#Schreib-Tipps
Explore tagged Tumblr posts
Text
20.6.2025
Aber darum soll es hier gar nicht gehen
Ich bekomme eine Mail von Flixbus, weil ich nächsten Dienstag eine Busreise von Aarhus zum Kopenhagener Flughafen gebucht haben soll. Ich bin nicht in Dänemark, werde in den nächsten Tagen nicht in Dänemark sein und war im Übrigen noch nie in Dänemark (obwohl es da bestimmt schön ist), deswegen kann ich sehr sicher sagen, dass diese Busreise für mich nicht relevant ist.
Weder aus der Buchungsbestätigung noch aus irgendeiner anderen Mail oder einem Dokument geht hervor, wo die Person, für die die Reise eigentlich ist, wohnt. Die Email-Adresse ist meine, sonst hätte ich ja auch die Buchungsbestätigung inklusive QR-Code, mit dem ich die Reise antreten könnte, nicht bekommen. Der Name ist mein Mädchenname, der ist nicht superhäufig, aber häufig genug, als dass es mehrere Kandidatinnen für die Buchung gibt. Es gibt sogar einen Link, mit dem ich "meine" Buchung verwalten kann. Wenn ich darauf klicke, kann ich in der Tat die Buchung verwalten, ich könnte die Reise sogar stornieren oder einen Sitzplatz reservieren und generell alles mögliche damit machen. Nur herausfinden, wer die Buchung gemacht hat, kann ich nicht. Es sieht also so aus, als wäre es bei Flixbus möglich, eine Buchung auf eine beliebige Mailadresse zu machen ohne dass es irgendeinen Prüfmechanismus gibt, der sicherstellt, dass die Mailadresse auch tatsächlich zu der buchenden Person gehört. Ich weiß noch nicht mal, ob die Person jetzt die Reise antreten kann und die ganzen Informationen auf irgendeinem anderem Weg erhalten hat.
Aber darum soll es hier gar nicht gehen.
Mein Detektivmodus ist aktiviert und ich google nach meinem Mädchennamen plus "Aarhus". Dabei stoße ich auf eine Ärztin in Luxemburg, die schon mal auf irgendwelche Kardiogedöns-Konferenzen in Dänemark teilgenommen hat. Bei der weiteren Recherche finde ich heraus, dass just in dieser Woche eine fachlich ähnliche Tagung in Aarhus stattfindet. Es ist also durchaus möglich, dass diese Ärztin an der Konferenz teilnimmt, dann noch das Wochenende in Dänemark verbringt und Anfang nächster Woche mit dem Bus zurück zum Flughafen fährt.
Leider gibt es keine Kontaktdaten für diese Ärztin, eine Telefonnummer ja, aber erstens möchte ich nicht telefonieren und zweitens ist sie vermutlich sowieso schon in Dänemark. Ich finde auch keine Hinweise auf ein irgendwie geartetes Privatleben auf Facebook oder einer anderen Plattform, über die ich eine Nachricht senden könnte. Das einzige, was ich habe, ist die Klinik, in der sie arbeitet.
Aber auch darum soll es hier gar nicht gehen.
Ich mache also das Einzige, das ich neben "nichts" noch tun könnte und schreibe eine Mail an die Klinik mit der Info, dass ich eine Reisebuchung für jemanden, der nicht ist, an meine Mailadresse erhalten hätte und das eventuell eine Kollegin sein könnte, und wenn sie das ist, solle sie sich doch bitte melden. Mehr kann ich jetzt wirklich nicht tun und werde auch nicht weitere mögliche Kandidatinnen für die Reisebuchung googeln.
Jetzt kommt das, worum es eigentlich geht.
Als nächstes bekomme ich eine Mail zurück, dass die Klinik ein Spamvermeidungstool nutzt und ich ich doch bitte hier klicken möge, um zu bestätigen, dass ich kein Spambot bin und die Mail auch bei der Klinik ankommt.
Na gut, seufze ich innerlich, und klicke auf den Link.
Ich komme auf eine Seite, die mir keinesfalls bestätigt, dass die Mail jetzt artig im Posteingangsfach der Klinik landet, nein, ich muss erst noch beweisen, dass ich wirklich würdig bin, dass meine Mails nicht im Spamfach landen und muss noch ein Captcha ausfüllen.
To add insult to injury werde ich genötigt, das Wort ZUVERLÄSSIGKEIT in ein Feld einzutippen. Erst, wenn ich diese Prüfung bestanden habe, wird meine Mail freigegeben. Ich tippe innerlich schwer seufzend das Wort ZUVERLÄSSIGKEIT und hasse alles.
Ich hab übrigens bis heute keine Antwort bekommen.
(Anne Schüßler)
10 notes
·
View notes
Note
WIP It's time again Es ist mal wieder ein Mittwoch eingetroffen. Was lässt euch gerade nicht Los an Storyd, OC pder anderen Konzepten.? Tell us about your current WOrk in progresses #sharewhatintheworks #ffmmff #workinprogress #fanfiction.de #sharingiscaring
Vielen Dank, dass ich eine Gelegenheit bekomme, von all dem zu erzählen, was in meinem Kopf so vor sich geht. (Was in den letzten Wochen wirklich viel zu viel ist …)
Fangen wir mit meinem aktuellen Liebling an!
kissed by stars, missed by you
Zu dieser Idee habe ich erst heute ein mood board hochgeladen, mit dem ich viel zu viel Zeit verschwendet habe, aber es musste einfach alles passen, sonst wäre ich nicht zufrieden gewesen c’:
Auch eine Änderung des Titels musste her, da ich witch’s curse, hunter’s heart dann doch nicht so schön fand …
Bisher habe ich immer nur von der Idee hinter dieser Fanfiktion geträumt, mich zu sehr in diesen Tagträumen verfangen und dann doch nie die Zeit gefunden, mich endlich an den Rest zu setzen, damit ein upload möglich ist. Wie es der Zufall allerdings wollte, bin ich vor den weihnachtlichen Feiertagen krank geworden und verbringe nun meine Zeit in einem Schreibprogramm, das mir eine Autorin auf meiner Arbeit empfohlen hatte. (mein Gott ist das kompliziert, aber ich liebe dieser Programm jetzt schon, kennt hier wer Scrivener und kann mir Tipps geben? Hehe)
Es hat mir solchen Spaß gemacht, mich an die letzten Details für den Plot zu setzen, damit das alles später hoffentlich einen Sinn ergibt, so wie ich mir das vorstelle. Die ersten Kapitel sind bereits durchgeplant, vom Rest besteht ein grobes Gerüst (hauptsächlich in meinem Kopf, aber wir tun mal so, als hätte ich das total unter Kontrolle).
Zugegeben habe ich zwischendurch inne gehalten und mir gedacht, dass diese Story wahrscheinlich vorerst nur weiterhin in meinem Kopf existieren wird. Teilweise hatte ich das Gefühl, dass ich mich doch zu sehr an eigenen Ideen bediene, die eventuell gar nicht ins Setting passen. Aber dann dachte ich mir, girl, das ist Supernatural, da gibt’s Vampire, Dämonen, Engel, sogar Familie Frankenstein (ja, Familie). Also, was soll’s?! Sich selbst klar zu machen, dass eine Fanfiktion eben nur das ist, eine Fanfiktion, ist manchmal doch nicht so einfach.
Jedenfalls, hoffe ich wirklich, dass meine Idee genauso gut ankommt, wie sie mir selbst gefällt.
Evelynn Whitethorne ist mir sehr ans Herz gewachsen (duh, ist ja auch mein OC) und ich finde sie ist eine sehr tragische Figur, die durchaus zu Supernatural passt, mal ganz abgesehen von der Tatsache, dass sie leider nicht existiert und ach du weißt schon. Ich möchte nicht zu viel über sie verraten, dafür ist die Story da, hihi. Aber es muss einfach erwähnt werden, dass ich sie liebe, und dass ich finde, dass man sich auf eine schöne Entwicklung zwischen ihr und den Winchester Brüdern freuen kann.
