#Geldsumme
Explore tagged Tumblr posts
Text
September 2024
Das Telefon klingelt und es geht um Gelddinge und ich denke mir meinen Teil
R. hebt den Hörer des klingelnden Telefons ab. Es geht um Gelddinge, ich versuche erst wegzuhören, aber dann höre ich doch genauer hin, um ihn vielleicht vor einem Fehler zu schützen. R ist ein älterer Mann und er bekommt einen Anruf, bei dem er telefonisch etwas für eine Überweisung bestätigen soll?
Das klingt für mich nach einem typischen Betrugsversuch, und ich will ihm schon den Telefonhörer aus der Hand reißen und dem mutmaßlichen "adligen Erben eines sagenhaften Vermögens" die Pest an den Hals wünschen. Aber es klingt, als spreche er mit einer Person, die er kennt, zwar nicht gut, aber es ist offenbar nicht das erste Telefonat mit dieser Person. Ich nehme also an, dass mich das wirklich nichts angeht. Außerdem teilt R keine persönlichen Daten mit. Falls da also jemand gerade versucht, mit Social Engineering irgendwas abzufischen, nein, da gewinnt der Anrufer gerade keine verwertbaren Informationen.
Nach dem Telefonat frage ich dann doch nach, und R erklärt. Es war sein Bankberater, den er persönlich kennt. Ein persönlicher Ansprechpartner bei einer Bank? R ist Rentner, kein Großverdiener, aber bei lokalen Geldinstituten scheint es tatsächlich noch ansprechbare Menschen zu geben. Er musste gerade aus familiären Gründen eine nicht ganz kleine Geldsumme ins Ausland überweisen (das klingt jetzt vermutlich merkwürdiger als es ist, aber es hat seine Richtigkeit, keinerlei halbseidene Ziele oder so sind damit verbunden). Naja, und da hat er also diesen Überweisungsschein ausgefüllt, auf Papier, und unterschrieben und den bei seiner Sparkasse abgegeben. So wie immer, aber es ist die erste Überweisung ins Ausland. Und sein Bankberater, der wollte nun also nur sichergehen, dass es damit seine Richtigkeit hat und R weiß, was er da tut. Nicht, dass das Geld bei einem Erbprinzen landet. Und darum der Anruf.
Ich bin in ganz vielerlei Hinsicht überrascht. Dass R seine Geldgeschäfte noch mit papiernen Überweisungsträgern tätigt, überrascht mich nicht so sehr; die Tücken des Online-Banking wird R vermutlich nicht mehr in sein Leben integrieren. Aber dass als Sicherheitsschleife tatsächlich ein Anruf der Bank beim Überweisenden wohl vorgesehen ist - das überrascht mich. Mich würde noch interessieren, welche Sicherheitsmechanismen der Bank da angeschlagen haben, wie der Bankberater auf diese Überweisung aufmerksam wurde, und in welcher Form er nun tatsächlich die Richtigkeit der Überweisung bestätigt hat. Das Gespräch klang für mich (der nur die Hälfte der Unterhaltung hören konnte) völlig unauffällig.
Vielleicht haben lokale Banken doch noch ihre Berechtigung – auch wenn sie oft mit der Online-Welt auf Kriegsfuß stehen. Dafür funktioniert bei ihnen wohl (zumindest manchmal) etwas, das man anderswo kaum findet: persönliche Betreuung. Wenn auch zu einem stolzen Preis.
(Molinarius)
8 notes
·
View notes
Text
Wechselkredit 1923: Verlustreiche Finanzierung?
Der unten abgebildete Wechsel der Firma F. Mülder & Sohn, Mechanische Leinen-Weberei und Appreturanstalt in Emsdetten (Westfalen), aus dem Oktober 1923 zeigt exemplarisch auf, wie man mit einem Wechselkredit in Zeiten der Hyperinflation erhebliche Währungsverluste machen konnte. Ein Wechsel ist eine schriftliche, unbedingte, aber befristete Verpflichtung zur Zahlung einer bestimmten Geldsumme zugunsten des legitimierten Inhabers der Urkunde. Der Wechsel fixiert eine Zahlungsanweisung. Da ein Wechsel nicht sofort fällig wird, wird er auch als Kreditmittel angesehen. Der Wechsel kann bestimmen, dass der Geldbetrag entweder an den oder die Wechselaussteller (Wechsel an eigene Order) oder einen Dritten (Wechsel an fremde Order) ausbezahlt wird.
Vorderseite des Wechsels der Firma F. Mülder & Sohn, Mechanische Leinen-Weberei in Emsdetten (Westfalen)
Dieser Wechsel wurde am 25. Oktober 1923 von der Firma F. Mülder & Sohn, Mechanische Leinen-Weberei in Emsdetten (Westfalen) über einen Betrag von 100 Billionen Mark ausgestellt (Ausstellungsort: Rheine). 100 Billionen Mark sind eine 1 mit 14 Nullen, also 100.000.000.000.000 Mark. Der Text des Wechsels … Am 6. November 1923 zahlen Sie gegen diesen Wechsel an unsere Ordre die Summe von hundert Billionen Mark Herren F. Mülder Sohn Emsdetten (Bezogener) … Die Ordre der Zahlung war die Reichsbanknebenstelle Rheine, die die Wechselausstellung mit Datum vom 25. Oktober 1923 als „Bezahlt“ auf der Rückseite des Wechselpapiers amtlich bestätigte.
Rückseite des Wechsels Firma F. Mülder & Sohn, Mechanische Leinen-Weberei in Emsdetten (Westfalen)
Um den realen Geldwert solcher Beträge zu verstehen gab es 1923 Broschüren, die für jeden einzelnen Tag eine Umrechnung von Mark (Papiermark) in US-Dollar auf Basis der amtlichen Dollar-Mittelkurse der Berliner Börse dokumentierten und die historischen Kurse bis heute zugänglich machen. Die Rechnung ging wie folgt auf:
Am Tag der Wechselausstellung, den 25. Oktober 1923, kostete 1 US-$ = 65.000 Millionen Mark (65.000.000.000 Mark). Der Betrag von 100 Billionen Mark hatte somit einen Wert von 1.539 US-$.
Rund zwei Wochen später am Tag der Wechselrückzahlung, den 6. November 1923, kostete 1 US-$ = 420.000 Millionen Mark (420.000.000.000 Mark). Der Betrag von 100 Billionen Mark hatte zu diesem Zeitpunkt also einen Wert von 238 US-$.
