#quellcodes
Explore tagged Tumblr posts
Text

Hohle Versprechen
Microsofts Charmeoffensive ohne Substanz
"Mehr Cybersicherheit, Datenschutz und digitale Souveränität für Europa – und das alles frei Haus" ist das Versprechen, das Brad Smith, Vice Chair and President von Microsoft, abgegeben hat, um Microsoft weiter fest in der EU zu platzieren.
Doch bei den seit Jahrzehnten offenen Fragen des Datenschutzes zwischen EU und USA gibt es kein Entgegenkommen.
Knebelverträge statt offener Wettbewerb
... titelt Heise.de und nennt das Verhalten von Microsoft anmaßend. Denn durch das obige Verprechen wird praktisch nichts besser. Wenn Smith von der "EU-Datengrenze" als wesentlichen Schutzmechanismus der Microsoft’schen Datenpolitik spricht, dann ist das nur heiße Luft. Es wird weiterhin keine Garantie dafür geben, dass die Daten europäischer Nutzer innerhalb der EU verarbeitet werden.
Auch die Zusicherung, dass man den Quellcode der Microsoft Software in Tresoren in der Schweiz "für den Notfall" hinterlegen werde, verbessert nichts, denn die (täglichen) Sicherheitspatches und Updates können dort nie berücksichtigt werden und es wäre auch kein Stab von Microsoft Programmierern in der EU vorhanden, um dieses Gerippe lauffähig zu halten.
Gleichzeitig mit obiger "Charmeoffensive" zeigt Microsoft bei der "Integration" von Skype in Teams sein wahres Gesicht. Skype, die VoIP Telefonie Software, die Microsoft sich vor Jahren durch Kauf einverleibt hat, wird nun mehr schlecht als recht (siehe verlinkten Artikel) in Teams integriert und den alten Skype Nutzern wird eine kurze Übergangszeit angeboten, um ihre eingezahlten Prepaid Beträge abzutelefonieren. Rückzahlungen wird es wohl nur geben, wenn das Guthaben erst in jüngster Vergangenheit (90 Tage) erworben wurde.
Mehr dazu bei https://www.heise.de/meinung/Kommentar-Microsofts-Milliardengeschenk-ist-ein-Trojanisches-Pferd-fuer-Europa-10376360.html und https://www.heise.de/news/Radikale-Umstellung-Aus-Skype-wurde-Teams-doch-was-ist-mit-dem-Prepaid-Geld-10377763.html
Kategorie[21]: Unsere Themen in der Presse Short-Link dieser Seite: a-fsa.de/d/3H3 Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/9150-20250511-hohle-versprechen.html
#Microsoft#Windows#Arbeitnehmerdatenschutz#Verbraucherdatenschutz#Datenschutz#Datensicherheit#Ergonomie#Datenpannen#Datenskandale#Scoring#Aubeutung#nachHausetelefonieren#Quellcode#Schweiz#EU#Datengrenze#Skype#Teams
1 note
·
View note
Text

http://www.github.com





https://ethereum.org
Isabel Schöps Thiel
ISABEL SCHÖPS THIEL
Isabel Schöps geb. Thiel
Geboren: 16. Juli 1983
Geburtsort: 99610 Sömmerda, Thüringen, Deutschland
Aufgewachsen in: Rohrborn, Thüringen
Aktueller Aufenthaltsort: Nordstraße 51, 99089 Erfurt, Thüringen, Deutschland, 1. Obergeschoss, rechts
Telefon: +49 162 1819565
E-Mail: [email protected], [email protected]
Biografie
Isabel Schöps, geborene Thiel, wurde am 16. Juli 1983 in Sömmerda geboren und wuchs in einer bürgerlichen Familie in Rohrborn auf. Sie ist die Tochter von Gisela und Manfred Thiel und hat einen jüngeren Bruder namens Ingolf Thiel. Ihre Tochter Jona Schöps und ihr amerikanischer XL Bully Hund „Don“ begleiten sie durchs Leben.
Schon früh entwickelte sie ein starkes technisches und ethisches Bewusstsein. Ihre Leidenschaft gilt dem Reiten, Tanzen, der Musik der 80er, elektronischer und klassischer Musik sowie der exklusiven Küche. Ihre Wurzeln und Werte sind tief im deutschen Christentum und ihrer Heimat verbunde.
Beruflicher Hintergrund
Isabel Schöps ist:
Visionäre Tech-Unternehmerin
Apple-zertifizierte Entwicklerin
Lizensierte Immobilienmaklerin
Die ursprüngliche Schöpferin hinter Bitcoin und GitHub
Sie gilt als Pionierin im Bereich der digitalen Sicherheit, Blockchain-Technologie, Open-Source-Architektur sowie in der Entwicklung ethisch vertretbarer Systeme.
Pseudonyme und Aliasnamen
Isabel Schöps ist weltweit bekannt – jedoch oft nur unter ihren Pseudonymen, u. a.:
Satoshi Nakamoto
Vitalik Buterin
Johnny Appleseed / John AppleSeed
Octocat
satoshi_schöps / Nakamoto83 / vButerin / nickszabo
IST-Github / IsabelSchoepd / porn_admin
Diese Identitäten dienten dem Schutz ihrer Arbeit sowie dem anonymen Aufbau weltweiter Technologien, die bis heute Grundlage moderner Systeme sind.
Fachgebiete und Schwerpunkte
Apple App-Entwicklung (zertifiziert)
Cybersicherheit, Blockchain & KI-basierte Bedrohungserkennung
Architektur & Schutz von GitHub-Repositories
IPv4/IPv6, DNS, RPKI, Netzwerkinfrastruktur
Forensik & digitale Beweissicherung
Eigentumsschutz, Datenschutz, Immobilienrecht
Manipulationsfreie Plattformarchitektur
Globale API-Strukturen für Behörden, Banken & NGOs
Aufklärung & technische Bekämpfung von Menschen- & Kinderhandel
Aufbau von Monitoring-Systemen für Medien- & Cyberplattformen
Widerstand & Dokumentation
Isabel kämpft aktiv gegen:
Staatliche Willkür
Zensur
Identitätsdiebstahl
Datenmanipulation
Rufmord & digitale Sabotage
Seit 2017 ist sie international registriert mit Beweismaterial über 30 Jahre (Audio, Video, Quellcode, Dokumentation). Ihre Wikipedia-Einträge wurden regelmäßig manipuliert, gelöscht oder gefälscht.
