Tumgik
#Thomas Sattelberg
gunnarsohn · 24 days
Text
Kommentar: Über Helden und die Realität
Man mag sich fragen, was uns die Sehnsucht nach starken Führungspersönlichkeiten heute noch zu sagen hat. Im Gastbeitrag von Thomas Sattelberger und Winfried Felser im Handelsblatt klingt sie deutlich durch: Eine Rückbesinnung auf Figuren wie Margaret Thatcher, Helmut Schmidt, Gerhard Schröder oder Ronald Reagan, die in den Augen der Autoren ihre Nationen zu großen Erfolgen geführt haben. Diese…
0 notes
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
"The Evolution of the Azov Movement" at the event of NPD in Saxon Switzerland
Feb. 16, the activists of the Kraftquell project and the department of NPD in Saxon Switzerland hosted a unique event in this beautiful German land dedicated to the evolution of the rapidly growing Ukrainian Azov Movement.
The lecturer was Olena Semenyaka, International Secretary of National Corps, the parliamentary wing of the Azov Movement. Her speech was supported by video presentations and translated to German with a detailed background information for the local audience. The vivid interest of the listeners was manifested during the questions part of the event. What is remarkable, not only youth was present at the meeting, and the older German generation showed a rare knowledge of the Ukrainian history and state building.
Olena Semenyaka highlighted the origins of the Azov Movement as the Ukrainian nationalist organization of the new generation named The Patriot of Ukraine, which emerged in the Eastern Ukrainian city of Kharkiv and, since its very inception, had a mature paneuropean thinking, as well as regularly conducted paramilitary training. When the Maidan Revolution broke out, members of The Patriot of Ukraine were well-prepared to fight the police, first within the broad national-revoutionary movement of Right Sector, then, after their unalterable leader Andriy Biletsky was released from prison, as the newborn Azov Movement.
Following the path from the war to politics, they formed the Black Corps comprised of the "little black men" as a response to anonymous Russian "little green men" without insignia who annexed Crimea during the so-called democratic referendum on its future fate. The Black Corps operated in Eastern Ukraine, and its first most successful operation was the liberation of half a million city of Mariupol, the second biggest city in the region after Donetsk.
At that time, it has already been the Azov Battalion, the only Ukrainian volunteer battalion which has been converted shortly afterwards into the regiment of the National Guard of Ukraine. If the authorities had provided minimal support for the unit, it would have entered Donetsk, and the only successful counter-offensive operation throughout the entire course of the conflict under conditions of Minsk peace agreements was conducted precisely by the Azov Regiment, namely the release of Shyrokyne.
The logic of the Azov Movement's unfolding was as follows: the Azov Civil Corps, the National Corps party, the paramilitary structure of National Militia, and over 30 projects functioning as independent NGOs, from the education and metapolitics to sport and youth camps.
But the most challenging projects of the Azov Movement, which is well-prepared for the hybrid scenario both at war and in politics, are the geopolitical ones. Olena Semenyaka emphasized that the Intermarium (Adriatic-Baltic-Black Sea) defense union as a platform for the alternative to the EU sovereign Paneuropean union is the main geopolitical program of National Corps. In this context, she referred to the German doctrines of Mitteleuropa, as well as made it clear that National Corps considers Ukraine an heir of the continental mission of "the heart of Europe," Germany, in times of the "iron chancellor" Otto von Bismarck. In turn, the Azov Movement, in her opinion, heavily reminds of the German Freikorps caught between two fires: on the one hand, the Bolshevik invasion in Germany and Baltics, on the other hand, the treacherous Weimar government.
However, Olena Semenyaka concluded to say, precisely the false rivalry of the West and the Russian Federation creates the unique chance for the intended "buffer zone," Eastern Europe, to become the center of the restoration of the all-European geopolitical subjectivity and superpower. After the majority of Russian nationalists fled to Ukraine due to severe "anti-extremist legislation," multicultural agenda and "Nazi" witch hunt in Putin's Russia, it has become obvious that only Eastern and Central Europe, especially Ukraine, remains the space of political freedom and the springboard for ambitious geopolitical projects.
The host of the event was the initiator of the Kraftquell project Thomas Rackow who seized the opportunity to announce the opening of this German-Ukrainian-Norwegian project in Germany. The goal of this, in fact, charity project is to organize a vacation in Germany and Norway for some Ukrainian veteran families and thus to show the European family of peoples in action. In the end of the lecture, Olena Semenyaka received a package of production promoting the Kraftquell project which was made with the support of the excellent metapolitical center in Pirna, Haus Montag, which is coordinated by Thomas Sattelberg.
