casaselvanegra-blog
casaselvanegra-blog
Casa Selvanegra
681 posts
Ibiza-Liebe im SchwarzwaldFood & Lifestyle
Don't wanna be here? Send us removal request.
casaselvanegra-blog · 7 years ago
Text
  Endlich ist er da, der Frühling. Wir haben die ersten frühlingshaften Temperaturen und Sonnenstrahlen genutzt und sind raus. Raus auf einen Spaziergang nach Donaueschingen. Auf zum Brauort von Fürstenberg Natur Radler.
Der Winter hat uns im Süden ganz schön zugesetzt. Zu lange war es zu dunkel, zu nass, zu kalt oder eben auch zu schneereich.
Nun kamen die ersten frühlingshaften Sonnenstrahlen und wir nutzten gleich die Gelegenheit mal wieder unseren schönen Schwarzwald zu erkunden. Dieses Mal machten wir einen Miniausflug in unsere Nachbarstadt, nach Donaueschingen. In die Stadt der Fürstenberg Brauerei.
Blick von Fürstenberg über die Baar nach Donaueschingen dem Brauort von Fürstenberg Natur Radler
Donaueschingen ist eine schöne Kleinstadt im Süden vom Schwarzwald. Unweit gelegen von Villingen-Schwenningen, Tuttlingen, Singen oder auch Schaffhausen in der Schweiz.
Donaueschingen, oder Donau wie wir im Süden es einfach nennen wurde 889 erstmals urkundlich erwähnt. Im 13. Jahrhundert herrschten die Herren von Blumberg über die Stadt. Was ich sehr witzig empfinde, denn ich bin jetzt Blumbergerin!
Und genau in diesem Jahrhundert begann man auch in Donaueschingen, Bier zu brauen.
Fürstenberg, die Brauerei am Fuße vom Schwarzwald
Bereits seit 1283 braut man in Donaueschingen, dem Geburtsort der Donau, Bier. Hier gibt es die traditionsreichste Brauerei im Süden und es ist der Ort, wo zuerst Pils gebraut wurde.
Bei unserem kleinen Spaziergang haben wir natürlich auch an der Brauerei halt gemacht und am Braustüble, in dem man so herrlich rustikal Essen gehen kann.
Donaueschingen Fürstenberg Brauhaus
Weiter ging der Ausflug zur Schloss Donaueschingen und zur Donauquelle, dem Ort an dem die Brigach und Breg verschmelzen und zur Donau werden.
Wir gingen durch den Schlosspark, beobachteten Enten und machten ein Päuschen.
Rastpause im Freien mit Fürstenberg Natur Radler
Frühjahr und Sommer sind bei mir immer Radlerzeit! Für mich ist nichts erfrischender, als bei der kleinen Pause oder beim Grillen ein erfrischendes spritziges kaltes Radler zu trinken. Also machten wir eine kurze Rast auf einer Bank im Park und stießen auf den Frühling mit einem Fürstenberg Natur Radler an.
Wir im Süden trinken ja eh generell Fürstenberg. Warum auch nicht, da es direkt hier im Landkreis gebraut wird. Hier wird Tradition und Regionalität groß geschrieben. Schon seit Generationen trinken wir Fürstenberg.
Mega erfreut hat mich, dass dieses Jahr das neue Natur Radler von Fürstenberg auf den Markt kam. Kennst du das schon? Kennst du Naturradler?
Wenn ich auf Ibiza bin, trinke ich eigentlich immer ein eisgekühltes Shandy! Das ist nämlich eine spanische Variation von naturtrübem Radler. Daher kenne ich die trübe Variante und liebe sie schon lange.
Und jetzt gibt es so eine Version in der klaren Glasflasche von Fürstenberg als Natur Radler!
Es hat so einen natürlich erfrischenden Geschmack und besteht aus 50% mild gehopftem hellen Vollbier und 50% naturtrübem Zitronensaft! Dieses Radler schmeckt wie selbst gemischt.
Am besten zischt es natürlich eisgekühlt an einem richtig heißen Tag oder wunderbar beim Grillfest.
Magst du auch Donaueschingen besuchen und unseren Schwarzwald kennenlernen?
Mach doch mit beim Gewinnspiel von Fürstenberg und gewinne eine Kurzreise mit Übernachtung im Bubble Tent im wunderschönen Schwarzwald.
Dieser Blogpost entstand in Kooperation mit Fürstenberg. Es ist mein Blog und somit vertrete ich hier auch nur meine Meinung.
[Anzeige] Frühlingshafter Spaziergang durch Donaueschingen mit Fürstenberg Natur Radler Endlich ist er da, der Frühling. Wir haben die ersten frühlingshaften Temperaturen und Sonnenstrahlen genutzt und sind raus.
0 notes
casaselvanegra-blog · 7 years ago
Photo
Tumblr media
Süße Überraschung  Hallo ihr, ich habe das geniale Rezept für euch überarbeitet. Schaut mal rein!
0 notes
casaselvanegra-blog · 7 years ago
Text
Von Weightwatchers gibt es ein neues Rezeptbuch. Das Easy Asia Kochbuch mit klassischen und modernen Rezepten für dich aufbereitet nach Weightwatchers Punkten.
Mich interessiert die Weightwatchers-Erfolgsstrategie schon lange. Jetzt konnte ich mich endlich für dich mit dem Konzept von Weightwatchers auseinandersetzen, nachdem ich das neue Easy Asia Kochbuch zum Ausprobieren erhalten habe. Wenn du meinem Blog schon länger folgst, wirst du wissen, dass ich gelegentlich verschiedene „Abnehmprogramme“ beziehungsweise Programme zur Nahrungsumstellung getestet habe.
Und nun sind die Weightwatchers an der Reihe!
Easy Asia Kochbuch von Weightwatchers
Aber fangen wir mal mit dem Easy Asia Kochbuch an. Das neue Rezeptbuch mit klassischen und exotischen Rezepten aus der asiatischen Küche macht für mich einen guten Eindruck. Es ist ein modern dunkel gehaltenes Softcover-Buch mit 112 Seiten und stellt darin 50 interessante asiatische Weightwatchers-Rezepte vor.
  „Widme dich der Liebe und dem Kochen mit ganzem Herzen.“ Dalai Lama
So steht es im Einband des Buches. Probieren wir es doch einfach mal aus!
Das Weightwatchers Kochbuch
Eingeteilt ist das Buch in 8 Rubriken. Zuerst gibt es Infos zum Weightwatchers Programm, danach erfährst du welche Gewürze und Zutaten die asiatische Küche nutzt. Wissenswert ist natürlich auch, welche Kochutensilien du eventuell für die Gerichte benötigst.
Nach diesen Infos geht es weiter mit den Rezepten und der Rezeptübersicht sowie dem Impressum.
Es gibt folgende Rubriken:
Auf die Hand – Fingerfood oder partytaugliche Rezepte
Von der Rolle – eben gerollte Sachen wie Sushi & co.
Aus dem Wok – Gerichte aus dem asiatischen Topf schlechthin
Zum Nachtisch – asiatische süße Schmankerl
Auf einen Blick – Rezeptübersicht alphabetisch
Lust auf… – In dieser Übersicht findest du je nach deiner Laune die passenden Rezepte.
Impressum
Die Rezepte aus dem Easy Asia Buch
Als ich das Buch das erste Mal in den Händen hielt, blätterte ich voller Erwartungen durch und wurde nicht enttäuscht. Es gibt sehr viele Rezepte, die ich nach der Bebilderung her gleich mächtig ansprechend fand.
Beim genaueren Betrachten der einzelnen Rezepte kamen für mich ziemlichen Dorfbewohner schon leichte Schattenseiten des Buches auf.
Woher bekomme ich denn ohne allzugroßen Aufwand hier auf dem Lande zum Beispiel Kaffir-Limettenblätter, Mirin und Okraschoten her? Naschi-Birnen, Wan-Tan-Blätter, Austernsauce, Noriblätter und so weiter sind aber auch nicht so einfach für mich aufzutreiben. Was mache ich da nun? Improvisieren? Aber passt das dann auch mit den vorgegebenen Weightwatchers-Punkten, wenn man gewisse Zutaten austauscht oder weg lässt? Bei einigen Rezepten wird schon ein Austauschprodukt angeboten. Aber meist leider nicht und dann auch noch wenn es sich um eine so spezielle Zutat handelt.
Da war ich als Weightwatchers-Neuling etwas überfragt. Es wäre daher schon schön, wenn man noch mehr Alternativen in den Rezepten hätte. Auch, damit man mal auf die Schnelle sich ein leckeres gesundes Essen nach diesem Buch zubereiten kann. Eben dann, wenn man nur mal zum Lebensmittelmarkt an der nächsten Ecke zum Einkaufen kommt.
Trotz alle dem habe ich viele Rezepte gefunden, die mich gleich ansprachen. Für dich habe ich drei davon zubereitet.
Sesam-Schweine-Spieße mit Honig nach Weightwatchers-Art Aus der Rubrik: Auf die Hand
Dieses Rezept ist ein Partyfood oder ein schneller auf die Hand-Snack. Einmal mal für Zwischendurch für 4 SmartPoints.
Es ist für 4 Personen und soll innerhalb 40 Minuten gerichtet sein. Es ist ein Low Carb Gericht für die ganze Familie mit 189 kcal.
Ich habe das Rezept ausprobiert und ja man hat es innerhalb der angegebenen Zeit auf dem Tisch und ja es schmeckt er ganzen Familie.
