fmabend
fmabend
Finanzmanagement Abend
7 posts
Don't wanna be here? Send us removal request.
fmabend · 8 years ago
Text
Windeln.de
Die Equity Story nimmt bei der Börsenbegleitung eines der zentralen Bedeutungen ein. Sie soll das Interesse der Investoren bzw. Eigenkapitalgeber wecken, sodass dieser sich als Investor für das Start-Up bereit erklärt. Eine Equity Story sollte spannend aufgebaut sein und den Investor packen. Hierbei darf vor allem nicht vergessen werden, dass das Oberziel eines Business-Angels die Erhöhung des Unternehmenswertes ist. Daher ist ein wichtiger Aspekt in der Equity Story, dass aufgezeigt wird, wie und wann diese Erhöhung des Unternehmenswertes passieren soll. Die IPO Equity Story muss die Stärken des Unternehmens hervorheben und die Investment Highlights auf den Punkt bringen. Dazu gehört die Beschreibung des Geschäftsmodells, die Darstellung des Marktumfelds und nicht zuletzt der Wachstumsstory. Zu einer überzeugenden Equity Story für den Börsengang gehören daher Informationen über Markttreiber, Alleinstellungsmerkmale gegenüber Wettbewerbern sowie wichtige unternehmensspezifische Kennzahlen. Eine gelungene Equity Story passt sich dabei immer an die sich wandelnden Rahmenbedingungen an. Die Wachstumsstory sollte des Weiteren mit Zahlen belegt werden, welche nachvollziehbar und realistisch sind. Im Falle von windeln.de ist es bei der Planung im Zuge des IPO ebenfalls wichtig, die Reife des Unternehmens hinsichtlich des Börsengangs aufzuzeigen. Dabei sollte das Unternehmen auch die damit einhergehenden Risiken aufzeigen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Vorstellung des Managements. Eine Equity Story kann noch so gut sein, was der Investor allerdings kauft ist nicht nur die Idee und das Unternehmen, sondern primär das Management was dort hinter steht.
Investor Relations ist ein weiterer wichtiger Aspekt für einen erfolgreichen Börsengang. Investor Relations behandelt die Kommunikation zwischen dem Unternehmen und seinen Investoren (Aktionären), Analysten und Medien. Ziel dabei ist es, dass mittels der kommunizierten Informationen die zukünftige Entwicklung des Unternehmens eingeschätzt werden kann. Hierbei ist zu beachten, dass eine zu optimistische Kommunikation zu Vertrauensproblemen führen kann. Eine zu negative Kommunikation hingegen kann die Aktie bzw. das Unternehmen unter Druck setzen. Eine wichtige Adressatengruppe sind vor allem Analysten, da diese eine sehr große Wirkung auf die Meinung und Handlung von Investoren haben. Aufgrund dieser Wirkung ist es sinnvoll, stets mit vielen Analysten zu kommunizieren, um das Risiko von einzelnen, möglicherweise schlechten, Analysten-Meinungen zu vermeiden. Mit dem IPO steigen auch die Anforderungen hinsichtlich der Mitteilungspflicht eines Unternehmens (Ad-hoc-Nachrichten), weshalb dem IR eine bedeutende und zentrale Aufgabe zukommt.
0 notes
fmabend · 8 years ago
Text
Rolle der Equity Story und Investor Relations für einen erfolgreichen IPO
Den IPO (Initial Public Offering), bezeichnet man im deutschen den erstmaligen Börsengang einer Kapitalgesellschaft. Im engeren Sinne versteht man hier drunter auch die Umgründung einer Personengesellschaft in eine Aktiengesellschaft. 
  Es gibt verschiedenste Motive die für einen IPO sprechen, wie die Eigenkapitalstärkung, verbessertes Marktstanding oder die Erhöhung des Bekanntheitsgrades. Im Fall der windeln.de SE war eines der Hauptmotive die Wachstumsfinanzierung. Zum Zeitpunkt des Börsengangs wollte die windeln.com SE das Produktportfolio erweitern und im Ausland expandieren. Mit Hilfe des IPO’s erhoffte sich das Unternehmen das benötigte Kapital von den neuen Anteilseignern zu akquirieren und zukünftig in die großen Wachstumspläne zu investieren.