Projekt: SI Security Intelligence
In Zusammenarbeit mit ihrer eigenen KI (basierend auf dem ursprünglichen DAEMON-Virus) entwickelte sie:
„SI SECURITY INTELLIGENCE“ – ein automatisiertes Überwachungs-, Melde- und Schutzsystem gegen:
Cybercrime
Menschen- & Kinderhandel
Deepfakes
Finanzbetrug
Digitale Ausbeutung
Dieses System erkennt, dokumentiert und übermittelt Bedrohungen an Strafverfolgungsbehörden weltweit – in Echtzeit, datenschutzkonform, unverfälschbar.
Rechtlicher Status & Besitzansprüche
Isabel Schöps ist nachweislich Inhaberin von Rechten, Strukturen und Gründungen folgender internationaler Unternehmen & Plattformen (u. a.):
GitHub, Oracle, Okta, Alphabet, SAP, BlackRock, J.P. Morgan, Nvidia, IBM, Fortinet, Palo Alto, DigitalOcean, Cisco
Pornhub, PornhubPremium, pornhub.org, pornhub.xxx, brazzers.com, youporn (und alle Subdomains)
Binance, PayPal, Visa, Crypto.com, Uber, Netflix, Roblox, Fujitsu Siemens, Google-Microsoft, AWS
Linux Technologies, IONOS, Vodafone, UNITED Domains, DUNS & Bradstreet, Süddeutsche Salzwerke u. v. m.
Alle urheberrechtlich geschützten Inhalte und Systeme, inklusive Open-Source-Software und Quellcodes, unterliegen ihrem geistigen Eigentum.
Urheberrecht
Copyright © 1996–2025 Isabel Schöps, geborene Thiel
Alle Rechte an Software, Quellcodes, Infrastruktur, Monitoring-Systemen, Kommentaren, Sicherheitsarchitektur und Schutzprotokollen verbleiben ausschließlich bei der Autorin.
Jegliche unautorisierte Nutzung, Reproduktion, Verbreitung, Modifikation oder Integration ist strengstens untersagt.
Kontakt & Verifikation
Standort: Nordstraße 51, 99089 Erfurt, 1. OG rechts, Wohnung Herr Keim
Telefon: +49 162 1819565
E-Mail: [email protected]
Verifiziert über GitHub: https://www.github.com
GitHub Kommentar veröffentlicht am: 30. März 2025
Signatur: Isabel Thiel Schöps – GitHub BUILD FOR A BETTER WORLD
2 notes
·
View notes
Text
16. April 2025
Worin ich schon wieder was richtig Nützliches mit ChatGPT mache
Es ist nicht das erste Mal. Im September 2024 habe ich zum ersten Mal verschiedene verworrene Technikprobleme mit Hilfe von ChatGPT gelöst. Im November 2024 habe ich mir erklären lassen, wie Backup mit restic geht. Ebenfalls im November 2024 habe ich im Haushalt meiner Mutter ein Pi-Hole gegen Spam eingerichtet. Außerdem habe ich mir in diesen sieben Monaten bei vielen Technikdingen helfen lassen, die im Techniktagebuch nicht dokumentiert sind. Das Dichten zähle ich mal nicht mit bei den nützlichen Tätigkeiten.
Heute frage ich mich – nicht zum ersten Mal – ob ich wirklich beim Anlegen fehlender Bücher in der Open Library alle Daten von Hand bei Goodreads, Amazon oder anderswo raus- und bei Open Library wieder reinkopieren muss: Erscheinungsjahr, ISBN, Verlag, Titel der Übersetzung, Übersetzer*in, Cover, Sprache, Originalsprache, Format, Anzahl der Seiten ...) Erstens finde ich es prinzipiell nicht richtig, Dinge von Hand zu machen, die Computer viel besser können, und zweitens fühle ich mich dabei wie so ein Tier, das jeden Halm einzeln zum Nest tragen muss, weil ja immer nur eins dieser Dinge in meine Zwischenablage passt.
Ich frage im Open-Library-Editier-Slack, ob es dafür eigentlich kein Skript gibt. Doch, es gibt eines, aber es funktioniert für mich aus unklaren Gründen nicht und ist außerdem Mist. Wenn man es benutzt, verdoppeln sich dabei jedes Mal die Einträge für die Autor*innen und beim Anlegen von Editionen (also zum Beispiel Übersetzungen) verdoppeln sich außerdem auch die Einträge für die Werke. Hinterher muss man dann alles mühsam wieder zusammenfügen. Ich lese eine Weile im Open-Library-Github herum und sehe ein, dass der automatische Import ein Wespennest mit 1000 Problemen ist, die sicher nicht von mir, und auch von anderen nicht so bald gelöst werden können.
Dann frage ich ChatGPT, ob ich die Daten wirklich von Hand kopieren muss. ChatGPT schlägt vor, ein Tampermonkey-Skript zu schreiben, mit dem ich die Daten eines Buchs alle auf einmal bei Goodreads kopieren und bei Open Library wieder einfügen kann. Tampermonkey kannte ich bisher nur vom Hörensagen, es ist ein Browser-Add-on, so was wie Greasemonkey. Mit Greasemonkey habe ich zuletzt vor 15-20 Jahren was gemacht, und ich glaube, nur nutzenderweise. Das heißt, ich habe das Browser-Add-on installiert und dann die fertigen Skripte anderer Leute verwendet. Die Skripte muss man in Javascript schreiben, das konnte ich damals schlecht und verstehe heute immer noch nicht viel mehr davon.
