Don't wanna be here? Send us removal request.
Text
BlueParrott M300-XT ein neuer Headsettest

Es ist schon ein paar Jahre her, dass ich ein Headset der US-Marke BlueParrott testen durfte. Zuletzt habe ich zur IAA 2016 drei Geräte zur Verfügung gestellt bekommen. Im März wurde das M300-XT vorgestellt. Ein Headset, welches nach der Schutzart IP 54 vor Staub und Spritzwasser geschützt ist. Habe ich so auch noch nicht gesehen oder gehabt. Daher fühle ich mich geehrt, dass ich es testen durfte. Was mir persönlich wichtig ist

So ein Headset muss bei mir in vielen Bereichen einsetzbar sein. Gerade bei meiner jetzigen Tätigkeit im Langholztransport ist es wichtig, das ein Headset dafür sorgt, das ich besser zu verstehen bin, wie meine Umgebung und nicht umgekehrt. Dies hatte ich schon bei den Headsets, die ich 2016 getestet habe und jetzt mit dem M300-XT ist ein weiteres Headset auf dem Markt, was diese Anforderungen erfüllt. Doch, nicht nur das. Es wird Technisch Reden wir mal über die technischen Details dieses Headsets: - 80 Prozent Geräuschunterdrückung dank 2-Mikrofon-Technologie - Bis zu 14 Stunden Gesprächszeit mit USB-C Lademöglichkeit - Schnurlose Reichweite von bis zu 100 Metern für größtmögliche Bewegungsfreiheit und Flexibilität - Nach Schutzart IP54 gegen Staub und Wasser geschützt - Individuell programmierbarer BlueParrott Button für Kurzwahl, Stummschaltung oder Push-to-Talk Funktion Gut, schwimmen gehen würde ich damit jetzt nicht, mache ich auch mit meinem Handy nicht, obwohl das nach Schutzart IP68 geschützt ist, aber das Headset bedient genau die Ansprüche, die ich an ein solches Gerät in meinem Job stelle. Weiteres Zubehör

In meinem Artikel von 2016 hatte ich es bereits geschrieben, dass es eine App g
ibt, die man auf sein Smartphone. Diese bietet neben Gespräche über das Internet zu führen, auch die Option, sich SMS Nachrichten vorlesen zu lassen. Ich hatte vor 5 Jahren schon bemängelt, dass man auch die anderen Messenger Dienste wie WhatsApp oder Telegramm integrieren sollte, was gerade für die beliebten Sprachnachrichten besonders interessant wäre, auch im Hinblick auf die Verkehrssicherheit. Doch das scheint bislang in der Entwicklungsabteilung von GN / BlueParrott nicht angekommen zu sein. Eine Möglichkeit das Headset auf den aktuellen Stand zu halten, besteht zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Der Preis und das Fazit Ja, logischerweise will man auch wissen, was kostet das Gerät? Nun, wie auch die Headsets aus dem anderen Test, ist auch das M300-XT nicht gerade billig und auch nicht überall erhältlich. Es hat einen UVP von 99 € und ist derzeit nur auf der Webseite von BlueParrott vorbestellbar, allerdings aktuell auch bei Amazon für den Preis erhältlich. Eine weltweite Übersicht findet man auf der BlueParrott Seite: Händlerliste von BlueParrott

Doch lohnen sich die 99 €? Für mein persönliches empfinden sage ich definitiv ja. Alleine schon, wenn ich die Langlebigkeit der Headsets bedenke. Ich habe immer noch ein B350-XT was ich nutze und die Geräuschunterdrückung ist auch bei diesem Gerät klasse, obwohl diese nur 80 % beträgt. Klar, man kann jetzt sagen, ich gebe doch keine 99 € für ein Headset aus, da reicht mir auch eins für 15 €. Doch meiner Erfahrung nach halten die dann auch nur für 15 € und bei Regen reagieren diese Geräte dann sehr allergisch. Und dafür das es ein In-Ear Headset ist, ist der Tragekomfort sehr angenehm. Ich kann es nur empfehlen. Und ja, auch bei diesem 99 € Headset kann ich 2 Geräte koppeln. :) Read the full article
0 notes
Text
Bacon Balls auf Zwiebelbett