Die Wechselkredit erbrachte somit einen währungsbedingten Verlust von 1.301 US-$.
Auf den Betrag von 100 Billionen Mark war auch die Wechselsteuer zu zahlen. Die Wechselsteuer war eine Verkehrsteuer auf gezogene und eigene Wechsel im Inland. Die Entrichtung der Steuer erfolgt normalerweise durch Aufkleben von Steuermarken auf die Rückseite des Wechsels. Da die hier seinerzeit verwendeten Wechselsteuermarken jedoch „nur“ über 500 Millionen Mark lauteten (das waren am 25. Oktober 1923 0,0077 US-Dollar) brachte man die Steuermarken in einer Allonge am Wechselpapier an. Die Allonge hatte aufgrund des minimalen Werts der Steuermarken eine Länge von 3,50 Metern!!!
Die zum Wechselpapier gehörenden Wechselsteuermarken wurden in einer Allonge von 3,50 Metern aufgeklebt (Ausschnitt oben).
Anmerkung zur Firma F. Mülder & Sohn, Mechanische Leinen-Weberei und Appreturanstalt in Emsdetten
Am 5. Juni 1856 legten Johann Hermann Franz Joseph Möller, genannt Mülder und dessen Sohn Bernhard Franz Mülder den Grundstein für die Firma F. Mülder & Sohn. Mit 100 Heimwebern begann die Firma im Verlagssystem. 1872 stellten sie den Konzessionsantrag für eine mechanische Leinen- und Baumwollweberei am Katthagen. Diese brannte am 21./22.11.1892 nieder und wurde am alten Standort wieder aufgebaut. 1921 betrieb die Firma 257 Webstühle. 1928 übernahm Josef Mülder die Firmenleitung. 1938 entstand am Brink das markante zweistöckige Bürogebäude mit Walmdach und einem Arkadengang mit sieben halbrunden Bögen auf weißen Säulen. Dieses Gebäude ist als einziges übrig geblieben und kann heute noch auf dem Brink bewundert werden. Die Firma F. Mülder Sohn wurde 1973 als gesunde Firma aufgrund eines Gesellschafterbeschlusses an die Firma Fraling in Nordwalde verkauft. Fraling selber musste 1995 Insolvenz anmelden und existiert heute nicht mehr. Der Fabrikkomplex am Katthagen wurde 1974 abgebrochen. Heute befindet sich hier der Supermarkt Kaufland mit dem Parkdeck. Die Firma F. Mülder & Sohn wurde Mitte 2005 liquidiert und im Handelsregister gelöscht.
Sammlerwert alter Wechselpapiere
Der hier vorgelegte Wechsel ist eigentlich ein „Historisches Wertpapier“. Sammler dieser Wertpapiere ignorieren normalerweise derartige Papiere, wie den hier vorliegenden Wechsel. Wechsel werden nur dann preislich höher bewertet, wenn sie die Original-Unterschriften berühmter Persönlichkeiten enthalten (z.B. Ferdinand de Lesseps) oder es sind extrem seltene Wechsel bekannter Institutionen (z.B. die im Zweiten Weltkrieg zur Rüstungsfinanzierung eingesetzten Mefo-Wechsel). Allenfalls Heimatsammler haben Interesse an dem vorliegenden Wechsel. Schwierig wird es, einen Käufer dafür zu finden. Meist ist das nur über digitale Plattformen wie ebay möglich. Einen fairen Preis würde ich in der Bandbreite von 15 bis 50 Euro verorten.
Apropos
Liebe Sammler, bitte lest euch doch mal diesen Beitrag aufmerksam durch. Kann es sein, dass in diesem Beitrag ein Denkfehler drinsteckt und bei diesem Wechsel kein Inflationsverlust, sondern eventuell ein Inflationsgewinn entstanden ist? Ich bitte euch um Prüfung. Gruß HGG
-
Hans-Georg Glasemann
Ich bin Sammler Historischer Wertpapiere und aktiv im EDHAC. Unterstützen Sie den EDHAC, werden Sie Mitglied … Machen Sie mit bei … Facebook!
Wenn Sie den Nonvaleurs Blog kostenfrei abonnieren wollen, klicken Sie oben rechts „RSS-Feed“. Ältere Beiträge des Blogs finden Sie, wenn Sie „Archiv“ klicken!
Quellen: Franz-Josef Mülder (F11/23)
2 notes
·
View notes
Text
Verkehrskontrolle mit Folgen
#Werder (Havel), Grenzstraße Polizisten des Polizeireviers Werder (Havel) kontrollierte am Dienstagabend einen PKW in der Grenzstraße in Werder (Havel). Bei einer Abfrage der Personalien stellte sich heraus, dass gegen den Fahrer ein Haftbefehl vorliegt, der mit der Zahlung einer Geldsumme abgewendet werden kann. Darüber war der 59-jährige Fahrer derart aufgebracht, dass er die Beamten verbal…
0 notes
Text
Taj Mahal - Mausoleum

Taj Mahal · Mausoleum in Indien · Krone des Palastes
Das Taj Mahal (Krone des Palastes) ist ein islamisches aus elfenbeinweißem Marmor gefertigtes Mausoleum am rechten Ufer des Flusses Yamuna in der indischen Stadt Agra . Das Taj Mahal wurde 1631 von Mogulkaiser Shah Jahan ( reg. 1628–1658 ) in Auftrag gegeben, um das Grab seiner Lieblingsfrau, der Mogul-Kaiserin, Mumtaz Mahal, zu beherbergen, die ihm 14 Kinder gebar und bei der Geburt des letzten Kindes verstarb. Das Mausoleum ist das Herzstück eines 17 Hektar großen Komplexes, zu dem eine Moschee und ein Gästehaus gehören, und befindet sich in einem formellen Garten, der an drei Seiten von einer zinnenbewehrten Mauer begrenzt wird. Das Taj Mahal wurde 1983 von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt, weil es »das Juwel der muslimischen Kunst in Indien und eines der allgemein bewunderten Meisterwerke des Welterbes« ist. Am 18. Dezember 1645 näherte sich das Taj Mahal seiner Vollendung. Mumtaz Mahal war im Jahr 1631 in Burhanpur gestorben, doch sie soll für immer in Agra ruhen. Ihr Leichnam wurde deshalb exhumiert und dorthin überführt, an ein Stück Land am Ufer des Yamuna, das Shah Jahan, der Mogulkaiser einem seiner Vasallen abgekauft hatte. Zwanzigtausend Männer und Frauen waren an der Errichtung des Taj Mahal beteiligt. Eine ganze Zeltstadt - Mumtazabad - entstand