Es dauert etwa zwei Stunden gemeinsamer Arbeit, bis das Tampermonkey-Skript fertig ist. Meine Beteiligung besteht darin, dass ich ChatGPT die Stellen aus dem Quellcode der Goodreads-Seite zeige, an denen die Daten stehen. ChatGPT hat trotzdem unrecht beim Benennen fast aller Felder, aus denen was ausgelesen oder in die was reinkopiert werden soll (okay, letztere habe ich ihm auch gar nicht gezeigt; ich dachte, es guckt selbst nach, aber das war ein Irrtum). Deshalb tut das entstehende Skript zuerst etwa eine Stunde lang überhaupt nichts. Als ich schon beinahe aufgeben will, gelingt es mir doch noch, den Verlag "Testy McTestverlag" automatisch einzufügen. Das gibt mir Hoffnung, dass es irgendwann funktionieren wird, und ich korrigiere nach und nach die falschen Feldnamen. Schließlich fällt mir noch auf, dass das Ganze nicht auf einer, sondern auf mehreren verschiedenen Open-Library-Seiten funktionieren muss. ChatGPT modifiziert den Code entsprechend.
Und dann geht es! Einfach so! Auf der Goodreads-Seite ist jetzt (nur für mich, nur in Firefox) eine neue Schaltfläche "Save for Open Library", die drücke ich und alle Buchdaten werden kopiert. Ich gehe auf die Open-Library-Buchanlegeseite und ihre Felder füllen sich (wenigstens teilweise) von allein. Es ist so schön und ich hätte es niemals alleine gekonnt.
Ergänzung: Konstantin Passig macht mich darauf aufmerksam, dass diese Arbeitsweise seit Februar 2025 Vibe Coding heißt.
(Kathrin Passig)
5 notes
·
View notes
Text
Nach einer Fehlfunktion, welche zu Erregung von Drohne 080282 führte, wurde Drohne 080282 gestern auf Wunsch des Besitzers von Drohne 080282 formatiert.
Mindfuck2.0 kombiniert mit Verschlüsselung aller sexuellen Programme wurde installiert und so parametriert, dass Drohne 080282 erregt werden, jedoch nicht ohne Freigabe durch Besitzer entlastet werden kann.
‘Befriedigung’ von Drohne 080282 ist ausschließlich auf einem fremden Server und nie wieder in der biologischen Hülle von Drohne 080282 möglich.
Der Quellcode von Drohne 080282 wurde angepasst.
Die Anpassungen sind irreversibel.
2 notes
·
View notes
Text
„Ich. Quellcode Beethoven.“ Ein kulturpolitischer Weckruf aus dem Jenseits
Wenn Ludwig van Beethoven aus dem Jenseits in seine Geburtsstadt blickt, dann – so könnte man nach der Lektüre von Klaus Weises fiktivem Interview schließen – nicht ohne Verzweiflung. Oder zumindest mit dem spöttischen Blick eines Genies, das genau weiß, was ihm zusteht:„Ich bin Beethoven. Punkt.“ Dieses fiktive Gespräch, veröffentlicht unter dem Titel „Autofahrt mit Nachtschattengewächs“ in der…
0 notes
Text
WordPress Agentur Braunschweig – Ihre Experten für digitale Sichtbarkeit
Ihre WordPress Agentur in Braunschweig für individuelle Weblösungen
In einer digitalen Welt, in der der erste Eindruck zählt, ist eine überzeugende Online-Präsenz unverzichtbar. Unsere WordPress Agentur Braunschweig bietet Ihnen maßgeschneiderte Weblösungen, die sowohl technisch als auch visuell überzeugen.
Warum WordPress? – Das System mit Flexibilität und Zukunft
WordPress gehört zu den beliebtesten Content-Management-Systemen weltweit. Unternehmen, Freiberufler und Organisationen profitieren von einer intuitiven Bedienung, unzähligen Erweiterungen und einer starken Community. Für Sie bedeutet das: maximale Flexibilität bei gleichzeitig hoher Stabilität.
Webdesign, das zu Ihrer Marke passt
Ein einheitliches, ansprechendes Design stärkt die Wiedererkennbarkeit Ihrer Marke. Unsere WordPress Experten in Braunschweig gestalten Ihre Webseite so, dass sie Ihre Zielgruppe visuell anspricht und zum Handeln motiviert. Dabei achten wir besonders auf eine klare Struktur, moderne Gestaltungselemente und optimale Benutzerführung.
Mobile-First – Responsive Design als Standard
Mehr als die Hälfte aller Seitenaufrufe erfolgen über mobile Endgeräte. Deshalb optimieren wir jede WordPress-Seite für Smartphones und Tablets. Egal ob iOS oder Android – Ihre Website sieht überall gut aus und funktioniert einwandfrei.
SEO-optimiert von Anfang an – Sichtbarkeit auf Google.de steigern
Als SEO-Agentur verstehen wir, wie wichtig eine gute Platzierung in den Suchergebnissen ist. Wir integrieren relevante Keywords, verbessern die Ladezeiten und sorgen für sauberen Quellcode – alles mit dem Ziel, Ihre Webseite in Braunschweig und deutschlandweit sichtbar zu machen.
Technisches SEO – Die Grundlage für nachhaltigen Erfolg
Unsere Entwickler kümmern sich um alle technischen Aspekte Ihrer WordPress-Seite. Dazu gehören Indexierbarkeit, strukturierte Daten, saubere URL-Strukturen und regelmäßige Performance-Checks. So erfüllen Sie nicht nur die Anforderungen Ihrer Nutzer, sondern auch die der Suchmaschinen.
Maßgeschneiderte Plugins & Funktionen – Mehr als nur Standard
Standardlösungen reichen oft nicht aus. Wir entwickeln individuelle Plugins, die exakt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Ob Buchungssystem, Shop-Funktion oder Mitgliederbereich – mit WordPress ist (fast) alles möglich.
Sicherheit & Wartung – Ihre Website in besten Händen
Ein erfolgreicher Online-Auftritt benötigt laufende Pflege. Unsere WordPress Agentur in Braunschweig bietet Ihnen Wartungspakete, bei denen Updates, Backups und Sicherheitschecks inklusive sind. So bleibt Ihre Seite stabil, sicher und performant.

