#plenumrated
Explore tagged Tumblr posts
theatermachtpolitik · 1 year ago
Text
[Als noch 1988 „Für Revolution ist gesorgt!“ in München war](https://raete-muenchen.de/als-noch-1988-fuer-revolution-ist-gesorgt-in-muenchen-war "https://raete-muenchen.de/als-noch-1988-fuer-revolution-ist-gesorgt-in-muenchen-war")
Vor 35 Jahren gab es schon ein Projekt Räte und Revolution 1918/19 zum Jubiläum von 70 Jahren, und viele meinten, das wäre doch gar kein wichtiges Datum … und dann wurde doch eine neue Stelle im Kulturreferat daraus, für Geschichtsarbeit, die bis dahin eher vermieden worden war. Wir warwen der Meinung, dass schon viel zu lange in München die alte Nazi-Propaganda auch im Geschichts-Unterricht verbreitet worden war, und dass die Personen und Vorgänge auch mal richtig gewürdigt werden sollten.
Mit dabei war einer, der in der Gruppe INTERPRETEN damals für die erste NEUE VOLKSMUSIK brillierte, auf einem Wagen mit JAY LYBEL, Schauspielerin, früher mal ANGELA-DAVIS-Darstellerin im Musical, die als Sprecherin fungierte: „Für Revolution ist gesorgt!“ – Erwin Rehling, Andi Koll & …
Erwin Rehling, der Schlagzeuger, wurde grade vom Österreichischen Rundfunk zum 70. gratuliert, die Landschaft um Wasserburg zählt halt doch mehr zum Salzburger Land: <https://oe1.orf.at/programm/20240204/748969/Erwin-Rehling-Sprach-und-Klangkuenstler>
Der Bayer Erwin Rehling, geboren 1954 und aufgewachsen in der Gegend um Wasserburg am Inn, erzählt in vielen Arbeiten von eben diesem Leben. In seinen beiden im Mandelbaum Verlag erschienenen Klangbüchern „Neues von früher“ und „Ois ned glong – eine Landjugend“ vertont er mit „widerspenstiger Musik“ autobiografische Texte im Dialekt über die „aufstaubenden Erinnerungswirbel“ seiner Kindheit und Jugend im Dorf.
Unser Zug mit etwa 10.000 Leuten von der Theresienwiese zum Marienplatz (Das Patriarchat in den Müll!) mit Kollision der Feier zu 350 Jahre Mariensäule oder so, mit Kardinal etc. und über den Odeonsplatz dann zum damals noch existierenden Mathäserbräu, wo Kurt Eisner am 8.11.1918 die Revolution und den Freistaat Bayern ausgerufen hatte, mit einer Veranstaltung, auf der u.a. Dieter Hildebrandt aus dem 37-seitiegen Auflagenkatalog des KVR vortrug …
Über diese Website
Die frühere Seite von plenumR ist im Archiv auf web.archive.org/web/20191008163924/https://plenum-r.org
zu finden, und die aktuelleren Beiträge zum Revolutionsgeschehen stehen auf <http://raete-muenchen.de>
etliche Termine in München auf <http://fairmuenchen.de>
Die Erich-Mühsam-Gesellschaft e.V. mit Sitz in Lübeck
Die Gustav Landauer Initiative n.e.V. ging 2019 aus der Denkmalinitiative hervor. Sie widmet sich neben der Errichtung des Denkmals für Gustav Landauer der wissenschaftlichen Erforschung und Popularisierung der Leistungen und Nachwirkung Gustav Landauers, seines Werkes sowie seiner Mitstreiter*innen, libertärer Geschichte und damit verbundener Bildungsarbeit.
OskarMariaGraf.de residiert jetzt im Literaturhaus, monatlicher Stammtisch aber im Fraunhofer, die Mann’s residieren nun in der Monacensia
Mastodon zum räteplenum baiernMastodon zum Forumtheater
#raete-muenchen Originally posted at: [https://raete-muenchen.de/als-noch-1988-fuer-revolution-ist-gesorgt-in-muenchen-war](https://raete-muenchen.de/als-noch-1988-fuer-revolution-ist-gesorgt-in-muenchen-war "Permalink")
original post
0 notes
marketingwestcables-blog · 6 years ago
Text
Bulk Discount on Cat6 bare copper plenum UL
Cat6 plenum UL Network Wire is Ideal for security capabilities and ideal for network installation for business and home. https://ces.to/t26ERf
Tumblr media
0 notes
fritz-letsch · 7 years ago
Text
Die Revolution im Radio diskutieren: www.lora924.de Mi 9.1. ab 21h
Tumblr media
auf Radio Lora München UKW 92,4 und DAB+ sowie im Internet ab 21h: Was sagt dir die Revolution damals, wie kam der Faschismus in München auf die Beine? Eine Radiosendung, wie sie von Bert Brecht erträumt war: Anrufen während der Sendung und mitreden: 089 – 489 523 05 Monatliche Erinnerungs-und Programm-Mail bestellen bei fritz @ fairmuenchen.de … und danach begleitet euch bis 24h www.lunaland.org mit aktuellem zur Musik in den besten münchner Läden …
Tumblr media
Radio LORA München 92,4 auf UKW und www.lora924.de und DAB+
Revolution und was sich weiter ereignet ...
Die Obdachlosen-Demonstration auf der Theresienwiese zieht zu den Regierungsgebäuden, im Chaos lässt jemand auf die Arbeitslosen schießen, es gibt die ersten drei Toten ... Die Quellen sind reichlich geworden, die Bücher auch, und das direkte Mit-erleben in der Revolutionszeitung oder mit der Whats-App oder im Internet die Nachrichten im BR von Kurt Eisner. www.br.de/extra/webspecials/kurt-eisner-revolution-bayern-whatsapp-100.html oder auch dort im Internet zu lesen: Die Nachrichten im BR von Kurt Eisner. Die Nachrichten in den Rundbriefen des Plenum R waren grade weniger geworden, sie sind zu abonnieren über mailto: [email protected] Viele frühere Themen und Veranstaltungen sind auf www.raete-muenchen.de und auf den Seiten des www.Plenum-R.org dokumentiert, das hellblaue Büchlein 1918 | 2018 "Was ist Demokratie?" als Gesamt-Programm des Kulturreferat der LHM gibt es in der Stadtinformation und an guten Informationsstellen.
Frauen in der Revolution und der Kampf um das Frauenwahlrecht:
15./16.01.2019 Frauen in der Revolution / Szenische Lesung / Teamtheater Salon: Achtung Änderung: Beginn 20 Uhr www.wilpf.de 24.01.2019 «Hysterische Furien und schnatternde Gänse». Die ersten Frauen im bairischen Parlament / Lesung und Gespräch / Sendlinger Kulturschmiede bit.ly/2OtKhY1 Eine Film-Veranstaltung am Do, 31.01.19, 19:00 Uhr im KiM-Kino im Einstein zu Anita Augspurg Die Kämpfe um die Fortdauer und Richtung der Revolution werden nun blutig: Nicht nur in Berlin, wo es in den nächsten Tagen gegen Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg geht ... Auf den oberen Ebenen begann der verrat schon im November: Die Gewerkschaften feierten schon im Herbst "100 Jahre Sozialpartnerschaft", was zuerst geheissen hatte: Wir sichern als Gewerkschaften unsere Arbeitsplätze, indem wir gegen Arbeiterräte und Enteignungen stimmen: Das Stinnes-Legien-Abkommen.
Tumblr media
http://www.hartbrunner.de https://stadtgeschichte-muenchen.de Dienstag 7. Januar 1919
Tumblr media
Das Vorläufige Staatsgrundgesetz für Bayern veröffentlicht München - Freistaat Bayern * Das Vorläufige Staatsgrundgesetz für den Freistaat Bayern vom 4. Januar wird veröffentlicht. Es handelt sich dabei um eine oktroyierte Verfassung, die die elementaren Grundsätze der künftigen bayerischen Verfassung verbindlich festlegt. Arbeitslosen-Demonstration auf der Theresienwiese München-Theresienwiese * In der ersten Januarwoche ist die Zahl der Arbeitslosen dramatisch - auf 40.000 - angestiegen. Auf der Theresienwiese beginnt um 15 Uhr eine Arbeitslosen-Demonstration mit rund 4.000 Teilnehmern. 3 Tote und 8 Verletzte nach einer Arbeitslosen-Demonstration München-Kreuzviertel * Gegen 15:30 Uhr bewegt sich der Demonstrationszug zum Ministerium für Soziale Fürsorge am Promenadeplatz, wo eine Delegation Minister Hans Unterleitner ihre Forderung nach Erhöhung der Arbeitslosenunterstützung vorträgt. Als gegen 17 Uhr noch immer keine Zusagen vorliegen, überrennt die Menge die Wache und stürmt das Gebäude. Nun kann aber - trotz verschiedener Zusagen - die tobende Menge nicht mehr beruhigt werden. Um 18 Uhr rückt die Militärische Sicherheitswache und die Republikanische Schutztruppe mit scharfer Munition gegen die Demonstranten vor. Drei Tote und acht Schwerverletzte bleiben zurück. Die Republikanische Schutztruppe zerstreut die Demonstration München * Am Abend kommt es in der Innenstadt immer wieder zu Menschenansammlungen. Um 22 Uhr will die Menge in die Residenz eindringen, wo sie Eisner versteckt glaubt. Doch der bayerische Ministerpräsident hält sich an diesem Tag in Weiden auf und bekommt die Vorgänge überhaupt nicht mit. Die Republikanische Schutztruppe kann die Demonstration zerstreuen. Gegen 23:30 Uhr verlangt eine rund 200 Mann starke Gruppe vor dem Polizeipräsidium die Freilassung verhafteter Soldaten und Matrosen. Die Menschenansammlung kann zum Abzug bewegt werden. Der Januaraufstand zeigt seine Macht Berlin * Dem Aufruf des Revolutionsausschusses folgen etwa 500.000 Menschen. Die Menschenmenge zieht in die Innenstadt und versammelt sich auf einem der Berliner Plätze. Die Verhandlungen mit der Regierung werden vertagt Berlin * Am Nachmittag sind die Verhandlungen zwischen dem Revolutionsausschuss und Reichskanzler Friedrich Ebert sowie dem Rat der Volksbeauftragten kurz vorm Scheitern. Man vertagt sich auf den nächsten Tag. Gustav Noske erhält den Oberbefehl über die Truppen in und um Berlin Berlin * Der Volksbeauftragte für Heer und Marine, Gustav Noske , erhält von Reichskanzler Friedrich Ebert den Oberbefehl über die Truppen in und um Berlin. Es ergehen Aufrufe zur Aufstellung weiterer Freikorps in Berlin. Außerdem befiehlt Noske die telefonische Überwachung aller Mitglieder des Revolutionsausschusses, um sie später festzunehmen. Dazu werden 50 ausgesuchte Offiziere in allen Berliner Postämtern eingesetzt.
