#ktx
Explore tagged Tumblr posts
Text


December 20, 2024.
KTX.
26 notes
·
View notes
Link
New listing on VinDAX Coin: KTX Market pairs: KTX-USDT
#newcoinlisting#crypto#cryptonews#cryptoAlerts#altcoins#bitcoin#blockchain#cryptocurrency#cryptotrading#BTC#KTX#VinDAX#USDT
1 note
·
View note
Text









발끝이 시릴 정도로 추운날 부산미도어묵에 감탄하며 부산행을 타고 (국밥 별로) 두사람이 태평소국밥 먹으러 출발!
8 notes
·
View notes
Text
Train to Busan
Unlike the movie of the same title as this post, my train ride down to Busan was uneventful. After a late night out in Myeongdong, bleachpanda and I arranged for a slightly later start to the day for our transit down to the famous port city. After enjoying a breakfast at Starbucks (there appear to be hundreds of them in the heart of Seoul, although there are also a ton of other coffee shops as well), we made our way towards Seoul Station and the KTX station within.
Let me tell you of the hassle it all was once we stepped out of the metro! Stairs everywhere the eye could see. And not a single escalator. Yes, there was a conveyor belt for luggage but it was limited to those who would be taking the airport line.
Thankfully, bleachpanda and I hadn't bought too many souvenirs just yet and could still manage to lug our bags up and down the many flights of stairs taking us from the metro station to the KTX station.
As we waited for our designated train (bleachpanda and I had pre-purchased our Korail tickets online), we took a gander at the shops for those looking to take a high-speed cross-country train. Unlike Central Station in Sydney, there were numerous places to eat AND the entrance to a local department store. More importantly, there was a Kakao Friends store. It was here that bleachpanda went and bought Apeach (her constant companion for the rest of the trip and whom I said looked ugly). Given we couldn't open up our luggage right there at the station with everyone watching, bleachpanda managed to cram her Apeach into her already bulging backpack.
On the train, bleachpanda slept through most of the ride, citing a headache which I doubted was authentic. I, on the other hand, eagerly looked out at the passing scenery before reading a few pages of I Am A Cat by Natsume Soseki.
While I would like to sing the praises of this Japanese author, the truth is...I found the writing tedious. In fact, by page ten, I could barely keep my eyes open. So, I fiddled with my phone and looked out at the scenery. I may have even fell asleep myself although I couldn't say for how long.
We pulled into Busan at around 2 PM and went for a quick bite to eat as we hadn't had lunch (we did buy a few snacks at a convenience store but I needed something heavier). Once we were functioning human beings again, we braved the rain and headed to our hotel nearby: Asti Hotel Busan to check-in. After we offloaded our luggage in our room, we decided to cross off a few key tourist attractions close by despite the weather.
So, off we trotted back towards Busan Station and Texas Street right opposite it. Then it was down into the Busan metro system as we headed to Busan Tower, which is also commonly known as Diamond Tower. Due to the poor weather, it felt like we were the only ones there as we bought a ticket up to the observation deck.
But while I would have loved just seeing the city from on high, Busan Tower also had a lot of interactive activities inside. They even had a QR game (our end prize turned out to be a couple of pens), one needed to locate within and outside the Tower. This made our time there much more worthwhile after trekking to Yongdusan Park.
And despite the overcast day, bleachpanda and I were still able to see quite a bit of the city and get in our required bird's eye view. I even bought a fridge magnet and another postcard to send to my friend. However, unlike N Seoul Tower, Busan Tower didn't have the facility to mail off my postcard.
After we had drunk our view of the aerial view, we descended down into the bowels of Diamond Tower, hunting down QR codes and engaging in the game that had been organised. Once we had claimed our prize, bleachpanda and I headed to to Gwangbok-ro Fashion Street, which was just on the other side of the Yongdusan Park and down into BIFF (Busan International Film Festival) Square where there was a ton of street food.
Google tells me there are apparently handprints of famous Korean actors lining the streets but I didn't notice. Alas, perhaps another visit is in order.
We did, however, stop at a sushi restaurant called Manatsu for dinner. Bleachpanda even got to enjoy her share of tuna while I revelled in eating something that didn't have kimchi served on the side (something which I can't eat because it's gosh darn spicy)! Our appetites sated, we returned to our hotel to prepare for a busy day on the morrow as we would be heading to several destinations given we were only staying in Busan for only two nights.
Looking back, I can honestly say we should have stayed in Busan longer but alas, Japan was calling.
#personal blog#travelling#travel blog#seoul to busan#ktx#busan#busan tower#BIFF Square#Gwangbok-ro Fashion Street#texas street#no zombies#busan's mascot is a seagull
2 notes
·
View notes
Text
저렴하고 빠른 버스를 포기하고 ktx를 타러왔다. 환승해서 무궁화호도 타야하고...불편한것이 한두가지가 아니다. 광명역까지 아내가 30분 차를 몰아 배웅해주어야한다. 지난 2주 사이, 갑자기 확 늙어버린것도 아닌데 불편하게 변해버렸다. 다시 정상상태를 회복하는게 급선무이겠지....기차여행이 좋기는 하다만 가을 저녁 나그네의 시름이 깊어가는것은 원래가 이런 이유였던것인가? 혼자 실실 웃는다. 이것도 중요한일이니 아니랄거야없겠지만 짜식~아직 죽지는 않았네 농담도할줄알고...
2 notes
·
View notes
Text