um die Baustelle herum. Hier lebten Maurer, Steinmetze, Ochsentreiber, Gold- und Silberschmiede, Baumeister, Architekten und ungelernte Arbeiter viele Jahre und zogen ihre Kinder groß. Die Geldsumme, die für das Mausoleum ausgegeben wurde, war enorm, denn es wurde an nichts gespart. Shah Jahan ließ Hügel abtragen und den Boden einebnen, nur um die Ansicht des Taj Mahal zu verbessern. Selbst das ursprüngliche, jahrtausendealte Bett des Flusses Yamuna wurde umgeleitet, damit es sanft am Taj Mahal vorbeiführt. In der Grabstätte gibt es goldene Wandtäfelungen, die Haupttüren bestehen aus massivem, getriebenem Silber, ein goldenes Geländer führt um den Sarkophag herum, die Halterungen für die Lampen sind aus Gold, und ein Samt-Baldachin mit Perlen, Diamanten, Rubinen und Smaragden spannt sich über der schlafenden Mumtaz Mahal. Für Außen- und Innenwände wurden Marmorplatten vom hundert Meilen entfernten Jodhpur in Ochsenkarren nach Agra geschafft. Jede einzelne Wand enthält ein Mosaik aus Halbedelsteinen. Türkis kam aus Tibet, Jaspis aus Cambay, Malachit aus Russland, Lapislazuli aus Ceylon, Karneol von den Basaren in Baghdad nebst Jade, schwarzem Marmor, Amethyst und Quarz. Taj Mahal · Mausoleum in Indien · Krone des Palastes Read the full article
0 notes
Text
Ein Nein aus Verantwortung gegenüber dem deutschen Volk
Wenige Minuten nach der Einigung auf einen 500.000.000.000 Verteidigungs-Blankoscheck erklärt der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz: Germany ist back. Wir sind (gewissermaßen jetzt) verteidigungsfähig und verteidigungsbereit. Mit der Entscheidung am kommenden Dienstag stellt das Parlament und wir als Öffentlichkeit dem prospektiven Kanzler Friedrich Merz diese Geldsumme zu seiner Verfügung. Germany…
0 notes
Text
Geld richtig anlegen: Einmalanlage oder Sparplan sinnvoll?
Wie geht es nach dem Amtsantritt des neuen US-Präsidenten weiter? Sind die Bewertungen in den großen Industrienationen schon zu hoch? Was macht China? Investieren oder noch warten? Das sind Fragen, welche die meisten Anleger derzeit umtreiben. Wer in der aktuellen Phase nicht „All In“ gehen möchte, kann über kleinere Investitionsschritte oder einen Sparplan das Risiko eines unpassenden Einstiegszeitpunktes merklich verringern. Wie sich die Anlage per Sparplan im Vergleich zu einer Einmalanlage schlägt, wurde gerade erst in einer Langzeitstudie untersucht.
Beim Investieren stehen grundsätzlich zwei Strategien zur Auswahl:
Die Einmalanlage und der Sparplan. Beide Methoden bieten Vor- und Nachteile, je nach den individuellen finanziellen Zielen, der Risikobereitschaft und dem aktuellen Marktumfeld. Bei der Einmalanlage wird ein Geldbetrag auf einmal in eine bestimmte Anlageklasse investiert, etwa in passive Aktien-ETFs oder aktive Aktienfonds. Diese Strategie ist oft dann eine Option, wenn Anleger über eine größere Summe verfügen, zum Beispiel nach einer Erbschaft oder dem Verkauf von Vermögenswerten. Ein wesentlicher Vorteil der Einmalanlage ist, dass das gesamte Kapital sofort investiert wird und somit die potenziellen Erträge von Anfang an vollständig ausgeschöpft werden können.
Im Gegensatz dazu bietet der Sparplan eine schrittweise Anlagestrategie, bei der regelmäßig ein fixer Betrag in eine Anlageklasse investiert wird. Der wesentliche Vorteil des Sparplans liegt darin, dass das Risiko des falschen Timings verringert wird. Da die Investitionen über einen längeren Zeitraum gestreut werden, werden sowohl hohe als auch niedrige Kurse mitgenommen.
Doch mit welcher Strategie sind Anleger in der Vergangenheit erfolgreicher gewesen?
Pascal Kielkopf, Kapitalmarktanalyst bei HQ Trust, hat in einer umfassenden Langzeitstudie genau diese Frage untersucht. Die Studie umfasst den Zeitraum von Januar 1971 bis August 2024 und betrachtete dabei 609 verschiedene Zwei-Jahres-Zeiträume. Diese Zeiträume wurden rollierend berechnet, das heißt, für jeden Monat wurde der Vergleich zwischen den beiden Strategien erneut angestellt. Ziel war es herauszufinden, welche Anlagestrategie – die Einmalanlage oder der gestaffelte Einstieg in Raten – in der Vergangenheit die besseren Ergebnisse erzielte.
Pascal Kielkopf verglich in seiner Analyse zwei unterschiedliche Ansätze:
Der Einmal-Investor: Dieser Anleger legt die gesamte Summe sofort zu Beginn des jeweiligen Zeitraums vollständig in den globalen Aktienmarkt an. Die Performance wird mit dem globalen Aktienindex MSCI All Country World Index (MSCI ACWI) gemessen.
Der Raten-Investor: Hier wird die gleiche Geldsumme über einen Zeitraum von zwei Jahren in 24 gleichen Raten investiert. Das noch nicht investierte Kapital wird in Geldmarktfonds „geparkt“ und mit dem aktuellen Zinssatz verzinst. Auch hier wird die Rendite des investierten Kapitals auf Basis des MSCI ACWI berechnet.
Das Ergebnis der Studie ist eindeutig – zumindest was die Rendite angeht: Der Einmal-Investor schnitt in etwa zwei Drittel der Zeiträume besser ab als der Raten-Investor. Im Durchschnitt erzielte der mutigere Einmal-Investor eine jährliche Rendite von 8,6 Prozent, während der vorsichtigere Raten-Investor auf 6,6 Prozent pro Jahr kam. Diese Differenz von 2 Prozentpunkten mag auf den ersten Blick nicht gravierend erscheinen, kann aber über längere Zeiträume hinweg zu erheblichen Unterschieden im Endvermögen führen.
