#gabs maya
Explore tagged Tumblr posts
twtkorean · 8 months ago
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
like or reblog if you like/use.
36 notes · View notes
sunrisedits · 9 months ago
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
like or reblog.
24 notes · View notes
cottoncandywhispers · 4 months ago
Note
IREEENEEE MY SWEET TINY ANGEL BABY COOKIE HONEY I LOVE YOUR NEW THEEEME IS SO SPRINGY AND BLOOMY AND TEA AND COOKIES!!!! 🩷💛💐🌷🐣
AAAAA DON’T MAKE ME BLUSH !! that’s the exact vibe of the theme exactly!! 💛🤭💕
5 notes · View notes
itzsyds · 1 month ago
Note
calafiori x reader he takes her on the pitch on the last home game of the season you know when all the players take their families in the pitch Cala takes reader his girlfriend in and big gabis little girl or whoever makes Cala go in goal so she can shoot against him and it makes readers heart melt seeing the way he interacts with the little girl and big Gabi starts teasing her about it and saying that soon her and Cala will have a baby and at the end cute fluff with reader and Cala
Riccardo Calafiori x Reader
Hearts on the Pitch💕
This was too cute anon! I love Maya so happy that she got to be mentioned in this request😭🥹
Tumblr media
FLUFF- It's the final home game of the season, and the tradition of players bringing their families onto the pitch unfolds around you. As Richy leads you onto the grass hand in hand, you find yourself caught in the gentle, heart-melting chaos of shared joy, childhood laughter, and teasing teammates...
The whistle had blown. The stands still buzzed with energy, but the match was over.
A victory, the final home game of the season, and with it came the tradition— families flooding the pitch, children in oversized jerseys, hugs and laughter echoing across the field.
Riccardo found you by the edge of the tunnel, the corners of his lips already lifting into a smile before he even reached you.
“There she is,” he said softly, wrapping his arms around you from behind and pressing a kiss to your temple. “You ready?”
“For what?”
He nodded toward the field. “Come on, we’re going out there. You’re part of this too.”
You hesitated for a split second. The pitch felt like his world— boots, goals, chants, stadium lights.
But then he took your hand, fingers threading through yours with a quiet kind of certainty, and suddenly, it felt like yours too.
The grass was still warm under your shoes, the air filled with the kind of joy that made your heart feel light.
Kids were kicking balls everywhere, players were posing for photos with their families, some sitting cross-legged with babies in their arms. It was chaotic, but in the best way.
“CALA!”
You both turned at the sound of a tiny voice— Maya, Big Gabs daughter, was storming toward you with a ball nearly the size of her.
“Uh oh,” Riccardo laughed. “She looks serious.”
“She is serious,” Gabi called over with a grin. “You promised her, remember?”
Riccardo knelt down to her level. “I did, didn’t I? You ready to show me those moves?”
Maya nodded fiercely and pointed toward the goal. “You go in. I shoot.”
“Yes, ma’am.” He stood, looked at you with an exaggerated sigh. “Wish me luck.”
“Good luck,” you grinned, heart already softening at the scene.
You stood with Gabi as Riccardo jogged to the net, diving theatrically as Maya lined up her shot.
With a running start and a lot of determination, she kicked the ball— more of a wobble than a shot— and Riccardo flung himself sideways, dramatically missing it by a mile.
She shrieked in delight, throwing her arms up like she’d just scored in the Champions League.
“GOOOOOAAAAL!” she shouted, spinning in a circle.
Your heart melted right there on the pitch. He was laughing, brushing grass from his knees, and beaming at her like she was the best thing in the world.
“You’re staring,” Gabi teased, nudging you. “Careful, that’s how baby fever starts.”
You rolled your eyes, laughing. “Stop.”
He waggled his eyebrows. “I’m just saying… Calafiori’s already halfway there. Look at him.”
You looked again. Riccardo was now letting Maya pull his arm, demanding a rematch.
He was completely at her mercy, pretending to beg for a break as she dragged him across the grass.
“Softest man on this pitch,” Gabi said, arms crossed proudly. “Can’t wait to see him with his own one day.”
Your breath caught a little at the thought. It wasn’t new, not entirely. But this moment—seeing him so natural, so gentle, so him— put a warmth in your chest you weren’t ready for.
Eventually, Maya grew tired and declared herself the winner. Riccardo jogged back to you, flushed and happy.
“She’s a tyrant,” he said, chuckling, taking your hand again.
“She adores you,” you said.
“Yeah? Well… she’s got good taste.” He pulled you in closer, his tone softening. “You okay?”
“I’m… yeah. Just…” You looked up at him. “You were really sweet with her.”
His expression turned thoughtful. “Kids are cool. They’re honest, you know? No games. Just joy.”
He paused, then added, almost shyly, “It made me think.”
“About?”
He cupped your cheek gently, brushing a thumb across your skin. “About what it’d be like one day. You and me. Out here with our own little chaos-maker.”
Your heart swelled, tears welling at the edges before you could stop them.
“You mean that?”
He nodded. “I mean all of it. You’re my future, amore. However it looks.”
You leaned in and kissed him, slow and sure, surrounded by the sounds of children laughing and the echoes of a season ending.
When you finally pulled back, Riccardo smiled and kissed your forehead.
“Come on,” he said, tucking your hand back into his. “Let’s walk the pitch. Start planning our dream team.”
You laughed, heart full, already imagining it— tiny cleats, first kicks, little arms reaching up to him.
The season might’ve been over, but in that moment, something even better had just begun.
Listen guys I manifest this good energy & a well deserved win come Sunday because I’ll be next level livid & tweaking if we don’t have a final home game win🥹💔 x
We genuinely deserve it & I know these players want it too🙏 x
26 notes · View notes
echoesoftheprimedirective · 2 months ago
Text
Tumblr media
Remember our Mysteryvoting? :D
Hier sind wir wieder mit der Auflösung und erstmal danke an @bonnieeldritch die uns zugetraut hat mal eben zwei Sonnensysteme entworfen zu haben. :D
Es ging erneut um Missionen, ja, wir sind so berechenbar. Und dieses Mal gab es nur zwei Sachen zur Auswahl und wir geben, weil wir nett sind, mal mehr Infos zu beiden (wenn man schon keine Ahnung hatte wofür man abstimmt):
A: (the one that got away) Der Paradiesplanet Codename: Eden Remnant 🌿🌀🕊️ Genre: Mystery, Exploration, First Contact
"Ein atemberaubend schöner Klasse-M-Planet: gemäßigtes Klima, kristallklare Ozeane, komplexe Flora, tierische Vielfalt – aber keine Spur intelligenten Lebens. Alte Karteneinträge zeigen noch vor 20 Jahren eine blühende Zivilisation, von der nun jede Spur fehlt. Keine Ruinen. Keine Geräte. Keine Leichen. Nur voll funktionierende Infrastruktur – als hätte man alles stehen und liegen lassen."
Mögliche Plotpoints:
die Crew entdeckt Hinweise auf ein bewusstes "Verschwinden" der Bevölkerung (eventuell eines Transzendenz)
Ein Umwelt Paradoxon: Der Planet ist zu perfekt (künstliches Biotop?)
Die Crew wird von seltsamen Träumen geplagt - "spricht" der Planet oder etwas zu ihnen?
B: (the one that got in) Die toxische Welt Codename: Ashlight ☣️🌌🔻 Genre: Diplomatie, Thriller, Kulturkollision
"Der Planet ist offiziell unbewohnbar: Schwefelsäurewolken, instabile tektonische Aktivitäten, tödliche Strahlung. Dennoch empfängt die Sternenflotte plötzlich ein komplex verschlüsseltes Signal und das in perfektem Föderationscode. Eine unerforschte Substruktur unter der Oberfläche entpuppt sich als riesige, überlebende Stadt, vollständig abgeschottet. Die Bewohner bitten nicht um Hilfe. Sie wollen, dass jemand ihren zuhört".
Mögliche Plotpoints:
Das stumme Gericht
Isolation als Dogma
Spiegel der Föderation
Die Welt stirbt. Doch sie bleiben
(diese Plotpoints sind nur die Überschriften, damit das ganze spannend bleibt sagen wir nicht, was sich dahinter verbergen würde. Wir sind aber gespannt, ob es Theorien geben wird. :D)
~ Maya
15 notes · View notes
idkwhylou · 11 days ago
Text
𝐜𝐡𝐚𝐦𝐩𝐚𝐠𝐧𝐞 𝐜𝐨𝐚𝐬𝐭 𝐦𝐨𝐨𝐝𝐛𝐨𝐚𝐫𝐝𝐬
Bradley Bradshaw’s masterlist
»» ─── ⋆⋅☆⋅⋆ ─── ««
𝐦𝐞𝐞𝐭 𝐭𝐡𝐞 𝐬𝐢𝐛𝐥𝐢𝐧𝐠𝐬
⋆⋆⋆
Tumblr media
𝐌𝐀𝐘𝐀
— 𝐭𝐡𝐞 𝐨𝐥𝐝𝐞𝐬𝐭, 𝐭𝐡𝐞 𝐚𝐧𝐜𝐡𝐨𝐫
Maya is the eldest sibling, and it shows. Always been the first: the first to drive, the first to move out, the first to fall in love. She carries the weight of being the eldest with quiet pride, even when no one asks her to. Organised to a fault, she keeps her world in order with lists, color-coded calendars, and a tone that makes everyone listen. But beneath the polished calm is someone who cares deeply, maybe too much, and hides her worries. And whether she knows it or not, she’s the reason they all stayed close.
Tumblr media
𝐆𝐀𝐁𝐑𝐈𝐄𝐋𝐋𝐄
— 𝐭𝐡𝐞 𝐬𝐞𝐜𝐨𝐧𝐝 𝐛𝐨𝐫𝐧, 𝐭𝐡𝐞 𝐟𝐢𝐫𝐞𝐜𝐫𝐚𝐜𝐤𝐞𝐫
Gabrielle—or Gab—is chaos in heels. She’s loud, opinionated and startlingly perceptive. She has always been the wild one: too sharp, too funny, too much in the best possible way. She’s the kind of sister who’ll drag you to a party you swore your parents you weren’t attending, and then fight someone who looks at you sideways. Thought she’ll never admit it out loud, she loves gars and worries more than she lets on.