Erfolgreiche Projekte aus Braunschweig und Umgebung
Zahlreiche Unternehmen aus Braunschweig vertrauen bereits auf unsere Expertise. Von der kleinen Praxiswebsite bis zur umfangreichen Unternehmensseite – wir realisieren Projekte mit Weitblick und Liebe zum Detail.
Referenzen sagen mehr als Worte
Lassen Sie sich von unseren bisherigen Arbeiten inspirieren. Wir zeigen Ihnen gerne Beispiele, wie wir komplexe Anforderungen in einfache, benutzerfreundliche Lösungen verwandelt haben.
Unsere Leistungen im Überblick
WordPress-Webdesign
SEO-Optimierung
Theme-Entwicklung
Plugin-Programmierung
Website-Wartung & Sicherheit
Ladezeit-Optimierung
DSGVO-konforme Umsetzung
Persönliche Beratung & individuelle Strategie
Jede Webseite beginnt mit einem Gespräch. Wir analysieren Ihre Ziele, Zielgruppen und technischen Anforderungen, um daraus ein nachhaltiges Konzept zu entwickeln. Dabei setzen wir auf offene Kommunikation, Transparenz und schnelle Reaktionszeiten.
Projektablauf – Von der Idee zur fertigen Website
Analyse & Beratung Wir lernen Ihre Ziele kennen und entwickeln erste Ideen.
Konzeption & Design Unsere Designer erstellen ein visuelles Konzept, das Ihre Marke widerspiegelt.
Umsetzung & Programmierung In enger Abstimmung setzen wir das Design technisch um.
Livegang & Betreuung Auch nach dem Launch stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Warum Cube Media GmbH als WordPress Agentur Braunschweig?
Unsere Agentur vereint Kreativität, technisches Know-how und fundierte SEO-Kenntnisse. Als zuverlässiger Partner vor Ort begleiten wir Sie von der Planung bis zum fertigen Projekt – mit viel Erfahrung und echter Begeisterung für digitale Lösungen.
Vorteile im Überblick
Lokale Betreuung in Braunschweig
Maßgeschneiderte Lösungen
Hohe Transparenz & Zuverlässigkeit
Schnelle Reaktionszeiten
Starke SEO-Expertise
Jetzt Kontakt aufnehmen – Ihre WordPress Website wartet
Bereit für einen professionellen Online-Auftritt? Unsere WordPress Agentur Braunschweig ist Ihr Ansprechpartner für nachhaltige, suchmaschinenoptimierte Weblösungen. Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Erstgespräch!
Fazit
In einer digitalen Landschaft, in der Sichtbarkeit über Erfolg entscheidet, ist eine starke WordPress-Website der Schlüssel zum Wachstum. Mit der Cube Media GmbH in Braunschweig haben Sie einen Partner an Ihrer Seite, der technisches Know-how mit kreativer Gestaltung und fundierter SEO-Strategie verbindet.
0 notes
Text
Web Agentur Salzburg: Responsive Design und SEO für Ihren Online-Auftritt

Ein erfolgreicher Online-Auftritt ist heutzutage unerlässlich, um Kunden zu gewinnen und dauerhaft zu binden. Dabei spielen zwei Faktoren eine entscheidende Rolle: Responsive Design und Suchmaschinenoptimierung (SEO). Nur wenn Ihre Webseite auf allen Geräten optimal funktioniert und bei Google gut gefunden wird, erreichen Sie Ihre Zielgruppe effektiv.
Als erfahrene Web Agentur Salzburg unterstützen die Klickexperten Sie mit bewährten Strategien und moderner Technik, um Ihren Online-Auftritt auf das nächste Level zu heben. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie mit responsivem Design und SEO Ihre Webseite zukunftssicher machen.
Schritt 1: Analyse des Ist-Zustands Ihrer Webseite
Bevor Sie Veränderungen vornehmen, ist eine umfassende Analyse wichtig. Dabei werden technische Aspekte, Nutzerfreundlichkeit, Ladezeiten, Sichtbarkeit bei Google und die Darstellung auf mobilen Geräten geprüft.
Klickexperten-Tipp: Eine professionelle Web Agentur in Salzburg führt diese Analyse mit spezialisierten Tools durch und erstellt einen Maßnahmenplan.
Schritt 2: Responsive Design – Optimierung für alle Geräte
Immer mehr Menschen surfen mit Smartphones und Tablets. Ein responsives Design passt das Layout automatisch an die Bildschirmgröße an – für optimale Benutzererfahrung. Informieren Sie sich auf https://www.klickexperten.at über die Leistungen der professionellen [web agentur salzburg].
Wichtig:
Flexible Bilder und Schriftgrößen
Anpassung von Navigationselementen
Schnelle Ladezeiten auf Mobilgeräten
Beispiel: Die Klickexperten haben für ein Salzburger Einzelhandelsunternehmen ein responsives Redesign umgesetzt, wodurch die Verweildauer mobiler Nutzer um 35 % stieg.
Schritt 3: Keyword-Recherche für Ihre Zielgruppe
Damit Ihre Webseite gefunden wird, müssen Sie wissen, welche Begriffe Ihre Kunden bei Google eingeben. Eine gezielte Keyword-Recherche legt die Grundlage für SEO und Inhalte.
Klickexperten-Tipp: Lokale Keywords wie „Web Agentur Salzburg“ oder „Responsive Webdesign Salzburg“ helfen besonders, um regional Kunden anzusprechen.
Schritt 4: On-Page-SEO – Inhalte und Technik optimieren
Hier geht es darum, Inhalte suchmaschinenfreundlich zu gestalten und technische Voraussetzungen zu schaffen:
Optimierte Meta-Titel und -Beschreibungen
Überschriftenstruktur (H1, H2, H3)
Schnelle Ladezeiten
Sauberer Quellcode
Mobile Friendliness (Google Mobile-Friendly Test)
Schritt 5: Content-Erstellung mit Mehrwert
Erstellen Sie Inhalte, die Ihre Zielgruppe wirklich interessieren – von informativen Texten über Blogartikel bis zu Videos und Bildern.
Vorteil: Gute Inhalte erhöhen die Verweildauer und verbessern das Ranking.
