antikwert
antikwert
antikwert.com
65 posts
Antiquitäten und Kunst im Detail
Don't wanna be here? Send us removal request.
antikwert · 7 years ago
Text
Lapide-van-den-Steen-874
Lapide-van-den-Steen-874
Lapide-van-den-Steen-874, Commentaria In Pentateuchum Mosis, gedruckt 1618.
Auctore R.P.Cornelio Cornelii A Lapide, Antverpiae Apud Heredes Martini Nutii Anno MDCXVIII (Cornelius a Lapide, auch Cornelis Cornelissen van den Steen, 8. Dezember 1567 in Bocholt bei Lüttich – 12. März 1637 in Rom, war Jesuit und Professor für Exegese, seine Schriften zur Bibelauslegung waren…
View On WordPress
0 notes
antikwert · 7 years ago
Text
Degen-764
Degen-764
Degen-764, Europa um 1680. Der Galanteriedegen hat eine schmale Stichklinge von rhombischem Querschnitt. Auf der langen zweifach gekehlten Fehlschärfe sind ornamentale Messing-Tauschierungen (teilweise ausgefallen) eingehämmert. Das eisengeschnitteneGefäß wurde mit kunstvollen Zierdurchbrechungen versehen. Auf dem asymetrischen Stichblatt ist zwischen Pflanzenornamenten in einem…
View On WordPress
0 notes
antikwert · 7 years ago
Text
Degen-650
Degen-650
Degen-650, Spanien um 1670.
Schlanke zweischneidige Klinge mit Mittelgrat, im ersten Drittel gekehlt mit Inschrift „Sebastian Hernandez“ (im spanischen Stil) neben Klingenzier. Eisengeschnittenes Gefäß mit waagrechter, kurzer Parierstange und reich durchbrochenen nierenförmigen Stichblättern mit Rocaillien. Fingerringe, feine Eisendrahtwicklung mit Türkenbünden. Walzenförmiger, floral…
View On WordPress
0 notes
antikwert · 8 years ago
Text
Hirschfänger-707
Hirschfänger-707
Hirschfänger-707, deutsch, Mitte 18. Jahrhundert.
Lange, gerade und zweischneidige Klinge mit linsenförmigem Querschnitt. Auf der Klingenwurzel geätztes Bandelwerk, daran anschließend jagdliche Ziergravuren von Hirschen und Wildschweinen, die durch Jagdhunde verfolgt werden.
Mit Voluten und Ranken geschmücktes, vergoldetes Messinggefäß. Auf den Klingenschultern ruht die…
View On WordPress
0 notes
antikwert · 8 years ago
Text
Hirschfänger-640
Hirschfänger-640
Hirschfänger-640, barocke Jagdwaffe aus Österreich um 1740
Stattliche Seitenwaffe mit gerader Rückenklinge, beidseits doppelt gekehlt, mit je einer breiten und einer schmalen Hohlkehlung. Der auslaufende Rückenschliff ist ca. 20 cm lang. Die an die Klingenschultern anschließende ungekehlte Partie zeigt in rechteckigem Rahmen fein eingeätzte Jagdszenen, terzseitig ein…
View On WordPress
0 notes
antikwert · 8 years ago
Text
Hirschfänger-774
Hirschfänger-774
Hirschfänger-774, mitteleuropäisch um 1680
Eisernes Gefäß, Parierstange geht in den Griffbügel mit Balustern über. Muschelstichblatt. Der glatte Hilzenring und die Knaufkappe fassen den Hirschhorngriff , der zusätzlich mit 4 Eisennieten an der Angel fixiert ist (ein Nietenkopf fehlt).
Zweischneidige Klinge mit 3 kurzen Hohlschliffen, Klingenzier und nicht zuordenbaren Symbolen.…
View On WordPress
0 notes
antikwert · 8 years ago
Text
Hirschfänger-671
Hirschfänger-671
Hirschfänger-671, deutsch 18. Jahrhundert
Gerade zweifach gekehlte Rückenklinge, eine Hohlkehlung reicht bis zur zweischneidigen Spitze. Verziertes Messingbügelgefäß, die Parierstange mit knotenförmig verdicktem Ende geht in den Griffbügel über. Muschelförmiges Stichblatt. Der Hilzenring und die Knaufkappe fassen den marmoriert eingefärbten Horngriff. Elegante Jagdwaffe. Länge 68…
View On WordPress
0 notes
antikwert · 8 years ago
Text
Hirschfänger-761
Hirschfänger-761
Hirschfänger-761,deutsch um 1720
Einschneidige Rückenklinge im vorderen Drittel zweischneidig. Etwas verschliffen. Beidseitig jeweils eine schmale und eine breite Kehlung. Jagdlicher Ätzdekor, berieben, ein Porträtmedaillon eines christlichen Fürsten etwa noch zur Hälfte erkennbar. Verziertes Messinggefäß mit jagdlichen Tierdarstellungen. Parierstange mit Voluten-Ende geht auf…
View On WordPress
0 notes
antikwert · 8 years ago
Text
Hirschfänger-775
Hirschfänger-775
Hirschfänger-775, deutsch um 1740
Einschneidige, gerade Keilklinge. Großes Messinggefäß, allseits schön verziert mit tiefem jagdlichem Relief. Der braune Hirschhorngriff wird von der spitz auslaufenden Knaufkappe und dem breiten, ebenfalls spitz auslaufendem Hilzenring eingerahmt. Die Parierstange endet auf der einen Seite in einem Hundekopf, gegenüber geht sie in den Griffbügel…
View On WordPress
0 notes
antikwert · 8 years ago
Text
Hirschfänger-670
Hirschfänger-670
Hirschfänger-670, deutsch, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts
Zweischneidige, bikonvexe Klinge. Beidseitig florale Zierätzung mit Signierung “R B”. Das Gefäß besteht aus Buntmetall. Auf den Klingenschultern ruht die Stoßplatte mit Überfang als Regenschutz für die Scheide. Die Parierstange ist vertikal s-förmig geschweift, mit Ziergravuren versehen und hat schneckenförmig…
View On WordPress
0 notes
antikwert · 8 years ago
Text
Hirschfänger-639
Hirschfänger-639
Hirschfänger-639, alpenländisch, datiert 1703.