Und: Ich muss anmerken, dass mein fünfjähriger Sohn ohne mit der Wimper zu zucken einen solchen Spieß gegessen hat. Er isst sonst so gut wie niemals Fleisch und trotz fremd asisatischem Geruch und Sesam hat er ihn vermampft. Da war ich echt begeistert. Diese Spieße wird es bei uns daher definitiv wieder geben!
  Diese leckeren Spieße findest du im Buch auf der Seite 39.
Gebratener Reis nach Weightwatchers Aus der Rubrik: Aus dem Wok
Dies ist ein richtiger Sattmacher für 4 Personen mit 8 SmartPoints pro Portion.
Es ist fertig innerhalb von 30 Minuten und ist auch wieder ein Essen für die ganze Familie. Hier isst du pro Portion 394 kcal.
Dieser gebratene Reis ist wirklich schnell zubereitet. Das Einzige was wirklich aufhält ist das Karottenschnibbeln. Aber ansonsten geht alles zügig von der Hand.
Auch hier wieder war ich überrascht, dass das Kind mitgegessen hat. Er ist wirklich nicht einfach mit seinen Essgewohnheiten zur Zeit. Meiner Meinung nach ist das Rezept leider etwas trocken. Aber sonst wirklich gut.
Dieses Rezept findest du im Buch auf der Seite 87.
Zu guter Letzt habe ich noch etwas aus der Süßen Rubrik ausprobiert.
Gebackene Bananen nach Weightwachters Aus der Rubrik: Zum Nachtisch
Hier muss ich ehrlich gestehen, dass ich nicht so der Nachtisch-Fan bin. Trotzdem wollte ich einmal gebackene Bananen testen, weil jeder der asiatisch Essen geht, immer von diesen frittierten Früchten schwärmt.
Wenn ich zum Asiaten gehe, bestelle ich keinen Nachtisch. Auch weil ich denke, dass mir die Sache dann doch zu süß wird. Asiatisch süß eben.
Aber für daheim dachte ich, gebe ich mir einen Ruck und teste umhüllte Bananen.
Diese Nascherei ist für 2 Personen ausgerichtet und hat pro Portion 4 Punkte bei 243 kcal. Deine süße Nachspeise soll innerhalb von 20 Minuten fertig sein.
Hier ging wirklich alles auch wieder recht zügig voran. Nur das eine Eiweiß wollte sich einfach nicht so fix steif schlagen lassen wie gewollt.
Vielleicht ist es hier ratsamer, dass du dieses Dessert eher auf Familienfesten reichst, wenn du eine größere Menge benötigst. Dann hast du 2-3 Eiweiß und dein Schneebesen macht eher das was er sollte.
Es hat aber dann doch funktioniert und diese köstlich aussehenden Bananenwürfel sind entstanden. Mein Mann mochte sie. Mir war es dann doch wie erwartet zu süß.
Das Bananen-Dessert findest du auf der Seite 102 im Buch.
Mein Fazit zum neuen Weightwatchers Buch
Es sind wirklich viele interessante und gut nachkochbare Rezepte dabei. Es gibt einige Rezepte, die ich demnächst der Familie auf den Tisch stellen werde.
Wie findest du dieses neue Buch? Hast du es gar schon daheim? Wie findest du das Weightwatchers-Prinzip allgemein? Ich würde mich hier gern mit dir darüber unterhalten, also freue ich mich sehr über deinen Kommentar. Vielleicht entsteht eine bunte Weightwatchers Diskussion von WW-Profi zu WW-Neuling?!
Auch freue ich mich, wenn du dich durch meine Sidebar klickst und noch weitere Rezeptideen aufsuchst. Bist du mobil unterwegs, so findest du die Ideen entweder oben im Menü oder ganz unten im Footer.
Dieser Blogpost entstand in Kooperation mit Weightwatchers. Es ist mein Blog und somit vertrete ich hier auch nur meine Meinung.
[Werbung] einfach asiatisch gesund Kochen mit Weightwatchers Von Weightwatchers gibt es ein neues Rezeptbuch. Das Easy Asia Kochbuch mit klassischen und modernen Rezepten für dich aufbereitet nach Weightwatchers Punkten.
0 notes
casaselvanegra-blog · 7 years ago
Text
  …genau so sah unsere Planung für das Jahr 2018 aus. Ibiza steht an erster Stelle. Unsere Priorität. Doch was für 2018 ansteht hatten wir nicht auf der Liste.
Wie jedes Jahr stehen unsere Reisezeiten mehr oder weniger fest. Bei 30 bzw. 36 Urlaubstagen in großen Firmen muss alles vorher eingereicht werden, so dass man wenn man sich einmal festgelegt hat nicht mehr recht flexibel ist.
Da wir auch noch weit von meiner Familie entfernt wohnen, muss immer mindestens eine Woche für den Altheimatbesuch eingeplant werden. So einfach mal übers Wochenende ist bei 600km Entfernung nicht wirklich sinnvoll und machbar.
Die Reiseplanung für 2018
Im Großen und Ganzen stand alles fest für 2018. Wir müssen die Eltern besuchen, wollen nach Würzburg und München und dann eben noch der große Jahresurlaub im September, der wie immer auf Ibiza stattfinden soll.
So sieht es bisher aus:
Mai – eine Woche Leipzig/Dresden und Umgebung
Mai – auf der Rückfahrt ein Wochenende in Würzburg
Juli – ein Wochenende in München
September – Ibiza?
November – ?
Dann habe ich noch einen Gutschein für 2 Übernachtungen in einem Hotel (fast meiner Wahl – der Gutschein ist von einer bekannten Gutscheinkette und lässt leider nicht alles zu) und dieser müsste demnächst eingelöst werden.
Mir schwebt eigentlich Madrid im Kopf herum, doch denke ich, dass das für zwei Nächte zu stressig wird, wenn man erst zwei Stunden zum Flughafen fahren muss. Wahrscheinlich kommt es eher auf Nürnberg hinaus.
Es sieht also nach einem Bayrischem Jahr aus oder wie siehst du das?
Wenn du Tipps für Madrid hast, ob sich der gewaltige Aufwand lohnt, dann mal flink her damit!
Es gibt schon einige Dinge aus dem Katalog, die mich interessieren, aber es ist immer ein Haken dabei. Hamburg zum Beispiel. Hamburg ist gut 1.000km von hier entfernt. Man kann gut hinfliegen. Das Hotel aus dem Katalog für Hamburg ist aber eine Stunde von Hamburg entfernt und so ziemlich nur mit dem Taxi erreichbar. Sehr sehr schade!
Die Hotels um Passau, Linz oder Salzburg sind auch irgendwo auf dem Land. Prag und Budapest sind nur mit dem Flugzeug erreichbar, jedoch werden diese von „uns“ aus nicht oft angeflogen, so dass man eine Woche Urlaub benötigt. Es gibt viele Angebote, aber irgendwie doch nicht das Richtige!
Wie du siehst ist das Gutscheinwochenende noch komplett offen und wir hoffen, bald eine Lösung zu finden.
Was ist mit der Ibizareise?
Ja was ist damit. Flüge gibt es. Ferienwohnungen gibt es. Hotels gibt es.
Jetzt kommt das große ABER!
  Auch wenn wir uns wieder im Januar gekümmert haben, so waren wir dieses Jahr wahrscheinlich zu spät.
Ferienwohnungen gibt es schon en Masse, jedoch ist die Anzahl derer, die bezahlbar sind schwindend gering. Unsere anvisierte Wohnung vom letzten Jahr an der Cala Tarida war frei, aber nicht genau dann, wann wir fliegen können. Wir würden zwei Tage in der Luft hängen und wahrscheinlich stellen wir uns dumm an, aber wir finden keine Übernachtung für nur zwei Tage. Jeder möchte drei Tage und mehr verbucht haben. Und Hotels haben einfach Zimmerpreise, bei denen man sich für zwei Wochen ein Auto mieten kann, um dort eine Nacht zu schlafen.
Die anderen Anfragen, an die Vermieter mit den bezahlbaren Wohnungen, waren nichtssagend oder es kamen als Antwort ganz andere Mietpreise wie angekündigt und Bedingungen, die uns so nicht zusagten.
Wir probierten alle möglichen Plattformen und wurden mehr und mehr enttäuscht. Irgendwann gab es nur noch Zimmer und Wohnungen zu unserer Reisezeit zu schwindelerregend hohen Preisen.
Es ist jetzt doch anders als vor einigen Jahren einmal in einem Blogpost verfasst, nicht immer einfach, eine gute günstige Bleibe auf der Lieblingsinsel zu bekommen. Das Zimmer, welches wir in 2016 für rund 45 Euro pro Nacht auf einer Internetplattform anmieten konnten, kostet dieses Jahr um die 100 Euro.
100 Euro pro Nacht sind auf jeden Fall vertretbar, aber dann doch wieder nicht für dieses Zimmer. Verstehst du was ich meine? Ich finde diese Preiserhöhung nicht gerechtfertigt für das was da geboten wird.
Dann kommen Angebote mit 500 Euro Kaution in bar. 500 Euro wofür? Natürlich bekommt man diese generell zurück, aber sie sind eben auch für die Urlaubskasse nicht verfügbar.
2018 Ibiza im Hotel?
Ja wir waren so verzweifelt, dass wir uns geeinigt haben, es wieder mit einem Hotel zu versuchen.
Ging früher schließlich auch. Früher.
Wir sind nicht so der Hoteltyp von Familie. Sicher geht das an bestimmten Orten, aber eben nicht mehr für uns auf Ibiza.
Wir haben uns damit abgefunden, es mit einem Hotel zu versuchen und uns an das Reisebüro unserer Vertrauens gewandt.
