#touchdisplay
Explore tagged Tumblr posts
Text
🎨✨ Fresh drops at Adafruit! Raspberry Pi Touch Display 2 - 7" 720x1280 with Capacitive Touch, Adafruit LPS28 (LPS28DFW) Pressure Sensor - STEMMA QT / Qwiic, and Adafruit Pixel Shifter - For Addressable LEDs https://adafruit.com/new
#adafruit#raspberrypi#touchdisplay#pixels#ledtechnology#pressuresensor#stemmaqti#electronics#makercommunity#diyprojects#innovativetech#techgear#iotdevices#newtech#hardwarehacks#capacitivetouch#techdrop#adafruitprojects#geeklife#techenthusiast
11 notes
·
View notes
Photo

€80 off Philips 10BDL5051T at OFFICE Partner
Code: SUN2510
Get €80 off the Philips 10BDL5051T at OFFICE Partner. Use code SUN2510. Valid until 20.07.2025. Versandkostenfrei.
Retailer: Office-partner DE
Claim Offer (affiliate link)
#Philips#SignageSolutions#Signage_Solutions#OfficePartner#Office_Partner#SummerSale#Summer_Sale#TouchDisplay#Touch_Display#affiliatelink
0 notes
Text
Empowering Education & Collaboration: The Rise of Interactive Displays in Modern Spaces
Technology today is not just about convenience—it’s about transformation. In classrooms, meeting rooms, and retail environments across the globe, the way people communicate and interact with content is undergoing a dramatic shift. Traditional whiteboards and projectors are making way for interactive display panels, built to foster engagement, boost productivity, and create seamless digital environments.
Among the emerging leaders in this domain is Specktron, a global technology manufacturer known for its innovative visual solutions and interactive technologies. Specktron offers a suite of interactive displays, digital signage, and collaborative tools that meet the dynamic needs of education, corporate, and retail sectors.
Interactive Displays in Education: More Than Just a Screen
Education today is more visual, collaborative, and digital than ever before. Modern classrooms demand more than just static teaching tools. That’s where interactive flat panels (IFPs) come into play. Specktron’s displays are specifically designed to encourage active participation, student engagement, and dynamic lesson delivery.
Key Benefits for Classrooms:
Touch-enabled Learning: Multi-touch screens allow several students to interact at once, making group activities more engaging.
Built-in Educational Software: Pre-installed teaching tools and content libraries help teachers create vibrant, multimedia-rich lessons.
Screen Mirroring & Device Integration: Students and teachers can connect their devices for presentations and collaborative projects.
Eco-Friendly and Cost-Effective: No need for chalk, markers, or regular replacements—reducing both recurring costs and environmental waste.
With Specktron displays, the classroom becomes a space where interaction meets innovation, helping educators focus more on what matters most—teaching and learning.
Corporate Collaboration: Meetings That Matter
In the corporate world, time is money, and effective communication can make or break a business outcome. Specktron’s interactive displays streamline collaboration by bringing teams, ideas, and visuals together in one unified interface.
Why Interactive Displays Matter in Business:
Real-Time Annotation: Teams can brainstorm directly on the screen during meetings, allowing for faster decision-making.
Remote Collaboration Tools: Built-in video conferencing capabilities and wireless connectivity help teams stay connected—no matter where they are.
Cloud Integration: Specktron displays often support cloud platforms like Google Drive, Microsoft Teams, and OneDrive for real-time access and sharing.
Sleek, Modern Design: With ultra-slim bezels and 4K resolution, these displays bring style to any boardroom or co-working space.
Whether it’s a quarterly review or a client pitch, Specktron provides the digital backbone for clear communication and effective teamwork.
Visual Impact in Retail Environments
The modern shopper is tech-savvy and visual. Retailers are leveraging digital tools to make their stores more interactive, personalized, and memorable. Specktron’s digital signage and commercial displays help brands connect with customers through high-resolution visuals, interactive product catalogs, and real-time promotions.
Applications in Retail:
Digital Catalogs: Interactive touchscreens allow customers to browse products, check availability, and view specifications without needing assistance.
Dynamic Advertising: Change promotions in real-time to reflect customer behavior, time of day, or stock levels.
Brand Storytelling: Large-format displays help retailers communicate their brand story with rich visual content.
In short, visual technology is no longer just a display—it’s a communication channel, a selling tool, and a digital ambassador for your brand.
Designed with Intelligence, Built for Versatility
What sets Specktron apart is more than just hardware. Their interactive solutions are powered by intelligent software, intuitive design, and adaptability across industries.
Key Features of Specktron Displays:
4K UHD Clarity: Crystal-clear resolution for both images and text.
Multi-Touch Interface: Up to 20 points of touch, allowing multiple users to interact simultaneously.
Cross-Platform Compatibility: Works seamlessly with Windows, Android, and iOS.
Energy Efficiency: Designed to consume less power, aligning with green technology goals.
But perhaps most importantly, Specktron believes that technology should support your thinking, not replace it. The displays are developed to be enablers—tools that adapt to your creativity, workflow, and environment.
A Flexible Solution for Every Sector
Whether you’re an educator looking to make lessons more interactive, a business leader trying to improve collaboration, or a retailer aiming to engage more visually with your customers, Specktron offers scalable, customizable solutions.
And because every sector has its own unique challenges, the displays can be tailored to fit specific needs—be it content formats, room size, network requirements, or user skill levels. From smart classrooms and boardrooms to digital signage kiosks, Specktron products are engineered for real-world functionality.
