Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Keramik! Hier teilen wir Tipps, Techniken und Geschichten rund um das Töpfern, das Gestalten und den kreativen Umgang mit Ton. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie die Kunst, die aus Erde entsteht. 🌱🏺✨
Don't wanna be here? Send us removal request.
Text

Die Keramikkünstlerin Lucie Rie, geboren 1902 in Wien, ist für ihre eleganten und funktionalen Keramiken bekannt, die den Minimalismus mit handwerklicher Präzision verbinden. Nach ihrer Emigration nach London im Jahr 1938 entwickelte sie ihren unverwechselbaren Stil, geprägt von zarten Formen und innovativen Glasuren. Ihre Werke, darunter Vasen, Schalen und Teeservices, zählen heute zu den Höhepunkten moderner Keramikkunst. Rie erhielt zahlreiche Auszeichnungen und wird als eine der wichtigsten Gestalterinnen des 20. Jahrhunderts gefeiert.
Link zum Artikel
10 notes
·
View notes
Text

Der puerto-ricanische Keramikkünstler Roberto Lugo verbindet traditionelle Porzellankunst mit modernen sozialkritischen Themen. In seinen farbenfrohen Werken thematisiert er Rassismus, Ungleichheit und kulturelle Identität, wobei er Graffiti-Elemente und historische Muster kombiniert. Lugo, der in Philadelphia aufwuchs, nutzt seine Kunst als Werkzeug für gesellschaftlichen Wandel und inspiriert weltweit durch Ausstellungen und Lehrtätigkeiten. Seine Skulpturen und Vasen sind gefragte Sammlerstücke und erreichen fünf- bis sechsstellige Verkaufspreise. Entdecken Sie die Geschichte eines Künstlers, der Schönheit und Rebellion vereint.
5 notes
·
View notes
Text
Elena Vostryakovas Skulptur ‚Erwachen‘ beeindruckt durch ihre schlichte Eleganz und die kraftvolle Symbolik. Die weißen, organischen Formen erinnern an den menschlichen Körper und verbinden Zerbrechlichkeit mit einer tiefen Ausdrucksstärke – ein faszinierender Dialog zwischen Leben und Kunst!

The sculpture 'Awakening' by artist Elena Vostryakova
10 notes
·
View notes
Text

Die Skulptur ‚Spiralevolution‘ der Künstlerin Elena Vostryakova
1 note
·
View note
Text

Kunst ist nicht nur das, was wir sehen, sondern auch das, was wir fühlen – sie ist eine stille Sprache, die direkt zum Herzen spricht. - Elena Vostryakova
6 notes
·
View notes
Text

