#Wolke schreibt
Explore tagged Tumblr posts
the-mandawhor1an · 1 year ago
Text
Have a taste - Mand'alor!Din Djarin x Wife!Reader
Tumblr media
reader can look however you want her to, there are no physical features mentioned, the images are for vibes only
Synopsis: Din is mesmerized by the changes your body has gone through after giving birth to your first child. He's taking special interest in your boobs this fateful evening.
Words: 1.7k
THIS IS ACTUAL, EXPLICIT SMUT! MINORS DO NOT INTERACT, THIS IS YOUR WARNING!
A/N: I blame unhinged discord convos for this. My first proper smutty smut. This was interesting to say the least. Yeah, the images are medicore photoshop, they display the vibes perfectly, though. Thank you @evolnoomym for beta-ing and encouraging me that this filth is not utter shit.
Tags: explicit language; unprotected PiV; lactation/breastfeeding kink; itty bitty breeding kink; established relationship; reader is afab and has given birth; reader has boobs; reader is a force user;
divider and support banner made by @saradika-graphics; title banner made by yours truly
Tumblr media
Having children sounded so hard in theory. Exhausting, long days and short nights with constant disturbances. Long recovery, emotions, pain. In reality, you were fortunate to say, it turned out so much better. 
The physical part was easy. You were a Jedi after all, so your body could bounce back pretty fast – thank the force for healing powers. Although, it was only made possible because of the devotion of your husband to support you where he could. Now that his son was here, he was glued to the newborn whenever you needed to rest, ensuring ‘mama’ was healthy. 
To be fair, Mand’alor Djarin enjoyed boasting about his son and how proud he was of you enduring all of the discomfort during your pregnancy, all of your pains and cravings, and even the birth. You were the strongest warrior he’s ever known. He had told you more than once. 
He loved you deeply and dearly, as he loved the child you had given him. A little mix of him and you. While babies were mostly soft and squishy and their facial features were barely visible, your son had his father’s eyes. And his nose looked suspiciously like your own, just smaller and still a little chubby. Every time you saw Din with your son, how in love he was with this small human, you wanted to do it all over again. 
And you would. 
Tumblr media
With the child fed and sound asleep, you and your husband finally had some much needed time for yourselves. Time to focus on the little joys of marital life you had craved for so long.
You sat on his lap, his cock deeply embedded in you, as you rolled your hips against his. He was propped up against some pillows so he was halfway upright, both of your hands on his chest while his held onto your hips. Perhaps it was too soon to return to having sex, but your body was technically healed, no matter how recently you might have given birth. It couldn’t be soon enough, you had been yearning for him ever since your belly had become too big to find any comfortable position to make love in.
As good as it felt to finally get what you wanted, Din’s demeanor was off-putting, to say the least. Usually he was very vocal, blessing you with moans and little praises, which were completely missing this time around. As soon as you had sat down on him and lifted your shirt, it was like he was somewhere else entirely. You had hoped he would fall back into his ways, but no matter how hard you squeezed him, nothing besides a single grunt had escaped his lips. 
Frustrated, you sighed, halted your movements and looked down to his face. »Do I not feel good?« you asked and rested a hand on his cheek. Like he was shaken out of his trance, his dark eyes found you and he furrowed his brows. »I’m sorry, cyar’ika. I’m…« He didn’t finish his sentence, unsure what to tell you.
Something was wrong and it stung a bit that he didn’t tell you. »Do you want me to stop?« you asked. His hands detached from your hip to caress over your skin, his thumbs tracing over your upper belly. »No.« You huffed and tilted your head to the side. »I’m getting mixed signals, cyare. What are you thinking about?« 
His hands wandered upwards until they rested just under your boobs. He lifted them gently, well aware that you were probably sensitive. They had grown significantly now that you were breastfeeding, but the weight that temporarily lifted off of you made you sigh and lean into his touch. 
You felt his cock twitch inside of you when he touched your supple flesh. »Do you like them?« you asked when you finally connected the dots. You felt him scan every last bit of your chest and continued »I’m sorry, I’m a little lopsided. Ad’ika only really latches onto the left one.« »Do they hurt?« His eyes were glued to your breasts while you talked. You didn’t mind as you finally had his attention. »The nipple is a bit sore. And the right one … well. I feel like it’ll burst soon. I’m a little afraid I will get an obstruction if he doesn’t accept that one soon.« 
Din carefully squeezed your breasts, but flinched when you whined. He just wanted to feel them, their weight and how tight they were, it was never his intention to hurt you. Still, that little squeeze made him groan. »Does an obstruction hurt?« he asked. You nodded. »It hurts and I could get an infection from that. Not necessarily life threatening but I’d like to avoid it at all cost.« His eyes were still staring at your breast and you chuckled. »Do you want a taste, my love?« His eyes shot up to yours again, shimmering, reminding you of a puppy. »You’re joking, right?« You shook your head. »I know a hungry baby when I see one, believe me. Besides… if that’s what’ll keep me from being in pain, go ahead.« 
»But… I’m not…« Din stammered, flustered by your offer. Maybe you were a little more relaxed about that than he was. You were terribly horny and if that’s what got him off, why not? It’s not like you would tell anyone. 
You placed your right hand onto his, effectively guiding him to massage your boob until you felt a drop of milk collecting on your nipple. You picked it up with your index finger and guided it to his mouth. »Open up,« you purred and watched in delight as he parted his lips. Your finger slipped past and touched his tongue. You felt another twitch in his cock as you pulled back. A second drop of milk fell from you and dripped onto his stomach. 
»How is it?« 
You were curious. It’s not like your son could tell you what it tasted like. And to be fair, tasting yourself is nothing that had come to your mind until now. »You’re sweet,« he groaned. Undeniably, that turned him on, to have you dripping for him from more than one spot now. He straightened his back to kiss along your collarbone, slowly working his lips down your breast. »Sweeter than your cunt. Intoxicating.« The stubble on his face was a little rough for your skin, but you liked the subtle burn it left. His tongue dragged over your nipple before another drop could fall, and you both softly moaned. 
»Please, fuck me cyar’ika,« he pleaded as he latched onto your breast, sucking until you felt some of the pressure release. 
As if you were distracted by the situation and needed to be pulled back to reality, his hands grabbed your hips again and guided you to move while he growled against your flesh. Now you twitched around him, earning another groan and a »move,« before he practically buried half of his face in your breast. 
Holding onto his shoulder and the back of his head, you lifted your hips and moved as best as you could without making him have to detach from you. Something about him hanging onto you for dear life, holding onto your hips so hard it would leave bruises and growling whenever he feared you’d unlatch him made your heart flutter and your orgasm approach so much faster. 
You weren’t the only one affected by this situation, as his deep moans vibrated into your chest and you felt him writhe underneath you. His hands practically slammed you down onto his cock, the tip kissing your cervix just how you needed. You wouldn’t last long like this, and he wouldn’t either. As much as you might regret the roughness you were subjecting your body to in this current moment, something primal took over. You were too sensitive and feeling every breath he took, every little noise he made, on your skin sent shivers down your whole body. You felt the tense buildup in your core, your breath quickening as more and more noises stumbled from your puffy lips. 
»Cyar’ika I won’t last long,« you managed to press forward in between moans, only hearing grunts from him in response. »I love you so much. So much,« you whined, overtaken by the sensations and tears forming in your eyes. You’ve never felt so overstimulated before. »Please give me another baby, Din. Please,« you begged your husband in desperation, not able to stop the babbling as you feared you would lose your mind. 
That was it. His nails dug into your skin as he pulled you down, reaching as deep as he could, pushing his hip up from the mattress to nudge himself right into your cervix as he pumped his seed inside of you. The noises he made were feral, somewhere in between a growl, a whine, and a muffled moan, increasing in volume with every twitch he made inside of you. 
You didn’t come, but you were fine with that for the time being. Your thoughts raced around the little confession you had made just now. You knew it was too soon to try for another baby and this was the first time you had ever spoken that wish out loud. Judging by his reaction he was on board, but you needed to talk about that in earnest. 
With a pop he unlatched from your breast and looked up at you. It seemed like tears were sparkling in the corners of his eyes as well. »You want another baby?« he whispered. His voice was so soft and fragile, it almost made you cry. »When the time is right,« you replied and cupped his cheeks in your hands, resting your forehead against his. »I doubt I can get pregnant again so quickly.« 
He straightened his back to kiss you. You tasted the remainder of yourself on his tongue, and he was right – you were sweet. When your lips parted, he sounded a little more like himself again, warm and raspy. »You didn’t cum, my love.« 
»It’s okay,« you reassured him and pressed another kiss onto his lips. »But I want you to,« he groaned and pressed more kisses along your jaw, nibbling on your skin in between kisses. »I want to fuck another baby into you right now,« he whispered against your skin. »I’d like to see you try.« »Oh I will try, I promise.« 
Tumblr media
little translation for the Mando'a phrases:
Cyar'ika - Darling
Cyare - Beloved
Ad'ika - endearing term for a child
263 notes · View notes
sarahhier · 1 year ago
Text
Wie findet ihr diesen Text (hab ich selber geschrieben) *Triggerwarnung
Mir ist alles so Egal geworden.
Ich fühle mich so voll und doch so leer.
Tausend Träume Und ich sehe zu wie langsam alle zerplatzen.
Wie bunte Luftballons die einfach mal so mit der Nadel zerplatzt werden. Und man nichts dagegen tun kann und man nur zusehen kann.
Ich ohne Hoffnung Zuversicht Freude .
Ich wie ein grauer Schmetterling der Hoch fliegt doch immer weiter fällt. Und die Flügel immer mehr zerbrechen Ich am Ende der Welt in der Nähe ein Licht und doch so weit entfernt. Und ich komme nicht weiter.
Dieses Gefühl mich jemals wieder lieben zu können ist so weit entfernt, wie der Mount Everest. Ich empfinde Hass Schwermut wie eine Wolke die nicht aufhören möchte zu regnen und die mich immer begleitet und nicht von mir weicht.
Diese Freude dieses Strahlen in meinem Augen wenn ich daran denke das es bald vorbei sein könnte. Es ist ein Strahlen wie man sich die Sonnen im Kinderbücher vorstellen würde. Doch stehe ich vor dem Zug der vorbei radert sehe ich nur Ziel los zu.
Und diese Schwere, dieses Gefühl wie Staub und doch so schwer als würde es dich ersticken. Ich kann nicht mehr, und dieses Gefühl zu wissen das es so besser gewesen wäre. Am Tag 10000 Menschen über den Weg zu gehen, darunter Kinder noch so klein und doch so viel Freude ihn ihnen und soviel Hoffnung und dieses Strahlen es ist einer der schönsten Geschenke auf unserer Welt. Aber man innerlich weiß, dass die Träume von ihnen 1 Prozentig erfüllen werden können.