Allerdings ging die höhere Rendite der Einmalanlage mit deutlich größeren Schwankungen einher. Die Volatilität – also das Maß für die Schwankungsbreite der Wertentwicklung – betrug beim Einmal-Investor 13 Prozent, während sie beim Raten-Investor nur 7,7 Prozent betrug. Das bedeutet, dass der Einmal-Investor zwar im Durchschnitt höhere Erträge erzielte, aber auch deutlich größeren Wertschwankungen und somit einem höheren Risiko ausgesetzt war. Diese stärkeren Schwankungen können bei risikoscheuen Anlegern zu Unbehagen und potenziell vorschnellen Verkäufen in schwächeren Marktphasen führen.
Die Entscheidung, ob man sich für eine Einmalanlage oder für den Einstieg in Raten entscheiden sollte, hängt damit in erster Linie von der individuellen Risikobereitschaft und den persönlichen Zielen des Anlegers ab. Wer bereit ist, größere Schwankungen in Kauf zu nehmen, hat historisch gesehen mit der Einmalanlage die besseren Renditen erzielt. Anleger, die hingegen Wert auf eine ruhigere Wertentwicklung legen und weniger Risiko eingehen möchten, könnten sich mit einem gestaffelten Einstieg wohler fühlen, auch wenn dies in der Vergangenheit meist mit einer niedrigeren Gesamtrendite verbunden war.
Häufig kann ein schrittweiser Einstieg in die Aktienmärkte auch über eines der größten Hindernisse bei der Investition hinweghelfen: Die Angst einen schlechten Einstiegszeitpunkt zu treffen. Statt sich gar nicht erst an die Aktienmärkte zu trauen, können Anleger so einen vorsichtigeren Weg beschreiten. Die Aufteilung kann dabei variabel sein. So könnte in einem ersten Schritt zunächst „nur“ die Hälfte der Anlagesumme direkt investiert und der restliche Betrag auf mehrere Nachinvestitions-Schritte aufgeteilt werden. Eine weitere Möglichkeit ist der Einsatz von monatlichen Sparplänen. So kann das Timing-Risiko gesenkt und gleichzeitig der „Cost-Average-Effekt“ genutzt werden.
Dieser Durchschnittskosten-Effekt funktioniert wie folgt:
Wer zu einem festen Betrag regelmäßig Anteile von Wertpapieren mit hoher Schwankung kauft, erhält auch entsprechend schwankende Mengen dieser Wertpapiere. Bei hohen Kursen wird dann nur eine geringere Anzahl Wertpapieranteile gekauft. Sind die Kurse hingegen günstig, werden auch mehr Anteile gekauft. Der durchschnittliche gezahlte Preis pro Anteil ist damit deutlich niedriger als beim regelmäßigen Kauf einer festen Anzahl von Anteilen. Und wie schon die alte Kaufmannsregel besagt: „Im Einkauf liegt der Gewinn!“
Dieser Effekt ist gerade dann am größten, wenn die Schwankungen am Markt besonders hoch sind – also wie in den letzten Jahren. In Zeiten relativ stabil fallender oder steigender Kurse wirkt er sich hingegen nicht mehr positiv aus. Wichtiger als die Durchschnittskosten beim regelmäßigen Sparen ist aber vermutlich der psychologische Effekt. Der automatisierte Kauf macht es für Anleger leichter die gewählte Anlagestrategie diszipliniert durchzuhalten. Nachweislich der wichtigste Faktor für den Erfolg einer Anlage.
Die geringeren Anlagebeträge schonen die Nerven auch bei schwankenden Kursen und Unsicherheit am Markt. Zwischenzeitliche Kursrücksetzer können sogar ein Grund zur Freude sein. Bieten sie doch die Möglichkeit für günstige Nachkäufe aus der noch gehaltenen Liquidität. Dieser psychologische Vorteil ist nicht zu unterschätzen und verhindert einen panikgetriebenen Abschied aus dem Markt. Denn dieser kostet in der Regel die meiste Rendite.
Fazit
Historisch betrachtet hat sich die Einmalanlage in rund zwei Dritteln der Fälle als vorteilhaft erwiesen. Sie bringt jedoch auch ein höheres Risiko und stärkere Schwankungen mit sich. Anleger, die eine langfristige Perspektive haben und Marktschwankungen gelassen hinnehmen können, sollten daher eine Einmalanlage in Betracht ziehen. Für Anleger, die eine defensivere Anlagestrategie wählen möchten oder von der Sorge um den richtigen Einstiegszeitpunkt gelähmt werden, bietet sich ein schrittweises Vorgehen an.
Auch eine Kombination beider Strategien ist denkbar. So kann ein Teil des verfügbaren Kapitals direkt investiert werden, während der Rest über einen Sparplan regelmäßig angelegt wird. Diese Kombination erlaubt es, von den Vorteilen beider Strategien zu profitieren und gleichzeitig das Risiko eines ungünstigen Einstiegszeitpunkts zu verringern.
Leseempfehlungen
Lesen Sie doch auch diese Artikel rund um das Thema Finanzen, wofür sich auch andere Leser interessierten:
Silvester – Welche Versicherung zahlt bei entstandenen Schäden Renovieren, sanieren und modernisieren - So kommt man zu Geld Aktive und passive Anlagestrategien – Es kommt auf die richtige Mischung an
Bildnachweis
0 notes
Text

Mit meiner Stimme rufe ich zu dem Herrn, und er antwortet mir. Psalm 3,5 Werft all eure Sorge auf ihn; denn er ist besorgt für euch. 1. Petrus 5,7
Aus www.gute-saat.de
Eine Familiengeschichte berichtet:
In der Zeit des Zweiten Weltkriegs machten unsere gläubigen Vorfahren eine ganz besondere Erfahrung. Die Lebensumstände waren hart für die ganze Familie; sie hatten wenig zu essen und kein Geld, um Lebensmittel einzukaufen. Die Eltern flehten zu Gott und baten Ihn um Hilfe, denn sie wussten nicht, wie sie ihre Kinder weiter versorgen sollten. Am Morgen aßen sie die letzten Vorräte. Wie sollte es weitergehen? - Am Abend klopfte es plötzlich an der Tür, aber als sie öffneten, sahen sie niemanden. Vor der Tür fanden sie nur einen Briefumschlag. Er enthielt genug Geld, damit die Versorgung für die nächsten Wochen gesichert war!