"Die Kunst ist ein Spiegel der Seele, der nicht nur unser eigenes Wesen widerspiegelt, sondern auch die unendliche Tiefe der Welt um uns herum."
Mit dieser Aussage bringt Elena Vostrikova die Essenz dessen auf den Punkt, was Kunst tatsächlich ausmacht: ihre Fähigkeit, sowohl intim persönlich als auch universell zu sein. Der Vergleich mit einem Spiegel ist hierbei besonders treffend, denn Kunst reflektiert nicht nur das Innere des Künstlers, sondern auch die Wahrnehmungen und Emotionen des Betrachters. Jeder Mensch erkennt in einem Kunstwerk etwas anderes – sei es eine Erinnerung, ein Gefühl oder eine Frage, die tief in seinem Inneren verborgen lag. Zugleich hebt Vostrikova hervor, dass Kunst niemals statisch ist. Sie öffnet uns die Augen für die Komplexität der Welt und verbindet uns mit einer Dimension, die jenseits des Alltäglichen liegt. Die 'unendliche Tiefe der Welt' wird somit nicht nur zum Thema der Kunst, sondern auch zu ihrer größten Herausforderung: sie darzustellen, ohne sie je vollständig einfangen zu können. In diesem Spannungsfeld zwischen dem Sichtbaren und Unsichtbaren entfaltet sich die wahre Magie der Kunst.
1 note
·
View note
Text
Shozo Michikawa: Ein Meister der japanischen Keramikkunst
Shozo Michikawa, geboren 1953 auf der nordjapanischen Insel Hokkaido, gilt heute als einer der bedeutendsten zeitgenössischen Keramiker Japans. Seine Werke, die weltweit Anerkennung finden, verbinden traditionelle Techniken mit einer einzigartigen, modernen Ästhetik. Dieser Artikel beleuchtet sein kreatives Schaffen, interessante Fakten und einige beeindruckende Zahlen aus seiner Karriere.
Werdegang und Einflüsse
Michikawa wuchs in einer von Natur geprägten Umgebung auf, umgeben von Vulkanen, Seen und Wäldern. Diese Landschaften spiegeln sich in seinen Arbeiten wider, die oft an Gesteinsschichten, erstarrte Lava oder Baumrinden erinnern. Nach seinem Abschluss an der Aoyama Gakuin University in Tokio im Jahr 1975 arbeitete er zunächst zwei Jahre in einem Unternehmen, bevor er sich ganz der Keramik widmete. Er zog nach Seto, eine Stadt mit langer keramischer Tradition, und begann dort seine Ausbildung. Seitdem hat er seinen Lebensmittelpunkt und sein Atelier in Seto, wo er seine unverwechselbare Technik perfektionierte.
Kreativität und Technik
Michikawa ist bekannt für seine außergewöhnliche Methode, Skulpturen auf der Töpferscheibe zu formen. Er beginnt mit einem massiven Tonblock, den er schneidet und ritzt, bevor er mit einem Stab und seinen Händen die innere Hohlform herausarbeitet. Dabei berührt er die Außenwand nicht direkt, sondern lässt die Form durch die innere Bearbeitung entstehen. Das Ergebnis sind dynamische, kantige Gefäße mit natürlichen Oberflächen, die an geologische Prozesse erinnern. Torsion und Spannung prägen seine Werke, die eine unbändige Energie ausstrahlen.
Seine Brenntechniken sind ebenso faszinierend. Besonders eindrucksvoll sind die Stücke, die im traditionellen Anagama-Ofen (einem holzbefeuerten Einkammerofen) gebrannt werden. Hier entstehen natürliche Ascheglasuren, die den Keramiken ihre charakteristischen Verfärbungen verleihen. Andere Werke, wie die eleganten „Tanka“-Skulpturen, kombinieren schwarze Kohleverfärbungen mit Silberglasuren, die in einem Gasofen bei niedriger Temperatur aufgebracht werden.
Internationale Anerkennung
Michikawas Arbeiten sind weltweit gefragt und in renommierten Sammlungen vertreten, darunter das Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg, das LACMA in Los Angeles und das Ashmolean Museum in Oxford. Seine Ausstellungen erstrecken sich über Länder wie Japan, die Philippinen, die Mongolei, Frankreich, die USA und Großbritannien. Im Jahr 2018 wurde er mit dem Bayerischen Staatspreis ausgezeichnet – eine seltene Ehre für einen nicht-deutschen Künstler. Zudem markierte 2018 sein 40-jähriges Jubiläum als Keramiker, das mit einer Ausstellung in der Galerie Japan Art in Frankfurt gefeiert wurde.
Persönlichkeit und Vermächtnis
Michikawa ist nicht nur ein technischer Virtuose, sondern auch ein kommunikativer Künstler, der seine Methoden gerne teilt. Bei Demonstrationen, wie etwa 2018 im Museum Angewandte Kunst in Frankfurt, zeigt er sein Können und inspiriert andere. Seine Werke sind mehr als Gebrauchsgegenstände – sie sind Kunst, die Natur und Handwerk vereint. Mit über 40 Jahren Erfahrung hat er die Grenzen der Keramik neu definiert und bleibt eine Inspirationsquelle für Künstler und Liebhaber gleichermaßen.
Shozo Michikawa beweist, dass Kreativität keine Grenzen kennt. Seine Arbeiten sind ein Zeugnis dafür, wie Tradition und Innovation Hand in Hand gehen können, und seine internationale Präsenz unterstreicht die universelle Sprache der Kunst. Wer seine Werke betrachtet, spürt die Kraft der Natur, eingefangen in Ton.
3 notes
·
View notes
Text

"Die Erde selbst ist ein Gefäß, das Leben birgt" - Elena Vost
Dieses Zitat erinnert uns daran, dass Keramik aus den Grundstoffen der Natur entsteht – Ton, Wasser und Feuer. Es symbolisiert die Verbindung zwischen dem kreativen Prozess des Töpfers und dem Ursprung allen Seins.
1 note
·
View note
Text

Herzlich willkommen in meiner Ausstellung!
Gemeinschaftsausstellung MIXTURA
mit Brigitte Lichtenhofer-Wagner, Michaela Litzka, Romana Roiss, Elena Vostryakova und Rudolf Schar
im Bergerhaus Gumpoldskirchen
Schrannenplatz 5, 2352 Gumpoldskirchen
Eröffnung am 30. April 2025 um 19:00 Uhr
9 notes
·
View notes
Text