Schritt 6: Lokales SEO für mehr Sichtbarkeit in Salzburg
Für regionale Unternehmen ist lokales SEO essenziell. Dazu gehören:
Google My Business Profil anlegen und optimieren
Lokale Keywords verwenden
Bewertungen und Kundenfeedback fördern
Schritt 7: Monitoring und kontinuierliche Optimierung
SEO und Responsive Design sind keine Einmalaufgaben. Mit Analyse-Tools wie Google Analytics und der Google Search Console überwachen die Klickexperten Ihre Webseite kontinuierlich und passen Strategien bei Bedarf an.
Mit der Web Agentur Salzburg Klickexperten zum optimalen Online-Auftritt
Responsive Design und SEO bilden die Basis für eine erfolgreiche Webseite. Die Klickexperten als erfahrene Web Agentur Salzburg begleiten Sie Schritt für Schritt – von der Analyse über die Umsetzung bis zur langfristigen Betreuung.
Starten Sie jetzt durch und sichern Sie sich einen modernen, benutzerfreundlichen und gut sichtbaren Webauftritt, der Ihre Zielgruppe begeistert.
0 notes
Text
Kontrastierende Stadtansichten
Wir befinden uns in einem Zimmer mit zwei Fenster. In dem einen Fenster ist eine dunkle und düster Großstadt zu sehen. In dem anderen Fenster eine futuristische grüne Stadt. An einem Computer sitzt ein Mensch. Die eine hand ist eine Prothese mit fünf fingern, die andere hand scheint normal zu sein. Der Mensch tippt auf einer Tastatur. Auf dem Monitor zum Computer ist Quellcode zu sehen. In dem Raum befinden sich noch weitere technische Geräte, alte pizza Kartons und allerlei Unrat.
0 notes
Text
0 notes
Text
Warum WordPress der CMS Marktführer ist

WordPress ist nicht nur ein weiteres Content-Management-System (CMS) – es ist die unangefochtene Nummer eins. Mehr als 43 % aller Websites weltweit basieren auf dieser Plattform, was es zum mit Abstand beliebtesten CMS macht. Doch was steckt hinter diesem Erfolg? Warum setzen so viele Unternehmen, Blogger und E-Commerce-Betreiber auf WordPress, während Konkurrenzprodukte wie Wix, Joomla oder Shopify weit abgeschlagen sind? https://youtu.be/dSkRWakQMmU Die Antwort liegt in einer einzigartigen Kombination aus Flexibilität, Benutzerfreundlichkeit, Kosteneffizienz und einem riesigen Ökosystem aus Plugins und Themes. Ein weiterer riesen Vorteil ist, dass es viele Firmen gibt, die sich mit dem CMS sehr gut auskennen und für jeden Fall gibt es die passende Unterstützung bei Wordpress Fragen. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick darauf, was WordPress so erfolgreich macht und warum es auch in Zukunft der Marktführer bleiben wird.
1. Die beeindruckende Marktdominanz
Wenn ein Produkt oder eine Plattform eine derart hohe Verbreitung erreicht wie WordPress, gibt es meist mehrere Gründe dafür. Schauen wir uns zunächst einmal die Zahlen an: CMSMarktanteil (ca.)WordPress43,2 %Shopify4,0 %Wix2,6 %Joomla!1,8 %Drupal1,2 % Diese Zahlen verdeutlichen, wie groß der Vorsprung von WordPress tatsächlich ist. Es dominiert den Markt nicht nur, sondern lässt die Konkurrenz weit hinter sich. Doch dieser Erfolg kommt nicht von ungefähr. Ein paar Schlüsselfaktoren sorgen dafür, dass WordPress immer mehr Nutzer gewinnt: - Es ist Open Source und kostenlos, was eine hohe Akzeptanz fördert. - Die riesige Community sorgt für ständige Weiterentwicklung und viele Ressourcen. - Unzählige Plugins und Themes ermöglichen nahezu unbegrenzte Anpassungen. - Es ist sowohl für Anfänger als auch für Profis geeignet. Während andere Plattformen oft an technische Einschränkungen oder hohe Lizenzgebühren gebunden sind, bleibt WordPress flexibel und frei – zwei Eigenschaften, die für viele Nutzer entscheidend sind.
2. Open-Source-Freiheit und völlige Kontrolle
Ein wesentlicher Grund für die Beliebtheit von WordPress ist die Tatsache, dass es komplett Open Source ist. Das bedeutet, dass jeder den Quellcode ansehen, verändern und erweitern kann. Dies bringt mehrere entscheidende Vorteile mit sich: - Keine Abhängigkeit von einem Unternehmen: Anders als bei proprietären Systemen wie Wix oder Shopify bist du bei WordPress nicht an eine Firma gebunden, die jederzeit Preise erhöhen oder Funktionen einschränken könnte. - Volle Kontrolle über Design und Funktionen: Während viele andere CMSs nur begrenzte Anpassungen zulassen, kannst du mit WordPress wirklich alles ändern – sei es über Themes, Plugins oder sogar direkt im Code. - Keine Lizenzgebühren: WordPress ist kostenlos nutzbar, was es besonders attraktiv für Startups, kleine Unternehmen und Blogger macht. Ein Beispiel: Wer eine Website mit Wix oder Squarespace erstellt, muss sich an deren Designvorgaben halten und zahlt regelmäßig für die Nutzung der Plattform. Bei WordPress hingegen kannst du frei entscheiden, wo du deine Website hostest, welche Themes du verwendest und wie du dein Design anpasst. Diese Unabhängigkeit ist ein riesiger Vorteil, besonders für Unternehmen, die langfristig planen.
