#Absurdität
Explore tagged Tumblr posts
Text
🎬 Julian Rosefeldt – Making Of Erlebt die erste große Retrospektive des gefeierten Medienkünstlers in Berlin! Mit ikonischen Filminstallationen, nie gezeigten Fotografien & einem Blick hinter die Kulissen seiner künstlerischen Methode. 📅 24. Mai – 17. Sep 2025 📍 @coberlin 🕚 Täglich 11–20 Uhr Nicht verpassen – Manifesto mit Cate Blanchett ist nur der Anfang! #JulianRosefeldt #MakingOf #COBerlin #Manifesto #Medienkunst #Filminstallation #Retrospektive #BerlinArtScene #KunstinBerlin #Ausstellungstipp #ContemporaryArt #ArtExhibition #CateBlanchett

View On WordPress
#Absurdität#Architektur#ausstellung#berlin#Cate Blanchett#CO Berlin#contemporary art#Filmgeschichte#Filminstallation#Filmkunst#Fotografie#Gesellschaft#Julian Rosefeldt#Kino#KRITIK#Kultur#Kunst#Kunstinstallation#Kunstleben#Kunstszene#Making Of#manifesto#Medienkunst#Multichannel#Mythos#Retrospektive#storytelling#Theater#Videokunst
0 notes
Text
Nora Arrieta – Schlaraffenland: Oldenburg vom 30.06. bis 25.08.2024
Der diesjährige Förderpreis „Keramik im Pulverturm“ wird an die in Höhr-Grenzhausen lebende Bildhauerin Nora Arrieta verliehen. Sie erhält die Auszeichnung, dem Publikum ihre aktuellen Werke vom 30. Juni bis zum 25. August 2024 im mittelalterlichen Pulverturm vorzustellen. Die Keramikausstellung mit dem Titel „Schlaraffenland” wird am Sonntag 30. Juni, um 11.15 Uhr im Beisein der Künstlerin Open…

View On WordPress
#Absurdität#Auszeichnung#Candy Knight#Fantasy#Fotoprints#Ironie#Keramik#Keramik im Pulverturm#keramische Skulpturen#Nora Arrieta#Oldenburg#Porzellan#Pulverturm#Reizüberflutung#Schlaraffenland#Skulptur
0 notes
Text
Zeitsprünge und Regentage: Ein kurioser Arbeitstraum bei Hannover
In einer kleinen Stadt bei Hannover, die erstaunlicherweise an einem Ort zwischen Realität und Fantasie lag, erlebte ich eines Tages ein Abenteuer, das so verrückt war, dass selbst die Einwohner neidisch gewesen wären.
Alles begann an einem gewöhnlichen Arbeitstag, an dem ich in einer Fabrik arbeitete, die von meinem Vorarbeiter namens Gerrit geleitet wurde. Nach einem kurzen Nickerchen, das nur zehn Minuten dauern sollte, weckte mich Gerrit um 13 Uhr auf, als ich eigentlich schon längst wieder bei der Arbeit sein sollte. Ich entschuldigte mich schnell und arbeitete konzentriert weiter, um meinen Fehler wiedergutzumachen.
Um 14 Uhr hatte ich endlich Feierabend und machte mich auf den Weg nach Hause. Dort angekommen beschloss ich, mich in mein Bett zu legen, um mich von der anstrengenden Arbeit auszuruhen und ein wenig auszuschlafen.
Doch dann begann der Traum – ein skurriler Ausflug in die Absurdität. Ich fand mich wieder auf der Arbeit, schlafend an meinem Arbeitsplatz. Die Uhr zeigte bereits 16 Uhr an, und meine Kollegen machten sich auf den Weg nach Hause. Gerrit, mein Vorarbeiter, ging an mir vorbei und fragte mit einem Augenzwinkern: "Wovor fliehen Sie eigentlich den ganzen Tag?"
Verblüfft über diese unerklärliche Zeitverschiebung, ging ich nach draußen, wo der Regen in Strömen fiel. Dort traf ich auf Klaus, einen Kollegen. In einem Versuch, die Zeitschleife zu durchbrechen, bat ich ihn: "Könnt Ihr mich bitte beim nächsten Mal um 14 Uhr wecken, damit ich nicht wieder zwei Stunden auf der Arbeit schlafe?" Klaus nickte zustimmend, als ob es das Normalste auf der Welt wäre, und ich machte mich auf den Weg nach Hause, um der mysteriösen Zeitfalle zu entkommen.
Plötzlich erwachte ich in der Realität und stellte fest, dass es nur ein Traum war. Verwirrt und amüsiert zugleich dachte ich: "Was für ein komischer Traum!" Doch die Erinnerung an dieses absurde Abenteuer begleitete mich den ganzen Tag über, und ich konnte nicht aufhören, darüber zu lachen. Manchmal sind es gerade die skurrilen Träume, die das Leben bunter machen und uns mit einem Schmunzeln in den Tag starten lassen.
