melinemelone
melinemelone
Stream Of Consciousness
14 posts
In diesem Blog werden meine ungefilterten Wahrnehmungen von Kunstwerken dargestellt.
Don't wanna be here? Send us removal request.
melinemelone · 5 years ago
Text
Ideen für einen Workshop - Luft
1.       Fünf Minuten Atem-Meditation
5 Minuten Atemmeditation: - Anleitung /Text (AZ=Atemzug)
Atembeobachtung steigert die Konzentration, die Selbstwahrnehmung und Du übst, die Gegenwart im Hier und Jetzt zu erfahren und kannst dies auch nutzen, um aus unangenehmen Gedankenkarusellen auszusteigen.
Setz Dich in einer entspannten  Position aufrecht hin -- Schließe die Augen oder senke den Blick -
Richte Deine Aufmerksamkeit nun ganz auf den Atmen Atme ein und atme aus und nimm diesen Vorgang des Atmens bewusst wahr Ein --  und aus
Spüre nur Deinen Atmen ohne ihn zu beeinflussen Begleite den Atemfluss mit Deiner Aufmerksamkeit Das Kommen und Gehen...
Spüre wie die Luft durch die Nase eintritt und wie sie durch die Nase wieder ausströmt
wie sich der Brustkorb im Einatmen weitet und wie der Brustkorb sich im Ausatmen entspannt
wie sich der Bauchraum im Einatmen hebt und wie der Bauchraum sich im Ausatmen wieder senkt
Folge so dem Atemfluss und beobachte ihn Versuche wach und konzentriert beim Atem zu bleiben Es ist normal dass die Gedanken sich immer wieder versuchen in den Vordergrund zu drängen Kehre dann zum Atem zurück und spüre dem Atemfluss nach
Erweitere nun die Übung durch kleine mentale Sätze, die helfen die Gedanken beim Atem zu halten und die Achtsamkeit verstärken
Im nächsten Einatmen sage Dir EIN im nächsten Ausatmen benenne dies innerlich mit aus EIN......AUS tief ein ----langsam aus
Nimm diesen Atemfluss einfach wahr ohne ihn zu beeinflussen Spüre wie nur Stille und die Beobachtung des Atems da sind Atme ein.... und wieder aus
Mögliche Ablenkung registriere wertfrei, bleib gelassen und wende Dich wieder dem Atem zu es liegt in unserer Natur, dass die Gedanken abschweifen.
Versuche nun einmal die Pause nach einem Atemzug wahrzunehmen den Einatem -  den Ausatem und die Pause nach der Ausatmung
der Atmen fließt frei ohne Beeinflussung EIN.....AUS.....und die Pause nach dem Ausatmen
Nimm jetzt noch einmal den kompletten Atemvorgang wahr:
• im Einatmen das Einströmen in die Nase und dann das Heben des Brust- und Bauchraums
• Im Ausatmen das Ausströmen aus der Nase und das Senken des Brust- und Bauchraums
• und die Pause nach dem Ausatmen Folge diesem Atemfluss in Deinem Körper noch 3 Atemzüge Lass dann den Atem wieder fließen ohne ihn zu beobachten Versuche diese Achtsamkeit Dir selbst gegenüber noch eine Zeit lang mit in den Alltag zu nehmen
https://www.yogaseiten.de/wp-content/uploads/2017/09/Atemmeditation.pdf 
 2.       „Wie fühlt ihr euch nach dieser Übung?“
A: Entspannt, Ruhig, Müde, Konzentriert etc….