The Future of Collaboration Is Visual
The shift toward interactive displays isn’t just a trend—it’s a reflection of how people now prefer to work, learn, and engage. With intuitive design and future-ready features, solutions like Specktron’s are helping institutions and businesses create smarter environments.
If you're exploring a reliable provider for Specktron interactive display systems and other visual technology solutions, you can learn more from a trusted technology partner here: https://www.tridaxsolutions.com/product/specktron-interactive-displays-digital-signage-solutions/
#InteractiveDisplays#EdTech#Specktron#DigitalSignage#SmartClassroom#CollaborationTools#VisualTechnology#TouchDisplay#ModernEducation#RetailTech#CorporateTech#TridaxSolution
0 notes
Text
48. Digital Storage Oscilloscope (DSO)
A digital storage oscilloscope (DSO) is an electronic instrument that measures and records electrical signals. It converts the analog signal into a digital format and stores it in its digital memory, allowing for easy recall and analysis.
Know More :
For More Information,
Contact Us - +91-22-4979 8950 / +91- 93246 47831
𝐸𝑚𝑎𝑖𝑙 𝑖𝑑 - [email protected]
#mohnotinstruments#digitalstorageoscilloscope#dso#oscilloscope#realtime#samplerate#verticalsensitivity#hd#touchdisplay#frequency#resolution#testandmeasurement#measuringtools#b2bsales#brand#supplier#measuringequipments
0 notes
Text
ESP32 Development Board: Touchfunktion programmieren
Im nun zweiten Teil zum ESP32 Development Board möchte ich dir gerne zeigen, wie die Touchfunktion des Displays in der Arduino IDE programmiert wird. Im ersten Teil habe ich dir das Board bereits ausführlich vorgestellt und gezeigt, wie du Grafiken und Texte auf dem Display anzeigen kannst. https://youtu.be/297BbK3MxL0 Dieser Beitrag ist wie erwähnt die Fortführung des Beitrages ESP32 Development Board mit 2,8 Zoll Touch Display: Programmieren für Anfänger ich gehe im nachfolgenden davon aus, dass du das Board bereits bei dir eingerichtet und betriebsbereit hast. Sollte dieses jedoch nicht so sein, so empfehle ich dir zunächst einen Blick in den zuvor verlinkten Beitrag.
Pinbelegung des Touchfeldes vom ESP32 Development Board
Schauen wir uns zunächst die Pinbelegung des Touchfeldes an: BezeichnungPinCLKIO25CSIO33DIN / MOSIIO32OUT / MISOIO39IRQIO36 Das Board findest du sehr günstig auf Aliexpress.com zusätzlich findest du dort auch noch einen Schaltplan, aus welchem du weitere Informationen entnehmen kannst.
Programmieren des Touchfeldes in der Arduino IDE
Wie im Beitrag zuvor möchte ich das TFT Display in der Arduino IDE programmieren. Dazu benötigst du eine Bibliothek. Welche du über den internen Bibliotheksverwalter (1) installieren kannst. Wenn dieser geöffnet ist, dann suchst du zunächst nach "LovyanGFX" und wählst die Schaltfläche "INSTALLIEREN" (3).
Zusätzlich zu dieser Bibliothek benötigen wir noch die Datei lgfx_ESP32_2432S028.h welche wir uns vom GitHub Repository OttoMeister / ARDUINO_ESP32-2432S028R herunterladen können. Probleme beim Upload Bevor wir mit der Programmierung beginnen, möchte ich dich auf eine Besonderheit mit dem Umgang der Bibliothek LovyanGFX in der Arduino IDE 2.0 hinweisen. Zum einen musste ich feststellen, dass der Upload zum Mikrocontroller sehr lange dauert (> 15 min.) und zum anderen manchmal mit dem Fehler "ping: timeout" abbricht. Als "Lösung" habe ich zur klassischen Arduino IDE 1.8.19 gewechselt, der Upload hier dauerte jedoch das erste mal etwas länger aber nach dem ersten Kompilieren dauerte der Vorgang dann nurnoch so knapp 30 Sekunden.