#Ktx#train#Gangneung#강릉#fyp#korea#Travel#koreatravel#mustsee#aesthetics#southkorea#photography#Explore#photooftheday#Beautiful#View
0 notes
Text




Exploring South Korea by KTX: A Visual Journey from Seoul to Busan https://bit.ly/3QseDfh
#ktx#seoul#busan#southkorea#train#trip#travel#roadtrip#ontheroad#sony#a6700#sigma#on the road#road trip
0 notes
Text
🚋【韓國交通工具全解析】探索韓國交通系統!🇰🇷
韓國的主要交通方式包括:公車、地鐵、計程車、火車🚇 T-Money卡或交通卡可以輕鬆支付所有公共交通費用,方便又划算!💳
🚍 公車:綠色(小區)、藍色(市內)、紅色(長途廣域)各具特色🎨
🚇 地鐵遍布5個主要城市(首爾、釜山、大邱等)🚉
🚕 計程車:可以使用Kakao T或Uber叫車,甚至交通卡也能支付🚗
🚄 火車與鐵路:搭乘KTX、ITX青春號等長途火車,快速連接各大城市🚂
讓你的韓國之旅變得更輕鬆愉快,交通工具輕鬆搞定~快收藏這篇攻略!📍
0 notes
Link

고속철도, 코레일과 현대로템의 우즈베키스탄 기술 수출 쾌거
https://blog.naver.com/tcinfor/223481371784
코레일과 현대로템은 우즈베키스탄 고속철도 사업을 수주하기 위해 '코리아 원팀'을 구성하였습니다. 이 팀은 코레일의 20년간의 고속철도 운영과 유지보수 경험, 현대로템의 첨단 기술력을 결합하여 우즈베키스탄 철도공사(UTY)의 요구를 충족시켰습니다. 이 협력의 결과로 2,700억 원 규모의 사업을 수주하게 되었으며, 이는 한국 고속철도 기술의 첫 해외 진출이라는 점에서 큰 의미를 갖습니다.
0 notes
Text




December 26, 2024.
KTX, way to Seoul.
6 notes
·
View notes
Text
군인, 군무원들 KTX 요금 할인받는 방법은? 밀리패스, 군인공제회
군인, 군무원들 KTX 요금 할인받는 방법은? 밀리패스, 군인공제회
#KTX #KTX할인 #군무원 #군인 #군인KTX #군인공제회 #군인공제회군무원 #군인군무원KTX할인 #r군인밀리패스 #군인할인 #군인할인방법 #밀리패스 #할인방법
#군인#군무원들 KTX 요금 할인받는 방법은? 밀리패스#군인공제회#KTX#KTX할인#군무원#군인KTX#군인공제회군무원#군인군무원KTX할인#r군인밀리패스#군인할인#군인할인방법#밀리패스#할인방법
0 notes
Text

Mấy quán nước đã add Da Lô chúng tôi có thể đừng hỏi nước uống như thế nào nữa được không 🥲 Phải trả lời mấy câu như "ca cao cốt dừa có vị ca cao và vị cốt dừa" chúng tôi cũng thấy xấu hổ lắm 😞
0 notes
Text








밀가루의 도시에 부산행을 타고 (미리 받은 생일선물을 들고) 온천하러 다녀올게 🙋🏻♀️
10 notes
·
View notes
Text
Südkorea: Tradition, Innovation und Faszination