Jetzt kommt der Hammer. Das Hotel, welches wir in 2014 und 2015 gebucht haben, weil es kein typisches Hotel-Hotelbunker-Hotel ist, gibt es nur noch All-Inklusive und kostet jetzt ab 2.700 Euro. Wir hatten immer nur Frühstück und bezahlten vor drei Jahren noch 1.400 Euro für die ganze Familie. Finde den Fehler!
Die Suche ging weiter. Hotels, die optisch ansprechend waren. Alle nur All-Inklusive. Wer möchte das schon? Klar hat es sicher auch Vorteile, aber wenn ich schon auf Ibiza bin, dann möchte ich auch Ibiza kulinarisch erleben. Geht natürlich auch, man kann die Mahlzeiten schließlich entfallen lassen. Aber man zahlt es schließlich auch mit. Und dann noch immer dieses Pauschalurlauberbändchen tragen. Schrecklich.
Jedenfalls kamen wir zu den Preisen bei all den Hotels. Alle lagen um 3.000 Euro. Dazu kommt dann eben noch der Mietwagen und was man sich sonst gönnt – wie eben gutes Essen auf der Insel.
Nun wie findest du den Preis für 14 Tage auf der Lieblingsinsel? Gerechtfertigt oder nicht?
Meine Meinung ist, dass man sich locker eine Fernreise für den Preis gönnen kann, um etwas Anderes zu sehen, etwas Neues.
Verstehe mich nicht falsch. Ich liebe diese Insel, aber dieses Jahr mindestens 3.000 Euro auf den Tisch legen, um die gleichen magischen Dinge zu erleben wie jedes Jahr? Macht das wirklich Sinn?
Wie wir uns entschieden haben wirst du in einem weiteren Blogpost erfahren. Sei also gespannt und schau immer wieder rein.
    Reiseplanungen für 2018 – Ibiza wir kommen… …genau so sah unsere Planung für das Jahr 2018 aus. Ibiza steht an erster Stelle. Unsere Priorität.
0 notes
casaselvanegra-blog · 7 years ago
Text
Mit diesem Rezept kommt wieder meine Spanien- bzw. IbizaLiebe ans Tageslicht. Warum auch nicht? So ein saftiger Mandelkuchen passt zu jeder Jahreszeit und gibt zusätzlich noch etwas Urlaubsfeeling hinzu!
Kaum habe ich den Kuchen gebacken und ein kleines Teaserfoto auf meinem Instagram-Kanal veröffentlicht, kommt mir der Gedanke…Mensch der ist komplett ohne Mehl, der ist glutenfrei. Also schiebe ich diesen wahnsinnig köstlichen Kuchen vor und er bekommt jetzt die ganze Aufmerksamkeit. Ich habe bemerkt, dass das Thema „Glutenfreie Ernährung“ für viele eine große Rolle spielt.
Glutenfreie Ernährung
Ich muss gestehen, dass für mich – zum Glück – das Thema glutenfreie Ernährung (noch) keine große Rolle in meinem Leben gespielt hat und ich mich dahingehend auch immer nur oberflächlich damit auseinandergesetzt habe.
Für mich heißt ohne Gluten – ohne Mehl und eben ohne diese Klebereiweiße, die durch die Verarbeitung entstehen. Mittlerweile weiß ich auch, dass Klebereiweiß ein Sammelbegriff für ein Stoffgemisch aus Eiweißen ist. Es kommt im Samen von verschiedenen Getreiden vor.
Wenn du betroffen bist und dich glutenfrei ernähren musst, wie bist du darauf aufmerksam geworden, dass du diese Klebereiweiße nicht verträgst? Was waren deine Symptome und was musst du jetzt alles bei deiner Ernährung beachten?
Mein spanischer Mandelkuchen kommt komplett ohne Mehl aus, also ist er glutenfrei. Er besteht aus feinsten geriebenen Mandeln und Ei, viel Ei. Und genau das macht ihn so unübertroffen saftig und lecker.
Jetzt spanne ich dich nicht länger auf die Folter…auf geht es zum Rezept!
Der Spanische Mandelkuchen
Die Zutaten für eine 26cm Springform
250g Puderzucker
250g geriebene Mandeln
8 Eier Größe M
1 Orange (Saft und abgeriebene Schale)
1 Messerspitze Zimt
1 Päckchen Vanillezucker
50g flüssige Butter
2 cl spanischer Likör mit der zweistelligen Zahl
etwas geriebene Mandeln für die Form
Butter zum Einstreichen der Form
Puderzucker zum Bestäuben
Die Zubereitung des glutenfreien Mandelkuchens
Zuerst heizt du deinen Ofen auf 180°C vor.
Du trennst die Eier. Die Eigelbe und den gesiebten Puderzucker rührst du in der Küchenmaschine schaumig. Wenn sich die Eigelbe mit dem Puderzucker schön verbunden haben gibst du die abgeriebene Orangenschale, den Zimt und den Vanillezucker hinzu.
Im nächsten Schritt hebst du abwechselnd die gemahlenen Mandeln und die flüssige Butter unter die Eimischung.
Die Eiweiße schlägst du steif und hebst sie gleichmäßig und vorsichtig unter die Mandel-Ei-Masse.
Deine 26cm Springform legst du am Boden mit Backpapier aus und fettest die Ränder mit Butter ein. Danach bröselst du gemahlene Mandeln über den ausgestrichenen Rand der Form.
Du füllst die Mandel-Ei-Masse in die Form und streichst die Oberfläche glatt.
Dein glutenfreier Mandelkuchen backt auf der mittleren Schiene im Ofen bei 180°C etwa 45 Minuten.
Nach dem Backen lässt du den Kuchen auf einem Kuchengitter auskühlen. Noch während der Mandelkuchen warm ist träufelst du die Mischung aus dem Likör und dem frisch gepressten Orangensaft über den Kuchen.
Zum Servieren wird der glutenfreie Kuchen dick mit Puderzucker bedeckt.
Viel Spaß beim Ausprobieren und Schlemmen. ¡Buen Proveche!
Ich gönne mir gleich auch noch ein bis drei Stückchen vom Kuchen! So lecker!!
Wo ich gerade bei spanischen Mandelkreationen bin… kennst du schon meine Buttermilch-Mandel-Schnitten, die Mandel-Greixoneira oder die Blätterteig-Ensaimadas? Nein? Echt nicht? Also schnell noch mal auf die Rezepte hüpfen. Ich freue mich über jeden Kommentar zu meinen Rezepten.
  glutenfrei und wunderbar saftig – mein spanischer Mandelkuchen Mit diesem Rezept kommt wieder meine Spanien- bzw. IbizaLiebe ans Tageslicht. Warum auch nicht? So ein saftiger Mandelkuchen passt zu jeder Jahreszeit und gibt zusätzlich noch etwas Urlaubsfeeling hinzu!
1 note · View note
casaselvanegra-blog · 7 years ago
Text
Magst du deine/n Liebste/n zum Valentinstag mit etwas Herzigem überraschen? Liebe geht bekanntlich durch den Magen, also warum nicht Waffeln backen, in denen allerliebste Herzen eingebacken sind?
Bevor ich mit den verliebten Waffeln beginne muss ich mich zu allererst entschuldigen, dass ich habe so lange nichts von mir hören lassen. Mitte Januar hat es mich mit einer saftigen Grippe erwischt und ich lag flach. Keine Lust zu Essen oder Essen kreieren oder überhaupt mich an den Rechner zu setzen. Es war einfach nicht mein Monat.
Jetzt bin ich wieder da und habe gleich etwas für die Verliebten unter uns auf dem Blog. Wie findest du die Idee, einen Schokoteig in Herzform in eine normale Quarkwaffel einzuarbeiten? Ich finde die sind prima gelungen und eine schöne Alternative zur Herzwaffel, wie man sie kennt. Also die, die man gerade mit dem Waffeleisen in der Herzform backt.
Ich habe mir in meinem jugendlichen Leichtsinn gedacht, dass es wunderschön aussehen könnte, wenn in einer normalen Waffel farbige oder schokoladige Formen erscheinen. Somit kam ich für den Valentinstag auf genau diese Idee.
Mein Waffeleisen macht auch Waffelplätzchen, verschiedene Figuren aus Teig. Die Schokoherzen habe ich vorgebacken in der Herzform und diese danach in den noch halbflüssigen hellen Teig mit der normalen Waffelform gelegt.
Wenn du diese Möglichkeit nicht hast, so nimmst du einen Herzausstecher und backst den dunklen Teig zuerst als Minipancake in einer kleinen Pfanne aus. Doch ich denke auf diese Weise bekommst du ein fast identisches Ergebnis.
  Nun aber ab zur Einkaufsliste!
Die Zutaten für herzigen Valentinswaffeln
75g weiche Butter
3 Eier
70g Puderzucker
250g Quark
75g Mehl
75g Speisestärke
1 TL Backpulver
Eine Prise Salz
Eventuell etwas Butter für die Form zum Einpinseln
2EL Kakaopulver
  Die Zubereitung der Waffeln
Die Zubereitung vom Waffelteig ist gänzlich einfach. Du schmeißt alle Zutaten, außer eben das Kakaopulver und die extra Butter fürs Waffeleisen, in eine Schüssel und verrührst diese zu einem Teig.
Nimm etwa ein Drittel vom Teig und gib die 2 EL Kakaopulver hinzu und rühre es gut ein.
Den Teig lässt du kurz ruhen. In dieser Zeit kannst du dein Waffeleisen auf Temperatur bringen.
Solltest du keine Waffel-Figuren-Platten für dein Eisen haben, so erhitzt du einfach etwas Butter in einer kleinen Pfanne, nimmst einen Herzausstecher und legst ihn in die Pfanne. In diesen füllst du den schokoladigen Teig ein und machst Minipancakes.