Und wenn sie dann doch groß sind kann man nur zusehen wie sich an diese Träume Und Wünsche und Vorstellungen von früher einfach mal so im Gehirn zerstückelt worden sind. Ich wollte Schauspielern werden das war alles was sie noch wusste. Aber davon war jetzt nichts mehr übrig. In einer Welt wo alles so dunkel und diese Hoffnungen immer wieder in die Luft verschwinden wie ein Feuerwerk der Gefühle . So das man weiß das man Ziele Wünsche hatte aber weiß das die so weit entfernt sind wie die Kindheit selbst....
Es war so unbeschwert und einfach und unkompliziert und ach tausend Wörter würden für diese Zeit wahrscheinlich nicht ausreichen. Es ist etwas was man nie wieder im Leben zurück bekommen wird.
Niemand hätte als Kind daran gedacht das man da ist wo man jetzt gerade im Leben steht.
Überstunden bis spät in die Nacht, nur damit man sein Leben grade so finanzieren kann,damit man gut leben kann. Daran hätte man als Kind wohl nicht gedacht. Für einen anderen zu arbeiten und man selber ist nicht viel mehr Wert als eine Nummer.
Diese Wut dieser Lauter Schrei in sich selber was man nur selber hört. Es tut so weh. Dieser eine Satz was nicht aufhören möchte zu schreien und man ständig verliert.
Diese Kraft in einem ist so stärker es übernehmt die Kontrolle. Und man fühlt sich so verloren so falsch hier zu sein. Wie wenn man sich an einem scharfen Messer verschluckt. Dieser Schrei was niemand hört außer man selber. Ist so mächtig so groß wie ein Monster das nicht aufhören möchte zu wachsen und man weiß das es bald gewinnen wird. Dieses Flüchten von den Problem nicht mehr zu können viele Narben am Körper die nie mehr heilen werden. Wenn das Krankenhaus dein zweites Zuhause ist und diese viele großen Gratzer an der Hand die immer mehr werden. Und dann schließlich am ganzen Körper.
Diese roten Augen mit denen man selber so zu kämpfen hat, wie ein großer Kampf gegen sich selber. Man Versucht sich zu verschleiern sich zu verdecken es soll ja keiner was mit bekommen.
Viel zu viel Drinken als wenn es Wasser wäre es ist wie Gift und doch rennt man damit vor allen weg. Es fühlt sich befreiend an wie Nasenspray.
Wenn die Hoffnung so erträngt ,wie die Menschheit vor sich selber!
Ich selber habe keine psychischen Probleme, doch waren es die Gedanken die ich in meinem Kopf hatte und einfach aufschreiben wollte)
Schreibt gerne eure Meinungen 🤗😇
4 notes · View notes
voller-worte · 2 months ago
Text
siebenundvierzigelf
Izzy schreibt auch ein Blog – wir kennen uns noch nicht lange. Kennen wir uns überhaupt oder sind wir nur für eine kurze Zeit miteinanderverbandelt? Ist auch egal! Jedenfalls hat sie mit ihrem 4711-Beitrag bei mir Erinnerungen an meine liebste Oma hervorgerufen. 47711 Kölnisch Wasser, der Duft meiner Oma – manchmal empfand ich es als Gestank, denn eine Duft-Wolke umwehte sie. Man sah sie nicht,…
0 notes
caymanbloggt · 11 months ago
Text
Erster Teil der Kriegshandlung
Der Kameramann hockt auf seiner Holzkiste vor dem Feuer und wartet darauf, dass der Teekessel zu pfeifen beginnt, derweil Gefreiter Hoffmann ihm gegenüber an der Wand gelehnt sitzt und schläft...
Dass Kriech so dermaßen viel aus Wartezeiten besteht, aus Langeweile, aus Nichtstun, aus Zeit-totschlagen-müssen, ja wer hätte das gedacht. Ist aber wohl tatsächlich ein Teil der Realität. Das Töten, die Explosionen, das Schießen, das Sterben, das Bluten, all das Grauen des tatsächlichen Krieges, es passiert öfter als man glaubt sehr schnell und endet ebenso schnell wieder. Nur über diese Wartezeiten, die Leerzeiten dazwischen redet man nicht, schreibt kaum einer, werden in Darstellungen und Überlieferungen nicht allzuoft erwähnt, weil Langeweile und Stille der Tod aller gewinnorientierten Unterhaltung sind... Und wo nichts passiert, nun mal auch nichts darüber berichtet werden kann...
Der Kameramann denkt über all das nach...
Neben ihm an der Holzwand hängt ein Poster, darauf posiert ein schönes Mädel auf einem Panzer und fordert nur mit ihrem Blick, irgendwo zwischen stolzem Patriotismus und selbstbewusster Erotik dazu auf, sich für die Heimat, das eigene Land, den Staat, die Regierung freiwillig für den Krieg zu melden...
Dass dieser letztendlich niemals endet für viele, die ihn erlebt haben, ist entgegen der vielen und langen Wartezeiten bestens überliefert. Mögen die Kriegshandlungen vielleicht auch noch so kurz sein, in Kopf und Körper toben sie auf ewig weiter...
Und meistens eher nicht zum guten, selbst wenn sich so mancher genau das einredet, einreden MUSS...
Das Holz im Feuer knistert, irgendwo hinter ihm gackern ein paar Hühner, jemand lacht, weiter vorne bei dem notdürftig aufgebauten Schweinestall steht ein Kerl mit Zwirbelschnurrbart und raucht... Der Kerl wird das übernächste Gefecht nicht überleben, weiß der Kameramann – Er wird in einer von Explosionen zerfledderten Stacheldrahtbarriere mit Granatensplittern im Körper langsam verrecken, über Tage, bis eine Wolke Senfgas ihn mehr oder weniger „erlöst“.
Aber das kann man als „Gastfigur“ den ganzen naiven Tölpeln hier eh nicht beibringen, also belässt der Kameramann es dabei, so zu tun, als wurde auch er an den baldigen Sieg Deutschlands über die Franzosen, und Amerikaner und überhaupt für den Kaiser glauben... Dolchstoßlegende, Here We Come!
Da kommt Cayman angestiefelt: „Moin. War was?“
Der Kameramann bemerkt ein erstes, leichtes Zischeln vom Teekessel und zieht ihn über dem Feuer weg: „Nö, wie immer... Aufm Schlachtfeld nichts Neues“
Derweil Cayman die Metallbecher zückt und der Kameramann einschenkt, fragt dieser: „Ja und? Wie isses um 2025, 2026, 2027 und so weiter? RuZland? China? Israel und Gazastreifen? Amerika Republikaner gegen Linke und gegen sich untereinander und die ganzen anderen Krawal-Länder? Kommt die Menschheit zu Verstand?“
Cayman blickt seinen Kollegen an und macht: „Phhhhhhhhhhhhhfffffffrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr...!!!!!!!!“
Gefreiter... Wie hieß der Trottel jetzt gleich noch mal? Der da weiter hinten an der Wand lehnt und pennt? Ach egal, der fliegt eh kurz vor Kriegsende in die Luft, weil er die Granate unter seinen Füßen nicht mehr merkt, weil ihm während der kommenden Gefechte mehr und mehr der Verstand abhanden kommt... schnarcht kurz auf, als Cayman seinen Laut von sich gibt...
Der Kameramann zieht zwei Papierstangen Zucker aus seiner Brusttasche... (Ja, fiktive Zeitreisende können sowas...), gießt sich und Cayman den Tee ein und meint: „Also auch in Zukunft weltweit nichts Neues“
Cayman reißt sein Tütchen auf und gibt den Zucker langsam in den Tee: „Nein, warum SOLLTEN sie?“
Der Kameramann sagt: „Denn Krieg bleibt immer gleich. Das wissen die Leute in Fallout und bei Bethesda mit am besten“
Cayman zieht sich seinen Suppenlöffel aus der Tasche und rührt seinen Tee um: „Weil Worldwar Nummer drei wieder genauso ergiebig sein wird für die Unterhaltungsbranche, wie die letzten beiden“
Tumblr media
Cayman liest
Dieses Mal:
Tumblr media
Erich Maria Remarque
„Im Westen nichts Neues“
Die „100 Jahre erster Weltkrieg“ Ausgabe
„Krieg und Marketing“
Krieg, Unterhaltung und anderer Schmutz
Ja, Krieg ist schlimm, Krieg ist immer ein humanitäres Totalversagen und schlicht grausam.
Und doch leben ganze Industrien davon, dass eben jener entweder in fiktiven Versionen niemals endet, oder aber sie kauen in unendlichen Variationen wider, was einst war. Und da sind vom ersten Weltkrieg in unzähligen Romanen und Filmen oder in Videospielen wie „BATTLEFIELD 1“ zum Beispiel, aktuellen Kriegshandlungen, bis in die ferne Zukunft (KRIEG der Sterne) keine Grenzen gesetzt. „KRIEG“ ist speziell als Nacherzählung ein Unterhaltungsschauplatz, Propagandainstrument und Kunstobjekt. Ob einem das nun gefällt oder nicht.
Die Macher von BATTLEFIELD 1 beispielsweise skandierten zum Verkaufsstart ihres Spiels, dass sie „DEN GEFALLENEN SOLDATEN UND OPFERN dieses Krieges mit ihrem Spiel und seiner Inszenierung RESPEKT ZOLLEN wollten“ - Und dann posteten sie auf (damals noch) Twitter ein GIF in dem ein Soldat mit Flammenwerfer andere Soldaten in Brand steckt und schrieben darunter „WENN DU ZU HEIß FÜR DEN CLUB BIST“. Und gaben stolz damit an, auf Kosten all dieser Toten, dass „MEHR ALS DOPPELT SO VIELE SPIELER“ am fiktiven WW1 teilgenommen haben als damals am echten echte Menschen. Noch zynischer und respektloser kann man kaum noch sein, und doch ist diese Episode wie so viele, die in der Unterhaltungsindustrie mit „KRIEG“ zu tun haben, nur eine von sehr vielen Beispielen
Tumblr media Tumblr media
Wenn DAS den Toten des ersten Weltkrieges „Respekt“ zeugen soll, dann sollte man die Verantwortlichen vielleicht mal selber auf ein mehrwöchiges Praktikum in die Ukraine schicken. An die Front. In die Schützengräben. Als Leichenbergungstrupp der tote Russlandsoldaten und mit Pech auch Ukrainer einsammeln muss. Vielleicht ist für die Entwickler und die Marketingabteilung von DICE der Unterschied zwischen „KRIEG“ und „PARTY“ dann ersichtlicher.
Nun könnten wir an dieser Stelle auch all die anderen Egoshooter nehmen und links und rechts dafür ohrfeigen, dass es sie gibt, und ihre Macher gleich mit. Doch es gibt einen Markt dafür, einen sehr sehr großen. Das aktuelle CALL OF DUTY, welches aufgrund seiner billigen, lustlosen und in Sachen Preis-Leistung zu recht scharf kritisiert wird, dominierte eine ganze Ewigkeit seit Verkaufsstart die Gamingcharts. Mit dem Krieg in der Ukraine wurden einige Gamer nachdenklich, ein paar änderten ihre Sichtweise... Doch der ganze, große Rest ist auch weiterhin dabei, wenn Online, wie Offline die große WAR-PARTY durch Serverfarmen und über Bildschirme flackert. Recht viele Spieler sind sogar mit dem aktuellen Call of Duty sehr zufrieden. Oder wie jemand in einer Kommentarspalte meinte: „Also mit gefällt es! Vor allem dass sie die alten Maps, die man schon kennt und wo man gut kämpfen kann wieder mit drin haben! So nach Feierabend ne Stunde oder zwei COD zocken, sehr entspannend!“.