Bacon Balls auf Zwiebel Bett

- Schweden Schale - Grill / Backofen - Scharfes Messer - Brett - 1 kg Hackfleisch (Rind) - 3 Stck. Zwiebeln - 3 EL Olivenöl - 5 gekochte Eier - 2 Rohe Eier - 3 Packungen Bacon - 1 Brötchen - Salz / Pfeffer - nach Bedarf Remoulade - 1 EL mittelscharfer Senf - nach Bedarf Käsescheiben - Den Backofen (Umluft Grill) / Grill auf 180 Grad vorheizen. - Zwiebeln in halb Ringe schneiden und in der Schweden Schale verteilen. Das Olivenöl über die Zwiebeln verteilen. - Gehacktes mit den Rohen Eiern, Paniermehl, Senf, den Gewürzen mischen und zu Bällchen formen, mit je 2 Streifen Bacon (die Streifen zu einem Kreuz legen) einwickeln. Anschließend auf dem Zwiebelbett verteilen. - Die gefüllte Schale für 20 Minuten in den Backofen.Die gekochten Eier pellen und klein haken. Mit der Remoulade mischen und nach 20 Minuten auf den Bällchen verteilen. Käsescheiben drüber legen und für weitere 10 Minuten in den Backofen. - Fertig. Die Eiermischung kann man noch mit geriebenem Cheddar oder geriebenen Mozzarella mischen. Natürlich sind auch hier wieder unterschiedliche Varianten möglich. Anstatt der Remoulade in den gekochten Eiern könnte man auch eine BBQ Sauce nach Wahl oder kleingehackte Jalapenos untermischen. AppetizerBacon Balls, BaconJam, Frikadellen Read the full article
0 notes
Text
Ich habe es doch wieder getan. Blackview BV9700 Pro

Ich hatte nach dem "Reinfall" mit dem Ulefone Armor 6E eigentlich gesagt, ich kriege kein China-Handy mehr. Doch ich laufe nun schon seit fast einem Jahr mit einem Blackview BV9700 Pro durchs Leben. Denke mal, wird mal Zeit darüber zu schreiben. Wer zum Geier ist Blackview? Die Liste der billigen Smartphones Made in China ist lang. Blackview steht ebenso wie Ulefone auf dieser Liste. Der Firmensitz ist in Hongkong und das Firmen Motto lautet: "Smartphones for everyone". Die Geräte selber sind erschwinglich, Blackview selber hat sich auf den Lowbudgetbereich und im Mittelklasse Sektor breit gemacht. Genauere Infos über Blackview bekommt man hier: Blackview Handys: Alle Smartphones im Test - ChinaHandys.net Das BV9700 Pro Warum also bin ich trotzdem bei einem China Handy geblieben? Nicht weil es etwa günstig war, sondern eher, weil es von Samsung, Huawei, Apple oder sonstigen Markenherstellern nichts Vergleichbares gibt. Ich habe bislang bei den genannten Markenherstellern kein Smartphone gesehen, was nach IP68 geschützt ist. Heißt, es ist geschützt gegen herabfallen aus einer Höhe von 1,50 m, wasserdicht bis 1,20 m und 30 Minuten unter Wasser ebenso ist es vor Staub geschützt. Klar, ich hätte auch ein Smartphone von bspw. Catapilla nehmen können, wenn ich all das haben will. Doch beide derzeit auf dem Markt verfügbaren Smartphones von Catapilla haben für mich einen Nachteil: Sie sind mir zu klein. Ich gehöre nun mal zu denen, die problemlos bei einem 6 Zoll (ca. 15 cm) Smartphone, dieses mit einem Finger bedienen können. Ja gut. Das BV 9700 Pro hat nicht ganz diese 6 Zoll, es sind nur 5,84 Zoll (14,83 cm). Da kann man jetzt drüber hinwegsehen. Auch das es kein 5G kann, ist jetzt für mich kein Weltuntergang, da 5G eh nicht überall verfügbar ist. Es hat einen Dual-Simm Schacht, wo man entweder 2 SIM-Karten nutzen kann oder eine SD Karte von (Achtung: Hersteller Angaben!) 256 GB. Bei mir streikte das Gerät allerdings schon bei einer 128 GB Karte. 128 GB beträgt auch der interne Speicher. Sollte also für ein bisschen Musik reichen. Soweit die Vorteile. Denn es ist bekanntlich nicht alles Gold was glänzt. Die Bluetoothverbindung gibt min. 2 - 3x am Tag den Geist auf, Sicherheitsupdates gibt es gar nicht, geschweige denn einen Nennenswerten Aftersales Support. Fazit Das Gerät hält bis auf wenige Ausnahmen das, was versprochen wird. Würden allerdings noch hin und wieder mal diverse auftauchende Sicherheitslöcher gestopft, die Software selber mal auf den aktuellsten Stand gehalten und einen besseren Kundenservice in Deutschland bereitgestellt, könnte auch dieser Lowbudget Hersteller besser hier Punkten. Doch leider werden lieber immer nur neue Geräte auf den Markt geworfen. Nun, auch wenn die Smartphones nicht so teuer sind (das BV9700 Pro bekommt man schon ab 239,95 €), ich muss nicht jedes Jahr ein neues Smartphone haben. Hier ist genau wie bei Ulefone auch, deutlicher Verbesserungsbedarf. Hier noch mal ein Link zur Herstellerseite des Blackview BV9700 Pro: Blackview BV9700 Pro Read the full article
0 notes
Text
Bereits mehr als 20 Tote in diesem Jahr