Wer zu dieser Idee auf ask.fm nichts mitbekommen hatte, es geht hier um Evelynn Whitethorne, eine junge Hexe, die durch Umstände an die Winchester Brüder gerät. Wie es das Schicksal nun einmal will, sind sie mehr oder weniger dazu gezwungen, sich zusammenzuschließen, da sie das gleiche Ziel verfolgen. Wer Dean kennt weiß, dass er von einer Zusammenarbeit mit einer Hexe wenig begeistert ist, auch Sam ist misstrauisch, doch wesentlich aufgeschlossener. Evelynn hingegen würde nichts lieber tun, als wieder allein ihren Weg zu gehen, zumindest anfangs … Aus Misstrauen wird Freundschaft, aus Freundschaft wird Liebe, doch niemand von ihnen hätte jemals ahnen können, dass diese Geschichte in einer Tragödie enden wird.
Die kleine @sorah-hime war anfangs ganz überrascht, dass ich eine Sam Winchester Fanfiktion plane/schreibe, denn eigentlich ist Dean Winchester mein absoluter Favorit. Doch seit wir die Serie nochmal zusammen angefangen haben, schleicht sich auch Sam immer weiter und weiter nach vorne in mein Herz und MEIN GOTT, er und Evelynn, I can’t. Ich will hier echt nicht zu viel schwärmen, aber ich liebe die beiden. So, genug.
Jedenfalls, dachte ich mir vor ein paar Tagen: “Dean Winchester Fanfiktion … ein absolutes Muss.” Was so viel heißt wie “Dachte Sora echt, dass ich in meinem Leben keine Dean Winchester Fanfiktion schreiben werde? Ist die doof?” Die Antwort lautet ja, ist sie. Denn ich spüre jetzt schon, wie mein Kopf nur von Ideen beinahe explodiert, und was das Ganze noch schlimmer macht: Ich habe vor ein paar Tagen oder Wochen auf tumblr jemanden erwähnen sehen, dass er/sie über eine Supernatural MMFF nachdenkt, je nachdem, ob es dafür Interesse gäbe. Und auch Sora hat vor ein paar Tagen diese Idee in den Raum geworfen, und natürlich dachte ich mir: “JA NA KLAR, MEIN GOTT, JA! DA BRAUCHST DU MICH NICHT ZWEI MAL FRAGEN, DU BRAUCHST NICHT MAL DEN SATZ BEENDEN UND ICH WERDEN JA SCHREIEN!” Und dementsprechend steht auch das im Raum …
Supernatural? My current obsession? Nah.
veritas et fides
Auch diese Idee habe ich schon auf ask.fm einmal angesprochen. Da ich hier selbst noch einiges auszuarbeiten habe und auch die liebe @sorah-hime, die mir für diese Idee einen OC erstellt, steht sie nun doch unerwartet wieder hinten an. Doch da ich gerade sowieso total im Supernatural hype bin, ist das für mich nicht allzu schlimm. (Sind wir mal ehrlich, es dauert sowieso nicht lange, bis der Harry Potter hype zurück ist …)
In dieser Geschichte geht es um ein die Zwillinge der Moore-Familie, die nicht nur in unterschiedlichen Häusern, sondern im ersten Zaubererkrieg auf unterschiedlichen Seiten landen, genau wie die Brüder des Hauses Black. Hier strebe ich genau wie bei kissed by stars, missed by you eine Tragödie an, und ich kann jetzt schon sagen, sollte ich dieses Meisterwerk tatsächlich so gut hinbekommen, wie ich es mir vorstelle, na dann hallelujah.
In einer Nacht habe ich zusammen mit @sorah-hime ganze DREI BÜCHER durchgeplant, dabei sollte nach einem Teil Schluss sein, ist das nicht unglaublich?! Die Ideen sind nur so aus uns rausgequollen und mein GOTT, es hat nicht aufgehört, es war der absolute Horror, denn WER SOLL DAS ALLES SCHREIBEN? Hoffentlich ich, denn ich liebe diese Geschichte, ich liebe Regulus und ich liebe die Zwillinge, und Sirius sowieso, hach.
Eine Website steht hierzu bereits, die ich euch allerdings noch nicht verraten möchte … na gut, einen Screenshot kann ich entbehren, hihi :D
tangled in your red string (MMFF)
Diese Storyidee befindet sich nicht auf meinem Fanfiktion Profil, sondern auf dem meines Partneraccounts mit *trommelwirbel* @sorah-hime (DIE SCHON WIEDER!)
Zugegeben existiert diese Idee bereits seit längerem, also sehr lange, doch momentan haben andere Dinge den Vortritt, weshalb die Planung schon seit Ewigkeiten auf Eis liegt.
Ich sage nur, K-Pop MMFF trifft auf Outlander + eigenem Fantasysetting, falls das so Sinn ergibt, und noch viel mehr Tragödie. Das Problem bei der Planung hier liegt aber hauptsächlich daran, dass wir sehr auf die OCs der potentiellen Teilnehmer angewiesen sind, da diese einen gehörigen Anteil an Plot mitbringen müssen (was nicht heißt, ihr sollt den Plot aktiv für uns schreiben! Es ist einfach wichtig, was die OCs mitbringen.)
Auch ein fester Cast ist nicht einfach festzulegen, da ich so ziemlich festgefahren bin, was die Gruppen betrifft, die ich kenne und kennen möchte, oder mich eben befassen möchte. Aber, nach Rücksprache mit @sorah-hime, haben wir beschlossen, endlich ein wenig mehr zu erzählen!
Was anfangs ein normaler Erholungsurlaub werden sollte, wurde schnell zu einem ungewollten Abenteuer. Nur durch einen Zufall, den sich keiner erklären kann, entrinnt eine kleine Gruppe von Fremden dem sicheren Tod, und finden sich stattdessen in einem anderen Universum wieder!
Hier treffen sie auf einen jungen Prinzen, der aus dem Schloss, das er zuvor sein Zuhause nannte, verbannt wurde und nun stattdessen das Leben eines einfachen Bürgers führen soll. Das kommt dem Anführer einer Rebellion ganz gelegen, denn dieser Prinz soll fortan die perfekte Puppe für ihn sein, das Gesicht eines Aufstandes, die bereits in den Startlöchern steht. Auf welche Seite werden sie sich schlagen, wenn die nichtsahnende Truppe plötzlich an der Front steht? Werden sie jemals wieder zurück in ihre Welt finden … oder möchten sie das überhaupt?
hanafubuki (MMFF)
Hach Hanafubuki, mein Herzstück! Ich hatte es bereits mit einigen Freunden besprochen, so sehr ich diese Idee auch liebe, ich habe nach wie vor keine Energie, mich aktiv mit den restlichen Steckbriefen zu beschäftigen. Ich fände es nicht fair, wenn ich nur drüber fliege, weil ich zu mehr keine Motivation finde, und dadurch die harte Arbeit, die in jeden OC geflossen ist, so nicht wertschätzen kann.
Geplant war es, mich über die Feiertage endlich ranzusetzen, doch wie das nun einmal so ist, kommt es immer anders und durch weitere unschöne Ereignisse in meinem Leben, wird dieser Plan vorerst aufs Eis gelegt.
Es tut mir wahnsinnig Leid, doch ich hoffe ihr versteht meine Entscheidung. Ich muss mich selber zusammenreißen und mir vor allem klar machen, dass das in Ordnung ist, denn es ist und bleibt nur ein Hobby, doch ich kann auch verstehen, wenn ihr enttäuscht seid!