Tumblr media Tumblr media
  Read the full article
0 notes
theatermachtpolitik · 5 years ago
Text
[Kreis für Geschichtsarbeit der 20er Jahre](http://raete-muenchen.de/kreis-fuer-geschichtsarbeit-der-20er-jahre "http://raete-muenchen.de/kreis-fuer-geschichtsarbeit-der-20er-jahre")
Das Leben in Zeiten der Pandemie
Herzliche Einladung zu einem Gespräch bei Kaffee und Tee
Wie geht es uns mit Corona und den Folgen? Hat sich unser Bewusstsein, hat sich unsere Lebensweise verändert? Ist das Private nach wie vor politisch oder vielleicht sogar politischer geworden?
Wie blicken wir auf den Zustand unserer Gesellschaft – und der Welt? Was bewegt uns im Rückblick und in Bezug auf das kommende Jahr?
Über all das würden wir gerne mit euch reden – über Gedanken und Gefühle, über Prognosen und Pläne, vielleicht auch über Ideen und Initiativen …
Wer möchte kann etwas Gebäck, Kuchen oder auch Salziges mitbringen.
Grüße von Eva Maria – Termin folgt!
Vor 100 Jahren … die goldenen 20er?
1920 war Bayern ein reaktionäres Drecksloch der Rechten, die Justiz hatte alle aufgeklärten und revolutionären Menschen in Knast oder Exil gebracht?
Waffen-Schiebereien der Freikorps und Militaristen, Jammern oder Schweigen zum vergangenen Krieg, zu Versailles und Reparationen, Kampf um Frauenrechte in Mehrheits-SPD und Landtag, die ersten Übergriffe der Hakenkreuzler gegen Aufklärung:
Überfall auf Magnus Hirschfeld 1920
Am 4. Oktober 1920 wurde der Berliner Sanitätsrat Magnus Hirschfeld (1868–1935) in München brutal von Rechtsradikalen niedergeschlagen. Er überlebte den Überfall nur knapp. Hirschfeld war der renommierteste Sexualwissenschaftler seiner Zeit …
Neuen Kreis für Geschichtsarbeit der 20er Jahre?
Die aktuelle Pandemie und die Spanische Grippe damals, auch Max Weber starb 1920 an „Lungenentzündung“.
„Vor 102 Jahren ergriff die Reichsregierung keine Präventionsmaßnahmen gegen die Grippe. Die Folge: ungeordnete Schulschließungen, Zusammenbruch der Telekommunikation, Einstellungen des Nahverkehrs, etc. Zu Essen gab’s schon vorher nix. Im Bild: Hamburger Zeitungen vom Okt 1918.“
Literatur von Oskar Maria Graf und Erich Mühsam, Ernst Toller,
Blick nach Berlin, in den bayrischen Knast und auf den Verbleib der überlebenden Revolutionäre und die Ideen von Monte Verità, den Räten und dem Wandervogel der Jungen, wären meine eigenen ersten Ideen,
Antisemitismus in Burschenschaften und Kirchen, Freikorps und Universität …
Rückblicke auf das plenumR und Austausch mit Geschichtswerkstätten und demokratischen Bildungsgruppen
… und was die Geschichte mit uns so macht: Verarbeitungs-Arten und politische Umsetzung, Aktionen, Artikus, Kunst, Schreiben, Kreise bilden,
oder einen Austausch zu Autobiografie, Familiengeschichte, Schreibwerkstatt, Verarbeitung …
Für die Eintragung in die Termin-Möglichkeiten
reicht Vorname oder Mail-Adresse, 10 Personen sind ohne Masken im Großraum-Büro gut möglich: dudle.inf.tu-dresden.de/N8w1JTPEPQ
Das Büro beherbergt morgens bis mittags Job-Coaching für Obdach- und Wohnungslose, DAA Basis 2.0
Neben dem Rundfunkplatz über die Marsstrasse in die Denisstr. 1b Innenhof gradeaus rein, rolli-tauglich, Anfahrt U- und S-Bahn Hauptbahnhof oder Hackerbrücke, Stieglmaierplatz, Tram Karlstraße,
Mitzubringen empfehlen wir bei Computer-Arbeiten einen möglichst leeren oder sicheren USB-Stick, ansonsten eigene Notizen,
Gebäck oder was zu Brotzeit gibt’s in vollwert oder rewe- und aldi-Qualität an der früheren Hopfenpost, Kaffeemaschine ist da!
auch gerne Altbestände an Kaffeepulver, Teebeuteln, Küchenmessern etc., gut erhaltene Klamotten aller Art, auch Küchen- und Handtücher, Bett- und Unterwäsche und Socken, Schuhe und Taschen, Rucksäcke etc. was noch brauchbar ist, denn manche Teilnehmende können wir nach den Unterkünften in Sozialwohnungen vermitteln.
#raete-muenchen #biografie #geschichtsarbeit #pandemie #spanische-grippe Originally posted at: [http://raete-muenchen.de/kreis-fuer-geschichtsarbeit-der-20er-jahre](http://raete-muenchen.de/kreis-fuer-geschichtsarbeit-der-20er-jahre "Permalink")
original post
0 notes
fritz-letsch · 7 years ago
Text
250.000 BesucherInnen beim plenumR
Tumblr media
das plenumR zu Revolution und Räterepubliken arbeitet nun schon seit etwa vier Jahren an den Vorbereitungen, und seit einiger Zeit in der Präsenz von http://plenum-R.org     Presse - Information 3
Tumblr media
250 000 Besucher - so viele hätten trotz des fulminanten Interesses an der "Revolutions-Werkstatt" beim besten Willen nicht in 8 Abende in die Kulturschmiede gepasst! Aber 250 000 Menschen besuchten die Webseite des "Plenum R" und informierten sich über die Aktivitäten. Herzlichen Dank für das überwältigende Interesse! Die Revolutionswerkstatt des Plenum R hat in dieser und der kommenden Woche in der Sendlinger Kulturschmiede wieder viel zu bieten: Am 6.12. um 19.00 Uhr liest der Münchner Autor  aus seinem Revolutionsroman NOVEMBERLICHT. Seidl ist nicht nur Autor, sondern auch Musiker und begleitet seine spannende Lesung über einen jungen Mann, der sich der Roten Garde anschliesst, mit der Gitarre (siehe Fotos). Am 11.12. um 19.00 Uhr geht es um die Frauen und die entscheidende Rolle, die sie in der Revolution spielten: Über DAS FRAUENWAHLRECHT UND NOCH VIEL MEHR referieren  die bekannte Münchner Kunsthistorikerin Christiane Sternsdorf-Hauck ("Brotmarken und rote Fahnen") und Eva Maria Volland vom pädagogischen Institut München. Sie werden zeigen, daß die Ideen der Frauenemanzipation von 1918 auch 2018 nur teilweise umgesetzt wurden. Frauen forderten 1918 nicht nur das Wahlrecht, sondern viele weitere Verbesserungen ihrer Lebens- und Arbeitssituation. Was wurde aus diesen Forderungen 1918 und wie sieht es damit heute aus? Woran liegt es, dass Frauen noch immer benachteiligt sind? Diesen  aktuellen Fragen gehen die Referentinnen nach und laden zur Diskussion ein. Das tragische und zugleich aufregende Leben und Werk des in Vergessenheit geratenen Psychoanalytikers OTTO GROSS (1877 - 1920, siehe Bild) stellt der Gestaltpädogoge Fritz Letsch am 13.12. um 19.00 Uhr  vor: POLITISCHES BEWUSSTSEIN UND PSYCHOANALYSE SEIT 100 JAHREN heisst sein Abend. Gross war aktives Mitglied der sozialistisch-anarchistischen Bewegung, kämpfte zeit seines Lebens gegen seine Kokainsucht an, wurde nach 1919 als Anarchist verhaftet und entmündigt. Die Dichter Franz Werfel und Frank Wedekind waren von Gross fasziniert und nahmen ihn zum Vorbild für einige ihrer Figuren. Psychoanalyse sah Gross in engem Zusammenhang zu revolutionären politischen Ideen. Damit stellte er sich in offenen Widerspruch zu Freud. 1920 verstarb Gross unter ungeklärten Umständen, seit 1998 bemüht sich die Internationale Otto-Gross-Gesellschaft um die Erforschung seines Lebenswerkes. Alle Veranstaltungen beginnen um 19.00 Uhr in der Sendlinger Kulturschmiede, Daiserstr. 22. Die farbenprächtigen Portraits von Wolfram Kastner (Bild) sind noch bis 21.2.2019 zu sehen. Eintritt ist frei, Spenden erbeten.
Tumblr media
Read the full article
0 notes
theatermachtpolitik · 5 years ago
Text
[Rudi Egelhofer - Grab-Besuch](http://raete-muenchen.de/rudi-egelhofer "http://raete-muenchen.de/rudi-egelhofer")
Rudolf Egelhofer war in der Bayerischen Räterepublik der Kommandant der Roten Armee. Er wurde ohne Gerichtsbeschluss am 3.5.1919 ermordet. Eine Erinnerung u.a. daran findet ihr in unterem Video von der AK Denkmäler des Plenums R.
Weiterverbreitung erwünscht LG Gerhard
https://youtu.be/bfSeODmYJqo
Das Grab von Rudi Egelhofer wurde 2016 ausfindig gemacht und nun neu gestaltet:
Rudi Egelhofer war wohl noch einer der Matrosen,
die nach dem Aufstand in Kiel gegen das „letzte Auslaufen“ der Flotte meuterten, weil sie befürchten mussten, dass sie versenkt werden sollten … und dann nach München nach Hause kam und berichtete, später in der kommunistischen Räterepublik als 23 jähriger zum Stadtkommandanten der Roten Armee München wurde,
nach dem Einmarsch der rechten Freikorps und reichswehr erschossen an der Residenz am 1. Mai 1919,
Prinz Chaos, alias Florian Kirner aus der Simpl-Familie, hatte schon bei der letzten Demo gegen die Sicherheitskonferenz in München das Rudi-Egelhofer-Lied gesungen,
er lebt ansonsten auf Schloß Weitersroda in Thüringen bei Hildburghausen, wenn er nicht mit Liedermacher-KollegInnen wie Konstantin Wecker oder Anna Katharina unterwegs ist.