Es kam nie heraus, wer ihnen diese Geldsumme zukommen ließ. Trotzdem wussten sie, wem sie dieses Wunder zu verdanken hatten: ihrem Vater im Himmel. Er hatte ihr Gebet erhört.
Diese Familie ist kein Einzelfall. Viele Christen erleben, wie Gott immer wieder eingreift, um ihnen zu helfen, sie zu trösten und ihnen Mut zu machen. Wenn alles ausweglos zu sein scheint, dann ist das der Moment, wo sich Gott in seiner ganzen Allmacht und Güte zeigen kann.
Gott zu vertrauen bedeutet, auf Ihn zu zählen und auf Ihn zu warten - in guten Zeiten und in schweren Zeiten. Der Glaube verlässt sich nicht auf Menschen, sondern schaut nur auf Gott. Von Ihm erwartet der Glaubende alles. Gott wünscht sich, dass wir alles mit Ihm teilen, auch unsere Probleme, unsere Zukunftspläne, unsere Familiensorgen. Wenn wir uns Ihm anvertrauen, schenkt Er uns seinen Frieden und lässt uns mitunter Wunder erleben, dass wir nur staunen können!
Mehr unter www.gute-saat.de
0 notes
Text

youtube
Der Aufstieg des Lovescammings
Der Aufstieg des Lovescammings ist ein Phänomen, das in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Es handelt sich dabei um eine Form des Online-Betrugs, bei der Betrüger romantische Beziehungen simulieren, um das Vertrauen und schließlich das Geld ihrer Opfer zu gewinnen. Dieser Bericht beleuchtet die historische Entwicklung des Online-Betrugs, die technologischen Fortschritte, die diesen Betrug begünstigt haben, und die Rolle sozialer Netzwerke als Nährboden für diese betrügerischen Aktivitäten.
Historische Entwicklung des Online-Betrugs
Der Online-Betrug hat seine Wurzeln in den frühen Tagen des Internets. In den 1990er Jahren, als das World Wide Web populär wurde, begannen Betrüger, die Anonymität und Reichweite des Internets auszunutzen. Die ersten Formen des Online-Betrugs waren oft mit klassischen Betrugsmaschen verbunden, wie etwa dem sogenannten "nigerianischen Brief", bei dem Opfer mit dem Versprechen einer großen Geldsumme in die Falle gelockt wurden. Diese Art von Betrug war einfach und zielte auf das Giergefühl der Menschen ab.
Mit der zunehmenden Verbreitung von Online-Dating-Plattformen und sozialen Netzwerken in den 2000er Jahren entstand eine neue Dimension des Betrugs. Lovescamming wurde zu einer verbreiteten Methode, um ahnungslose Singles zu täuschen. Betrüger erstellten gefälschte Profile, häufig mit attraktiven Bildern und ansprechenden Beschreibungen, um das Interesse ihrer Opfer zu wecken. Diese Profile wurden oft mit emotionalen Geschichten angereichert, die darauf abzielten, Mitgefühl zu erzeugen und eine Verbindung herzustellen.
Die Entwicklung der Technologien hat dazu beigetragen, dass Lovescamming immer ausgeklügelter wurde. Mit der Verfügbarkeit von Bildbearbeitungssoftware konnten Betrüger ansprechende Fotos erstellen oder bestehende Bilder manipulieren, um ihre Identität zu verschleiern. Gleichzeitig ermöglichten Messaging-Dienste und Videoanrufe eine scheinbare Nähe zwischen Betrüger und Opfer, was die Illusion einer echten Beziehung verstärkte.
Die Zunahme von Smartphones und mobilen Anwendungen hat den Zugang zu sozialen Netzwerken und Dating-Plattformen weiter erleichtert. Menschen verbringen mehr Zeit online, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass sie auf betrügerische Profile stoßen. Die Anonymität des Internets hat es Betrügern ermöglicht, unter falschen Identitäten zu operieren und ihre Aktivitäten über Ländergrenzen hinweg auszudehnen.
Illusion, Wahrnehmungsfallen, Identitätsdiebstahl, digitale Technologien, soziale Medien, Realität, Manipulation, Identitätsverständnis, psychologische Prozesse, Werbung, Politik, Cyberkriminalität, Deepfakes, digitale Identitätsmanipulation, falsche Narrative, Vertrauen, Online-Präsenz, Fallstudien, Wahrnehmung, Achtsamkeit, Schutz, FAQ, Tipps, kritisches Hinterfragen.
0 notes
Link
0 notes
Text
Der unterschiedliche Wert des Geldes
Meine Tochter hat neulich eine interessante Beobachtung gemacht: “Wenn ich 5 Euro von dir bekomme, ist das wenig für mich, wenn ich aber 5 Euro geben soll, ist das zu viel für mich.” Dieser Gedanke ist faszinierend und betrifft nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene. Warum erscheint uns die gleiche Geldsumme unterschiedlich, je nachdem, ob wir sie bekommen oder geben müssen? Dieses Phänomen…
0 notes
Text
Betrüger erbeuten hohe Geldsumme
#Luckenwalde Am Dienstag, 24.06.2025, hat ein Luckenwalder Bürger bei der Polizei einen Betrug angezeigt. Nach derzeitigem Kenntnisstand hatte der Senior etwa zwei Wochen zuvor einen Anruf von einem unbekannten Mann erhalten, der angab, dass seitens eines Lottoanbieters offene Forderungen bestünden. Daraufhin überwies der Mann mehrere tausend Euro. In den kommenden Tagen wurde er noch mehrmals…
0 notes
Text
Bewegende Solidarität: Bewegende Solidarität Bürger sammeln enorme Geldsumme für ermordeten Polizisten
Die JF schreibt: »Ein kleiner Trost in dunklen Zeiten: Eine Spendenaktion für den bei einem islamistischen Attentat ermordeten Polizisten Rouven L. übertrifft alle Erwartungen. In kürzester Zeit kommt enorm viel Geld zusammen. Dieser Beitrag Bewegende Solidarität Bürger sammeln enorme Geldsumme für ermordeten Polizisten wurde veröffentlich auf JUNGE FREIHEIT. http://dlvr.it/T7mzV4 «
0 notes
Text
Mit Sinn Feiern: Spenden Sammeln zum Geburtstag

Ein Geburtstag ist nicht nur ein Tag des Feierns, sondern auch eine Gelegenheit, anderen etwas zurückzugeben. Statt sich nur auf Geschenke zu konzentrieren, können Sie Ihren besonderen Tag nutzen, um Spenden zu sammeln und damit Gutes zu tun. Spenden sammeln zum Geburtstag ist eine einfache und dennoch bedeutungsvolle Möglichkeit, denen zu helfen, die es am dringendsten benötigen.