The event was closed with a fantastic live performance by Phil of FLAK, a famous German RAC band, which, according to the fair observation of the frontman, has long transcended the genre in terms of the scope of the ideological response and the suggested positive alternative. Apart from the classic FLAK in German, he performed the composition in English which was dedicated to the paneuropean solidarity of European nations.
The participants of the meeting eagerly made further cooperation plans for the observable future, which, apart from the Kraftquell project, includes the publishing initiatives and joint international events.
0 notes
dermontag · 3 years
Photo
Tumblr media
Klün­ge­lei im Flieger? Ex-Siemens-Chef startet Politiker-Schelte auf Twitter 04.02.2022, 07:45 Uhr Zusammen mit Politikern im Flugzeug nach München: Der ehemalige Siemens-Chef Kaeser kann dem Verhalten einiger Abgeordneter wenig abgewinnen und lästert auf Twitter. Die Politiker-Schelte wird für den umstrittenen Manager aber zum Bumerang. Der ehemalige Siemens-Chef Joe Kaeser hat sich auf Twitter über Politiker ausgelassen und in der Folge einen Shitstorm ausgelöst. Kaeser monierte das Verhalten mehrerer Abgeordneter während eines Fluges von Berlin nach München. "Sitze gerade im Flieger nach München inmitten vom Abgeordneten, die sich hörbar über das Wochenende freuen … und nebenbei Internas über den Gang hinweg austauschen", schrieb Kaeser auf Twitter. Einige der Abgeordneten hätten CSU-Bändchen gehabt. Unter den Politikern sei auch einer gewesen, "der früher flache Kolumnen in Boulevard-Magazinen geschrieben hat". Bei den Abgeordneten dürfte es sich um CSU-Politiker handeln, die an der Klausur in Berlin teilgenommen haben. Kaesers Schelte ging noch weiter. "Rechne gerade so ungefähr aus, wie viele davon ich mit meiner Einkommensteuer finanziere …", schrieb er. "Weiß nicht, ob dieses Geld nicht besser ausgegeben werden könnte. Für höhere Bezüge von Pflegekräften, Polizist*innen … und viele Menschen, die täglich WIRKLICH für die Bürger da sind." Auf das Echo brauchte der 64-Jährige nicht lange zu warten. Ausgerechnet der von ihm indirekt angesprochene FDP-Politiker Thomas Sattelberger konterte Kaesers Twitter-Rage: "Was flacher war, Ihre Verbeugung vor Trump und Putin oder meine Essays im ManagerMagazin mögen andere beurteilen. Aber ich verbitte mir die ehrenrührige Behauptung, ich hätte Internas ausgetauscht. Das mögen die CSU'ler gemacht haben, ich saß schweigend auf meinem Sitz." Sattelberger spielte damit auf Kaesers Vergangenheit als Siemens-Chef an. Ein Besuch bei Wladimir Putin unmittelbar nach der Annexion der Krim 2014 brachte Kaeser in die Kritik. 2018 hatte er dem damaligen US-Präsidenten Donald Trump zu dessen Durchsetzung der umstrittenen Unternehmenssteuerreform gratuliert und angekündigt, Siemens-Turbinen in den USA herstellen zu wollen. Angesichts der Produktionsstandorte in Deutschland brachte ihm diese Aussage Kritik von Angestellten und Gewerkschaften ein.
0 notes
kanzlei-job · 6 years
Text
Kann die DSGVO Big Brother Google verhindern?
Kann die DSGVO Big Brother Google verhindern?
Kann die DSGVO Big Brother Google verhindern? Big Brother is watching digitizing you Gerhard Kenk Von Gerhard Kenk, Crosswater Job Guide Big Brother, Foto: Wikimedia Commens, (c) Frederic Guimont
Während kurz vor dem Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) die digitalen Operateure des Internet wie Lemminge hintereinander her rennen um ja keine noch so irrsinnige Vorschrift der DSGVO…
View On WordPress
1 note · View note
Text
„Krise lernt man nicht in der Business School“
„Krise lernt man nicht in der Business School“
Leadership wird einer der größten Engpässe werden, sagt Thomas Sattelberger. Im SUITS. Talk spricht der frühere Telekom-Personalvorstand und heutige FDP-MdB darüber, wie wir mit der Krise umgehen sollten.  