Beispiel - erkennen einer Berührung auf dem Display
Starten wir nun mit einem Beispiel und schreiben ein Programm, welches eine Berührung auf dem Touchdisplay erkennt und die X & Y Koordinate ausgibt. Der Code hierfür ist recht einfach, theoretisch müssen wir nur eine Funktion aufrufen und erhalten, ob ein Klick auf dem Display erfolgte und zusätzlich erhalten wir die Koordinaten. /* Einbinden der Bibliothek zum kommunizieren mit dem Display. */ #define LGFX_USE_V1 #include #include "lgfx_ESP32_2432S028.h" //Größe der Zeichenfläche definieren #define MAX_X 319 #define MAX_Y 239 //Felder für die ermittelte Position //bei einem klick uint16_t x = 0, y = 0; //Instanz des Displays static LGFX lcd; void setup(void) { //beginn der seriellen Kommunikation mit //115200 Baud Serial.begin(115200); //beginn der Kommunikation mit dem Display lcd.init(); //drehen des Displays lcd.setRotation(1); //füllen des Displays mit der Farbe Schwarz lcd.fillScreen(TFT_BLACK); //eine kleine Pause von 100ms. delay(100); } void loop() { //Wenn ein Touchaktion ausgeführt / erkannt wurde, //dann liefert die Funktion getTouch den Wert 1 und //befüllt die übergebenen Parametern mit den Koordinaten if (lcd.getTouch(&x, &y) == 1) { //befüllen des Displays mit der Farbe schwarz lcd.fillScreen(TFT_BLACK); //Wenn die ermittelte X oder Y Positon außerhalb der Range ist, //dann soll die Funktion hier verlassen werden. if (x > MAX_X || y > MAX_Y) { return; } //ein Kreuz an der X & Y Koordinate Zeichnen lcd.drawLine(x - 20, y, x + 20, y, 0xFFFF00U); lcd.drawLine(x, y - 20, x, y + 20, 0xFFFF00U); //setzen der Schriftart & Schriftgröße lcd.setFont(&fonts::Font2); //setzen des Cursors abhängig von der X/Y Koordinate setCursorPosition(0); //schreiben der X Position lcd.printf("x:%d", x); //setzen des Cursors abhängig von der X/Y Koordinate //mit einem Offset von 20 Pixel setCursorPosition(20); //schreiben der X Position lcd.printf("y:%d", y); //Zusätzlich werden die ermittelten Koordinaten auf der //Konsole ausgegeben. Serial.printf("x:%d,y:%d", x, y); } //eine Pause von 50ms. delay(50); } void setCursorPosition(int offset) { if (x < 280 && y < 200) { lcd.setCursor(x + 5, y + offset); } else { if (x > 280 && y > 200) { //|| y > 200 lcd.setCursor(x - 35, y - 40 + offset); } else if ((x < 20 && y > 200) || (x > 20 && y > 200)) { lcd.setCursor(x + 5, y - 40 + offset); } else if (x > 280) { lcd.setCursor(x - 35, y + offset); } } }
Ein Button Zeichnen und Touchfunktion hinterlegen
Wollen wir nun einen Button auf dem Display zeichnen und diesem eine Aktion hinterlegen. Dabei soll der Button sein Style ändern, wenn dieser gedrückt wird. Das Styling ist etwas rustikal, jedoch funktional. Für coole Dashboards gibt es andere Tools, welche ich dir noch separat in eigenen Beiträgen präsentieren möchte. Vorwort Meine Programme schreibe ich immer sehr dynamisch, d.h. es ist manchmal etwas mehr Code, aber dafür kann dieser deutlich besser wiederverwendet werden. Genau das mache ich in diesem Beispiel hier auch und erstelle mir ein struct welches die Eigenschaften für den Button speichert. //Eigenschaften eines Buttons definieren struct Button { bool isPressed; //ist dieser gedrückt? int coord_x; //X Koordinate int coord_y; //Y Koordinate int width; //Breite int height; //Höhe uint8_t backgroundcolor; //Hintergrundfarbe uint8_t textcolor; //Textfarbe String caption; //Text auf dem Button }; Wenn du das fertige Programm herunterladen möchtest, dann kannst du dieses über nachfolgenden Link machen oder auf mein GitHub Repository StefanDraeger / ESP32_Development_Board_ESP32-2432S028R. Programm - ESP32 Development Board - Buttons mit AktionHerunterladen einen Button mit Effekt programmieren Im ersten Schritt erstellen wir ein Rechteck mit abgerundeten Ecken und für den Schatten das gleiche nochmal in Grau. Somit hat man ein oldschool 3D Effekt. Ich habe mir zunächst 2 Buttons definiert (siehe das struct oben) und in ein Array hinterlegt, das macht es einfacher, wenn wir diese auswerten und zeichnen möchten (die Eigenschaften sind ja somit gleich bzw. wir haben diese als Attribute hinterlegt.) //definieren von zwei Buttons Button btn1 = { false, 20, 20, 50, 25, lcd.color332(255, 0, 0), lcd.color332(255, 255, 255), "Test" }; Button btn2 = { false, 20, 60, 100, 25, lcd.color332(0, 255, 0), lcd.color332(0, 0, 0), "Hallo Welt!" }; //die beiden Buttons in ein Array aufnehmen //das macht es später einfacher diese abzuarbeiten const int NUM_BUTTONS = 2; Button buttons = { btn1, btn2 }; //Offset für den Schatten des Buttons const int SHADOW_OFFSET = 2; Wie bereits erwähnt arbeite ich mit einem struct vom Typ Button, das ermöglicht es mir die Eigenschaften an einem "Objekt" zu speichern und dieses einfach einer Funktion zu übergeben. //Zeichnen eines Buttons void drawButton(Button button) { //Wenn der Button gedrückt ist, //dann soll der Schatten nach oben links zeigen if (button.isPressed) { lcd.fillRoundRect(button.coord_x - SHADOW_OFFSET, button.coord_y - SHADOW_OFFSET, button.width, button.height, 10, lcd.color332(176, 190, 197)); } else { //Wenn der Button nicht gedrückt ist, //dann soll der Schatten nach unten rechts zeigen lcd.fillRoundRect(button.coord_x + SHADOW_OFFSET, button.coord_y + SHADOW_OFFSET, button.width, button.height, 10, lcd.color332(176, 190, 197)); } //Zeichnen eines Rechtecks mit abgerundeten Ecken mit den Eigenschaften des Buttons lcd.fillRoundRect(button.coord_x, button.coord_y, button.width, button.height, 10, button.backgroundcolor); //Berechnen der Position für