Nordfriedhof München Sektion 105 Reihe 5 Grab Nr. 6
Der 23jährige Rudi Egelhofer wurde Kommandant der Roten Arme München in der dritten Räterepublik München
Erich Mühsam
schrieb über die Situation damals um den 10. Januar 1919 und ihn: „Die Gläubigkeit an die Allmacht des Parlamentarismus war von der alten Sozialdemokratie so sehr zum Inhalt aller Politik gemacht worden, dass mit der Erkenntnis der Arbeiter, dass ihre früheren Führer Betrüger waren, zugleich die Einsicht aufging, dass das wichtigste Organ des Volksbetrugs eben die Parlament seien.
Indem wir das Wesen der Räterepublik dem der parlamentarischen Demokratie gegenüberstellten, gewannen wir den besten Teil des Proletariats, dessen wachsender revolutionärer Wille den stärksten Ausdruck fand in der hasserfüllten Verwerfung der Wählerei. (…)
Eisner selbst, dem der bürgerliche Parlamentarismus A und O seiner politischen Einstellung war, mußte dem Widerstand, zu dem sich ganz besonders der ‚Revolutionäre Arbeiterrat‘ verpflüchtet fühlte (wollte doch Eisner den Räten prinzipiell nur die Stellung eines ‚Nebenparlaments‘ mit einigen Kontrollrechten zuweisen), Rechnung tragen und verlegte sich auf eine dilatorische Politik, indem er die Bourgeoisie auf die Heimkunft der auf dem Rückmarsch befindlichen Heeresteile und selbst der Kriegsgefangenen vertröstete.
Ende Dezember jedoch erpresste eine bewaffnete Demonstration rückständiger Regimenter von ihm die Zusage, daß die Wahlen zum 12. Januar anberaumt würden.
Da Eisner von uns Störungen des Wahlakts und der Vorbereitungen dazu befürchtete, schritt er am 10. Januar 1919 zu einer Gewaltaktion. Er ließ in der Frühe des Tages die führenden Persönlichkeiten der KPD, und des RAR [Revolutionärer Arbeiter-Rat], verhaften, im ganzen 12 Personen, darunter Levien und mich.
Mit diesem Unternehmen holte er sich eine entscheidende Niederlage und vernichtete bei der radikalisierten Masse Sympathien, die ihm seiner entschlossenen und persönlich tapferen Haltung beim Januarstreik und bei der Novemberrevolution wegen überreich entgegengebracht wurden.
Eine spontane Riesendemonstration zog vor das Ministerium des Auswärtigen und verlange unsere Freigabe. Eisner wollte sie um keinen Preis zugeben, verweigerte sogar zuerst, mit dem Sprecher der Masse zu verhandeln.
Schließlich erzwang sich der Matrose Rudolf Eglhofer, der spätere Oberkommandierende der Roten Armee, den Zutritt, indem er von außen am Hause emporkletterte und durchs Fenster in Eisners Arbeitszimmer eindrang.
Angesichts der bedrohlichen Haltung der Menge mußte darauf Eisner unsere sofortige Freilassung anordnen. In der Volksversammlung, in der die Masse uns erwartete, wurden wir mit ungeheuren Ovationen empfangen.“
Erich Mühsam, ‚Von Eisner bis Levine. Die Entstehung der bayrischen Räterepublik‘
weitere Quellen, Ideen, Veranstaltungen:
Der 23jährige Rudi Egelhofer, Kommandant der Roten Armee München in der 3. Räterepublik 1919, vorher Matrose kam nach dem Aufstand am 4.Nov in Kiel nach München, + am 3.Mai 1919
Eine Rudolf-Egelhofer-Gedenk-Medaille gab es, wie auch diverse Straßenbenennungen, in der DDR, in Rostock, wo möglicherweise einmal mehr BIografie-Forschung gemacht worden war?
Revolutionswerkstatt, Mitte Januar bis Mitte Februar 2017 (Munitionsarbeiter-Streiks!) in der Sendlinger Kulturschmiede.
Einen Abend zur „anderen“ Münchner Geschichte gibt es schon am Sonntag 13.11.16 abends im EineWelthaus
Egelhofer, Rudolf![egelhofer_port-010577](https://verwaltungshandbuch.bayerische-landesbibliothek-online.de/images/verwaltungshandbuch/photos/egelhofer_port-010577.jpg "Rudolf Egelhofer")
auch Eglhofer auf Bayerische Landesbibliothek Online
dort gibt es auch Hinweise auf die fehlenden Übereinstimmungen verschiedener Erzählungen und biografischer Unterlagen. Als 17-jähriger gegen den militaristischen Drill, im Gefängnis …
_Rudolf Egelhofer_* 13.04.1896 München-Schwabing, † 03.05.1919 München
Medienecho auf der offiziellen Seite des plenumR plenum-R.org
Junge Welt 16.10.2004 Feuilleton: Norbert Göttlers Roman über die Münchner Räterepublik nimmt es mit der historischen Wahrheit nicht so genau
#raete-muenchen #erich-muehsam #grab #landesbibliothek #medaille #raeterepublik #rudi-egelhofer Quelle: [http://raete-muenchen.de/rudi-egelhofer](http://raete-muenchen.de/rudi-egelhofer "Permalink")
original post
0 notes
theatermachtpolitik · 6 years ago
Text
[Revolutionswerkstatt reflektieren](http://raete-muenchen.de/revolutionswerkstatt-reflektieren "http://raete-muenchen.de/revolutionswerkstatt-reflektieren")
Die letzten Revolutionen
> Ein Tagebuch aus drei wichtigen Biografien der Rätezeit
sind vorbei, und es kommt die Aufgabe, die wichtigsten Schlüsse daraus zu ziehen.
> Sarah Sonja Lerch in den RüstungsarbeiterInnenStreiks in München
Es gab für alle sehr viele neue Erkenntnisse, wie auch eine Menge neuer Literatur,
die wir mit verabeitet, vorgestellt und besprochen haben.
In den letzten Tagen kam noch das neue Buch von Günter Baumgartner und Dietrich Grund,
Die bayerische Revolution 1918/19 in Stadt und Land
Nach 100 Jahren: Die Arbeit durch die Zeitungsarchive in den Städten bringt die #Raetebewegung vor Ort in den Blick, wo andere nur literarisches #München für die Revolution verantwortlich sahen: #Demokratie begann von unten und wurde von oben verraten und nieder geschossen.
beim Verlag ist es für September angekündigt …
Das plenum R
unsere Revolutions-Werkstätten sind beendet – mit grossem Erfolg.
Nicht nur uns selbst, sondern vielen Menschen haben wir in 62 Veranstaltungen neue Einsichten in die Revolution von 1918 und neue Perspektiven auf die Räterepublik 1919 gezeigt.
„Was ist Demokratie“ hatte das Kulturamt (un)sinnigerweise die Flagge benannt, unter der alle Münchner Veranstaltungen segelten.
Nach anfänglicher Verstimmung bietet dieses Motto aber die Chance, zu fragen, was dies aktuell bedeutet, denn Parallelen 1919 – 2019 drängen sich in geradezu unheimlicher Weise auf.
Wir laden ein zu einem sommerlichen Treffen
> Anmerkungen zum Umsturz und zu den Räterepubliken 1918/19
am Donnerstag, den 25.7. um 19.00 Uhr ins Wirtshaus am Bavariapark Theresienhöhe 15
um zu diskutieren, wie die Rätemodelle und der alte Parlamentarismus mit verbandlichen Interessensvertretungen konkurrierten und der alte Militarismus den Ausschlag gab.
Aktuell die Art der rechten Feme-Morde
als Methode und die Auswirkung der einäugigen Justiz in Bayern
Emil Julius Gumbel und „Vier Jahre politischer Mord“ als Diskussion und Entwicklung der Weimarer Zeit
> Günther Gerstenberg > Der kurze Traum vom Frieden > Ein Beitrag zur Vorgeschichte des Umsturzes in München 1918 mit einem Exkurs über Sarah Sonja Lerch in Gießen von Cornelia Naumann
Die Entwicklung des Münchner Faschismus
hatte sich schon abgezeichnet: Die Thule-Gesellschaft war im bisherigen Programm zwar aufgenommen, die Burschenschaften kamen aber nicht vor,
einzig Andreas Schober erwähnte im letzten Abend die ersten Nazi-Übergriffe auf Kommunisten und die Denunziationen durch die Schutzpolizei-Posten nach den Waffen-Konfiszierungen.
Die Revolutionärinnen
> Steckbriefe > gegen Eisner, Kurt und Genossen wegen Landesverrates > Ein Lesebuch über Münchner Revolutionärinnen und Revolutionäre im Januar 1918 > herausgegeben von Cornelia Naumann und Günther Gerstenberg > www.edition-av.de
Die AG Frauen wird über den Plan eines herbstlichen Symposiums berichten.
„Mein Ideal ist eine Gesellschaftsordnung, in der es mir vergönnt sein wird, alle zu lieben.“ (Rosa Luxemburg)
Wir freuen uns auf Euch! Bringt viele Ideen mit!
Cornelia Naumann, Eva Maria Volland, Fritz Letsch
Ein Tisch ist reserviert. Dennoch hilfreich ist eine kurze Rückmeldung bei Julia, um ggf. den Tisch zu erweitern.
#raete-muenchen Quelle: [http://raete-muenchen.de/revolutionswerkstatt-reflektieren](http://raete-muenchen.de/revolutionswerkstatt-reflektieren "Permalink")
original post
0 notes
theatermachtpolitik · 6 years ago
Text
[Josef Sontheimer † 4. Mai 1919 erschossen in München, Kaufmann, Freidenker, Anarchist](http://raete-muenchen.de/josef-sontheimer-%e2%80%a0-4-mai-1919-erschossen-in-muenchen-kaufmann-freidenker-anarchist "http://raete-muenchen.de/josef-sontheimer-%e2%80%a0-4-mai-1919-erschossen-in-muenchen-kaufmann-freidenker-anarchist")
offene Baustellen der gemeinschaftlichen Forschungen:
„es gibt widersprüchliche Angaben dazu, wo die Kämpfe um die Räterepublik Baiern endeten, vor allem dazu, wann sie am Bodensee zu Ende waren. Teilweise heißt es, dort wäre erst Mitte Mai Schluss gewesen, anderswo schon Ende April. ..?“
https://www.facebook.com/PlenumR/
Am Land waren die Kämpfe nicht so koordiniert wie um München, wo ab 26.4.19 der Belagerungsring geschlossen wurde, keine Lebensmittel-Transporte, dann auch keine Bahn, keine Telefonverbindung mehr war, was bis 2.5. zur Erorberung der Stadt führte.