3.       „Bei dieser Übung stand das Ein- und Ausatmen von Luft im Mittelpunkt. Beim Atmen strömt Luft durch den Mund oder die Nase in unseren Körper rein und wieder raus. Das Atmen ist für uns Lebensnotwendig. Luft ist eines von vier Elementen. Es gibt die Elemente Luft, Feuer, Erde und Wasser. Die Lehre der vier Elemente beruht auf der Annahme, dass alles auf der Welt existierende und Erschaffene ihren Ursprung in diesen vier Elementen wiederfindet. Dies lässt sich ebenso auf jeden einzelnen Menschen übertragen, denn jeder Mensch ist ein Lebewesen der Erde. In der Astronomie gelten die vier Elemente als Spiegel für die Grundzüge der Menschen. Das bedeutet, dass jedes Sternzeichen einem Element zugeordnet ist. Zum Element Luft gehören beispielsweise Wassermänner, Waage und Zwillinge. Die vier Elemente können jedoch auf verschiedensten Sichtweisen verstanden und gedeutet werden. Wenn wir das Element „Luft“ nochmal genauer in den Blick nehmen, so fällt auf, dass es sich hierbei um ein ganz besonderes Element handelt. Luft hat nämlich die besondere Eigenschaft „nichts“ zu sein und doch so immens und essenziell. Obwohl sie nicht greifbar und sichtbar ist, kann Luft gefühlt werden (durch Wind) und  manchmal gehört werden (Blätter im Wald).
Eben konntet ihr die Luft an euch selbst erleben. Luft ist in jedem drin, indem wir ein und ausatmen kommt und geht die Luft. Doch die Luft die wir zum Atmen brauchen kann noch viel mehr. Denn Luft ist überall und hat für jeden eine ganz besondere Bedeutung. Jeder von euch hat seine Erfahrungen mit Luft gemacht. Was verbindet ihr denn mit Luft? Jeder überlegt sich zunächst selbst, was für Luft ihn bedeutet. (5 min.) Anschließend werden Gruppen von (ca.) vier Personen gebildet. Dabei könnt ihr euch über eure individuelle Verbindung und Erfahrung zu Luft austauschen.“
4.       „Zu welchen Ergebnissen seid ihr gekommen?“ „Welche Bedeutungen von Luft haben sich in euren Gruppen ergeben?“
(Luft schützt und ermöglicht leben: Sauerstoff, Atmosphäre - Luft kann als Bote verstanden werden à Gerüche und Geräusche können übermittelt werden. -Luft ist mächtig: Luft hat sehr viel Kraft; Ganze Häuser kann die Luft mitreißen (beängstigend und zerstörend) - Luft ist in jedem drin, indem wir ein und ausatmen: Luft kommt und geht.  - Luft ist überall und deshalb immens: Unendlichkeit, Freiheit : positiv oder negativ? fühlst du dich wohl oder verloren?)
5.       Die Kinder bilden erneut Gruppen. Diesmal gehen die Kinder in eine Gruppe, die eine ähnliche Bedeutung oder Verbindung zu Luft haben.
BSP:
Gruppe 1: Luft bedeutet für mich Lebensraum ermöglichen, Z.B. Atmung
Gruppe 2: Luft bedeutet für mich Kraft und Stärke z.B. Wind und Wetter
Gruppe 3: Luft bedeutet für mich Unendlichkeit und Freiheit, z.B. Fliegen
Gruppe 4: Luft finde ich beängstigend
Gruppe 6: Luft als Bote
6.       „In dieser Kiste findet ihr verschiedene Materialien. Ihr findet zum Beispiel einen Luftballon oder einen Waschmaschinenschlauch. Wenn ich den Luftballon aufblase entsteht ein ganz besonderes Geräusch. Hört einmal hin“ (Ich blase den Luftballon auf). „Wenn ich die Luft wieder rauslasse entsteht ebenfalls ein interessantes Geräusch. Ich kann den Klang lang oder kurz klingen lassen. Leise und laut“ (Ich lasse die Luft raus)
„Mit allen Gegenständen in der Kiste könnt ihr also verschiedene Geräusche und Klänge machen. In der folgenden Aufgabe habt ihr die Möglichkeit, eure ganz individuellen Bedeutungen von Luft einmal klingen zu lassen. Ihr könnt dafür erstmal die Gegenstände einmal ausprobieren und euch dann die passenden heraussuchen. Ihr dürft natürlich nicht nur diese Gegenstände verwenden. Wie ihr am Anfang in der Übung gemerkt habt, ist Luft auch in jedem von uns drin. Ihr könnt zum Beispiel auch mit dem Atme Klänge erzeugen (Ich mache ein paar Beispiele vor, z.B. mit den Lippen flattern, oder pfeifen) Oder allem, was euch sonst noch passend erscheint. Ihr habt dabei alle Freiheiten und könnt euren Vorstellungen von Luft freien Lauf lassen.“
 7.       (Die S. probieren jetzt alle Gegenstände aus) Material: Luftpumpe, Luftballon, Waschmaschinenschlauch (in der Luft schwingen, klingt wie heulender Wind), Flasche Wasser (hineinpusten) Papier (kann in der Luft gewedelt werden), Föhn, Handventilator.