#Traum#Arbeit#Vorarbeiter#Nickerchen#Feierabend#Gerrit#Zeitverschiebung#Kollegen#Regen#Zeitschleife#Klaus#Absurdität#Wunderland#Skurril#Komisch#Abenteuer#Realität#Fantasie#Ausschlafen#Lachen#Hannover
0 notes
Text
sorry about the german posting but i need the memes to cope
#lily talks#es ist nich ganz so extrem wie vor 4 jahren#aber trotzdem#kaum an absurdität zu übertreffen#ich hab mich nicht freiwillig gemeldet dass es zu meinen lebzeiten so abgeht#bitte... ich brauch ne pause
1 note
·
View note
Text
Ich find das Badetuch absolut absurd weil es zum Stück passt und gradios das wer die "Theateretikkete" offensiv in Frage stellt und sowas durchzieht! 💙💙💙
#Mein Kumpel war heute spontan mit zum Deniere von#Ein Volksfeind#Und das ist ein Top 3 Highlight dieser Theater Saison#Ich hab ihm nur ne ehrliche Zusammenfassung zum Stück/Vobe gegeben#Und er kommt selbst auf die Idee sein Outfit ebenfalls in die Absurdität zu ziehen#Theater Dortmund#Theater#BTT
1 note
·
View note
Text
Der Kuss: ein Stück in fünf Akten
spielt auf der Yes!Con am 04.05.2024
1. Akt:
"... dass Klaas da ist, ist natürlich auch toll"
"Wenn wir so Ringe aufgesteckt bekommen, das weckt traumatische Assoziationen hier."
[schaut zu Joko] "Wir beiden jetzt, ne?"
*Joko lacht*
"Naja, egal", versucht Klaas das Thema wieder zu schließen, aber beide schauen die identischen Ringe von sich an, die da nun Platz gefunden haben. Es riecht nach Heirat, Verbundenheit.
2. Akt:
*bekommen Urkunden überreicht*
"Ahh, Hochzeitsfotos noch?" und Klaas kann es dann doch nicht lassen.
Er sieht Joko an und dann es kommt es schnell & leise nuschelnd.
"Darf ich dich jetzt küssen?"
Joko lacht schallernd mit Klaas. Joko wiederholt die Frage laut, streckt seinen Arm nach Klaas, zögert, zieht zurück, lacht weiter. Mal wieder nicht nur amüsiert, sondern vielleicht auch ein wenig überfordert.
Doch die Möglichkeit ist ausgesprochen, der Zünder für den Kuss - von Klaas. Denn was ein Scherz ist, kann auch Realität werden, besonders bei Joko und Klaas.
3.Akt - Der Höhepunkt:
In einem kurzen Moment kommt es zur schnellen, nonverbalen Einigkeit eines Kusses. Keiner zögert. Was ist schon dabei?
Joko antwortet nun doch entschlossen auf Klaas' Frage, indem er ihm gebeugt entgegen kommt.
Und Klaas ist sowas von bereit, reagiert so schnell als hätte er es erwartet, als wäre es ein Reflex, als wären sie miteinander verbunden. Es ist plötzlich wie eine Selbstverständlichkeit. Joko hat noch nicht ganz seinen Arm um Klaas' Hals geschlungen, da reckt er sich schon Joko entgegen und schließt die Augen.
Jokos Arm und Hand federleicht auf Klaas' Schultern abgestützt, treffen sich ihre Lippen nicht mal für eine Sekunde, aber jede Bewegung der beiden ist so flüssig und innig und passt ineinander. Und da kann auch das "maah" von Joko nicht darüber hinwegtäuschen, dass es kein Schmatzer, sondern ein echter Kuss war.


4. & 5. Akt:
Und beide grinsen heller als vorher.
Klaas schaut erstmal wieder in die Kamera, posiert glücklich, zufrieden, stolz, als wäre alles so gekommen wie er wollte und als wäre gleichzeitig überhaupt nichts gewesen.
Joko wiegt sich von einem Bein aufs andere und zurück und es ist als wäre unendliche Energie in ihm gefahren, denn er lächelt so doll, dass ihm das pure Glück ins Gesicht geschrieben steht, vermutlich muss er sich ein "mein Bruder" unterdrücken. Und nach einem kurzen Moment der Realisation, schaut er zu Klaas und sie lachen wieder vereint.
Die Absurdität der geschehenen Handlung um sie schwirrend. Es ist noch nie vor Kameras außerhalb ihrer Shows passiert. Doch eine implizierte Heirat ist nicht neu. Ein Kuss ist nicht neu. Sie sind Joko und Klaas, sie haben schon alles miteinander gemacht, was zwei Menschen miteinander tun können und mehr. Und so stehen sie nebeneinander in vertrauter Akzeptanz.