Heute gab es wieder ein Unfall mit einem Toten LKW Fahrer. Auf der A7 bei Hamburg. Das mittlerweile nicht ein Tag vergeht, wo es mal keinen Unfall am Stauende gibt ist nichts neues. Zum Glück geht es wenigstens meistens ohne einen Toten aus. Man möge mich korrigieren, aber wenn ich das noch recht in Erinnerung habe, hatten wir zum Ende von 2020 an die 50 Tote Verkehrsteilnehmer zu verzeichnen die irgendwie ins Stauende oder unter einen stehenden LKW gerast sind. Jetzt haben wir heute den 01.04.2021 und auch wenn das Datum alljährlich zu verschieden Scherzen inspiriert, so ist die Tatsache, das heute auf der A7 ein 40 jähriger Fahrer ums Leben gekommen ist kein Aprilscherz. Es ist ebenfalls kein Aprilscherz, dass wir dieses Jahr bereits bei über 20 Toten am Stauende sind. Quasi fast die hälfte von dem was wir letztes Jahr insgesamt hatten. Keine Ursachen, ein Apell, Fehlerbeseitigung?! Ich will hier nicht auf die verschiedenen Ursachen eingehen. Auch nicht das es grundsätzlich Fahrer aus bestimmten Regionen Europas sind, die so einen Stau aufräumen. Das man nicht alles verhindern kann, ist klar. Gerade was die Gesundheit angeht, kann man noch so Gesund leben, aber wie ich in der Reha 2017 erfahren musste, selbst der Herzinfarkt ist nicht vom Alter abhängig.
Aber alles andere, kann man weitestgehend verhindern. Ein großer Fehler sitzt selber zwischen Lenkrad und dem Bett. Der Fahrer. Und dabei ist es egal, mit welchem Fahrzeug die Leute unterwegs sind. Fahrrad, PKW, LKW etc. Die Augen gehören auf die Straße, die Hände ans Lenkrad. Telefonieren kann man mit der Fahrzeug eigenen Freisprechanlange oder auch mit einem Headset. Das Handy muss man dafür nicht extra in die Hand nehmen. Und wer nicht weiß was er für ein Headset nehmen soll, wartet noch ein bisschen, ich teste gerade eines. Wieder eines der Firma aus den USA, für die ich 2016 schon einen Test gemacht habe. Bis jetzt bin ich recht zu frieden damit. Auch wenn es schwer fällt.... Ja ich weiß, es gibt diese Sorte Fahrer, die lassen sich nichts vorschreiben. Will ich hier auch nicht. Nur mal hier und da gewisse Denkanstöße geben. Wir sind / wollen alle Profis sein. Viele zeigen leider kein Professionelles Verhalten. Sei es durch Ihre Fahrweise auf den Straßen, sei es durch Ihre Äußerungen zu gewissen Themen in den Sozialen Medien. Und hier wäre es schön wenn sich das ganze mal ändern würde. Wir sind Profis. Lasst uns auch so agieren. Hände weg vom Tablett, Handy, Laptop. Auch nicht zum telefonieren. Dafür gibt es funktionierende Alternativen! Read the full article
0 notes
Text
Weiterbildung nach BKrFQG - Die 95 im Führerschein
In der letzten Zeit hat sich einiges im Bereich Weiterbildung für uns Berufskraftfahrer getan. Zeit dafür mal eine extra Sparte zu erstellen, die dann auch aktualisiert werden kann. Warum die Weiterbildung? Nun, irgendwelche schlauen Politiker haben sich mal gedacht, es kann ja nicht sein, dass der LKW-Fahrer als Hilfsarbeiter mit Führerschein gilt. Mit der Weiterbildung und der 95 als Nachweis im Führerschein soll der Beruf nicht nur Aufgewertet, sondern auch verschiedene Verbesserungen erfolgen: - Verkehrssicherheit - Umweltschutz - EU-weit ein einheitlicher Wissensstand der Fahrer - etc. So weit die Theorie. Und wer muss sich weiterbilden? Weiterbilden muss sich jeder, der im Besitz der Führerscheinklassen C1, C1E, C, CE, oder auch D1, D1E, D und DE sind UND diesen Gewerblich nutzen! Genaueres findet man in Politikerdeutsch hier: Richtlinie 2003/59/EG. Aber Achtung: Diese Richtlinie wurde dann endlich mal nach 15 Jahren reformiert. Diese Reform findet sich in der Eu-Richtlinie 2018/645 wieder. Mit dieser Reform kommen auch andere Dinge einher, auf die ich im Verlauf des Artikels eingehen will. Im Privaten Bereich, etwa für Wohnmobile ab 7,5 Tonnen, reicht eine Ärztliche Untersuchung und das alle 5 Jahre. Aufbau der Weiterbildung Die Weiterbildung an sich ist in 3 Themenbereiche oder besser gesagt Kenntnisbereiche aufgeteilt: Read the full article
0 notes
Text
Privatfahrten mit dem LKW