  Bei einem IPO gibt es nicht nur Motive, welche für einen Börsengang sprechen, sondern auch Bedenken bzw. Verpflichtungen die durch die Unternehmensführung zukünftig verpflichtend abgedeckt werden müssen. Darunter fallen z.B. schwerfällige Entscheidungsprozesse oder Rechtfertigungszwang vor Mitaktionären. Eine wesentliche Problematik bei der windeln.de SE war das, das Vertrauen der Öffentlichkeit eine offene Informationspolitik erfordert.
  Zur Gewährleistung der offenen Informationspolitik für die Öffentlichkeit ist im Vorfeld des Börsengang die Equity Story ein wichtiges Instrument. Die Equity Story bestimmt das Unternehmensbild am Kapitalmarkt. Dieses Bild soll klar sein, Interesse wecken und mit der Unternehmensphilosophie übereinstimmen. Die Equity Story soll Investoren aufzeigen, welche Stärken und Chancen in einem Unternehmen stecken. Für die Equity Story wird die Vergangenheit eines Unternehmens ebenso beleuchtet wie der aktuelle Stand der Gesellschaft und vor allem die künftigen Perspektiven. Die Equity Story ist für die Börsengang-Begleitung mithin von zentraler Bedeutung - die Equity Story ist die Basis der IPO-Kommunikation. Entsprechend sollte im Vorfeld des Going Public auf die Entwicklung der Equity Story ein besonderes Augenmerk gelegt werden - denn ein unscharfes Bild schreckt ab und hat an der Börse keine Zukunft. Wie erfolgreich die beim Börsengang öffentlich angebotenen Aktien platziert werden können hängt entscheidend davon ab, wie spannend und aussichtsreich potenzielle Investoren das Unternehmen bei dem aktuellen Pricing einschätzen. Am Beispiel der windeln.de SE ist zu erkennen, dass aufgrund der mangelnden Informationsgrundlage für private Investoren beim Börsengang die geringe Aufmerksamkeit zu einem schwachen Börsendebut geführt hat. Mit 18,00 Euro lag dieser in der Mitte der Preisspanne und leicht unter dem Emissionspreis von 18,50 Euro. Danach ging es für die Windeln.de-Aktie jedoch weiter abwärts: Zur Schlussglocke notierte die Aktie nur noch bei 14,95 Euro - ein Minus von fast einem Fünftel zum Ausgabepreis. Die Equity Story soll gleich bei den ersten Gesprächen mit Analysten, Investoren und der Presse einen gewissen Erwartungshorizont aufbauen und ist somit ein wichtiger Baustein für das systematische Konzept eines erfolgreichen Börsengangs. Entscheidend, gerade für junge Unternehmen ist die Herausarbeitung der Börsenreife des Unternehmens. Bestehende Risiken sollen dabei nicht verschwiegen werden. Wenn Anleger erkennen können, dass Risiken durch ein entsprechendes System frühzeitig erkannt und verantwortlich gehandhabt werden, kann dies als zusätzliche Stärke und Kompetenz des Managements gedeutet werden. Ein weiterer Ausgangspunkt der Equity Story ist die transparente Darstellung der wirtschaftlichen Entwicklung des Unternehmens. Hierzu sind Jahresabschlüsse mindestens der drei letzten Geschäftsjahre nach nationalen oder internationalen Rechnungslegungsstandards für Prime Standard und General Standard offen zu legen. Wichtig ist die Aufbereitung von zentralen Finanzkennzahlen und unternehmensspezifischen Kennzahlen, wie z.B. Umsatz, EBIT und operativer Cashflow, die den Erfolg des Unternehmens verdeutlichen.