Dass man eine gewisse „Verantwortung“ zu haben scheint, wissen auch die Entwickler dieser Spiele und ihre Verleger. Und doch wird beispielsweise immer wieder damit geworben, speziell bei den Singleplayer-Inhalten, dass man „Mit ECHTEN VETERANEN zusammengearbeitet hat, die den Machern genau gesagt haben wollen, wie das damals war, was sie empfunden haben und welche Befehle wer von sich gegeben hat, speziell, wenn dann die Kugeln flogen. „AUTHENTIZITÄT“ ist DAS SCHLAGWORT. Eines der aktuell umstritteneren Projekte in dieser Hinsicht ist das Kriegsspiel „SIX DAYS IN FALLUJAH“, welches sich inhaltlich und in seinen Darstellungen HYPERREALISMUS auf die Fahnen geschrieben hat. ECHTE SOLDATEN die damals bei jenem Einsatz, welcher hier nacherzählt wird dabei waren, sollen als Berater für das Spielestudio arbeiten. Bislang scheitert dieses Projekt an technischen Fehlern und handwerklicher Unfähigkeit seitens der Entwickler. Denn Terroristen die geistesabwesend lieber Wände anstarren und Soldaten die in Wänden stecken bleiben können, sorgen eher für Lacher, als für Authentizität.
Und auch -Und damit sind wir wieder thematisch auf Linie- die oskarprämierte Verfilmung von „IM WESTEN NICHTS NEUES“ bekam solcherlei Kritik. Ein effekthascherisches Spektakel! Schimpften die einen. Eine völlige Verfremdung, propagandistische Ausbeutung! Beschwerten sich einige andere. Der Film stelle den echten Schrecken des Krieges, welchen das Buch und sein Autor darzustellen versuchen in keinster Weise passend nach, sondern habe sich schlicht am Bombast von Hollywood orientiert.
Aber ist „IM WESTEN NICHTS NEUES“ - DAS ANTIKRIEGSBUCH, DER ANTIKRIEGSROMAN SCHLECHTHIN- überhaupt... „AUTHENTISCH“? Oder endet das Buch, wenn man die genaueren Umstände und Hintergründe kennt am Ende genau dort, wo sich auch BATTLEFIELD 1 und CALL OF DUTY bewegen?
Gab der Autor, welcher von sich immer behauptete „Seine wahren Erlebnisse“ niedergeschrieben zu haben, für alle jene anderen, die waren wie er, die keine Stimme hatten und keine Stimme fanden, wirklich ein „REALISTISCHES SZENARIO“ zu Papier? Waren seine Erlebnisse wirklich Grundbestandteil dessen, was der Protagonist Paul Bäumer erlebt, durchlebt und ihm am Ende das Leben kosten? Ist der Roman, war das Manuskript, ja war der Autor selber jemals so glaubhaft, ehrlich, authentisch und realitätsbezogen, wie man immer glaubt?
Oder sitzen wir eventuell einer Marketinglüge auf, und haben es auch mit diesem Buch am Ende mit nichts anderem als Fiktion im Stile von „BATTLEFIELD 1“ zu tun?
Von „IM WESTEN NICHTS NEUES“ gab es 2014 eine „Jubiläumsversion“, welche mit ausgesprochen kritischen Zusatzinhalten verkauft wurde. Dieser wird schlicht „Anhang“ genannt, und nimmt seine Leser mit auf eine Reise durch das überaus weitverzahnte, unübersichtliche dunkle der Geschichte dieses Romans, seiner Entstehung, dem Leben und Handeln seines Autors und den zu der damaligen Zeit noch nie dagewesenen Bemühungen des Ullstein-Konzernhauses in Sachen aggressives Marketing.
Und man kommt erstaunt zu dem Schluss: „AUTHENTISCH“ ist hierbei genauso wenig, wie in den virtuellen Szenario von BATTLEFIELD 1 – Und in Sachen Verkaufsförderung sind die Vermarktungsleute von DICE selbst mit ihren geschmacklosen Twitterbeiträgen sogar noch „authentischer“ und „einfühlsamer“ als alles, was zu damaligen Zeit betrieben wurde, um „IM WESTEN NICHTS NEUES“ zu dem Verkaufserfolg zu machen, der er heute ist. Und erst recht, wenn man weiß, wie extrem der damalige Ullstein-Konzern in das Handwerk und die Grundintention des Autors eingriff, weil Zeitgeist... Weil Entscheidung für ein ganz bestimmtes Literaturgenre... WEIL GELD!
Weil im Grunde genommen keine Sau „DIE WAHRHEIT“ kümmert, weil Marketing und Propaganda näher Hand in Hand gehen, als man glaubt und auch, weil selbst Menschen mit ehrenwerten Motiven für Erfolg so manches mal ein ausgesprochen flexibles Gummirückrad bekommen können.
Aber manchmal dann doch, zwar mit Verspätung, sowie durch Zufall und Fleiß engagierter Historiker, die Wahrheit, die guten Absichten wieder ans Licht kommen, und das Werk und seine Botschaft endlich erstrahlen können.
Und „IM WESTEN NICHTS NEUES“ ist genau so ein Fall.
Die Mär vom authentischen Autor und seinen Erlebnissen
Erich Paul Remark, der sich 1921 in „Erich Maria Remarque“ umbenannte, wurde am 21 November 1916 in die Armee eingezogen.
Nach einem halben Jahr Ausbildung in Osnabrück und Celle wurde er am 12. Juni 1917 als Schanzensoldat an die Westfront nach Flandern geschickt.
Am ersten Tag der dritten Ypernschlacht, am 31 Juli 1917 wurde er durch breit gestreuten Artilleriebeschuss am linken Knie, am rechten Arm und am Hals verletzt.
Und wurde in ein Lazarett nach Duisburg geschickt – Wo er bis zum 31 Oktober 1918 blieb.
Zurück an die Front musste er nicht mehr, denn dann war der Krieg vorbei.
Unter dem Strich war der Mann also etwas über einen Monat im Krieg.
Schon im Krankenhaus war Remark eifrig damit beschäftigt, einen Roman über den ersten Weltkrieg zu schreiben. Und da seine spärlichen Erlebnisse und Eindrücke nicht ausreichten, so ist es übermittelt, befragte er die anderen Soldaten ausführlich.
Was dann folgte, würde man heute KI-Programmen unterstellen: Remark „matschte“ all das zu etwas neuem zusammen. Jedoch musste er seine Arbeiten immer wieder unterbrechen, beispielsweise nachdem sein Mentor und Vaterfigur Friedrich Hörsemeier verstarb und er diesem stattdessen ein literarisches Denkmal setzte.
Erst 1927, Anfang Herbst machte er mit seinem „Antikriegsroman-Projekt“ weiter. Bald zehn Jahre später.
Laut historischer Berichte schrieb Remarque drei Versionen. Der S. Fischer Verlag lehnte ab – Mit der Begründung: „Niemand interessiere sich mehr für den Krieg“. Wie falsch sie doch lagen.
Nach „einer langen Reise durch viele Hände“ landete das Haupt-Typoskript, wenn man es so nennen will, schließlich 1928 beim Ullstein-Konzern. Der erkannte „das Potential“ und nahm an.
„Das Potential“ bestand für den Ullstein-Konzern darin, dass die Grundidee zwar super sei, nicht jedoch der Inhalt. Und so begannen die radikalen Umbauarbeiten an „IM WESTEN NICHTS NEUES“. Hieß in diesem Fall, dass man Remarque dazu drängte, sein Skript inhaltlich so anzupassen, dass es zu den damaligen „Standards“ der Kriegsliteratur passte: Zitat Anhang Seite 303: „Remarque änderte den kriegskritischen Roman in einen Text, in dem alle Passagen gestrichen waren, die den Krieg explizit, seine Ursachen oder seine Sinnlosigkeit kritisierten, oder fügte Passagen hinzu, die solche Aussagen seines Helden Paul Bäumer relativierten“.
AUTHENTIZITÄT am Arsch... Sowas würden sich aktuelle Kriegs-Egoshooter nicht einmal ansatzweise trauen.
Aber das nur mal so nebenher.
In diesem Fall wurde aus dem ANTI-Kriegsroman ein PRO-Kriegsroman, welcher der damaligen Stimmung im deutschen Volk entsprach – Die war nämlich irgendwo zwischen relativierend und rachsüchtig. Und der angeblich vom Krieg so sehr verletzte, zerstörte und verlorene Autor, welchem wir heute seine unangefochtene Aufrichtigkeit, was die Darstellung vom Schrecken des Krieges anbelangt sofort abkaufen, hatte offensichtlich kein großes Problem damit, diese Änderungen vorzunehmen. Denn Erich Maria Remarque war schließlich selber im Grunde genommen nichts anderes, als eine lebende Illusion.
Denn dieser Mann, welcher all denen, die aus dem Krieg nie wieder in ein geordnetes Leben finden konnten, weil dieser sie mit Kopf und Körper verschlungen hatte, war ein ausgebuffter Medien- und Marketingprofi. Heute würde man solche Leute „Influencer“ nennen. Anstatt verstört und verletzt mit den Geistern des Krieges zu kämpfen, legte Remarque eine beachtliche Karriere hin:
Dieser „traumatisierte, gesichtslose Mensch in den ersten 30ern“ brachte beispielsweise das zuvor noch defizitäre Werbeblatt „Echo Continental“ in nur zwei Jahren wieder in die schwarzen Zahlen und verwandelte es außerdem in eine der „führenden, deutschen Autozeitschriften“. - Anschließend bekam er einen Job bei der damals als „High-Society-Zeitschrift“ bekannten „SPORT IM BILD“, hatte da bereits mit vielen großen Persönlichkeiten der Kunst-, Kultur- und Literaturszene gearbeitet oder war sogar mit ihnen befreundet. Und schließlich, weil all das noch nicht reichte, war Remarque schon bald für den gesamten Inhalt der Zeitschrift mehr oder weniger alleine verantwortlich. Alles lief über ihn, und auch dieses Magazin erblühte in seinen Händen wie niemals zuvor.
All das war natürlich pures Gift für die Vermarktung seines Buches. Denn auch wenn es von einem Anti- zu einem Pro-Kriegsroman umgeändert wurde, die Person dahinter war im Marketing die gleiche geblieben. Der erfolgreiche, soziale, zigarrerauchende, dynamische Unternehmer und Schreibmaschinenprügler, der im Alleingang eine ganze Redaktion ersetzen konnte, widersprach somit ALLEM, was man benötigte, um „IM WESTEN NICHTS NEUES“ glaubhaft an die Leute zu bringen.