Dieser Artikel wurde am 18.03.2021 aktualisiert! Viele wissen immer noch nicht, bis wann eine Privatfahrt mit einem LKW auch als solche gilt. Bps. wenn man mit seinem LKW zu einer Hochzeit fahren will, oder privat sich mal eben den 12 Tonner der Firma für einen Umzug ausleiht. Privatfahrten mit dem LKW Es kommen zwar auch immer wieder Fragen im Beitrag zur Fahrerkarte zu diesem Thema vor, doch ich will hier separat auf das Thema Privatfahrten mit dem LKW > 7,5 Tonnen eingehen. Wohnmobile Bei Fahrzeugen bis 7,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht gibt es in Sachen Privatfahrten überhaupt keine Probleme. Doch bei Fahrzeugen über 7,5 Tonnen zzG. muss man doch schon was beachten. Die Lenk- und Ruhezeiten Verordnung besagt in Artikel 3 Buchstabe h, das alle Fahrzeugkombinationen bis 7,5 Tonnen zG. die zur nichtgewerblichen Güterbeförderung verwendet werden, von den Sozialvorschriften im Straßenverkehr befreit sind. D.h. bei Fahrzeugen bis 7,5 Tonnen kann man den Digitalen Fahrtenschreiber auf "Out of Scope" stellen. Beispiele, in denen die Ausnahme greift: Der private Umzug, der häusliche Wocheneinkauf, private Anschaffungen von großen Haushaltsgegenständen (Möbel, Waschmaschine o.ä.), Transporte von gemeinnützigen Vereinen oder Organisationen, die im Rahmen des gemeinnützigen Zwecks ohne Gewinnerzielungsabsicht durchgeführt werden. Quelle: KomNet Für Fahrzeugkombinationen über 7,5 Tonnen zG. unterliegt man somit weiterhin der Lenk und Ruhezeitverordnung. Read the full article
0 notes
Text
Sonn- und Feiertagsfahrverbot in Coronazeiten