Sie sind persönlich von Covid-19 betroffen gewesen und inzwischen wieder genesen. Wie geht es Ihnen heute?
Ich hatte einen sehr milden Krankheitsverlauf und bin jetzt kerngesund und vital.…
View On WordPress
0 notes
korrektheiten · 5 years
Text
Dritter FDP-Bundestagsabgeordneter positiv auf Covid-19 getestet
Tichy:Nach den FDP-Bundestagsabgeordneten Alexander Lambsdorff und Hagen Reinhold wurde jetzt mit Thomas Sattelberger, 70, der dritte Parlamentarier der Liberalen positiv auf das Corona-Virus getestet. Das teilte Sattelberger per Twitter mit. Er habe schon vor dem Test Schüttelfrost bekommen und sei „ein wenig taumelig auf den Beinen gewesen“, sagte Sattelberger, ein ehemaliger Telekom-Manager. Deshalb sei das Der Beitrag Dritter FDP-Bundestagsabgeordneter positiv auf Covid-19 getestet erschien zuerst auf Tichys Einblick. http://dlvr.it/RRyQvd
0 notes
gunnarsohn · 11 months
Text
Die Albträume von Thomas Sattelberger und die Irrwege des heroischen Handelns
So schnell geht das. Nicht dicke Bretter bohren oder auf die Politik der kleinen Schritte setzen, sondern beleidigte Leberwurst spielen. Thomas Vašek beschreibt in der Philosophie-Zeitschrift „Hohe Luft“ mit einem Exkurs zu den Schriften von François Julien, wie sinnlos es ist, Pläne für die Zukunft zu schmieden. „Unsere westliche Vorstellung ist geprägt von dem Bild des zupackenden Akteurs, der…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
Tumblr media
Women’s March – Women’s Fest
9 May 2019 – Berlin, Brandenburg Gate (12-17h)
Women for Europe – Europe for Women Women will fix the world – We will fix the world
with Ruth Hagengruber
PROGRAM
Dr. Clara Mavellia – Berlin Founder EU Women
Dr. Christine Kurmeyer – Berlin Board EU Women
Dott. Tiziana Russo - Milano (Italy) Board EU Women - Videointerview
Sharon Adler – Berlin AVIVA
Gesine Agena – Berlin Spokesperson women’s affairs of Alliance 90/The Greens
Seyran Ates – Berlin Lawyer and author
Gabriele Bischoff – Berlin SPD
Laura Boldrini – Rome (Italy) Member of the Italian Parliament, former President of the Chamber of Deputies
Carola von Braun – Berlin Cross Party Women’s Campaign Group Berlin (üpfi)
Susie Courtault – London Women For Europe – Britain For Europe
Ina Darmstädter – Berlin Women Wage Peace
Prof. Dr. Detlev Ganten – Berlin Präsident World Health Summit
Prof. Dr. Ruth Hagengruber – Paderborn Head of Philosophy at the University of Paderborn
Kristina Hänel – Gießen Video message
Natascha Hoffner – München HerCareer
PD Dr. Elke Holst – Berlin German Institute for Economic Research
Petra Kaminsky - Berlin ProQuote Medien
Dr. Sabine Ludwig – Berlin Charité
Simona Menghini – Milano (Italy) Women&Tech
Uma Mishra-Newbery – Genf Global Women’s March
Dr. Claudia Neusüß – Berlin Weiberwirtschaft
Sabine Overkämping – Berlin djb Commission on European and International Law, Board EBD
Plan W - München
Prof. Riccardo Pozzo – Verona Philosophy, Verona University
Pulse of Europe
Dr. Christine Rabe – Berlin Board Landesfrauenrat Berlin
Nanna-Josephine Roloff – Hamburg Tampon Tax Campaign
Dr. Thomas Sattelberger MdB – Berlin Member of the German Federal Parliament
Prof. Gudrun Schmidt-Kärner – Berlin Chair Women Europe Award
Dr. Linn Selle European Movement Germany – Berlin
Jacqueline Straub – Schweiz Author and Journalist
Dr Mariarosaria Taddeo – Oxford (UK) Digital Ethics Lab, Oxford Internet Institute
Brigitte Triems – Berlin Chair Demokratischer Frauenbund e.V.