In Starnberg waren schon früh die ersten Verhaftungen, in Gräfelfing der Mord an wohl 53 russischen Kriegsgefangenen.
Für das Zusammenwirken der Geschichtswerkstätten, die jetzt an vielen Orten begonnen haben, brauchen wir noch eine bessere Basis …
es gibt widersprüchliche Angaben dazu, wo die Kämpfe um die Räterepublik Baiern endeten, vor allem dazu, wann sie am Bodensee zu Ende waren. Teilweise heißt es, dort wäre erst Mitte Mai Schluss gewesen, anderswo schon Ende April. Habt ihr da Infos und Links für mich?
Josef Sontheimer (* 16. März 1867; † 4. Mai 1919 erschossen in München) Kaufmann, Freidenker, Anarchist.
Knapp, was wir über Josef Sontheimer wissen, dabei taucht sein Name ziemlich oft auf …
Unter den Quellen dürfte er bei Mühsam am Leichtesten zu finden sein ..
<https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Anarchismus>
Vorkriegs-Anarchismus:
Mitgliederzahlen, regionale Vielfalt
Da die staatliche Verfolgung in der wilhelminischen Zeit anhielt, organisierten sich die Anarchisten Deutschlands weiterhin in Geheimgruppen. Nach polizeilicher Einschätzung sollen um 1910 von den etwa 2.000 deutschen Anarchisten über die Hälfte in Preußen, davon 400 in Berlin und Umgebung gelebt haben, im bayerischen Raum ca. zehn bis 60 in Ludwigshafen, 30 bis 90 in München, weitere zehn bis 15 in Fürth („Freier Bildungs- und Besprechungsverein Fürth“ von 1905 bis 1911), etwas weniger in Nürnberg, [Hof](https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Ort:ODB_S00038724 "Ort:ODB S00038724") und [Schweinfurt](https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Ort:ODB_S00002823 "Ort:ODB S00002823"). Sie konnten nach Einschätzung der Polizei allerdings keine Wirksamkeit nach außen entfalten. In München war die stärkste Gruppierung das die lokalistischen „Freien Vereinigungen“ der Holzarbeiter, der Zimmerer, der Fliesenleger und der Schlosser zusammenfassende „Ortskartell München und Umgebung der Freien Vereinigung Deutscher Gewerkschaften“, mit bis zu 90 Mitgliedern. Einen zweiten Block bildete eine mit dem Anarchismus sympathisierende Gruppe innerhalb der Münchner Freidenkvereinigung, an deren Spitze der Vereinsvorsitzende [Josef Sontheimer](https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Person:133383717 "Person:133383717") (geb. 1867), ein Kaufmann, stand.
10. Januar 1919 Anführer der Linken werden verhaftet
München * Nahezu alle Anführer der Kommunisten und Spartakisten werden verhaftet, darunter Erich Mühsam, Josef Sontheimer, Eugen Leviné, Max Levien, Hildegard Elisabeth Cramer und weitere.#### 1919 – Franziskaner-Keller, Arbeiter- und Soldatenrat …
hartbrunner.de/fakten/d_fakten.php?id=7868
4. Mai 1919 Josef Sontheimer wird im „Franziskaner-Keller“ hinterrücks ermordet. München-Au * Josef Sontheimer wird im „Franziskaner-Keller“ hinterrücks ermordet, nachdem man ihm zuvor – scheinheilig – die Möglichkeit zur Flucht gegeben hat.
es geschah in Niederschönenfeld
August Hagemeister, Steindrucker, Würzburg starb 1923 ca 44 Jahre alt, Debatte im Landtag
Das Schwalbenbuch verändert den Knast
Ernst Toller
Fritz Sauber, KPD-Abgeordneter im Landtag ohne Anwesenheit
Daudistel
Bachmeier
https://de.wikipedia.org/wiki/Hilde_Kramer-Fitzgerald
#raete-muenchen Quelle: [http://raete-muenchen.de/josef-sontheimer-%e2%80%a0-4-mai-1919-erschossen-in-muenchen-kaufmann-freidenker-anarchist](http://raete-muenchen.de/josef-sontheimer-%e2%80%a0-4-mai-1919-erschossen-in-muenchen-kaufmann-freidenker-anarchist "Permalink")
original post
0 notes
theatermachtpolitik · 6 years ago
Text
[Abschied von Wolf-Dieter Krämer](http://raete-muenchen.de/abschied-von-wolf-dieter-kraemer "http://raete-muenchen.de/abschied-von-wolf-dieter-kraemer")
Gedenkfeier Wolf Dieter Krämer (10.01.1945-30.03.2018)
Donnerstag, 28. März 2019, 18 Uhr, DGB Haus München, Schwanthalerstr. 64
Am 14. Mai fand die Beisetzung von Wolf-Dieter Krämer im Friedhof Karlsfeld statt. Nicht alle konnten zur Verabschiedung Wolf-Dieters kommen. Wir wollen uns treffen um an Wolf-Dieter, seine Interessen, Engagement, Arbeit, Visionen und Utopien zu erinnern.
Vorstellung Gedenkbuch für Wolf-Dieter Krämer Arbeit 4.0 VS Bayern und Werkreis Literatur der Arbeitswelt, organisiert durch das Arbeiterarchiv,
Der Schriftsteller Wolf-Dieter Krämer war eine der treibenden Kräfte zu einem angemessenen Gedenken der Revolution und Rätezeit 1918/19 in München, Dachau und Karlsfeld.
Im Sprecherrat des plenumR wirkte er mit seinem immensen Fachwissen zu Literatur und Personen der damaligen Zeit, zum Leben von Ernst Toller hatte er schon 1988/89 eine hervorragende Ausstellung im Rahmen der 70-jährigen Erinnerung in der Seidl-Villa zusammengestellt und mit Günther Gerstenberg gestaltet.
Revolutionär des Alltags
> Wolf-Dieter Krämer
„Das Plenum R – Revolution und Rätedemokratie“
wurde zur Diskussion und Überlegungen zur schrittweisen Umsetzung direkter Demokratie ins Leben gerufen. In der Revolutionswerkstatt im Frühjahr vor einem Jahr hatte er mit uns eine Ernst-Toller-Lesung gestaltet, sein Leben und Wirken anschaulich zu machen und in heutige Situationen zu übertragen.
Die Trauerfeier für Wolf-Dieter Krämer
fand am 14. Mai in der Aussegnungshalle des Friedhofs in Karlsfeld statt.
Das Archiv der Arbeiterbewegung, der
Werkkreis Literatur der Arbeitswelt,
wo er im Vorstand war:
„Der Schriftsteller und Mitglied im Landesvorstand Bayern des VS ist gestorben. Wenige Tage vor seinem Tod war er erst in den Vorstand des VS Bayern wiedergewählt worden, dem er die letzten Jahre angehört hat.
Sein Tod reißt eine große Lücke, denn er arbeitete in verschiedenen Organisationen mit, engagierte sich für soziale Gerechtigkeit und im politischen und publizistischen Widerstand gegen die Auswüchse des Kapitalismus und die Gefahr rechtsradikaler und populistischer Strömungen.
Bedächtig und zielstrebig, immer freundlich und unbeirrbar ruhig hat er seine Projekte vorangebracht, die Zusammenarbeit zwischen den literarischen Organisationen gefördert und sich für komplexe Aufgaben zur Verfügung gestellt.
Dafür danken wir ihm als Weggefährten, den wir nicht vergessen werden. (Arwed Vogel)“
„Mit Bestürzung hat der Kulturmaschinen Verlag den Tod von Wolf-Dieter Krämer aufgenommen. Der bayrische Autor war langjähriges leitendes Mitglied des Werkkreises Literatur der Arbeitswelt.
Im Kulturmaschinen Verlag hat der Werkkreis vor einigen Jahren das vielbeachtete Buch Nachdenken über NSX herausgebracht. Es beschäftigt sich mit dem Terror von Rechts und dem Neofaschismus, der allenthalben wieder aufkeimt. Krämer hat damals dieses Buch veranlasst.
Zur Zeit ist auf seine Initiative hin ein Buch über die Digitalisierung und die Arbeitswelt in Vorbereitung.
Wolf-Dieter Krämer wurde 10. Januar 1945 in Prag geboren. Nach dem Zweiten Bildungsweg und einem Studium als Betriebswirt, arbeitete er bei verschiedenen Privatunternehmen und dann bei im Baureferat der Stadt München.
Er war zunächst Mitglied der SPD und bis zu seinem Tode von DIE LINKE. Krämer war aktiver Gewerkschafter und Mitglied der ÖTV. Seit 1992 war er im Werkkreis aktiv. Wolf-Dieter Krämer war Mitglied des deutschen PEN-Zentrums. (Leander Sukov) und Mitglied in der Ernst-Toller-Gesellschaft
Bilder und Beiträge hier auf den Seiten
mehr wohl auf den Seiten des www.plenum-R.org in der Revolutionswerkstatt Foto Felicitas Hübner ->
und ich nehm auch noch gern eure ergänzenden Gedanken und Bilder dazu auf.
Danke für deinen Einsatz, die Inspirationen, den Gemeinschaftsgeist!
http://raete-muenchen.de/arbeiterbewegung-erster-weltkrieg-ausstellung-archivs-muenchner-arbeiterbewegung-ab-1-sept-19116668
Eine Radiosendung von 2015 mit Wolf-Dieter nachzuhören
1h ca 55 MB
http://raete-muenchen.de/revolution-1918-in-der-gegensprechanlage-am
Schloss Wildenwarth war der erste Fluchtpunkt von Ludwig III. – zur Zeit bereiten drei Gruppen in einer Berufsschulklasse in einem Projekt des Pädagogischen Institut mit dem Bayrischen Rundfunk kurze Radio-Beiträge zu den Ereignissen auf der Theresienwiese, zur Flucht des Königs, und zu Eisners Ermordung vor.