Oder: Wenn man wegen einer simplen Sache viele Telefonate führen muss :) Aktuell ist das Sonn- und Feiertagsfahrverbot ausgesetzt. Das Bundesamt für Güterkraftverkehr hat eine Liste, welche Transporte aktuell wegen Corona auch an diesen Tagen durchgeführt werden dürfen. Das BAG ist nicht mehr sehr Auskunftsfreudig, wie ich feststellen muss. Die Liste Eigentlich hat das BAG auf seiner Seite eine Liste mit den Gütern veröffentlicht, die aufgrund von Corona auch an Sonn- und Feiertagen transportiert werden dürfen. Nach dieser Liste, dürfen in einigen Bundesländern grundsätzlich alle Waren von A nach B transportiert werden, ohne Einschränkungen. In anderen wiederrum nicht alle. In Bayern ist alles anders Sagt man ja so. Und ja auch auf dieser Liste ist es in Bayern anders. Dort steht für Bayern: Generell alle Beförderungen einschl. Leerfahrten werden erfasst.(nur notwendige Fahrten) So. Was sind nun nur notwendige Fahrten? Die Telefonodysse beginnt Logischerweise fragt man zuerst bei denen nach, die diese Liste veröffentlicht haben, in der Hoffnung auf Antworten. Also das Bundesamt für Güterkraftvekehr in Köln. Doch ganz so einfach ist das nicht. Zunächst wird man nach dem Bundesland gefragt aus dem man kommt. Bei mir NRW. Dann werden einem verschiedene Straßenverkehrsämter aufgelistet, die bei einem in der Nähe sind. Zu denen wird man dann weitergeleitet. Die sind wohl für solche Antworten zuständig. Denkste. Read the full article
0 notes
Text
Zusammenhalt.... Wo fängt er an, wo endet er?
Auch wieder ein Thema, wo man ständig drüber diskutieren und auch schreiben kann. Zusammenhalt unter Fahrern, ja der fehlt vielen und kaum einer hat aber wirkliches Interesse, da mal Zeit zu investieren, damit daraus auch was wird. Eine Sache, die ich schon des Öfteren angesprochen habe. Nein liebe Leute, der Zusammenhalt kommt nicht von alleine, man kann auch nicht darauf warten, das sich da andere bemühen. Zusammenhalt muss man leben, sonst wird das nichts. Wenn man mal Hilfe gibt Bestes Beispiel sind hier die Sozialen Netzwerke. Was früher die Abende von vielen Fahrern auf den Autohöfen war, ist heute Facebook, Twitter, hier und da noch vereinzelte Foren. Jeder ist der Größte, alle sind die besten, keinem kann man mehr aufgrund der gefahrenen Kilometern was beibringen, denn die Allwissenheit kommt mit jedem Meter, den man fährt, immer näher. Ich hatte schon hier und da diese Gruppen bei Facebook angesprochen, wo neue Fahrer gesucht werden und / oder Fahrer neue Arbeit suchen. Das da auch immer mal wieder so lustige Angebote mit Pauschalen Nettolohnaussagen kommen, wissen einige. Letztens hatte ich noch eine gelesen, Suche Fahrer für Jumbotransporte im Bereich P... und M.... Arbeit von Montags bis Freitags, hin und wieder mal Samstags. Nettolohn 2500 € all in (auf Hand) bla bla bla Das ich pauschale Nettolohnangebote schon mal für unseriös halte, brauche ich nicht extra erwähnen. Read the full article
0 notes
Text
Sandwich - Eier Bacon Käse

Eier Käse Sandwich mit Bacon Mal eben was schnelles zu Abendessen? Genug Eier, Bacon und Käse im Haus? Dann gehts los... - 3 Eier - 2 Streifen Bacon - 2 Scheiben Toast - 3 Scheiben Cheddar - 1 Prise Salz - 1 Prise Pfeffer - Ist eigentlich ganz einfach.Den Bacon ohne Öl anbraten. In der Zwischenzeit die 3 Eier mit Salz und Pfeffer vermischen.Den Bacon aus der Pfanne nehmen, das Rührei in die selbige und die beiden Toastscheiben einmal ins Ei legen und wenden. Danach das Ei von beiden Seiten MIT dem Toast braten.Bacon und Käse drauf, zu klappen und so lange von beiden Seiten weiter braten, bis der Käse angeschmolzen ist.FERTIG! Read the full article
0 notes
Text
Alle Jahre wieder - In Frankreich soll mal wieder gestreikt werden