SO, tut mir wahnsinnig leid für diese mehr als ausführliche Antwort, doch ich hatte wirklich zu viel Spaß an der Ausarbeitung xD
Wenn ihr neugierig seid, egal auf welche Idee oder welchen OC, ich freue mich über jede weitere Frage, die bei mir eintrudelt c:
#ffmmff#workinprogress#sharingiscaring#ff: kissed by stars missed by you#ff: veritas et fides#mmff: hanafubuki
12 notes
·
View notes
Text
Dass Bücher lesen wichtig ist, steht zwar in so ziemlich jeder Schreib-Tipps-Sammlung, aber wie essenziell das fürs Schreiben ist, merke ich trotzdem immer erst, wenn ich ewig nichts gelesen habe und dann nach ein paar Seiten eines guten Buchs plötzlich wie ein Irrer lostippe und dabei die besten Sätze rauskommen, die ich im letzten Jahr geschrieben habe.
#werde ich diesmal aus dieser Erfahrung lernen?#wer weiß...#writing#Grüße gehen raus an Thomas Raab und den Metzger
8 notes
·
View notes
Text
“Ich kann nicht schlafen…”
Ein Satz, den fast jeder im Leben schon mal von sich gegeben hat. Bei 25-30 % aller Erwachsenen sprechen wir jedoch nicht über Einzelfälle sondern dauerhafte und damit chronische Schlafstörungen. Was können wir also tun? Im Beitrag findest du ein paar Tipps für den Anfang. Hast du noch etwas hinzuzufügen? Schreib gern in die Kommentare: Was hilft dir, besser zur Ruhe zu kommen? Oder speichere den Beitrag für deinen nächsten schlaflosen Abend.
youtube
#khahulife#schlafstörungen#mentalegesundheit#besserschlafen#stressreduktion#atemübung#chakrenarbeit#Youtube
5 notes
·
View notes
Text
Tatort Saarbrücken und das falsche Geld im Täschi
Erstmal vielen Dank für die wunderbare spatort timeline an @lu-inlondon , wodurch ich endlich diesen Post beenden konnte.
Sehr ihr dass? Das ist ein Screenshot aus Tatort: Der Fluch des Geldes von der Tasche mit 1,2 Millionen Euro von einem Bankraub. Und es ist absolut unmöglich, dass der Tascheninhalt korrekt ist.
Ich gebe euch einen Moment Zeit ob ihr den Fehler selbst findet.
(Tipp: der Bankraub hat circa im Jahr 2003 stattgefunden.)
Sie waren nicht einmal designt. Denn was wir hier haben sind die Serie 2 Euroscheine, deren Scheine verteilt zwischen 2013 und 2019 eingeführt wurden. Die 50€- und 100€-Noten die wir hier sehen wurden jeweils 2017 und 2019 eingeführt.
2003 haben diese Scheine noch nicht existiert.
Das heißt auch Roland Schürk kann die Scheine nicht ausgetauscht haben; als die eingeführt wurden lag er schon lange im Koma.
Der einzige der realistisch die Scheine ausgetauscht haben kann ist also... Adam. Den der gräbt das Geld ja 2021 aus. Zu einem Zeitpunkt wo die alten Scheine schon lange nicht mehr gedruckt werden und man die auch nicht mehr wirklich im Alltag sieht. Aber wo er die ganzen Scheine her hat und warum er das ausgetauscht haben soll ist mir ein Rätsel.
Nebenbei bemerkt macht die Tatsache das das Geld Serie 1 sein muss es auch deutlich schwieriger selbiges auszugeben. Wenn jemand mir heute ein Serie 1 Geldschein geben würde wäre ich überrascht. Wenn diese Person mir eine große Masse dieser Scheine (sagen wir, 100.000€ in einer Plastiktüte) präsentieren würde wäre ich äußerst misstrauisch.
39 notes
·
View notes
Text
Und wieder einmal sitze ich hier und tippe und tippe in die Tasten, um loszuwerden was mir durch den Kopf geht, weil er mal wieder anfängt zu explodieren.
Gestern erreichte mich ein Anruf meiner Mutter: Mein Großvater sei ganz plötzlich verstorben.
Ohne groß nachzudenken packe ich meine Sachen und nehme den nächsten Zug nachhause, ohne groß zu planen.
Und jetzt sitze ich hier und schreibe..
Vollkommen übermüdet, weil ich die ganze Nacht nicht schlafen konnte; der Schock sitzt tief. Realisiert habe ich die Situation auch noch nicht, wird wohl dann passieren, wenn ich zuhause ankomme und meinen Vater sehe.
Der Mann, der gerade seinen eigenen Vater verloren hat. Ich kann und will mir gar nicht vorstellen, wie er sich fühlt.
Er weiß nichts von meinem Besuch. Ich will ihn überraschen, in der Hoffnung ich kann ihm ein wenig halt geben, ich bin doch sein einziges Kind..
Außerdem tut ein wenig Abstand von zuhause ganz gut, denke ich. Ich habe das Gefühl ich durchlaufe jeden Tag wieder den selben scheiß Tag. Aufstehen ist eine Qual. Meistens drehe ich mich einfach wieder um, wenn mein Wecker klingelt, mit dem Gewissen ich könnte verschlafen und zu spät zur Arbeit kommen. Aber irgendwie interessiert mich das nicht, wenn ich später komme ist das eben so, macht doch keinen Unterschied?
Ich hasse es, dass ich meine Lebensqualität wieder vernachlässige ohne Interesse daran, was es für Konsequenzen mit sich bringen könnte.
Der plötzliche familiäre Notstand macht es nicht besser. Ich weiß, dass ich diese Zugfahrt bereuen werde und meine mentale Gesundheit unfassbar darunter leiden wird, aber nachhause zu fahren ist doch selbstverständlich, oder nicht?
Jedenfalls bin ich seit 8 Stunden unterwegs und es dauert noch eine halbe Ewigkeit bis ich endlich ankomme.
Ich habe heute so viele Menschen gesehen, wie schon lange nicht mehr. Ich bin froh, mich dazu entschieden zu haben, meinen Hund mitzunehmen; er gibt mir unfassbar viel Kraft & Halt. Meine Soziale Batterie ist für die nächsten Monate jedoch komplett verbraucht; ich hätte nie gedacht, dass mich eine Reise mental so beeinflussen würde..
2 Tage sind vergangen, als ich angefangen habe diesen Text zu schreiben und was soll ich sagen? Meine Vermutungen haben sich bewahrheitet.
Der erste Schritt in die Wohnung hat mich komplett zerrissen. Auf einmal schlägt mir die Realität in den Kopf, vor die Augen, es ist wahr. Er ist weg und alles was geblieben ist, sind seine Sachen.
2 Tage sind bisher vergangen und wir verbringen den Großteil damit, die Wohnung leer zu räumen. Natürlich wir, wer auch sonst? Die ach so tollen Familienmitglieder geben ein fick darauf, krallen sich alles wertvolle um es zu verkaufen. Dabei liegt der Mann noch nicht einmal unter der Erde.
Mein Kopf ist komplett gefickt, als wäre dieses Jahr nicht schon schlimm genug gewesen. Wann wird es endlich besser? Wird es überhaupt besser? Derzeit kann ich diesem Gedanken keinen Glauben schenken, und ich denke auch in Zukunft nicht. Ich melde mich ab, und melde mich wenn sich die Situation ein wenig beruhigt hat. Haltet die Ohren steif, ihr seid nicht alleine, ganz viel liebe an euch. <3
#gefühlschaos#gefühle#tiefgründig#meine gedanken#gedanken#deutsches tumblr#deutsch#my writing#tagebuch
7 notes
·
View notes
Text
Er hat sich mit ihr getroffen und es war „mega“. Und ich schreibe ihm, dass ich mich freue, während ich mit Tränen in den Augen diese Zeilen tippe. Ich war immer nur eine Option und das tut scheiße-weh. Und ich kann nicht mal all diese verkackten Lovesongs hören, weil ich dann nur wütend bin. Ich hoffe das Liebeskummer-Abo erlischt schnell.
Aber hey Bro, ich freue mich wirklich für dich.