Ein guter Plan musste also her. Vor allem einer, welcher die Öffentlichkeit von solchen „Details“ ablenkte.
Das Zeitalter des „Empörungsmarketings“ war geboren, wenn man so will.
Manipulation, Whataboutism und jede Menge Provokation
So setzt der Ullstein-Konzern sich mit seiner Marketingabteilung zusammen und man entschied sich zu nichts anderem, als einem argumentativen Vorschlaghammer: Man stellte „IM WESTEN NICHTS NEUES“ als DAS BUCH dar, welches ALS EINZIGES DIE WAHRHEIT ÜBER DEN KRIEG UND DESSEN FOLGEN FÜR DIE SOLDATEN UND DIE GESELLSCHAFT auszusprechen vermochte.
Dies waren die bis zu diesem Zeitpunkt umfangreichsten, aufwendigsten und zugleich übergriffigsten Maßnahmen in der deutschen Buchverlagsgeschichte, welche bis dahin bekannt waren. Und es verfehlte seine Wirkung nicht. Die Öffentlichkeit, andere Autoren, Verlage, die Medien, einfach ALLE nahmen diese provokative Einladung dankend an und stimmten begeistert zu, oder gingen auf die Barrikaden. Da im Mittelpunkt natürlich der Autor, welcher ja laut Vermarktung der lebende Beweis dafür sein sollte stand, wurden alle Angriffe und kritischen Kommentare auf ihn, als „persönliche Diffamierungsversuche“ umgedeutet und ebenfalls als Beweis angeführt, dass der Autor recht hat mit allem. Praktisch so, wie es heute auf Socialmedia normaler Geschäftsalltag für allejene ist, die irgendwie Aufmerksamkeit und Reichweite aufbauen wollen. „Ich werde angegriffen und denunziert, also bin ich, also sind WIR die Community, im Recht“.
Wurde die kontroverse Diskussion um „IM WESTEN NICHTS NEUES“ zu friedlich, zu erbaulich oder gar zu einstimmend, streute der Ullstein-Konzern gezielt neue, provokante Aussagen und Werbemaßnahmen ein, damit wieder die Fetzen flogen. Jeder negative Verriss, jeder böse Brief, insbesondere alles was Buch und Autor schlechter stellten wurde dankend aufgenommen und zu Werbematerial weiterverarbeitet.
So blieb das Buch nicht nur im Gerede, sondern wurde auch gekauft. Ein Effekt, welcher in keinster Weise auf die damalige Zeit oder speziell dieses Buch beschränkt ist. Menschen faszinieren sich schon immer für Dinge die „UMSTRITTEN“ sind, denen der Hauch des Verbotenen und Provokanten anhängt. Eine Sache, welche man ebenfalls zuverlässig auf Socialmedia nachverfolgen kann. Im Falle von „IM WESTEN NICHTS NEUES“ befuhr man ungefähr jene Schiene, welche Donald Trump heute für sich deklariert: ICH HABE RECHT, ICH SAGE DIE WAHRHEIT, NUR ICH VERKÜNDE DIE WAHRHEIT, WEIL NUR ICH MICH AUSKENNE! - Oder im Fall von Elon Musk: NUR ICH SAGE IMMER WAS ICH DENKE, NUR BEI MIR GIBT ES FREE SPEECH!. Wer etwas anderes behauptete, bekam zu hören, so würde Trump heute sagen: „YOU ARE FAKENEWS“.
Auf diese Art bekam auch mancher Zeitgenosse überhaupt erst von „IM WESTEN NICHTS NEUES“ mit, der sich eventuell weder groß für den Krieg, noch für Literatur interessierte, sich jedoch bei all dem Trubel darum sagte: „Da will ich mitreden können! Also mal schnell in die Buchhandlung! Nicht dass es vielleicht noch von der Regierung verboten wird! Man weiß ja nie, wenn so groß die Wahrheit über etwas schlimmes veröffentlicht wird!“.
Letzten Endes wurde Remarques Werk ein weltweiter Kassenschlager, dem auch auf Dauer nicht einmal Nazideutschland etwas anhaben konnte. „IM WESTEN NICHTS NEUES“ lebte weiter fort, wurde immer wieder verfilmt und avancierte, auch dank des Ullstein-Marketings zum Kanonroman für realistische Kriegsliteratur. Dass das Gegenteil von Anfang an der Fall war und es auch blieb, war dem Verlag egal.
Doch was die kurze Kriegserfahrung Remarque nicht anhaben konnte, das schaffte nun sein Werk: Denn Remarque, welcher laut Zeitberichten sein Leben lang bereits unter Depressionen litt, kam mit diesem massiven Erfolg in keinster Weise klar. Zwar hinderte ihn dies nicht am Schreiben und weiteren Veröffentlichen an sich, jedoch kam er sich Restzeit seines Lebens (Irgendwo nicht zu Unrecht) als Scharlatan vor:
„Das Trinken, das Lügen über Autorennen, die Kriegssachen, die Buchwalddinge, der ganze verschobene und falsche Aufbau: alles, alles daher“ - Notierte er in sein Tagebuch am 15 August 1950.
Heute lesen wir das Buch so, wie Remarque es höchstwahrscheinlich geplant hatte
War Erich Maria Remarque also ein Betrüger? Ein Lügner? Jemand, der sich schamlos am Leid traumatisierter Soldaten und dem Kriegsgeschehen an sich bedient hat? Auch wenn er selber verwundet wurde, jedoch mit seinem sehr kurzen Gastspiel an der Front nicht einmal im Ansatz miterleben konnte, was „Krieg“ überhaupt bedeutet?
Definitiv nein.
Remarque selber versuchte mit den Befragungen seiner verletzten Kameraden im Lazarett beispielsweise, deren Erfahrungen und Eindrücke einzufangen, sich jenes Bild zu schaffen, das ihm selber live vor Ort verwehrt blieb. Er gab sich, das kann man anhand der heute noch erhaltenen Original-Typoskripte nachvollziehen, große Mühe damit, „Das Setting und die Atmosphäre“ wie man heute sagen würde, an die Realität anzunähern. Sein Plan war von Beginn an, einen ANTI-KRIEGSROMAN zu schreiben. Dass der Ullstein-Konzern, wie auch die damalige Stimmung im Land das Gegenteil erwarteten und das Marketingspektakel sein übriges Taten, um alle guten Absichten des Autors im Keim zu ersticken oder in etwas gegenteiliges, monströses zu verdrehen, kann man nur teilweise Remarque anhängen. Denn dieser war, wie bereits erörtert, selber ein eiskalter Marketingprofi und Geschäftsmann, er kannte die Regeln und wusste, dass er zweierlei Wahl hat: Entweder er stimmt zu und macht mit, oder sein Buch verschwindet auf ewig in der Schublade. Rein inhaltlich gab es damals wesentlich „realistischere“ und „echtere“, gar weitaus drastischere Anti-Kriegsliteratur, doch denen blieb jenes monströse Marketing und das Interesse verwehrt.
Und eventuell wären sie selbst mit beidem nicht weiter gekommen, denn was „IM WESTEN NICHTS NEUES“ an historischem Realismus fehlt, das macht es durch ihre Charaktere, ihre Inszenierung und das Setdressing wieder wett. Denn moralische oder überhaupt -Botschaften- sollten niemals allzu offensichtlich oder gar knochentrocken heruntergerappelt werden. Wer sein Publikum erreichen und halten will, muss diese gut verpacken und so ausstatten, dass es bestenfalls immer wieder daran teilhaben möchte oder ein Erlebnis hat, welches emotional berührt. Und in dieser Hinsicht geben Paul und seine Kameraden, denen allesamt ein wenig erfreuliches, bis grausiges Schicksal passieren wird, eine verdammt sympathische Truppe ab, deren Schicksal einen in der Tat ergreift. Und jenes, zum Teil als durchaus „Hollywood-esk“ zu bezeichnende Setting, inklusive Inszenierung, tragen durchaus sinnvoll dazu bei. Denn seichte Unterhaltung ist dieses Buch mit keineswegs, albtraumhafte Szenen und Dinge die sich mit Sicherheit auf den damaligen Schlachtfeldern so zutrugen, brennen sich einem beim Lesen regelrecht ins Gedächtnis. Genauso wie der seelische Verfall der Protagonisten oder die stupide Ignoranz der Zivilgesellschaft und ihrer Ahnungslosigkeit über den Krieg und seinen Verlauf.
Dass der damalige Ullstein-Konzern das Manuskript so sehr verunstaltete, hinderte Remarque nicht daran, seine Originale zu behalten. In der allerersten Uhrfassung ist es sogar so, dass Paul Bäumer weit früher stirbt, als heute.
„IM WESTEN NICHTS NEUES“ war und ist ein genau durchinszeniertes und durchdachtes, minutiös durchgeplantes Werk eines Vollprofis. Es ist jedoch NICHT das Werk eines ehemaligen Soldaten, eines gebrochenen, jungen Mannes, der sich in einem schreiberischen Befreiungsschlag all seine Pein von der Seele schrieb, sondern durchdachte, auf wahren Hintergründen beruhende Fiktion. Der Autor hatte einen festen Plan und eine Botschaft die er vermitteln wollte und auch wusste, wie er dies mit den Mitteln der unterhaltenden Fiktion unter die Leute bringen konnte.
Mitte und Ende der 90er tauchten zwei weitere Typoskripte auf, eines gar mit handschriftlichen Änderungen Remarques – Womit sich erneut bewies, dass nichts an diesem Werk „spontan“ entstanden war. Hier hatte jemand lange überlegt, war mit ganzen Passagen unzufrieden und notierte bessere Ideen für die nächste Version.
Dass der bildliche Vergleich mit dem KI-Programm und dem „zusammenmatschen“ gar nicht so weit hergeholt ist, bestätigt eine Aussage Remarques in einem Interview 1946 mit dem Journalisten Paul van Gelder: In dem er sein Werk „Eine Sammlung bester Kriegsgeschichten“ nannte.
FAZIT
Auch heute wird „IM WESTEN NICHTS NEUES“ noch für „echte Kriegsliteratur“ gehalten, doch das ist sie nicht.
Am 19 Dezember 1951 schreibt Remarque in sein Tagebuch:
„Nachgedacht. Wann meine Komplexe stärker begonnen hatten. Nach I.W.n.N. Die Angst. Das Gefühl des Schwindlers. Gleichzeitig auch die Vergangenheit, die wieder auftauchte. Ebenso wie jetzt. Immer. Die einfach aufgelöst werden muss. Wie oft: Furcht vor etwas viel schlimmeren: als wenn es dann wirklich eintritt“.