Mit dem Waffeleisen nimmst du zuerst die Herzformen und backst die Herzwaffeln aus.
Wenn dein Schokoteig entweder als Pancake oder als Waffel fertig gebacken ist, so widmest du dich jetzt dem hellen Teig.
Dazu füllst du etwas hellen Teig in das Waffeleisen und schließt das Waffeleisen für eine kurze Zeit. In etwa so lange, sodass eine zähflüssige Waffel entstanden ist. Wenn die helle Waffel soweit ist, legst du ein bis zwei Schokoherzen in den hellen Teig und schließt das Waffeleisen wieder. Nun backen bis die zweifarbigen Waffeln eine schöne goldige Farbe bekommen haben.
Zu deinen Valentinswaffeln kannst du gerne heiße Himbeeren oder andere leckere Früchte anbieten.
Das wäre doch ein gelungenes Dessert für das Candle-Light-Dinner am Valentinstag!
Wie schaut bei dir ein gewöhnlicher Valentinstag aus? Verrate es mir und dann sage ich was ich am 14. Februar so Schönes mache!
Viel Spaß beim Ausprobieren und Schlemmen. ¡Buen Proveche!
Natürlich entlasse ich dich nicht, ohne dir noch ein paar andere Waffelkreationen zu zeigen. Schau’ dir auch meine Johannisbrot-Waffeln, die Amaranth-Pfirsich-Waffeln oder   die Spanischen Waffeln an.
Und wenn du dich von anderen leckeren süßen Köstlichkeiten inspirieren lassen möchtest, dann hüpf noch geschwind auf die Seite von Angelina. Sie verbloggt auf Zimtblume.de auf ihrer Seite einfach so unwiderstehliche Süßigkeiten.
              Die verliebt herzigen Quark-Waffeln zum Valentinstag Magst du deine/n Liebste/n zum Valentinstag mit etwas Herzigem überraschen? Liebe geht bekanntlich durch den Magen, also warum nicht Waffeln backen, in denen allerliebste Herzen eingebacken sind?
0 notes
casaselvanegra-blog · 7 years ago
Text
Die knusprig goldenen Mais-Waffeln sind aus einer Idee entstanden, ein Low Carb Mittagessen zu basteln, welches auch noch wahnsinnig schnell gerichtet ist.
Wie du weißt habe ich in der letzten Zeit ein Faible für Waffeln entwickelt und ich sehe, dass es vielen auch so geht. Der Trend geht zur Waffel. Seien es die klassischen belgischen Waffeln, gesunde Waffelkreationen oder wie hier die herzhafte Variante.
In einem Waffeleisen kann man so unendlich viel zaubern. Glaube mir, du kaufst dir ein günstiges Waffeleisen und denkst, hach für die 12 Euro ist es okay wenn man zwei bis dreimal im Jahr Waffeln backt… doch man kann einfach so viel mehr damit machen wie nur simple Waffeln.
Mit den knusprig goldenen Maiswaffeln beweise ich dir, dass es nur ganz wenige Zutaten benötigt, um ein spannendes leckeres und gesundes, schnelles Mittagessen zu zaubern.
Geht es dir nicht oft auch so, dass du allein daheim bist und schnell ein Mittagessen benötigst? Und dann kommt die große Unlust großartig den Kochlöffel zu schwingen? Mir geht es ganz oft so, wenn ich auf Mittagschicht muss.
Damit du siehst, wie schnell diese Waffeln gelingen, schau dir doch mein Making-Of Video an. Alles verrühren, rein ins vorgewärmte Waffeleisen und genießen!
Nun aber ab zur Einkaufsliste!
Die Zutaten für Mais-Waffeln
1 Dose Mais
3 Eier
eine Hand voll Haferflocken
3 EL Mehl
Salz, Pfeffer
Ras el-Hanout oder Gewürz nach Geschmack z.B. Paprikapulver
etwas Muskat
ein Tropfen Olivenöl für die Platten vom Waffeleisen
Die Zubereitung der Waffeln
Anders als im Video ist es geschickter, das Waffeleisen gleich zu Beginn der Zubereitung vorzuheizen. Geht einfach schneller!
Du nimmst die drei Eier und verrührst sie in einer Schüssel. Den Mais lässt du abtropfen und rührst ihn hinzu.
Als Nächstes gibst du die Haferflocken zusammen mit dem Mehl und den Gewürzen zur Ei-Mais-Mischung. Würze die Masse nach deinen Vorlieben.
Das inzwischen vorgeheizte Waffeleisen bestreichst du etwas mit Olivenöl.
Mit einem Löffel gibst du löffelweise von der Maismasse in das Waffeleisen und backst knusprig goldene Maiswaffeln aus.
Bei mir sind dabei sechs Waffeln entstanden, die man gut heiß oder handwarm genießen kann. Dazu passen super ein Joghurtdip und Salat.
Viel Spaß beim Ausprobieren. Wie immer wünsche ich ¡Buen Proveche!
Wie findest du die Idee? Welche Art Waffeln möchtest du in Zukunft auf dem Blog entdecken? Eher die süßen, die gesunden oder die herzhaften Waffeln?
Ein paar andere pikante Waffelideen habe ich jetzt schon für dich. Klick dich doch auch zu meinen Pizzawaffeln oder den Spätzlewaffeln!
    Die knusprig goldenen Mais-Waffeln Die knusprig goldenen Mais-Waffeln sind aus einer Idee entstanden, ein Low Carb Mittagessen zu basteln, welches auch noch wahnsinnig schnell gerichtet ist.
0 notes
casaselvanegra-blog · 8 years ago
Text
[Werbung]
Die Gewinner des OnlineVotings von ViO stehen fest! Das von mir unterstütze Projekt der „Blühende Naturpark“ im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord überzeugte dich. Das ViOtop im Schwarzwald schaffte es auf Platz eins der Online Abstimmung!
Wenn das kein Grund zum Feiern ist!
Von August 2017 bis November 2017 hatte die Getränkemarke ViO zu einer Onlineabstimmung aufgerufen. 16 Naturschutzprojekte, die sogenannten ViOtope, standen zu Wahl. Diese ViOtope waren zuvor unter vielen Bewerbungen gemeinsam von der Naturschutzorganisation Europark Deutschland e.V. und ViO ausgewählt worden.
Die 10 ViOtope mit den meisten Stimmen im Onlinevoting fördert ViO mit insgesamt 150.000 Euro. Mein Projekt im Schwarzwald wurde der Sieger in der Abstimmung und so kann sich der „Blühende Naturpark“ ab Frühjahr über eine Unterstützung freuen.
Ein Blühender Naturpark
Im Schwarzwald Mitte/Nord wird der Gewinn nach der erfolgreichen Abstimmung auf rund 70.000 Quadratmetern für ein intaktes Ökosystem eingesetzt. Auf dieser Fläche werden heimische Wildblumensamen ausgesät. Diese Samen verwandeln die Flächen im Schwarzwald in ein reines Blütenmeer und geben so eine wunderbare Heimat für heimische Insekten. Der Geschäftsführer vom Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord, Karl-Heinz Dunker, mit dem ich im September für das Projekt eine Vorort-Besichtigung hatte, freut sich sehr, dass wir so viele Naturliebhaber für dieses Projekt begeistern konnten.
Die 10 Gewinner ViOtope:
1 „Blühender Naturpark“ – Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord 2 „Biene trifft Apfelbaum“ – Biosphärenreservat Rhön/Hessen 3 „Heckenprojekt Mittleres Erzgebirge“ – Naturpark Erzgebirge/Vogtland 4 „Obst und Rast“ – Naturpark und Geopark TERRA.vita 5 „Struktur in der Kulturlandschaft“ – Biosphärenreservat Bliesgau 6 „Wellness für den Magerrasen“ – Naturpark Kyffhäuser 7 „Erlebbarkeit eines Hochmoores am Heidschnuckenweg“ – Naturpark Lüneburger Heide 8 „Blühflächen im öffentlichen Raum“ – Naturpark Altmühltal 9 „Freilicht Apfelmuseum“ – Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue 10 „Waldweide am Stadtrand“ – Naturpark Barnim
Die Informationen zu den Projekten kannst du gerne auf der Seite von ViO Nachhaltigkeit finden.
Danke lieber Leser für diese Unterstützung bei dem Onlinevoting. Meine Heimat freut sich wahnsinnig über diesen ersten Platz.
Welches dieser Biotope würdest du gerne besuchen oder warst du gar schon in einem? Erzähl doch mal!
[Werbung] Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord gewinnt Online Voting mit dem Projekt „Der Blühende Naturpark” Die Gewinner des OnlineVotings von ViO stehen fest! Das von mir unterstütze Projekt der „Blühende Naturpark“ im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord überzeugte dich.
0 notes
casaselvanegra-blog · 8 years ago
Text
Arroz con Leche oder ganz simpel Milchreis erinnert jeden an seine Kindheit. So erinnert es mich an meine Zeit als Kind und auch heute liebe ich dieses einfache Soulfood.
Diese Leckerei spaltet die Nation. Die einen lieben sie, die anderen hassen sie. Ich mochte Milchreis schon immer. Jahrelang von meiner Oma zubereitet, später von einer Freundin. Und jetzt habe ich für mich ein suuuuuuper easy Rezept gefunden, bei dem du sagen wirst: ja jetzt liebe ich Arroz con Leche auch!
Sei doch mal ehrlich. Milchreis erweckt schnell die Assoziation, dass man gefühlte Ewigkeiten ganz Aufmerksam am Herd stehen muss, um den Reis zu rühren, damit auch wirklich nichts anbrennt.