den Text. int textLenght = (button.caption.length() * 3); int newX = (button.width / 2) - (textLenght / 2) + 5; //setzen der Textfarbe und der Hintergrundfarbe lcd.setTextColor(button.textcolor, button.backgroundcolor); //positionieren des Cursors lcd.setCursor(button.coord_x + (newX / 2), button.coord_y + 8); //schreiben des Textes an die gesetzte Position lcd.print(button.caption); } Die Eigenschaft isPressed wird verwendet, um die Aktion auszuwerten, wenn der Button geklickt wird. Es soll zunächst der Schatten wechseln, damit wird optisch ein Drücken sichtbar. In der loop prüfen wir nun fortlaufend ob ein Button geklickt wurde. void loop() { //Wenn auf das Display geklickt wird, dann //liefert die Funktion getTouch eine 1 ansonsten 0 //zusätzlich werden die Koordinaten in die Felder //x & y gespeichert. if (lcd.getTouch(&x, &y) == 1) { //Wenn die Koordinaten außerhalb der Range sind, //dann soll die Funktion hier verlassen werden. if (x > MAX_X || y > MAX_Y) { return; } //Schleife über das Array mit den Buttons for (int i = 0; i < NUM_BUTTONS; i++) { //Button aus dem Array mit dem Wert aus //der Laufvariable i lesen. Button button = buttons; //Wenn die geklickte Position auf dem //Display innerhalb der Abgrenzung eines //Buttons ist, dann... if (checkCoordButton(button, x, y)) { //Togglen des Buttons toggleButton(button); } } } //eine Pause von 50 Millisekunden. delay(50); } An den Buttons haben wir die Koordinaten und Breite & Höhe hinterlegt, von der Funktion getTouch erhalten wir zusätzlich die geklickten Koordinaten. Mit der nachfolgenden Funktion prüfen wir dann ob sich die geklickte Koordinate auf dem Button befindet. //Prüfen ob die angeklickte Position auf dem Display innerhalb der Abgrenzung //des Buttons ist. bool checkCoordButton(Button button, int x, int y) { return (x >= button.coord_x && x = button.coord_y && y Read the full article
0 notes
Text


12.1" All-In-One Industrial PC Fanless Dust Resistant Design IP65 Full Flat Front Panel with capacitive Touchscreen Rich I/O Support
Low Power Consumption This Panel PC is designed for low power consumption and effective heat dissipation, making it durable for long-term usage in production facilities. It is the ultimate energy-efficient solution.
Rear and VESA mounting Several mounting solutions such as rear and VESA mounting that users can choose the most suitable mounting options for their application.
#industrialpanelPC#allinonepc#industrialautomation#touchscreenPC#touchdisplay
#panel pc#digital sigage#industrialpanelPC#allinonepc#industrialautomation#touchscreenPC#touchdisplay
0 notes
Text
IronKey Vault Privacy 80 External SSD by Kingston

The Kingston IronKey Vault Privacy 80 External SSD is the company’s first creative OS-independent hardware-encrypted external SSD with a touch screen for data protection. It is FIPS 197 Certified and XTS-AES 256-bit Encrypted. VP80ES’s digitally-signed firmware protects against BadUSB and Brute Force attacks. By default, if the Admin and User passwords are input incorrectly 15 times in a row, the drive is crypto-erased by Brute Force attack protection. With XTS-AES 256-bit encryption and a Common Criteria EAL5+ (CC EAL5+) certified secure microcontroller, the drive satisfies TAA requirements and is certified FIPS 197.
Vault Privacy 80 External SSD is made to be as easy to use and secure as unlocking a smartphone or performing drag-and-drop file transfers. Compared to using the internet and cloud services for data security, Vault Privacy 80ES is better since it has an easy-to-use color touch screen and a multi-password (Admin and User) option with numerical PIN or passphrase modes.
The drive is perfect for small-to-medium enterprises (SMB) and content creators, whether they are storing critical company data, client documents, or high-resolution photos and videos. To make connecting to computers and other devices simple, it comes with two USB 3.2 Gen 1 adaptor cables: USB Type-C2 to Type-A and USB Type-C to Type-C. When you require safe data and content whether working in the field or traveling, the VP80ES is the ideal partner because it allows you to be productive and convenient wherever you are.
The administrator can enable a user password and configure security settings, including alphanumeric password rules, a limit number of shared attempts, and a minimum password length of 6-64 characters. Moreover, you can use the character “space” to help you remember a passphrase, such as a list of words, a memorable quotation, or the lyrics of your favorite song. If not, unlock the PIN pad as you would on a mobile device, and hit the “eye” button to view the password as typed to lessen irritation and unsuccessful login attempts.
Additionally, the Admin password can be used to access data and restore User access in the event that a User password is forgotten.
Certified FIPS 197 using XTS-AES 256-bit Encryption
Special Intuitive Touch Display
Admin/User Multi-Password Option with PIN/Passphrase Modes
Rules for Configurable Passwords
Dual Read-Only (Write Protect) Modes to Prevent Malware
Essential components
Use XTS-AES 256-bit encryption certified by FIPS 197 as a safeguard
Built-in defenses against Brute Force attacks, BadUSB, and secure microprocessors certified by Common Criteria EAL5+.
Special Intuitive Touch Display
The color touch screen is intuitive and user-friendly, making data protection simple.
Admin/User Multi-Password Option with PIN/Passphrase Modes
Data recovery option with multiple passwords and administrator access.