Dass Remarque unter diesem Marketingschwindel litt, sollte man ihm im gewissen Sinne positiv auslegen, denn dies ist nie sein eigentlicher Plan gewesen. Und doch war all der Schwindel, waren all das Empörungsverkarkte des Ullstein-Konzerns genau der Grund, weshalb wir dieses großartige Buch auch heute noch weltweit lesen: Denn in der damaligen Stimmung der 1920er Jahre, in welcher auch in der Literatur eine mindestens kriegsrelativierenden, rechtfertigenden, bishin zu einer kriegsgeilen Grundstimmung vorherrschte, setzte sich „IM WESTEN NICHTS NEUES“ stilistisch, wie inhaltlich komplett entgegen. Hier war der Soldat, waren seine Kameraden keine strahlenden Helden, sondern schlicht Menschen, welche auch so gezeigt wurden. Es gab am Ende keine klaren Sieger, sondern nur Verlierer. Der Held erfasst weder das gesamte Geschehen, noch nimmt er sich heraus, darüber auf übergriffige Art zu urteilen. Paul Bäumer und seine Freunde sind Kanonenfutter, sogar noch in der damaligen „Prokriegsversion“. Auch wenn die Änderungen dies gekonnt retuschierten.
Ein Umstand, welcher dem Buch heute mehr denn je seinen Platz im Kanon sichert, schon aus wissenschaftlicher Sicht. Denn bis heute streiten sich Wissenschaftler, Historiker, Literaten und Experten darüber, wo im Koordinatensystem zwischen Fiktion und Realität sich „IM WESTEN NICHTS NEUES“ überhaupt aufhält, und was sein Autor damit zu hatte. Aufgrund der vielen, drastischen Änderungen und der gefundenen Typoskripte mangelt es nicht an Streitpunkten und Widersprüchen. Jeder Schritt, vom ersten Anschlag, über Remarques Suche nach einem Verlag, über alles was der Ullstein-Konzern damit anstellte, bis zur heutigen „Originalversion“, welche wir kennen, hat sich diese Geschichte immer wieder wie ein Chamäleon gewandelt und ist alleine dadurch seinem Macher näher, als dieser es wohl jemals geahnt hat.
Das Hamburger Abendblatt beispielsweise sagt auf der Rückseite der „100 Jahre erster Weltkrieg“-Version:
„DIESES BUCH HAT DEN FIREDENSNOBELPREIS VERDIENT“
„IM WESTEN NICHTS NEUES“ ist Fiktion, welche uns zum einen gewisse Dinge näherbringen möchte und auf der anderen ohne Zweifel klarstellt, dass Krieg schlimm ist. Und uns doch beinahe im Stile moderner Hollywoodfilme, mit bombastischer Action, unerträglich-schlimmen Leidensmomenten, kleinen Anekdoten und großen Gefühlen bis zur letzten Seite perfekt unterhält.
Nebenher erwähnt vollzieht auch BATTLEFIELD 1 eine ähnliche Machart, trotz seines geschmacklosen Marketings. Das Spiel beginnt damit, dass man ein einzelner, kleiner Soldat ist, auf einem großen, dreckigen, unübersichtlichen Schlachtfeld. Überall um einen herum sind Kameraden, oder mit Pech Feinde. Kugeln fliegen, Explosionen erschüttern die apokalyptische Landschaft, überall ist Stacheldraht, in dem man sogar sterben kann. Man hat abgenutzte Waffen und viel zu wenig Munition für das was um einen herum passiert, man ist nicht mehr als einer von sehr vielen... Und früher oder später, ist man auch schon tot. Dies macht das Spiel eine ganze Zeit lang, ohne dass es Belohnungen, Levelups oder ähnliches gibt. Am Ende steht der Tod jeder einzelnen Figur, jedes einzelnen Soldaten, der immer einen Vor- und einen Nachnamen und ein Geburtsdatum hat. Und immer dasselbe Sterbejahr. Gewisse Ähnlichkeiten zu Paul Bäumer und seinen Kameraden sind also durchaus gegeben.
Insofern kann man durchaus attestieren: Remarques Intention lebt bis heute weiter.
Im Guten wie im Schlechten.
----------------------------------------------------
Erich Maria Remarque
„Im Westen nichts Neues“ - Die 100 Jahre erster Weltkrieg“ Ausgabe mit Anhang
Taschenbuch
KiWI
Erschienen 2014
Preis: Ab 2€ gebraucht
PERSÖNLICHE NOTE: 1+++
------------------------------------------------------
Zweiter Teil der Kriegshandlung
Inzwischen ist es dunkel geworden, und hier im Lager hat man sich mit neuer Ausrüstung und Lebensmitteln eingedeckt. Für den Moment scheint die kleine Welt der Soldaten und ihrer Vorgesetzten in Ordnung...
Doch auch wenn so ziemlich jeder weiß, dass dies nicht so bleiben wird, macht man das beste daraus. Weiter hinten vor einem Feuerplatz spielt jemand melodisch Mundharmonika, von einer anderen Seite dringt ein angeregtes Gespräch darüber, ob die Franzosen wirklich so guten Schützen sind oder nicht herüber, und dort wo das Essen ausgegeben wird, sitzt man beisammen, spielt Karten, flucht, lacht und redet laut durcheinander...
Cayman und der Kameramann sitzen vor ihrem kleinen Lagerfeuer, an die Holzwand gelehnt, an welcher nach wie vor die flotte Dame die werten Herrschaften mit ihren Reizen dazu zu motivieren versucht „Für die Heimat in den Kampfe“ zu ziehen...
Die beiden haben ihr einen gezwirbelten Schnurrbart unter die Nase gemalt...
Während der Kameramann die Linsensuppe mit den Schweinefleischstücken umrührt und überprüft, ob man sie noch ein klein wenig nachwürzen muss, greift Cayman in die Innentasche seiner Jacke und holt einen großen, hochkantigen, weißen Aufkleber mit einem schwarz-gold-roten Motiv heraus, welches er mit Schwung gegen die Holzwand, direkt neben das Werbeplakat mit dem flotten Mädel klatscht...
Mit halbzugekniffenen Augen beugt sich der Kameramann herüber und begutachtet den Aufkleber: „Wo hassu denn den jetzt her?“
Cayman antwortet: „Ich war während meiner kurzen Zeitreise schon auf dem Weg hierher zurück, als mir das Teil in die Hände fiel. Ich weiß auch nicht, erst habe ich mich darüber geärgert, aber dann stellte ich fest, wie zeitlos es doch ist und wusste nicht mehr, ob das unfreiwillige historische Realsatire oder einfach ein sehr bedenkenswertes Detail ist“
Der Kameramann schippt sich mit der Kelle eine erste kleine Portion Linsensuppe in seine Schüssel und macht die Endabnahme: „Ich würde mal sagen, es ist entweder geschichtsvergessen, volle boshafte Absicht oder einfach nur purer Zynismus.“
Cayman, der für einen kurzen Augenblick glaubt, irgendwo weit hinten Granatengrollen gehört zu haben, kratzt sich am Kopf: „Na vielleicht ist es in der Tat wie in Bioshock Infinite, um mal bei Gamingvergleichen zu bleiben. Und es gibt einfach IMMER einen Mann und einen Leuchtturm, und der Kreislauf bleibt auf ewig ungebrochen“
Der Kameramann macht sich seine Feldflasche auf: „Das finde ich aber ausgesprochen unschön“
Cayman lächelt und antwortet: „Das IST ausgesprochen unschön, aber was willste machen?“
Daraufhin hebt der Kameramann seine Feldflasche, Cayman tut es ihm gleich und sagt: „Somit in diesem Sinne, auf den Mann und den Leuchtturm! Mit stets immer nur minimalen Änderungen! Prost!“
Nachdem beide angestoßen und einen Schluck getrunken haben, machen sie sich über ihre Linsensuppe mit ihren ausgesprochen zarten Schweinefleischstücken her und genießen die trügerische Stille des Abends...
Derweil nun neben der flotten Panzerdame jener Aufkleber pappt... Mit Opa Gauland von der AfD als Hauptmotiv, wie er mit ernstem, aufforderndem Gesichtsausdruck sich beinahe aus dem Bild herauslehnt, demonstrativ seinen Zeigefinger auf den Betrachter richtet und darunter in Großbuchstaben sagt:
„Hör auf Onkel Gauland und kämpfe! - Dein Heimatland braucht dich!“
ENDE
0 notes
borispfeiffer · 1 year ago
Text
Berliner Morgenstund
Tumblr media
// von Boris Pfeiffer // Die Straßen sind so voll, die Autobahnauffahrten mit Betonblöcken verstellt, die Tauben laufen auf den schmalen Simsen und verscheuchen sich gegenseitig. Über die roten Ampeln rennen Leute. Über die roten Ampeln fahren Autos. In den Hinterhöfen brechen die Steine aus den Wänden. Sie reißen die Bilder, die einmal auf sie gemalt waren, mit ab. Die Lastwagen stellen sich so auf die Straße, dass niemand hinter ihnen vorbeifahren kann. Die Tentakel einer Krake auf der Germaniapromenade. Es löst sich erst, als die Geschäfte aufhören und die Straßen breiter werden. Als die Busspuren enden und die Baustellen. Ganz Berlin ist eine Wolke. Die Müllcontainer hier sind jetzt auch leer. Jetzt sind wir in einem Teilgebiet, wo nichts mehr ist. Das geht schnell. Die Grenzen sind unsichtbar. Niemand kennt sie wirklich. Der Verlag Akademie der Abenteuer wurde Ende 2020 gegründet, um in diesem Kinderbücher neu aufzulegen und Bücher in die Welt zu bringen, die es sonst vielleicht nicht gegeben hätte. Seitdem sind über 50 Bücher von mehr als 20 Autorinnen und Autoren aus vielen Teilen der Welt erschienen – und die Reise geht weiter. Alle Bücher des Verlags lassen sich finden im Überblick.Boris Pfeiffer ist einer der meistgelesenen Kinderbuchautoren Deutschlands (er schreibt z.B. die ‚Drei ??? Kids‘, von ihm stammen ‚Celfie und die Unvollkommenen‘, ‚Die Unsichtbar-Affen oder ‚Das wilde Pack‘) Er ist der Gründer des Verlags Akademie der Abenteuer. Zuletzt erschienen dort zusammen mit der in Australien lebenden Malerin Michèle Meister die Gedicht- und Bildbände für Erwachsene „Nicht aus Adams Rippe“ und „Mitten im Leben“. Bei HarperCollins erschien seine hochgelobte Kinderbuchreihe SURVIVORS. und Ende letzten Jahres der Roman „Erde, Wasser, Feuer, Sturm – Zum Überleben brauchst du alle Sinne“, der in der Süddeutschen Zeitung als eines der zehn besten Kinderbücher des Jahres gelobt wird. Im Kosmos Verlag schreibt Boris Pfeiffer regelmäßig mit großer Freude neue Bände der Die drei ??? Kids für die jüngeren Leserinnen und Leser. Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
korrektheiten · 2 years ago
Text
Weltexklusiv: Adenauer schreibt Brief an Merkel
Tichy:»Weltexklusiv zitiert TE hier den Brief, den Altkanzler Adenauer von Wolke 7 an seine Nachfolgerin Merkel herabgeschickt hat. „Liebe Angela, jetzt fällt auseinander, was nie zusammengehörte. Du kündigst die Mitgliedschaft in der CDU-nahen politischen Stiftung, die meinen Namen trägt. Mit etwas rheinischem Humor könnte man sagen: Du gehst stiften. Um ehrlich zu sein: etwas zu Der Beitrag Weltexklusiv: Adenauer schreibt Brief an Merkel erschien zuerst auf Tichys Einblick. http://dlvr.it/Szwbbr «
0 notes
mercedes-lenz · 2 years ago
Text
parasocial relationship aber mit leuten die im teutschen merkur veröffentlicht haben <3
3 notes · View notes
lil-bad-bitch · 4 years ago
Text
Schreibt er dir, bist du glücklich. Schreibt er dir nicht, bist du traurig.