Inhalt:Neue Verbindung mit Air Premia zwischen Frankfurt und Seoul Keine Sorgen wegen der Sprache Urlaub selbst organisieren Viele beeindruckende Sehenswürdigkeiten Gwangjang-Markt Präsidentensitz ist jetzt Museum Cheong Wa Dae Moderne und Tradition Buchtipp Einen Tag Tempelleben pur Mit dem Hochgeschwindigkeitszug KTX durch Korea Unser Temple Stay Frühes Aufstehen ist angesagt Teestunde und Kochen mit Nonnen Südkorea ist ein faszinierendes Reiseziel, das mit einer reichen Kultur, atemberaubender Natur, tollem Essen und modernen Städten lockt. Es gibt viele überzeugende Gründe, die für eine Reise nach Südkorea sprechen. Zudem lädt Südkorea derzeit Besucher aus aller Welt zum „Visit Korea Year 2023-24“ ein. Über 100 Kulturveranstaltungen stehen auf dem Programm. Wenn Dich dies noch nicht überzeugt, hier haben wir sieben Gründe aufgelistet, die für Deinen Korea-Besuch sprechen. Da wir gerade bei Gründen für einen Besuch sind: Schauen wir uns an, welche Gründe Dich eventuell von einem Besuch in Korea abhalten könnten. Genaugenommen gibt es nur zwei Gründe: Da ist zum einen die große Entfernung zwischen Deutschland und der koreanischen Halbinsel und zum anderem, die für uns kaum verständliche Schrift. Ja, es ist schon eine Riesenentfernung mit Flugzeiten von 11 bis 13 Stunden. Wer eine derartige Strecke in der Economy absolviert hat und das gleich zweimal hin- und zurück, weiß wie lange das dauern kann. Wenigstens gibt es immer mehr Direktverbindungen von Deutschland in die koreanische Hauptstadt. Dein Urlaubsziel ist also in einem „Ritt“ erreichbar. Neben Lufthansa fliegen die beiden koreanischen Fluggesellschaften Korean Air und Asiana Airlines nonstop von Frankfurt (Frau) nach Seoul (ICN).

Flughafen Frankfurt: Fertig für den Langstreckenflug / Foto: Ingo Paszkowsky
Neue Verbindung mit Air Premia zwischen Frankfurt und Seoul
Neu ist die Direktverbindung zwischen Deutschland und Korea mit Air Premia, die täglich zwischen Frankfurt und Seoul verkehrt. Air Premia verwendet ausschließlich Flugzeuge eines Typs, nämlich Boeing 787-9 (Dreamliner) mit zwei Sitzplatzkonfigurationen. In den Dreamlinern vergeht die Zeit zwar auch nicht wie im Flug, aber Air Premia befördert ihre Passagiere relativ günstig über diese weite Distanz. Die Airline versteht sich selbst als Hybridfluggesellschaft. Soll heißen, sie sieht sich selbst nicht als Billigflieger, sondern platziert sich über dem Segment der Preiswertflieger. Eine Mischung zwischen Low Cost und "normalem" Anbieter sozusagen. So gibt es neben der Economy, als Economy 35 bezeichnet, eine Premium Economy, Premia 42. Die jeweilige Zahl gibt den Abstand der Sitzreihen in Zoll an. Premia 42 befindet sich im vorderen Teil der Flugzeuge und umfasst 56 Sitze. Economy 35, je nach Flugzeugvariante 253 oder 282 Sitze. In diesem Beitrag erfährst Du mehr über Air Premia. Flugreisen - ja oder nein? Erfahre mehr über CO2-Kompensation

Der ehemalige Präsidentensitz Cheongwadae (Blue House) in Seoul. Leider lässt gerade das Wetter nicht den Berg hinter dem heutigen Museum erkennen. / Foto: Ingo Paszkowsky
Keine Sorgen wegen der Sprache
Falls Du wegen der fremdartigen Schrift und Sprache zögern solltest, Südkorea zu bereisen, kann ich Dir Deine Sorgen nehmen, denn viele Schilder und Hinweise im öffentlichen Raum sind auch in englischer Sprache ausgeführt. Immer mehr Menschen, gerade in den größeren Städten sprechen Englisch. In Deutschland wächst das Interesse an (Süd-) Korea und die koreanische Sprache. Reiseführer berichten, dass in ihrem deutschsprachigen Reisegruppen, die in Korea unterwegs sind, neuerdings meist ein oder zwei Reisende dabei seien, die koreanisch lernen würden. Und ein Sprachwissenschaftler erzählte mir, dass koreanisch eine wirklich schöne Sprache sei. Das koreanische Alphabet heißt Hangeul. König Sejong (1397 - 1450), der vierte Herrscher der Joseon-Dynastie, hat es mit einer Gruppe von Gelehrten erarbeitet. Die Koreaner sind sehr stolz auf diese Leistung. Hangeul ist leicht zu lernen und zu schreiben. Es besteht aus 14 Konsonanten und 10 Vokalen, mit denen man alle Laute des Menschen und der Natur ausdrücken kann. Bist Du dennoch unsicher, was Deinen selbst organisierten Besuch betrifft, kannst Du Deinen ersten Visite in dem asiatischen Land ja auch mit einer organisierten Reise erleben. Beispiele für Reiseanbieter sind asia365, DERTOUR, DIAMIR und Gebeco.