8.       FRAGE an die Kommilitonen: Kann man nicht auch Instrumente einbauen? Denn schließlich klingen die Instrumente durch die Luft? Z.B. Flöte? Zuletzt könnten die Klänge im Sinne von einer Partitur (wie bspw. An der Atem-Partitur von letzter Woche orientiert) festgehalten werden. Wie genau diese Klänge noch sortiert werden können, muss ich mir noch genauer überlegen.
0 notes
melinemelone · 5 years ago
Text
„Vier Elemente innig gesellt, bauen das Leben, bauen die Welt“                                                                                  -- Friedrich Schiller
Die Lehre der vier Elemente beruht auf der Annahme, dass alles auf der Welt existierende und Erschaffene ihren Ursprung in diesen vier Elementen wiederfindet.  Dies lässt sich ebenso auf jeden einzelnen Menschen übertragen, denn jeder Mensch ist ein Lebewesen der Erde.
In der Astronomie gelten die vier Elemente als Spiegel für die Grundzüge der Menschen. Das bedeutet, dass jedes Sternzeichen einem Element zugeordnet ist. Zum Element Luft gehören beispielsweise Wassermänner, Waage und Zwillinge. Die vier Elemente können jedoch auf verschiedensten Sichtweisen verstanden und gedeutet werden.
Wird das Element „Luft“ genauer betrachtet, so fällt auf, dass es sich hierbei um ein ganz besonderes Element handelt. Luft hat nämlich die besondere Eigenschaft „nichts“ zu sein und doch so immens und essenziell. Obwohl sie nicht greifbar und sichtbar ist, kann Luft gefühlt, manchmal gehört werden.
Ich finde Luft hat, wie jedes andere Element auch, viele Eigenschaften: - Luft schützt und ermöglicht lebenà Sauerstoff, Atmosphäre - Luft kann als Bote verstanden werden à Gerüche und Geräusche können übermittelt werden. -Luft ist mächtig à Luft hat sehr viel Kraft; Ganze Häuser kann die Luft mitreißen (beängstigend und zerstörend) - Luft ist in jedem drin, indem wir ein und ausatmen à Luft kommt und geht. - Luft ist überall und deshalb immens: Unendlichkeit, Freiheit : positiv oder negativ? fühlst du dich wohl oder verloren?
0 notes
melinemelone · 5 years ago
Text
PROJEKT
Das Ziel in diesem Seminar ist es, gemeinsam mit der Komponistin Helga Arias, eine partizipative Komposition zu erstellen.  Dabei stellt sich außerdem die Frage, wie ein künstlerisches Projekt in Zusammenarbeit mit SchülerInnen gestaltet werden kann, sodass den SchülerInnen ästhetische Erfahrungsräume, neue und individuelle Klänge, Kompositionstechniken sowie freies und künstlerisches Handeln ermöglicht werden. Im Zentrum dieser Komposition stehen die vier Elemente: Erde, Feuer, Wasser und Luft.  
0 notes
melinemelone · 5 years ago
Link
Hier können die einzelnen Elemente aus `notes in the kitchen` angehört werden:) 
0 notes
melinemelone · 5 years ago
Audio
“Symmetrie im Alltag” zu finden, hat mich wirklich sehr lange beschäftigt.  Ich hatte das Gefühl von totaler Überforderung. Zuerst war mir überhaupt nicht klar, was genau unter Symmetrie verstanden wird und dann auch inwiefern mein Alltag symmetrische Momente aufweisen soll. Denn wenn ich an meinen Alltag denke, kommen mir alle Gedanken hoch, nur nicht ‚Symmetrie‘. Doch nach dem Seminar am Dienstag, wurde mir einiges klar: Symmetrie kann auch Chaos bedeuten. Diesen Satz habe ich mir als Leitgedanken für mein Experiment festgehalten und habe gemerkt, dass der chaotische Tag doch von symmetrischen Momenten durchdrungen ist.