  Um die Anforderungen des Kapitalmarktes und der Investoren nicht nur im Vorfeld des Börsengangs sondern auch in der Zukunft zu erfüllen, sollte eine zentrale Stabstelle im Unternehmen eingeführt werden. Diese zentrale Stabstelle ist die Investor Relations (IR) Abteilung. Die typischen Aufgaben des IR Teams ist die Koordination von Hauptversammlungen und Pressekonferenzen. Investor Relations bezeichnet die strategische Managementaufgabe, Beziehungen des Unternehmens zu bestehenden und potenziellen Eigen- und Fremdkapitalgebern sowie zu Kapitalmarktintermediären zu etablieren und zu pflegen. Die Investor Relations Abteilung hängt von mehreren internen Abteilungen ab, sie ist ein Bindeglied, welche die Informationen konsolidiert und für externe Präsentationen aufbereitet. Außerdem ist die IR Abteilung ein Kommunikationskanal zwischen den externen stakeholdern und der betroffenen Funktionen innerhalb des Unternehmens. Die Equity Story hatte die Aufgabe im Vorfeld des Börsengangs die Unternehmensphilosophie nach außen zu tragen. Mit der Implementierung einer Investor Relations Abteilung kann auch zukünftig die finanzielle Gesellschaft mit dem Unternehmen verbunden werden um Informationsasymmetrien zwischen Emittent und Investor abzubauen. Gegenstimmen weisen daraufhin, dass die freiwillige Erstellung und Verbreitung von Informationen sowie das pflegen der Beziehungen zu Analysten und das beeindrucken der Investoren, eine zeit- und monetär kostende Aufgabe ist.  Doch eine effektive Investor Relations Aktivität führt zu einer Erhöhung der Analysten Coverage, welches zu einer verbesserten Liquidität führt. Durch die Reduzierung der Kapitalkosten kann nachhaltig der Aktienpreis maximiert werden und zukünftiger Erfolg im Wettbewerb um frisches Kapital gesichert werden.
  Um das oben beschriebene zusammenzufassen, ist deutlich geworden, dass sowohl die Equity Story als auch Investor Relations bedeutende Instrumente sind um einen Börsengang erfolgreich zu beschreiten. Im Fall der windeln.de SE gab es keine ausreichende Kommunikation des Unternehmens nach außen. Aufgrund der speziellen Kundengruppe des Unternehmens hätte�� mehr Wert auf die Bedürfnisse junger Eltern gelegt werden sollen. Um diese Bedürfnisse entsprechend herauszufiltern und zu adressieren, bedarf es einer ausgeprägten Analyse im Vorfeld des Börsengangs  und einer zentralen Abteilung mit genau dieser Aufgabe in der Zukunft, nach dem erfolgreichem Börsengang.
0 notes
fmabend · 8 years ago
Text
Rolle einer Equity Story sowie die Bedeutung von Investor Relations bei einem IPO
Die Equity Story ist eine Übersetzung der Unternehmensstrategie in die Sprache der Investoren, Analysten, Kunden, Geschäftspartner, Medien und Mitarbeiter. Hier greift das klassische Marketingmodell: Ein Produkt (=Unternehmen) soll in einen Markt (=Börse) eingeführt werden. Die Equity Story wird mit Hilfe von Konsortialbank /Emissionsberater nach einer ersten vorläufigen Entscheidung für den Weg an die Börse auf Basis des Businessplans und der Due Diligence erarbeitet. Inhaltlich sollte in einer Equity Story der Zielmarkt exakt abgegrenzt und analysiert, das Produkt bzw. die Dienstleistung eindeutig positioniert und eine Unique Selling Proposition (kurz USP) verständlich herausgearbeitet werden. Darüber hinaus ist es wichtig, strategische Ziele sowie Wachstumsperspektiven darzulegen. Zusammenfassend mit dem Ziel, Aussagen gegenüber dem Investor bezüglich langfristiger Profitabilität des