"So haben wir das auch! Gut! So Leute, jetzt müssen wir auch in die Flitterwochen! Tschau"
#joko klaas#joko und klaas#joko#klaas#joko winterscheidt#klaas heufer umlauf#love an klausis herzchenaugen#klausi und wintimausi#yescon#süß süßer jk#weirdly in love#die lieben sich#so sieht liebe aus#Es macht mich fertig wie Klaas das initiiert#Ich schreie#Wie selbstverständlich das wirkt#Klaas Blick danach in die Kamera killt mich
180 notes
·
View notes
Note
19. Song that's a translation of a song from an other language
Oh es gibt sehr viele deutsche Versionen von anderssprachigen Liedern! Tatsächlich sind sehr wenige davon Übersetzungen, und die meisten einfach ein ganz anderer Inhalt mit der gleichen Musik. Zum Beispiel:
Ganz oder Gar Nicht (Original: Ten O'Clock Postman)
youtube
Am Tag, Als Conny Kramer Starb (Original: The Night They Drove Old Dixie Down) (das Lied habe ich zum ersten Mal als Kind gehört als ich sehr krank war und das hat mein kleines, fiebriges, 8-jähriges Selbst extrem mitgenommen)
youtube
Interessanterweise haben ja die Beatles, die ihre Karriere in Hamburg begonnen haben, zwei ihrer Lieder auf deutsch herausgebracht und es sind auch wirklich sehr genaue Übersetzungen:
youtube
youtube
ABER das erste, das mir bei dem Thema immer einfällt ist Ti Amo (auch wenn es zugegebenermaßen nicht an die ungewollte Absurdität des Originals rankommt)
youtube
19 notes
·
View notes
Text
Ich lieb die Achtsam Morden Serie sehr und halte sie für eine echt gute originalgetreue Umsetzung des ersten Buches, bei der die paar Änderungen, die sie vorgenommen haben, auch Sinn machen aber I’ll be honest
Ich bin kein Fan davon, dass sie Peter gegenderbendet haben
Like ich versteh schon, dass die die Frauenquote bei den Rollen erhöhen wollten und Björn auch mal nen weiblichen Gegenspieler geben wollten (abseits von Katharina, natürlich), aber ich finde, dass Peter da vielleicht nicht die beste Wahl war???
Wegen des ganzen Plots hinterher um die Kita. Idk ich find, das rückt Nicole wieder vielmehr so in die „Ah, bei Frauen muss das Kind ja vor die Arbeit gehen“ Richtung, als sie nicht weiter nachhakt im Gegenzug dafür, dass ihr Kind einen Kita-Platz kriegt. Im Buch hatte es irgendwie nur die ganze Absurdität verdeutlicht, als das passiert ist und ich bin auch froh, dass sie das in der Serie beibehalten haben, aber irgendwie… idk hat mich irgendwie dann doch rausgekickt
#achtsam morden#auch dass sie und Björn anscheinend mal was hatten…. schwierig#ich finde sie hätten walter genderbenden können#weiblicher Sicherheitschef wäre SOOO gut gewesen#Ich weiß ich hab mit dem content so lange gewartet dass selbst das kleine fandom schon wieder tot ist#aber ihr müsst das jetzt aushalten#ich überleg auch die Hörbücher alle nochmal zu hören#außer vllt band 4 weil wen juckt breitner
8 notes
·
View notes
Text
Bauern. Bonzen. Und Bomben.
Das, was mir sprachlich sofort die Bilder an die landesweiten Bauernproteste aus dem letzten Jahr ins Gedächtnis holt, ist keine Schlagzeile der 2024er-Boulevardpresse, sondern der Titel des 1931 erschienenen Romans von Hans Fallada, der sich wunderbar in das Puzzle rund um die sterbende Weimarer Republik einfügt.
Die realen Ereignisse der im Jahr 1929 stattfinden Landvolksprozesse in fiktionaler Form verarbeitend, beschreibt Fallada auf knapp 650 Seiten die Geschichte einer Kleinstadt, deren politische und öffentliche Ordnung, nach einem eskalierten Bauernprotest völlig aus den Fugen gerät und in sich zusammenbricht.
Am Staatsschauspiel Dresden bringt man unter der Regie von Tom Kühnel die Romanvorlage von Fallada jetzt mit einem ziemlich kompakten Ensemble auf die Bühne.
Und was sich auf dieser ebendieser Bühne alles so Herrliches abspielt! Wie im Karussell jagen Fahrräder, Traktoren, Autos und Bauern mit Heuballen und Fackeln über die absenkbare Drehbühne und begeben sich zu epischer Musik in einen irren Tanz mit ferngesteuerten Betten, Schreibtischen und einer Kamera. Eine kreiselnde Dynamik steckt in den Requisiten und dem Ensemble, welches in einen bunten Mix von an die 1920er erinnernde Kostüme gesteckt wurde. Von Sturm bis Sternenhimmel ist jede Stimmung dabei! Alles bewegt sich, alles dreht sich, es brennt, es klingelt, es nebelt, es explodiert! Hurra!