Ich bin an dem Tag der Beerdigung leider noch nicht in München. fritz
#raete-muenchen #arbeiterarchiv #literatur-der-arbeitswelt #radio-lora-muenchen #wolf-dieter-kraemer Quelle: [http://raete-muenchen.de/abschied-von-wolf-dieter-kraemer](http://raete-muenchen.de/abschied-von-wolf-dieter-kraemer "Permalink")
original post
0 notes
theatermachtpolitik · 6 years ago
Text
[Abschied von Wolf-Dieter Krämer](http://raete-muenchen.de/abschied-von-wolf-dieter-kraemer "http://raete-muenchen.de/abschied-von-wolf-dieter-kraemer")
Gedenkfeier Wolf Dieter Krämer (10.01.1945-30.03.2018)
Donnerstag, 28. März 2019, 18 Uhr, DGB Haus München, Schwanthalerstr. 64
Am 14. Mai fand die Beisetzung von Wolf-Dieter Krämer im Friedhof Karlsfeld statt. Nicht alle konnten zur Verabschiedung Wolf-Dieters kommen. Wir wollen uns treffen um an Wolf-Dieter, seine Interessen, Engagement, Arbeit, Visionen und Utopien zu erinnern. Vorstellung Gedenkbuch für Wolf-Dieter Krämer Arbeit 4.0 VS Bayern und Werkreis Literatur der Arbeitswelt
Der Schriftsteller Wolf-Dieter Krämer war eine der treibenden Kräfte zu einem angemessenen Gedenken der Revolution und Rätezeit 1918/19 in München, Dachau und Karlsfeld.
Im Sprecherrat des plenumR wirkte er mit seinem immensen Fachwissen zu Literatur und Personen der damaligen Zeit, zum Leben von Ernst Toller hatte er schon 1988/89 eine hervorragende Ausstellung im Rahmen der 70-jährigen Erinnerung in der Seidl-Villa zusammengestellt und mit Günther Gerstenberg gestaltet.
Revolutionär des Alltags
> Wolf-Dieter Krämer
„Das Plenum R – Revolution und Rätedemokratie“
wurde zur Diskussion und Überlegungen zur schrittweisen Umsetzung direkter Demokratie ins Leben gerufen. In der Revolutionswerkstatt im Frühjahr vor einem Jahr hatte er mit uns eine Ernst-Toller-Lesung gestaltet, sein Leben und Wirken anschaulich zu machen und in heutige Situationen zu übertragen.
Die Trauerfeier für Wolf-Dieter Krämer
fand am 14. Mai in der Aussegnungshalle des Friedhofs in Karlsfeld statt.
Das Archiv der Arbeiterbewegung, der
Werkkreis Literatur der Arbeitswelt,
wo er im Vorstand war:
„Der Schriftsteller und Mitglied im Landesvorstand Bayern des VS ist gestorben. Wenige Tage vor seinem Tod war er erst in den Vorstand des VS Bayern wiedergewählt worden, dem er die letzten Jahre angehört hat.
Sein Tod reißt eine große Lücke, denn er arbeitete in verschiedenen Organisationen mit, engagierte sich für soziale Gerechtigkeit und im politischen und publizistischen Widerstand gegen die Auswüchse des Kapitalismus und die Gefahr rechtsradikaler und populistischer Strömungen.
Bedächtig und zielstrebig, immer freundlich und unbeirrbar ruhig hat er seine Projekte vorangebracht, die Zusammenarbeit zwischen den literarischen Organisationen gefördert und sich für komplexe Aufgaben zur Verfügung gestellt.
Dafür danken wir ihm als Weggefährten, den wir nicht vergessen werden. (Arwed Vogel)“
„Mit Bestürzung hat der Kulturmaschinen Verlag den Tod von Wolf-Dieter Krämer aufgenommen. Der bayrische Autor war langjähriges leitendes Mitglied des Werkkreises Literatur der Arbeitswelt.
Im Kulturmaschinen Verlag hat der Werkkreis vor einigen Jahren das vielbeachtete Buch Nachdenken über NSX herausgebracht. Es beschäftigt sich mit dem Terror von Rechts und dem Neofaschismus, der allenthalben wieder aufkeimt. Krämer hat damals dieses Buch veranlasst.
Zur Zeit ist auf seine Initiative hin ein Buch über die Digitalisierung und die Arbeitswelt in Vorbereitung.
Wolf-Dieter Krämer wurde 10. Januar 1945 in Prag geboren. Nach dem Zweiten Bildungsweg und einem Studium als Betriebswirt, arbeitete er bei verschiedenen Privatunternehmen und dann bei im Baureferat der Stadt München.
Er war zunächst Mitglied der SPD und bis zu seinem Tode von DIE LINKE. Krämer war aktiver Gewerkschafter und Mitglied der ÖTV. Seit 1992 war er im Werkkreis aktiv. Wolf-Dieter Krämer war Mitglied des deutschen PEN-Zentrums. (Leander Sukov) und Mitglied in der Ernst-Toller-Gesellschaft
Bilder und Beiträge hier auf den Seiten
mehr wohl auf den Seiten des www.plenum-R.org in der Revolutionswerkstatt Foto Felicitas Hübner ->
und ich nehm auch noch gern eure ergänzenden Gedanken und Bilder dazu auf.
Danke für deinen Einsatz, die Inspirationen, den Gemeinschaftsgeist!
http://raete-muenchen.de/arbeiterbewegung-erster-weltkrieg-ausstellung-archivs-muenchner-arbeiterbewegung-ab-1-sept-19116668
Eine Radiosendung von 2015 mit Wolf-Dieter nachzuhören
1h ca 55 MB
http://raete-muenchen.de/revolution-1918-in-der-gegensprechanlage-am
Schloss Wildenwarth war der erste Fluchtpunkt von Ludwig III. – zur Zeit bereiten drei Gruppen in einer Berufsschulklasse in einem Projekt des Pädagogischen Institut mit dem Bayrischen Rundfunk kurze Radio-Beiträge zu den Ereignissen auf der Theresienwiese, zur Flucht des Königs, und zu Eisners Ermordung vor.
Ich bin an dem Tag der Beerdigung leider noch nicht in München. fritz
#raete-muenchen #arbeiterarchiv #literatur-der-arbeitswelt #radio-lora-muenchen #wolf-dieter-kraemer Quelle: [http://raete-muenchen.de/abschied-von-wolf-dieter-kraemer](http://raete-muenchen.de/abschied-von-wolf-dieter-kraemer "Permalink")
original post
0 notes
theatermachtpolitik · 6 years ago
Text
[plenumR: Plenum für die Weiterarbeit](http://raete-muenchen.de/plenumr-plenum-fuer-die-weiterarbeit "http://raete-muenchen.de/plenumr-plenum-fuer-die-weiterarbeit")
nächste Sitzung des Plenum-R gesamt
Sie findet statt am Montag, 11.3.2019 um 19.00 Uhr in den Räumen des Haus der Initiativgruppe
Arnulfstr. 197 Tram 16/17 Briefzentrum
Auf der Tagesordnung stehen ganz wichtige Sachen wie z.B.
– letzte Veranstaltungen reflektieren
– aktuelles aus den Arbeitskreisen, Vorbereitungen
– anstehende Anfragen und Aufgaben wie veranstaltungen zu Ret Marut, Ernst Toller, …
– Studienreihe und Dokumentationen, Fotos und Dokumente
-Kongresse zu Frauen und Rätesystemen
Für Neue könnte die Information und mögliche Mitarbeit in den Arbeitskreisen interessant sein, denn unter „Denkmäler“, „Frauen“, „Sterbelisten“ und Internet ist nicht so leicht zu verstehen, wer dort woran gerade arbeitet und welche Forschung betreibt oder aufbereitet.
Alle Termine der bisherigen Planung sind übersichtlich auf <http://raete-muenchen.de/pressetermin-vor-ankuendigung-di-28-august-um-11h>
Zum gesamten ausfühlichen Programm der Reihe «_Revolutions_werkstatt – 100 Jahre Bairische Revolution und Räterepublik»: klick hier
Gedenkfeier Wolf Dieter Krämer (10.01.1945-30.03.2018)
Donnerstag, 28. März 2019, 18 Uhr, DGB Haus München, Schwanthalerstr. 64
Am 14. Mai fand die Beisetzung von Wolf-Dieter Krämer im Friedhof Karlsfeld statt. Nicht alle konnten zur Verabschiedung Wolf-Dieters kommen. Wir wollen uns treffen um an Wolf-Dieter, seine Interessen, Engagement, Arbeit, Visionen und Utopien zu erinnern.
Vorstellung Gedenkbuch für Wolf-Dieter Krämer Arbeit 4.0 VS Bayern und Werkreis Literatur der Arbeitswelt
#raete-muenchen #arbeitskreise #gedenkfeier #plenum #wolf-dieter-kraemer Quelle: [http://raete-muenchen.de/plenumr-plenum-fuer-die-weiterarbeit](http://raete-muenchen.de/plenumr-plenum-fuer-die-weiterarbeit "Permalink")
original post
0 notes
theatermachtpolitik · 7 years ago
Text
[politisches Bewusstsein - und Psychoanalyse: Verdrängung](http://raete-muenchen.de/politisches-bewusstsein-und-psychoanalyse-verdraengung "http://raete-muenchen.de/politisches-bewusstsein-und-psychoanalyse-verdraengung")
Die beste Möglichkeit, nach einer schwierigen Erfahrung weiter zu leben, ist Verdrängung. Aber sie begrenzt auch die Lust. Nebenwirkung, die wir verdrängen.
Verdrängung gibt uns eine Zeit lang Ruhe
Nicht ständig dran zu denken, auch wieder auf andere Gedanken zu kommen, wir kennen tausend gute Begründungen, über „etwas“ hinweg zu kommen. Ob Unfall, Schock-Moment oder Trauerfall, alle unterstützen gerne die Verdrängung.
Auch das ganze „3. Reich“ wurde gerne verdrängt, bei manchen so gut, dass sie nur noch die Autobahnen, die Ordnung und die „Volksgemeinschaft“ im Kopf haben.
Verdrängung wirkt nur begrenzt
Jede Verdrängung hat noch einen Punkt, der das Erlebnis wieder wach rufen kann. Auch den Punkt können wir meiden lernen, und manche vermeintlich besonders Schlauen nennen das Triggern und meiden alle Bereiche, die sie triggern könnten, statt irgend wann, bevor es nervt, oder die Umgebung nervt, an den Punkt zu gehen: Was mach ich mit meinem alten Erlebnis? Immer weiter umkreisen? Alles entsprechende vermeiden? Das schränkt uns ein, das nimmt UNS die Freiheit.
Verdrängung begrenzt auch die Lust. Eine Nebenwirkung, die wir wieder verdrängen können, aber dann ….