Glaube mir, mit diesem Rezept gelingt dir Milchreis, die Leckerei aus deinen Kindheitstagen, garantiert. Ohne Herumstehen, fast ohne Rühren und ohne anzubrennen.
Fangen wir einfach mal damit an, was du außer einem Topf, einem Herd und einem Holzrührlöffel (ganz wichtig) benötigst.
Die Zutaten für Arroz con Leche
250g Milchreis
1 Liter Milch in Zimmertemperatur
1 EL Butter
2 gestrichene EL Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
Zucker und Zimt zum Betreuen oder Obst nach Wahl
Milchreis ganz einfach Die Zubereitung
Stelle deinen Topf auf die Herdplatte und erhitze darin die Butter. Wenn die Butter flüssig ist, kannst du den Milchreis in den Topf geben. Nun rührst du den Reis mit einem Holzlöffel solange, sodass der gesamte Reis mit einer dünnen Butterschicht ummantelt ist.
Wenn der Reis bereit ist, gibst du die zimmerwarme Milch hinzu. Weiterhin gibst du den Vanillezucker und die zwei Esslöffel Zucker in den Topf. Okay jetzt muss du etwas rühren, aber wirklich nur bis die Milch zu köcheln anfängt.
Jetzt nimmst du am besten eine andere kleine Herdplatte und schaltest die kleinste mögliche Temperatur ein. Darauf stellst du den Topf und verschließt ihn mit einem Deckel.
Ich stelle mir jetzt immer das Handy auf 12 Minuten. In dieser Zeit musst du absolut nicht am Herd sein. Lass den Reis langsam quellen. Nach den 12 Minuten gehst du zum Reistopf, rührst einmal durch, und startest den Timer wieder auf 12 Minuten. Nach diesen zweiten 12 Minuten merkst du schon, dass der Milchreis milchreisiger wird.
Nun stelle ich meinen Timer erstmal immer nur noch 10 Minuten. Bei mir ist der Milchreis danach soweit fertig, dass man ihn von der Kochstelle nehmen kann. Jetzt nochmal kurz umrühren. Fertig.
Die genaue Zeit für deinen Herd musst du dir langsam ertesten. Der gesamte Prozess geht auch komplett ohne Rühren und ohne Hitze von der Herdplatte, jedoch hast du deinen Milchreis damit nicht innerhalb von etwa 40 Minuten.
Nach der Quellzeit kannst du einen Arroz con Leche anrichten. Ich liebe Reis ganz simpel mit Zimt und Zucker.
Viel Spaß beim Ausprobieren. Wie immer wünsche ich ¡Buen Proveche!
Wie magst du deinen Milchreis am Liebsten? Oder bist du Team Milchreis-Hater? Lass es mich wissen und bombardiere mich mit reichlich Kommentaren!
Wenn du eher andere Reisgerichte in herzhafter Form magst, dann schaue dir zum Beispiel mein Reisgratin, die Schwarzwälder Paella oder Olivenreis in Paprika an.
      Arroz con Leche – die Leckerei aus der Kindheit Arroz con Leche oder ganz simpel Milchreis erinnert jeden an seine Kindheit. So erinnert es mich an meine Zeit als Kind und auch heute liebe ich dieses einfache Soulfood.
0 notes
casaselvanegra-blog · 8 years ago
Text
Bananalicious - göttliche Chia-Bananen-Waffeln
Bananalicious – göttliche Chia-Bananen-Waffeln
Heute wird es Bananalicious in der Casa. Es gibt diese göttlichen Chia-Bananen-Waffeln. Und als Topping eine Vanille-Pudding Sauce. Ich sag nur das schmecktastisch!
Lange war es ruhig in der Casa. Im Blogpost von vor einigen Tagen habe ich geschrieben warum das so war und woran es bei mir hing. Nun versuche ich mal, all meinen Frust wegzufuttern (mit diesen Waffeln ist es wunderbar möglich) und…
View On WordPress
0 notes
casaselvanegra-blog · 8 years ago
Text
  Die Top 10 der Blogposts von 2017 von meinem Blögchen, der CasaSelvanegra, habe ich auch dieses Jahr für dich zusammengestellt.
Ich bin diesmal verdammt spät dran. Warum? Ich hatte zuerst eine Blogdaseins-Krise und dann kam auch noch der Blogtotalzusammenfall, wo plötzlich gar nichts mehr ging. Über die Krise mag ich momentan nicht lamentieren, ich werde dir dazu bestimmt bald einen Blogbeitrag liefern.
Da mein Weihnachtsgeschenk dieses Mal jedoch arg wahnsinnig ausfiel, konnte ich das Bloggen absolut nicht aufgeben. Bestimmt wird sich einiges aber ändern. Wir schauen mal, was die Zeit so bringt.
Ich habe mir also im Dezember eine Auszeit gegönnt und das war wirklich wunderbar. Zeit für mich, Zeit für Familie. Okay nicht wirklich, denn der Beruf nimmt momentan sehr viel meiner Zeit in Anspruch.
Ende Dezember wollte ich mich wieder mit dem Bloggen auseinander setzen. Jedoch lief bei meinem Anbieter irgendetwas nicht in richtigen Bahnen und Nichts funktionierte mehr. Gar nichts. Statistiken weg, Beiträge weg und ich konnte nichts mehr ändern oder posten.
Mittlerweile kommt langsam alles wieder in die Gänge. So auch die Lust am Bloggen. Zuerst begann ich das Aussehen der Seite zu ändern. Ich mag es so, trotz allem wird es wahrscheinlich nicht mehr lange dauern und ich muss mich damit auseinandersetzen, den Blog selbst zu hosten oder eben spartanisch auf Premium oder Business bei WordPress umstellen.
Egal welcher Schritt es sein wird, davor habe ich Angst und Respekt. Diesen Blog jetzt mal so auf Selbsthosting umzustellen liegt leider fern ab meiner Computer-Kompetenz. Hilfe Hilfe Hilfe!
Jetzt habe ich dir ausreichend die Ohren voll geflennt und du bist mit großer Wahrscheinlichkeit gar nicht mehr am Lesen dieses Posts, gell?
Also so weit ich Statistiken herausfischen konnte, sind hier meine Top 10 Beiträge von 2017 in umgekehrter Reihenfolge.
Top 10 Blogposts von 2017
10. Die luftige Elsässer Orangen-Tarte nach einem Rezept von unserer Tante Charlotte aus Strasbourg. Dieser leckere Kuchen brachte es auf 1.237 Besuche.
9. Die Top 5 Ibiza Sunset Spots. Scheint so als wäre dies ein kleiner Irrläufer unter den Gewinnern. Dieser Post brachte es auf 1.266 Besuche.
8. Der kunterbunte Gemüsekuchen, nämlich die Süßkartoffel-Pizza brachte es auch unter die Top 10. Diese Pizza besuchten 1.760 Leser.
7. Gesundes Essen liegt im Trend. Die leichte Blumenkohl-Joghurt-Suppe mit Cashews reiht sich auch unter die beliebtesten Rezepte. Diese Suppe mochten 2.665 Leser.
6. Overnight-Oats esse ich selber leider kaum noch. Sollte ich öfter, meinen die Besucher. Die bombastisch leckeren Chia-Bananen-Skyr-Overnight-Oats kamen auf geniale 4.568 Besuche.
5. Nun bin ich auch schon bei den Top 5 angekommen. Diesen Platz sichert sich die Süße Überraschung. Es ist ein Post von 2016 und er hat es wieder in die Liste der beliebtesten Rezepte geschafft. Die Süße Überraschung wurde von 5.041 Lesern besucht.
4. Weiter geht es mit Rezepten. Keine Milchmädchen-Rechnung machten die Besucher dieses Posts. 5.434 Leser liebten die Milchmädchen-Waffeln.
3. Top 3 yay! Und wieder eine Waffel! Die Knusprige Kokos-Dinkel-Waffel mochten 6.404 Besucher und so scheint es, dass die Gesundfutter-Fraktion im Jahr 2017 groß am Lesen beteiligt war. *grins*
2. Jetzt machen die Besucherzahlen absolut einen grandiosen Sprung. Alles sehr meinen Lesern auf Pinterest zu danken! Platz 2 belegen die luftigen Quark-Haferflocken-Waffeln mit 30.597 Besuchen.
Trommelwirbel für Platz 1 für das Jahr 2017
1. Sehr zu meiner Verwunderung ist der Spitzenreiter im Jahr 2017 auch eine Waffel. Und zwar ist es die fluffige Chia-Apfel-Waffel, welche es auf wahnsinnige 58.815 Besuche brachte. Meine Verwunderung darüber ist gewaltig. Es ist nämlich so, dass ich für diese Waffeln nicht mal schöne Fotos gemacht habe.
Danke lieber Leser
Danke für dieses spannende aufregende Jahr mit wundervollen Erlebnissen, Kommentaren und vielen Likes. Ohne dich wäre mein Blögchen nicht da wo es jetzt ist!
Diese Top 10 hat mir aber eben auch gezeigt, dass der Blog irgendwie in eine eigene Richtung läuft. Waffeln sind das große Thema geworden, obwohl das absolut nicht beabsichtig war. Es ist nur eine kleine Nebenliebe, die ich hier mit unterbringen wollte. Nun sind sie der Hit auf der Seite geworden.
Eben dies war auch ein Thema, warum ich an der CasaSelvanegra mit ihrem Konzept gezweifelt habe. Es war doch ursprünglich eher Spanische/Ibizenkische- und Schwarzwälder Küche vorgesehen und dazu Reise- und Lifestyletipps aus beiden Regionen. Es scheint so, als würde sich die Casa zur Waffelstube mit ab und zu gesunden Gerichten mausern. Jedenfalls sagen das die geretteten Statistiken von 2017.