Hier sind einige kreative Wege, wie Sie Spenden sammeln können, um Ihren Geburtstag zu feiern:
Online-Spendenkampagne: Nutzen Sie Plattformen wie soziale Medien oder Crowdfunding-Websites, um eine Online-Spendenkampagne zu starten. Teilen Sie Ihre Geschichte, warum Sie sich entschieden haben, an Ihrem Geburtstag Spenden zu sammeln, und bitten Sie Freunde und Familie, einen Beitrag zu leisten.
Spenden statt Geschenke: Statt Geschenke zu erhalten, bitten Sie Ihre Gäste, an eine wohltätige Organisation ihrer Wahl zu spenden. Sie können eine Liste von Organisationen bereitstellen, die Ihnen am Herzen liegen, oder Ihre Gäste ermutigen, eine Organisation ihrer Wahl zu unterstützen.
Geburtstags-Spendenlauf: Organisieren Sie einen Spendenlauf oder -spaziergang an Ihrem Geburtstag und bitten Sie Freunde und Familie, sich Ihnen anzuschließen. Sammeln Sie vor dem Lauf Spenden von Unternehmen oder Einzelpersonen, die pro gelaufener Meile oder Kilometer einen bestimmten Betrag spenden.
Geburtstags-Spendenparty: Feiern Sie Ihren Geburtstag mit einer Spendenparty, bei der der Eintrittspreis eine Spende an eine gemeinnützige Organisation ist. Sie können auch eine Tombola oder eine stille Auktion organisieren, um zusätzliche Spenden zu sammeln.
Geburtstags-Spendenmarathon: Fordern Sie sich selbst heraus, indem Sie versuchen, innerhalb eines Tages eine bestimmte Geldsumme zu sammeln. Teilen Sie Ihre Fortschritte regelmäßig mit Ihren Freunden und bitten Sie sie, Sie bei Ihrem Ziel zu unterstützen.
Indem Sie Ihren Geburtstag nutzen, um Spenden zu sammeln, können Sie nicht nur anderen helfen, sondern auch ein Gefühl der Erfüllung und Dankbarkeit erleben. Jeder Beitrag, sei er groß oder klein, kann einen Unterschied machen und das Leben von Menschen in Not verbessern. Also warum nicht Ihren nächsten Geburtstag zu einer Feier mit Sinn machen und gemeinsam mit Ihren Liebsten Gutes tun? Machen Sie den ersten Schritt und starten Sie noch heute Ihre eigene Spendenaktion zum Geburtstag!
Weitere Informationen finden Sie hier:--
Spenden sammeln zum Geburtstag
0 notes
Text
youtube
Der Aufstieg des Lovescammings
Der Aufstieg des Lovescammings ist ein Phänomen, das in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Es handelt sich dabei um eine Form des Online-Betrugs, bei der Betrüger romantische Beziehungen simulieren, um das Vertrauen und schließlich das Geld ihrer Opfer zu gewinnen. Dieser Bericht beleuchtet die historische Entwicklung des Online-Betrugs, die technologischen Fortschritte, die diesen Betrug begünstigt haben, und die Rolle sozialer Netzwerke als Nährboden für diese betrügerischen Aktivitäten.
Historische Entwicklung des Online-Betrugs
Der Online-Betrug hat seine Wurzeln in den frühen Tagen des Internets. In den 1990er Jahren, als das World Wide Web populär wurde, begannen Betrüger, die Anonymität und Reichweite des Internets auszunutzen. Die ersten Formen des Online-Betrugs waren oft mit klassischen Betrugsmaschen verbunden, wie etwa dem sogenannten "nigerianischen Brief", bei dem Opfer mit dem Versprechen einer großen Geldsumme in die Falle gelockt wurden. Diese Art von Betrug war einfach und zielte auf das Giergefühl der Menschen ab.
Mit der zunehmenden Verbreitung von Online-Dating-Plattformen und sozialen Netzwerken in den 2000er Jahren entstand eine neue Dimension des Betrugs. Lovescamming wurde zu einer verbreiteten Methode, um ahnungslose Singles zu täuschen. Betrüger erstellten gefälschte Profile, häufig mit attraktiven Bildern und ansprechenden Beschreibungen, um das Interesse ihrer Opfer zu wecken. Diese Profile wurden oft mit emotionalen Geschichten angereichert, die darauf abzielten, Mitgefühl zu erzeugen und eine Verbindung herzustellen.
Die Entwicklung der Technologien hat dazu beigetragen, dass Lovescamming immer ausgeklügelter wurde. Mit der Verfügbarkeit von Bildbearbeitungssoftware konnten Betrüger ansprechende Fotos erstellen oder bestehende Bilder manipulieren, um ihre Identität zu verschleiern. Gleichzeitig ermöglichten Messaging-Dienste und Videoanrufe eine scheinbare Nähe zwischen Betrüger und Opfer, was die Illusion einer echten Beziehung verstärkte.
Die Zunahme von Smartphones und mobilen Anwendungen hat den Zugang zu sozialen Netzwerken und Dating-Plattformen weiter erleichtert. Menschen verbringen mehr Zeit online, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass sie auf betrügerische Profile stoßen. Die Anonymität des Internets hat es Betrügern ermöglicht, unter falschen Identitäten zu operieren und ihre Aktivitäten über Ländergrenzen hinweg auszudehnen.
Illusion, Wahrnehmungsfallen, Identitätsdiebstahl, digitale Technologien, soziale Medien, Realität, Manipulation, Identitätsverständnis, psychologische Prozesse, Werbung, Politik, Cyberkriminalität, Deepfakes, digitale Identitätsmanipulation, falsche Narrative, Vertrauen, Online-Präsenz, Fallstudien, Wahrnehmung, Achtsamkeit, Schutz, FAQ, Tipps, kritisches Hinterfragen.