Besonders aufgefallen ist mir dabei das Einnehmen von Mahlzeiten. Denn oft handelt es sich dabei um dieselben Tätigkeitsabfolgen. Als Paradigma für “Symmetrie in meinem Alltag” habe ich aus diesem Grund das Abendessen ausgewählt.
Hier der typische Ablauf:  Ich öffne zunächst ein Getränk und nehme einen Schluck. In der Zwischenzeit erwärme ich die Reste vom Mittagessen in der Mikrowelle. Anschließend hole ich mir Besteck und Würze das Essen nochmal nach. Eigentlich ganz ‚symmetrisch‘.
Doch wäre mein Tag so ‚symmetrisch‘ hätte ich mich nicht so schwer getan, “Symmetrie im Alltag” festzuhalten. Denn parallel zu solchen symmetrischen Momenten findet immer noch anderes statt.  In diesem Fall wird parallel zum Abendessen Cello geübt. Die Töne und Melodien des Cellos sind in sich symmetrisch und jeder Ton passt zum anderen. Es klingt schön und gleichmäßig. Ich finde sogar es strahlt Ruhe und Gelassenheit aus.
Doch diese Ruhe und angenehmen Klänge können in dieser Form überhaupt nicht aufgefasst und wahrgenommen werden. Denn durch die Geräuschkulisse, wie beispielsweise das Klirren von Geschirr oder das Surren der Mikrowelle wird diese angenehme Atmosphäre und Ausstrahlung untergraben.
DAs heißt, sobald sich eben zwei in sich ‚symmetrische‘ Aktivitäten bzw. Tätigkeiten berühren, entsteht totale Asymmetrie. Und genau dieses Gefühl, was mich über den Tag begleitet, habe ich versucht durch diese Tonaufnahme festzuhalten.
Ich habe diesen ersten Versuch „Notes in the kitchen“ genannt. Ein eigentlich komischer Titel, denn Noten und Küche haben nicht viel gemeinsam. Werden die beiden Begriffe jedoch als einzelne Einheiten betrachtet, fällt auf, dass sie in sich schlüssig sind. Damit soll dieser Titel das Chaos und die gleichzeitig herrschende Symmetrie unterstützen 
0 notes
melinemelone · 5 years ago
Text
Wolf, Helena 
https://musikalischehelena.jimdofree.com
Löffelmann, Laura
https://lauraspoon.tumblr.com/
Büchler, Jonathan
https://jonathansmusikblog.tumblr.com
Arnold, Anna-Theresa
https://blog-musikdidaktik-arnolda.jimdofree.com
Schneider, David
https://davidschneidermusikdidaktik.jimdofree.com
Schieron, Alessia-Valeska
https://alessia-kuenstlerischmusizieren.jimdofree.com
Predikant, Kristina
https://musikdidaktik.jimdofree.com
Rahn, Cyndia
https://rahnc.jimdofree.com
Lang, Mirjam
https://makumbi.jimdofree.com
Authenrieth, Iris
https://irismusiciansblog.jimdofree.com
Bohlander, Paul
https://paulsmusikblog.jimdofree.com
Weidenauer, Marcel
https://marzlll.jimdofree.com
Friedrich, Marie
https://mariefrie.jimdofree.com
0 notes
melinemelone · 5 years ago
Text
Seidl (KUNST): Beziehen Sie den Text auf die Videos von Kötter/Seidl: KREDIT / RECHT /LIEBE. Wie verändert sich ihr Zugang zu den Videos nach der Lektüre?
Trotz dieser Erklärungen hat sich die Sicht auf die vorherigen Kunstwerke nicht geändert. Ich habe jetzt zwar mehr Einsicht und Verständnis für die Kunstwerke, jedoch habe ich leider immer noch keinen Zugang finden können.