Eigentlich kann man mittlerweile die Uhr danach stellen. Französische Gewerkschaften kündigten für Anfang Februar mal wieder Streiks an. Diesmal sind die "brutalen" Veränderungen während der Corona-Krise der Auslöser für die kommenden Streiks. Was genau den Fahrern auf dem Herzen liegt, weiß ich persönlich nicht, es ist mir aber auch wurscht. Mean while in Old Germany Unter dessen in Deutschland... Klar Deutsche Fahrer haben es dank einiger Facebook-Gruppen und / oder Seiten mitbekommen, das in Frankreich mal wieder alles Dicht gemacht wird. Logisch das da wieder die Üblichen Parolen vom Stapel gelassen werden, dass man das hier in Deutschland auch machen müsse, der Deutsche Fahrer zu ängstlich dafür ist und unsere Gewerkschaften ja nichts auf die Reihe bekommen usw. Wie gesagt, das übliche eben. Viele von denen kapieren es immer noch nicht Und daran wird sich auch nichts ändern. Wie in jedem Artikel zu einem geplanten oder durchgeführten Streik in Frankreich, werden unsere Gewerkschaften von den Fahrern angeprangert, die das Funktionsprinzip einer Gewerkschaft nicht verstanden haben und auch nie verstehen werden. Dafür sind Sie zu verbohrt und zu festgefahren in Ihrer Meinung. Denn wie war das noch? Nach XX Jahren auf der Straße bringt mir ja keiner mehr was bei. Also warum auch noch versuchen? Read the full article
0 notes
Text
BaconJam oder Schinkenmarmelade
Ich hatte noch etwas Bacon zu Hause und mir ist leider nichts weiter eingefallen, was man damit machen kann. Ja das gibt es auch.... Also gibt es heute mal ein Rezept für eine BaconJam oder besser gesagt: Schinkenmarmelade Schinkenmarmelade Ich hatte noch was Bacon zu Hause, nur keinerlei Idee, was man damit machen könnte. Da viel mir ein, eine Männermarmelade, die hast noch nie gemacht. Also wirds Zeit, das es mal eine BaconJam gibt.Und ja Alkohol ist auch drin. Nicht viel, aber immerhin. Und nein: Alkohol verkocht NICHT! - 500 g Bacon - 3 Rote Zwiebeln - 3 Zehen Knoblauch - 2 TL geräuchertes Paprikapulver - 200 ml Landbier - 3 EL Ahornsirup - 2 TL Balsamico Essig - Bacon und Zwiebeln Würfeln, Knoblauch fein haken.Den Bacon ohne Fett oder Öl in der Pfanne goldbraun anrösten.Der Bacon hat genug eigenes Fett, da muss man nicht noch extra was hinzufügen.Dann die Zwiebeln goldbraun anschwitzen. Den Knoblauch zusammen mit dem Paprikapulver hinzugeben und alles zusammen umrühren. Das ganze dann mit dem Bier (ich hab hier Landbier genommen, die Wahl steht euch hier frei) ablöschen. Den Ahornsirup und den Balsamico unterrühren und für ca. 10 Minuten einkochen lassen, bis das ganze eine Marmeladen ähnliche Konsistenz hat.Anschließend in Einmachgläsern oder Marmeladengläsern umfüllen. Wie lange sich das im Kühlschrank hält, kann ich nicht sagen. Aber wenn es schmeckt, bestimmt nicht lange :) Read the full article
0 notes
Text
Jobbörsen in Sozialen Netzwerken

Als Fahrer kennt man die eine und andere "Jobbörse" in den Sozialen Netzwerken wie etwa auf Facebook. Es gibt in diesen Jobbörsen Seriöse Firmen und weniger seriöse Firmen. Und Firmen, wo man denkt, wenn die so eine Stellenausschreibung raushauen, wie lange werden die wohl noch auf den Markt sein?! Lustiges und weniger Lustiges Doch gerade eine dieser "Jobbörsen" fällt mir da immer wieder auf. Bitte, seht es mir nach, das ich hier mit Absicht keine Werbung für diese Seite mache. Ich will bewusst nicht, das es hinterher heißt, ich hätte da für diese Seite die Werbetrommel gerührt. In dieser Jobbörse tummeln sich Unternehmer, da fragt man sich zurecht, was der wohl heute Morgen in seinem Kaffee oder Pillendöschen hatte, wenn der so ein Angebot veröffentlicht. Und erst recht fragt man sich, wie hoch ist der IQ der Fahrer, die da auch noch Anfangen wollen?! Ich nenne mal 2 Beispiele: Suche Fahrer Klasse E, zahle gutt! oder die hier war auch recht.... äh... Interessant Suche Kraftfahrer für Nationalen / Internationalen Fernverkehr. Gehalt 2500 € Netto Es ist Recht witzig zu lesen, wenn ein Unternehmer, der hier in Deutschland eine Eignungsprüfung ablegen muss, solche Stellenanzeigen veröffentlicht. Alleine schon das erste Beispiel. Suche Fahrer Klasse E... Ja ähm... welcher Klasse E? BE, C1E, D1E, DE oder CE? Leider war die Kommentarfunktion hierzu deaktiviert und per PN den "Unternehmer" auf seinen Fehler hinzuweisen.... Read the full article
0 notes
Text
Der Winter kommt wieder