~ π
#chance verpasst#liebe#freundschaft#nur freunde#freundezone#missed chances#love#friendship#just friends#friendzone#gedanken#spruch#sprüche#deutsch#thoughts#quote#quoteoftheday#german#selfmade
10 notes
·
View notes
Text
Kieferverspannungen: Die wahren Ursachen verstehen 🦷
Leidest du unter Kieferschmerzen, Zähneknirschen oder Verspannungen im Gesichtsbereich? Dann bist du nicht allein! In diesem Video erkläre ich dir, warum eine Aufbissschiene oft nur die Symptome behandelt, aber nicht die eigentlichen Ursachen angeht. 🎯 Was erwartet dich in diesem Video: Die häufigsten Ursachen für Kieferverspannungen: Stress und psychische Belastungen Schlafstörungen und ihre Auswirkungen auf den Kiefer Medikamente, die Kieferverspannungen fördern können Grunderkrankungen, die oft übersehen werden 🔔 Verpasse keine Updates: Abonniere meinen Kanal für weitere Tipps rund um Mundgesundheit und ganzheitliche Zahnmedizin!
💬 Teile deine Erfahrungen: Hast du auch Erfahrungen mit Kieferverspannungen gemacht? Schreib mir gerne in die Kommentare, welche Behandlungen dir geholfen haben oder welche Fragen du noch hast. #youtube #germanyoutube #youtubechannel #Usayoutube #organicyoutube https://youtu.be/Bg3ZQaFtUwI?si=9agBi7fGUY4hOorI
2 notes
·
View notes
Text
Was hilft dir bei Schreibblockaden?
Wenn du einfach nicht weiter kommst....
Hier ein paar verschiedene Tipps, zusammengetragen von Hobby-Autoren und kreativen Köpfen! Jeder hat andere Kniffe und Tricks, um sich selbst zu helfen. Danke für eure Ideen und Erfahrungen!
den Text beiseitelegen, aus den Gedanken verbannen
Musik hören und spazieren gehen
an einem anderen Projekt arbeiten und das aktuelle pausieren
Umdenken - das geschriebene aus einer anderen Perspektive betrachten und neu ansetzen
Schaue einen Film/eine Serie. Lies ein Buch. Lass dich inspirieren. Am besten Genre bezogen zu deinem Text.
Neue Ideen aufschreiben - egal ob es schon einen Bezug gibt. Das kann ein neuer Ansatz sein.
Wie stehen die vorhandenen Charaktere zueinander? Gibt es Familie? Schwärmerei? Hintergründe/Details zum Charakter gestalten. Das hilft oft um die Geschichte lebendig zu machen.
Sprich mit Freunden die deine Geschichte kennen. Auch wieder eine andere Perspektive kann helfen auf Ideen zu kommen die total einleuchtend sind!
Laut lesen.
Musik hören - bestimmte Lieder zu einem Charakter zuordnen. Das kann ungemein inspirieren.
Du hast weitere Ideen und Erfahrungen um eine Schreibblockade zu beseitigen? Schreib mir gern!
Danke an Yona, Ayumi, Fey und Nia für eure Tipps!
#kreatives schreiben#kreativität#schreiben#geschichten#storytelling#blog#fanfiktion#story#Schreibblockade#schreibstau#writers block#tipps#gedankenkarussell#gedankenspiel#gedanken#buch#buch schreiben
7 notes
·
View notes
Text

ME/CFS & Lange Autofahrten als Beifahrer:in 🚗💤 – So Vermeidest du PEM & Crashs!
Eine lange Autofahrt als Beifahrer:in kann für Menschen mit schwerem ME/CFS extrem belastend sein. Mit der richtigen Strategie kannst du aber Reizüberflutung, POTS-Symptome und PEM reduzieren! Hier sind die besten Überlebens-Tipps für 8+ Stunden Fahrt:
1️⃣ Vor der Fahrt: Energie sparen & Planung optimieren!
✅ Fahrt in Etappen planen – Falls möglich, auf mehrere Tage aufteilen.
✅ Auto anpassen – Liegesitz, Sitzpolster & Nackenkissen mitnehmen.
✅ Ruhe vor der Fahrt – Alle unnötigen Aktivitäten vorher streichen!
✅ Elektrolyte & Snacks vorbereiten – Salz & Flüssigkeit stabilisieren den Kreislauf.
✅ Kompressionsstrümpfe tragen – Besonders bei POTS wichtig!
2️⃣ Während der Fahrt: Reize minimieren & Körper entlasten!
🔹 Liegeposition einnehmen – Falls möglich, Sitz zurückstellen oder hinlegen.
🔹 Pausen alle 30–60 Min. – Am besten mit Möglichkeit zum Liegen.
🔹 Geräusche reduzieren – Noise-Cancelling-Kopfhörer oder Ohrstöpsel nutzen.
🔹 Licht abschirmen – Sonnenbrille, getönte Fenster oder Augenmaske.
🔹 Bewegung trotz Sitzen – Zehen wackeln, Beine ausstrecken für bessere Durchblutung.
🔹 Leichte Snacks statt große Mahlzeiten – Vermeidet Kreislaufprobleme.
🔹 Temperatur regulieren – Nicht zu heiß, nicht zu kalt!
3️⃣ Nach der Fahrt: Sofortige Erholung ist Pflicht!
🛏 Direkt hinlegen & abschalten – Keine Gespräche, keine Aktivitäten!
💧 Elektrolyte & leichte Nahrung – Unterstützt die Regeneration.
📊 Symptome beobachten – Frühzeitig gegensteuern, wenn PEM droht.
😴 1–2 Tage absolute Ruhe einplanen – Kein Stress, keine Reize!
✨ Extra-Tipps:
🔸 Liegefläche im Auto oder Wohnmobil nutzen, wenn möglich.
🔸 Powerbank für Notfall-Geräte (z. B. Ventilator, Heizkissen) dabeihaben.
🔸 Falls nötig: Fahrt abbrechen oder übernachten!
💬 Was sind deine besten Tipps für lange Autofahrten mit ME/CFS? Schreib es in die Kommentare! 👇💚
©️®️CWG, 26.02.2025
#MECFS #Pacing #AutofahrenMitMECFS #ChronicIllness #mecfsNORDHESSEN #oculiauris #cwg64d #PEMVermeiden #POTS #InvisibleIllness #löffelliste
#mecfs#mecfsAUTOFAHRT#mecfsseverer#mecfsgermany#mecfsdeutschland#mecfsportal#mecfsprojekt#mecfsnordhessen#mecfsawarenessday#mecfsawareness#nichtgenesenkids#nichtgenesen#MEhilfe#lightMEup#millionsmissinggermany#Liegenddemo#cwghighsensitive#cwg64d#oculiauris#mecfsGLOBAL#mecfsINTERNATIONAL#@cwg
2 notes
·
View notes
Text
Schreiben und schreiben lassen – oder: Wo fange ich an, wo höre ich auf und was passiert dazwischen? Und warum zum Teufel redet eigentlich niemand über Fanfictions?
Ein kleiner, unvollständiger, unsortierter und rein subjektiver Exkurs – und eine Liebeserklärung an das vielleicht schönste Hobby der Welt.
Beginnen wir mit einer Tatsache: Es herrscht Fachkräftemangel. Auch hier, bei uns. Nicht nur in diesem Fandom, sondern auch in vielen anderen. Lösen kann ich dieses Problem nicht – schade. Aber ich kann versuchen, zu ermutigen. Zu motivieren. Und möchte mir deshalb gerne mal von euch virtuell über die Schulter schauen lassen. Wie gesagt, meine Schulter. Nicht eure. Nicht die aller Autoren dieser Welt. Ganz allein meine. Also: alles subjektiv.
Ist schreiben wirklich das schönste Hobby der Welt?