Verdrängungwirkt nur auf Zeit
Jede Traumatisierung warnt uns: Du könntest wieder beeinträchtigt, verletzt werden …
… und spätestens in den letzten Jahren, wenn das Bewusstsein wieder mehr Zugang zu den Kindheits-Erinnerungen bekommt, tauchen die alten Themen unseres Lebens wieder auf, die uns oft unterschwellig angetrieben haben, die Motiv für allerlei seltsame Reaktionen sein können …
Politisches Bewusstsein – wird auch verdrängt?
In der Schule lernten wir meistens, wie Gesetze entstehen, aber nicht, wer Parteien finanziert und wie Politik wirklich gemacht wird. Also fühlen sich 95% davon überfordert und machen lieber ihre Arbeit, wundern sich abschließend, warum es nicht zur Rente reicht und wo die Zeit geblieben ist.
Je länger wir verdrängen, desto mehr können wir für andere schuften und konsumieren, Müll produzieren und die Welt sehen, die wir anschließend auch wieder vergessen: Verdrängung der zusammenhänge wirkt auch.
Die Psychologie kennt auch Verdrängung: Für ihre politische Aufgabe!
Sigmund Freud sagte auf der 1. Psychoanalytischen Tagung 1908 in Salzburg zu Otto Gross nach seinem Vortra:, „wir sind Ärzte / Kliniker, und wir bleiben Ärzte / Kliniker“ … was auch hier mit dem Namen von Otto Gross verdrängt ist: 1908 fand in Salzburg der Erste Congress für Freudsche Psychologie statt, wo sich Anhänger der Psychoanalyse aus mehreren Ländern versammelten
Gemeint war damit: Wir halten uns aus der Politik heraus, wir behandeln nur die Kranken. (Wir behandeln nicht die krank machende Struktur).
Der autoritäre Charakter
Otto Gross hatte die psychoanalytische Denkweise auf die politischen Strukturen angewandt und ihre krank machenden Faktoren benannt, die zwischen Adel, Arbeitern und Besitz-Bürgertum, Kirchen und Militarismus, Rüstungsindustrie, zwischen Männer- und Frauenrollen und enger Familien-Moral durchaus offensichtlich wurden.
Freud erklärte seinen vorher „hochbegabten Schüler“ zur „bitte nicht mehr genannten Person“ und ein gutes Jahrzehnt passierte einem weiteren früheren „Musterschüler“ das Selbe: Auch Wilhelm Reich hatte die Analyse der Gesellschaft in deutlichen Widersprüchen gesehen, in der verquasten Familien- und Sexual-Moral, der verfemten Aufklärung und der Not der illegal und oft der tödlich Abtreibenden, der öffentlichen Doppelmoral nach Einkommen und Schweigegeld …
Zum autoritären Charakter gehören Duckmäusertum und Verschlagenheit: Geschlagene Kinder glauben, lügen zu müssen, sind ständig mit Ausreden beschäftigt, erwarten immer die nächste Strafe oder das nächste Unglück, das ein strafender Vater-Gott schickt.
Kritische Theorie weckt das Bewusstsein
Anarchie befreite – wie die philosophische Aufklärung – von der lastenden Vater-Figur, von den Höllenängsten und den magischen Notwendigkeiten, die Konsequenzen des eigenen Handelns anzuwenden. Darum ist sie von der Herrschenden so gefürchtet und wird mit mit Zerstörung, Mord, Verbrechen und sinnlosem Aufstand gleich gesetzt, was die bezahlte Presse ewig nachbeten wird.
Freie Liebe wird zur „Libertinage“
und hört sich plötzlich wie eine Krankheit an: Freie Liebe war damals der Versuch, sich über die Gefühle und die Bindungen, wie sie sich in uns selbst, und nicht nur in den äußeren Konditionen abbilden, bewusst zu werden. Erlebt wurde bis dahin vor allem die gesellschaftliche Ächtung von Abweichung und Scheitern, bis heute verknüpft mit Alleinerziehenden, Bisexualität, Scheidung.
Das zu eng gewordene Familienbild, mit damals oft noch von den Eltern oder Verwandten gestifteten Ehen, die dann doch im kindlich erlebten Disaster endeten, zwischen „ewigen“ (uneinsichtigen) Tyrannen und den um ihr Recht kämpfenden Frauen, erschreckte bewusst werdende junge Leute, die gesellschaftliche Strukturen analysieren und besprechen lernten.
Die Idee der Freien Liebe würden wir heute unter poly-amor einordnen, die bürgerliche Moral machte daraus die Polygamie: Die Sexualität kannte allerdings vor 100 Jahren noch wenig Verhütungs-Möglichkeiten und -Wissen, und auch die ärztliche Kunst quecksilberte noch an Tripper und Syphilis herum …
Wir können ins Gespräch kommen:
Do 13.12.2018, 19 Uhr Vortrag / Diskussion:
Politisches Bewusstsein und Psychoanalyse seit 100 Jahren:
Otto Gross 1877-1920 in Graz -München -Berlin – …
Der Psychiater und Psychoanalytiker Otto Gross aus Österreich war ein aktives Mitglied der sozialistisch-anarchistischen Bewegung und auch in literarische Kreise in der Wiener, Münchner, Berliner und Schweizer Boheme integriert.
Von Sigmund Freud wurde er geschätzt und Erich Mühsam gehörte zu seinem Freundeskreis. Aufgrund verschiedener Affären wurde er auf Betreiben seines Vaters, des berühmten Strafrechtlers Hans Gross, in psychiatrischen Anstalten interniert, entmündigt, steckbrieflich gesucht und als Anarchist verhaftet.
1920 verstarb er unter ungeklärten Umständen. In seinen zahlreichen Schriften wird die Auseinandersetzung zur Psycho-Politik für uns eine Anregung sein.
[Fritz Letsch](http://joker-netz.raete-muenchen.de/Fritz_Letsch "Fritz Letsch"), München, Gestalttherapeut, [Plenum R](http://joker-netz.raete-muenchen.de/Plenum_R "Plenum R")
Ein paar Sammlungen sind angefangen und gerne zu ergänzen, die Schriften hab ich noch nicht gesammelt und ich hoffe auch auf aktuelle psycho-analytische Beiträge, denn meine Ausbildung ist in der nächsten Entwicklungs-Stufe gestartet, in der Gestalt-Therapie, die von Laura und Fritz Perls mit Paul Goodman und Dr. Hefferline
de.wikipedia.org/wiki/Otto_Gross: Leben. Otto Gross war das einzige Kind des namhaften österreichischen Juristen Hans Gross und seiner Ehefrau Adele.
Gestalt war zuerst ein Begriff für eine philosophische Richtung,
die [Laura und Fritz Perls](http://joker-netz.raete-muenchen.de/index.php?title=Laura_und_Fritz_Perls&action=edit&redlink=1 "Laura und Fritz Perls (Seite nicht vorhanden)") im Studium kennen und schätzen gelernt hatten,
[Gestalt](http://joker-netz.raete-muenchen.de/Gestalt "Gestalt") ist im Amerikanischen und Englischen ein deutsches Fremdwort, und vor allem als Synonym für einen Bewussten Lebensstil gebraucht,
[Gestalt-Therapie](http://joker-netz.raete-muenchen.de/Gestalt-Therapie "Gestalt-Therapie") hat sich aus der [Psycho-Analyse](http://joker-netz.raete-muenchen.de/Psycho-Analyse "Psycho-Analyse") von [Sigmund Freud](http://joker-netz.raete-muenchen.de/index.php?title=Sigmund_Freud&action=edit&redlink=1 "Sigmund Freud (Seite nicht vorhanden)") und dem politischen Denken von [Wilhelm Reich](http://joker-netz.raete-muenchen.de/Wilhelm_Reich "Wilhelm Reich") weiter entwickelt
[Gestalt-Coaching](http://joker-netz.raete-muenchen.de/Gestalt-Coaching "Gestalt-Coaching") begleitet zur Eigenständigen Lösung der Probleme und Themen der Beteiligten
[Gestalttherapie](http://joker-netz.raete-muenchen.de/index.php?title=Gestalttherapie&action=edit&redlink=1 "Gestalttherapie (Seite nicht vorhanden)") – Verdrängung – [Psychotherapie](http://joker-netz.raete-muenchen.de/index.php?title=Psychotherapie&action=edit&redlink=1 "Psychotherapie (Seite nicht vorhanden)") – [Psychoanalyse](http://joker-netz.raete-muenchen.de/index.php?title=Psychoanalyse&action=edit&redlink=1 "Psychoanalyse (Seite nicht vorhanden)") – [Otto Gross](http://joker-netz.raete-muenchen.de/Otto_Gross "Otto Gross") – [Otto Gross Forschung](http://joker-netz.raete-muenchen.de/Otto_Gross_Forschung "Otto Gross Forschung") –
#raete-muenchen #bisexualitaet #erich-muehsam #fanny-reventlow #johannes-nohl #monte-verita #otto-gross #poly-amor #revolution #sigmund-freud #wandervogel Quelle: [http://raete-muenchen.de/politisches-bewusstsein-und-psychoanalyse-verdraengung](http://raete-muenchen.de/politisches-bewusstsein-und-psychoanalyse-verdraengung "Permalink")
original post
0 notes
theatermachtpolitik · 7 years ago
Text
[250.000 BesucherInnen beim plenumR](http://raete-muenchen.de/250-000-besucherinnen-beim-plenumr "http://raete-muenchen.de/250-000-besucherinnen-beim-plenumr")
das plenumR zu Revolution und Räterepubliken arbeitet nun schon seit etwa vier Jahren an den Vorbereitungen, und seit einiger Zeit in der Präsenz von http://plenum-R.org
Presse – Information 3
250 000 Besucher – so viele hätten trotz des fulminanten Interesses an der „Revolutions-Werkstatt“ beim besten Willen nicht in 8 Abende in die Kulturschmiede gepasst! Aber 250 000 Menschen besuchten die Webseite des „Plenum R“ und informierten sich über die Aktivitäten. Herzlichen Dank für das überwältigende Interesse!
Die Revolutionswerkstatt des Plenum R
hat in dieser und der kommenden Woche in der Sendlinger Kulturschmiede wieder viel zu bieten:
Am 6.12. um 19.00 Uhr liest der Münchner Autor aus seinem Revolutionsroman NOVEMBERLICHT. Seidl ist nicht nur Autor, sondern auch Musiker und begleitet seine spannende Lesung über einen jungen Mann, der sich der Roten Garde anschliesst, mit der Gitarre (siehe Fotos).