0 notes
Text
0 notes
Text
wer hat lotto gewonnen
🎰🎲✨ Erhalten Sie 500 Euro und 200 Freispiele, plus einen zusätzlichen Bonus, um Casinospiele mit nur einem Klick zu spielen! ✨🎲🎰
wer hat lotto gewonnen
Lotto Gewinner: Ein Traum wird wahr
Lotto ist eine beliebte Glücksspielaktivität, bei der Spieler die Chance haben, einen großen Geldbetrag zu gewinnen. Für manche Menschen bedeutet der Gewinn im Lotto die Verwirklichung ihrer Träume. Heute möchten wir über die Erfahrungen von Lotto Gewinnern und die Auswirkungen eines solchen Gewinns auf ihr Leben sprechen.
Der Gewinn im Lotto kann das Leben eines Menschen von einem Moment auf den anderen komplett verändern. Plötzlich haben Lotto Gewinner Zugang zu einem beträchtlichen Geldbetrag, der ihnen vorher nicht zur Verfügung stand. Viele Menschen nutzen diese Geldsumme, um ihre Schulden abzubezahlen, finanzielle Sicherheit zu erlangen oder ihre Träume zu verwirklichen.
Einige Lotto Gewinner entscheiden sich dafür, den Großteil ihres Gewinns klug zu investieren, um ein passives Einkommen zu erzielen. Andere wählen luxuriöse Reisen, den Kauf von Immobilien oder den Erwerb von teuren Autos als ihre persönliche Belohnung für den Lotto Gewinn. Es ist wichtig zu beachten, dass jeder Gewinner seine persönlichen Ziele und Wünsche hat und diese individuell erfüllt.
Einige Gewinner entscheiden sich auch dafür, einen Teil ihres Gewinns für wohltätige Zwecke zu spenden. Sie nutzen ihre finanzielle Freiheit, um anderen Menschen in Not zu helfen und einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft zu haben. Das ist eine großartige Möglichkeit, den Lebenssinn wiederzufinden und ein erfülltes Leben zu führen.
Es ist jedoch auch wichtig anzumerken, dass der Gewinn im Lotto nicht immer nur positive Auswirkungen hat. Manche Menschen fühlen sich überfordert von dem plötzlichen Reichtum und haben Schwierigkeiten, mit den neuen finanziellen Möglichkeiten umzugehen. Es ist wichtig, verantwortungsvoll mit dem Geld umzugehen und möglicherweise professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um langfristig davon zu profitieren.
Alles in allem bleibt ein Gewinn im Lotto ein spannendes Ereignis, das das Leben eines Menschen für immer verändern kann. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass mit einem solchen Gewinn auch Verantwortung einhergeht. Ob man das Geld klug investiert, für persönliche Wünsche verwendet oder anderen hilft - der Lotto Gewinn kann zu einem erfüllten und glücklichen Leben beitragen.
Bitte beachten Sie, dass Lotto ein Glücksspiel ist und kein garantierter Weg, um reich zu werden. Spielen Sie verantwortungsbewusst und setzen Sie nur Geld ein, dessen Verlust Sie verkraften können.
Der Lotto ist eine beliebte Form des Glücksspiels, bei der Spielteilnehmer die Chance haben, durch den Kauf eines Lottoscheins große Geldsummen zu gewinnen. Jeder träumt davon, den Jackpot zu knacken und zum Gewinner der Lottoziehung zu werden. In diesem Artikel werden wir den zweiten Gewinner einer solchen Lottoziehung genauer betrachten.
Die Ziehung der Lottozahlen ist immer mit großer Spannung verbunden. Die Teilnehmer hoffen, dass ihre ausgewählten Zahlen mit den gezogenen Zahlen übereinstimmen. Wenn dies der Fall ist, sind sie potenziell um einen großen Gewinn reicher.
Der zweite Gewinner der Lottoziehung hat das Glück auf seiner Seite gehabt. Nachdem er den Jackpot gewonnen hat, ist sein Leben nicht mehr dasselbe. Plötzlich hat er die finanzielle Freiheit, von der viele träumen. Er kann seine Schulden begleichen, sich ein neues Auto kaufen oder eine Traumreise unternehmen. Die Möglichkeiten sind endlos.
Der Gewinner wird oft von Journalisten und Fotografen belagert, die gerne seine Geschichte hören und seine Freude über den Gewinn dokumentieren möchten. Es ist keine leichte Aufgabe, mit plötzlicher Berühmtheit umzugehen, aber der zweite Gewinner der Lottoziehung bemüht sich, sein neues Leben in vollen Zügen zu genießen.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Gewinn beim Lotto nicht für jeden zu erwarten ist. Viele Menschen spielen jahrelang, ohne je den Jackpot zu knacken. Doch der zweite Gewinner der Lottoziehung ist ein Beweis dafür, dass es immer eine Möglichkeit gibt, dass das Glück zuschlägt.
Abschließend möchten wir dem zweiten Gewinner der Lottoziehung herzlich gratulieren. Der Gewinn hat sein Leben verändert und ihm neue Möglichkeiten eröffnet. Es ist eine Erinnerung daran, dass jeder von uns träumen kann, an der Lottoziehung teilzunehmen und als Gewinner hervorzugehen. Also warum nicht einmal sein Glück versuchen? Wer weiß, vielleicht sind auch Sie der nächste Gewinner der Lottoziehung. Viel Glück!
Jackpot Gewinner
Jackpots sind ein Hauptattraktion von Lotterie- und Glücksspielspielen. Die Vorstellung, einen riesigen Geldbetrag zu gewinnen, lässt die Herzen der Spieler höher schlagen. Wenn es um Jackpot-Gewinner geht, tauchen oft Geschichten auf, die sowohl faszinierend als auch inspirierend sind. Hier sind drei Beispiele von Jackpot-Gewinnern, die es geschafft haben, ihr Leben von Grund auf zu verändern.
Peter aus München Peter spielte regelmäßig Lotto und konnte es kaum glauben, als er den Jackpot gewann. Mit einem Gewinn von 10 Millionen Euro wurde er schlagartig zum Multimillionär. Peter entschied sich, seinen Gewinn klug zu investieren, und gründete sein eigenes Unternehmen. Heute ist er ein erfolgreicher Unternehmer und genießt ein Leben in Luxus und finanzieller Sicherheit.