Rules for Configurable Passwords
Control the amount of password tries, the minimum password length (6–64 characters), and the password rules (number or alphabet).
Additional Security Measures
Randomize the touch screen layout, set an adjustable auto-timeout to lock the drive, and To remove the encryption key and all passwords, use Secure-Erase the drive.
Read-Only/Write-Protect Mode in Dual Configurations
Use two tiers of read-only protection to defend against cybersecurity threats from hacked systems.
Certified FIPS 197 using XTS-AES 256-bit Encryption
Special Intuitive Touch Display
Admin/User Multi-Password Option with PIN/Passphrase Modes
Additional Security Measures
Read more on Govindhtech.com
0 notes
Text
🔥 Testsieger Airfryer 2025! Die COSORI Heißluftfritteuse mit 2 Kammern & Sichtfenster ist perfekt für gesunde Küche! 🍟 Jetzt -40 % auf Amazon sichern! 👉 [Link in Bio] #cosori #airfryer #heißluftfritteuse #küchenliebe #gesundessen #foodlover #deal

View On WordPress
#5L#Airfryer 2 Kammern#Airfryer für Familien#Airfryer kaufen#Airfryer mit Touchdisplay#Airfryer Testbericht#Airfryer Testsieger#beste Heißluftfritteuse 2025#COSORI 8#COSORI Airfryer#COSORI Amazon Angebot#COSORI Dual Zone#COSORI Erfahrungsbericht#COSORI Heißluftfritteuse#Doppelkammer Heißluftfritteuse#energiesparende Heißluftfritteuse#gesunde Küche ohne Fett#Heißluftfritteuse mit Sichtfenster#Heißluftfritteuse Stiftung Warentest#Küchenhelfer 2025
0 notes
Text
Buchsicherungssituation [3/3]





Ich sitze in der Roten Bete mit Lukas Lerche und esse Kohlrabisuppe. Lukas Lerche ist Stellvertreter. Er ist stellvertretender Leiter der Universitätsbibliothek. Und die Rote Bete ist ein Restaurant über unserer Mensa. Bei Studierenden ist die Rote Bete vor allem beliebt, weil sie hier nicht für die Kohlrabisuppe bezahlen, sondern für die Schälchen, in denen die Kohlrabisuppe suppt. Man nimmt sich eine Schüssel, füllt hinein, was die Schüssel fasst, und stellt sein Tablett unter einen Scanner. Der Scanner erkennt die Teller und Tassen auf dem Tablett. Was da drin ist, ist dem Scanner egal. Manchmal reagiert er verlegen auf ein Schlüsselbund oder eine Geldbörse, die auf dem Tablett lungern und denen kein in der Scannerdatenbank hinterlegter Wert entspricht, da der Scanner ja nur Teller, Töpfe und Tassen kennt. An der Kasse sitzen keine Menschen. Hinter den Studierenden, die ihre Tabletts in das mit Tablettmarkierungen versehene Feld schieben, stehen meistens zwei Frauen, die vielleicht einmal Kassiererinnen waren und jetzt technische Angestellte sind. Wurde der Scanner von unbekannten Objekten in die Irre geführt, greifen sie ein, wischen und tippen über das Touchdisplay der Kassiervorrichtung und beseitigen so die temporäre Stockung im Selbstkassiervorgang. Wenn sich mal ein Studierender – Trinkers Blick ist lieblich eh er trinket – den Kohlrabisuppentopf zu voll gemacht hat, schaut die technische Angestellte den Studierenden sehr böse an. Neben der technischen Funktion hat sie auch eine moralische.
Lukas Lerche, der keine Kohlrabisuppe isst, erzählt mir, während ich Kohlrabisuppe esse, dass just an dem Tag, an dem die benachbarte Universität Dortmund das Gebäude ihrer Zentralbibliothek für ein auf Jahre angelegtes Sanierungsvorhaben schloss, die Gebäudeauslastung unserer Bibliothek in Bochum sprunghaft anstieg. Dortmunder Studierende strömten durch die Bochumer Buchsicherungstore und ließen sich wie die Kraniche auf Überwinterungsflug in den Lernlandschaften und auf den Lerninseln der UB nieder. Lukas Lerche weiß das, weil unsere Bibliothek über eine öffentlich einsehbare Anzeige des Belegungsgrads verfügt. Er weiß das auch, weil er nicht nur Stellvertreter, sondern auch Datenwissenschaftler ist. Er weiß das, weil er die Bochumer Daten mit den Dortmunder Daten verschiedener Lernorte an jenem Tag verglichen hat. Was die Dortmunder Studierenden an jenem Tag in Bochum gemacht haben, kann man nicht mit Sicherheit wissen. Eine Anzeige des Belesungsgrads gibt es nicht. Hier bewegen wir uns in einem Vagheitskorridor, müssen auf Mutmaßungen und Unterstellungen zurückgreifen. Wollte man Genaueres sagen, könnten man vielleicht, sagt Lukas Lerche, Infrarotsensoren an den Lernplätzen der UB installieren.
Zum Abschied frage ich Lukas Lerche nach seiner Lieblingsbibliothek. Er sagt: Freiburg. Die Freiburger Bibliothek habe eine imponierende Glasfassade. Und in den heißen Schwarzwaldsommern, wenn die Leute längst durch die Buchsicherungstore der UB gegangen sind und beim Bier sitzen, dann hängt die Sonne noch spät über dem Alleegarten, um langsam von der Rempartstraße in Richtung Milchstraße abzudrehen. Sie illuminiert die Verglasung des Bibliotheksgebäudes zu einer gigantischen Spiegelfläche. Vor der erleuchteten Bibliothek, so hört man, gibt es regelmäßig Autounfälle.