Brigitte Zypries – Berlin Former Federal Minister for Economic Affairs and Energy Videointerview 28.05.2019
Le Sbocciate – Milano (Italy) Musical Performance
https://eu-women.eu/en/
0 notes
pressecop24 · 6 years
Text
FDP-Abgeordneter Sattelberger kritisiert Zustand der Politik
FDP-Abgeordneter Sattelberger kritisiert Zustand der Politik
Berlin (dts Nachrichtenagentur) – Der ehemalige Telekom-Vorstand und jetzige FDP-Bundestagsabgeordnete Thomas Sattelberger hat Zustand und Rituale in der Politik scharf kritisiert. "Mein Instinkt sagt: Wir stehen vor drastischen Veränderungen. `Weiter wie bisher`, das wird immer unglaubwürdiger", sagte Sattelberger der Wochenzeitung "Die Zeit". Der Bundestag müsse sich dringend transformieren,…
View On WordPress
0 notes
siemens-ring · 6 years
Text
Bericht zur Podiumsdiskussion "Der Wert der Forschung" am 25. September 2018 in der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Wie ist es um die Forschung in Deutschland bestellt? #siemensring #bulmahn #peterpost #sattelberger #wiestler
Tumblr media
Alternative Fakten, Wissenschaftsfeindlichkeit, die schwierige Situation für Nachwuchswissenschaftler auf der einen Seite – Exzellenzcluster, gut aufgestellte Großforschungseinrichtungen und forschende Industrie auf der anderen Seite – bei der Veranstaltung der Werner-von-Siemens-Stiftung am 25. September 2018 im Einstein-Saal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften unter dem Motto "Der Wert der Forschung" ging es grundsätzlich um die Frage: Wie ist es um die Forschung in Deutschland bestellt?Bei der von Jan-Martin Wiarda moderierten Diskussion tauschten sich die Podiumsteilnehmer Edelgard Bulmahn, Bundesministerin für Bildung und Forschung a. D., Peter Post, Leiter der Forschung der Festo AG & Co. KG, Thomas Sattelberger MdB, Mitglied der FDP-Bundestagsfraktion, und Otmar Wiestler, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, darüber aus, welchen Wert Forschung in unserer Gesellschaft besitzt und wie er sich bemessen und fördern lässt. Ergänzt wurde das Podium von vier Jungwissenschaftlern, die zu je einem Themenkomplex ihre Perspektive einbringen konnten.Claudio Paganini, Mitorganisator des „March for Science“, und der Wissenschaftsjournalist Christian Schwägerl führten in die Veranstaltung ein und fassten sie mit einem kommentierenden Fazit zusammen. Statements zum Wert der Forschung Welchen Wert besitzt Forschung für die Gesellschaft – und wie lässt er sich bestimmen? Wie Joachim Ullrich, Präsident der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt und Vorsitzender des Stiftungsrats der „Stiftung Werner-von-Siemens-Ring“, in seinem Geleitwort bemerkte, war Werner von Siemens der Pionier in Deutschland, der nicht nur gezielte, staatlich unterstützte Forschung einforderte sondern gleichzeitig eigenes Kapital zur Verfügung stellte. Die so von Siemens mit ins Leben gerufene Physikalisch-Technische Reichsanstalt war der direkte Vorgänger der weltweit renommierten Physikalisch-Technischen Bundesanstalt, deren Arbeit heute für die Grundlagenforschung und Industrie gleichermaßen bedeutend ist.Welchen Wert besitzt also Forschung? Und welchen sollten wir ihr zumessen? Schon der Begriff "Wert" trägt ja eine gewisse Ambivalenz in sich. Von ethischen Werten über die ökonomische Wertschöpfung bis hin zur Idee eines Wertes der Forschung als fundamentales zivilisatorisches Konzept reicht das Spektrum dieses Begriffes – und auch das Spektrum der Diskussion. „Forschung ist nicht teuer, sie kostet Geld.