Ich weiß, ich schreibe in letzter Zeit über Dinge, die gefallen nicht jedem. Die Dinge sind unangenehm. Aber es ist nun mal meine Meinung zu diesen Dingen und mit dieser bin ich nicht alleine. Aber die Wahrheit ist nun mal nicht immer nur das Zuckerbrot oder das Köpfchen streicheln, nein Sie gefällt nun mal nicht jedem. Vor allem dann, wenn diejenigen, die es Betrifft nur so weit sehen, wie die Tapete von der Wand entfernt ist. Ich selber bin nicht mehr wirklich von diesem Thema betroffen, da ich seit 2 Jahren nun Langholz fahre. Schnee auf den Baumstämmen, die wir laden, gibt es zwar, jedoch ist es für uns einfacher diesen zu entfernen. Der Winter kommt... Ok, aktuell haben wir noch Winter, in ein paar Wochen geht es wieder um Klimaanlagen und das man bei der Hitze ja nicht im LKW pennen kann. Das stimmt auch so. Ich selber hatte Jahrelang das Problem, Tagsüber im Sommer im LKW pennen zu müssen und eine Standklimaanlage gab es nicht. Doch mal ehrlich. Merkt Ihr eigentlich nicht das wir uns jedes Jahr aufs neue mit den gleichen Themen im Kreis drehen?Würde man mal die Energie, die man für das Rumgeheule aufbringt, dahin gehend nutzen, um nach Lösungen zu suchen, mit seinen Arbeitskollegen zusammen zum Chef gehen und mal freundlich das Wort suchen, der eine und andere Chef wird bestimmt einsichtig, wenn man die Argumente im Richtigen Ton vorbringt. Der Sommer auch... Und dennoch weiß ich jetzt schon, nächsten Winter geht das ganze wieder von vorne los. Read the full article
0 notes
Text
10 Jahre - Christians Blog hat Jubiläum

Seit nunmehr 10 Jahren gibt es diesen Blog. Für mich ein Grund für eine kleine Feier. Am 01.01.2011 habe ich hier den ersten Beitrag veröffentlicht. Es ging u.a. um die Sache mit der CGZP und meine damalige Aufgabe als BR Vorsitzender einer Firmeninternen Zeitarbeitsfirma. Egal. Es war der erste Beitrag, im Laufe der Jahre hat sich meine Einstellung zu gewissen Themen geändert und das wird auch weiterhin so passieren. 10 Jahre... Eine solche Lebensspanne hat gerade in der Transportbranche als schreibender Fahrer nicht jeder Vorzuweisen. Gut Maik ist da schon ein bisschen länger unterwegs, hat auch mehr Zeit und mehr Themen als ich, aber egal. 10 Jahre in denen sich hier das eine und andere nicht nur optisch geändert hatte, auch meine Schreibweise, meine Meinung zu diversen Themen geändert hat. 10 Jahre in denen ich aus verschiedenen Transportbereichen berichten konnte, da es der eine und andere Arbeitgeberwechsel so mit sich brachte. Ich habe meine 10 Jahre voll und will, auch wenn ich zwischendurch keine Lust mehr aufs Bloggen hatte und auch haben werde, weitere 10 Jahre voll machen :) Read the full article
0 notes
Text
Jedes Jahr das gleiche Gejammere - Eisplatten