Tumblr media
𝐋𝐄𝐖𝐈𝐒
— 𝐭𝐡𝐞 𝐦𝐢𝐝𝐝𝐥𝐞 𝐜𝐡𝐢𝐥𝐝, 𝐭𝐡𝐞 𝐟𝐥𝐢𝐫𝐭
Lewis is the golden retriever of the group: laid-back, charming, and always cracking a joke (even if it’s terrible). He grew up stuck between the intensity of his oldest sisters and the quiet bond between Bradley and the youngest, so he carved out a space by being the fun one. Parties, girls, trouble—Lewis always find them. He’s got a heart of gold and a habit of acting first and thinly later. Still when it counts, he shows up. Especially for you.
»» ─── ⋆⋅☆⋅⋆ ─── ««
The mood boards are there to help you understand better the character and dynamics ! At no time do the images serve to describe a character, just the mood and their aesthetic.
If you have any question don’t hesitate !
6 notes · View notes
dear-indies · 29 days ago
Note
Hi Cat! Would you be able to help me? I'm searching for male Latino fcs in their 30s-early 40s. I'm struggling so much with finding male fcs. Thank you so much!!
Luis Bordonada (1979) Mexican - has spoken up for Palestine!
Diego Luna (1979) Mexican / Scottish, English.
Paulo Lessa (1982) Afro Brazilian.
Alfonso Herrera (1983) Mexican.
Richard Cabral (1983) Mexican.
Richard Cabral (1984) Mexican.
Alex Meraz (1984) Mexican [Purepecha] - has spoken up for Palestine!
Carlos Miranda (1984) Nicaraguan.
Clayton Cardenas (1985) Mexican, some Filipino.
Michael Trevino (1985) Mexican.
Miguel Gomez (1985) Colombian.
Nahuel Pérez Biscayart (1986) Argentine - has spoken up for Palestine!
Josh Segarra (1986) Puerto Rican.
Rafael de la Fuente (1986) Venezuelan - is gay.
Gab Valenciano (1988) Puerto Rican [Taino, Afro-Puerto Rican, White], Bicolano Filipino / Kapampangan Filipino.
Josué Maychi (1988) Mexican [Maya].
Alfred Enoch (1988) Brazilian [Afro-Barbadian / White].
David Castañeda (1989) Mexican.
Caio Castro (1989) Brazilian.
Julio Macias (1990) Mexican.
Cristo Fernandez (1991) Mexican - has spoken up for Palestine!
Tommy Martinez (1992) Venezuelan.
I hope this helps! ✨
2 notes · View notes
thepr3ttiest4r · 1 month ago
Text
intro ୨୧
gabs - she/her
✦ all my accs are here
mostly posting marauders headcannons !!
✦ remus lupin, regulus black, and the rosier twins if they were all combined into a teenage girl 
✦ the cadence of part time poets enthusiast
✦ written by donna tartt
✦ infp-t
✦ professional fangirl 
✦ sunrise on the reaping’s no. 1 fan 
artists i ♡ : gracie abrams, jeff buckley, fiona apple, elliot smith, the 1975, ethel cain, dominic fike, david bowie, arctic monkeys, beabadoobe, alex g, boygenius, clairo, sombr, esha tewari, fleetwood mac, hozier, lana del rey, one direction, suki waterhouse, radiohead, the last dinner party, conan gray, the smiths, wallows, inhaler, taylor swift, lizzy mcalpine, maya hawke, and ten hundred other artists i don’t feel like typing 
✦ i lovelovelove film and books 
✦ todd anderson, amy march, charlie kelmeckis, yelena belova, bob reynolds, and robin buckley are me btw
✦ free palestine 🇵🇸
ilyyyy
5 notes · View notes
Text
Maya and the three (Chimi x Painter Reader)
Tumblr media
(Plotanic or Romantic)
Looking down at your map you let out another groan. “Where is it?” you whisper to yourself. Rolling the map back up you place it in your bag before setting it on the ground. Sliding down the side of a tree you close your eyes to rest under it’s shade.
Snap
The sound of a twig snapping and awoke you up in time as it hits your head. Looking up you catch a glimpse of a human leg. “Oh, hey!” you call out standing up to try and find the human. “Can you help me?” you ask grabbing your map. “I'm looking for the Jungle Lands,” you explain. After a while of standing there looking like an idiot you turn getting ready to head on your way.
Turning around you were meet face to face with a girl who had pale skin and red eyes. Taking a step back she takes one forward and sniffs you. “Hello,” you say sticking your hand out. Sniffing your hand the girl leaves and crawls towards your bag seeing all of the sealed pots and what little food you had left.
“Hey that's my stuff!” you exclaim rushing over and gabbing your bag careful to not break anything in it. “Why do you have so many pots?” the girl asks reaching towards one. “It's paint,” you answer short to the point. “What's with so much paint?” “What's with all the questions?” you retort. Now holding eye contact neither of you back down. “I'm (Reader) by the way,” you introduce yourself.
Looking you up and down the girl stands to her full height. “ I’m (insert animal noise),” she answers, but after seeing your confused look she quickly says her name is Chimi blushing a bit. “What a nice name,” you say. “And such beautiful skin,” you comment walking around her.
“What?” she asked irritated. “Sorry it's not like I'm going to steal your skin or anything!” you explain waving your hands before going to your back and grabbing a pot. “It's just such a pretty pale color, and I've worked on a lot of skin before with different colors and textures. All beautiful in their own way, but yours is unique,” you ramble. “May I paint on it?” you ask now turned towards her.
You could see a faint blush on her cheeks as she looked at you with wide eyes. “Oh I'm sorry I was rambling I didn't mean to make you uncomfortable!” you quickly explain placing the pot back down. “You like my skin?” Chimi ask. “Yes, who wouldn't,” “My village they think of a monster, El Monster Blanco, to be exact,” she explained. “Where are you from?” you asked worried of the answer.
“The Jungle Lands,” Chimi replies. A silence falls over you two as you both stand under the tree. “My offer still stands,” you say. Looking at you carefully Chimi moves to sit on a nearby stone. “Okay,” she answers. “Really?” you ask as you grab different pots from your bag and set them next to you. “Yes,” she answers watching you as you move around grabbing brushes.
“Yeah is there anything you want in particular?” you ask holding a brush. “Lady Micte,” Chimi say closing her eyes waiting for you to start. “It might be a bit cold,” you warn dabbing your brush in black paint. Chills were sent up Chimi spine as your brush touches her face. “I warned you,” you laugh a bit trying to keep a steady hand causing her to laugh quietly too.
“If you don't mind. May I ask why you want to look like Lady Micte?” you ask. “When I was born my mother died and I wish to see her again, the only way for that is through Lady Micte,” Chimi explains. “Wow, but who do you live with now,” you say dipping your figures in different colors before poking Chimi in the face causing her to bat at your hand. “The forest animals,” she says. Looking around you take notice of different animals hiding in the bushes watching you. After a while of just being in a comfortable silence you pull back looking at your work.
“Done!” you explain proud of your work. Rushing you your bag while almost tripping on a pot of teal paint you grab a mini mirror you have. “How do you like it?” you ask holding the mirror out for Chimi to take and see her new face paint. “Wow,” she whispers imprisoned by how the flower petals look so real and the gold detail. “It's amazing,” she answers look I at the bones in her arms and legs.
“Wonderful I'm sure the Jungle Land Queen with be proud of my work then,” you say putting the pots and brushes back in your bag. “Do you just travel and paint faces?” Chimi ask. “Pretty much I started out small, but after my sibling pushed me to show off my work I've started traveling and painting, not just faces but portraits, for people. In return they give me food and sometimes a place to sleep,” you explain throwing your bag back on your shoulders.
“Now I must be on my way, but it was nice knowing you Chimi and truly I do find your complexion to be one of the prettiest I've ever seen,” you say bowing down. “I-i can take you to the jungle lands,” Chimi says. “Really?” you ask standing back up. “Just wait here,” she orders jumping into the tree grabbing a bow and some arrows.
●◦●◦●◦●◦●◦●◦●◦●◦●
The two of you now stand on the outskirts of the village hidden in the shadows. “Thank you Chimi,” you say turning towards the girl. “No problem,” she answers turning to leave. “Wait!” you call out rushing to her sides. “Here,” you say handing her a pot of purple and another gold. “As a thank you gift. It's not much, but to a painter, these are some of the hardest colors to get,” you say.
“Don't you need them?” Chimi asks looking down at the pots. “Nah I have spare and the recipe on how to make more,” you explain waving your hand dismissively. “Thank you,” She says holding the paints closer. “Of course, and hey I promise to visit when I get the chance,” you say turning to leave. “See yay!” you call out as you leave heading into the village. “Bye,” Chimi quietly says waving her hand as Monkey slides down next to her. “Maybe not all humans are bad,” Chimi says turning to leave before anyone sees her.