“ Peter Post Forschungsleiter der Festo AG & Co. KG und Mitglied des Wissenschaftsrats Manches lässt sich planen in der Forschung. Vieles aber auch nicht – die Wege der Wissenschaft sind unergründlich. Wie Dieter Schinzer, Lehrstuhlinhaber für organische Chemie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, auf dem Podium einwarf, kommt die beste Innovation oft von daher, wo sie eben nicht geplant ist. Ein kurzfristiger Rechtfertigungsdruck kann sich deshalb durchaus als hinderlich erweisen.Einigkeit bestand auf dem Podium über die Frage, dass die Forschung in Deutschland zu wenig öffentlich präsent ist und häufig nicht gut kommuniziert wird. Gerade in einem Land, dessen Wirtschaft und Gesellschaft von der Innovationskraft ihrer Unternehmen abhängen, sollte die Forschung einen besseren öffentlichen Stellenwert genießen. Nun ist nicht jede Wissenschaftlerin und jeder Wissenschaftler gleichermaßen dafür geeignet, an die Öffentlichkeit zu gehen. Als „public intellectual“ muss man auch ein Stück weit geboren sein.Aber während es etwa mit dem „Haus der kleinen Forscher“, mit Wissenschaftssendungen und ähnlichen Projekten im Nachwuchsbereich deutliche Fortschritte gibt, ist die Forschung trotz ihrer Bedeutung insgesamt im öffentlichen Raum unterrepräsentiert.Auch die Verzahnung von universitärer Forschung und Industrie könnte besser sein. Es geht nicht nur darum, Start-ups weit genug zu begleiten, damit sie wirklich in die Produktionsphase kommen und die entscheidenden Patente und Lizenzen besitzen. Im internationalen Vergleich weist die deutsche Industrie auch häufig nicht die passenden Strukturen auf, mit denen sich an wissenschaftliche Entwicklungen andocken ließe, wie Peter Post bemerkte.Edelgard Bulmahn merkte kritisch an, die Balance zwischen der Grundfinanzierung der Universitäten und der Drittmittel-Vergabe sei außer Balance geraten. Die Universitäten bräuchten dringend mehr Sicherheit bei der Finanzierung. "Es gibt in Deutschland zu wenige public intellectuals." Thomas Sattelberger Mitglied der FDP-Bundestagsfraktion Fake News auch in der Wissenschaft? Verschiedene Interessengruppen unterminieren mit unhaltbaren Behauptungen den gesellschaftlichen Diskurs. Aber beschädigen „alternative Fakten“ auch die Wissenschaft? Das Bild der Wissenschaft in der Öffentlichkeit ist zwar im Großen und Ganzen positiv, aber durchaus gespalten. Während die deutliche Mehrheit der Bevölkerung Forschung positiv betrachtet – und insbesondere die medizinische Forschung –, so steht dem eine harte und nicht vernachlässigbare Gruppe von Wissenschaftsskeptikern wie z.B. Impfgegner entgegen, die den üblichen rationalen Argumenten nur schwer zugänglich sind. Auch Wissenschaft steht unter dem Generalverdacht der Parteilichkeit.So sind beispielsweise im Bereich Industrie 4.0 deutliche technologische Fortschritte zu verzeichnen, die die Öffentlichkeit jedoch nicht oder nur schlecht erreichen. Wie Walter Kühnlein, der im Jahr 1998 von der Stiftung als herausragender Jungwissenschaftler ausgezeichnet wurde, feststellte, sei die Legitimation der Wissenschaft heute nicht gewachsen im Vergleich zur Situation vor rund einem Vierteljahrhundert. Edelgard Bulmahn sieht die Darstellung von Wissenschaft in den Medien zwar deutlich verbessert. Doch immer noch herrschen in vielen Bereichen diffuse Ängste – Stichwort Gentechnik.Die Universitäten tun nur wenig dagegen. Gerade in den MINT-Fächern ist das Thema Kommunikation leider unterbelichtet. Man kann sich nun die Frage stellen, ob es nicht ein interessantes Angebot an Studenten dieser Fächer wäre, Kurse in Wissenschaftskommunikation, Recht und grundlegenden betriebswirtschaftlichen Gebieten anzubieten. Gewiss würde das nicht alle Studenten gleichermaßen ansprechen. Aber viele gehen auf den Arbeitsmarkt, ohne sich in diesen Gebieten im Geringsten auszukennen. „Der Motor der Grundlagenforschung muss laufen, sonst stockt der Transfer“ Otmar Wiestler Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren Wissenschaft kann sich lohnen – muss sie es auch? Der Erkenntnisdrang des Menschen ist eine Triebkraft, die sich nicht steuern lässt. Sie kann Einsichten liefern, die eher philosophischer Natur sind, sie kann Orientierung im Leben geben, aber auch zu Produkten und Dienstleistungen führen. Grundlagenforschung ist nicht