...und dann ist da leider auch noch der Plot. Denn so viel Mühe man sich auch gibt - die Vorlage, die mich auch schon in Buchform zum Gähnen gebracht hat, wird auch durch das wundervolle Requisitenchaos nicht weniger trocken. Die Romanvorlage ist zu steif, zu aufgebläht, zu undramatisch und irgendwie nichtssagend - da hilft auch das beste Bühnenkonzept nicht hinüber weg. Dass man an einigen Stellen dann auch nicht ganz genau deuten kann, wer in den zahlreichen Nebenrollen da gerade eigentlich wen spielt, hilft da auch nur bedingt weiter.
Nach der Pause kommt immerhin noch mal ordentlich Tempo und Absurdität in das Spiel. Der bei Fallada extrem überdehnte Gerichtsprozess zum Bauernprotest und sein drumherum, wurden mit geschicktem Szenenwechsel und Kameraarbeit deutlich eingekürzt und damit viel interessanter gemacht. Auch eine etwas random platzierte Gollum-Impression sowie eine Talkshow-Host-Dance-Nummer lockern den Abend absurd gut auf. Gerade zum Ende kommt dann auch nochmal sehr viel Gefühl, Dramatik und Action in die Handlung, die einen begeistert mit den Charakteren mitfiebern lassen.
Das Stück orientiert sich sprachlich stark an der Vorlage, die hier und da für den modernen Geschmack wohl etwas sehr über die Stränge schlägt, wurde inhaltlich aber um einige Seitenhandlungen und -charaktere erleichtert, ohne dabei an Erzählkraft einzubüßen, was dem konvoluten Plot mehr als zugutekommt. Nur mach Bezug zur Gegenwart, der sich hier in Stichwortform eingeworfen tatsächlich mal eine Annäherung an den Stoff anbieten würde, sucht man vergeblich.
Es ist ein Abend, der sich über mehrere Stunden entwickeln muss und dessen Problem nicht die durchaus gute Inszenierung selbst, sondern leider die steife Vorlage ist. Aber gerade für die wahnsinnig spaßige zweite Hälfte und die schiere Masse an Eindrücken, die einem hier geboten werden lohnt sich ein Besuch allemal!
#sunnys theater review#Staatsschauspiel Dresden#staatschauspiel dresden#deutsches zeug#german stuff#hans fallada#bauern bonzen und bomben#review#mein Hauptproblem ist legit das ich das Buch nicht mag
4 notes
·
View notes
Text
📚 Leseempfehlung für österreichische Weltliteratur! 🇦🇹✨
Entdecke die tiefgründigen und faszinierenden Erzählungen aus Österreich, die mit ihren literarischen Meisterwerken die Weltliteratur bereichert haben. Diese österreichischen Schriftsteller bieten einzigartige Perspektiven auf Gesellschaft, Menschlichkeit und Kultur.
1. Stefan Zweig – „Die Schachnovelle“ (The Royal Game)
📖 „Die Schachnovelle“ ist eine packende Erzählung über einen Mann, der sich während seiner Gefangenschaft mit dem Schachspiel auseinandersetzt. Es geht um Psychologie, Isolation und den Kampf um das eigene Überleben.
📖 „Die Welt von Gestern“ – Eine autobiografische Reflexion über das vergangene Europa und den Wandel der Gesellschaft in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts.
Warum du ihn lesen solltest:
Zweig ist ein Meister der psychologischen Erzählkunst, der in seinen Werken tief in die menschliche Psyche eintaucht. Seine Erzählungen sind intensiv, mitreißend und emotional.
2. Thomas Bernhard – „Auslöschung“ (The Loser)
📖 „Auslöschung“ ist ein düsterer und existenzialistischer Roman, der sich mit dem Leben von drei Exzellenz-Schülern und ihrer Verzweiflung über das Leben auseinandersetzt. Es geht um die Absurdität des Lebens und die Zerbrechlichkeit des menschlichen Daseins.
📖 „Alte Meister“ – Ein weiteres berühmtes Werk, das sich mit der Vergänglichkeit von Kunst und Egoismus im kulturellen Leben beschäftigt.
Warum du ihn lesen solltest:
Bernhard ist bekannt für seinen intellektuellen und spöttischen Stil. Seine Werke sind dunkel, reflexiv und bieten einen kritischen Blick auf die Gesellschaft.
3. Franz Kafka – „Der Process“ (The Trial)
📖 „Der Process“ ist ein Klassiker der modernen Literatur, der die Geschichte von Josef K. erzählt, der plötzlich ohne ersichtlichen Grund von einem gerichtlichen Verfahren verfolgt wird. Es geht um die Absurdität von Bürokratie, Gesellschaft und Isolation.
📖 „Die Verwandlung“ (The Metamorphosis) – Ein weiteres ikonisches Werk, das sich mit Entfremdung und der Verwandlung eines Mannes in ein Insekt beschäftigt.
Warum du ihn lesen solltest:
Kafka gilt als der Meister der Absurdität, und seine Werke bieten tiefe psychologische und philosophische Einblicke in die Existenz und die Gesellschaft.