Tumblr media
25 notes · View notes
brookstonalmanac · 5 months ago
Text
Holidays 1.29
Holidays
Axe Day (French Republic)
Battle of Kruty Anniversary Day (Ukraine)
Blue and Pink Day
Bowling Green Massacre Day
Bubblegum Sculpture Day
Common Sense Day
Curmudgeons’ Day
Feast of Overdue Expectations
Fields Day
Freethinkers’ Day
Gab Union Appreciation Day
Hall of Fame Day (MLB)
Holiday of the Three Hierarchs (Greece)
I Don’t Like Mondays Incident Anniversary Day
Independent Hotel Day
Jigsaw Puzzle Day
Kansas Day (Kansas)
Martyr’s Day (Nepal)
Milton Friedman Day (California)
Motorwagen Day
National Appreciation Day for Catholic Schools
National Day of Remembrance for the Quebec City Mosque Attack (Canada)
National Lady Gaga Day
National Police Anniversary Day (Philippines)
National Puzzle Day
National Trans Visibility Day (Brazil)
Nevermore Day
Oprah Winfrey Day
Prosecutor’s Day (Moldova)
RNLI SOS Day (UK)
Romeo and Juliet Day
Sahid Diwash (Martyrs’ Day; Nepal)
Seeing Eye Dog Day
Thomas Paine Day
Victoria Cross Day
World Automobile Day
Food & Drink Celebrations
Arak Bali Day (Bali)
Gnocchi Day (Argentina)
National Corn Chip Day
Pork Belly Day
Potato Day
Sugar Cone Day
Weisse Beer Day
Nature Celebrations
Carnation Day (a.k.a. Red Carnation Day)
Moss Day (Mother’s Love; Korean Birth Flowers)
Independence, Flag & Related Days
Constitution Day (Gibraltar)
Grand Republic of Hugia (Declared; 2019) [unrecognized]
Kansas Statehood Day (#34; 1861)
Larsonia (Declared; 2017) [unrecognized]
New Year’s Days
Kebbawa New Year & Beginning of Fishing Season (Kebbawa People of Nigeria)
New Year's Day  [Lunar Calendar] (a.k.a. …
Bituun (Mongolia)
Chinese New Year [2024: Year of the Dragon]
Chinese Zodiac: Year of the Yin Black Water Rabbit
Fete du Printemps (Mauritius)
Losar/Loshar (India, Nepal)
Lunar New Year’s Day (Hong Kong)
Novo Ano Lunar (Macau)
Seol-Nal (South Korea)
Sonam Lhosar (Tamang New Year)
Sonam Lochhar (Sikkam, India)
Spring Festival (China)
Tahun Baru Imlek (Indonesia)
Tamang New Year (Nepal)
Tet Nguyen Dan (Vietnam)
Tsagaan Sar (Mongolia) [2025: Year of the Blue Snake]
Tet Holiday begins (Vietnam)
5th & Last Wednesday in January
Bell Let’s Talk Day (Canada) [Last Wednesday]
Hump Day [Every Wednesday]
Wacky Wednesday [Every Wednesday]
Website Wednesday [Every Wednesday]
Whole Grain Wednesday [Last Wednesday of Each Month]
Wishful Wednesday [Last Wednesday of Each Month]
Weekly Holidays beginning January 29 (Last Week of January)
Chinese New Year Festival (San Francisco, California) [thru 2.16]
Festivals Beginning January 29, 2025
Chinese New Year Festival and Parade (San Francisco, California) [thru 2.16]
Emirates Airline Festival of Literature (Dubai, UAE) [thru 2.3]
Gérardmer Fantastic Film Festival (Gérardmer, France) [thru 2.2]
La Folle Journée (Nantes, France) [thru 2.2]
Riviera Maya with Phish (Cancun, Mexico) [thru 2.1]
Feast Days
Andrei Rublev (Episcopal Church (USA))
Anton Chekov (Writersim)
Aquilinus of Milan (Christian; Saint)
Blue and Pink Day (Shamanism)
Charge Candles by Moonlight Day (Starza Pagan Book of Days)
Concordia I: Irene’s Day (Pagan)
Constantius of Perugia (Christian; Saint)
Curmudgeons Day (Pastafarian)
Dallán Forgaill (Christian; Saint)
Edward Abbey (Writersim)
The Equiria in the Campus Martius (a.k.a. The Pacalia; Ancient Rome)
Francis de Sales (Christian; Saint)
Gamelion Noumenia (Festival to All Gods & Goddesses; Ancient Greece)
Gildas the Albanian or Scot or the Wise (Christian; Saint)
Gildas the Wise (a.k.a. Badoncius; Christian; Saint)
Happy Hedgehog Day (Pastafarian)
Hesiod (Positivist; Saint)
House Blessing Day (Celtic Book of Days)
Juniper (Christian; Saint)
Paddy Chayefsky (Writersim)
Parade of the Unicorns (Everyday Wicca)
Romain Rolland (Writerism)
Sabinian of Troyes (Christian; Saint)
Sabrina T. Pagebottom (Muppetism)
Sulpicius Severus (Christian; Saint)
Sulpitius I of Bourges (Christian; Saint)
Theo Wujcik (Artology)
Valerius of Trèves (Christian; Saint)
Valero’s Feast (Spain; Saint)
Vasant Panchami (Celebrating Saraswati, Hindu goddess of knowledge)
Willy Wonka Day (Church of the SubGenius; Saint)
Lunar Calendar Holidays
Chinese: Month 1 (Wu-Yin), Day 1 (Wu-Xu)
Day Pillar: Earth Dog
12-Day Officers/12 Gods: Receive Day (收 Shou) [Inauspicious]
Holidays: New Year’s Day
Secular Saints Days
Daniel Bernoulli (Mathematics)
Giuliano Bugiardinii (Art)
Edward Burns (Entertainment)
Patrick Caulfield (Art)
Paddy Chayefsky (Literature)
Anton Chekov (Literature)
Frederick Delius (Music)
Heather Graham (Entertainment)
Bernar Herrmann (Music)
Ernst Lubitsch (Entertainment)
Victor Mature (Entertainment)
Barnett Newman (Art)
Carl Nielsen (Music)
Bill Peet (Art)
Henry Ward Ranger (Art)
Romain Rolland (Literature)
Katherine Ross (Entertainment)
Tom Selleck (Entertainment)
Emanual Swedenborg (Polymath)
Samuel Worcester Rowse (Art)
Peter Voulkos (Art)
Brian Wood (Art)
Lucky & Unlucky Days
Lucky Day (Philippines) [6 of 71]
Prime Number Day: 29 [10 of 72]
Sensho (先勝 Japan) [Good luck in the morning, bad luck in the afternoon.]
Tycho Brahe Unlucky Day (Scandinavia) [7 of 37]
Very Unlucky Day (Grafton’s Manual of 1565) [8 of 60]
Premieres
The Adventures of Hardrock Dome (Paramount-Bray Pictographs Cartoon; 1919)
Alice, by Avril Lavigne (Song; 2010)
All My Sons, by Arthur Miller (Play; 1947)
All Quiet on the Western Front, by Erich Maria Remarque (Novel; 1929)
American League (Professional Baseball League; 1900)
Awful Orphan (WB MM Cartoon; 1949)
Baseball Hall of Fame (Sports Organization; 1936)
Batman: The Dark Knight Returns Pt. 2 (WB Animated Film; 2013)
The Beggar’s Opera, by John Gay (Ballad Opera; 1728)
Charlie in Turkey (Charlie Movca Film Service Cartoon; 1919)
Common Sense, by Thomas Paine (Pamphlet; 1737)
Desert Island Discs (UK BBC Radio Series; 1942)
Donald’s Tire Trouble (Disney Cartoon; 1943)
Doorway to Danger or Doom in the Room (Rocky & Bullwinkle Cartoon, S2, Ep. 94; 1961)
Dr. Jekyll and Mr. Hyde, by Robert Louise Stevenson, adapted by J. Comyn’s Carr (Play; 1910)
Dr. Strangelove or: How I Learned to Stop Worrying and Love the Bomb (Film; 1964)
Everything I Own, by Bread (Song; 1972)
Fantasia (Animated Disney Film; 1941)
Faust, complete play, by Goethe (Play; 1829)
Hunky and Spunky in ‘Always Kickin’’ (Fleischer Color Classics Cartoon; 1939)
I Fought the Law, by the Bobby Fuller Four (Song; 1966)
I Should Never Have Told You (Fleischer Screen Songs Cartoon; 1937)
I Want to Hold Your Hand / She Loves You, recorded in German by The Beatles (Songs; 1964)
Komm Gib Mir Deine Hand/Sie Liebt Dice, recorded by The Beatles (Songs in German; 1964)
Kung Fu Panda 3 (Animated Film; 2016)
Matinee (Film; 1993)
Meatless Flyway (WB MM Cartoon; 1944)
Million Dollar Carton or Jack in the Box (Rocky & Bullwinkle Cartoon, S4, Ep. 199; 1963)
My Little Buckaroo (WB MM Cartoon; 1938)
Out and Out Rout (WB MM Cartoon; 1966)
Peaceful Neighbors (Color Rhapsody; 1939)
Pests for Guests (WB MM Cartoon; 1955)
The Raven, by Edgar Allan Poe (Poem; 1845)
Rock-a-Bye Gator (Woody Woodpecker Cartoon; 1962)
Say It with Flowers (Color Rhapsody Cartoon; 1943)
Scrappy’s Television (Scrappy Cartoon; 1934)
Scythian Suite, by Sergei Prokofiev (Orchestral Suite; 1916)
The Seapreme Court (Noveltoons Cartoon; 1954)
She’s All That (Film; 1999)
Skelton Frolic (Ub Iwerks Color Rhapsody Cartoon; 1937)
Sketchbook of Chicago (Vernon Howe Bailey’s Sketchbook Cartoon; 1916)
Sleeping Beauty (Animated Disney Film; 1959)
So Into You, by the Atlantic Rhythm Section (Song; 1977)
Somebody to Love, by The Great Society (Song; 1978)
Superman in the Mummy Strikes *Fleischer/Famous Superman Cartoon; 1943)
Two at One Blow or The Devil Beheader (Rocky & Bullwinkle Cartoon, S4, Ep. 200; 1963)
Up at the Villa, by W. Somerset Maugham (Novella; 1941)
Victoria Cross (UK Order awarded for Bravery; 1856)
White Rabbit, by The Great Society (Song; 1978)
Window Pains or The Moosetrap (Rocky & Bullwinkle Cartoon, S2, Ep. 93; 1961)
The Wonder Gloves (Jolly Frolics UPA Cartoon; 1951)
Working My Way Back to You, by the Four Seasons (Song; 1966)
Today’s Name Days
Gerd, Gerhard, Josef, Valerius (Austria)
Tvrtko, Valerije, Zdeslav, Zdravko (Croatia)
Zdislava (Czech Republic)
Valerius (Denmark)
Valmo, Valter (Estonia)
Valtteri (Finland)
Gildas (France)
Gerd, Gerhard, Josef (Germany)
Varsamia (Greece)
Adél (Hungary)