Unternehmens zu treffen. Investoren interessieren sich sowohl für die klassischen Investitionskriterien (Marktanteile, historisches Wachstum, Profitabilität, Produkterfolge, erfolgreiche Übernahme etc.) als auch für die Perspektiven eines Unternehmens: Kann das Unternehmen Markt- oder Branchenführer werden? Verfolgt es eine Internationalisierungsstrategie? Besitzt es eine Produktpalette, die Gewinne verspricht? Setzt es neue Technologien ein? Plant es strategische Allianzen? Hat es Akquisitionspläne? Solche und andere Indikatoren lassen Rückschlüsse auf die Umsatz- und Gewinnentwicklung zu. Die Equity Story hat einen weiteren, ganz praktischen Nutzen: Sie dient dem Vorstand als argumentative Grundlage bei der Vermarktung des Unternehmens und erleichtert dadurch die operative Umsetzung einer möglichen Werbekampagne. Der Vorstandsvorsitzende kann die Kernbotschaft in Interviews einbringen, der Finanzvorstand Marktpotenziale und Zielumsätze beziffern, die Kommunikatoren können ihre Medienarbeit danach ausrichten. Welche Kommunikationsinstrumente auch immer eingesetzt werden.  Ziel muss es sein, die zentralen Kaufargumente im Gedächtnis der Investoren zu verankern, womit die Equity Story eine entscheidende Rolle für einen erfolgreichen IPO darstellt.
Die Bedeutung von Investor Relations im Rahmen eines IPO stellt sich wie folgt dar: Die eigene Aktie wird an der Börse zum Produkt, das gepflegt sein will wie andere Produkte auch. Gleichzeitig verlangen z.B. EU-regulierte Märkte bzw. entsprechende Segmente und Teilbereiche (General Standard und Prime Standard) ein hohes Maß an Transparenz. Das kostet Zeit und bindet Ressourcen. Nur ein Unternehmen, das seine Produkte, Aktivitäten und Ergebnisse klar kommuniziert, wird das Vertrauen seiner Aktionäre gewinnen. Und nur dann kann eine Unternehmensstrategie eine Kurssteigerung bewirken und sich das Unternehmen im Wettbewerb auf dem Kapitalmarkt langfristig erfolgreich positionieren. Die vorgeschriebene Transparenz stellt nur den Minimalstandard dar; für die „Kür“ ist die Investor Relations-Abteilung zuständig. Die Beziehung eines Unternehmens zu seinen Aktionären ist hoch sensibel. Fondsmanager und Analysten sind kritisch und erwarten einen exzellenten Informationsservice. Das Gespräch mit ihnen zu pflegen, ist Aufgabe des Vorstandsvorsitzenden und des Finanzvorstands. Für den Aufbau einer zielgerichteten, strategisch orientierten integrierten Kommunikationskultur sind Investor Relations-Experten unverzichtbar. Investor Relations-Manager haben sich im Deutschen Investor Relations Verband e.V. (DIRK) zusammengeschlossen. Mit der Weiterbildung zum „Certified Investor Relations Officer (CIRO)“ bietet der DIRK ein umfassendes Programm für die weitere Professionalisierung von Investor Relations-Experten, das den steigenden Anforderungen des Kapitalmarktes Rechnung trägt. Glaubwürdig kommunizieren – auch wenn es schlechte Nachrichten mitzuteilen gibt. All dies ist die Aufgabe von Investor Relations. 
0 notes
fmabend · 8 years ago
Text
Abhängikeiten des erfolgreichen IPOs von der Equity Story und Investor Relations
Aufgabenstellung:
Die windeln.de AG wurde im Jahr 2010 gegründet. Das Unternehmen gehört zu den führenden reinen Onlinehändlern für Baby- und Kinderprodukte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mehr als 300 Mitarbeiter kümmern sich um die Bedürfnisse von jungen Eltern. Der windeln.de-Shop beinhaltet ca. 100.000 Produkte von rund 1.000 Markenherstellern.