Die Einsichten die ich nun erhalten habe waren, wie die Herangehensweise an die Produktion eines solchen Kunstwerkes ist. Dass es Aufgabe des modernen Musiktheaters ist, immer wieder neu zudenken. Das bedeutet, dass sich das Kunstwerk in stetiger Veränderung befindet. Dabei ist es auch entscheidend, dass diese Künstler Erfahrungsräume ermöglichen wollen. Dabei muss ich gestehen, dass sich diese leider nicht bei mir gebildet haben...
Quelle: 
Seidl, H. (2019) Verhältnisse ändern – Entwurf eines zeitgenössischen Musiktheaters. In: Hiekel, Jörn Peter (Hg.): Erkundungen. Gegenwartsmusik als Forschung und Experiment. Darmstadt: Veröffentlichungen des Instituts für neue Musik und Musikerziehung, S.52-67.
0 notes
melinemelone · 5 years ago
Text
Buschkühle (PÄDAGOGIK): Worin sehen Sie die Eckpfeiler und Innovationen einer künstlerischen Kunstpädagogik?
-Lehren und Lernen ist kein wirklich planbarer Prozess, sondern ein gestaltbarer Prozess
- als Lk. sollte man mit unvorhersehbarer Produktivität umgehen können
- eigene künstlerische Erfahrungen spielen bei diesem Umgang eine entscheidende Rolle
- Kritik der Bestimmung des künstlerischen und der Versuch diese in päd. Praxis umzusetzen
-Was ist Kunst-neue Begriffsbestimmungen
-Ästhetik und ästhetische Forschung
Quelle: Buschkühle, C.-P. (2009): Künstlerische Wende in der deutschen Kunstpädagogik. In: Buschkühle, C.-P., Kettel, J., Urlaß (Hg.): horizonte. Internationale Kunstpädagogik. Oberhausen: ATHENA
0 notes
melinemelone · 5 years ago
Video
youtube
Das hört sich wieder nach einem Klangexperiment an. Ich hoffe, dass es nicht so bleibt... Aber anscheinend schon. Ich frage mich was dahinter...
0 notes
melinemelone · 5 years ago
Photo
Tumblr media
The Pianohouse by Trimpin
Was für eine Idee! Was für ein Haus! Wer spielt das? Ist das programmiert? Wie wurde das Haus gebaut? Die Musik spricht mich nicht so an bisher. Passiert noch was? Ist das Haus für jeden zugänglich? Ich möchte vorspulen.. wann ist das vorbei. Das Haus ist wirklich interessant, aber die Musik langweilig… Warum wird nichts schönes gespielt? 
0 notes
melinemelone · 5 years ago
Video
vimeo
KRACH KRACH KRACH. Ich kann mich nicht konzentrieren. Worum geht es eigentlich?  
0 notes
melinemelone · 5 years ago
Photo
Tumblr media
KREDIT
Was für ein Krach. Es ist interessant zu beobachten, wie der Film vertont wird. Die Kamera wackelt. Es ist anstrengend den Film zu schauen. Wen spricht die Frau? 24 Stunden von Bänkern werden nachgedreht. Es hat den Anschein, dass eine versteckte Kamera den Film dreht. Zu viele Eindrücke, die ich nicht filtern kann
0 notes
melinemelone · 5 years ago
Photo
Tumblr media
RECHT Die Kamera wackelt hier wieder. Was soll das bezwecken?  Es sind wieder 24 Std. abgebildet, aber auf einer Insel bei Moselle in Frankreich. Luxemburg und Frankreich stößt hier zusammen. Rechtswissenschaftler treffen sich. Interessant, wie die Instrumente gespielt werden. Was für einen Volumen und Vielfalt an Klängen so ein kleines Ensemble erzeugen. Ich bin verwirrt und überfordert.
0 notes
melinemelone · 5 years ago
Photo
Tumblr media
LIEBE Ich verstehe die Inszenierung von Liebe nicht so ganz.  Cool, dass die Klänge mithilfe von Eis erzeugt werden. Warum aber Eis? Als Gegenstück für Wärme und somit Liebe? Das Ende erinnert mich an die Inszenierung von Fidelio im Staatstheater Darmstadt.
0 notes