Ja. Nun. Zugegeben: nicht immer. Im Gegenteil: Es ist zeitaufwendig, frustrierend und mit unnötig vielen Stunden am Rechner verbunden. Es lässt einen nicht in Ruhe, nicht mal nachts. Besonders nicht nachts. Mich lässt es manchmal nachts so wenig in Ruhe, dass ich aufstehe und mich mit einem Kaffee an den Laptop setze. Wie bescheuert kann man sein?
Und gleichzeitig ist es jedoch ein Bestandteil meiner Persönlichkeit. Ich schreibe, seitdem ich es kann. Also schon eine Weile. Mittlerweile werde ich – in einem anderen Bereich meines Lebens – sogar dafür bezahlt.
Zusammengefasst: Ich werde es nicht los.
Es ist nicht mein einziges Hobby. Aber mein wichtigstes.
Warum?
Weil es den Kopf frei macht. Mich zur Ruhe kommen und Sachen verarbeiten lässt. Mich in andere Welten entführt, wenn mir die reale gerade mal wieder zu viel ist.
Also, ebenso zweifelsfrei: Es ist auch das schönste Hobby der Welt.
Und noch ein Tipp für diejenigen unter euch, die diesen Effekt einfach mal erleben und schauen möchten, wie es sich anfühlt: schreibt Tagebuch. Nach spätestens zwei Wochen wisst ihr, was ich meine.
Warum Fanfictions?
Tja. Gute Frage. Eine richtig eindeutige Antwort habe ich darauf ehrlich gesagt selbst nicht.
Das Ding mit den Fanfictions und mir fing schon an, als ich den Begriff noch nie gehört hatte. Mit kleinen Geschichten hinten in meinen Schulheften, kurze Episoden zu den Pferdebüchern, die ich als Kind so gerne gelesen habe.
Der Trend setzte sich fort, über Vorabendserien, Seifenopern, Harry Potter – und nun bin ich hier angekommen, obwohl man meinen sollte, dass ich deutlich zu alt bin. Wegdenken kann ich mir diesen Teil meines Lebens trotzdem nicht mehr, und langsam lerne ich, ihn als Teil meiner Persönlichkeit anzunehmen. Jeder braucht einen roten Faden, meiner sind dann halt die Fanfictions. Lassen wir das an dieser Stelle einfach mal so stehen.
Nichtsdestotrotz – und damit meine ich uns alle, mich eingeschlossen: Lasst uns mehr darüber reden. Nicht unbedingt im Büro. Auch nicht Sonntags am Esstisch unserer Eltern.
Hier jedoch wird niemand milde belächelt oder als Freak abgestempelt für das, was er in seiner Freizeit macht. Wenn wir hier also nicht miteinander reden können, wo sollten wir uns dann können?
Also, meine lieben Autoren: Unterstützt euch, helft euch, baut euch auf. Lest gegen, redigiert, bietet euch an. Motiviert. Seid füreinander da – Schreibblockaden kennen wir alle. Aber sie sind deutlich besser zu ertragen, wenn man weiß, wo man Zuspruch findet.
Für alle, die noch überlegen, ob sie einfach mal was schreiben sollen: Macht es. Nirgends kann man sich besser ausprobieren als hier. Das Grundgerüst steht praktisch, den Rest baut ihr selbst drum rum.
Und, ein weiterer, unschätzbarer Vorteil an Fanfictions: Die unmittelbare Rückmeldung der Leser. Absolut wertvoll und bereichernd.
Wo fange ich an? Wo höre ich auf? - Oder: Der Plot und ich. Eine Liebesgeschichte voller Missverständnisse
Eine pauschale Antwort gibt es auch hier wieder nicht. Meist ist es aber tatsächlich der eine, blöde Satz, den ich nicht mehr aus meinem Kopf kriege. Und um den ich dann eine Handlung in Romanlänge baue. Bei „Leerer Raum“ war es der formschöne Satz: „Ein Wort von dir, nur eins, und ich bleibe, selbst wenn in München dann alles in Flammen aufgeht“ – den ich in Kapitel zwei dann auch schon verbraucht hatte.
Manche – seltenen – Ausnahmen entstehen auch aus Prompts. Oder, anders ausgedrückt: Alles was war. Aber auch hier gab es von Anfang an Sätze, die feststanden – die ich euch aber aus Gründen jetzt noch nicht verraten kann. Doch, einen kriegt ihr: „Klaas war bis zu diesem Moment nicht bewusst gewesen, dass er sowas wie einen Typ hatte.“
Ist die Inspiration also da, entwerfe ich ein – sehr grobes – Storyboard. Inklusive Settings, eventuellen Zeitsprüngen, Nebenhandlung und eigenen Charakteren. Und der ungefähren Kapitelanzahl, natürlich.
Und dann geht’s los: Die ersten paar Kapitel schreibe ich meist erst mal vor, um zu schauen, ob ich wirklich in die Handlung reinkomme und wie sich das so anfühlt. Und, weil ich die Ungeduld in Person bin, lade ich dann auch recht schnell hoch – auch, um zu schauen, wie es von euch angenommen wird. Entscheidend sind dabei für mich weniger die Reviews – dazu kommen wir noch – sondern Favoriten, Empfehlungen und Klickzahlen. Weil am Ende auch Schwarzleser Leser sind. So nämlich. Aber was will ich bekennende Schwarzleserin an der Stelle auch anders sagen?
Jedenfalls versuche ich dann, mich an meinen eigenen Plot zu halten. Bis ich, meist spätestens bei Kapitel 10, merke, dass ich irgendwas vergessen habe. Oder noch vertiefen möchte. Oder ich an euren Rückfragen merke, dass es schlauer wäre, den Faden noch mal aufzunehmen.
Und werfe das Storyboard kurz drauf in den Müll, um es neu zu schreiben. Oder es direkt zu lassen.
Für „Leerer Raum“ hatte ich nur einen sehr groben Plan. Keine detaillierte Planung im Hintergrund, nichts. Völlige Anarchie. Wie ich da ans Ziel gekommen bin, kann ich euch heute noch nicht genau sagen.
Für „Solange“ stand das Storyboard nach ungefähr dreißig Minuten, steht immer noch und wird auch so bleiben. Alternativlos.
Wie viele Storyboards ich für „Aww“ bereits verworfen habe, wollt ihr lieber nicht wissen. Gerade letzte Woche habe ich noch mal final neu geplant, und glaubt mir, niemand ist gespannter als ich, ob es dieses Mal dabei bleibt.
Soll euch sagen: Es kommt nicht drauf an, wie ihr die Sache angeht. Ohne Plan und Ziel drauf los zu schreiben, würde ich zwar nicht empfehlen, obwohl auch das funktionieren kann. Solltet ihr jedoch ein Storyboard haben: Schaut, wie ihr damit zurechtkommt. Schränkt euch nicht selbst zu sehr ein.
Ich persönlich bin darüber weg, ich ärgere mich nicht mehr über mich selbst. Wenn sich unterwegs Dinge für mich nicht mehr richtig anfühlen, keinen Sinn ergeben oder überflüssig erscheinen, streiche ich sie. Dann halt das drölfzigste Storyboard, auch okay.
Fun Fact: Zu „Aww“ hatte ich sehr, sehr lange zwei mögliche Enden. Zeitweise sogar noch mehr. Normalerweise weiß ich immer, worauf ich hinschreibe, aber den Punkt habe ich hier schon viel eher gesetzt, und der ist jetzt auch schon überschritten. Mittlerweile kenne ich aber das Ziel, und jetzt wird es auch leichter, drauf hin zu arbeiten. Aber auch hier gilt: Es gibt kein richtig und kein falsch. Und manchmal ändern sich Dinge aus heiterem Himmel. Passiert.
Lasst euch davon nicht frustrieren. Kreative Prozesse verlaufen nicht linear. Nehmt es an, diskutiert mit euren Charakteren, bis ihr eine Lösung habt, die euch alle zufrieden stellt.
Und die Moral von der Geschicht‘?
Was ich hiermit bezwecken will? – Euch motivieren, schätze ich.