Am 11.12. um 19.00 Uhr geht es um die Frauen und die entscheidende Rolle, die sie in der Revolution spielten: Über DAS FRAUENWAHLRECHT UND NOCH VIEL MEHR
referieren die bekannte Münchner Kunsthistorikerin Christiane Sternsdorf-Hauck („Brotmarken und rote Fahnen“) und Eva Maria Volland vom pädagogischen Institut München. Sie werden zeigen, daß die Ideen der Frauenemanzipation von 1918 auch 2018 nur teilweise umgesetzt wurden.
Frauen forderten 1918 nicht nur das Wahlrecht, sondern viele weitere Verbesserungen ihrer Lebens- und Arbeitssituation. Was wurde aus diesen Forderungen 1918 und wie sieht es damit heute aus? Woran liegt es, dass Frauen noch immer benachteiligt sind? Diesen aktuellen Fragen gehen die Referentinnen nach und laden zur Diskussion ein.
Das tragische und zugleich aufregende Leben und Werk des in Vergessenheit geratenen Psychoanalytikers OTTO GROSS (1877 – 1920, siehe Bild) stellt der Gestaltpädogoge Fritz Letsch am 13.12. um 19.00 Uhr vor: POLITISCHES BEWUSSTSEIN UND PSYCHOANALYSE SEIT 100 JAHREN heisst sein Abend. Gross war aktives Mitglied der sozialistisch-anarchistischen Bewegung, kämpfte zeit seines Lebens gegen seine Kokainsucht an, wurde nach 1919 als Anarchist verhaftet und entmündigt.
Die Dichter Franz Werfel und Frank Wedekind waren von Gross fasziniert und nahmen ihn zum Vorbild für einige ihrer Figuren. Psychoanalyse sah Gross in engem Zusammenhang zu revolutionären politischen Ideen.
Damit stellte er sich in offenen Widerspruch zu Freud. 1920 verstarb Gross unter ungeklärten Umständen, seit 1998 bemüht sich die Internationale Otto-Gross-Gesellschaft um die Erforschung seines Lebenswerkes.
Alle Veranstaltungen beginnen um 19.00 Uhr in der Sendlinger Kulturschmiede, Daiserstr. 22. Die farbenprächtigen Portraits von Wolfram Kastner (Bild) sind noch bis 21.2.2019 zu sehen.
Eintritt ist frei, Spenden erbeten.
#raete-muenchen #frauenrechte #leonard-michael-seidl #novemberlicht #otto-gross #plenumr #revolutionswerkstatt Quelle: [http://raete-muenchen.de/250-000-besucherinnen-beim-plenumr](http://raete-muenchen.de/250-000-besucherinnen-beim-plenumr "Permalink")
original post
0 notes
theatermachtpolitik · 7 years ago
Text
[Revolutionswerkstatt beginnt](http://raete-muenchen.de/revolutionswerkstatt-beginnt "http://raete-muenchen.de/revolutionswerkstatt-beginnt")
Die ersten Veranstaltungen zum 100jährigen der Revolution sind vorbei, aber wie geht es weiter?
In der ersten Revolutionswerkstatt hatten wir schon viele Themen angegangen, die zwischen den Entwicklungen jener Zeit und den Auswirkungen bis heute oszillieren:
In der [Revolutionswerkstatt2](http://joker-netz.raete-muenchen.de/Revolutionswerkstatt2 "Revolutionswerkstatt2") werden wir die neuen Forschungs-Ergebnisse der einzelnen Gruppen im plenumR und einzelner Archiv-Forschender vorstellen und diskutieren:
[Revolutionsgespräche](http://joker-netz.raete-muenchen.de/Revolutionsgespr%C3%A4che "Revolutionsgespräche") wie am 15.11. ab 19h im www.FeldCafe.de der Vokü in der Georgenschwaigstr. 26, U2 Milbertshofen beleuchten Hintergründe und unseren aktuellen Umgang mit den Themen der Zeit: zum 15.11.18: raete-muenchen.de/feinde-der-revolution-formieren-sich-thule-stinnes-legien
Jeden zweiten Donnerstag im Monat, neu beginnend am 1. Nov. 2018 etwa 19-20h mit Ankommen, Abendessen, im www.feldcafe.de und dann Gespräche zu den Vorgängen der Revolution …
Was treibt das [Plenum R](http://joker-netz.raete-muenchen.de/Plenum_R "Plenum R")? plenum-R.org
[Revolutionswerkstatt2](http://joker-netz.raete-muenchen.de/Revolutionswerkstatt2 "Revolutionswerkstatt2")
das ganze Programm: [Revolutionswerkstatt2](http://joker-netz.raete-muenchen.de/Revolutionswerkstatt2 "Revolutionswerkstatt2")
das Programm zur Begleitung durch den Sprecherrat: [Sprecherrat des PlenumR](http://joker-netz.raete-muenchen.de/Sprecherrat_des_PlenumR "Sprecherrat des PlenumR")
``` <a href="http://joker-netz.raete-muenchen.de/Berichte_aus_der_Revolution" title="Berichte aus der Revolution">Berichte aus der Revolution</a> - <a href="http://joker-netz.raete-muenchen.de/Revolution_2018" title="Revolution 2018">Revolution_2018</a>
```### Sa., 17.11.2018, 13 – 16 Uhr offene Revolutionswerkstatt:
Bairische Revolution und Räterepublik für Interessierte ohne Vorkenntnisse
Die Bairische Revolution von 1918/19 und die frühen Jahre des Freistaates Baiern stehen im Mittelpunkt der Revolutionswerkstatt. Folgenden Schwerpunkten wollen wir uns widmen: Die Auswirkung des ersten Weltkrieges in Bayern; Verlauf, Akteur*innen und Wirkung der Bairischen Revolution und Räterepublik; die Rolle Kurt Eisners; die Niederschlagung. Zum Schluss fragen wir gemeinsam was von diesen historischen Ereignissen geblieben ist.
Mit Teamer*innen des Plenum R http://bayern.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/88RUM/bairische-revolution-und-raeterepublik-fuer-interessierte-ohne-vorkenntnisse/
Sa., 17.11.2018, 19 Uhr Vortrag / Diskussion:
„Den Tagen, die da kommen, gewachsen sein“
Die Lebensgeschichte der Zenzl Mühsam
Uschi Otten, ist Herausgeberin des Briefwechsels des Anarchisten und Dichters Erich Mühsam und seiner Frau Kreszentia Mühsam: „Diese Frau hat mir der Himmel geschickt!“
In ihrem Vortrag schildert Uschi Otten die revolutionäre Tätigkeit Zenzl Mühsams während der Novemberrevolution und ihren späteren Lebensweg in den Fängen Stalins.
Uschi Otten, Berlin, Historikerin, Regisseurin und Autorin von zahlreichen Büchern und Artikeln über Zenzl Mühsam http://bayern.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/7WX1F/die-lebensgeschichte-der-zenzl-muehsam/
Di., 20.11.2018, 19 Uhr Filmabend:
„Es geht durch die Welt ein Geflüster“
Dokumentarfilm über die Münchner Revolution und Räterepublik 1918/19
Der Dokumentarfilm „Es geht durch die Welt ein Geflüster“ entstand zum 70. Jahrestag der Münchner Revolution und Räterepublik im Jahr 1988/89. Er verwebt zeitgeschichtliche Film -und Fotodokumente und Interviews.
Zu Wort kommen die damals bereits hochbetagten Zeitzeug*innen: Kommunisten, Sozialisten, Syndikalisten und Anarchisten wie Centa Herker, Hugo Jakusch und Helmut Lichtinger.
Der Film ist eines der wenigen Bewegtbilddokumente, das den Zeitzeug*innen aus dem linken Spektrum eine Stimme gibt. Mit der Autorin und Regisseurin Ulrike Bez http://bayern.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/NG3J8/film-es-geht-durch-die-welt-ein-gefluester/
Do., 22.11.2018, 19 Uhr Vortrag / Diskussion:
Doppelportrait Rosa Luxemburg und Kurt Eisner
Auf ganz unterschiedliche Weise haben Rosa Luxemburg und Kurt Eisner die Novemberrevolution 1918 erlebt. Dabei waren sie nicht immer einer Meinung. Wo gab es Unterschiede, wo Gemeinsamkeiten und wie beeinflussten beide die Geschicke Bayerns und des Deutschen Reiches?
Julia Killet, München, Rosa-Luxemburg-Stiftung Bayern, promovierte zur Darstellung Rosa Luxemburgs in der Prosa, Plenum R; Riccardo Altieri, Potsdam, Historiker, schreibt eine Dissertation über Paul Frölich und Rosi Wolfstein, Autor von „Der Pazifist Kurt Eisner“, Kovac, 2015 http://bayern.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/PQX5A/doppelportrait-rosa-luxemburg-und-kurt-eisner/
#raete-muenchen #erich-muehsam #kurt-eisner #rosa-luxemburg #zenzl-muehsam Quelle: [http://raete-muenchen.de/revolutionswerkstatt-beginnt](http://raete-muenchen.de/revolutionswerkstatt-beginnt "Permalink")
original post
0 notes
theatermachtpolitik · 7 years ago
Text
[Kurt Eisner aus der Haft entlassen - der Beginn der Revolution](http://raete-muenchen.de/kurt-eisner-aus-der-haft-entlassen "http://raete-muenchen.de/kurt-eisner-aus-der-haft-entlassen")
Vor 100 Jahren herrschte in München Hunger bei den Armen, der König bei den Adeligen, den Bankern, den Reichen und den Oberen der Kirchen.
1% der Bevölkerung besitzt bis heute 2/3 des Vermögens. Woran war die Revolution am 7. November 1918 im Endeffekt gescheitert?
Die Besitzenden hatten eine hetzende Presse und die Hirtenbriefe des Kardinal Faulhaber von allen Kanzeln, der dann 1919 massiv die Frauen mobilisieren konnte, gegen die Sozialisten, die das Frauenwahlrecht eingeführt hatten. Die Angriffe auf und die Niederschlagung der Räte-Regierungen ist erstmals zeitnah mit vielen neuen Quellen auch in der Öffentlichkeit nach zu verfolgen.