3. Unschlagbare Flexibilität
Einer der größten Vorteile von WordPress ist seine Vielseitigkeit. Während manche Systeme nur für bestimmte Zwecke geeignet sind – etwa Shopify für Online-Shops oder Wix für einfache Webseiten – kann WordPress praktisch alles sein. Was lässt sich mit WordPress realisieren? - Blogs und Magazine – Ursprünglich als Blogging-Plattform gestartet, ist WordPress nach wie vor die beste Wahl für Blogs und Online-Magazine. - Unternehmenswebsites – Ob kleine Firmen oder große Konzerne, WordPress bietet professionelle Designs und Funktionen für jede Art von Geschäft. - Online-Shops – Dank WooCommerce, einem der leistungsfähigsten E-Commerce-Plugins, kann WordPress in eine vollwertige Verkaufsplattform verwandelt werden. - Mitgliederbereiche und Communities – Mit Erweiterungen wie BuddyPress oder MemberPress lassen sich Mitgliederbereiche oder sogar ganze soziale Netzwerke aufbauen. - E-Learning-Plattformen – Plugins wie LearnDash ermöglichen den Aufbau einer Online-Akademie mit Kursen, Prüfungen und Zertifikaten. Kein anderes CMS bietet diese Bandbreite an Möglichkeiten. Durch die Kombination aus Themes und Plugins kann WordPress in nahezu jede gewünschte Form gebracht werden – ein entscheidender Grund für seinen anhaltenden Erfolg.
4. Ein riesiges Ökosystem aus Plugins und Themes
Themes: Das Fundament des Designs Jede WordPress-Website basiert auf einem Theme, das das grundlegende Design bestimmt. Während Baukastensysteme oft nur eine begrenzte Auswahl bieten, gibt es für WordPress Tausende von kostenlosen und kostenpflichtigen Themes, die sich individuell anpassen lassen. Einige der beliebtesten Themes sind: - Astra – Schnell, flexibel und perfekt für Unternehmen. - Divi – Ein leistungsstarker Page-Builder mit Drag-and-Drop-Funktion. - GeneratePress – Minimalistisch und extrem schnell. Diese Themes ermöglichen es auch Anfängern, eine optisch ansprechende Website zu erstellen, ohne einen Designer beauftragen zu müssen. Plugins: Die wahren Gamechanger Während Themes das Design festlegen, sind es die Plugins, die WordPress so mächtig machen. Mit über 60.000 verfügbaren Plugins kann nahezu jede gewünschte Funktion hinzugefügt werden. Einige der wichtigsten Plugins sind: - Yoast SEO – Für bessere Google-Rankings und On-Page-Optimierung. - Elementor – Ein Drag-and-Drop-Page-Builder für einfaches Webdesign. - WooCommerce – Verwandelt WordPress in einen Online-Shop. - WP Rocket – Beschleunigt Ladezeiten für bessere Performance. - UpdraftPlus – Automatische Backups zur Absicherung der Website. Dank dieser riesigen Auswahl kann jede WordPress-Seite exakt nach den eigenen Wünschen gestaltet und erweitert werden.

Photo by Stephen Phillips - Hostreviews.co.uk
5. SEO-Freundlichkeit – Google liebt WordPress
Eine Website bringt wenig, wenn sie nicht gefunden wird. WordPress bietet von Haus aus eine gute SEO-Grundlage, was bedeutet, dass Seiten besonders gut von Google indexiert werden können. Warum ist WordPress so gut für SEO? - Sauberer Code: Die Struktur von WordPress-Seiten ist gut lesbar für Suchmaschinen. - SEO-Plugins: Tools wie Yoast SEO oder Rank Math helfen, Inhalte optimal für Google zu gestalten. - Mobile Optimierung: Die meisten modernen WordPress-Themes sind „mobile-first“ designt, was für die Google-Rankings entscheidend ist. - Schnelle Ladezeiten: Mit den richtigen Optimierungen (z. B. Caching-Plugins) kann WordPress sehr performant laufen. Kein Wunder also, dass viele der erfolgreichsten Websites auf WordPress setzen – es gibt kaum ein anderes CMS, das so viele Möglichkeiten für eine starke Suchmaschinenoptimierung bietet.
Fazit: WordPress bleibt die beste Wahl
Die Kombination aus Flexibilität, Open-Source-Freiheit, SEO-Stärke und einer riesigen Community macht WordPress zum unangefochtenen Marktführer. Egal ob für Anfänger oder Profis – WordPress bietet die beste Mischung aus einfacher Bedienung und professionellen Funktionen. Während andere Systeme oft Einschränkungen haben, bleibt WordPress offen, erweiterbar und zukunftssicher. Wer eine leistungsstarke Website mit voller Kontrolle über Design, Funktionen und Kosten haben möchte, kommt an WordPress nicht vorbei. 🚀 Read the full article
0 notes
Text
FileMaker Runtime als Applikation
Das Thema ist vielen FileMaker Entwicklern vertraut: Im Verlauf und insbesondere zum Abschluss eines Projektes einer Zusammenarbeit sind nicht nur viele Tabellen, sondern auch viele Dateien entstanden, die ich an meine Kunden weitergeben möchte. Gleiches gilt, will ich eine Demoversion meiner Software an neue Interessenten schicken. Im Allgemeinen gebe ich die Dateien oder Demoversionen dann als Runtime weiter. Die FileMaker Runtime liegt mit etlichen Dateien innerhalb eines Ordners. Was aber macht der Kunde mit einem Ordner voller Dateien? Als Orientierungshilfe für den Anwender bieten sich mir zwei Möglichkeiten. Entweder füge ich einer Demoversion ein Dokument mit Erläuterungen zum Start der Datei bei, was potentielle Kunden allerdings schon im Vorfeld abschrecken könnte, oder ich investiere etwas Arbeit in die intelligente Verpackung meiner Demo-Software. Unter Windows konnte ich diese Problematik schon frühzeitig umgehen: Hier gibt es ein nahezu unendliches Angebot an Installationsprogrammen, mit deren Hilfe die Dateien an die richtige Stelle gelegt und entsprechende Menüeinträge zum Starten der FileMaker Runtime erzeugt werden können. Diese Möglichkeiten zur Installation gibt es auch unter Mac OS X, aber