Ihr habt eine Idee? Schreibt sie auf. Fangt einfach mal an, probiert es aus. Und wenn es auch erst mal nur für die Schublade sein mag.
Noch mehr freuen wir uns natürlich, wenn ihr es mit uns teilt.
Ihr sucht eine Beta? – Schreibt mir.
Schreiben ist das schönste Hobby der Welt.
Und das hier – das ist das schönste Fandom der Welt.
Versprochen.
33 notes
·
View notes
Text
Ende November und Anfang Dezember 2024
Die Technik des Materie-Verkaufs
Ich habe mir etwas Verkäufliches ausgedacht, "Dr. Seelgeräths ungefährliches Jahres-Orakel", ein kleines Buch mit ausnahmslos erfreulichen Zinngieß-Deutungen, das zusammen mit einem Tütchen Reinzinn verschickt wird. Von mir. Das ist gewagt, weil ich unter einer historisch gut belegten Postfertigmach- und -wegbringschwäche leide. Bisher habe ich deshalb immer gesagt, dass ich mit Materie nichts zu tun haben möchte, und meine Projekte sorgsam so ausgewählt, dass ich mich nur mit der digitalen Seite befassen muss.
Aber es klappt! Zum Aufschreibezeitpunkt dieses Beitrags sind alle Exemplare verkauft und verschickt. Zu einem Teil liegt das daran, dass ich das Projekt mag und deshalb motiviert bin, zu einem anderen Teil daran, dass ich gerade sonst wenig zu tun hatte und mich auf die Postsache konzentrieren konnte. Ein bisschen liegt es aber auch am technischen Fortschritt.
Das waren die technischen Aspekte des Materieverkaufs:
Buchherstellung
Zuerst beginne ich die Orakel-Deutungen in einem Googledoc zu schreiben und topfe sie dann in eine TeX-Datei um. Mit pdflatex erzeuge ich ein PDF und lade es bei einer Druckerei hoch. Diese Druckerei ist die Firma Flyeralarm, weil es dort ein funktionierendes Auswähl- und Bestell-Frontend gibt (eine Seltenheit bei mittelständischen Materie-Unternehmen).
Das Zinn kommt von einer Gießerei mit sehr gut funktionierendem Onlineshop, auf die ich gestoßen bin, weil sie auch bei eBay verkauft.
Das fertige Produkt kündige ich bei Mastodon an und verlinke den Mastodon-Beitrag ein paar Tage danach auch bei Facebook (wo ich nach zehnjähriger Pause jetzt wieder bin, so ein bisschen wenigstens; ich erkläre das noch in einem separaten Beitrag). Jemand riet mir zu Instagram, aber bei Instagram bin ich praktisch nie, ich weiß gar nicht, wie man das da machen würde. Also technisch weiß ich es, aber die Sitten an diesem Ort sind mir fremd.
Bestellen und Bezahlen
Die Bestellungen verwalte ich in einem Google Spreadsheet. Dass das Spreadsheet online ist, nützt mir in diesem Fall nichts, ich habe es nur aus Gewohnheit so gemacht.
Bezahlen können die Kaufwilligen per Überweisung, PayPal oder Stripe. Stripe finde ich in der Theorie schon lange gut, habe es hier aber zum ersten Mal selbst benutzt, nachdem ich von Martin Weber bei Mastodon den Tipp bekommen habe: Man kann ganz einfach einen Bestell-Link für ein Produkt erzeugen, und dann macht Stripe fast die ganze Arbeit. Das funktioniert weitgehend problemlos und ich bin sehr zufrieden damit. Die Bestellenden können auf der Stripe-Seite mit PayPal, Kreditkarte, Apple Pay und noch ein paar anderen Dingen bezahlen. Wenn jemand Stripe nicht nutzen will, sondern via Überweisung oder PayPal bezahlt, ist das auch einfach genug, nur muss ich da mit allen Interessierten vorher Mails oder Mastodon-Nachrichten wechseln, meine Bankverbindung oder die PayPal-Adresse durchgeben und die Versandadressen erfragen. Ein bisschen unpraktisch ist insgesamt nur, dass ich an mehreren verschiedenen Orten nach Geldeingängen suchen muss: in meiner Mail wegen PayPal, auf meinem Konto wegen Überweisungen und auf der Stripe-Bestellseite.
Nach ein paar Tagen geht mir der Gedanke durch den Kopf "wie schön, dass ich bei Überweisungen keine 50 bis 90 Cent an ein Unternehmen abgeben muss ... wieso eigentlich nicht?", und ich merke, dass mein Bankkonto eigentlich nur für den privaten Gebrauch zugelassen ist. Die Bank bietet gar keine Konten für Selbstständige oder freiberuflich Tätige an. Seit ich den Stripe-Link anbiete, nutzen die meisten Bestellenden aber sowieso freiwillig Stripe, und bisher hat sich die Bank nicht beschwert.
Versand
Ich schreibe meine Absendeadresse und die Zieladresse von Hand auf alle Sendungen, was eine Empfängerin erstaunt kommentiert. Ich hätte es auch anders machen können, aber es gefiel mir so eigentlich ganz gut und passte zur überschaubaren Stückzahl und dem erratischen Bestell-Eingang.
Im Dezember 2020 wollte ich zum ersten Mal die "Mobile Briefmarke" ausprobieren, es ging aber noch nicht. Wann ich zum ersten Mal Erfolg damit hatte, lässt sich nicht rekonstruieren, es muss aber im Laufe des Jahres 2021 passiert sein. Im Februar 2021 schreibe ich im Techniktagebuch-Redaktionschat: "Für euch rausgefunden: die Mobile Briefmarke ist nur 14 Tage haltbar! Also genau genommen für meine Mutter rausgefunden, die jetzt lernen will, wie man Mobile Briefmarken erzeugt, ich will es ihr aber ungern zeigen, weil sie es zu selten machen und deshalb immer wieder vergessen wird. Deshalb dachte ich, man könnte vielleicht einen Vorrat anlegen. Kann man aber nicht." (Das war rechtswidrig und wurde 2023 geändert, jetzt halten die Briefmarken drei Jahre lang.)
Im November 2021 klappt es auch noch nicht so ganz und ich schreibe im Techniktagebuch-Redaktionschat: "Ich wollte eine mobile Briefmarke mit der Post-App und PayPal kaufen, das führte aber nur zu Fehlermeldungen, also hab ich es noch mal mit der Kreditkarte gemacht. Jetzt hab ich zwei Briefmarken und muss mir einen Grund ausdenken, einen zweiten Brief zu verschicken."
Inzwischen habe ich gemerkt, dass die DHL-App ganz gut ist (oder sie ist besser geworden), deshalb muss ich diesmal gar nicht lange überlegen, ich kaufe alle Briefmarken für die kleineren Sendungen (Großbrief, 1,60€) in dieser App. Das Produkt scheint inzwischen nicht mehr "Mobile Briefmarke" zu heißen, sondern einfach nur Briefmarke:
Der Kauf geht in der DHL-App sehr schnell, ich muss keine Daten eingeben, bezahle mit Google Pay und brauche deshalb nur eine wahrscheinlich einstellige Zahl von Sekunden, um fünf Marken zu kaufen. Mehr als fünf geht leider nicht, so dass ich diesen Vorgang insgesamt sehr oft durchlaufen muss. Aber das stört mich wenig, weil es ja schnell geht. Das Ergebnis schreibe ich von Hand auf die Verpackung. "#PORTO XVL7KR9Y", so ungefähr sieht das aus.
Für die etwas größeren Sendungen (Maxibrief, 2,75€) gibt es keine Handymarke mehr. Ich muss auf der DHL-Seite oder in der App eine langwierigere Bestellung ausfüllen, kann dafür aber auch so viele Marken kaufen, wie ich will. Das Ergebnis ist ein PDF, das ich mit dem Drucker meiner Mutter ausdrucke (funktioniert nur vom Handy aus und nie im ersten Versuch) und dann in unseriös aussehende Schnipselchen zerschneide, die ich mit Tesa auf den Sendungen befestige. Das nervt schon ein bisschen mehr, kommt aber auch seltener vor.