Revolutionsgespräche
werden ab 1. November 2018 die Themen der Teilnehmenden mit den historischen Vorgängen und den zukünftigen Entwicklungen in Austausch bringen: Im www.feldcafe.de
Die offenen Ideen und angefangene Berichte gibt es auf http://joker-netz.raete-muenchen.de/Revolutionsgespraeche
Die wichtigsten Quellen:
Ganz aktuell: das neue Projekt des Bayrischen Rundfunks: „Ich, Eisner“ im Netz und auf Whatsapp www.br.de/extra/webspecials/kurt-eisner-revolution-bayern-whatsapp-100.html
plenum-R.org mit der Mailing-Liste abonnieren: mailto: [email protected]
[Revolutionszeitung bestellen](https://revolutionszeitung.de/newsletter/ "Newsletter abbestellen")
https://stadtgeschichte-muenchen.de
NEU: www.muenchen.de/wasistdemokratie
Ein Büchlein zum Programm des Kulturreferat mit mehr als 330 Veranstaltungen, Kalender und Adressen gibt es in der Stadtinformation im Rathaus und im Kulturreferat Burgstr. 8
Kurt Eisner wird aus der Haft entlassen
München-Obergiesing * Abends, um 20:30 Uhr, kann Kurt Eisner die Haftanstalt Stadelheim verlassen.Er wird auf Entscheidung des 1. Senats des Reichsgerichts Leipzig entlassen, damit er an der am 17. Nov. stattfindenden Reichstagswahl teilnehmen kann. Und das, obwohl sich der Oberreichsanwalt gegen die Entlassung ausgesprochen hatte. In der Begründung zu diesem Gerichtsbeschluss wird aufgeführt, dass eine Fluchtgefahr ausgeschlossen sei und eine Verdunkelungsgefahr nicht besteht.
Aus Bronzefiguren soll Kriegsmaterial werden
München * In zwei Listen werden Bronzefiguren aufgeführt, die den Metallbedarf der Rüstungsbetriebe geopfert werden sollen. Die erste Liste beinhaltet Werke, auf die man ersatzlos und für immer verzichten will. Dazu gehört unter anderem die Schwind-Büste auf der Praterinsel, das Senefelder-Denkmal, ein Germaniabrunnen und das Brunnenbuberl, das sich seinerzeit noch in der Anlage in der Sonnenstraße befindet.Auf der zweiten Liste stehen Werke die nach dem Krieg wieder rekonstruiert werden sollen. Dazu zählt unter anderem das Maxmonument, Standbilder von Schiller und Goethe und der Wolfsbrunnen am Kosttor. Die nur wenig verbleibende Zeit bis zur Revolution rettet die Bronzeplastiken und macht sie zu den Gewinnern der Revolution und der neu entstandenen Demokratie.
US-Präsident Wilson fordert die Einstellung des U-Boot-Krieges
Washington – Berlin * US-Präsident Woodrow Wilson fordert auf das deutsche Waffenstillstandsersuchen in seiner zweiten Note unter anderem die Einstellung des U-Boot-Krieges, nachdem am 11. Oktober in der Bucht von Dublin ein Passagierschiff von einem deutschen U-Boot versenkt worden ist. 450 Menschen kamen dabei ums Leben, darunter 135 Frauen und Kinder.
Ludendorff will den Kampf bis zum letzten Mann
Spa – Berlin * Generalquartiermeister Ernst Ludendorff, der am 29. September einen Waffenstillstand binnen 24 Stunden gefordert hatte, plädiert nach dem Schreiben des US-Präsidenten Woodrow Wilson jetzt dafür, das deutsche Volk soll doch „um seine Ehre nicht nur in Worten, sondern tatsächlich bis zum letzten Mann kämpfen und sich damit die Möglichkeit des Wiedererstehens sichern“.
Kaum hat die neue parlamentarische Regierung die Verantwortung übernommen, spielt Ludendorff den entschlossenen Feldherrn, der sich gegen eine Politik wehrt, die ihn zur Beendigung des Kampfes zwingen will. Wieder ein Baustein zur Dolchstoßlegende.
http://raete-muenchen.de/faulhaber-21-2-ohrenzeuge-des-mordes
http://raete-muenchen.de/pressetermin-vor-ankuendigung-di-28-august-um-11h
#raete-muenchen #gefaengnis #ich-eisner #kurt-eisner #plenum-r #plenumr #wasistdemokratie #zeitenspruenge Quelle: [http://raete-muenchen.de/kurt-eisner-aus-der-haft-entlassen](http://raete-muenchen.de/kurt-eisner-aus-der-haft-entlassen "Permalink")
original post
0 notes
theatermachtpolitik · 7 years ago
Text
[Rudi Egelhofer - Grab-Besuch](http://raete-muenchen.de/rudi-egelhofer "http://raete-muenchen.de/rudi-egelhofer")
Das Grab von Rudi Egelhofer wurde ausfindig gemacht und wird neu gestaltet:
Rudi Egelhofer war wohl noch einer der Matrosen,
die nach dem Aufstand in Kiel gegen das „letzte Auslaufen“ der Flotte meuterten, weil sie befürchten mussten, dass sie versenkt werden sollten … und dann nach München nach Hause kam und berichtete, später in der kommunistischen Räterepublik als 23 jähriger zum Stadtkommandanten der Roten Armee München wurde,
erschossen wohl an der Residenz am 1. Mai 1919, wenn ich’s richtig im Kopf habe, aber das werden die KollegInnen besser recherchiert haben.
Prinz Chaos, alias Florian Kirner aus der Simpl-Familie, hatte schon bei der letzten Demo gegen die Sicherheitskonferenz in München das Rudi-Egelhofer-Lied gesungen,
er „residiert“ ansonsten auf Schloß Weitersroda in Thüringen bei Hildburghausen, wenn er nicht mit Liedermacher-KollegInnen wie Konstantin Wecker oder Anna Katharina unterwegs ist.
Nordfriedhof München Sektion 105 Reihe 5 Grab Nr. 6
Der 23jährige Rudi Egelhofer wurde Kommandant der Roten Arme München in der dritten Räterepublik München
Erich Mühsam
schrieb über die Situation damals um den 10. Januar 1919 und ihn: „Die Gläubigkeit an die Allmacht des Parlamentarismus war von der alten Sozialdemokratie so sehr zum Inhalt aller Politik gemacht worden, daß mit der Erkenntnis der Arbeiter, daß ihre früheren Führer Betrüger waren, zugleich die Einsicht aufging, daß das wichtigste Organ des Volksbetrugs eben die Parlament seien.
\>Indem wir das Wesen der Räterepublik dem der parlamentarischen Demokratie gegenüberstellten, gewannen wir den besten Teil des Proletariats, dessen wachsender revolutionärer Wille den stärksten Ausdruck fand in der haßerfüllten Verwerfung der Wählerei. (…)
Eisner selbst, dem der bürgerliche Parlamentarismus A und O seiner politischen Einstellung war, mußte dem Widerstand, zu dem sich ganz besonders der ‚Revolutionäre Arbeiterrat‘ verpflüchtet fühlte (wollte doch Eisner den Räten prinzipiell nur die Stellung eines ‚Nebenparlaments‘ mit einigen Kontrollrechten zuweisen), Rechnung tragen und verlegte sich auf eine dilatorische Politik, indem er die Bourgeoisie auf die Heimkunft der auf dem Rückmarsch befindlichen Heeresteile und selbst der Kriegsgefangenen vertröstete.
Ende Dezember jedoch erpresste eine bewaffnete Demonstration rückständiger Regimenter von ihm die Zusage, daß die Wahlen zum 12. Januar anberaumt würden.
Da Eisner von uns Störungen des Wahlakts und der Vorbereitungen dazu befürchtete, schritt er am 10. Januar 1919 zu einer Gewaltaktion. Er ließ in der Frühe des Tages die führenden Persönlichkeiten der KPD, und des RAR [Revolutionärer Arbeiter-Rat], verhaften, im ganzen 12 Personen, darunter Levien und mich.
Mit diesem Unternehmen holte er sich eine entscheidende Niederlage und vernichtete bei der radikalisierten Masse Sympathien, die ihm seiner entschlossenen und persönlich tapferen Haltung beim Januarstreik und bei der Novemberrevolution wegen überreich entgegengebracht wurden.
Eine spontane Riesendemonstration zog vor das Ministerium des Auswärtigen und verlange unsere Freigabe. Eisner wollte sie um keinen Preis zugeben, verweigerte sogar zuerst, mit dem Sprecher der Masse zu verhandeln.
Schließlich erzwang sich der Matrose Rudolf Eglhofer, der spätere Oberkommandierende der Roten Armee, den Zutritt, indem er von außen am Hause emporkletterte und durchs Fenster in Eisners Arbeitszimmer eindrang.
Angesichts der bedrohlichen Haltung der Menge mußte darauf Eisner unsere sofortige Freilassung anordnen. In der Volksversammlung, in der die Masse uns erwartete, wurden wir mit ungeheuren Ovationen empfangen.“
Erich Mühsam, ‚Von Eisner bis Levine. Die Entstehung der bayrischen Räterepublik‘
weitere Quellen, Ideen, Veranstaltungen:
Der 23jährige Rudi Egelhofer, Kommandant der Roten Armee München in der 3. Räterepublik 1919, vorher Matrose kam nach dem Aufstand am 4.Nov in Kiel nach München, + am 3.Mai 1919
Eine Rudolf-Egelhofer-Gedenk-Medaille gab es, wie auch diverse Straßenbenennungen, in der DDR, in Rostock, wo möglicherweise einmal mehr BIografie-Forschung gemacht worden war?
Revolutionswerkstatt, Mitte Januar bis Mitte Februar 2017 (Munitionsarbeiter-Streiks!) in der Sendlinger Kulturschmiede.
Einen Abend zur „anderen“ Münchner Geschichte gibt es schon am Sonntag 13.11.16 abends im EineWelthaus
Egelhofer, Rudolf
auch Eglhofer auf Bayerische Landesbibliothek Online
dort gibt es auch Hinweise auf die fehlenden Übereinstimmungen verschiedener Erzählungen und biografischer Unterlagen. Als 17-jähriger gegen den militaristischen Drill, im Gefängnis …
![egelhofer_port-010577](https://verwaltungshandbuch.bayerische-landesbibliothek-online.de/images/verwaltungshandbuch/photos/egelhofer_port-010577.jpg "Rudolf Egelhofer")_Rudolf Egelhofer_* 13.04.1896 München-Schwabing, † 03.05.1919 München
Medienecho auf der offiziellen Seite des plenumR plenum-R.org
Junge Welt 16.10.2004 Feuilleton: Norbert Göttlers Roman über die Münchner Räterepublik nimmt es mit der historischen Wahrheit nicht so genau
#raete-muenchen #erich-muehsam #grab #landesbibliothek #medaille #raeterepublik #rudi-egelhofer Quelle: [http://raete-muenchen.de/rudi-egelhofer](http://raete-muenchen.de/rudi-egelhofer "Permalink")
original post
0 notes