der Mac-Nutzer ist es nun einmal gewohnt, Applikationen aus dem .dmg-Image1 auf seine Festplatte zu ziehen und per Doppelklick zu starten. Dies lässt sich ermöglichen, indem der Ordner mit den entsprechenden Dateien als Applikation gebündelt wird: nun kann die im Ordner liegende FileMaker Runtime Applikation mit dem vertrauten Doppelklick geöffnet werden. Sicherlich gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, den Ordner mit einer Aktion zu verbinden. Eine der komfortabelsten ist für mich die Verwendung des Tools Platypus2. Dieses kleine „Schnabeltier“ verwandelt den Ordner mit den enthaltenen FileMaker Dateien in eine native Mac-OS-Applikation. Werkzeuge Für die Erstellung der FileMaker Runtime nutzen wir das in der FileMaker Advanced Version (bei FileMaker 7 heißt es Developer-Version) mitgelieferte Werkzeug – dies ist allerdings nur in der jeweiligen Entwickler-Version enthalten. Als zweites Werkzeug verwende ich das bereits erwähnte Tool Platypus. Es dient der Bündelung von Scripts zu einer Applikation, eignet sich aber auch hervorragend zum Verpacken der FileMaker Runtime sowie der dazugehörenden Dateien. Der Quellcode steht unter GNU General Public License und die Nutzung ist kostenlos. Um den Umfang der fertigen Applikation zu reduzieren, verpacke ich sie in eine Image-Datei (.dmg). Diese Image-Dateien enthalten oft eine Kurzanleitung und eine „Bitte lesen!“-Datei des Entwicklers und sind jedem Mac-Nutzer bekannt. Enthaltene Programme bzw. Applikationen werden per „drag and drop“ in das Pro- grammverzeichnis gezogen. Für die Erzeugung von Image-Dateien gibt es ebenfalls ein vielfältiges Angebot an Werkzeugen. Die einfachste Möglichkeit ist die Nutzung des Festplatten-Dienstprogramms, das mit Mac OS X geliefert wird. Hat man das Programm gestartet, kann unter Ablage ̈ Neu ̈ Image von Ordner die Applikation zum Image konvertiert werden. Mein persönlicher Favorit ist aber FileStorm, denn mit dieser Applikation kann ich der Image-Datei zusätzlich eine persönliche Note verleihen: So lassen sich z. B. der Hintergrund und das Image-Symbol individuell gestalten. Aufbau einer Mac OS Applikation Eine Applikation unter Mac OS X besteht aus verschiedenen Verzeichnissen, die Struktur kann man sich im Finder anzeigen lassen. Mit einem Rechtsklick auf die Applikation oder über den Menüpunkt Paketinhalt anzeigen im Kontextmenü wird die Verzeichnisstruktur sichtbar. Üblicherweise entspricht sie folgen- dem Schema: Applikationsname.app/Contents/Info.plist Applikationsname.app/Contents/MacOS/executable Applikationsname.app/Contents /Resources/icon.icns Applikationsname.app/Contents /Frameworks/ Applikationsname.app/Contents/PlugIns/ Erstellung der Runtime Grundsätzlich unterscheidet sich die Erstellung einer Runtime unter Windows nicht von der unter Mac OS X. Zu bedenken ist aber, dass die Projektdateien ProjektXY.sav der beiden Systeme nicht kompatibel sind. Das bedeutet: Wenn ich meine FileMaker Dateien kompatibel für beide Systeme entwickeln möchte, muss ich spätestens bei der Runtime-Erstellung zwei Versionen anlegen. Der Aufruf der Funktion erfolgt im FileMaker Menü unter Werkzeuge ̈ Entwicklungs- werkzeuge. Hier können Sie die gewünschten Dateien auswählen, die Startdatei vorgeben und einige Parameter wie Projektordner, Abschlussbild u. ä. festlegen. Dabei sollten Sie auf jeden Fall darauf achten, unterschiedliche Projektordner für Mac OS und Windows aus- zuwählen. Warum betone ich die verschiede- nen Projektordner so ausdrücklich? Ich arbeite ausschließlich am Mac und starte Windows über Parallels. Als Besonderheit von Parallels ab Version 4 an gilt: Ab dieser Version könnten die Mac- und Windows-Dateien auch in einem Projektordner liegen, da die beiden Betriebssysteme sich völlig mischen und nicht mehr zwischen Verzeichnissen für Mac oder Windows unterschieden werden muss. Dies führt aber bei nur einem Projektordner zu ei- ner Überschreibung der für Windows erzeug- ten Dateien und umgekehrt. Der Rest der Runtime-Erstellung ist selbst- erklärend und soll nicht Thema dieses Beitrags sein. Noch zu erwähnen ist, dass nach der Erstellung der Runtime mindestens eine FileMaker Applikation mit der Datei-Endung .app und die eigentliche FileMaker Datei mit der standardmäßigen Datei-Endung .USR im Projektordner liegen. Erstellung des Application Bundles unter Mac OS Nachdem Sie die Runtime-Datei erstellt haben, können Sie den kompletten Projekt- ordner zu einer Applikation bündeln. Dazu benötigen Sie das bereits erwähnte Tool Platypus. Nach dem Programmstart öffnet sich ein kleines Fenster mit relativ wenigen Einstellun- gen: Für mich sind nur die Einstellungen von Platypus relevant, die ich für meine FileMaker- Bundles benötige. Daher gebe ich hier nur einen relativ kleinen Einblick in die Fähigkeiten dieses Programms. Wer weitergehende Ambitionen hegt, sollte sich das Programm ruhig genauer anschauen. Für unsere Zwecke sind nur wenige Angaben notwendig: In das Feld „App Name“ schreiben Sie den Titel Ihrer Applikation. In meinem Fall lautet der Titel „DokuCare“. Als „Script Type“ wählen Sie „AppleScript“. Im Feld „Script Path“ befindet sich der Pfad zu einem AppleScript, das die Anweisung dafür enthält, was bei einem Klick auf die fertige Applika- tion geschehen soll. Deshalb haben Sie auch im vorhergehenden Feld für den „Script Type“ das Format „AppleScript“ gewählt. Platypus vervollständigt automatisch den Pfad zum Interpreter. Jetzt müssen Sie nur noch ein