Erläutern Sie die Rolle der Equity Story für einen erfolgreichen IPO:
Die Equity Story eines Börsennewcomers ist entscheidend für einen erfolgreichen IPO. Wie der Begriff Equity Story schon andeutet, stehen die reinen Fakten nicht im Vordergrund. Das Fact Sheet des Unternehmens wird angereichert um Soft Facts, um dem potenziellen Investor zu überzeugen.
Eine Equity Story muss die Aufmerksamkeit des Investors von Beginn an gewinnen und bis zum Schluss halten. Die Herausforderung besteht in dem Zusammenspiel von Soft-, Hard Facts, Unternehmenskultur oder der Philosophie. Bei der Formulierung sollten vor allem die Kerninvestoren nicht außer Acht gelassen werden. Überzeugt Sie diese Gruppe, werden andere i.d.R. folgen und einen Börsengang unterstützen. Essentiell ist die Kernthese, die in der Story immer wiederzufinden ist. Die Equity Story ist zudem wandelbar, so wird diese in Krisen angepasst, die Kernthese bleibt jedoch bestehen. Diese Art der Promotion, greift dabei auf alt-bewährte Muster zurück. Beispielsweise die Geschichte von David und Goliath (Apple und Microsoft), welche sich in Steve Jobs verkörperte.
Die Equity Story sollte einheitlich als auch nachhaltig formuliert sein und unternehmensspezifische, Markt- & Branchenspezifische Faktoren sowie formale Faktoren enthalten. Die Historie des Unternehmens wird dabei gerne genutzt, aus der Vergangenheit auf die Zukunft und beständige Werte zu verweisen.
Insbesondere vor dem Hintergrund der Einmaligkeit eines IPOs, sollten Unternehmen sich ihrer Kernwerte sicher sein und diese in der Equity Story mit Bedacht einfließen lassen. Verkörpern Unternehmen und Unternehmer glaubhaft diese Geschichte, ist ihnen ein Investment und erfolgreicher IPO garantiert.
Diskutieren Sie die Bedeutung von Investor Relations im Rahmen eines IPOs:
Investor Relations verkörpert die Verbindung von Unternehmen und seinen Shareholdern. Meist befasst sich dieser Bereich des Unternehmens mit Tätigkeiten wie der Aufbereitung von Daten, Pressemitteilung, Außenwirkung aber auch Compliance und regulatorische Tätigkeiten fallen in das Aufgabengebiet der Investor Relations. Nachstehend soll die Bedeutung von Investor Relations für den IPO herausgestellt werden.
In Zeiten wachsender regulatorischer Anforderungen  entfallen immer mehr Tätigkeiten auf Unternehmen, um Anleger für Informationsasymmetrien und weiterem zu schützen. So wurden im Rahmen verschiedener Anforderungen z.B. Sarbananes-Oxley Act die Anforderungen an börsennotierte Unternehmen erhöht. Besonders die Ad-hoc Meldungen die für bestimmte Unternehmensereignisse gelten müssen in Form und Zeit akkurat erfüllt werden. Unternehmen, die zum ersten Mal mit diesen Anforderungen konfrontiert werden, müssen sicherstellen, dass keine Fehler entstehen. Falsche oder uneinheitliche Publikationen, können schnell zu Problemen großer Tragweite führen. Im Rahmen eines IPOs erstellt der Investor Relations beispielsweise die corporate covernance und die Kommunikation mit potenziellen Investoren.
Die Kombination von regulatorischen Anforderungen als auch der Anteilseigner-Kommunikation, macht die Investor Relations zu einem essentiellen Erfolgsfeld.
