Don't wanna be here? Send us removal request.
Photo


Ileum
HE
2 notes
·
View notes
Photo
Great !
X-Ray GIFs by Cameron Drake | Behance
My Amp Goes To 11: Twitter | Instagram
40K notes
·
View notes
Photo



Duodenum
El HvG- Färbung
1 note
·
View note
Photo

Oesophagus
Semidünnschnitt
(leider mit ziemlich vielen Artefakten)
Das 25 cm lange Hohlorgan ist der oberste Abschnitt des Rumpfdarms und zeigt dessen typischen 4-schichtigen Wandaufbau:
- Tunica mucosa
° Lamina epithelialis
° Lamina propria
° Lamina muscularis mucosae
- Tela submucosa
- Tunica muscularis
- Tunica adventitia
Gut zu erkennen sind die charakteristischen Längsfalten der Mukosa, die zum sternförmigen Lumen führen.
Das Epithel der Speiseröhre ist platt, mehrschichtig und unverhornt, mit deutlichen Zellgrenzen.
Die Lamina propria enthält zahlreiche elastische Fasern.
Ein ebenfalls sehr auffälliges Merkmal ist die stark ausgeprägte Lamina muscularis mucosae. Sie besteht vorwiegend aus längs verlaufender glatter Muskulatur.
In der Submukosa befindet sich ein ausgeprägter Venenplexus (KLINIK: Ösophagusvarizen). Ebenfalls submukös und v.a. am Anfang und Ende der Speiseröhre liegen die Gll. oesophageales.
Eine weitere Besonderheit des Ösophagus bildet die Tunica muscularis. Im oberen Drittel besteht sie aus Skelett-, im mittleren Drittel aus Skelett- und glatter Muskulatur und im unteren Drittel nur aus glatter Muskulatur.
Bei genauem Hinsehen kann man je nach Anschnitt zwischen der Ring- und Längsmuskelschicht der Tunica muscularis die Ganglien des Plexus myentericus finden. Der Plexus myentericus, oder auch Auerbach-Plexus genannt, ist in den unteren 2/3 des Ösophagus relativ hoch entwickelt. Im Gegensatz dazu ist der zweite Nervenplexus, der Plexus submucosus (Meissner-Plexus), dessen Ganglien in der Submukosa zu finden sind, relativ schwach ausgebildet.
CAVE: DD: Ureter, Ductus deferens
18 notes
·
View notes
Photo
unbelievable beautifull...!









It’s that time of year again! Check out these incredible images of snowflakes under a microscope by Alexey Kljatov.
101K notes
·
View notes
Photo


Zahnentwicklung / Zahnanlage
HE
1 note
·
View note
Photo

Urothel mit Umbrella-Cells
Schwein
El HvG
0 notes
Photo

autumn in duesseldorf… view through the window…
0 notes
Photo




Rückenmarksquerschnitte (Silber-Färbung)
Anordnung absteigend von kranial nach kaudal.
- Zervikalmark
- Thorakalmark
- Lumbalmark
- Sakralmark
5 notes
·
View notes
Photo


Glandula vesiculosa (Bläschendrüse)
HE
.....auch Samenbläschen oder Samenblase genannnt. (Wobei diese beiden Namen eher veraltet und nicht mehr anzuwenden sind, da in ihr keine Speicherung von Spermien stattfindet.)
Sie gehört zu den akzessorischen Geschlechtsdrüsen des Mannes und ist paarig angelegt. Das von ihr produzierte Sekret ist alkalisch und reich an Fructose. Es dient als Energiequelle für die Spermatozoen und regt deren Beweglichkeit an. Ungefähr 70% des Ejakulats bestehen aus dem Sekret der Glandula vesiculosa. Ihr Ausführungsgang, der Ductus excretorius, mündet in der Prostata zusammen mit dem Ductus deferens in den Ductus ejaculatorius. Erst an dieser Stelle trifft das Sekret auf die Spermatozoen.
0 notes
Video
I LOVE the glasses ... so nerdy and cute !
youtube
4 Canadian kids unwittingly create the best music video ever for a middle school science project
I’m gonna turn this on
And I got 12 slides in my pocket.
I… I… I… I… I’m looking through the eyepiece.
Microscopes are awesome.
- a lyrical genius
Somebody give these kids their own TV show. Immediately. Please and thanks.
61 notes
·
View notes
Photo


Hier sind exemplarisch einige Zellen markiert. Was ist ihre Aufgabe? Können Sie weitere gleicher Art in dem Bild erkennen?
5 notes
·
View notes
Photo


Prostata (Goldner-Färbung)
Im Lumen der Drüsenschläuche befinden sich zum Teil "Postatasteine". Diese entstehen durch Sekretausfällung und Kalzifikation von abgestorbenem Gewebe. Sie kommen gehäuft nach Entzündungen des Drüsengewebes vor und sind vor allem bei älteren Patienten zu finden. Meist verursachen sie keine Probleme, können aber in einzelnen Fällen zu einer Prostatitis führen.
1 note
·
View note