Ist er süß zu dir, schwebst du auf Wolke 7. Ignoriert er dich, bist du am Boden.
Ist er bei dir, bist du glücklich. Ist er nicht bei dir, fehlt dir etwas.
24 notes · View notes
raeuberlightertexte · 4 years ago
Text
1983 - Es kam anders.... Songtext von Räuberlighter
Yo! Es war der Herbst '83, die Pershing-Raketen Minuteman-III (LGM-30G) in den Silos, fernab von den Städten Bestimmt für die Städte, Metropolen der Welt Die Infrastruktur, die Gesellschaft zerfällt Schneller als die Strahlung, das Ende haarscharf Atomarer Bruderkrieg auf bundesdeutschem Gebiet Krasser als die Kubakrise, die Wannseekonferenz Ich will nicht übertreiben oder schuld sein, dass du flennst Doch ich mache keine massenkompatible Musik Geh' ruhig Tanzen und f*cken, Partytracks sind mir zu weak "The day after" lief im Kino, "Wenn der Wind weht" Ich war gerade eingeschult, diese Zeit hat mich geprägt Papa kam aus dem Kino und er hat geweint Das Leben in purer Angst hat den Globus vereint Es war der blanke Horror und vielleicht ist es nur Glück Dass ich diesen Text hier schreiben darf, jetzt Stück für Stück Denn der Mensch ist primitiv und leider nicht ganz dicht Deshalb geb' ich Dir jetzt kurz mal Geschichtsunterricht!
Cuts / Hook
Yo! Du kannst blind durch's Leben gehen oder Deine Augen aufmachen Du kannst Deine Freiheit finden oder niemals aufwachen Pass auf Dich auf, halt dich fern von den Medien Schalt Deine Glotze aus, hör' nicht auf dass, was sie Dir predigen Ist doch ewig das gleiche, Zuckerbrot und Peitsche Ein Politsystem - Demokratie, verlogene Sche*ße! Kohle und Reichtum, Habgier und Verrat Das Volk hat keine Meinung, nach gerichtet vom Staat Wenn man dagegen spricht, wollen Sie Dich zerfetzen Abgestempelt als Linker, Rechter oder ein Hetzer Wer schreibt Gesetze, will über mich bestimmen? Es ist die Industrie, es geht nur um reinen Gewinn! Ich bin geboren um zu Leben als eigenständiges Wesen Ich wurd' verzogen um zu Geben, beeinflusst durch die Reden Ich lass' meine Worte regnen, denn die Wurzeln brauchen Kraft Damit der Stamm sich erholt von dieser dunklen Macht
My friend is losing his mind / For fear of going insane
Yo! Fallout, Cy & Räuber-Kollabo Im Ödland gestrandet, Erfahrung wie Nahtod "Briefe eines Toten", "Schewenborn" und "Die Wolke" Züge verrosten mit Tschernobyl-Molke (Pulver) Damals wie heute, Gefahr für die Leute Atomare Verstrahlung, unter Tage die Seuche Wie Sonnenreflektionen auf dem russischen Radar Stanislav Petrov, der Mann der ein Held war Es stand kurz vor der Detonation Wie aktuell in Fukushima, die neue Version Endlager gesucht, Schacht Konrad vor dem Aus Einsturzgefährdet, wie ein Kartenhaus Pack die Karten auf den Tisch, vergifteter Fisch Die Nahrungskette ist "kontaminiertes Gift" Ist das die Zukunft oder Spiegel der Vergangenheit? Unsere Zuflucht, dieser Track, der die Wahrheit beschreibt...
Bombing Joke (Ronald Reagan, August 1984)
Songwriter: Tim Schlemermeyer / Sebastian Ganso Räuberlighter GRAU 2014. All rights reserved
2 notes · View notes
the-mandawhor1an · 4 months ago
Text
Tumblr media
a sky full of stars and he was staring at her them
A/N: technically the prompt said 'her' but the fic ended up being gender neutral so I took the artistic liberty to change it a little. yay inclusion. My contribution for the writing through the seasons challenge hosted by the absolute cutest @guiltyasdave and @sizzlingcloudmentality
Pair: Din Djarin x gn!Reader
Words: 3k
Tags: allusions to smut but nothing explicit happening in the fic; fluff; established relationship;
as always, divider/banner made by @saradika-graphics
cyar'ika = darling, favourite
Tumblr media
You’ve had your fair share of weird occurrences given the nature of your job. With Coruscant being the capital of the galaxy, all kinds of people wandered the streets. The good, the bad, and the intriguing. Given your profession as a bartender in one of the more popular bars down in the Uscru district, you’ve encountered the former only rarely, the latter on occasion. The job paid well, exceptionally well on some days. These were usually the more exciting days, too, when things were happening and time felt like it was flying by. Some patrons you remembered even years later, mostly when they had a story to share. 
Or when they turned up frequently, like one specific Mandalorian. At his first visit he had been a quiet guest, brooding in his armor, neither talking much nor ordering anything. All he had said was that he waited for someone; a quarry, he was a bounty hunter. Nevertheless, you talked to him, made little, witty remarks whenever you walked past him behind the counter, especially after you had felt his helmet rotate when you walked to the other side. 
You found a hefty tip where he had sat sometime later, thinking this would be the end of it. You hadn’t wasted a thought on this weird encounter at first. That was until your eyes crossed that same helmet once more, a few weeks later. Mando just lingered in a corner, didn’t approach you or the bar this time around. You figured he waited for another bounty, just less obvious this time around. 
When he was at the bar for the third time, he came shortly before your shift had ended. And this time around, his target wasn’t a bounty. It was you. Ever since then, he had been visiting whenever he had the opportunity to come by. What started off so innocently with a somewhat nice encounter with a patron turned into so much more. Him rocking your world for hours on end, bodies enveloped, intertwined in the safety of darkness and in each other’s comfort. Darkness was the only rule you had, not allowed to see his face to save his Creed from being broken. You knew his name, knew of his deepest desires, some of his fears. Din told you more and more about himself the more time you spent together, turning talkative when you were in private, after he could catch his breath after what felt like hours of pure bliss. 
You opened up to him too, talking about the mostly boring life as a bartender, and how you envied him for traveling around so much. That’s also when you let it slip that you had never seen the stars. Sure, you’d seen images and holos of it, but the light pollution was way too bad and the bar was too far down on the planet to see the night sky. Din was surprised to hear it, but it made sense, in a way. 
He was a traveler and it intrigued you. He had so many stories to tell, so many places he had seen. 
It had been a while since you had last shared a bed. You had sworn to keep this private, for your safety, he had told you. It felt anything but casual when he was with you, whispering pet names in the intimacy of your bedroom, praising you whenever he had the chance to. But he only ever did it when you were alone. 
Barkeeping came with its very own danger, you thought, but it didn’t compare to his job in the slightest. If anyone happened to know about you, you’d be an easy target to get to him. Despite knowing of his feelings for you, the things he had told you, he had been gone for a while. 
It was raining when you returned to your condo, yet another boring shift behind you. At first you wanted to curse whichever politician had decided to make it rain today, when you remembered what day it was: The memorial day of Alderaan’s destruction. You sighed deeply, walking inside towards the elevator that would lead you to your level. 
Not sure how you knew before your door had even opened, but you somewhat expected the unnatural darkness that came from your apartment. Immediately you felt your heart beat quicken, not daring to switch the lights on. You saw the traitorous glare of a Beskar edge reflecting the light of the hallway when you closed the door behind you. “You could’ve waited for me by the bar instead of hacking my door, you know,” you stated into the abyss, only to hear the familiar voice reply “it’s safer if no one sees me stalk after you.” 
By the sound of his voice, velvety and unfiltered, you knew the helmet was off and therefore knew all light switches were off limits. You set your stuff down by the door, knowing he was probably leaning into the door frame of your bedroom. When you approached him, you heard the heavy fabric of his flight suit rustle, a big, gloved hand pulling you close by your waist. Soft lips greeted you with a kiss, which you returned with a sigh of contentment, your fingers tangled in his short curls. “I’ve missed you, cyar’ika,” he whispered against your lips, not daring to let go or to distance himself too much. “Missed you too,” you replied after a soft peck onto his lips. “Sorry I’ve been gone for so long. I wanted to come back sooner but things got in the way.” 
He leaned in once more for another kiss, only to whine a little when he felt your teeth nibble on his lower lip. With his hand splayed on your chest, he stopped you from teasing him further. “You’re free tomorrow, right?” he asked you. “You know my schedule. I am.” You were quite happy that he came to you now, it meant you had all the time you needed. “I want you to come with me.” To go where? You looked at him, his features hidden in the darkness before you. Did he see the confusion in your face? 
“Where do you want to go with me?” “I want it to be a surprise.” You had to trust him, you guessed. There was no doubt Din was trustworthy and also worth ‘wasting’ your day off for. “Alright, but this better be worth it, Djarin.” He chuckled so sweetly. “I promise it’ll be worth it.” He leaned over to place a kiss on your temple. “I’ll put the helmet back on. Pack some clothes.” “Where are we going, what kinds of clothes do I need?” He could be a little more specific. A coat? Something flowy for a warm climate? “Something comfortable, the weather will be mild. Not cold, not too warm either.” The light turned on and there he stood, the black visor facing you. 
“You’re such a tease,” you rolled your eyes and walked past him.
“One day, cyar’ika.” 
Was it a promise or a wish of his? If it was the latter, you shared that desire. Did it pain him too, that he had to keep his face from you? Something that should have been so natural given what you had shared already? With a change of clothes and a bag packed, you followed Din outside into the hallway. It was still raining, but you were equipped with an umbrella this time around, staying dry while you walked beside Din, who let the rain run down his armor. “So where are you taking me?” “It’s a secret,” he reminded you, a small frustrated sigh rustling underneath the helmet. Part of you disliked when he was so distant, but then again, you never questioned his judgement when it came to your safety. Better safe than sorry. 