Mutter und Sohn betreiben gemeinsam den Stand. Im Gwangjang Markt in Seoul gibt es ungezählte Essensstände / Foto: Ingo Paszkowsky
Urlaub selbst organisieren
Spannender ist sicher eine individuelle Reise, bei der Du alles selbst organisierst. Für eventuelle Verständigungshürden gibt es Übersetzungsapps fürs Handy, z.B. Google Translate. Du hältst Deine Handy-Kamera auf den zu übersetzenden Text und bekommst eine Übersetzung vorgeschlagen. Für deutsche Staatsbürger ist für die Einreise kein Visum notwendig. Genaueres erfährst Du bei den Reisehinweisen weiter unten. Flüge kannst Du direkt bei den Airlines mit Nonstop-Verbindungen buchen – Lufthansa*, Korean Air, Asiana Airlines oder Air Premia. Alternativ kannst Du auch nach günstigen Flüge auf Flugportalen suchen – beispielsweise Skyscanner*, Kayak, Opedo – und ggf. Verbindungen mit Zwischenstopps wählen. An Übernachtungsquartieren gibt es in Südkorea die ganze Spannbreite, angefangen bei Couchsurfing, über Airbnb mit Ferienwohnungen, preiswerten Hotels* bis hin zu Luxushotels.
Viele beeindruckende Sehenswürdigkeiten
Wir geben Dir einige Tipps, was Du in Südkorea erleben kannst. Südkorea ist ein landschaftlich sehr schönes Land, das zum großen Teil aus grünen Bergen besteht. Die großen Städte sind besonders interessant, allen voran Seoul. Für die Hauptstadt mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten – wie Palast, die Tempel, die großen Märkte oder den Lotte Tower - solltest Du Dir, wenn möglich, einige Tage Zeit nehmen.

Gwangjang Market in Seoul / Foto: Ingo Paszkowsky Der Gwangjang-Markt war der erste Markt in Korea und ist eine beliebte Sehenswürdigkeit unter ausländischen Touristen. Das erste Obergeschoss ist bekannt für die größten Seidenstoffe- und Bettwäschegeschäfte in Seoul. Bekannter unter Touristen ist aber sicherlich der untere Bereich mit den vielen Imbissständen und Läden zum Verkauf von allerlei Essen und vor allen Dingen Meeresfrüchten. Sieh auch unsere Fotostrecke über den Gwangjang-Markt an Gwangjang-Markt Adresse: 88, Changgyeonggung-ro, Jongno-gu, Seoul Für Anfragen gibt es ein Touristentelefon: +82-2-1330 (Kor, Eng, Jap, Chn) Sonntag ist Ruhetag, aber die untere Etage mit den Essensständen ist geöffnet. Lies auch meinen Bericht von meinem letzten Besuch in Seoul im Jahr 2017.