Aquilino, Costanzo, Valerio, Vitale (Italy)
Aivars, Valērijs (Latvia)
Aivaras, Girkantas, Valerijus, Žibutė (Lithuania)
Herdis, Hermann, Hermod (Norway)
Franciszek Salezy, Gilda, Hanna, Walerian, Waleriana, Waleriusz, Zdzisław (Poland)
Ignatie (Romania)
Gašpar (Slovakia)
Valerio, Valero (Spain)
Diana (Sweden)
Gilda, Goldie, Sheldon, Shelley, Shelly, Shelton, Ophrah, Oprah (USA)
Today’s National Name Days
National Colin Day
Today is Also…
Day of Year: Day 29 of 2025; 336 days remaining in the year
ISO Week: Day 3 of Week 5 of 2025
Celtic Tree Calendar: Luis (Rowan) [Day 9 of 28]
Chinese: Month 1 (Wu-Yin), Day 1 (Wu-Xu)
Chinese Year of the: Snake 4723 (until February 17, 2026) [Ding-Chou]
Coptic: 21 Tubah 1741
Druid Tree Calendar: Cypress (Jan 25-Feb 3) [Day 5 of 15]
Hebrew: 29 Teveth 5785
Islamic: 29 Rajab 1446
J Cal: 29 White; Eighthday [29 of 30]
Julian: 16 January 2025
Moon: 0%: New Moon
Positivist: 1 Homer (2nd Month) [Hesiod)
Runic Half Month: Elhaz (Elk) [Day 8 of 15]
Season: Winter (Day 40 of 90)
Week: 4th & Last Week of January
Zodiac:
Tropical (Typical) Zodiac: Aquarius (Day 10 of 30)
Sidereal Zodiac: Capricorn (Day 15 of 29)
Schmidt Zodiac: Capricorn (Day 4 of 27)
IAU Boundaries (Current) Zodiac: Capricorn (Day 10 of 28)
IAU Boundaries (1977) Zodiac: Capricornus (Day 11 of 28)
Calendar Changes
Homer (Ancient Poetry) [Month 2 of 13; Positivist]
陬月 [Zōuyuè] (Chinese Lunisolar Calendar) [Month 1 of 12] (Square of Pegasus Month; Corner Month) [Earthly Branch: Tiger Month] (Modern Name: zhēngyuè; First Month)
2 notes · View notes
die-drei-m-in-vietnam · 10 months ago
Text
T20 Sport, Entspannung und ein letztes Mal Shoppen
7:30 Uhr: Mira rüttelt mich wach. Heute ist unser letzter Tag in Hoi An, das heißt, um 17 Uhr steht uns erstmal eine 15-stündige Busfahrt bevor. Genau deswegen weckt mich Mira so früh – wir haben den Plan, uns ordentlich auszupowern, indem wir früh aufstehen und direkt Sport machen. Unser Programm sieht wie folgt aus: 20 Bahnen schwimmen, dann macht Mira eine Minute lang einen Plank, und ich 33 Liegestütze. Danach wieder schwimmen, und immer so weiter. Am Ende bin ich bei 80 Bahnen und 100 Liegestützen und Mira bei 100 Bahnen und 4 Minuten Plank. Weil ich das Schwitzen über die Nacht soooo vermisst habe, gehe ich noch 15 Minuten in die Sauna. Als Schabe habe ich ja keine andere Wahl – schließlich habe ich dafür ja mitgezahlt. Als letztes steht ein Eisbad auf dem Plan, allerdings ist das Eisbad ziemlich warm für ein Eisbad. Inzwischen ist es 9:30 Uhr, das heißt, duschen, Zeug zusammenpacken und auschecken. Dann, wie gewohnt, ab in unser süßes Café – ein letztes Mal.
Tumblr media Tumblr media
Maya hat sich noch Schuhe anfertigen lassen, die sie jetzt abholen will, während Mira und ich uns massieren lassen wollen. Deshalb trennen wir uns erstmal kurz. Mira und ich waren noch nie bei einer Massage und sind danach wirklich tiefenentspannt. Außerdem gab es danach unfassbar köstliche Mango. Wir treffen uns wieder mit Maya und gehen in irgendeinem Restaurant Mittagessen, wo wir auch Ida ein letztes Mal sehen. Danach verabschieden wir uns voneinander, weil Ida von Hanoi zurückfliegt und nicht weiter in den Süden geht. Wirklich schade – Ida hat eine etwas verrückte und witzige Art und hat perfekt in unsere Gruppe gepasst.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Wir haben noch zwei Stunden, bis der Bus kommt, und weil an Mayas Schuhen nochmal etwas gemacht werden muss, gehen wir gemeinsam nochmal Richtung Schuhladen. Ich spiele eh schon die ganze Zeit mit dem Gedanken, mir Schuhe für meinen Anzug zu kaufen, deswegen probiere ich hier mal ein paar an, die mir wirklich gefallen. Sie passen gut, dennoch muss ich wirklich lange überlegen. Nach einer hartnäckigen Verhandlung kaufe ich sie dann. Am Ende hat Hoi An uns also doch alle viel Geld gekostet, auch wenn ich mich lange gewehrt habe. Mayas Schuhe sehen auch bezaubernd aus. So geht es also mit zwei neuen Paaren Schuhe Richtung Hostel, mit dem Wissen, dass uns jetzt eine unfassbar lange Busfahrt bevorsteht. Naja, da muss man jetzt durch – es geht in den Süden Vietnams und damit auch irgendwie schon Richtung Ende unserer Reise.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
5 notes · View notes
yorik59lene · 16 years ago
Text
Tumblr media
«Alle meine Geschichten sind ganz wahr», sagte Adelheid Duvanel über ihre literarischen Texte.
«Man kann doch in einer so riesigen Einsamkeit nicht leben!», schreibt die Schriftstellerin Adelheid Duvanel in einem ihrer verzweifelten Briefe
Mit den gesammelten Briefen der Basler Autorin ist erstmals zu erfassen, in welchem Ausmass die düsteren literarischen Szenarien von Adelheid Duvanel eigenen Lebensstoff verhandeln.
Elsbeth Dangel-Pelloquin, 12.11.2024, 05.30
Norma Hodel
In einem Brief an ihre Freundin Maya Beutler schreibt die Basler Autorin Adelheid Duvanel: «Ein Künstler darf die Verbindung zur ‹Unterwelt› nicht verlieren; man darf ihn nicht daraus vertreiben. Er muss im Schrecken wohnen bleiben; dort gibt es auch Lust und Freude.» Die jetzt im Limmat-Verlag erschienenen Briefe Adelheid Duvanels machen erfahrbar, wie sehr diese Autorin dem Schrecken ausgesetzt war und daraus ihre oft finsteren und zugleich surreal komischen Erzählwelten schöpfte.
Der städtische Raum Basels, Drogenszene und Psychiatrie, ein Bekanntenkreis aus versehrten und verstörten Existenzen, Traumwandlerinnen, Drogensüchtigen, Künstlern und Kindern, das ist der Nährboden, aus dem das erzählte Figurenensemble hervorgeht. In einem Interview sagt Duvanel: «Alle meine Geschichten sind ganz wahr. [. . .] Sie sind alle mit meinem Leben verknüpft.»
Die Briefausgabe setzt im Jahr 1978 ein. Da hatte die 1936 geborene Autorin bereits einige schwere Lebenskrisen hinter sich. Schon als Jugendliche machte sie Erfahrungen mit der Psychiatrie, die 1962 geschlossene Ehe mit dem Kunstmaler Joe Duvanel war von Geldnot überschattet und zunehmend belastend, zumal er seit 1967 gleichzeitig mit einer anderen Frau zusammenlebte und mit ihr ebenfalls ein Kind hatte. Auch mit der eigenen, 1964 geborenen Tochter gab es früh Schwierigkeiten.
Doch 1979 fand Duvanel erstmals Anerkennung durch ihre Aufnahme in den deutschen Luchterhand-Verlag, wo von da an ihre sieben Erzählbände erschienen. Zur gleichen Zeit wurde die inzwischen drogenabhängige 14-jährige Tochter vom Ehemann Joe des Hauses verwiesen. Der literarische Aufstieg war mithin gekoppelt mit einem heftigen familiären Absturz. Duvanel brach darob zusammen und verbrachte die drei folgenden Jahre in der Psychiatrie. 1982 wurde die Ehe geschieden, doch bis zu Joe Duvanels Suizid 1986 blieben beide in einer quälerischen Abhängigkeit ineinander verhakt.
Das Martyrium von Mutter und Tochter
Die Briefe an die Schriftstellerin Maya Beutler und der Briefwechsel mit dem Lektor Klaus Siblewski sind Protokolle der ständig eskalierenden schlimmen Ereignisse. Das liegt vor allem an der engsten Beziehung Duvanels in ihren letzten Lebensjahren: der zu ihrer Tochter, die zur eigentlichen Lebensgefährtin wurde. Dass beide den gleichen Namen trugen, erscheint wie ein verhängnisvolles Zeichen. Viele Briefe beginnen – genau wie die Erzählungen – mit einem Eigennamen, doch hier ist es immer derselbe: Adelheid.
Tochter Adelheid bekam im Januar 1985 ein Kind, das später bei Pflegeeltern aufwuchs. Und im selben Jahr wurde bei ihr Aids diagnostiziert. Von da an begann eine Kranken- und Leidensgeschichte, in die Mutter wie Tochter gleichermassen involviert waren. Die Tochter mit einem unbändigen Lebenswillen und einer gebieterischen Dominanz über die Mutter, diese mit unendlicher Nachgiebigkeit, Schuldgefühlen und – wie zuvor schon in der Ehe – einer zuweilen das Schicksal anklagenden Opferhaltung, doch ohne den geringsten Versuch, sich aus der Co-Abhängigkeit zu lösen.
Die Briefe sprechen in einem atemlosen Rhythmus unablässig und ungefiltert alles aus, was die Autorin erlebt, fühlt und erleidet. Tochter Adelheid hat wiederholt Lungenentzündungen, hohes Fieber, «einen Pilz auf der Leber», eine «Gehirnentzündung, ist zeitweise blind», so lauten die fast täglichen Schreckensmeldungen. Die Todkranke rennt dennoch in der Stadt herum, immer auf der Suche nach weissem Pulver, dealt selber, wird bestohlen, von Dealern bedroht und von der Polizei verfolgt. Man glaubt sich zeitweise in einem Thriller.