You reached his ship some time later, a rusty, run down Razor Crest. One of the side ramps opened and at first you were a little confused, but you entered nonetheless. The ship was big and bulky, looked from the outside like it would be spacious, but you found the inside a little crammed, but not too chaotic. “Wait down here,” Din asked you, and you complied, looking around to see why he hadn’t opened the main hatch in the back of the ship. There was a mattress, a lot of pillows and a blanket on the floor, a makeshift bed for you and him? A low hum went through the ship when the engines started, a soft rumble going through the cargo hold when the Crest took off. “Din?” you called up the ladder, but Din called back to you “give me two minutes.” 
You didn’t want to ruin whatever plan he had, so you walked over to the bed and sat down, hoping he would keep the ship steady while you weren’t secured in any way. You pulled off the boots that would otherwise dirty the sheets and put them beside the mattress where no one would trip over them. While it was manageable, feeling the g-forces on your organs without seeing what was actually happening didn’t feel too nice. The sensations stopped soon thereafter and you heard heavy steps come towards, and subsequently down the ladder. That had to mean you were in space and the auto-pilot was doing all of the work. “So, you’ve abducted me,” you concluded drily, stopping Din in his approach towards you for a moment. “Looks like it. Easiest bounty I’ve ever had.” “What’s my crime?” 
His posture changed. From the man you had gotten to know, back to the ruthless bounty hunter. He was playing and so were you. “Theft” was all he told you. A smirk crept up to your lips as you leaned back casually, your hands sinking into the mattress behind you. “Let me guess, I stole your heart?” You shared a chuckle. Still you weren’t sure what felt more intimate with him. Sharing a bed or when you heard him chuckle or laugh. When you felt you had him beside you, not some curated persona he hid behind. “It’ll be some time until we reach our destination,” he explained. With one look over your shoulder and back, you shrugged. “I think we’ll find something to keep ourselves busy.” 
And you did. Din was taking his sweet time to thoroughly apologize for being gone for so long. And once again you were in almost complete darkness. While you couldn’t make out any part of his face, you could see his silhouette in certain angles, his presumably handsome features. That was, when he wasn’t hiding his face in the crook of your neck or nuzzled against your shoulder, his mouth pressed into your skin. 
You fell asleep after the encounter, Din leaving you after cuddling for a while. You only really registered his departure when the warmth of his body left your little nest. A low-energy protest came from the mattress on the floor, but you were too drowsy to properly complain or order him back to bed. So you fell asleep again, awaking a few hours later. Your shift had been more exhausting than you had assumed. But then again – this would be your day off and you occasionally did some overtime when you knew you would get more rest afterwards. 
With some clothes back on your body, you walked over to the ladder in the semi-darkness of the cargo hold to make sure Din had not forgotten you. “What are you doing up there?” you asked him. “About to land the ship. Get dressed, we’re almost there. I’ll be down after landing.” 
Part of you was a little irritated with how secretive he was being, making sure you stayed down in the cargo bay. He didn’t want to spoil the surprise, it made sense, but some minor voice in the back of your mind tried to tell you it was something else. Or someone. You had known Din for long enough to know he was honest and would never betray you; perhaps something was up there with him you weren’t supposed to see yet. A relatively gentle landing later, Din joined you in the cargo hold once more. You were dressed again as he had asked you, and eagerly waiting for the surprise he had planned for you.   
“What is up there that you don’t want me to see?” you teased him, giving your thoughts a little air but not trying to insult him. “I don’t want you to see where we are, that’s it.” His helmet leaned so he could focus on you a little better, one glove on your arm to caress over your skin. “I’m sorry. It’s worth it, I promise.” There was no doubt it was, to be fair. Din had always kept his promise and you were curious. It seemed he had put a lot of effort into this surprise. “Does that mean we’re where you wanted to take me?” He nodded. “Almost. I need you to close your eyes for the rest of the way, though.” Your pout might have come off a little harshly, so you added. “You might have to blindfold me. Not sure I can keep them closed.” 
Suddenly all of this sounded like it was a lot bigger than you had anticipated. Din had taken you who knows where and he wanted to keep the surprise a secret right up until you were before it. It would ruin his efforts if you couldn’t resist now. Upon your request he blindfolded you, guiding you down the ramp with one hand holding one of yours, his other hand firmly on your waist to steady you. Your feet crunched on top of some sand, or maybe small gravel when you had made it off of the ship. “Where are we?” you asked, hoping this wouldn’t spoil anything. Din could’ve stayed silent, but he told you. “Tython.” You had heard of Tython, but why of all planets in this galaxy would he take you here? “Why did you bring me here?” “Take the blindfold off.” 
You pulled the fabric down, expecting sunlight to blind you, but you were greeted with the darkness and bluish tint of night. After a once-over of the area, you found yourself relatively out in the open with Din, the ship standing in the middle of nowhere. No city to be seen in the vicinity. It was hauntingly empty besides nature. And that’s when you looked up. A sea of stars hung above you like a sparkly draped fabric, hundreds if not thousands of small, twinkling spots. Clusters of stars, giving the illusion of a nebula. It was much more impressive than you had ever thought possible. Naturally you had seen pictures of the night sky, but no technology was capable of replicating such beauty and doing it justice. It was downright breathtaking and you didn’t realize you were just staring up into the sky, mouth agape and eyes watering in awe. 
“You told me you had never seen stars,” Din explained and you were still with your head in the clouds, so to speak – to your luck there were no actual clouds obstructing the view. “It’s … I’m speechless, I don’t know how I would even describe it. How can you not be amazed by this every time you see it?” “Beauty is in the eye of the beholder. I’ve seen more beautiful things than a few stars.” As if you could feel it on your skin, you turned towards him and found him looking at you dead on. He shrugged and continued, “I get to see the stars so often, I’m used to them. Seen sunrises and rainbows, but all of it pales in comparison to you, mesh’la.” 
He walked behind you, wrapping his arms around you, caging you in the warm and safe embrace of his armor, close to his chest. You leaned back against him, looking up into the sky again. You felt he had more to say, so you just stayed quiet, taking in the scenery and the closeness to Din. “It’s hard to stay away for long. When I’m not around you, it feels like life has lost its color.  As soon as I can be close to you, I feel whole. You know I love you.” “I do.” You smirk, turning your head to face the helmet, placing a soft kiss onto the visor. “I worry for your safety while I’m working a job,“ he confessed. “I am a barkeeper, I can handle a few criminals,” you wanted to remind him. “I know. I’ve thought about something, which is why I’ve taken you here.” “It’s beautiful here. Whatever you want, I’m all yours.” You gave the helmet another kiss, feeling him lean into the gesture despite not being able to actually feel it. 
“Does that mean you’ll marry me?” You turned around, looking into that black visor. Your first instinct was to ask if he meant it. But he wouldn’t joke about that.
“I mean it. As soon as I leave Coruscant, I miss all of you, I miss how you make me feel. Your touch. Your voice. The sweet noises you make when I show you just how much I’ve missed you. I want you to come with me. You don’t have to become a hunter but I want you as close as you can be. Please.” It felt genuine. Din had his heart on his tongue when it was just the two of you. You loved that about him. 
There was no need to think about this for too long. You loved him just as much as he loved you, and as much as you wanted to respect his wishes to remain somewhat secretive and casual about your relationship, being claimed by him was what your heart desired. His riduur. 
“Do I get to see your face if I say yes?” you flirted, hands on his helmet. He knew your flirty banter was mostly that. There were some boundaries you wouldn’t dare push, even if your heart yearned to finally see him the way he could see you. To your relief, Din chuckled. “You might.” Was he serious? Did it matter when you had fallen in love with him without ever seeing his face? “That’s enough for me.” You leaned in, placing one more kiss onto the visor until you leaned your forehead against the cold metal. “Let’s get married.”
Tumblr media
52 notes · View notes
verblassteliebeslinien · 6 years ago
Text
Wolkenpost
...Finn liebt den Rand von Apfelkuchen. Er findet Puderzucker überflüssig. Finn hat einen Schrebergarten in dem Erdbeeren wachsen. Und Möhren. Und gelbe Butterblumen. Er liegt gern in der Wiese und beobachtet die Wolken über ihm. Finn ist immer sonnenwarm. Er hat rechts einen sehr kleinen kleinen Finger. Finn liebt Schokoladen Eis mit bunten Streuseln. Er liebt es im See zu baden und mit den Fischen zu tauchen. Finn riecht im Sommer immer nach gemähten Gras und im Winter nach Kinderpunsch. Er kann Schleifen binden die für ewig halten würden. Finn liebt Zuckerwatte. Er sagt, das ist als esse man eine Wolke. Finn hat Höhenangst aber liebt das Fliegen. Wenn Finn in der Tür steht füllt er sie nie ganz aus. Er lässt immer noch etwas Platz. Auf Finns Couch haben schon zig Menschen einen Schlafplatz gefunden. Manche kannten Finn, andere kannten ihn nur vom Sehen. Finn kennt jeden in dieser Stadt beim Namen. Er stellt im Herbst Futter für die Igel in den Garten. Er baut Vogelhäuser. Finn hat keine Angst im Dunkeln. Er sagt, die Dunkelheit ermöglicht uns selbst das Licht zu sein. Finn backt Vanillekipferl immer in der Form von Dreiecken. Er meint, man hätte dann mehr davon und mehr ist zwar nicht immer gleich besser aber wohl doch bei Plätzchen. Finn klettert über Zäune. Manchmal um Kindern ihren Ball zurückzuholen. Manchmal um eine hübsche Blume zu pflücken. Meistens aber weil er der Meinung ist, wir sollten unsere Welt nicht spalten. Für Finn zählt nur das was man vom Mond aus sehen würde. Er liebt das Meer und das Salz auf der Haut danach. Finn klettert gerne auf Bäume. Er pflückt dann Äpfel oder Kirschen oder spricht mit den Vögeln, lauscht den Blättern im Wind. Finn hat keine Angst vorm Älterwerden. Da wir sekündlich altern müsste er durchgehend schreien und dann bekäme er Halsweh und das kann doch auch nicht der Sinn sein. Finn glaubt nicht an einen Sinn des Lebens aber er findet jeden Tag einen neuen Grund am Leben zu sein. Finn schreibt Briefe ohne Absender und oft auch ohne Empfänger. Er lässt es gerne drauf ankommen...
17 notes · View notes
just4wr4ck · 5 years ago
Note
Es wird gesagt wenn man mit jemandem schreibt den man mag kann es sein das man auf Wolke 7 schwebt. Doch wenn wir zwei schreiben schwebe ich viel höher als auf Wolke 7-M
Du schaffst es jedes Mal mich zum Lächeln zu bringen!🥺
3 notes · View notes
gegendensatz · 6 years ago
Text
Nicolás Giacobone: Das geschwärzte Notizbuch
Tumblr media
„Seit fünf Jahren schon sehe ich keinen Sonnenaufgang mehr. Seit fünf Jahren schon sehe ich keinen Baum mehr. Seit fünf Jahren schon sehe ich keine Wolke mehr.“
Jeden Morgen zwischen sechs und sieben Uhr hält der Autor Pablo seine Gedanken in einem Notizbuch fest. Anschließend streicht er alles mit einem dicken schwarzen Stift wieder durch. Schon seit mehreren Jahren wird der begnadete Schriftsteller von dem Regisseur Santiago Salvatierra gefangen gehalten, damit er für ihn Drehbücher schreibt. Salvatierra ist nämlich von der Idee besessen, der beste Regisseur aller Zeiten zu werden und das Medium Film völlig neu zu erfinden. Nur leider kann er, wie so viele Regisseure, nicht schreiben, weshalb dies nun Pablo übernehmen muss. Was sich dann zwischen Pablo und Salvatierra entwickelt, ist eine seltsame Beziehung aus gegenseitiger Verachtung, teilweise sogar Hass und gleichzeitiger Abhängigkeit, die doch in eine fruchtbare Symbiose der beiden Künstler führt, aus der ein Meisterwerk entsteht.