Noch mühsamer ist der Versand nach Österreich, und richtig schlimm in die Schweiz (Zollerklärung!), aber darüber möchte ich momentan noch nicht reden, es war zu schrecklich. Wie ich es gemacht hätte, wenn ich nicht zufällig gerade in einem Haushalt mit Drucker wäre, weiß ich nicht. Wahrscheinlich wäre es gar nicht gegangen.
Die Sendungen sind zum Glück klein genug für den Briefkasten, so dass ich sie alle einfach einwerfen kann. Und dann ist es erledigt und ich habe zum ersten Mal Materie verkauft!
(Kathrin Passig)
#Post#Überweisung#Stripe#PayPal#Bezahlverfahren#Onlinehandel#Buch#Papier#Briefmarke#frankieren#Porto#Mobile Briefmarke#Mastodon#Facebook#Drucker#ausdrucken#handschriftlich
9 notes
·
View notes
Note
hallooo!!
ich kann dir da absolut nur zustimmen! dieses fandom ist so beeindruckend was fan content angeht, egal welche art! (natürlich gehört da auch dazu dass das jcu eben Dinge wie time traveling und timelines, als auch unendlich AUs zulässt, aber krass ist es trotzdem)
hehe, musst du dich wohl noch etwas gedulden >:) aber hey, immerhin ist schon der 2. dezember. nur noch 22 Tage warten ^^ (vielleicht bekommst du ja in der zeit ein-zwei Hinweise, oder stellst eben sehr geschickte Fragen an mich)
die Maske-Fips fic hab ich gelesen und ich sag ehrlich, dieses allgemeine Konzept, als auch deine fic, beides echt der Hammer. richtig richtig gut
persönlich schreib' ich relativ alles (fluff, angst, etc) auch wenn ich gestehen muss, dass so slice-of-life sachen mein favorit sind. ich schreib und lese gerne light-hearted fics, frag mich nicht wieso (das heißt aber nicht ich könnte dir nicht etwas anderes schreiben!) ich stimm auch btw zu, Dialoge sind exht nicht so einfach zu schreiben. meine Geschichten enden häufig ungewollt als halbe charakter-analysen damit ich keinen Dialog schreiben muss, haha
freut mich dass deine Klausur gut lief! mein Tag war bisher ganz in Ordnung, halt nicht sehr spannend
soo, als neue Frage habe ich: wer ist dein favourite Charakter im jcu (kannst auch mehrere nennen), und wen findest du am meisten underrated (auch mehrere erlaubt)? wenn du willst kannst du auch sagen warum ^^
noch einen guten Abend dir! (sorry auch btw dass meine Texte hier immer länger werden, hups)
-🎩
Halli Hallo^^
Ja absolut, das Fandom und auch Canon geben einem einfach extrem viel Freiraum, was sowas angeht. Gerade weil es um einen so extrem langen Zeitraum geht und auch viele Fragen einfach offen bleiben, die man sich dann selbst beantworten kann.
Das stimmt natürlich, jede Minute rückt die Enthüllung näher hihi Ich binleider nicht gut in geschickten Fragen bzw subtile DInge rauslesen, bin was das angeht bissl dumm hehe (deswegen find ich Leute krass, die so Theorien und so aufstellen und mini Details bemerken literally how) Also bitte bitte Tipps irgendwann 🥺
Awwww danke^^ Ichhatte mit paar Leuten darüber im Discord geschrieben und dann BOOM kam die Inspiration, ich hab des in einem Rutsch ohne Planung geschrieben haha Unreliable Narrator is halt einfach so nice, vor allem, wenn man als Leser genau weiß, dass das alles eben nicht stimmt und so. Hat echt mega Bock gemacht, des zu schreiben. Jeden Tag hoffe ich auf weitere plötzliche Eingebungen. Allgemein schreibe ich meist ohne Plan, weil ich die eh nie einhalten kann. Trans!Fips ist mega ausgeartet und idk when it'll stop. Ich plane ein Kapitel, plötzlich sind es so drei und ich sitz das nach dem Motto "when did this happen?" Ich bewundere jeden, der actually Pläne beim Schreiben macht, couldn't be me.
Slice-of-life beste auch lowkey, weils einfach fucking funny is. Also echt Respekt an alle, die lustige Sachen schreiben können, ich kanns nich. Also gegen lighthearted Sachen, bei denen man so die ganze Zeit irgendwie kichern muss hätte ich auch echt nix^^ Ein bisschen Freude im Leben schadet nie^^ Ja Dialoge sind einfach gammelig🤝 Vor allem für bissl angstier stories bieten sich ja charakteranalysen mega an, das ist auch immer mega spannend zu lesen :D
Ja Montage sind seltenst spannend^^ Aber besser, als wenn er gammlig ist. Mein Dienstag sieht auch nicht all zu krass aus, ich geh mit paar Klassenkameraden auf den Christkindlesmarkt, das wird ganz lustig^^
Oh gott, don't make me choooooseeeee (Okay doch)
Also favourites sind auf jeden Fall Rhun (Shocker ik), weil sie einfach mega interessant ist? So mit der ganzen Alchemie, der Spaltung und der damit eingehenden Dynamik mit Dark, dem Zepter (Warum braucht er es, die anderen brauchen nichts derartiges O.O) und weil ich den trockenen Humor einfach so lustig finde. Aber Julia ist auch mega. Ich finde diesen einfach absurden Charakter, der aber auf seine eigene Weise mega schlau ist, super faszinierend. Akt 4 hat ihr ja einfach eine mega spannende Backstory gegeben, die auch soooo viele Fragen aufwirft einfach. Honorable Mentions sind auf jeden Fall Zeke, weil er zwar insane, aber auch mega deep ist und es halt fett überspielt (hust not projecting at all hust). MONSIEUR PIET NATÜRLICH AUCH bester Typ ehrlich
Underrated ist schwer... Muff/die Angst personifiziert hat einfach extrem großes Potential meiner Meinung nach. Ob seine Präsenz anderen, die noch große Ängste haben, zusetzt? Und was geht eigentlich mit Tino ab??? So ganz random mal gefragt.
Ansonsten idk lol wie siehts bei dir da so aus? Ich find sowas immer mega spannend, weil dann doch jeder eine andere Sichtweise hat^^
Dir eine gute Nacht oder so und mach dir keinen Stress wegen der Länge, ich yappe auch immer mega viel^^
2 notes
·
View notes
Text
Max, Skandinavien, Kilometer 2600, Tag 5
Überall Lappen
Unseren Tag begannen wir mit einem mehr oder weniger ausgiebigen Bad in der Ostsee. Weniger ist in dem Fall bei mir zu finden, mehr bei Nico, der eine Art Wattwanderung durch das lächerlich seichte Wasser durchgezogen hat. Es ging nach Luleå, um bei Willys, unserem Lieblingssupermarkt, zu frühstücken. Es gab allerlei Brötchen und Obst für die anderen. Ich konnte mich aber erst nach dem Konsum zweier Hotdogs den beiden Health-Outdoor-Influencern mit denen ich hier unterwegs bin anschließen.
Bei einer kurzen Recherche zu dem Ort stießen wir auf das Weltkulturerbe Gammelstad. Als wäre der Name des Ortes nicht Grund genug für einen Besuch, stellte sich heraus, dass es dort nicht nur mega schön ist, sondern auch tatsächlich sehr interessant. Gammelstad ist eine Kirchenstadt, überall tummeln sich die kleinen roten Häuschen um ihr Zentrum- ihr ahnt es, die Kirche. Die Krux an dem Ort: damals, wir befinden uns im 16. Jahrhundert, wurde dieses Städtchen um die Kirche herum errichtet. Doch nicht etwa, um dort zu leben, sondern um sich nach einer harten Arbeitswoche voll und ganz auf den Ausgleich zu konzentrieren. Das heißt: zu Gott finden und krank Saufen. Bis heute ist der Ort nur sonntags bewohnt und die kleinen Häuser sind nicht etwa Ferienwohnungen geworden, sondern bleiben Jesus-Party-Schreberhütten.