Messingmontierter Griff mit kurzer waagrechter Parierstange aus gefärbtem Holz, eine Parierstangenendkappe aus Messing ist noch erhalten, Griffstück mit schön geschnitztem Hirschkopf, Knaufkappe aus Messing. Zweischneidige gerade Klinge in linsenförmigem Querschnitt. Zierätzung mit geringfügig erhaltener Vergoldung und Jahreszahl…
View On WordPress
0 notes
antikwert · 8 years ago
Text
Jagdplaute-772
Jagdplaute-772
Jagdplaute-772, mitteleuropäisch um 1660
Breite, gebogene Klinge, beidseitig dünn bis zur Spitze gekehlt mit unleserlicher Inschrift. Eisengeschnittenes Gefäß mit schön gearbeiteter Parierstange und Muschelstichblatt. Aufgehellter Hirschhorngriff fixiert zwischen schräg gerilltem Griffring und gefluteter Knaufkappe. Länge 69 cm.
Bis zum Ende des 17. Jahrhunderts gab es in Europa…
View On WordPress
0 notes
antikwert · 8 years ago
Text
Jagdplaute-766
Jagdplaute-766
Jagdplaute-766, mitteleuropäisch um 1760. Geschwungene Rückenklinge mit flacher Kehlung. Vorne etwas verbreiterte zweischneidige Pandurenspitze. Verziertes, messingmontiertes Gefäß mit leicht S-förmiger Parierstangege. Das Stichblatt hat die Form eines Auerhahns. Der spiralig gedrehte Bein-Griff wurde -wie damals modern- im Kontrast zur goldfarbenen Messingmontierung grün…
View On WordPress
0 notes
antikwert · 8 years ago
Text
Jagd-Schwert-642
Jagd-Schwert-642
Jagd-Schwert-642, deutsch um 1780.
Wuchtige Jagdwaffe mit einschneidiger, flach gekehlter Rückenklinge (40 mm) und zweischneidiger Spitze aus der Epoche des beginnenden Klassizismus. Die Klinge trägt Ziergravuren und auf der Terzseite die Devise “Ein Jäger hat allzeit Verlangen mit wenig Müh viel zu fangen”. Quartseitig sind Jagdszenen dargestellt (ein Hund hetzt einen Hirschen).
View On WordPress
0 notes
antikwert · 8 years ago
Text
Jagd-Schwert-765
Jagd-Schwert-765
Jagd-Schwert-765, Österreich/Ungarn 18. Jahrhundert.
Eine Jagdwaffe mit kräftiger, zweischneidiger Klinge in linsenförmigem Querschnitt. Auf beiden Seiten ist die Klinge mit Ätzungen/Gravuren ausgeschmückt. Auf der einen Seite wird über dekorativem Bandelwerk die im österreichisch-ungarischem Raum sehr beliebte “Mondsichel-Madonna”mit Jesus-Kind auf dem Arm dargestellt. Mit ihren…
View On WordPress
0 notes
antikwert · 8 years ago
Text
Jagd-Schwert-776
Jagd-Schwert-776
Jagd-Schwert-776, mitteleuropäisch um1820. Wuchtige Jagdwaffe mit breiter, einschneidiger Rückenklinge und beidseitigem Hohlschliff. Die blanke Klinge ist im vordersten Viertel zweischneidig. Das Gefäß aus Messing gefertigte Gefäß ist an der Oberfläche versilbert. Die Seitenstege und der Hilzenring sind fein ziseliert. Die Hirschhorngriffschalen verfügen mittig über einen ovalen…
View On WordPress
0 notes
antikwert · 8 years ago
Text
Jagd-Schwert-643
Jagd-Schwert-643  Mitteleuropa um 1770. Messingmontiertes Gefäß mit figürlichen Darstellungen. Schön ausgeführtes Parierstangenelement, die Enden in Form von Hundeköpfen. In der Mitte -terzseitig- rechteckiges Relief mit einem äsenden Hirsch, auf der Quartseite ist ein Hund dargestellt. Nach unten gerichtetes Muschelstichblatt und Hilzenring mit eingeschlagenem Zackenmuster. Der glatte Griff…
View On WordPress
0 notes