4. Elfriede Jelinek – „Die Klavierspielerin“ (The Piano Teacher)
📖 „Die Klavierspielerin“ ist ein kraftvolles Werk über eine geplagte Mutter-Tochter-Beziehung und die Zerstörung durch die Konzentration auf Kontrolle und Geheimnisse.
📖 „Lust“ – Ein weiteres Werk, das die Freiheit und die Dynamik zwischen den Geschlechtern in der modernen Gesellschaft beleuchtet.
Warum du sie lesen solltest:
Jelinek ist bekannt für ihre provokanten und kritischen Werke, die die gesellschaftlichen und psychologischen Themen in den Mittelpunkt stellen. Ihre Werke sind intensiv, provokativ und einzigartig.
5. Robert Musil – „Der Mann ohne Eigenschaften“ (The Man Without Qualities)
📖 „Der Mann ohne Eigenschaften“ ist ein philosophischer Roman, der sich mit dem Fehlen von Identität und der Krise des modernen Menschen beschäftigt. Die Erzählung dreht sich um Ulrich, der als „Mann ohne Eigenschaften“ in der Gesellschaft der Habsburger Monarchie lebt.
📖 „Die Verwirrungen des Zöglings Törleß“ – Ein Werk über Sexualität, Macht und die Gesellschaft der Jugend.
Warum du ihn lesen solltest:
Musil ist ein Meister der philosophischen Literatur, der tief in die Problematik der Identität und des modernen Lebens eintaucht. Seine Werke sind eine intellektuelle Herausforderung und bieten tiefgehende Reflexionen.
6. Peter Handke – „Die Angst des Tormanns beim Elfmeter“ (The Goalie’s Anxiety at the Penalty Kick)
📖 „Die Angst des Tormanns beim Elfmeter“ ist ein Werk über die innere Zerrissenheit eines Mannes, der in einer scheinbar normalen Welt lebt und von psychologischen Konflikten geplagt wird. Es geht um Isolation, Existenzialismus und die Verzweiflung im modernen Leben.
📖 „Wunschloses Unglück“ – Ein weiteres bedeutendes Werk, das sich mit der traurigen und philosophischen Auseinandersetzung eines Mannes mit dem Tod beschäftigt.
Warum du ihn lesen solltest:
Handke ist bekannt für seine poetische und intellektuelle Erzählweise. Seine Werke bieten einzigartige Perspektiven auf die Existenz und den menschlichen Geist.
Warum du diese Werke lesen solltest:
Die österreichische Literatur ist bekannt für ihre philosophischen und existenzialistischen Werke, die die innere Welt des Menschen und gesellschaftliche Strukturen hinterfragen. Diese Schriftsteller bieten tiefgründige Reflexionen über Gesellschaft, Kultur und die Komplexität des Lebens.
📖 Lass dich von den faszinierenden Erzählungen der österreichischen Literatur verzaubern und entdecke die Werke dieser außergewöhnlichen Schriftsteller!
©️®️CWG, 26.02.2025
#ÖsterreichischeLiteratur #Weltliteratur #LesenIstLeben #Bücherliebe #StefanZweig #ThomasBernhard #FranzKafka #ElfriedeJelinek #RobertMusil #PeterHandke #Literaturempfehlung #Bücherwelt #cwg64d #cwghighsensitive #oculiauris
2 notes
·
View notes
Text
Eine riesige Heuschrecke frisst die Sonne auf
Dadaismus:
Es war ein Tag, der seine eigene Uhr vergessen hatte. Die Straßen waren gewunden wie Wollknäuel im Sturm, und die Menschen gingen rückwärts, während die Vögel rückwärts zwitscherten. Die Sonne hing tief am Himmel, eine reife Frucht bereit, von etwas Gigantischem verschlungen zu werden.
Plötzlich erschien sie, die heuschreckengroße Kreatur. Ihre Beine klapperten wie eine unkoordinierte Symphonie und ihr Maul gähnte weit auf, als ob es den Himmel verschlingen wollte. Ihre Augen, zwei Wirbelstürme, drehten sich wild in ihren Höhlen.
Die Menschen starrten entgeistert, aber niemand schien überrascht zu sein. Es war, als hätte sich diese ungewöhnliche Begegnung schon immer in ihren Köpfen versteckt, darauf wartend, entbunden zu werden.
Die Heuschrecke hüpfte in Zeitlupe, ein Tango aus Entschlossenheit und Verwirrung. Ihre großen Kiefer näherten sich der Sonne, und in einem letzten, dramatischen Augenblick verschwand sie, verschluckt von einem orangefarbenen Knall.
Die Stadt tauchte in ein seltsames Zwielicht, halb Tag, halb Nacht. Die Straßen leerten sich, und die Häuser neigten sich vor Ehrfurcht. Die Menschen, nun rückwärts schreitend, sahen hinauf zum Himmel, als ob sie dort die Antwort auf alles finden würden.
Aber die Sonne, die wahre Sonne, erschien wieder, als wäre nichts geschehen. Sie gähnte am Himmel, als ob sie niemals bedroht gewesen wäre.