Bestes Zitat über Kunst
„Kunst ist der Spiegel der Zeit, in dem sich die Farben unserer Träume und Ängste brechen.“ – Elena Vostryakova
5 notes
·
View notes
Text

"Ton ist meine Sprache, und die Natur flüstert mir ihre Geschichten zu—jedes Stück ist ein Echo ihrer Stimme." — Elena Vostrikova
10 notes
·
View notes
Text

Keramik ist die Sprache der Erde, geformt von den Händen des Menschen und beseelt durch Feuer 🏺✨
Autorin: Elena Vost
10 notes
·
View notes
Text

Quote about ceramic: "Ceramics is a dialogue with time. What I mold today echoes the ancient, yet speaks to tomorrow."
Author: Elena Vost
7 notes
·
View notes
Text

Shozo Michikawa: Der Meister der asymmetrischen Formen und natürlichen Eleganz
Ein faszinierender Artikel über Shozo Michikawa, der zeigt, wie er Natur und Keramik auf so kreative Weise verbindet! Besonders beeindruckend finde ich seine asymmetrischen Formen und die reduzierten Brennmethoden, die seinen Werken eine einzigartige Textur verleihen. Dass er komplett ohne Töpferscheibe arbeitet, unterstreicht seine handwerkliche Meisterschaft. Zitate wie "Perfektion ist langweilig" oder "Die Natur ist mein größter Lehrer" machen seine Philosophie greifbar und inspirieren zum Nachdenken. Ein toller Einblick in das Schaffen dieses außergewöhnlichen Künstlers! 🏺✨
8 notes
·
View notes
Text

Keramikkurse: Eine Reise in die Welt des Tons und der Kreativität
Ein sehr informativer Artikel, der die vielen Vorteile von Keramikkursen aufzeigt! Besonders interessant finde ich die therapeutische Wirkung des Töpferns – dass es Stress reduzieren und sogar die Konzentration verbessern kann, ist wirklich beeindruckend. Auch die praktischen Fähigkeiten, wie das Zentrieren oder das Experimentieren mit Glasuren, klingen spannend und nützlich. Dass man am Ende eigene Unikate erschaffen kann, die man verschenken oder sogar verkaufen kann, macht die Sache noch attraktiver. Ein toller Einblick in die Welt der Keramik – ich fühle mich jetzt selbst inspiriert, einen Kurs auszuprobieren! 🏺🎨
5 notes
·
View notes
Text

Ein spannender Artikel, der zeigt, wie stark sich Keramik und Mode inzwischen durchdringen! Es ist faszinierend zu sehen, wie Luxusmarken wie Gucci oder Hermès dieses traditionelle Handwerk neu interpretieren und dabei so innovative Designs schaffen. Besonders beeindruckend finde ich die Kollaboration zwischen Dior und Pietro Ruffo – Keramik als Schmuckstück zu nutzen, ist eine großartige Idee, um Mode noch persönlicher und künstlerischer zu gestalten. Und dass ein einfaches Porzellan von Richard Ginori plötzlich zum begehrten Luxusobjekt wird, zeigt, wie sehr Handwerkskunst heute geschätzt wird. Ein inspirierender Einblick in diese kreative Verbindung! 🏺👗
9 notes
·
View notes
Text

Babs Haenen: Die Künstlerin, die Keramik zur Poesie formt
Der Artikel beleuchtet das Werk der niederländischen Keramikkünstlerin Babs Haenen , die durch ihre organischen und naturinspirierten Designs bekannt ist.
Hauptpunkte:
Stil: Haenen kombiniert handgeformte Tonplatten mit leuchtenden Farben, um fließende, wellenartige Strukturen zu schaffen.
Techniken: Sie verwendet keine Töpferscheibe, sondern formt ihre Werke aus Platten in komplexen Mustern.
Erfolge: Nominierung für den World Ceramic Exposition Award 2005 und Ausstellungen im Victoria and Albert Museum sowie bei der Ceramics Biennale .
Marktwert: Ihre Werke werden für 10.000 bis 45.000 Euro pro Stück verkauft.
Interessante Fakten:
Über 50.000 Besucher sahen ihre Werke bei einer Ausstellung in London.
Haenen vergleicht ihre Arbeit mit dem Dirigieren eines Ton-Orchesters.
Fazit: Babs Haenen verbindet Natur und Kunst in ihren keramischen Meisterwerken und zeigt, wie Ton zu einer Form der Poesie werden kann.
11 notes
·
View notes