Was sagst du dazu? Welches war dein Lieblingsbeitrag in der CasaSelvanegra im Jahr 2017?
    Die ultimativen Top 10 Blogposts von 2017 der CasaSelvanegra Die Top 10 der Blogposts von 2017 von meinem Blögchen, der CasaSelvanegra, habe ich auch dieses Jahr für dich zusammengestellt.
0 notes
casaselvanegra-blog · 8 years ago
Text
In eigener Sache
Heute beginne ich mal ganz anders. Oder es wird einfach ein ganz anderer Eintrag.
Mir ist die letzten Tage so einiges durch den Kopf gegangen. Nun stehe ich hier kurz vor Weihnachten und ich weiß nicht, ob ich noch Bloggen möchte.
Ich weiß nicht was da gerade in mir vorgeht. 2017 war super für diesen kleinen Blog, aber irgendwie ist es mir in letzter Zeit nicht mehr so vorgekommen wie ein nettes…
View On WordPress
0 notes
casaselvanegra-blog · 8 years ago
Text
Endlich ist einmal wieder Waffel-Time in meiner Casa. Du hast bestimmt schon lange auf ein neues Waffelrezept gewartet. Hier sind endlich die glitzernden Nougat-Mandel-Waffeln.
Passend zur Weihnachtszeit haben sich diese feinen Waffelkreationen herausgeputzt mit weißer Schoki und winterlichem Glitzer. Im Inneren beherbergen sie liebevoll zusammengestellte Zutaten wie Nougat und Mandeln. Alles leckere Dinge, die bei einem köstlichen Weihnachtsdessert nicht fehlen dürfen.
Zwei weitere Besonderheiten erwarten dich zudem bei diesen Waffeln. Zum einen habe ich sie im Kontaktgrill gebacken und zum anderen eben nicht im Waffeleisen, sondern mit einer Silikonform eines namhaften Haushaltswaren-Herstellers. Du weißt bestimmt wen ich meine, gell? Da ich jetzt jede Markennennung mit Werbung markieren muss, rede ich galant um die Firmennamen herum. Schließlich habe ich sowohl Kontaktgrill als auch Silikonform aus eigener Tasche bezahlt! Hihi.
Natürlich kannst du diese weihnachtlichen Nougat-Mandel-Waffeln genauso gut mit deinem Waffeleisen backen. Du musst dir weder Grill noch eine Form dafür zulegen!
Da diese Art der Zubereitung der glitzernden Waffeln mit Nougat für mich komplett neu war, war ich natürlich gespannt wie ein Flitzebogen, als ich gestern neben dem Grill stand. Kommen da wirklich saftig und zugleich knusprige Waffeln heraus? Mit dem Waffeleisen wäre das kein Problem gewesen. Waffeleisen anschalten, Teig eingießen, Klappe zu und warten.
Gestern jedoch habe ich mich neben den Grill gesetzt und gespannt wahrscheinlich alle paar Sekunden den Deckel aufgemacht. Geht der Teig wirklich hoch? Hält die Form die Hitze tatsächlich aus? Und ja es hat wirklich funktioniert! Und sie schmecken auch noch hervorragend.
Nun aber mal zum Rezept.
Das Rezept für Nougat-Waffeln
Es war, wie geschrieben, mein erster Versuch im Grill. Aus diesem Grund habe ich ein mir mit der Form geliefertes Rezept nur wenig auf meinen Geschmack abgeändert. Ich wollte ja schon ein gutes Ergebnis haben!
Die Zutaten für 8 Waffeln
2 Eier
1 Prise Salz
60g Margarine
50g Nussnougat-Creme
80g Puderzucker
80g gemahlene Mandeln
50g gehackte Mandeln
20g Stärke
1 TL Backpulver
150ml Milch
200g weiße Kuvertüre
Glitzerstreusel
Die Zubereitung der Mandel-Nougat-Waffeln
Zuerst trennst du die Eier und schlägst das Eiweiß steif. Dabei fügst du die eine Prise Salz hinzu. Den steifen Eischnee stellst du für später auf die Seite.
Die Eigelb, die Margarine, die Nougat-Creme und den fein gesiebten Puderzucker rührst du zu einer cremigen Masse. Danach gibst du die gemahlenen Mandeln, die gehackten Mandeln, die Stärke und das Backpulver hinzu. Weiterhin gießt du langsam die Milch in den Teig ein.
Wenn alles zu einer gleichmäßigen Masse gerührt ist (hier musst du gut aufpassen, denn durch die klebrige Nougatcreme dauert das mixen etwas länger), hebst du den zuvor beiseite gestellten Eischnee unter.
Je nachdem wie du die Waffeln zubereitest, heizt du entweder deinen Grill auf Stufe 4 auf oder erhitzt dein Waffeleisen.
Zubereitung im Grill: Den Grill mit Backpapier auslegen. Den Aufbackrand in den Grill stellen und die Silikonform in den Grill legen. Die vier Waffelfächer füllst du gleichmäßig mit dem Teig. Der Deckel vom Grill wird geschlossen und bei Stufe 4 etwa 15 Minuten backen.
Wenn die Waffeln fertig gebacken sind, die Form aus dem Grill nehmen und etwa drei Minuten auskühlen lassen. Die Waffeln lassen sich danach ganz einfach aus der Form lösen.
Den restlichen Teig für den zweiten Backvorgang in die Silikonform füllen.
Zubereitung im Waffeleisen: Das Waffeleisen mit wenig Margarine einfetten. Den Teig einfüllen und knusprig ausbacken.
In der Zwischenzeit kannst du die Kuvertüre im Wasserbad flüssig werden lassen. Die Waffeln wie gewünscht mit weißer Schokolade und Streuseln verzieren.
Die schmecken echt mega! Viel Spaß beim Ausprobieren und wie immer wünsche ich auch hier ¡Buen Proveche!
Welche Möglichkeiten der Waffelzubereitung sind dir noch geläufig? Hast du diese Silikonform daheim und hast wunderbare Rezepte für mich? Dann mal her damit. Ich freue mich immer über deinen Input!
Wenn du jetzt auf den Waffeltrip gekommen bist, so probiere doch auch mal meine Lebkuchen-Waffeln, die Milchmädchen-Waffeln oder wenn du herzhaft magst meine Spätzle Waffeln!
  Die weihnachtlich glitzernden Nougat-Mandel-Waffeln Endlich ist einmal wieder Waffel-Time in meiner Casa. Du hast bestimmt schon lange auf ein neues Waffelrezept gewartet.
0 notes
casaselvanegra-blog · 8 years ago
Text
  Die Weihnachtsbäckerei ist voll im Gange. Auch bei mir. Dieses Jahr habe ich mich für die wirklich süchtig machenden Mandelmakronen statt der gängigen Kokosmakronen entschieden!
Wo rennt denn nur die Zeit hin. Momentan komme ich kaum noch dazu, etwas für den Blog zu schreiben, geschweige denn, mich um mein neues Blog-Antlitz zu kümmern.
Ständig renne ich von A nach B, dann nach X, Y und Z und alles was noch wichtig ist, kommt zu kurz. So gibt es immer noch keinerlei Weihnachtsgeschenke in unserer Casa. Auch kein Geburtstagsgeschenk für den Sohnemann. Die zu bastelnden Sachen liegen im Arbeitszimmer in einer Ecke. Und meine Blogideen wachsen. Ich habe gerade so viel davon im Kopf, weiß aber gar nicht mehr, wann ich die alle verwirklichen soll.
Wenigstens habe ich mit den spanisch angehauchten Mandelmakronen einen Anfang geschafft.
Hast du vor Weihnachten auch immer so viel um die Ohren? Eigentlich habe ich gar nicht so viel zu tun, denke ich, trotzdem ist ein Tag mit 24 Stunden zurzeit viel zu kurz.
Jetzt machen wir uns aber mal in die Weihnachtsbackstube. Auf geht‘s: Mandelmakronen backen.
Die Zutaten für die Makronen
2 unbehandelte Limetten
350g geriebene Mandeln
1 Eigelb
3 Eiweiß
1 Prise Salz
150g Zucker
Backoblaten klein
Gerne kannst du die Limetten durch Orangen oder Zitronen ersetzen. Da ich aber gerade Limetten daheim hatte, habe ich sie mal so zubereitet. Dadurch bekommen sie eine spritzig frische Note.
Die Zubereitung der Mandelmakronen
Heize deinen Backofen auf 180°C vor.
Zuerst wäscht du die Limetten heiß ab und reibst sie trocken. Von beiden Limetten reibst du die Schale ab, von einer Limette presst du den Saft aus.
Mit einer Prise Salz zusammen schlägst du die drei Eiweiß steif. Dabei lässt du langsam den Zucker einrieseln.
Vorsichtig hebst du im nächsten Schritt das Eigelb, die geriebenen Mandeln, den Limettensaft und die geriebene Schale der Limetten unter das geschlagene Eiweiß.
Ein Backblech legst du mit Backpapier aus. Mithilfe von zwei Esslöffeln portionierst du die Mandelmischung auf die Backoblaten. Jetzt schiebst du die Mandelmakronen in den Ofen und lässt sie ungefähr 15 Minuten goldbraun backen.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Ausprobieren und ¡Buen Proveche!
Einfacher geht es nicht, stimmt‘s? Diese Mandelmakronen machen nicht nur süchtig, sondern sind auch echt mega schnell zubereitet.