in Rendite messbar, führt aber häufig zu unerwarteten neuen Technologien.Deutschland ist zwar stark in der Grundlagenforschung, doch die Umsetzung in angewandte Forschung und industrielle Produkte lässt noch Luft nach oben. Während KMU hier eine gewisse Dynamik zeigen, vermisst Jungwissenschaftler Torsten Krüger in Deutschland Innovationsbereitschaft. Er sieht zu häufig noch die Angst vor Risiken. Nur wer bereit ist, auch seine Überlegungen ein Stück weit zu exponieren, wird im globalen Wettbewerb Partner finden. Die Fähigkeit, sich einerseits zu öffnen, aber andererseits nicht zu viele Geschäftsgeheimnisse preiszugeben, ist in Deutschland noch ausbaufähig.Auch dauert es häufig noch zu lange, bis Forschungsprojekte „in die Pötte“ kommen. Wie Thomas Sattelberger mit ironischem Unterton anmerkte, hätten die Großforschungseinrichtungen sich zu „fetten Katzen“ entwickelt, was die Innovationskraft beeinträchtigt. Auch soll die US-amerikanische DARPA zwar der neuen „Agentur zur Förderung für Sprunginnovationen“ als Vorbild dienen. Noch sind deren Aufgabenbereiche und ihre wichtigsten Projektfelder aber nicht klar definiert.Otmar Wiestler konnte in seiner Eigenschaft als Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft den Vorwurf, Halter einer fetten Katze zu sein, nicht unwidersprochen lassen. Transfer bedeute nicht immer nur Transfer in die Wirtschaft. Mit dem Krebsinformationsdienst erreiche man etwa jährlich über 100.000 Patienten, die sonst kaum eine vergleichbare Beratung erhalten würden. „Unternehmen und Universitäten müssen sich besser miteinander austauschen.“ Edelgard Bulmahn Bundesministerin a. D. Lenken oder Freiräume schaffen – der politische Rahmen für Forschung Das Nachdenken über eine innovationsfreundliche Wissenschaftskultur bestimmte auch den vierten Programmpunkt. Wenn die Ergebnisse von Forschung sich nicht oder nur sehr bedingt vorhersagen lassen, wieviel Lenkung macht dann überhaupt Sinn? Eine gewisse Gründungsdynamik und Unternehmergeist lassen sich nicht verordnen. Sie können in einem innovationsfreundlichen Rahmen aber wachsen und sich wie andere kulturelle Eigenschaften schrittweise entwickeln. Wichtig hierfür ist ein wechselseitiges Verständnis von Wissenschaft, Industrie und Politik um die Eigenheiten des jeweiligen Betriebs.So wird Interdisziplinarität zwar immer wichtiger. Doch zwischen vielen Fakultäten herrschen noch Berührungsängste. In vielen Bereichen wird etwa der Austausch zwischen Naturwissenschaftlern und Ingenieuren auf der einen Seite und Geistes- und Kulturwissenschaftlern auf der anderen Seite immer wichtiger. Gemeinsame Projektarbeiten an Universitäten sind jedoch noch Mangelware.Dabei kann das Arbeiten als Wissenschaftler in Deutschland durchaus reizvoll sein. Wie Jungwissenschaftler Michelangelo Villano, der am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt arbeitet, erzählte, sei er vor allem nach Deutschland gekommen, um sich fachlich in seinem Gebiet vertiefen zu können. Im Lauf der Zeit habe er dann aber auch andere Dinge, nicht zuletzt die konstruktive Diskussionskultur, immer mehr schätzen gelernt. „Wir brauchen eine breite Wissenschaftskonversation.“ Christian Schwägerl WissenschaftsjournalistDiesen Punkt griff Claudio Paganini in seinem kritischen Fazit auf und wies darauf hin, dass Deutschland für ausländische Wissenschaftler zwar durchaus ein attraktiver Forschungsstandort ist – auch wenn die ganz großen Leuchttürme sicherlich jenseits des Ärmelkanals beziehungsweise des Atlantiks zu finden sind. Aber gerade für Wissenschaftler aus Entwicklungsländern bestehen noch zahlreiche  bürokratische Hindernisse, die es zu verringern gelte. Er erachtet es auch als selbstverständlich, dass Wissenschaft sich öffentlich zu rechtfertigen habe – schließlich lebt sie von Steuergeldern. Forscher, die sich um die öffentliche Darstellung ihrer Disziplin verdient machen, erfahren dafür aber keine