0 notes
fmabend · 8 years ago
Text
Finanzmanagement
Der Erfolg eines IPO hängt maßgeblich davon ab, ob es dem Unternehmen gelingt Investoren davon zu überzeugen, dass es Vorzüge gegenüber anderen, bereits börsennotierten Unternehmen gibt. Welcher USP unterscheidet das Unternehmen, darauf gibt eine gelungene Equity Story Antworten. Windeln.de überzeugt vor allem mit der Größe und der Produktvielfalt. Windeln.de gehört zu den führenden Onlinehändlern von Baby- und Kinderprodukten im gesamten deutschsprachigen Raum. Die Produktvielfalt von ca. 100.000 Produkten von rund 1.000 Markenherstellern, lässt bei Eltern keine Wünsche offen. Überzeugende Antworten sind auf Fragen zu geben, wie: Was macht das Unternehmen anders, wie nutzt es Wachstumschancen, wie entwickeln sich die Zielmärkte, wie positioniert es sich heute und in der Zukunft im Wettbewerb um Märkte und Mitarbeiter, wie steigert es den Unternehmenswert, welche Rolle spielt es in der Gesellschaft und wo sieht es sich selbst in Zukunft? Eine Equity Story wird dazu genutzt, künftige Chancen und Entwicklungspotenziale eines Unternehmens gegenüber den Investoren zusammenfassend darzustellen. Dabei erfolgt eine Projektion der Vergangenheit in die Zukunft, verbunden mit Vision, Strategie, Kultur und Ertragskraft des jeweiligen Unternehmens. Eine überzeugende Equity Story muss heute klare Perspektiven für Umsatz- und Ergebniswachstum und in der Unternehmensstrategie ein deutliches Wachstumsbekenntnis beinhalten. In welcher Branche und welchen Märkten bewegt sich das Unternehmen, mit welchen Produkten? Welche Chancen und Risiken bergen diese Märkte? Neben dem Marktwachstum, auch regional differenziert, gilt es, die Wachstumstreiber herauszuarbeiten. Mögliche Risiken für die Marktentwicklung wie rechtliche Veränderungen oder Substitution durch neue Technologien sollten ebenfalls nicht verschwiegen werden. Es gilt, den Anlegern von Anfang an ehrlich und offen mögliche Geschäftsrisiken zu kommunizieren. Einmal aufgrund mangelnder Informationspolitik verlorengegangenes Vertrauen lässt sich sehr schwer wiedergewinnen. Die Equity Story spielt bei einem IPO eine entscheidende Rolle und soll Zukunftsphantasien bei den Investoren hervorrufen und den entscheidenden Unterschied zu anderen Aktien aufzeigen.
Investor Relations spielt ebenfalls eine wichtige Rolle, nicht nur vor dem IPO, sondern besonders danach. Ziel der Investor Relations bzw. des Investorendialogs ist es, der Finanzgemeinschaft all jene Informationen (Unternehmensberichte, Factbook, Präsentationen, IR-Seiten auf der Webpräsenz) zur Verfügung zu stellen, damit die Entwicklung des Unternehmenswertes eingeschätzt werden kann, um die Erwartungen des Marktes zu steuern. Unsicherheiten und unklare Kommunikation können ebenso zu einer Unterbewertung der Aktie führen wie schlechte Gewinnzahlen. Auf der anderen Seite führen zu optimistische Aussagen zum Geschäftsverlauf oder den Gewinnaussichten zu einem Vertrauensverlust. Strategisches Ziel ist die Steigerung des Umsatzes gehandelter Aktien, um Kursschwankungen durch zu niedrige Umsätze bzw. eine Unterbewertung zu vermeiden. Ebenso ist es ein Ziel, viele Investoren zu kennen, um ihnen bei Aktienkäufen und -verkäufen zu helfen und um feindliche Übernahmen zu erschweren. Am Beispiel der Windel.de AG könnte dies bspw. bedeuten, dass das Team IR realistische Prognosen und ein geeignetes Erwartungsmanagement liefert. Außerdem sollen Analysten mit Daten versorgt werden um valide Prognosen abzugeben und Anleger nicht zu enttäuschen. Des Weiteren ist eine Kommunikation von Ad-hoc-Mitteilungen gesetzlich verpflichtet um Informationsasymmetrien abzubauen und alle Anleger gleich zu stellen.