„Zündende Ideen. Santiago zwingt diese Ideen gerne herbei; er ist überzeugt davon, dass man sie ausgraben kann. Aber die Ideen, die funktionieren, sind solche die ganz von selbst auftauchen, die sich unverhofft zeigen, ohne sich aufzudrängen. “
Liest man den Klappentext von Das geschwärzte Notizbuch, so vermutet man, dass es sich bei diesem Roman um einen Krimi oder Thriller handelt. Man erwartet Erniedrigungen, Grausamkeit und Fluchtversuche des Opfers. Doch nichts davon kommt vor. Pablo hat sich an seine Gefangenschaft gewöhnt und hegt keinerlei Fluchtgedanken. Vielmehr geht er auf eine seltsame Weise in seiner Kunst, die er unter diesen extremen Bedingungen schaffen muss, auf. Echte Krimifans kommen hier also nicht wirklich auf ihre Kosten, doch dieser Roman hat so vieles mehr zu bieten. Er erforscht nämlich auf eine faszinierende Weise das Verhältnis von Kunst und Moral und beleuchtet immer wieder neue Facetten der Frage: Wie weit darf Kunst gehen? Nicolás Giacobone, selbst erfolgreicher Drehbuchautor und Oscar-Preisträger, gibt mit Das geschwärzte Notizbuch außerdem einen interessanten Einblick in den künstlerischen Schaffensprozess, der von allerlei Ängsten und Zweifeln geprägt ist.
Das Buch überzeugt außerdem durch psychologisch ausgefeilte Figuren. Pablo, das eigentliche Genie und Erzähler des Romans, ist eher der ruhige, introvertierte Typ, erzählt in seinem Notizbuch aber doch immer mit viel Witz und einer gehörigen Portion Ironie, während Salvatierra als ein cholerischer und  selbstgerechter Hochstapler dargestellt wird. Die Dreistigkeit, mit der sich der Regisseur Pablos Erfolge aneignet, ist so absurd, dass man als Leser mehr als einmal schmunzeln muss.
Das geschwärzte Notizbuch – ein ungewöhnlicher, reflektierter und teils auch philosophischer Roman, der sich außerhalb fester  Genregrenzen bewegt.  
7 notes · View notes
survivor-of-my-childhood · 5 years ago
Text
Es wird gesagt wenn man mit jemandem schreibt den man mag kann es sein das man auf Wolke 7 schwebt. Doch wenn wir zwei schreiben schwebe ich viel höher als auf Wolke 7
-F
1 note · View note
claudi-is-fishing · 6 years ago
Text
17.11.2019, Ocho Rios, Jamaika
Die Nacht war wieder sehr kurz, vermutlich bin ich noch nicht ganz unten. Die Zeitverschiebung beträgt 6 Std., d. h. bei uns 03:00Uhr, bei Euch 09:00 Uhr. Ich hoffe, das legt sich noch etwas. Ansonsten hab ich noch 12 Bücher zu lesen :-)
Gegen 05:30 sind wir aufgestanden um mit einem Kaffee an Deck den Sonnenaufgang über das angesteuerte Jamaika zu genießen. Gegen 07:00 frühstückten wir heute im Ankelmanns (Buffet Restaurant).
Vielleicht noch kurz zu den Ausflügen; Ich hatte bereits ab Juni 2019 begonnen alles auf eigene Faust im Voraus zu buchen. Wir mögen einfach nicht diese Art von geführten Touren, bei denen 50 Leute einem hochgehaltenen Schild hinterher laufen. In Ocho Rios sollte es Stephen werden, ein weißer Rastafari, der ausgezeichnetes Deutsch spricht und so richtig schwarzen Humor hat. Wir trafen ihn am Parkplatz vor dem Kai, er war mit Bvb T-Shirt (ich meine schon den Fußball Club und nicht wie Setti vermutete, die Berliner Verkehrsbetriebe:-)) und weißem Bart nicht zu übersehen. Wir waren insgesamt 12, also sehr überschaubar, und stiegen in Stephens klapprigen Bus, der bei 30 Grad Morgentemperatur herrlich klimatisiert war. Unser erstes Ziel waren die Dunns River Falls; Ein bis zum/ins Meer gehende Wasserfall mit 800m Höhe und einem Neigungswinkel von 70-90 Grad. Mit unseren hübschen Badeschuhen gingen wir zunächst über unzählige Treppen zum Meer hinunter um uns dann durch den Wasserfall auf dem Weg nach oben zu machen. Zum Anfang dachten wir noch wat‘n Scheiß mit 25$ Eintritt....aber was war das für eine Gaudi, wir sind geklettert, teilweise wieder gerutscht, ins Wasser gefallen usw. wir haben so gelacht! Wir brauchten 1:15Std um oben wieder anzukommen. Wir waren zwar klatschnass aber es hat riesigen Spaß gemacht. Die Tour ging gegen 11 Uhr weiter ins Hinterland, raus vom Touri - Trubel. Wir erfuhren sehr viel über Land und Leute, Zuckerrohranbau, Und Marihuana. Ganz oben in den Bergen angekommen, hielten wir an einer jamaikanischen Kneipe und probierten diverse Rumsorten. Unsere Truppe wurde immer lustiger. Neben Setti stand ein riesengroßer Rasta Man, der sich ganz genüsslich einen Joint drehte. Er blies Ihr dann mehrfach den Rauch mit einer Wolke ins Gesicht und lächelte dann mit seinen drei Zähnchen. Setti hat gar nichts verstanden. Er wollte Ihr einen Shot (schreibt man das so?) geben. Jedenfalls war sie ziemlich benebelt. Anschließend ging es weiter zu einem typisch jamaikanischem Bauernmarkt. Viele Obst- und Gemüsesorten kannte ich noch gar nicht. Wir tranken Kokosnuss Wasser, aßen das Fruchtfleisch...manches probierte ich, einiges ließ ich aus. Authentischer ging es nicht. Danach fuhren wir zu einem landestypischen Grill „Restaurant“ in dem nur einheimische aßen. Der Grill war interessant; auf ca 50, nicht ganz so dicken Holzstämmen wurden Hühnchen&Co gegrillt. Mit Maniok Brot und Jamaike „Stripe“ Bier, war es ein köstliches Essen. Gegen 15:30 Uhr erreichten wir wieder unser Schiff. Stephen erhielt für die ganze Tour 50$ pro Person. Wir gaben ihm zusätzlich 5$ Trinkgeld. Nachdem wir geduscht haben, genossen wir ein Gläschen Roséwein an der Außenalster. Nach dem Abendessen verließ unser Schiff den Hafen von Ocho Rios. Es geht in den Süden von Jamaika nach Montego Bay.
3 notes · View notes
insideofkryptonite · 6 years ago
Text
Koma
Seit dem ich denken kann ist sie da. Seit dem ich denken kann lässt sie mich nicht gehen. Ich erinnere mich an keinen Moment an dem sie nicht in meinem Kopf spukte. Klar, ich kann trinken, eine Menge trinken. Doch jedes Mal wenn ich sie versuche zu unterdrücken, schlägt sie mir am nächsten morgen mit doppelter Wucht ins Gesicht. Sie hält mich auf Trapp. Die innere Unruhe, die ständige Nervosität, lässt mich alles zereisen. Sowohl von innen als auch von außen. Doch wer bin ich schon ohne sie? Denn seit ich denken kann ist sie da. Nichts ist sicher. Sicher vor dir, vor deinem Sturm. Kommt mir jemand zu nah, ist sie steht’s da um mich zu beschützen. Ich denk‘ garnicht nach, sie tut es einfach. Ohne meine Einverständnis. Liebe erfahr‘ ich nur selten, denn so sehr mein Herz auch will, sie ist Besitz ergreifend. Sie fließt in meinen Adern, bis sie mein Herz erreicht. Sie kontrolliert es, hält es fest wenn es versucht zu rasen. Doch kann ich sie verstehen. Sie hat unglaubliche Angst. Sie kann mich nicht allein‘ lassen. Nochmal lässt sie nicht zu das mir etwas passiert. Der Schmerz sitzt tief. Ich erinnere mich nicht, aber sie tut es. Und sie lässt nicht zu, mich jemals dieses Gefühl vergessen zu lassen. Wenn du klein bist, wenn du machtlos bist, wenn du nichts tun kannst um dieser Situation zu entfliehen, vollkommen hilflos und allein. Nicht einsam, nein. Nur mutterseelenallein. Ohne ein Gefühl für das was dich als nächstes erwartet. Ein weiteres Mal Dunkelheit? Seit jeher begleitet sie mich.. Irgendwie ist sie ich, irgendwie auch nicht. Die bremst mich. Immer brennt sie in meiner Brust, immer noch ist sie tief in meine Haut eingebrannt. Und vorallem dann, wenn wir uns streiten. Denn manchmal will ich unbedingt das sie verschwindet aber sie geht nicht ohne mich. Wir sollten uns verstehen, so schnell werd ich sie nicht los. Doch wie soll ich jemals ich selber sein, wenn sie immer da ist ? Sie ist mein altes Ego aber steht’s mit mir gewachsen. Doch nicht alles an ihr ist schlecht.. Sie schreibt die traurigsten Lieder und die schönsten Gedichte für mich. Sie hat mich gelehrt die Melancholie zu lieben, denn sie lässt mich aus der Realität flüchten. Doch seit jeher kann ich nicht mehr zwischen Beiden differenzieren. Sie konsumiert mich mit ihrer wunderschönen Traurigkeit. Sie macht mich sensibel und lässt mich tiefer gehen. Aber wie soll ich heraus finden wer ich wirklich bin, wenn sie doch immer da ist um meine Gefühle zu zügeln? Sie ist mein größter Feind, sie ist Angst, sie ist ich. Sie ist ein Wolke und sie ist ein Herz. Sie ist der Grund warum ich nie schlafen konnte, sie lässt mich als Sündenbock da stehen. Doch sie wäre nie geboren ohne dich. Es tut mir leid Mama, für dich und auch für mich. Es lähmt mich. Doch wie verarbeitet man etwas, an das man sich nicht erinnern kann? Doch die Gefühle erdrücken mich. Denn diese erinnern sich.
3 notes · View notes