karrieremäßigen Bonifikationen. Auch sei die heutige Wissenschaft zu sehr an Rankings und generell an Messbarkeit orientiert, was sich gerade für all die Sparten negativ auswirke, die sich jenseits des aktuellen Mainstreams befinden. Dabei hat die Wissenschaftsgeschichte gezeigt, dass viele grundlegend neue Ideen und Innovationen aus der Beschäftigung mit zunächst scheinbar weltfremden Fragestellungen entstanden sind.Christian Schwägerl, der die Forschungspolitik seit vielen Jahren beruflich begleitet, ergänzte diese Punkte mit der Bemerkung, dass viele Probleme leider über die Jahre gleich geblieben seien. So sei die gesamte Diskussion um die Forschung in seinen Augen zu stark ökonomisch geprägt. Er betrachtete auch das kommunikative Sender-Empfänger-Modell kritisch, demzufolge Presseabteilungen von Instituten und Unternehmen lediglich ihre Forschungsmeldungen an die Journalisten weiterzugeben hätten, deren Aufgabe dann darin bestünde, dies für die Allgemeinheit zu übersetzen. Dies werde weder der kritischen Funktion des Journalismus gerecht, noch würde es in der heutigen Zeit Widerhall finden, in der sich wissenschaftsfeindlich oder -skeptisch eingestellte Bürgerinnen und Bürger ihre eigenen, „alternativen“ Fakten mehr oder weniger beliebig zusammenklauben könnten. Nur eine öffentlich breit geführte, kritische und auch kontroverse Konversation über die Wissenschaft könne letztlich ihre Akzeptanz in der Gesellschaft verankern. Noch seien wir an diesem Punkt aber nicht angekommen.Schwägerl stimmte mit Paganini ebenfalls darin überein, dass eine ökonomische Engführung der Wissenschaft nicht nur gesellschaftlich, sondern langfristig gesehen auch ökonomisch schlicht kontraproduktiv sei – ein Punkt, den auch Joachim Ullrich in seinem Schlusswort aufgriff. Der kulturelle Wert des Zweifels sei nicht zu unterschätzen. Nur wer wagt, seine eigenen Überzeugungen zu hinterfragen, kann auf der Suche nach der Wahrheit einen Schritt weiterkommen.Text: Dirk Eidemüller Pressekontakt Lysann Müller Stiftung Werner-von-Siemens-Ring c/o VDI/VDE Innovation + Technik GmbH Steinplatz 1 10623 Berlin Telefon: (030) 310078-493 Fax: (030) 310078-225 [email protected] www.siemens-ring.de Read the full article
0 notes
trend-report · 7 years
Text
Digitale Transformation – Gibt es einen eigenen Weg für Deutschland?
Digitale Transformation – Gibt es einen eigenen Weg für Deutschland?
Lieber Leser, liebe Leserinnen! Am Dienstag, den 19. September 2017 findet im Audimax der TU München eine neue Konferenz zum Thema Digitale Transformation statt. „Digitale Transformation – gibt es einen eigenen Weg für Deutschland?“ Die Initiatoren und Veranstalter Prof. Dr. Isabell M. Welpe (TU München), Dr. h.c. Thomas Sattelberger („MINT Zukunft schaffen“), Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy…
View On WordPress
0 notes
segundoenfoque1 · 7 years
Text
Alemania buscará nuevos profesionales
Alemania.-  Si eres científico acreditado, técnico ingeniero o matemático, tienes la excusa ideal para buscar trabajo fuera de tus fronteras, en Alemania más concretamente.
De este modo, la economía berlinesa soporta un déficit récord de cerca de 300 mil profesionales de las mencionadas y conocidas carreras MINT (matemáticas, ciencias naturales, informática e ingenierías). Una reciente investigación del Instituto de la Economía Alemana (IW) indicó  que un “agujero” de este arquetipo de profesionales hondamente cualificados se ha desarrollado en cerca de 40% en alusión al año pasado y se halla en su valor máximo desde que se inició la realización de estudios semestrales en el año 2011.
“Este cuello de botella será aún más amplio si no  se comienza a trabajar en este perímetro empleados extranjeros en una compensación mayor a la de encontrarse presentes en la sociedad”, afirmó Thomas Sattelberger, representante de una iniciativa del sector privado germano denominado “Logrando el futuro MINT”.