Ständig fehlt das Geld, die Preisgelder und Stipendien Duvanels werden alsbald von den immensen Kosten der Drogenbeschaffung verschlungen. Mutter und Tochter geben sich in der Psychiatrie die Klinke in die Hand, doch der beachtliche Reigen an Psychiatern wird oft mit spöttischer Skepsis bedacht: «Mein Psychiater hat mir ein Antidepressivum verschrieben, das ‹Floxyfral› heisst. Tönt das nicht nach Hundeflocken? Es bewirkte bei mir grosse Schläfrigkeit und einen viel zu niederen Blutdruck. Ich fiel ständig in Ohnmacht wie eine eingeschnürte Dame im 19. Jahrhundert.» Gegen die furchtbare Einsamkeit nützen alle Therapien nichts: «Mein Gott, ich muss ja für die Zuwendung bezahlen! Oder besser gesagt, meine Kasse zahlt dafür . . . Psychiater sind geistige Huren.»
Das alles wird fast verwundert über so viel Unglück berichtet, bald stoisch hinnehmend, bald aufbegehrend, oft verzweifelt. Und immer schimmert der Witz der begabten Schriftstellerin durch, ihre Freude an skurrilen Kurzporträts und dramatischen Zuspitzungen. Auch freundliche Szenen kommen vor, die Briefe berichten von Liebschaften, von Freundinnen, von Schriftstellerkollegen und beruflichen Erfolgen.
Im Kampf gegen das Elend
Duvanel wehrte sich tapfer gegen das Elend ihres Lebens: «Gut, ich strample um mein Leben, ich gebe mir Mühe, nicht unterzugehen. Ich will so oft als möglich Freude empfinden – ich will nicht in Verzweiflung fallen wie in ein tiefes, finsteres Wasser, in dem ich ersaufe. Täglich kämpfe ich gegen diese Verzweiflung an.» Doch das Elend überwog. Ihm hielt Duvanel schliesslich nicht mehr stand. Im Juli 1996 starb sie im Wald an Unterkühlung und unter Medikamenteneinfluss. Tochter Adelheid überlebte sie um neun Jahre.
In all diesen Schreckensszenarien setzte Duvanel beharrlich ihr Schreiben fort. Ein durch die verheerenden Lebensumstände hochgefährdetes Schreiben und doch notwendig für das Überleben: «Manchmal denke ich, ich möchte nur noch schweigen. So wie früher. Ich war ein schweigsames Kind, ich war eine schweigsame Jugendliche und ich war eine schweigsame Erwachsene. Aber ich suchte nach Ausdrucksmöglichkeiten, schrieb und zeichnete deshalb. Man kann doch in einer so riesigen Einsamkeit nicht leben!»
Im Briefwechsel mit ihrem Lektor wird eine Autorin sichtbar, die bei aller Bescheidenheit und allem Zweifel genau weiss, was sie will und kann, die «demütig, aber hochmütig» ihre stilistische Sicherheit verteidigt. An Beutler schreibt sie: «In meinen Geschichten ist alles ‹Stil›: die sind ganz genau – aus dem Unbewussten geschöpft, aber bewusst ganz genau gebaut – da erlaube ich mir, in meinen Briefen einfach drauflos zu schwatzen. Ich bin ja ein Mensch mit einem ‹wuchernden› Gedanken- und Gefühlsleben: vielleicht deshalb muss ich meine Geschichten so ‹arrangieren›: Wie eine Blumenbinderin mache ich aus dem Wirrwarr ein ‹Gebinde›.»
Die Briefe bieten das noch ungestaltete Rohmaterial der erzählten Welt. Und an ihnen wird evident, welche ungeheure Transformation die Erzähltexte hinter sich haben: von der fassungslosen Berichterstattung zur lakonischen Verdichtung, von der täglichen Aussichtslosigkeit zu absurden Überraschungen, von der abgrundtiefen Verzweiflung der Briefe zur abgründigen Komik der Erzählungen. Die in den Briefen mitgeteilte Erfahrung des Schreckens verwandelt sich zu einer poetisch kühnen Stimme der Schweizer Literatur.
Adelheid Duvanel: Nah bei Dir. Briefe 1978–1996. Hrsg. von Angelica Baum. Limmat-Verlag, Zürich 2024. 896 S., Fr. 49.90.
Adelheid Duvanels Briefe zeigen, wie eng Werk und Biografie verbunden sind
Tumblr media
Adelheid Duvanel mit Malerei von Joe Duvanel / xcult.org
Ihre Kindheit und Jugend verbrachte Adelheid Duvanel (* 23. April 1936 in Basel; † 8. Juli 1996 ebenda), geborene Feigenwinter, in Pratteln und Liestal.
Sie arbeitete nach ihrer Ausbildung (Kunstgewerbeschule und Lehre als Textilzeichnerin) als Büroangestellte und als Mitarbeiterin in einem Meinungsforschungsinstitut. Sie lebte, abgesehen von einem längeren Aufenthalt mit Mann und Tochter auf Formentera, ab 1962 in Basel. Unter dem Pseudonym "Judith Januar" veröffentlichte sie ihre früheren Texte in den Basler Nachrichten, welche dann 1997 und 2004 postum in Buchform herausgegeben wurden. Sie nahm sich in der Nacht vom 7. auf den 8. Juli 1996 das Leben. Tödlich unterkühlt wurde sie von einem Reiter im Wald entdeckt. Sie hatte eine beträchtliche Menge Schlaftabletten genommen.
Künstlerisches Schaffen
Das Werk Duvanels ist in der Öffentlichkeit weitgehend unbekannt. Oft wird sie mit Robert Walser und Regina Ullmann verglichen. Sie verfasste vorwiegend Prosaminiaturen und eine Handvoll Gedichte, welche überwiegend von gescheiterten Existenzen, von Menschen am Rande der Gesellschaft handeln, deren Würde allerdings stets unangetastet bleibt.
Erzählt werden Duvanels Prosaminiaturen oft aus der Perspektive von Frauen oder Kindern. Ihre stark verdichtende Sprache hat einen tagträumerischen, manchmal sogar surrealistischen Charakter.
Adelheid Duvanel - Tag der Poesie
Die Beharrlichkeit verlorener Seelen
Mit der Ausgabe sämtlicher Erzählungen von Adelheid Duvanel (1936–1996) ist eine der stärksten und eigenwilligsten Stimmen der Schweizer Literatur neu zu entdecken.
Manfred Papst26.06.2021, 15.39 Uhr  5 min
Merken
Drucken
Teilen
Tumblr media
Adelheid Duvanel Ende der 1970er oder Anfang der 1980er Jahre.
André Muehlhaupt
Auch im Sommer kann es sehr kalt sein. In der Nacht vom 7. auf den 8. Juli 1996 starb die Schriftstellerin Adelheid Duvanel in einem stadtnahen Basler Wald an Unterkühlung. Sie stand unter dem Einfluss von Schlaf- und Beruhigungsmitteln: Medikamenten, mit denen sie sich schon manches Mal beholfen hatte, wenn sie ihre Wirklichkeit nicht mehr ertrug.
Ob es sich beim Tod der 60-Jährigen, die im Morgengrauen von einem Reiter gefunden wurde, um Selbstmord handelte, wird sich wohl nie eindeutig klären lassen. Fest steht jedoch, dass die Schweizer Literatur mit ihr eine ihrer eigenwilligsten und ausdrucksstärksten Stimmen verlor.
Diese Einschätzung teilte eine kleine, aber wachsende Schar von Leserinnen und Lesern schon zu ihren Lebzeiten, zumindest seit 1980, als ihre «Wind­geschichten» bei Luchterhand erschienen und Adelheid Duvanel eine verlegerische Heimat gefunden hatte: Alle ihre weiteren Sammlungen von Kurzgeschichten, «Das Brillenmuseum» (1982), «Anna und ich» (1985), «Das verschwundene Haus» (1988), «Gnadenfrist» (1991) und «Die Brieffreundin» (1995) sind hier herausgekommen, betreut vom legendären Lektor Klaus Siblewski, der 1997 auch den Nachlassband «Der letzte Frühlingstag» edierte, begleitet von einem emphatischen Nachwort des Germanisten Peter von Matt.
Sinn fürs Groteske
Im Vierteljahrhundert seit Adelheid Duvanels Tod hat ihr Werk weiter an Kontur gewonnen. Sein singulärer Rang in der Schweizer Literatur ist heute unbestritten – und er lässt sich nachprüfen an der soeben erschienenen Ausgabe ihrer «Sämtlichen Erzählungen» in einem Band. Dieser enthält alle erwähnten Sammlungen sowie etwa 150 Seiten mit Geschichten, die bisher nur in Zeitungen, vor allem den «Basler Nachrichten», sowie in Anthologien gedruckt worden waren.
Hinzu kommen Texte aus Duvanels frühen, vor der Luchterhand-Zeit erschienenen Büchern, die sie nicht in ihre späteren Sammlungen aufgenommen hat. Herausgeberinnen der verdienstvollen Edition sind die emeritierte Basler Literaturprofessorin Elsbeth Dangel-Pelloquin, die auch ein profundes Nachwort beigesteuert hat, sowie die Schriftstellerin Friederike Kretzen, die in ihrem Essay auf sehr persönliche Erinnerungen an die Autorin zurückgreift.
Adelheid Duvanels Kurzgeschichten handeln meist von prekären Existenzen, die am Rand der Gesellschaft ihr Dasein fristen. Sie sind weder tüchtig noch gesund, oft haben sie keine Arbeit, sie kämpfen mit Suchtkrankheiten und psychischen Problemen, doch sie behaupten sich auf mitunter fast gespenstische Weise.
Die Autorin gestaltet sie von innen heraus, mit Liebe und Neugier, aber ohne die kleinste Spur von Sentimentalität. Sie heftet den Frauen, Männern und Kindern in ihren Geschichten nie bloss das Etikett einer Störung oder eines Defekts an, sondern nimmt sie ernst – und entwickelt gerade dadurch einen unvergleichlichen Sinn fürs Groteske, für das Komische im Unpassenden, für das Absurde in den Zumutungen des Alltags.
Duvanels Texte haben, obwohl sie fast immer von düsteren Ereignissen berichten, etwas Befreiendes. Wollte man literarische Patenschaften bemühen, könnte man an Daniil Charms denken, an gewisse Wendungen bei Kafka, an Ilse Aichinger, doch das Besondere an diesen Kurzgeschichten ist ja gerade ihre unheimliche Eigenständigkeit.