Die riesige Heuschrecke? Sie war verschwunden, vermutlich auf der Suche nach einem neuen Abenteuer. Und die Stadt? Sie flüsterte noch immer von diesem unvergesslichen Tag, als eine riesige Heuschrecke die Sonne aufzufressen versuchte.
Und so endet diese Novelle, die wie ein Traum in einem Albtraum in einem Gedicht in einem rückwärts geworfenen Universum wirkt, in dem die Sonne niemals untergeht, es sei denn, eine Heuschrecke frisst sie auf.
#Dadaismus#Novelle#Heuschrecke#Sonne#Surrealismus#Experimentelle Literatur#Absurdität#Kreativer Schreibstil#Unkonventionelle Kunst#Symbolismus#Traumähnliche Erzählung#Stadtlandschaft#Skurrile Geschichte#Zeitverzerrung#Ungewöhnliche Begegnung#Künstlerische Bewegung#Literarische Merkmale des Dadaismus#Konventionen brechen#Surreale Begebenheit#Rätselhafte Handlung
0 notes
Text
Frust
20.02.2024
Frust ist das Wort, welches meine Gefühlswelt aktuell am besten beschreibt. Ich bin gefrustet von mir selbst. Gefrustet von meinem Umwelt, von der Welt. Letztendlich resultiert mein Frust aus großer Unzufriedenheit. Ein "Ich könnte, hätte, sollte, wollte dies und jenes.". Ein "Reiß dich doch zusammen." Ein "Mach doch einfach mal." Ich bin sehr hart zu mir selbst, das weiß ich. Zu anderen bin ich das nicht. Ihnen gebe ich den Raum. Natürlich versuche ich mit mir genauso umzugehen, doch vergleichsweise ist das irgendwie wesentlich schwerer. Wahrscheinlich, weil anderen gegenüber mehr Empathie, Verständnis und Geduld aufbringen kann als ich es für mich tun kann. Oft fühlen sich die Gefühle nicht berechtigt, nicht "richtig" an. Aber ich fühle nun mal so, wie ich am Ende des Tages damit umgehe, ist wohl das entscheidende. Ich weiß die Dinge und versuche sie so gut wie es geht umzusetzen. Und endlich ein wenig Frieden in meine Innenwelt zu bringen. Ich denke, dass ich mir Tag für Tag ein wenig näher komme, wenngleich ich mich oft sehr entfernt von mir und der Welt fühle. Das schreiben hilft mir definitiv. Auch, wenn ich mir im Nachhinein ein paar Ohrfeigen möchte, weil ich mir nur denke "WAS FÜR EINE SCHEIßE HAST DU DA AUSGEKOTZT???". Das gehört wohl irgendwie dazu! Es fällt mir schwer mich mit mir selbst zu beschäftigen, das ist anstrengend! Aus diesem Grund beschäftige ich mich oft mit den Themen meiner Mitmenschen. Es hilft mir in gewisser Weise und dennoch ist es eine Flucht aus meiner Realität, aus meinen Problemen. Zusätzlich kann und ist es oft belastend und oft auch frustrierend sein. Vor allem aktuell liegen viele Dinge auf der Hand. Die Menschen wissen es, sie wissen, dass es nicht gut ist, und dennoch passiert kaum etwas. Das tut weh. Es ist nicht mein Leben und darum mische ich mich nicht ein. Ich teile meine Meinung und meine Gedanken, wenn das erwünscht ist. Ansonsten hör ich es mir gerne an und denke mir meinen Teil. Je nachdem, was die anderen brauchen und ich anbieten kann, versuche ich es zu ermöglichen. Frust. AH. Manchmal, wenn ich auf Youtube Videos über die Gesellschaft, aktuelle Themen, Trends und Co. schaue, bin ich danach von der Absurdität der Inhalte verwirrt. Auch auf Arbeit, wenn es Konflikte gibt, kann ich nur selten nachvollziehen, warum Kritik, Austausch oder bestimmte Meinungsverschiedenheiten auf eine solche persönliche Ebene gezogen werden, dass die Professionalität verloren geht. Es ist ok und normal, wenn Menschen mit anderen Menschen nicht klarkommen. Aber, wenn ihr miteinander arbeitet, dann seid so professionell mit- und zueinander, dass das funktioniert. Viele Dinge lassen sich einfacher lösen, einfacher besprechen. Ich verstehe nicht, warum aus Nichtigkeiten Probleme geschaffen werden, die plötzlich den ganzen Raum einnehmen müssen. Auch die Themen, die durch die Sozialen Medien (zb. TikTok), in der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen (aber auch junge Erwachsenen (und gewiss auch Erwachsenen)) zum Vorschein kommen, sind teilweise mehr als nur absurd. Es ist wichtig auf bestimmte Dinge, bestimmte Inhalte und Themen aufmerksam zu machen. Dennoch sind einige, viele Trends/Ansichten (hinsichtlich Beziehungen, Freundschaften, etc.) so scheiße absurd. Wenn er/sie/es so oder so ist, dann ist das ein Ick. Wenn er/sie/es atmen, Ick. Wenn er/sie/es blinzelt, Ick. Einige aus meinem (ehemaligen) Umfeld verfielen (oder verfallen gewiss auch heute noch) in die Welt der Schnelllebigkeit. Aber das ist ein Thema für ein anderes Mal. Irgendwie bin ich von meinem eigentlichen Gedanken abgeschwiffen. Nun gut, passiert, wohlmöglich viel zu oft! - togeft

10 notes
·
View notes
Text
Als ich vierzehn oder fünfzehn Jahre alt war, hörte ich schließlich das Wort Jude, wenn ich über Politik sprach. Diese Worte riefen bei mir ein wenig Einspruch hervor. Als ich die Kämpfe und Konflikte sah, die aufgrund von Sekten ausbrachen, stiegen in mir unangenehme Gefühle auf. Diese Situation zwang mich dazu, einige Einwände zu diesem Thema zu erheben. Die Zahl der Juden in Linz war gering und sie waren europäisiert. Ich dachte, sie wären Deutsche. Ich konnte die Absurdität dieser Meinung nicht verstehen. Ich dachte, der Unterschied zwischen einem Deutschen und einem Juden bestehe nur zwischen den Religionen. Tatsächlich wurde mir klar, dass sie aufgrund ihrer Religion ständiger Verfolgung ausgesetzt waren und ich daher keine Abneigung gegen sie hegte.