Fotos: [1] Hörsaalzentrum Ost [Fassade], Ruhr-Universität Bochum · Februar 2024 [2] Vorplatz der Universitätsbibliothek, Ruhr-Universität Bochum · Februar 2024 [3] Fachschaftsraum Astrophysik, Ruhr-Universität Bochum · März 2024 [4] Hörsaalzentrum Ost [Fassade], Ruhr-Universität Bochum · März 2024 [5] Hörsaalzentrum Ost, Ruhr-Universität Bochum · März 2024
3 notes
·
View notes
Text


https://www.u-obd.com/product/audi-mib2-mib3-test-platform/ AUDI Modulares Infotainment-Toolkit MIB3, MIB2.5 Headunit, zentrales Navigationsdisplay, Klimaanlagen-Touchdisplay, DVD, USB-Modul-Prüfstand. Unterstützt werden sowohl Doppel- als auch Einzelbildschirme.
mib3 #mib2p #mib3headunit #mib2headunit #climatecontroldisplay #audidvd #audiusb #4k1919600 #4k1919605 #4n0035123 #4n0035736 #8y0035043 #Aptiv #DisplayTouch #82a919604 #4m2035140 #AudiA3 #AudiQ3 #audia4 #AudiA6 #audia7 #audia8 #audiq8 #audiq7
0 notes
Text
🚀 Elevate Your Style & Health with the New Galaxy Smartwatch 5! ⌚️ Track Blood Pressure, Blood Oxygen, & Stay Connected with Bluetooth Calls! Perfect for Samsung, Huawei, iOS! 🏃♂️💪
0 notes
Text

Driving round touch displays from the ESP32-S3, video coming soon! 👉🔴🟢🔵
#espressif#esp32#espfriends#esp32s3#videoupdate#techpreview#electronics#microcontroller#diyprojects#comingsoon#techtalk#gadgetnews#innovation#touchdisplay#roundscreen#arduino#librarysupport#st7701chipset#rgbinterface#tftpanel#screenconfig#displaytech#electronicsupdate#opensource#technology#opensourcehardware
9 notes
·
View notes
Text

© Fraunhofer IPMS Transparentes OLED-Mikrodisplay-Bauelement

Transparente Elektronik 45 Prozent Transparenz bei Mikrodisplays erreicht
Forscher des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS haben die Transparenz von OLED-Mikrodisplays deutlich erhöht. Auf der Konferenz »International Meeting on Information Display« (IMID) 2024 in Jeju, Südkorea, wird erstmals ein Mikrodisplay dieser Art auf dem Stand Nr. 38 präsentiert. Transparente Elektronik leistet bereits in einigen Anwendungen zuverlässige Dienste. So kann man sie als hauchdünne Schichten für Touchdisplays finden oder als transparente Folien mit aufgedruckten Antennen für den Mobilfunk. OLEDMikrodisplays jedoch waren bisher nicht transparent. Im Rahmen des von der Fraunhofer Gesellschaft geförderten Projektes HOT (»Hochperformante transparente und biegbare Mikro-Elektronik für photonische und optische Anwendungen«, Fördernummer MAVO 840092) wurden OLED-Mikrodisplays mit einer Transparenz von 20 % entwickelt. Nun konnte die Technologie weiter vorangebracht und erstmals eine Transparenz von 45% bei einem CMOS-OLED-Mikrodisplay gezeigt werden.
Wodurch kommt diese Verbesserung zustande?
Die OLED-auf-Silizium-Technologie verwendet eine Silizium-Backplane, die die gesamte Aktiv-Matrix-Ansteuerelektronik für die Pixel enthält. Die organische Frontplane ist monolithisch auf der obersten Metallisierungsebene integriert, wobei diese gleichzeitig als Ansteuerkontakt für die organische Leuchtdiode dient. Der zweite Anschluss der OLED wird durch eine halbtransparente obere Elektrode gebildet, die alle Pixel gemeinsam nutzen. Die Schaltung der Pixel basiert auf Silizium-CMOS-Technologie und erfordert mehrere Metallschichten, um die in das Substrat eingebetteten Transistoren zu verbinden. Diese Metallverbindungen bestehen aus Aluminium oder Kupfer. Zusätzlich benötigt die optische Struktur der OLED eine hochreflektierende untere Elektrode, um eine hohe optische Effizienz nach oben zu gewährleisten. Diese beiden Aspekte führen dazu, dass die Pixel selbst nicht durchsichtig sind. ��Ein transparentes Mikrodisplay lässt sich jedoch durch ein räumlich verteiltes Design dieser grundlegenden Pixelstruktur realisieren, wobei transparente Bereiche zwischen den Pixeln sowie eine minimierte Spalten- und Reihenverdrahtung geschaffen werden«, erklärt Philipp Wartenberg, Gruppenleiter IC- und Systemdesign am Fraunhofer IPMS, »außerdem trägt eine weitere Optimierung der OLED-Schichten, z.B. durch Vermeidung von OLED-Schichten in den transparenten Bereichen, die Einführung von entspiegelnden Beschichtungen und die Neugestaltung der Verdrahtung dazu bei, die Transparenz weiter zu erhöhen.«
Es gibt zwei grundlegende Methoden, um Halbtransparenz in optischen Systemen zu erreichen:
Pixelansatz: Hierbei werden transparente Bereiche zwischen einzelnen Pixeln geschaffen.