Duvanels Texte haben, obwohl sie fast immer von düsteren Ereignissen berichten, etwas Befreiendes.
«Als Karl noch verheiratet war», heisst es in der Erzählung «Karl», «stand er immer, wenn er Besuch hatte, unter der Dusche und unterhielt sich, während das Wasser auf ihn herunterplätscherte, schreiend mit den Gästen. Seine Frau beschwerte sich oft über diese Angewohnheit.»
Viele von Adelheid Duvanels Geschichten sind surrealistische Bilder in Worten. Tatsächlich war die Autorin nach dem Besuch der Kunstgewerbeschule und einer Lehre als Textilzeichnerin auch Malerin. Von dieser Tätigkeit wandte sie sich aber 1962 ab, nachdem sie den Kunstmaler Joseph (Joe) Duvanel (1941–1986) geheiratet hatte: Er duldete keine Konkurrenz.
Tumblr media
Adelheid Duvael war auch als bildende Künstlerin tätig. Um 1960 malte sie dieses Selbstporträt mit zweitem Gesicht.
Museum im Lagerhaus / Stiftung für Schweizerische Naive Kunst und Art Brut / Pro Litteris
Duvanels Welt, wie sie sich vor allem in den späteren Erzählungen zeigt, ist begrenzt: eine Stadt am Fluss, ärmliche oder schäbige Wohnquartiere und Kneipen. Das Personal: kleine Angestellte, untätige Männer, alleinerziehende Mütter mit schwierigen Kindern, Drogensüchtige, Möchtegernkünstler, Eigenbrötlerinnen, Schwadroneure.
Der Figurenreigen hat, wie Elsbeth Dangel-Pelloquin bemerkt, «fast etwas Serielles, aber in so vielfältigen Erscheinungsformen, als ob ein obsessives Erzählen seine Erkennungsmelodie in immer neuen und immer anderen Variationen durchspielen müsse».
Insulinspritzen und Elektroschocks
Diese Figuren jammern selten. Sie mogeln sich durch, oft am Rande der Legalität und ohne je auf einen grünen Zweig zu kommen, aber mit seltsam unangreifbarem Selbstbewusstsein. Sie erheischen kein Mitleid. Die sozialromantische Gesinnung, die viele literarische Texte über dieses Milieu prägt, ist Adelheid Duvanel völlig fremd.
Vermutlich ist das so, weil sie sich selbst und ihre Pappenheimer einfach zu gut kennt. Aufgewachsen ist sie zwar in gutbürgerlichen Verhältnissen: 1936 wird sie in Pratteln geboren, die Mutter, Protestantin, ist eine geborene Lichtenhahn, der Vater, Georg Feigenwinter, ist streng katholisch und bringt es vom Gerichtsschreiber zum Strafgerichtspräsidenten. Als Vierzehnjährige kommt Adelheid Duvanel für ein Jahr in ein katholisches Mädcheninternat am Neuenburgersee. Das muss sie ebenso verstört haben wie der Umzug der Familie nach Liestal.
Schon als 17-Jährige wird sie erstmals in einer Psychiatrischen Klinik behandelt – mit Insulinspritzen und Elektroschocks. Nach ihrer Lehre beginnt sie zu malen und zu schreiben und verkehrt häufig im Basler Café Atlantis. Nach der Heirat mit Joe Duvanel lernt sie die Bohème kennen, arbeitet aber weiter als Büroangestellte.
1964 bringt sie eine Tochter zur Welt, die später drogenabhängig wird, an Aids erkrankt und 1985 ihrerseits eine Tochter bekommt, die heute als verschollen gilt. Zeitweise leben Mutter, Tochter und Enkelin in einem Haushalt und werden von Drogendealern erpresst. Damals ist Adelheid Duvanel bereits von ihrem Mann geschieden; 1986 bringt er sich um.
Bald nach ihrem ersten Erzählungsband wird ihr Schaffen anerkannt. Von 1981 an erhält sie etliche Literaturpreise. Von diesem Jahr an kommt sie aber auch immer wieder in die Psychiatrie. Diese Welt hat sie schon als Halbwüchsige kennengelernt, und sie wird in vielen ihrer Texte gespiegelt, oft in spöttischem Ton.
Adelheid Duvanels Menschen können sich, wie es im Text «Aufbruch mit drei Plüschaffen» heisst, «nicht an das Hiersein gewöhnen». Damit ist nicht nur eine bestimmte Situation gemeint, sondern die Existenz überhaupt. Sie sind Unbehauste, ins Leben Geworfene. Warum sollten sie sich über einen Realitätsverlust beklagen? Dieses Lebensgefühl könnte zu einer eskapistischen Haltung führen. Das tut es bei Adelheid Duvanel aber gerade nicht. Sie vertritt ein beharrliches Dennoch. Ihr Werk ist, wie Friederike Kretzen sagt, geradezu eine «Schule der Vergebung».
Die Erzählung «Die Mutter, das Mädchen und der Polizist» beginnt so: «In einem Schaufenster waren rote und blaue Krücken ausgestellt, und ein Plakat verkündete: ‹Frühling für alle›.» Das ist die ganze Duvanel in einem Satz.
Adelheid Duvanel: Fern von hier. Sämtliche Erzählungen. Herausgegeben und mit Essays von Elsbeth Dangel-Pelloquin und Friederike Kretzen. Limmat-Verlag 2021, 792 S., um Fr. 48.–, E-Book 37.–.
Adelheid Duvanel: Die Beharrlichkeit verlorener Seelen
Adelheid Duvanel war das grösste Schweizer Literaturtalent mit dem schwersten Leben
Sie war eine Meisterin der Kurzprosa. Ihre Texte sind auch 25 Jahre nach ihrem Tod eine Wucht: Ein neuer Band versammelt sämtliche Erzählungen der 1996 verstorbenen Adelheid Duvanel.
Hansruedi Kugler, 20.05.2021, 05.00 Uhr
Tumblr media
Adelheid Duvanel, um 1960.
Zvg / Aargauer Zeitung
Man kann diesen Band aufschlagen, wo man will, sofort packen Adelheid Duvanels Sätze, die einem atemlos weiter lesen lassen. Da verbindet sich expressionistische Bilderwucht mit lakonischem, intimem Sozialrealismus. Einsame, vom Leben Geplagte und Aussenseiter träumen sich in surreale, teils märchenhafte Szenerien. «Der Himmel fällt in Fetzen herunter. Der Wind teilt Hiebe aus.» Wie präzise Peitschenschläge knallen solche Sätze gleich zu Beginn in Duvanels extrem dichte Kurzprosa.
Diese formvollendete Literatur ist ein Wunder an Einfühlung und Präzision
Immer ist die Umgebung ein Seelenspiegel ihrer Figuren. Und diese Figuren stellt Duvanel dann in nur einem Satz in ihrem Kern vor. So etwa: «Die Frau sah wirklich bescheiden, wie weggeworfen aus, als ob sie von einem Strassenkehrer zur Seite gefegt werden könnte.» Was für eine Wucht. Man ist versucht zu sagen, diese Literatur sei ein Wunder. Einerseits ein Wunder an atemberaubender Einfühlung in menschliche Abgründe, an sprachlicher Präzision und bildhafter Mehrschichtigkeit. Anderseits scheint es ein Wunder, dass diese mit einem schweren Leben geplagte Autorin die Kraft hatte zu so einzigartiger, formvollendeter Literatur.
Ein Leben zwischen Schicksalsschlägen und Psychiatrie
1936 in Pratteln geboren, wird Duvanel, erst 17jährig, vom Mädcheninternat traumatisiert, in die Psychiatrie eingewiesen, inklusive Elektroschocks. In den späten 1950er Jahren besucht sie die Kunstgewerbeschule, ist parallel als Malerin und Schriftstellerin tätig. Die Malerei gibt sie nach der Heirat mit dem Kunstmaler Joseph Duvanel auf. Er duldet die kreative Konkurrenz nicht, lebt mit ihr und seiner Freundin, die ein Kind von ihm bekommt, im gleichen Haushalt. Spät erst wird sie ihre Malerei wieder aufnehmen. Der grösste Teil ihres malerischen Nachlasses befindet sich nun im Museum im Lagerhaus in St. Gallen.In einer Sonderausstellung zeigte das Museum 2009 viele dieser eindringlichen Werke.
Ab 1980 wird die Autorin wieder mehrfach in der Psychiatrie behandelt. Die einzige Tochter wird drogenabhängig, wohnt mit ihrem Kleinkind bei Adelheid Duvanel, die das Drogenelend hautnah miterlebt. 1996 stirbt die Schriftstellerin unter Medikamenteneinfluss in einer aussergewöhnlich kalten Julinacht durch Unterkühlung in einem Wald. Ob Suizid oder Unfall, bleibt ungeklärt.
Literaturprofessor Peter von Matt war einer ihrer grössten Fans
1976 war Adelheid Duvanels erster Erzählband erschienen, dem mehrere folgten. Der neue Sammelband enthält alle Erzählungen, ergänzt durch frühe Zeitungstexte. Die Literaturkritik schrieb in den 1980er und 1990er Jahren begeistert, Adelheid Duvanel erhielt renommierte Preise – und einer ihrer grössten Fans war schon damals Literaturprofessor Peter von Matt. Zu zwei Erzählbänden schrieb er ausführliche Nachworte. Ihr literarisches Terrain sei der «Bezirk des lautlosen Schreckens und der fürchterlichen Gewöhnlichkeit ... voll von Frauen, Männern, Kindern, und alle sind so allein, als trieben sie auf einer Eisscholle in der Winterfinsternis des arktischen Meers.» Zu Bestsellerauflagen reichte es Duvanels düsteren Miniaturen trotzdem oder gerade wegen ihren Themen nicht.