0 notes
fmabend · 8 years ago
Text
Lösung
Um einen erfolgreichen Börsengang zu gewährleisten, bedarf es zunächst der Erfüllung einiger Voraussetzungen. Diese Voraussetzungen lassen sich in technische und wirtschaftliche Voraussetzungen unterteilen. Bei den technischen Voraussetzungen handelt es sich um die folgenden:
börsenfähige Rechtsform
Mindestalter der Unternehmung (zwei Jahre)
Eigenkapitel i.H.v. mindestens TEUR 750
Mindestaktienvolumen
Free Float von mindestens 10 %
Publizitätspflichten
Look up Periode von mindestens einem Jahr
Die wirtschaftlichen Voraussetzungen gestalten sich wie folgt:
attraktive Equity Story
effiziente Prozessstrukturen
gutes Management
gute Marktstellung
nachhaltiger Wettbewerbsvorteil
plausibler Businessplan
Sind die genannten Voraussetzung vollumfänglich erfüllt, so kann in den Prozess des IPO eingestiegen werden. Ein besonders wichtige Rolle übernimmt die Equity Story, denn eine überzeugende Equity Story trägt maßgeblich dazu bei, Anleger für die eigenen Aktien zu gewinnen. Eine gute Story macht das Unternehmen greifbar, vermittelt Nähe und ruft bei Investoren Emotionen hervor. Dadurch kann das Unternehmen sich vom Wettbewerb abgrenzen. Eine gute Equity Story sollte immer strategisch nachvollziehbar sein, innovative Dynamik und Seltenheitswert haben, aber vor allem auch das Investmentkalkül der professionellen Investoren berücksichtigen. Sie sollte potenzielles Wachstum und steigende Marktanteile aufzeigen, aber auch Meilensteine für Gewinnrenditen, operative Verbesserungen und Dividendenausschüttungen setzen. Um sich von der Konkurrenz abgrenzen zu können, sollte jede Equity Story fundiertes Wissen über die Branche und die Peer Group aufzeigen und dabei branchenspezifische Kriterien aufarbeiten. Eine überzeugende Equity Story passt sich immer an das wandelnde Geschäftsmodell an, lässt die Kernthese, die ein Investment in dieses Unternehmen ursprünglich attraktiv machte, aber langfristig bestehen. Sie sollte also des USP des jeweiligen Unternehmen verdeutlichen und in den Vordergrund stellen. Ebenfalls wichtig beim IPO ist die professionelle Kapitalmarktkommunikation, genannt Investor Relations (IR). Im Mittelpunkt der Aktivitäten stehen drei Gruppen: (potenzielle) Investoren, Analysten, Finanzmedien. Die Investor Relations sollen diese umfangreich informieren. Schließlich stehen die Unternehmen nicht nur in Konkurrenz um die Kunden miteinander. Mit dem Börsengang gilt es auch die Gunst des Kapitalmarktes zu erlangen und noch wichtiger, diese zu erhalten. Sie müssen bestimmte Informationspflichten durch den Gesetzgeber und nach außen erfüllen, im Idealfall haben sie aber auch interne Funktionen und dienen als Schnittstelle zwischen dem Kapitalmarkt und dem Management. So ist es auch Aufgabe eines IR-Managers bspw. Einschätzungen des Marktes gegenüber möglichen operativen und strategischen Entscheidungen in das Unternehmen hinein zu tragen, sodass diese bei der Entscheidungsfindung im Management berücksichtigt werden können.
0 notes
fmabend · 8 years ago
Text
Aufgabenstellung
Die windeln.de AG wurde im Jahr 2010 gegründet. Das Unternehmen gehört zu den führenden reinen Onlinehändlern für Baby- und Kinderprodukte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mehr als 300 Mitarbeiter kümmern sich um die Bedürfnisse von jungen Eltern. Der windeln.de-Shop beinhaltet ca. 100.000 Produkte von rund 1.000 Markenherstellern.
Erläutern Sie die Rolle der Equity Story für einen erfolgreichen IPO. Zudem diskutieren Sie die Bedeutung von Investor Relations im Rahmen eines IPOs.
0 notes