Clusteransatz: Bei dieser Methode werden mehrere Pixel zu einem größeren, nicht-transparenten Cluster zusammengefasst. Zwischen diesen Clustern entstehen größere transparente Bereiche.
Beide Ansätze sind für unterschiedliche Anwendungen in der Praxis relevant. Der Pixelansatz eignet sich beispielsweise zur Bildüberlagerung innerhalb eines komplexen optischen Systems, wobei das Bild zwischen anderen Bildebenen eingesetzt wird. Der Clusteransatz ist besonders geeignet für Augmented-Reality (AR)-Anwendungen, wie beispielsweise in Datenbrillen, bei denen die Pixelcluster mit Hilfe einer Mikrooptik über jedem der Cluster zu einem einheitlichen virtuellen Bild kombiniert werden. Dabei bleiben die transparenten Bereiche zwischen den Clustern von der Optik unbeeinflusst, was einen klaren Blick auf die reale Umgebung ermöglicht. Die Technologie für transparente Mikrodisplays wurde entwickelt, um beide Techniken zu unterstützen. Das auf der IMID vorgestellte Mikrodisplay zeigt den Clusteransatz mit einer neuen AR-Optik.
Optischer Ansatz
Die optische Kombination der einzelnen Pixelcluster zu einem einheitlichen virtuellen Bild wurde durch ein Mikrolinsen-Array realisiert. Die Optik wurde so gestaltet, dass sie ein nahe am Auge befindliches Setup mit einem ähnlichen Abstand zum Auge wie reguläre Korrekturbrillen ermöglicht.
Fraunhofer IPMS auf der IMID 2024: Messestand: Nr. 38
Vorträge: Philipp Wartenberg: “CMOS Integrated Circuitry Active-Matrix Backplane Design for High-Resolution XR Microdisplays” invited Session Title: 02. Special Session II: High Resolution Frontplane Technologies for XR I Session Running Time and Date: 09:00-10:30 / Aug. 21 (Wed.), 2024 Presentation Time: 09:00-09:25 Session Room: Room B (Hall B)
Dr. Uwe Vogel: „Semi-transparent CMOS backplane for advanced near-to-eye microdisplays” Session Title: 04. Recent Developments in AR/VR/MR Displays Session Running Time and Date: 09:00-10:20 / Aug. 21 (Wed.), 2024 Presentation Time: 09:50-10:05 Session Room: Room D (301)
Poster: Paper No.: 15_1213 “High Brightness Monochrome OLED Stacks for Micro-Display Applications” Authors: Johannes Zeltner, Simone Lenk, Michael Toerker, Karsten Fehse, Bernd Richter, Philipp Wartenberg, and Uwe Vogel (Fraunhofer Inst. for Photonic Microsystems IPMS, Germany) Poster Session 1, 13:20-14:50 / Aug. 21 (Wed.), 2024
Weitere Veröffentlichungen:
Philipp Wartenberg, Bernd Richter, Stephan Brenner, Johannes Zeltner, Christian Schmidt, Judith Baumgarten, Andreas Fritscher, Simone Lenk, Martin Rolle, Michael Törker, Uwe Vogel, "High-brightness OLED-on-silicon on semitransparent CMOS backplane for advanced near-to-eye microdisplays," Proc. SPIE 12624, Digital Optical Technologies 2023, 1262416 (7 August 2023); https://doi.org/10.1117/12.2675479
SID 2024 (Veröffentlichung noch ausstehend): A new semi-transparent OLEDon-Silicon microdisplay technology enabling new optical design opportunities for slim near-to-eye optics
Über das Projekt HOT (Hochperformante transparente und biegbare Mikro-Elektronik für photonische und optische Anwendungen): Diese Arbeit wurde innerhalb eines Fraunhofer-internen Programms unter der Fördernummer MAVO 840092 gefördert. Darüber hinaus wurden die Forschenden durch das Fraunhofer IOF bei der Mikrooptik unterstützt.
Über das Fraunhofer IPMS Das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS ist führend in der angewandten Forschung und Entwicklung auf den Gebieten der Photonik, Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik für intelligente Industrielösungen, Medizintechnik und Mobilität. Das Fraunhofer IPMS arbeitet an elektronischen, mechanischen und optischen Komponenten und deren Integration in miniaturisierte Geräte und Systeme. Das Angebot reicht von der Konzeption über die Produktentwicklung bis hin zur Pilotfertigung in eigenen Laboren und Reinräumen.
Beitrag zum Blog
Bewegung ist Ausdruck nonverbaler Kommunikation. Technologische Entwicklung und Fortschritt begünstigen das Menschen sich zukünftig weniger Bewegen. Es benötigt daher den freien Wunsch, Willen und Antrieb von Menschen sich bewegen zu wollen. Motivation dafür zu finden. Raus aus der Unterdrückung, rein in ein Selbstbestimmtes Leben gehört zu den Themegebieten des Blogs. Sport, Mode, Smarte Textilien und damit auch Künstliche Intelligenz, in Auswirkung für das Individuum und seiner Teilhabe an der Bildung zur Gesellschaft, sowie als Ausdrucksmittel tiefliegender Kommunikation (Interozeption - Körpersignale aus dem Inneren.)