Adolf Hitler, Mein Kampf

2 notes
·
View notes
Text
So genügend Zeit ohne Theater! Wir gehen in die zweite Hälfte des Halbjahres.
Wisst ihr was ich schon lange nicht mehr gesehen habe? Richtig. Macbeth. Erst einen Tag eher (zum zweiten Mal für mich) die 3Sat Produktion mit @nicht-ganz-allein-sunny gucken, bevor es dann wieder nach Düsseldorf... Bah... *schauder* ins Theater geht. Irgendwie haben wir uns relativ spontan drauf geeinigt die Version von Andre Kaczmarczyk zu gucken. Und lass mal Berry, die Verlobte von meinem Kumpel, auch mitnehmen. Ich bin rein mit "Der Dude ist nackt und mit Kunstblut vollgeschmiert" hinein, das habe ich auch bekommen und bin verstört wieder raus. Das war nicht mein Vibe. Lieblingsszene gecuttet. Aber die 15. Theatervorstellung. Hupsa. Naja. Passiert.
Hey, Insta. Warum bekomme ich eigentlich noch Werbung für Orpheus in der Unterwelt? Das hatte doch Deniere als ich im 30ct Musical war. Ach, das hat jetzt erst den letzten Vorhang? Dann muss ich ja schnell ne Karte kaufen und mein 20ish Jähriges Ich glücklich machen. "Einmal will ich mal in die Oper. Einfach weil Baum. Vllt macht es mir ja Spaß.?" Und welch einen Spaß ich hatte. Das Bühnenbild und Kostümdesign! Dieser Comiclook! Ahhch, ich würde es so gerne nochmals sehen. Wie viel Spaß doch diese Oper gemacht hat! Aber 1.Loge ist mir eigentlich fast zu teuer. Das bleibt dann als Treat zwischendrin.
Einen Tag später ist fast Pride Month. Zeit für ein drittes Mal Was ihr wollt. Ich brauch ne Dosis Queerness, Dicks, Narr und Vibes. Es war allerdings eine schlecht besuchte Vorstellung. Applaus mit 60 Menschen ist äußerst unangenehm. Für alle.
Hey, TrynsTheaterTriple war doch so erfolgreich. Wie wäre es mit einer zweiten Auflage? 3 Stücke in 9 Tagen!
Wie heißt das eigentlich wenn ein Buch als Theaterstück "verfilmt" wird. Zur Prämiere wollte ich dann doch nicht, aber vorm Sommer will ich Adas Raum dann doch noch sehen. Vllt auch das Buch lesen. Ich hab nicht viel verstanden außer das jene Ada im Jahr 15ende, 1848, 1945 und im Jetzt lebt, schwanger ist und stirbt. Im Kopf bleibt die 1945er Zeitleiste, wo Ada Zwangssprostituierte im KZ ist. Wo auch der Buchtitel herkommt. Adas Raum.
Im 3,5. Anlauf dann endlich Hurrah! Romeo und Julia - Die Szene mit der Leiche, die habe ich gelöscht! Ich wollte im Mai zur Prämiere. Hab zu spät dran gedacht an eine der knapp 100 Studiokarten zu kommen. Zur zweiten Aufführung war ich krank. Das eigentlich geplante Datum konnte Berry dann doch nicht. Also einen Tag davor abermals alleine hinein. ES IST SO EIN WUNDERSCHÖNES STÜCK! Ich hab schon meinen ganzen Freundeskreis aus Ost und West für nächste Spielzeit eingeladen. Das ICBYT-Kollektiv bringt das so schön mit zwei aus unserem Ensemble rüber. Da hat wirklich jeder Spaß!
