#mstart
Explore tagged Tumblr posts
Link
chat from last night when all the tart was being started
5 notes
·
View notes
Text
2005
Von generierten Formularen zur Kommandozeile
In meinem vorigen Artikel schrieb ich von mstart.de, einem der mehreren Vorläufer des (2024, zum Aufschreibezeitpunkt) heutigen trovu.net, das zuvor Kilian aus seiner Nutzersicht beschrieb. Hier geht die Geschichte nun weiter: wie aus dem Startseitengenerator eine Kommandozeile fürs Web wird.
Mit mstart habe ich also alle meine häufigen Suchformulare auf einer (lokal heruntergeladenen) Webseite zusammengefasst. Für eine Google-Suche muss ich nur ins entsprechende Feld klicken; Infoseek und Aktiensuchen sind ebenfalls leicht zugänglich. Trotzdem benötige ich mehrere Klicks oder Tastenanschläge, und aufgrund des Platzbedarfs ist nur eine begrenzte Anzahl an Diensten verfügbar.
Zeitgleich kenne ich vom Browser Opera eine tolle Funktion: Kürzel für bestimmte Websuchen festzulegen. So kann ich “g” für Google einstellen und einfach “g berlin” eingeben, um das Google-Suchergebnis für “berlin” zu sehen.
Was leider nicht geht: ein Kürzel mit mehreren Argumenten definieren, also dass zB “db Berlin, Hamburg” die Bahn-Verbindungssuche aufrufen würde. Auch geht es nicht, die eigenen Kürzel schnell auf einem anderen Rechner nutzbar zu machen (dazu muss ich die Browser-Konfiguration migrieren), oder auf die Kürzel und deren Wartung anderer Nutzer zugreifen. Und genau dafür entwickele ich 2005 Serchilo: Es gibt nur noch ein Eingabefeld, und dort kann ich wie bei Opera “g berlin” eingeben, aber auch “db berlin hamburg” – und kommt direkt zu den entsprechenden Ergebnisseiten. Die Kürzel-Datenbank ist dabei online gespeichert: alle Kürzel sind also an jedem neuen Rechner verfügbar, ich brauche nur serchilo.net aufzurufen (oder als Standardsuche des Browsers einzustellen).Der Name kommt übrigens aus dem Esperanto (bedeutet „Suchwerkzeug“) und liegt an meiner damaligen (und heutigen) Begeisterung für die Sprache: sie zu lernen, nach Englisch und Französisch in der Schule, ist vergleichbar mit auf Python zu stoßen, wenn man bislang nur C++ kannte. Ich bin auch nicht der einzige mit der Kommandozeilen-Idee: Alternativen heißen YubNub, Yeah Way, Yahoo Open shortcuts, Sugarcodes, Dozomo und DuckDuckGo Bangs.
Als Datenbank und Oberfläche für die Pflege der Kürzel nutze ich MediaWiki (womit auch die zu diesem Zeitpunkt neue Wikipedia läuft): da sind bereits Nutzermanagement und Versionskontrolle drin. Dennoch ist das Anlegen eines neuen Kürzels recht kompliziert: Für jedes muss man eine eigene Wiki-Seite anlegen, und anfangs sogar Reguläre Ausdrücke kennen. So sah zB. das Google-Kommando aus:
query: /^g([\w]{2})? (.*)$/url: http://www.google.com/search?hl=$subdomain&lr=lang_$1&q=$2&ie=utf-8
Das ist vermutlich anfangs vor allem ein Flaschenhals, durch den es nur Programmierer schaffen, aber die Serchilo-Art zu suchen ist ja eh deren Stil.
Über die nächsten fast 20 Jahre entwickele ich dann immer wieder daran weiter, es wird zu meinem Haupt-Hobbyprojekt: Das Anlegen neuer Kürzel wird einfacher, nutzerspezifische Kommandos werden möglich, es kommt Internationalisierung hinzu (ein deutscher Nutzer will ja eine andere Wikipedia aufrufen als ein französischer), und später auch Firefox-Erweiterung und Android-App.
Serchilo wird meine Spielwiese zum Ausprobieren neuer Technologien:
nach Mediawiki implementiere ich es 2011 in Ruby on Rails (ohne je damit live zu gehen, weil es mir dann doch nicht gefällt)
2012 in Drupal, weil damit meine Freunde freelancen, was ich auch will
2014 nochmal in Drupal, aber besser, mit all meinen gelernten Erfahrungen, und dann quelloffen
2015 ändere ich auch den Namen FindFind.it, um etwas leichter Schreib- und Merkbares zu haben – aber so richtig gefallen wird mir der nie.
Rückblickend war da viel Shiny-Object-Syndrome und leider weniger Nutzer-Kommunikation: So manche Umstellung stößt manche vor den Kopf, Nutzerzahlen stagnieren, und erst später gewöhne ich mir an, auf Anfragen schnell zu reagieren.
Und es kommt auch ein Verantwortungsgefühl auf: Für viele Nutzer, so berichten sie mir, wird es zur essentiellen Browserkonfiguration: Ohne Serchilo können sie das Internet nicht mehr bedienen. Insofern kommt Abschalten für mich nie in Frage, die Quelloffenlegung ist auch damit motiviert, dass es ohne mich überleben kann.
Eine Umstellung muss es dann aber doch geben: Dass alle Suchanfragen aller Nutzer über meinen Server gehen – das finde ich sicherheitstechnisch irgendwann nicht mehr akzeptabel. Spannenderweise erfahre ich 2018 davon, dass man Parameter an eine URL auch hinter dem Hash senden kann (example.com/#query=Suche) – und diese nur lokal verarbeitet werden. Und so entsteht die Idee zum heutigen trovu.net, um das es im nächsten und letzten Artikel gehen soll.
(Georg Jähnig)
#Georg Jähnig#Suchmaschine#suchen#Tastaturkürzel#mstart#Serchilo#FindFind.it#trovu.net#Wiki#MediaWiki
3 notes
·
View notes
Photo

#mStart #BiziBody: Elyana terpaksa angkut botol ubat !!! 😲 Elyana pun makan 4Life #TransferFactor. Eh sama la kita makan TF. 😝 nyanyi sikit lagu "Kalis Rindu" Kata Elyana: Dia memerlukan ubat dan makanan tambahan bagi memastikan tubuhnya kekal bertenaga dan bertahan daripada penyakit kanser limfoma tahap 4 yang dihidapi yang disahkan sejak 7 tahun lalu. Setiap botol ubat ini mampu bertahan sebulan. Saksikan video dan berita penuh yang telah disediakan mStar Online #BiziBody #4LifeStyleKL #4LifeTransferFactorBangi #TFPlus #MembijakkanSistemImun #Elyana #KanserLimfoma Semoga Elyana #Bebas #Kanser sepenuhnya. Amin.. P/s: Bukan Elyana jer makan TF sebagai usaha/ikhtiar penyakit beliau. Ramai lagi di luar sana dari 120 negara lain yang makan TF berikhtiar untuk dari pelbagai jenis penyakit. InsyaAllah kami akan bantu anda untuk lebit sihat. Yang menyebuhkan hanyalah dari Allah swt jua. (at Pullman Kuala Lumpur Bangsar)
#tfplus#elyana#kanserlimfoma#kanser#mstart#bebas#4lifestylekl#bizibody#4lifetransferfactorbangi#membijakkansistemimun#transferfactor
0 notes