Wenn ein tollwütiger Fisch vors Fenster einer Autorin getrieben wird
Aber eben: Diese Autorin hatte ein unerhörtes Gespür für die Seelennot und bildhaft kontrastreiches, erfindungsreich variiertes Schreiben. Dass das Unglück ihrer Figuren von der alltäglichen, erschütternden Lieblosigkeit handelt, mit Scheidung, Kindstod, Suizid, Einsamkeit, macht den Schrecken aus, den man als Leser empfindet. Denn dieses Verrücktwerden liegt nur einen kleinen Schritt neben dem eigenen, gewöhnlichen Leben. Schon im frühen Text «Der Dichter», der den Sammelband eröffnet, findet man eine verführerisch plausible Erklärung für Duvanels eigene Schreibhaltung: «Ich schreibe nun Tag und Nacht Wörter, male mit ihrem Klang die Fluten des Himmels, die einen tollwütigen Fisch vor mein Fenster treiben.» Wahrlich ein kühnes Bild, lesbar als Albtraum.
Die Überflutung des Textes mit Metaphern macht als stetige Bedrängnis eines empfindsamen Menschen Sinn. Denn das macht letztlich Duvanels Talent aus: Dank dem Surrealen wirken ihre düsteren Porträts atemberaubend tief, aber ohne Anklage, ja sogar mit einer Spur Humor. Tief etwa, wenn eine verbitterte Frau schrumpft, ein enttäuschter Mann nur im Beobachten von Schafen Ruhe findet – oder in verwegenen Sätzen: «In der Nacht spiegelt sich das Zimmer im schwarzen Fenster. Der Mond mäht die Wiesen.»
Adelheid Duvanel: Fern von hier. Sämtliche Erzählungen. Mit einem Nachwort von Literaturprofessorin Elsbeth Dangel-Pelloquin und einem Essay von der Schriftstellerin Friederike Kretzen. Limmat Verlag, 792 Seiten.
Adelheid Duvanel, das grösste Talent der Schweizer Literatur
1 note · View note
trauma-report · 1 year ago
Text
Tumblr media
CHAPTER THREE: WAVES
  “Was hat sie gesagt?” wiederholte Jakow die Frage, auf die ihm bisher keiner eine Antwort gegeben hatte. Diesmal energischer, drängender und wenn er nicht gut darin gewesen wäre, Dinge zu überspielen, dann hätte man wohl auch Sorge aus seiner Stimme heraushören können. Tecuith hatte wie von Sinnen gewirkt, wie im Rausch, als sie gesprochen hatte und auch wenn der Russe nicht an Märchen und das Übernatürliche glaubte, spürte selbst er diese aufgekommene Bedrohlichkeit, die in ihrer Stimme mitgeschwungen hatte.  Meraz erhob sich wieder aus seiner hockenden Position vor der Ältesten und wandte seinen Blick nun ebenfalls dem Soldaten zu, der unverhofft im Zentrum der Aufmerksamkeit stand. Sich die Brille auf der Nase zurechtschiebend, sah er kurz selbst hinab zu der Steintafel, die er in den Händen hielt und die aussah, als hätte man sie aus irgendeiner Tempelwand herausgebrochen.  “Sie hat in einem Maya-Dialekt gesprochen, ich habe nicht alles verstanden, aber es klang, als würde sie von einer Ankunft sprechen. Irgendetwas mit einem Dämon und jemandem, der die Schöpfung in Frage stellt. Ein weißer Jaguar, der einen silbernen Schein in einen goldenen Ring verwandeln und damit Leben bringen wird”, übersetzte Meraz für ihn auf Englisch. Pacho, der inzwischen an Tecuith’s Seite getreten war, schien mit den Worten des Doktors jedoch nicht ganz so zufrieden zu sein. Und obwohl er es ihm wohl nicht schuldig gewesen wäre und lediglich der Schrecken, verbunden mit Irritation in seinen Augen für sich sprach, wiederholte er noch einmal, was die Älteste gesagt hatte. Nicht wie Meraz indirekt, sondern Wort für Wort. 
“Er ist da. Im Angesicht des Dämons. Er stellt die Schöpfung in Frage. Der weiße Jaguar wird den silbernen Schein in einen strahlenden, goldenen Ring verwandeln und damit das Ende einleiten", sagte er, während sein Blick klar auf Jakow lag, verunsichert und verwirrt. “Das hat sie gesagt. Kuxtal heißt Leben. Xuul bedeutet Ende oder Tod.” Nun klärte sich auch Pacho’s Blick wieder etwas mehr, als er zum Doktor blickte. “Wundert mich, dass gerade Sie den Unterschied nicht kennen.” 
Jakow glaubte nicht, den Doktor der Archäologie an ihrer Seite jemals so giftig dreinblicken gesehen zu haben, als er den Mann vor sich bedachte, der mit dieser Sprache offensichtlich aufgewachsen war. Doch die Sticheleien von zwei Männern, die zwar im gleichen Land lebten, aber im Grunde genommen doch unterschiedlichen Kulturen angehörten, kümmern den Russen gerade herzlich wenig.  “Mir scheißegal, was ihr über goldene Ringe und weiße Leoparden labert, ich verstehe trotzdem kein Wort”, keifte Jascha, dem der intellektuelle Schwanzvergleich gehörig auf die Nerven ging. Selbst mit Übersetzung sprach die Alte für ihn in Rätseln und er wusste nicht wesentlich mehr als vorher.  “Eine alte Prophezeihung”, antwortete ihm der Einheimische. “Eine Legende, die vom Ende und gleichzeitig Neuanfang der Welt handelt.”  “Und warum hat sie dabei gerade mich so vielsagend angestarrt?” harkte er weiter nach und nickte dabei in Richtung von Tecuith, die ganz und gar nicht mehr klar aussah. Mehr so, als ob ihre Prophezeihung einen meditativen Zustand in ihr wach gerufen hatte, durch den sie zwar wach wirkte, aber doch nicht da war. Ihr Blick fokussierte nach wie vor den vermummten Russen, dem die milchigen Augen immer unangenehmer wurden.  “Das weiß ich nicht”, gab Pacho zu, eine kurze Pause lassend, da er sich wohl tatsächlich keinen Reim darauf machen konnte, was in die Älteste gefahren war, die nun wieder leise auf Mayathan weiter murmelte. Der Einheimische beugte sich wieder zu ihr hinab, sprach leise und beruhigend auf sie ein. Meraz gab unterdessen ein resigniertes Seufzen von sich und fuhr sich mit Daumen und Zeigefinger über den Nasenrücken, nachdem er seine Brille abgesetzt hatte.  “Ich glaube, wir sollten es später nochmal probieren”, sagte er und wandte sich bereits in Richtung der Tür, jedoch nicht, ohne den während der hellseherischen Worte fixierten Russen noch einmal argwöhnisch zu betrachten, bevor er gänzlich ging und die Soldaten ihm folgten. 
  Später am Tag sorgte eine simple Schüssel mit klarem Wasser für Abhilfe an diesem heißen, schwülen Tag. Jascha saß am Ufer des Flusses auf einem Steg, klatschte sich etwas von der kühlen Flüssigkeit in den Nacken und wrang seine Sturmhaube aus, die er nach einer gefühlten Ewigkeit endlich hatte absetzen dürfen. Einerseits wäre eine Abkühlung im Fluss auch keine schlechte Idee gewesen. Ah-Pathnar befand sich an einem ruhigen Seitenarm des Gewässers und hätte vermutlich zum Baden eingeladen, wenn man dem Dschungel denn getraut hätte. Er wollte lieber nicht so genau wissen, was alles in dem grünen Nass lauerte, von Kaimanen über Schnappschildkröten und Piranhas konnte ihn dort wohl alles erwarten. Der von der Strömung aufgewirbelte Sand versteckte alles, was darunter kreuchte und fleuchte und er war nicht bereit, auf die schmerzhafte Art  herauszufinden, was man hier alles entdecken konnte. Er war hier immerhin der Mann fürs Grobe und kein Steve Irwin. Doch das hielt ihn nicht davon ab, einen Kiesel aufzuheben, der wahrscheinlich aus Versehen vom steinigen Ufer aus auf den Steg getragen worden war, damit auszuholen und ihn vor sich in den Fluss zu werfen. So weit er konnte. Wie damals als Kind, wo man ganze Wettbewerbe daraus gemacht hatte, wer am weitesten werfen konnte. Das leise Aufplatschen des Steins weckte angenehme Kindheitserinnerungen an sonnige Tage, die man draußen in der Natur verbrachte und er folgte mit dem Blick den kleinen, sich ausbreitenden Wellen um die Einschlagstelle herum, bis sich diese mit den leichten Erhebungen, die der Fluss verursachte brachen und verschwanden. Und doch waren sie noch da, nicht mehr sichtbar für das menschliche Auge, dennoch vereint und unumstößlich vorhanden. Eine kleine Veränderung in der Natur, die er ausgelöst hatte und das nur durch eine simple, unbedachte Entscheidung. Was konnten dann erst größere Entschlüsse verursachen?  Wie auf Stichwort brach irgendwo im Dschungel hinter ihm das durchdringende Kreischen einer Kettensäge los. Unbewusst zuckte er dadurch zusammen, drehte sich um, auch wenn er die Quelle des Geräuschs im Dickicht des Urwalds nicht sehen konnte. Doch das bedeutete wohl, dass sie bereits angefangen hatten, sich eine Bresche durch den Wald zum Tempel hindurch zu schlagen und alles, was ihnen dabei im Weg stand, wurde dem Erdboden gleich gemacht.  Jakow hob den Blick, als er jemanden über den Steg auf sich zukommen sah. Wasja, dessen Miene besorgt wirkte – wenn man bei ihm denn jemals von Sorge sprechen konnte. Denn sonderlich viel Empathie schien der Medic nicht zu besitzen. Zumindest keine, die er offen zeigen würde. 