Jetzt bist du richtig in Backlaune? Dann schau dir doch auch noch andere weihnachtliche Rezepte auf meiner Seite an. Ich freue mich, wenn du auch die falschen Blätterteig-Ensaimadas, den Roscon de Reyes oder die hässlichsten Kekse Deutschlands ausprobierst oder wenigstens anschaust! Bei den hässlichen Keksen weiß ich ja nun nicht, ob daran überhaupt Interesse besteht.
Süchtig machende Mandelmakronen Die Weihnachtsbäckerei ist voll im Gange. Auch bei mir. Dieses Jahr habe ich mich für die wirklich süchtig machenden Mandelmakronen statt der gängigen Kokosmakronen entschieden!
0 notes
casaselvanegra-blog · 8 years ago
Text
Werbung
Am Ende wird alles gut. Wenn es nicht gut ist, ist es nicht das Ende. (Oscar Wilde)
Zum Lesen komme ich leider viel zu selten. Daher kam es passend, dass ich diese schöne Buch in der Vorweihnachtszeit zum Vorstellen zugesendet bekommen habe. Und es traf genau meinen Geschmack und noch dazu konnte ich mir stundenlang damit auf der Fahrt nach Paris vor Kurzem die Zeit vertreiben.
„Wir sehen uns beim Happy End“ von Charlotte Lucas …>>Ein zauberhafter Roman über das Schicksal, märchenhafte Begegnungen – und die Frage, ob jede Geschichte gut ausgehen muss.<< Genau so steht es auf dem Cover des Buches.
Die in Hamburg lebende Autorin Charlotte Lucas schreibt in ihrem zweiten Roman über eine junge Frau namens Ella (Emilia Faust). Ella ist Anfang dreißig und verlobt. Sie gründet mit ihrer besten Freundin Cora eine Agentur „die gute Fee“, doch noch bevor sie die Agentur richtig ins Laufen bringen kann, gibt sie diese zuliebe ihres Verlobten Philip auf.
Ella ist ein etwas naives Mädchen, dass in allem das Gute sieht. Ihr große Leidenschaft sind Geschichten, Romane oder Filme mit guten und romantischen Enden. Darum gründete sie vor vier Jahren ihren Web-Blog „Better Endings“, denn für sie gibt es keinen Grund, warum Geschichten einen schlechten oder traurigen Schluss haben sollten.
Genau wie in ihrem Web-Blog „Better Endings“ möchte sie auch im realen Leben nur das Beste und auch dort ein „Happy End“, ein glückliches Ende. Doch wie das Leben nun einmal spielt ist nicht immer alles heiter und voll Sonnenschein wie sie erfahren musste.
  Als sie eines Tages den geliebten Trenchcoat ihres Philip zur Reinigung bringt, wird ihr durch einen kleinen vergessenen Brief in der Tasche des Mantels bewusst, dass ihr Leben alles andere als perfekt ist. Die Beziehung zu ihrem Verlobten ist wie ein buntes Glasfenster.
Der Brief in der Tasche des Trenchcoats bringt die traurige Wahrheit ans Licht. Ihr Philip hat sie mit einer Dame namens C. betrogen und das auch noch genau eine Nacht bevor er ihr einen Heiratsantrag gemacht hat.
Ella ist völlig durcheinander und schnappt sich das teure und viel zu große Rennrad von Philip. Sie rast damit im Dunkeln und bei regnerischem Wetter los. Kurze Zeit später hat sie mit dem Rad einen Unfall, wobei sie einen barfüßigen Mann anfährt. Der Mann rappelt sich auf und verschwindet. Unweit vom Unfallort findet Ella Schuhe und eine Jacke, die wohl dem Mann gehören mussten, den sie gerade umgefahren hat. In der Jacke befindet sich die Geldbörse des Mannes. Sein Name ist Oscar de Witt und Ella beschließt, die Sachen zu ihm zurückzubringen.
Wie es weiter geht, kannst du in „Wir sehen uns beim Happy End“ selbst herausfinden. Kann Ella ihr Leben wieder in gewünschte Bahnen lenken? Findet sie ihr „Happy End“?
Die Geschichte um Ella ist sehr liebevoll geschrieben. Gleich von der ersten Seite an ist man von ihrer Art in Bann genommen. Ich schätze, dass viele junge Frauen sich mit Emilia identifizieren können. Wer möchte denn nicht, dass alles gut wird und träumt nicht von schönen Enden?
Den Anfang des Buches habe ich auf der Fahrt nach Paris gelesen, den Rest des Buches habe ich mit den ersten gebackenen Mandelmakronen (das Rezept kommt bald!) vernascht!
Das Buch ist eine volle Empfehlung von mir, der Leseratte mit derzeit drei Seiten in der Woche Leseschwäche. Es hat mich dazu gebracht, diese Schwäche zu überwinden! Es ist die absolut passende Lektüre, es sich in der Vorweihnachtszeit auf der Couch, eingemummelt in die Kuscheldecke, mit frisch gebackenen Plätzchen gemütlich zu machen. Falls du noch keine Idee für ein Weihnachtsgeschenk für deine Freundin hast, oder selbst noch eine Winterlektüre suchst, wie wäre es damit?
Suchst du auch dein „Happy End“? Dann nimm doch am Gewinnspiel auf der Seite:www.luebbe.de/behappy teil. Dort wird unter allen Einsendern ein organisiertes Happy End in einem Wert von bis zu 1.000 Euro verlost. Ich drücke dir die Däumchen und wünsche eine schöne Vorweihnachtszeit. Ich mache mich jetzt wieder ans Backen, damit ich wir weitere Lesemomente gerüstet bin. Zum Buch bekam ich einen liebevoll gestalteten Bastelbogen, mit dem ich die Möglichkeit hatte, Freude zu verschenken.
Wie wäre dein perfektes Happy End?
[Werbung] „Wir sehen uns beim Happy End“ – ein wunderbarer Roman für die Weihnachtszeit Werbung Am Ende wird alles gut. Wenn es nicht gut ist, ist es nicht das Ende. (Oscar Wilde)
0 notes
casaselvanegra-blog · 8 years ago
Text
Mit den doch ziemlich speziellen spanischen Orangen-Biskuits läute ich die diesjährige Weihnachts-Rezepte-Saison ein.
Ursprünglich sind diese Biskuits “nur” ein winterlicher Snack. Sie werden jedoch normalerweise mit Zitronen verzehrt und ich dachte mir, dass man mit Orangen ein wunderbar weihnachtliches Rezept erstellen kann.
Und speziell sind sie, diese Biskuits. Diese buttrigen Cookies mit den kandierten Orangenscheiben schmecken so gut wie sie ausschauen. Auch wenn man doch die Schale beim Essen noch entfernen sollte, passen sie hervorragend zu einem guten Kaffee oder einem schwarzen Tee.
Ich kenne diese Biskuits nur mit der Schale um die (eigentlich) Zitronenscheibe. Aus diesem Grund habe ich meine winterlichen Orangen-Biskuits ebenso mit der Schale hergestellt. Allerdings habe ich mir auch bei der Version mit den Zitronen immer die Frage gestellt, wie man diese Cookies nun am galantesten verspeist. Ich mache es immer so, dass ich die Orangenscheibe abnehme, etwas über das Biskuit tröpfle und danach die Scheibe zur Hälfte knicke und bis zur Schale esse.
Wie würdest du das denn am geschicktesten anstellen? Oder die Schale mitessen? Macht man das auch?
Die Orangen Biskuits
für 12 Stück
Der Teig der Cookies
180g Mehl, und etwas mehr für die Arbeitsplatte
60g Zucker, und etwas mehr zum Bestreuen
125g kalte Butter
geriebene Schale von einer Bio-Orange
1 TL Orangensaft
Die kandierten Orangen
150ml Wasser
150g Zucker
2 Bio-Orangen (in 12 Scheiben mit 0,5cm Dicke geschnitten)
einige Pinienkerne
Außerdem benötigst du:
Backpapier
2 Backbleche
Rührschüssel
2 Pfannen
Kuchengitter
Frischhaltefolie
Die Zubereitung der Orangen-Biskuits
Für die Herstellung der kandierten Orangen-Scheiben stellst du am besten ein mit Backpapier belegtes Backblech zurecht. Danach erhitzt du das Wasser in einer großen Pfanne auf mittlerer Hitze.
Wenn das Wasser kocht streust du den Zucker ein und rührst solange bis er sich aufgelöst hat. Lege eine Schicht Orangen-Scheiben in die Pfanne. Reduziere die Hitze und lass die Orangen in dem Zuckerwasser für etwa 8 Minuten köcheln. Dabei solltest du die Orangen-Scheiben nach der Hälfte der Zeit einmal wenden.
Sind die Scheiben dünn genug geschnitten merkst du nach der Kandierzeit, dass die Orangen leicht durchsichtig werden. Genau so sind sie richtig. Die fertig kandierten Orangen-Scheiben legst du jetzt auf das mit Backpapier belegte Backblech. Mit den übrigen Scheiben verfährst du genau wie eben beschrieben.
Alle kandierten Orangen-Scheiben stellst du bis zum Servieren auf die Seite.
Für die Herstellung des Teiges der speziellen Cookies mischst du das Mehl mit dem Zucker in einer Rührschüssel. Danach gibst du würfelweise die kalte Butter in diese Mischung. Die Würfelchen der Butter sollten in etwa 1cm groß sein.
Mische mit deinen Fingern den Teig. Es sollte ein krümeliger Mix dabei herauskommen. Gib jetzt die Orangenschale und den Orangensaft zur Mischung und knete daraus einen Teig. Forme ihn zu einer Kugel und lege ihn in Frischhaltefolie gewickelt für ungefähr eine Stunde in den Kühlschrank.
Heize nach der Kühlzeit den Ofen auf 180°C auf.