Diese Treppenstufen gingen schon viele Staatsgäste herauf und hinunter / Foto: Ingo Paszkowsky Präsidentensitz ist jetzt Museum Neu hinzugekommen für Besichtigungen in Seoul ist das Blaue Haus oder Cheongwadae. Es war bisher Sitz aller Staatspräsidenten Südkoreas. Was sich hinter den Türen von Cheong Wa Dae (auch diese Schreibweise scheint möglich zu sein) verbirgt, der ehemaligen Residenz des Präsidenten, war für die Öffentlichkeit bisher ein Tabu. Jetzt hat Cheong Wa Dae nach 74 Jahren seine Pforten als Touristenattraktion geöffnet und ermöglicht Gästen den Zutritt und die Erkundung des Geländes. Der gesamte Komplex umfasst eine Fläche von ungefähr 250.000 Quadratmetern. Das Hauptgebäude beherbergte den offiziellen Arbeitssitz und den Gästeempfang des Präsidenten. Das Gebäude verfügt über ein beeindruckendes Dach aus 150.000 blauengrauen Ziegeln, von dem sich der Name Cheong Wa Dae („Blaues Haus“) ableitet. Die offizielle Residenz besteht aus dem Hauptgebäude, dem Nebengebäude und dem Sarangchae (Gästehaus). Sangchunjae wurde als traditionelles Hanok-Gebäude entworfen und gebaut. Das Blaue Haus liegt zwischen dem Gyeongbok-Palast und dem Berg Bugak. Kleiner geschichtlicher Rückblick: 31 Männer der Einheit 124 der nordkoreanischen Volksarmee kamen 1968 über jenen Berg und versuchten das Blaue Haus zu stürmen und Präsident Park Chung-hee zu ermorden. Gelungen ist es Ihnen nicht, aber die Verteidigung hatte ihren Preis. Bei dem Angriff wurden 28 Nordkoreaner, 26 Südkoreaner und vier Amerikaner getötet. Warum hat nun der aktuelle Präsident die traditionelle Residenz aller bisherigen Präsidenten aufgegeben? Das fragen sich die (Süd-) Koreaner auch, sagt unser Guide Yeong Sun Ko. Bei Wikipedia habe ich einen Grund gefunden. Cheongwadae sei zu abgelegen und nicht offen genug für die Bevölkerung, soll Präsident Yoon Suk-yeol gesagt haben. Du kannst Deine Tour an einem der drei Eingangstore beginnen: dem Haupttor, dem Yeongbinmun-Tor oder dem Chunchumun-Tor. Sieh auch unsere Fotostrecke

Cheongwadae (Blue House). Die Galerie der ehemaligen Präsidenten der Republik Korea. Die entsprechende Galerie der Machthaber Nordkoreas dürfte viel kleiner sein. / Foto: Ingo Paszkowsky Cheong Wa Dae Adresse: 1, Cheongwadae-ro, Jongno-gu, Seoul Ca. 15 Minuten vom Bahnhof Gyeongbokgung (U-Bahn-Linie 3, Ausgang 4) Öffnungszeiten: 9 bis 18 Uhr, zeitgesteuerter Einlass; 6-mal täglich, dienstags geschlossen, Eintritt: frei. Es ist eine Reservierung oder Vor-Ort-Registrierung erforderlich, heißt es auf der Webseite von VisitKorea. Die Vor-Ort-Registrierung ist um 9 und 13:30 Uhr im Informationszentrum am Haupteingang möglich. Die Anmeldung vor Ort muss persönlich durch den Anmelder erfolgen und gilt für Ausländer, Senioren (ab 65 Jahren) sowie Menschen mit Behinderungen und einer Begleitperson. Website: www.opencheongwadae.kr Für die Reservierung zur Identitätsprüfung ist eine auf den Namen des Antragstellers registrierte koreanische Mobiltelefonnummer erforderlich – steht zumindest so auf der Webseite. Überhaupt scheint für viele Reservierungen eine koreanische Telefonnummer Pflicht zu sein. Wenn auch nicht unbedingt notwendig, eine koreanische Mobilfunknummer ist bei einem längeren Koreabesuch zumindest hilfreich. In unserem Beitrag über die Mobil- und Internet-Kommunikation in Südkorea erfährst Du mehr, wie Du in Korea kommunizieren kannst (noch nicht online) Eine einfache Alternative zu Deiner selbst organisierten Tour ist ein lokaler Anbieter vor Ort, mit dem Du ggf. Tagestouren auch zu anderen Sehenswürdigkeiten buchen kannst. Einige bieten auch einen Shuttle Service, um Dich von Deinem Hotel abzuholen.
Moderne und Tradition
Die Republik Korea ist einerseits ein sehr modernes Land, was man zum Beispiel an der gut ausgebauten Infrastruktur und der Digitalisierung sieht, aber andererseits ist es auch heute noch sehr traditionell geprägt. Auch was die gesellschaftlichen Strukturen betrifft. Beispielsweise zählt immer noch häufig die Meinung einer älteren Person unabhängig von deren fundierter Substanz mehr als die eines jüngeren Menschen. Dies beklagt auch Autor Martin Hyun in seinem überaus lesenswerten Buch Gebrauchsanleitung für Südkorea*.
Buchtipp
Der Deutsche Martin Hyun mit koreanischen Wurzeln beschreibt unterhaltsam und einfühlsam den Alltag der Koreaner. Er verbindet seine eigene Familiengeschichte mit persönlichen Anekdoten und Beobachtungen. Immer mit dabei: Witz und Humor. Außerdem erfährst Du, wie sich Fettnäpfchen in Südkorea vermeiden lassen. Das Buch ist sehr lesenwert. Gebrauchsanweisung für Südkorea ist mittlerweile in der dritten aktualisierten Auflage erschienen. Als Taschenbuch* oder in der Amazon Kindl-Ausgabe* erhältlich.