“Wir haben neue Befehle”, sagte er nun, nachdem der Mann mit dem kastanienbraunen Haar, das er normalerweise kurz hielt, ihm jetzt hingegen fast schon in die Stirn fiel, in hörbare Reichweite von seinem Kameraden getreten war. Jakow erhob sich, nachdem er sich noch einmal einen Schwung kalten Wassers ins Gesicht geklatscht hatte und schüttelte dann die Hände kurz aus, ehe er zu Wasja trat, der überraschenderweise stehen blieb, statt mit ihm weiter zu gehen. Der Medic legte ihm eine Hand auf die Brust, hinderte ihn daran einen weiteren Schritt zu gehen und blickte ihm eindringlich in die Augen. Jakow wollte ihn schon fragen, was das sollte, da zog er auch schon die silberne Kette unter seiner Kleidung hervor, die er immer trug und hielt sie seinem Gegenüber entgegen. Eine vertikale Linie, die durch drei Balken durchquert wurde, ein orthodoxes Kreuz.  “Nimm es”, sagte Wasja nur, zunächst ohne weitere Erklärung, während Jakow zögerte.  “Was soll ich damit?” fragte der, als wäre es völlig absurd, dass Wasja ihm einen seiner – ideologisch – wertvollsten Besitze andrehen wollte. Jakow wusste, dass der vielleicht sieben Jahre Ältere streng christlich-orthodox erzogen worden war. Wie es ein Gläubiger Gottes in den Reihen von Elitesoldaten und dem täglichen Grauen, das sich ihnen zeigte aushielt und wie er das mit seinem Glauben vereinbaren konnte, war ihm schon immer ein Rätsel gewesen. Er hatte ihm noch nie eine klare Aussage darauf gegeben, aber scheinbar befand er wohl, dass er nicht ohne Grund Medic in der Einheit war und zum Schutze von einzelnen Individuen Gott sicherlich auch mal ein Auge zudrückte.
“Ich glaube, du brauchst es dringender als ich.” Wasja schien ernst zu meinen, was er sagte, auch wenn es ihm unangenehm zu sein schien, sich genauer erklären zu wollen. Der Medic ließ sich nicht gerne in die Karten schauen, was seine Gefühle und vor allem seine Sorgen anging. Er gab immer alles, um seinen Kameraden zu helfen, doch er schien trotzdem eine gewisse Barriere mit den Jahren aufgebaut zu haben, um sich selber zu schützen. Denn er übte immerhin einen Job aus, bei dem man es manchmal nicht verhindern konnte, dass Menschen starben. Darauf musste man eingestellt sein.  “Wegen der verrückten Alten?” Jakow zog eine Augenbraue in die Höhe und blickte ihn zweifelnd an.  “Ja, wegen der verrückten Alten”, gab Wasja zu, auch wenn er ihm dabei plötzlich nicht mehr direkt in die Augen sah. “Was die da vor sich hingebrabbelt hat kann nichts Gutes bedeuten. Ich hab einfach ein schlechtes Gefühl.” 
Jakow erinnerte sich an das seltsame Gefühl, das ihn befangen hatte, kaum dass die alte Hexe ihn fixiert hatte. Ein wissendes Grauen, das ihm die Wirbelsäule hinauf gekrochen war und sich in seinem Kopf festgesetzt hatte. Doch in einem urigen, undurchdringbaren Wald, der von abergläubischen Menschen bewohnt wurde, fiel es einem leicht Gespenster zu sehen. Wenn man sie denn sehen wollte.  “Ammenmärchen”, murmelte Jakow nur kopfschüttelnd und reichte ihm das Kreuz wieder zurück. “Hast du zu lange in der Märchenstunde von Dr. Meraz gesessen? Du weißt, dass ich nicht an so ‘nen Scheiß glaube und noch weniger daran, dass mich irgendein Gott beschützen kann.”  Wasja blieb still stehen, machte keine Anstalten, die Kette wieder zurück zu nehmen, gab jedoch ein entnervtes Seufzen von sich. “Aber deine Eltern glauben an so ‘nen Scheiß. Wenn du es nicht wegen mir trägst, dann wenigstens für sie, Jascha.”
Jakow verdrehte die Augen, doch sein Kamerad meinte es todernst. Und noch ehe er den Anhänger wieder zurückgeben konnte, hatte er sich bereits umgedreht und ging voran, sodass ihm keine andere Wahl blieb, als sich die Kette um den Hals zu legen und unter seinem Combat Shirt verschwinden zu lassen. Manchmal hatte Jascha das Gefühl, dass Wasja ihn lesen konnte, wie ein offenes Buch und ihm schien das Detail nicht verborgen geblieben zu sein, dass Jakow ein gutes Verhältnis zu seinen beiden Eltern hatte und sie bedingungslos liebte. Er hätte wohl alles für sie getan und manchmal hatte er das Gefühl, dass sie die einzige Konstante in seinem Leben waren, die immer bleiben würde. Menschen, bei denen er sich fallen lassen konnte, selbst wenn er ihnen nicht alles erzählte. Er war jemand anderes, wenn er bei ihnen war. Hilfsbereit, zuvorkommend, freundlich. Er war der, den die Gesellschaft akzeptieren würde und musste sich rätselhafterweise dafür bei ihnen nicht einmal verbiegen, so wie er es vor dem Rest der Menschheit tun musste, wenn er nicht gerade im Einsatz war.  “Außerdem”, Jascha beeilte sich nun wieder zu Wasja aufzuholen. “Hast du schonmal ‘nen weißen Jaguar gesehen? Ich denke nicht. Diese Prophezeihung kann vorne und hinten nicht stimmen.”
5 notes · View notes
philippinenklub · 3 months ago
Text
Tag 7-14 - Malapascua
Nach unserer Woche in Panglao ging es nach Malapascua - hierfür mussten wir erst einmal wieder per Fähre zurück nach Cebu, von wo wir per Privattaxi rund 4 Stunden ganz in den Norden zum Maya Port chauffiert wurden. Dort ging es dann noch einmal mit einer “Fähre” bzw. etwas größeren Nussschale bei doch etwas stärkerem Wellengang nach Malapascua und von dort noch einen kurzen Fußmarsch zu unserer Unterkunft Malapascua Garden Resort - oder kurz einfach “MGR”. Wir bezogen unser geräumiges Zimmer inmitten eines süß angelegten Gartens und verbrachten den Rest des Tages damit uns zunächst ein Dive Center für die kommenden Woche zu suchen sowie die gastronomischen Optionen auszukundschaften. Unsere Tauchbasis wurde das Sharks Tail Dive Resort, bei denen wir uns für insgesamt 3 Tage eingebucht haben.
Zwar hatten Sonntags auch noch mit recht viel Regen zu kämpfen, hatten aber im Gegensatz zu den vorherigen Tagen wohl doch recht viel Glück mit dem Wetter, da dort wohl fast die gesamte Woche sämtliche Tauchgänge aufgrund des Starkregens abgesagt werden mussten. Am Montag war dann schon herrlichster Sonnenschein und nutzten die Zeit bis zu meinem Arbeitsbeginn, um den wunderschönen Nordstrand zu genießen. Dienstag ging es dann morgen frühs gegen 6 Uhr schon zu den Treshersharks. Die Tauchgänge waren wirklich der absolute Hammer und wir hatten sicher bis zu sieben von diesen wunderschönen Tieren um uns rum. Der Versuch einem Tigerhai zu begegnen blieb derweil leider erfolglos, was die Laune jedoch nicht weiter getrübt hat. Nachdem ich abends dann meinen letzten Arbeitstag hinter mich gebracht habe, ging es Mittwoch dann raus nach Gato Island. Dort gab es wunderbare Unterwasserlandschaften aus Weichkorallen, schlafende Haie, viele Seepferdchen und ganz viel kleines Krebsgetier. Donnerstag gab es dann an unserem letzten Tauchtag nochmal 2 local dives mit abermals schönen Weichkorallen und viel kleinem geilem Makroscheiß 🥰
Das Wetter spielte den Rest der woche zum Glück auch nochmal mit, sodass wir den Rest der Woche wirklich nochmal gemütlich am Strand abhängen und es uns gut gehen lassen konnten! Insgesamt hat sich der Besuch auf Malapascua unheimlich gelohnt und ich bin wirklich froh, dass ich mich zu einem nochmaligen Trip auf die Philippinen “durchringen” konnte! 😆
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
youtube
youtube
0 notes
idkyano · 4 months ago
Text
I’m trying hard not to be affected by Harts & the designer’s instagram not posting any photos of me. And also the carnival camera not posting any photos of me. Gabs, Lauren, and Maya all got posted… not sure about Maz but I’m 99.9999999% sure she will bc she’s beautiful.
I should t care bc it’s literally just social media and I keep a low profile but I’m literally the only true Trini and they all get posted?! It’s making me feel insecure about my looks so I’m doing my best so not let it affect me but damn this is hard.
Harts really is the white ppl band and ugh everyone they’re posting makes me feel insecure about my body. I thought I had good energy, I thought I had good spirit but they’re looking for models that fit a certain mold
0 notes
echoesoftheprimedirective · 2 months ago
Note
Welcher "Star Trek"-Film gefällt euch jeweils am besten?
Lari: The first Contact
Picard ist ihr Lieblingscaptain und TNG die Lieblingscrew. Der Konflikt mit den Borg, die ganze Atmosphäre des Films und messed up Zeitlinien. Ist eh so eine Sache, die wir alle drei spannend finden. Wird man eventuell noch was von merken.
Maya: the Undiscovered Country
Politik, Verschwörungen, Vorurteile und Wendepunkte. Eine gewisse nachdenkliche Atmosphäre und die Dialoge natürlich. Ich verbringe viel zu viel Zeit damit Politthriller zu schauen und mich damit zu beschäftigen. Und Diplomatie, Grenzkonflikte und ähnliches sind einfach seit jeher ein zentraler Bestandteil des Universums. Character Driven Plots sind definitiv nicht zu verachten.
Shelly: Search for Mr. Spock
Der letzte Teil der klassischen Trilogie, Charaktertiefe, Emotionalität, Loyalitätskonflikte. Nicht der objektiv spannendste Star Trek Film. Aber einer der wirklich von Charakteren und deren Verbindungen zueinander lebt. Außerdem gab es früher immer Star Trek Marathons auf...Kabel 1? Fing dann so um 15 Uhr an und ging bis mitten in die Nacht. Wurde immer geguckt. Alle klassischen Filme hintereinander. Der Kindheitserinnerungen-Nostalgiefaktor kommt dazu.
----------------
Lobende Erwähnung: The Voyage Home
Das Schicksal der Erde vom Gesang der Buckelwale abhängig zu machen, die aus der Vergangenheit in die Zukunft geschleppt werden müssen?
War auch schon eine gute Idee und Zeitreisen gehen sowieso fast immer. Verdienter zweiter Platz (ja, ich weiß, das war nicht die Frage) bei mir zumindest. :D
~ Maya
18 notes · View notes