Deinen gekühlten Teig rollst du jetzt auf einer mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche aus. Er sollte etwa einen halben Zentimeter dick sein. Nimm einen runden Plätzchen-Ausstecher, der ungefähr 8cm Durchmesser hat. Oder schau am besten, wie groß die größte Orangen-Scheibe ist und orientiere dich mit der Größe der Form an dieser.
Stich aus dem Teig 12 runde Teiglinge aus und lege sie auf ein weiteres mit Backpapier belegtes Backblech. Bestreue die ausgestochenen Teiglinge mit Zucker und backe sie für zirka 15-20 Minuten bis die Kanten goldbraun werden.
Nimm die fertig gebackenen Biskuits aus dem Ofen und lege sie zum Abkühlen auf ein Kuchengitter.
In der Zwischenzeit erhitzt du die zweite Pfanne und röstest die Pinienkerne. Zum Servieren legst du je eine Scheibe kandierte Orange auf die Biskuits und dekorierst mit den eben gerösteten Pinienkernen.
Viel Spaß beim Ausprobieren und ¡Buen Proveche!
Natürlich habe ich weitere weihnachtliche Ideen für dich. Magst du die Wolken-Kissen-Kekse ausprobieren oder Lebkuchen-Waffeln?
Die Idee zu diesem Rezept stammt aus dem Buch „The Ibiza Cookbook“.
Die etwas speziellen weihnachtlichen Orangen-Biskuits Mit den doch ziemlich speziellen spanischen Orangen-Biskuits läute ich die diesjährige Weihnachts-Rezepte-Saison ein. Ursprünglich sind diese Biskuits "nur" ein winterlicher Snack.
0 notes
casaselvanegra-blog · 8 years ago
Text
Auf der Sonneninsel Ibiza gibt es auch Regentage. Ich habe für dich sechs Ideen für Ausflüge an solchen Tagen für die Insel zusammengestellt.
Solltest du im Herbst, Winter oder im Frühjahr auf die Insel fliegen sind dir garantiert auch Schlechtwetterphasen sicher. Doch selbst im Sommer können dich diese gemeinen Regentage erhaschen.
Was gut für die Insel ist, der Regen, ist für dich und deine Urlaubsgestaltung auf Ibiza wahrscheinlich weniger erfreulich. Denn was macht man auf der Baleareninsel wenn es doch einmal regnet?
Regen auf Ibiza
Genau diese Frage habe ich mir schon öfter gestellt. Bis dieses Jahr sind wir zum Glück davon verschont geblieben. Ich hatte zwar schon Regentage auf Ibiza, doch da reiste ich ohne Kind. Somit gestaltet sich der Tag anders und auch einfacher. Wir Erwachsenen setzen uns gern einmal längere Zeit ins Café oder Restaurant. Besuchen Ausstellungen, Museen oder legen einen gemütlichen Tag im Hotel oder in der Ferienwohnung ein.
All das sind nicht unbedingt Ausflüge, die deinem Kind ein Strahlen ins Gesicht zaubern werden.
Weiterhin ist es auch nicht möglich, auf Ibiza mal eben den Tag in einem Einkaufszentrum oder gar einer Mall zu verbringen, wo es Spielzeuggeschäfte oder Kidscorners zum Austoben gibt. Denn überdachte Einkaufszentren gibt es nicht.
Das Wetter hat uns dieses Jahr auf Ibiza öfter einen Strich durch die Rechnung gemacht. Viele open air Aktivitäten waren wegen des doch manchmal recht starken Regens nicht ausführbar und so fing ich an zu Recherchieren.
Kinder möchten und sollen beschäftigt werden. Ich habe dir hier eine Liste mit Unternehmungen zusammengestellt, die du mit deinen Kindern an Schlechtwettertagen auf Ibiza besuchen kannst.
Leider konnten wir (noch) nicht alle diese Tipps persönlich für dich testen. Einige Auflüge sind eher für Kinder ab 9 Jahre oder älter geeignet. Andere hatten genau an diesen Regentagen geschlossen. That‘s Ibiza.
5+1 Ausflugsideen im Regen an Ibiza
Ich beginne mit Ausflügen, die man gut machen kann, wenn du von Regenschauern überrascht wirst. Wenn es wirklich richtig schüttet, dann ist das auch wieder nicht unbedingt geeignet.
1. Baluard de Sant Jaume – das interaktive Museum
Ein Bollwerk in der mächtigen Altstadt Dalt Vila, welches interaktiv hergerichtet wurde. In diesen trutzigen Mauern kannst du für einen echt wahnsinnig günstigen Preis (wir haben pro Erwachsener 1 Euro gezahlt, Kind frei – in Broschüren und an der Museumstür steht Eintritt 2 Euro pro Person) erleben, wie früher um Ibiza gekämpft wurde. Kinder und nicht nur die können Kanonen hin- und herschieben, das Gewicht von Kanonenkugeln austesten oder sich als Ritter mit richtiger Rüstung verkleiden. Außerdem kannst du Lanzen und Schwerter aus dem 16. und 17. Jahrhundert in die Hand nehmen.
    April bis September: Dienstag bis Freitag von 10-14 Uhr und von 17-20 Uhr. Im Hochsommer 18-21 Uhr. Sonst von 10-16.30 (Dienstag bis Freitag). Am Wochenende immer von 10-14 Uhr.
Adresse ist Ronda Calvi. Am einfachsten kommst du über das Ende der des Passeig Vara de Rey hin, wenn du von dort in Richtung Dalt Vila empor läufst.
(mehr hier….)
2. Aquarium Cap Blanc Sant Antoni
Das ist ein kleines aber feines Aquarium in der Nähe der Cala Grassio. Es ist ein reines Naturbecken-Aquarium in dem man jede Welle von außen direkt spürt, die an die Wände der Höhle treffen. Darum ist ein Besuch auch nur bei mäßigem Wellengang geeignet.
Es heißt ursprünglich „Höhle der Langusten“, weil es ein Hummerbecken war. Heute repräsentiert das Aquarium die wichtigsten Spezies des Mittelmeeres, ja sogar Seepferdchen kann man beobachten.
Dank der optimalen Wasserqualität und der naturnahen Charakteristiken des Aquariums wird es auch vom Recovery Center of Marine Species (CREM) benutzt. Es kann also gut sein, dass du Tiere beobachten kannst, die sich in Genesung befinden. Meistens sind das Meeresschildkröten, die behandelt werden und nach Heilung wieder in die freien Gewässer gelassen werden.
Der Eintritt (5 Euro pro Erwachsenem und 3 Euro für Kinder) ist nicht gerade günstig, aber da das Geld für die Genesung der Tiere verwendet wird, ist es wiederum ein sehr fairer Preis.
Öffnungszeiten:
Im Winter: (November bis Ende April) – Samstags von 10-14 Uhr
Im Sommer: (Mai bis Ende Oktober) – täglich von 9.30-22 Uhr. Im Mai und Oktober schließt es bereits 18.30 Uhr.
(mehr hier…)
3. Indoorspielplatz Fantasy Park Ibiza
Ein Indoorspielplatz mit Essensmöglichkeiten. Die Kids werden und erfahrenen Erziehern betreut. Es wird gespielt, gebastelt und einiges mehr. Der Spielplatz ist für Kinder von 3-12 Jahren geeignet und befindet sich in Santa Eularia.
Leider konnten wir ihn nicht besuchen, da er genau an dem Starkregentag an dem wir ihn benötigten, geschlossen war. Wir testen ihn bei einer der nächsten Ibiza-Touren.
Öffnungszeiten im Sommer bis Mitte September von Montag bis Freitag von 7.30 Uhr bis 19.30 Uhr.
Fantasy Park Ibiza, Calle del Sol 14, Santa Eularia
(mehr hier…)
4. Bowling Center Ibiza
Mit größeren Kids kannst du gerne den Tag oder Abend in einem BowlingCenter verbringen. Dort ist der Spaß vorprogrammiert.
(mehr hier…)
5. Escape Rooms Ibiza
Ein bestimmt mega spannender Ausflug erwartet dich bei den Escape Rooms Ibiza. Hier kannst du vier verschiedene Abenteuer erleben. Du wirst mit deinem Team für 60 Minuten in einen Raum geschlossen und musst dich frei-quizzen. Das ist ein Erlebnis, ich würde sagen für Kids ab 9 Jahre, wobei die Rätsel für Kinder ab 12 zugeschnitten sind. Jüngere Kinder können gern im Team bei Mama und Papa dabei sein, ab 12 kann allein gespielt werden.
Escape Rooms Ibiza, Via Púnica 4, Eivissa. Täglich von 10-22.30 Uhr. Bitte reservieren. Preis ab 50 Euro pro Team.
(mehr hier…)
6. Cova can Marçà – Die Piratenhöhle
Natürlich darf an einem Schlechtwettertag die Entdeckung einer Piratenhöhle auf der Pirateninsel Ibiza nicht fehlen. Die Infos über diese Höhle im Norden Ibizas habe ich für dich bereits im Blogpost über die Pirateninsel zusammengestellt.
Es wird also auch auf der Sonneninsel im Regen niemals langweilig werden.
Hast du auf Ibiza auch schon länger anhaltenden Regen erwischt? Wenn ja was hast du auch mit deinen Kids für Unternehmungen gemacht, die mir auf meiner Liste fehlten? Gerne nehme ich diese mit auf und teste sie beim nächsten Mal aus!
    5+1 Ideen für Ausflüge mit Kindern an Regentagen auf Ibiza Auf der Sonneninsel Ibiza gibt es auch Regentage. Ich habe für dich sechs Ideen für Ausflüge an solchen Tagen für die Insel zusammengestellt.
0 notes