Kommen wir zum Finale des Triples. Ein Volksfeind hat Deniere und weil Kumpel Zeit hat und die Karte ja fast nichts kostet kommt er mit. Und was bringt mensch in eine Badeanstalt mit? Richtig! Ein Handtuch. Ich fass es immer noch nicht und feier es sehr! Ich hab ihm nur eine ehrliche Zusammenfassung vom Stück - so eher naja, zu kurz und verrennt sich in seiner Absurdität - gegeben und er hinterfragt auf eigene Faust die Theateretikette und geht mit Handtuch im Arm in den Saal, stellt sich vor seinen Sitz, klappt diesen runter und drapiert dieses gottverdammte Handtuch darauf. Top 5, wenn nicht sogar Top 3 Moment der Spielzeit!
"Hey, ehh, meine Ma kann nicht und du wohnst doch eigentlich nebenan. Wenn du die Karte bezahlst, willst du dann mit zu Starlight Express? So als Theatermensch und Zugnerd?"
Diese Sprachnachricht bekam ich Montags aus Sachsen und saß dann Freitags mitten in der Rennstrecke von SE. Was ich halt so mit disposable income mache. Spontan 100€ fürn Musical ausgeben. Und 70€ vorm Stück am Merchstand. Und 20€ für zweimal Trinken + Brezel. Ach komm, ich kauf mir danach nochn Tshirt für 20€, was kost die Welt. Fand ich spaßig und nice mitm Hinterkopf an der Laufbahn zu sitzen. Aber warum haben Züge bei einer Weltmeisterschaft im schnell sein eine Lovestory? Und warum ist das so gottverdammt Amerikanisch in seiner Zugpraxis?? Und wo sind bitte die Übertitel??? Also ja, ich hatte vollsten Spaß. Wenn ich mal wirklich Geld übrig hab, schlepp ich meine Family mit rein. Die haben das damals kurz nach der Prämiere gesehen. So Anfang der 90er.
Der Pridemonth ist jetzt endgültig vorbei. Zeit für, richtig geraten!, die Deniere von Was ihr wollt. Die vierte und jetzt endgültig Letzte Vorstellung. A very sad evening. qwq Zumindest war besser besucht als bei der Aufführung davor. Aber immer noch queerphob das nicht während des Pridemonth zu zeigen! Ich brauche Orsinos gayen magenta Morgenmantel. (Die Shorts dazu vielleicht auch.?)
Und was mach ich dann einen Tag später? Richtig. Letzte Vorstellung der Saison. Eigentlich nicht von mir geplant. Aber Kumpel aus Sachsen hatte Langeweile und fragte mittig der Woche was denn Samstag so spielt. Das Kapital war meine Antwort. Und schwupps wurden zwei Freifahrten gelöst. Ich hatte abermals meinen Spaß, er hatte Spaß, alle hatten Spaß! (Vllt nicht bei den anschließenden Verabschiedungen. Aber so ist das. Geld ist Macht oder so.)
Ich wiederhole mich aberaberabermals und nochmal: WIE ZUM FICK IST DAS SO ESKALIERT???
Well, das waren jetzt also 23 Vorstellungen in 7 Monden. 17 Stücke in 7 Spielorten. Theater, Oper, Musical und alles dazwischen in drei Bundesländern. Neue und engere Freundschaften geschlossen. "Mehr" vom mir bekannten Deutschland gesehen. Absurde Zweitagesreisen gemacht. Ein Hobby gefunden was sich hoffentlich nicht nach drei Jahren abnutzt. Das war schon ein echt geiles (Halb)Jahr. Hab euch alle lieb!
#Der zweite Post ist ja auch so lang geworden??#Wie soll das erst nächstes Jahr enden??#Anyways thanks for reading#TLDR Ich war oft im Theater#Macbeth#Orpheus in der Unterwelt#Was ihr wollt#Adas Raum#Hurrah Romeo und Julia Die Szene mit der Leiche die habe ich gelöscht#Romeo und Julia#Ein Volksfeind#Starlight Express#Das Kapital Das Musical#Theater#BTT
2 notes
·
View notes
Text
Die Idee, in meinem Untertitel-Seminar einfach Jennifer - Sehnsucht nach was Besseres in Hinblick auf das (nicht vorhandensein) der Aussprache in den UT zu analysieren, vs. die Absurdität bis hin zur Scham, so eine dämliche (<- liebevoll) Serie in einem ernsten, wissenschaftlichen Kontext zu analysieren. Kämpft!
#es wäre so dumm aber auch so gut#und ich bin RIESIGER fan von dummen sachen die aber auch so gut sind#hmmmmmmmmm#ich habe mir jetzt einfach mal alle folgen von denen es offizielle ut gab heruntergeladen#und halte mir diese option einfach mal offen#dsfghjkl#own#german stuff#the sergeant speaks#jennifer sehnsucht nach was besseres
3 notes
·
View notes