Gammelstad sollte unser letzter Halt in Schweden sein. Wir fuhren nach Pello in Finnland. Nicht zu verwechseln mit Pello in Schweden, das auf der anderen Seite der Brücke liegt, wo auch finnisch gesprochen wird. Wir wollten uns erkundigen, wo wir Chancen auf Rentiere oder Elche hätten. Allerdings wohnt in diesem Kaff so ziemlich niemand außer die nette indonesische Frau, die ihren Imbiss an der Hauptstraße betreibt und uns einen Kaffee verkaufte. Ihr Tipp war, dass wir nach Bali fahren und nach Korallen tauchen sollen, das wäre viel schöner. Unsere zeitlichen Ressourcen werden das aber wohl leider nicht hergeben und so muss sich Bali mit den Lofoten in eine Reihe stellen und noch etwas warten.
Wir entschieden uns, noch weiter nördlich zu reisen und den Nordpolarkreis etwa hundert Kilometer hinter uns zu lassen. Auf der Strecke dann, ganz ohne dass wir etwas (ver)suchen mussten, sahen wir das erste Rentier, das uns entgegen rannte. Wir waren wie elektrisiert, ich konnte sogar kurz filmen. Danach sahen wir noch eins und dann noch eins. Schon bald entschieden wir, die Kamera nur noch bei auffallend schönen Geweihen zu zücken. Das taten wir dann bei einem Rentier mit einem Geweih von etwa 50cm Länge. Bis wir eines fanden mit locker über einem Meter Geweih. Und so ging es dann weiter.

Angekommen sind wir wieder an einem kostenlosen Campingplatz. Er liegt direkt am Fluss, hat eine Schutzhütte, eine Feuerstelle und darüber hinaus kostenloses geschlagenes Holz. Hier bleiben wir erstmal.
Diesen Eintrag schreibe ich gerade um ein Uhr nachts, der Himmel hört seit zwei Stunden nicht auf zu leuchten, das Tageslicht wird uns heute nicht einmal verlassen - noch um Mitternacht konnten wir die Sonne sehen. Wie wunderschön ist Skandinavien!

4 notes
·
View notes
Text
Die beste Lernstrategie
Hallo, ihr Lieben!
Heute gehe ich zu meinen Deutschunterrichten zurück, da der ganze Schnee in Hamburg geschmolzen ist. Und das war mein Versprechen mir selbst am 7. Januar - der Tag, als ich TELC Prüfung B2 nach drei Monaten Intensivkurs abgelegt habe. Ich erwarte immer noch meine Ergebnisse. Aber Deutsch ist noch nicht in meine Blut und Fleisch übergegangen. Leider. So, es ist Zeit an meine zwar ideale, aber individuelle Tipps für Lernen mich zu erinnern.
Regelmäßigkeit.
Das Gehirn funktioniert fast wie der Muskel, was bedeutet routinemäßige Trainings. Darüber hinaus behalten wir etwas in unser Langzeitgedächtnis nur zum sechsten Mal. Dazu sollten Wiederholungsintervalle von 30 Minuten bis 2 Monaten verlängert werden.
2. Sieh, höre, sprich, schreibe und lies.
Jedes Sinnesorgan ist wie die Geschwindigkeit eines Autos - je mehr, desto besser. Natürlich kannst du auch mit einer Geschwindigkeit von 20 Kilometern pro Stunde fahren, aber es ist langsam und ganz gefährlich auf der Autobahn. Hiermit habe ich kleine Unterhaltungen für jeden Teil:
etwas zu sehen und zu hören (15 Minuten pro tag) 👀👂
netflix (jetzt schaue ich z.b. "Leben auf unserem Planeten", wo Deutsch extrem deutlich ist)
youtube (stand-up - Enissa Amani, oder Quarks, um etwas zu wissen, zu verstehen und einzuordnen)
Radio und Podcasts (ich suche noch nach meine Lieblinge)
etwas zu sprechen 👄
mit sich selbst (ich spreche laut mit mir selbst auf Heimatsprache, genauso funktioniert es auch auf Deutsch)
mit jemandem in Umgebung (Oh Gott, es ist das Scwierigste, wenn du keinen Fremdsprachenkurs besuchst. Aber es gibt öffentliche Konversationsclubs fast in jeder Bibliothek, oder ein App "Tandem".)
etwas zu schreiben ✍️
Beiträge auf Tumblr oder Telegram (was genau ich hier mache)
private Tagebucheinträge
etwas zu lesen 📚
Märchen (ich liebe das, aber nicht empfehlen, weil da man viele veraltete Wörter und selten benutzte Verbformen trifft)
Kurze Texte aus TELC/Goethe Lehrbücher für deine Sprachniveau (BONUS: es enthält normalerweise den für die Prüfung notwendigen Wortschatz)
Zeitungen (Onlineversion existiert auch)
Fanfiktion (es gibt sogar Audioversionen auf YouTube für Fans von Harry Potter!)
Und Bücher selbstverständlich
3. Atmosphäre 🔮
bequemer Ort zum Lernen (ein gut beleuchteter Schreibtisch, Ruhe, keine Ablenkung von Smartphone oder Liebsten)
vielleicht... (nächste 2 Sachen aktiviert meine Konzentration)
ein spezifischer Geruch (für mich passen Duftkerzen und Öle super gut, mein Lieblings ist Teebaumöl)
eine gute Musik-Playlist (ich liebe persönlich Videos "Study with me" mit Pomodoro 50/10 auf YouTube)
Gut! Jetzt sind wir bereit!
4 notes
·
View notes
Note
heyyy ich schreib mal jetzt auf deutsch ich hoffe es stört dich nicht😭😭 aufjedenfall wollte ich dich fragen wie du es geschafft hast so gut auf englisch schreiben zu können? Schreibe jetzt bald mein Abi und muss auf englisch viele texte schreiben aber die lesen sich halt nicht so gut weißt du was ich mein??😭😭 weil man merkt bei dir wirklich das du erfahrung hast von deinen texten und ich dachte vllt könntest du mir paar tipps geben? Mein englisch ist auch nicht wirklich schlecht aber um im abi halt einen guten schnitt zu bekommen reicht es halt nicht keine fehler zu machen😭😭😭 aufjedenfall will ich dich auch wirklich nicht stören ich dachte mir nur vielleicht könntest du mir sagen wie dein englisch so gut geworden ist
hey mausi, erstmal vielen lieben dank für deine süßen worte 🥺 und du störst mich absolut nicht!!!
ehrlich gesagt war ich auch sehr sehr lange etwas unsicher in meiner englischen schrift, obwohl ich in der schule immer sehr gut war und deswegen auch erst nach dem abi angefangen habe, auf englisch fanfiction zu schreiben. es war bei mir tatsächlich übungssache. jeder congent den ich konsumiert habe war suf englisch, am besten noch mit englischen untertiteln damit ich mekn vokabular erweitern konnte. persönlich finde ich ist genau das ausschlaggebend weil egal wie gut du sprichst und schreibst, wenn du nicht das werkzeug hast um mit der sprache zu arbeiten wird dir die harte arbeit nichts bringen! was ich dir vorschlagen könnte, jetzt such im bezug aufs abitur: lies dinge auf englisch die etwas anspruchsvoller sind. seien es sachtexte oder etwas ältere texte aber auch einfach so romane/novels die ein breiteres spektrum haben als zB social media content.
ich hoffe das bringt dir irgendwas und wünsche dir super viel erfolg beim abi, küssse deine augen!!!💗
5 notes
·
View notes