Das Hauptgebäude des Baekyangsa Tempels / Foto: Ingo Paszkowsky
Einen Tag Tempelleben pur
Tradition pur spielt natürlich gerade in den zahlreichen Tempeln Südkoreas eine sehr wichtige Rolle, wobei sich einiges in jüngster Zeit gewandelt hat. Knapp 1000 offiziell registrierte buddhistische Tempel gibt es in Südkorea. Viele Tempel kann heute man besichtigen und mehr oder weniger intensiv das Tempelleben erkunden. Seit Mai 2023 können 65 buddhistische Tempel in den Nationalparks Koreas kostenlos besucht und erlebt werden. Kostenfreien Eintritt gibt es unter anderem auch in den zu UNESCO-Weltkulturerben ernannten sieben Bergklöstern „Sansa“ (Beopjusa, Magoksa, Seonamsa, Daeheungsa, Buseoksa, Bojeongsa und Tongdosa), dem Tempel Bulguksa in Gyeongju, zusammen mit der Seokguram Grotte, sowie bei der Aufbewahrungsstätte der Tripitaka Koreana, dem Tempel Haeinsa. Wer über einen kurzen Besuch hinaus das Leben im Tempel näher kennenlernen möchte, der kann an einem Temple Stay Programm teilzunehmen. Für uns interessant sind in erster Linie die momentan 27 Tempel in Südkorea, die das Programm auch auf Englisch anbieten. Die aktuelle Liste findet sich auf der offiziellen Homepage des Temple Stay Programms eng.templestay.com. Dort kann der Aufenthalt auch direkt gebucht werden. Die Programme können von Tempel zu Tempel unterschiedlich sein, jedoch beinhalten sie meist buddhistische Zeremonien, Mediation und Gespräche mit den Mönchen. Einige Tempel bieten spezialisierte Programme an, zum Beispiel Meditation durch Kampfsport im Golgusa-Tempel oder Tempelfood-Workshops im Baekyangsa-Tempel. Wir, eine Gruppe von vier Journalisten/Bloggern, erlebten 24 Stunden Tempelleben pur in der Tempelanlage Baekyangsa in Jangseong. Hier geht es zur Fotostrecke über die Tempelanlage Baekyangsa
Mit dem Hochgeschwindigkeitszug KTX durch Korea
Dazu ging es im Hochgeschwindigkeitszug KTX zunächst von Seoul nach Jeongeup. Der KTX entspricht dem deutschen ICE mit Spitzengeschwindigkeiten um die 300 km/h, basiert aber auf dem französischen TGV. Im Bahnhof Yongsan Station in Seoul fällt gleich auf, wie organisiert alles ist. Auf dem Bahnsteigboden sind die Waggonnummern eingelassen, an denen dann später akkurat der Zug hält. Ein Bahnmitarbeiter kontrolliert, dass die Reisenden nicht den gelben Sicherheitsstreifen vor und während der Einfahrt des Zuges überschreiten. Übertreten wird mit Betätigung der Trillerpfeife geahndet. Auch in Korea gibt es Zeitgenossen, die Hinweise des Bahnpersonals zunächst missachten. Das führt zu einem Trillerpfeifenkonzert und starken Gestikulationen, dem dann doch Folge geleistet wird.

Im Schnellzug KTX durch Südkorea / Foto: Ingo Paszkowsky Während der Fahrt ist bei Gesprächen Flüsterlautstärke angesagt. Ich weiß nicht, ob dies für alle Wagen des Zuges gilt oder nur für jene mit denen wir reisten. Zu laute Gespräche veranlassen das Zugpersonal zum Einschreiten – man wird höflich darauf hingewiesen, ruhiger zu sein. Read the full article
#AirPremia#BaekyangsaTempel#BlauesHaus#Cheongwadae#Gwangjang-Markt#KTX#Sehenwürdigkiten#Seoul#Templestay
0 notes