0 notes
Text
0 notes
Text
A digital storage oscilloscope (DSO) is an electronic instrument that measures and records electrical signals. It converts the analog signal into a digital format and stores it in its digital memory, allowing for easy recall and analysis.
For More Information,
Contact Us - +91-22-4979 8950 / +91- 93246 47831
𝐸𝑚𝑎𝑖𝑙 𝑖𝑑 - [email protected]
#mohnotinstruments#digitalstorageoscilloscope#dso#oscilloscope#realtime#samplerate#verticalsensitivity#hd#touchdisplay#frequency#resolution#testandmeasurement#measuringtools#b2bsales#brand#supplier#measuringequipments
0 notes
Text
Paketanlagen für Mehrfamilienhäuser einfach zusammengestellt
Eine Paketanlage ist schon eine Art Postamt im Haus, aber ohne den damit verbundenen Publikumsverkehr. Sie steigert den Wohnwert (und damit die potenziellen Mieteinnahmen) um ein Mehrfaches dessen, was man für sie ausgeben muss. Die Gretchenfrage dürfte hier sein, ab wann sich das rechnet: lohnt sich das auch, wenn man nicht Dutzende von Mietparteien hat, sondern 4, 6 oder 8?

Zugegeben, das war eine rhetorische Frage, die man allerdings nicht so einfach als solche enttarnt. Bei der Planung einer Paketkastenanlage sind nämlich erst einmal ganz andere Hürden zu nehmen: Zustellerverträge, behördliche Bestimmungen bis hin zum Brandschutz für abgelegte Werbung, Einweisung des Personals und das gesamte restliche Drumherum sind bei einer Anlage für eine Hand voll Teilnehmer letztlich dieselben wie bei Großanlagen an Tankstellen und Supermärkten.
Die erste gute Nachricht: unsere Paketkastenanlagen sind nicht nur diskriminierungs-, sondern auch einweisungsfrei. Das bedeutet, dass sie jeder Zusteller verwenden kann, Verträge sind genauso unnötig wie Schulungen. Die einzige Formalität, die Ihre Bewohner irgendwann erledigen müssen, ist eine Abstellstellgenehmigung, die aber streng genommen auch dann gebraucht wird, wenn der Zusteller das Paket beim Dönermann nebenan abgeben soll – oder beim Nachbarn, selbst wenn der seit Jahren einen Schlüssel zum Blumen gießen hat.
Welches System soll es sein?
Für Paketanlagen bieten wir grundsätzlich zwei Baureihen an, bei beiden sind Briefkästen fester Bestandteil:
PAKNO mit Touchdisplay – für beliebige Zusteller, die sich nicht vorher registrieren müssen. Der Besitzer der Anlage schließt mit KNOBLOCH einen Vertrag zur Verwaltung der Empfängeradressen, aus denen der Zusteller nur noch auswählt.
KNOPAK mit PAKETIN-Technik – im Prinzip ebenfalls für beliebige Zusteller. Die Benutzer der Anlage schließen individuell mit PAKETIN einen Vertrag, Zusteller bekommen die Öffnungs-PINs für Paketfächer entweder über den Adressaufkleber mitgeteilt oder rufen vor Ort den PAKETIN-Service an, der das gewünschte Fach für sie öffnet.
Die mit PAKNO entstehenden monatlichen Gebühren können auf die Mieter umgelegt werden, bei KNOPAK zahlen die Mieter die Gebühren selbst. Das Funktionsprinzip ist ansonsten bei beiden Anlagentypen gleich: der Zusteller legt das Postgut in ein leeres Paketfach und schließt die Tür, die nur vom rechtmäßigen Empfänger über eine PIN und/oder die auf dem Handy laufende App wieder geöffnet werden kann.
Und wie stellt man eine solche Anlage zusammen?
Hier kommt die zweite gute Nachricht: weil das Drumherum tatsächlich nicht ganz so einfach ist, haben wir die beliebtesten Varianten mit 4 bis 10 Briefkästen vorkonfiguriert für Sie zusammengestellt. Nachdem Sie angegeben haben, welche Farbe gewünscht wird, kommt nur noch ein Detail, nämlich die Art der Internetverbindung, über die Funktionen wie das automatische Benachrichtigung von Empfängern per E-Mail abgewickelt werden.
Ich hätte da aber noch ein paar Wünsche!
Wenn Sie Klingeltaster brauchen, eine Gegensprechanlage mit Audio oder Video oder einfach nur Paketkästen in verschiedenen Größen, dann schlägt die Stunde des Paketanlagen-Konfigurators, der das Zusammenstellen einer individualisierten Anlage wirklich einfach macht. Probieren Sie ihn doch einmal aus!
Und sonst noch?
Bei spezielleren Extras ist zwar unser Konfigurator irgendwann mal erschöpft, aber wir noch lange nicht. Ein Beispiel für solche Besonderheiten sind spezielle Effektlacke wie etwa Industrial Rust, ein zweites die haptische Oberflächenstrukturierung, ein drittes der Einbau von Funktionskästen mit im Prinzip beliebigem Inhalt wie etwa einer Zugangskontrolle oder einem Türöffner für Rollstuhlfahrer. Schicken Sie uns eine Skizze, schreiben Sie Ihre Wünsche ins Freitextfeld am Ende der Seite des Konfigurators! Wir freuen uns auf Herausforderungen – und finden immer eine Lösung.
0 notes