Anna aus Berlin Anna war eine alleinerziehende Mutter, als sie den Jackpot in Höhe von 5 Millionen Euro gewann. Sie hatte jahrelang hart gearbeitet, um ihre Familie zu unterstützen, und der Gewinn gab ihr die Möglichkeit, ihre Träume zu verwirklichen. Anna entschied sich, eine Stiftung zu gründen, um anderen alleinerziehenden Müttern finanziell zu helfen. Sie wurde zur Vorbildfigur und Inspiration für viele Menschen.
Michael aus Hamburg Michael war ein einfacher Arbeiter, als er den Jackpot in Höhe von 20 Millionen Euro knackte. Er beschloss, sein Geld klug anzulegen und kaufte ein Grundstück, auf dem er ein Tierheim errichtete. Michaels Leidenschaft für Tiere führte dazu, dass sein Tierheim zu einem der größten und erfolgreichsten in Deutschland wurde. Er widmet sein Leben nun dem Schutz und Wohl der Tiere.
Die Geschichten dieser Jackpot-Gewinner zeigen, dass ein Lotteriegewinn das Leben enorm verändern kann. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Glücksspiele immer ein gewisses Maß an Risiko mit sich bringen. Diese Geschichten dienen als Inspiration und verdeutlichen, dass ein großer Gewinn auch eine Chance sein kann, etwas Gutes zu tun und Träume zu verwirklichen. Denken Sie daran, verantwortungsbewusst zu spielen und Ihre Gewinne mit Bedacht zu nutzen, wenn Sie Ihr eigenes Glück versuchen.
Lottoziehungsgewinner
Die Welt der Lotterien hat zahlreiche Geschichten von Menschen, die durch das Glück der Lottoziehung zu Millionären wurden. Diese glücklichen Lottoziehungsgewinner erleben eine lebensverändernde Erfahrung, wenn ihre Gewinnzahlen gezogen werden. Hier sind vier faszinierende Geschichten von Lottoziehungsgewinnern, die ihr Leben für immer verändert haben.
Peter aus Hamburg:
Peter, ein einfacher Angestellter aus Hamburg, spielte seit Jahren Lotto und hoffte auf den großen Gewinn. Eines Tages waren seine Geburtstagszahlen tatsächlich die Gewinnzahlen und er gewann den Jackpot von mehreren Millionen Euro. Peter entschied, seinen Job zu kündigen und seine Leidenschaft für das Reisen zu verwirklichen. Er bereiste die Welt und erfüllte sich lang gehegte Träume.
Maria aus München:
Maria, eine alleinerziehende Mutter aus München, kaufte regelmäßig Lottoscheine, um für ihre Familie finanzielle Sicherheit zu erreichen. Eines Tages waren ihre Zahlen ein perfekter Treffer und sie gewann einen beachtlichen Betrag. Maria nutzte den Gewinn, um das Leben ihrer Familie auf einen ganz neuen Level zu heben. Sie investierte in die Bildung ihrer Kinder und sicherte ihren Ruhestand ab.
Klaus aus Berlin:
Klaus, ein Rentner aus Berlin, spielte Lotto, um ein bisschen Spannung in seinen Alltag zu bringen. Als er seine Zahlen überprüfte, hatte er fast einen Herzinfarkt, als er feststellte, dass er den Jackpot geknackt hatte. Das Geld ermöglichte Klaus nicht nur einen sorgenfreien Ruhestand, sondern er konnte auch wohltätige Organisationen unterstützen und so etwas zurückgeben.
Sabine aus Köln:
Sabine war seit Jahren treue Spielerin und wurde oft von ihren Freunden als "optimistische Träumerin" verspottet. Doch ihr Glaube zahlte sich aus, als sie eine enorme Summe im Lotto gewann. Sabine nutzte das Geld, um ihre eigenen Geschäfte zu gründen und verwandelte ihre Leidenschaften in erfolgreiche Unternehmen. Heute ist sie eine bekannte Geschäftsfrau und inspiriert andere, ihre Träume zu verfolgen.
Die Geschichten dieser Lottoziehungsgewinner zeigen, dass das Glück jeden treffen kann, wenn man nur daran festhält und weiterhin seine Träume verfolgt. Die Lotterie kann das Leben von Menschen auf unvorhersehbare Weise verändern und ihnen neue Möglichkeiten eröffnen. Es bleibt zu hoffen, dass auch Ihnen das Glück bei der nächsten Ziehung hold sein wird.
Der Gewinn des Lotto-Jackpots ist für viele Menschen ein großer Traum. Jeder möchte gerne wissen, wer der glückliche Gewinner ist. Es ist immer spannend, herauszufinden, wer das große Geld gewonnen hat. Der Lotto-Jackpot kann in der Regel sehr hoch sein und das Leben des Gewinners vollkommen verändern. Doch wer hat den Lotto-Jackpot eigentlich gewonnen?
In den meisten Fällen wird der Name des Glückspilzes öffentlich nicht bekannt gegeben. Das liegt daran, dass viele Gewinner ihre Identität geheim halten möchten, um ihre Privatsphäre zu schützen. Dies ist besonders wichtig, da der Gewinn in der Regel sehr viel Aufmerksamkeit erregt und auch den Neid anderer Menschen wecken kann.
Die Lotto-Gesellschaften haben in der Regel klare Richtlinien, wie mit den Gewinnern umgegangen werden soll. Es gibt meistens einen speziellen Ablauf, bei dem der Gewinner seinen Anspruch auf den Jackpot nachweisen muss. Anschließend wird der Gewinn an den Glücklichen ausgezahlt.
Es gibt jedoch auch Fälle, in denen der Gewinner sich entscheidet, öffentlich aufzutreten. Das kann verschiedene Gründe haben, beispielsweise um andere Menschen zu inspirieren oder um soziale Projekte zu unterstützen. In solchen Fällen wird der Gewinner oft in den Medien präsentiert und gibt Interviews.
Es bleibt also spannend, wer den Lotto-Jackpot gewonnen hat. Oftmals werden wir es nie erfahren. Aber eines steht fest: Der Gewinn des Lotto-Jackpots ist ein wahrgewordener Traum für eine glückliche Person.
1 note
·
View note