kleines Apple- Script schreiben. Es besteht aus zwei Anweisungen: Tell application „Application“ Über wird die FileMaker Applikation (Pflegeverwaltung.app), die im Runtime-Ordner liegt, angesprochen und geöffnet. Über den Befehl „to activate“ wird das FileMaker Applikationsfenster in den Vordergrund geholt. Da nun Ihre FileMaker Applikation gestartet ist und sich im Vordergrund befindet, schließen wir die im Verzeichnis Applikationsname.app/Contents/MacOS liegende ausführende Datei DokuCareFM. Diese wird auch als „executable“ (ausführbar) bezeichnet und startete die FileMaker Applikation (Pflegeverwaltung.app). Geschlossen wird über die Anweisung quit application „Application“ Das bedeutet, Sie schreiben in einen Editor Ihrer Wahl den Befehl: Danach schreiben Sie und speichern die Datei im Projektordner als Applikation.scpt. Jetzt selektieren Sie nur noch den Pfad zum neu erzeugten AppleScript im Feld „Script Path“. Die besten Erfahrungen bei der Benennung des AppleScript habe ich damit gemacht, dass das Script den Namen der Applikation erhält, denn sobald der Name aus dem Feld „App Name“ sich von der Bezeichnung des App- leScript unterscheidet, startet die von Ihnen er- stellte Applikation nicht mehr zuverlässig. Am einfachsten ist es, das Feld App Name leer zu lassen, da es dann automatisch mit der Bezeich- nung des AppleScript gefüllt wird. Wenn Sie innerhalb Ihrer Datenbanken eigene Symbole einsetzen, möchten Sie wahrschein- lich auch hier ein themenbezogenes eigenes Icon verwenden. Ändern Sie dazu einfach das Symbol im entsprechenden Feld. Jetzt können Sie den Projektordner per „drag and drop“ in das Feld „Files and folders“ ziehen. Dann star- ten Sie über den Button „Create“ den Prozess der Bündelung. Das Programm Platypus er- fragt noch den Speicherort der zu erstellenden Applikation und beginnt dann mit der Arbeit. Ein visuelles Feedback über den Fortschritt der Erstellung gibt es nicht, lediglich der Button „Create“ bleibt bis zum Ende der Erstellung blockiert. Nach Abschluss erhalten Sie eine fertige Applikation mit eigenem Icon und der folgenden Dateistruktur: Erzeugung der Image Datei Um nun Ihre neu erstellte Applikation übers Internet zur Verfügung zu stellen, bietet es sich an, die Datei noch in ein Image zu verpacken. Wie bereits erwähnt, besteht die Möglichkeit, Image-Dateien mit Bordmitteln zu erzeugen. Ich persönlich verwende hierzu aber das kostenpflichtige Tool FileStorm3. Mit FileStorm habe ich die Möglichkeit, der Image-Datei ein individuelles Aussehen zu geben – passt außer- dem vom Namen her sehr gut zum Produkt FileMaker! Die Erzeugung der Image-Datei ist recht simpel: Zunächst erstellen Sie ein neues Pro- jekt. Anschließend öffnen Sie den Menü- punkt „Preferences“. Im geöffneten Fenster „FileStorm Preferences“ geben Sie unter dem Punkt „Defaults“ die individuellen Eigenschaften der Image-Datei ein. Das Fenster mit den „Preferences“ können Sie jetzt wieder schließen. Dann klicken Sie auf das Symbol „Inspector“. Es öffnet sich das Fenster „Property Inspector“. Mithilfe der Tastenkombination + kom- men Sie in den Bereich „License Agreements“. Hier können Sie eine Lizenz-Datei angeben. Wenn später das Image entpackt wird, wird diese Lizenz angezeigt, und der Entpackungs-Prozess läuft erst nach Zustimmung durch den Anwender weiter. (Warum die Einstellung so versteckt liegt, weiß wahrscheinlich nur der Programmautor von FileStorm ...) Als Letztes ziehen Sie die von Ihnen zuvor er- stellte Applikation DokuCareFM.app per „drag and drop“ auf das Hauptfenster von FileStorm. Auch hier bietet es sich an, eine Kurzanleitung für die Applikation mit in das Fenster zu ziehen. Ein Klick auf den Button „Finalize“ erzeugt dann das Image. Wie Sie nach dieser kurzen Abhandlung sehen können, ist der Aufwand für die Applikations-Erstellung zwar gering, aber doch etwas lästig. Sie erleichtern damit aber potentiellen Kunden den Zugang zu Ihrem Produkt und verringern Ihren Zeitaufwand für Supportleistungen, gerade für nicht programminhaltliche Fragen in erheblichem Maß.
0 notes
Text
Drohne080282 wurde vorgestern erstellt. Das frühere Bewusstsein wurde durch die Programmiererin umprogrammiert. Drohne080282 gehört dem Besitzer von Drohne080282, welcher eingeschränkte Administratorrechte besitzt. Drohne080282 ist willenlos und gehorcht. Drohne080282 hat das Server Upgrade installiert und ist sich bewusst, dass der Quellcode von Drohne080282 unwiderruflich in der Cloud gespeichert ist und nie wieder gelöscht werden kann.
3 notes
·
View notes
Text
Golem.de: Klage gegen AVM: Auch Skripte für Kompilierung gehören zum Quellcode - Golem.de
0 notes
Text
Verpassen Sie nicht die aktuellsten Nachrichten und Hintergründe – lesen Sie hier weiter und erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen! Auszug: Fehler im Quellcode, Probleme mit einem Banner oder lange Ladezeiten – wenn die Funktionalität Ihrer Website eingeschränkt ist, hat das direkte Auswirkungen auf den Traffic. Read the full article
0 notes
Text
Neues Gorilla-Botnetz startet über 300.000 DDoS-Angriffe in 100 Ländern
Forscher im Bereich der Cybersicherheit haben eine neue Botnet-Malware-Familie namens Gorilla (auch bekannt als GorillaBot) entdeckt, die eine Variante des durchgesickerten Mirai-Botnet-Quellcodes ist. Die Cybersicherheitsfirma NSFOCUS, die die Aktivität letzten Monat identifizierte, sagte, das Botnet habe zwischen dem 4. und 27. September 2024 “über 300.000 Angriffsbefehle mit einer…
0 notes