Desde el pasado año 2013 el acceso a profesional de la plaza MINT por parte de industriosos y personal calificado extranjero, se ha acentuado en más de 40% en  territorio de Alemania, pero la investigación apunta que su llegada debe acrecentarse para obstruir este agujero. La administración alemana y la poderosa industria de la nación llevan años advirtiendo de este progresivo inconveniente, derivado del continuo envejecimiento de la población berlinesa.
El Ejecutivo intentó sin gran éxito cautivar trabajadores extranjeros competentes de la región sur de la Unión Europea (UE), valiéndose del eminente desempleo juvenil en ciertos departamentos, así como tratar de conducir  rápidamente al mercado profesional a los solicitantes de asilo ya registrados como asilados.
La crisis encubierta de Alemania
Por otro lado, la República de Alemania es pobre, pero no  a razón de mercados, servicios o entradas de capital. Alemania es pobre en asuntos de congruencias y conformidades para el futuro. La razón resulta simple: en el futuro, los adultos, infantes y recién nacidos de nuestros días deberán cancelar las deudas y las deberes que se encuentran contrayendo en la actualidad. El escenario es más complicado de lo que se aparenta.
En el año 2013, el compromiso nacional de la República de Alemania escaló al 72,5 % de su Producto Interno Bruto anual, un porcentaje que se encuentra decreciendo. El Gobierno federal espera desempeñar el límite de Maastricht, el cual dicta que el radio de la deuda/PIB no debe sobrepasar el 60%.
0 notes
gunnarsohn · 2 years
Text
Weiterbildungsgesellschaft oder doch lieber 42-Stundenwoche? Positionen von @EskenSaskia @hubertus_heil
Spannende Sessions auf der re:publica in Berlin. Von Feigheit keine Spur. Eigentlich stört mich weniger, dass ⁦⁦@lindazervakis⁩ viel Geld erhielt, sondern dass der Kanzler ⁦@bkagvat⁩ zu feige war, sich bei der @re:publika einer mutigen Moderatorin zu stellen. https://t.co/egcPTV3KNf— Thomas Sattelberger (@th_sattelberger) March 7, 2023 Hier mein Beitrag:
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
gunnarsohn · 2 years
Text
Club der toten Dichter für unternehmerische Freidenker
Photo by John-Mark Smith on Pexels.com Gerade fand ich einen Text, den ich vor einigen Jahren auf Medium veröffentlichte. Seit der Veröffentlichung ist ja einiges passiert. In erster Linie in der Laufbahn von Thomas Sattelberger in der FDP. Darauf gehe ich hier aber nicht weiter ein. Hier der Text zu zwei Büchern. Die 68er-Bewegung war wohl weit mehr als eine Protestnote der revoltierenden…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
gunnarsohn · 2 years
Text
Die Rolle des Staates in der Entwicklungsökonomie - Wirtschaftsförderung und Handel zwischen Zuckerbrot und Peitsche @PhilippRoessner #SchubkraftTV
Die Rolle des Staates in der Entwicklungsökonomie – Wirtschaftsförderung und Handel zwischen Zuckerbrot und Peitsche @PhilippRoessner #SchubkraftTV
Die wirtschaftspolitische Bilanz in Folge der französischen Revolution ist mager, wenn man sich die Entwicklung im 19. Jahrhundert und Anfang des 20. Jahrhunderts anschaut. Winfried Felser und Thomas Sattelberger beschäftigen sich mit diesem Thema in einem Gastbeitrag für das Handelsblatt. So lag die Arbeitslosigkeit zwischen 1871 und 1914 in Deutschland bei 1 bis 2 Prozent. In Frankreich bei 6…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
gunnarsohn · 4 years
Text
#NextWirtschaftswunder auf der heutigen virtuellen #NextAct
#NextWirtschaftswunder auf der heutigen virtuellen #NextAct
Tumblr media
“Ein Virus reißt die Weltwirtschaft in eine Jahrhundertkrise. Schon vor dieser Krise stand die Rezession vor der Tür, hatte Deutschland die niedrigste Innovatorenquote seit Beginn der KfW-Analysen 2002, erlebten Tausende Zombie-Unternehmen Scheinblüte wegen Niedrigstzinspolitik. Schon vor dieser Krise mangelte es der Automobilbranche an Transformation und der Gründerszene an Skalierung”, schreibt…
View On WordPress
0 notes