Jedes Jahr wird zur gleichen Zeit aufs neue gejammert. Sobald es irgendwo in den Medien angesprochen wird, kommen die Jammernden Super Trucker und heulen rum, wie alleine gelassen Sie doch sind.... Doch sind Sie beim Thema Eisplatten auf den Fahrzeugdächern so alleine? Gibt es denn gar keine Lösungen, wie man den Mist vom Aufbau runterbekommt? Es ist ja auch nicht so, dass es nicht immer wieder angesprochen wird. Ich selber habe 2015 diesbezüglich eine Petition eingereicht, damit was seitens des Gesetzgebers getan wird. RSAB / Airpipe Ich verstehe es aber auch nicht. Das Thema kommt jedes Jahr wieder. Jedes Jahr spricht man es aufs neue an. Jeder Fahrer hat mittlerweile ein Smartphone, weiß das es Suchmaschinen gibt und was man damit machen kann. Sich aber mal darüber informieren, was es im Zusammenhang mit Schnee und Eis auf den Fahrzeugdächern für Möglichkeiten gibt (hey, manch einer weiß, dass es auf irgendwelchen Rasthöfen Schneeräumgerüste gibt. Daumen hoch!). Gut. Diese Gerüste sind leider Stationär und wenn man nicht gerade auf einem solchen Rasthof steht, hat man schlechte Karten.... Wirklich? Wohl kaum Es gibt Systeme, die haben eine Vorbeugende Funktion. Man aktiviert Sie bevor sich das Wasser überhaupt auf dem Dach sammeln kann. Zum einen gibt es da einen Hersteller aus dem Raum Paderborn. Dieser bietet das unter wenigen Bekannten Fahrern den Roof Safty Airbag an. Aus Österreich gibt es noch das Airpipe System. "Aber mein Chef kauft mir das nicht. Es ist ihm zu t Read the full article
0 notes
Text
RSAB und / oder AirPipe
Ich habe ja hier schon geschrieben, das ich zu diesem Thema eine Petition geschrieben habe und diese an den Deutschen Bundestag geschickt habe. Derzeit ist diese Petition noch in der Unterzeichnungsphase und das noch bis zum 10.03.2015. Die Beteiligung ist aber leider derzeit noch etwas dürftig. Stand heute 20.02.2015 sind gerade mal 129 gesammelte Unterschriften. Doch eigentlich möchte ich heute mal über 2 Präventive Systeme schreiben um euch diese mal etwas näher zu bringen. Beide Systeme arbeiten nach dem gleichen Prinzip: Der Roof Safety Airbag (siehe Bild) und das AirPipe System. Beide Systeme sind, wie gesagt dafür da, das sich erst gar kein Wasser auf den Dächern von Aufbauten, Aufliegern und Anhängern bilden kann. Und bevor hier die Frage auftaucht: Ja auch für Koffer, Wechselbrücken, Mulden und OpenTop Trailer gibt es diese Systeme. Beide Systeme werden vor dem Abstellen der Trailer mit Luft gefüllt. Somit wird das Dach des z.b. Aufliegers angehoben, so das eine Art Spitzdach entsteht. So lässt man dann den LKW übernacht oder auch übers Wochenende stehen. Will man dann wieder los fahren, reicht das betätigen der Fußbremse um die Luft aus dem System entweichen zu lassen. Wer seinen Arbeitgeber jetzt schon davon überzeugen kann / will, kann noch als Argument hinzufügen, das diese Systeme auch über das De-minimies Programm gefördert werden. Nichts desto trotz möchte ich euch bitten, das die Petition von euch unterzeichnet wird. Nur so ist garantiert, das solche Read the full article
0 notes
Text
Scheinheiligkeit -- Es geht weiter
Vor ein paar Tagen schrieb ich bereits über Scheinheiliges in Sachen Menschen Unwürdigkeit. Nun ich glaube, dank der Situation in England, könnte ich vermutlich bis Ende des Jahres darüber schreiben. Vielleicht passiert das auch, oder halt eben nicht. Scheinheiligkeit In vielen Gruppen in den Sozialen Netzwerken kann man mittlerweile seitens der Fahrer und anderen "Solidarischen" Menschen lesen, dass diese der Regierung und ganz besonders unserm versagen und absolutes Nichtstun vorwerfen. Auf die Frage: Was hätten Sie denn tun sollen, kommt bislang seitens dieser Personen genau das, was man erwartet: Nichts! Wie sollte es auch sonst sein. Selbst als ich auch diese Information der Deutschen Botschaft, mit dem Hinweis geteilt habe, das man Seitens der Regierung was unternimmt, wurde mir mangelnde Solidarität vorgeworfen und / oder die ganze Aktion an sich, als absolute Verarschung abgetan. Nun, man sollte wissen, das man für die Fahrer, die sich so langsam doch auf zu Hause freuen dürfen, auch wenn Weihnachten für viele dann vorbei sein wird, nicht allzu viel machen kann, wenn man ein paar tausend Kilometer von denen Weg ist und alle Grenzen.... Halt alle Grenzen? Nein. Denn es war NUR die Französische Grenze dicht. Der Fährverkehr zwischen England und den Niederlanden lief munter weiter, wie mir StenaLine auf meine schriftliche Anfrage hin mitgeteilt hat. Und ja man konnte auch den ganzen LKW inkl. Fahrer aufs Festland rüberholen. Rückblick Für die Nachwelt quasi noch mal a Read the full article
#Esistzumkotzen#Fahrtweiternurgeradeaus#FehlendeSolidarität#Scheinheiligkeit#TollesJahr#Zusammenhaltabernichtmiteuch
0 notes