Photo








WAS NOCH KOMMT!! KANN NOCH NICHT GEZEIGT WERDEN DA DIE GUTEN STÜCKE AKTUELL IM OFEN SIND.
1 note
·
View note
Photo

OBJEKT IM KONTEXT. GLASUR: SEIDENMATT WEISS & FARBKÖRPER ZUSATZ (ROT)
0 notes
Photo









DAS GLEICHE MACHTE ICH DANN AUCH MIT ZWEI ANDEREN FARBKÖRPERN
0 notes
Photo

AUS ZEITGRÜNDEN ENTSCHIED ICH MICH ZEITGLEICH DIE GLEICHE GLASUR MIT EINEM ANDEREN ZUSATZ ZU VERSEHEN STATT DEM ZINNOXID. UM EINEN ÄHNLICHEN EFFEKT ZU ERHALTEN MISCHTE ICH DIE SEIDENMATTE GLASUR MIT EINEM ROTEN FARBKÖRPER.
0 notes
Photo

DER VERSUCH DIES PER ZUFALL WIEDER GESCHEHEN ZU LASSEN SCHEITERTE, WEIL ICH NOCH NICHT WUSSTE, DASS DIES MIT CHROM IN VERBINDUNG STEHT.
0 notes
Quote
ZINNOXID REAGIERT MIT EINEM ROSA-FARBANFLUG WENN SICH IM GLEICHEN OFEN EINE GLASUR BEFINDET DIE CHROM BEINHALTET.
0 notes
Photo

DIESES MUSTERPLÄTTCHEN WAR AUSSCHLAGGEBEND FÜR MEINE RESTLICHE SUCHE.
0 notes
Quote
ZIEL IST ES: EINE BLEIFREIE SEIDENMATTE GESCHIRRGLASUR ZU ENTWICKELN
0 notes
Photo




Restglasur Experimente
Ziel : tropfige Zusammenzüge
Methode: Mehr Magnesit, Zink oder niedrig brennende Tone Zuviel von einem dieser Rohstoffe könnte tropfige Zusammenzüge erzeugen. (Dehnen sich bei Feuchtigkeit aus!!!)
1dl blaue Resteglasur = 143gr (Davon 73gr Wasser und 70gr Glasurrohstoff) 70gr Glasurrohstoff= 100%
10.5gr Zusatz = 15%
35gr Zusatz = 50%
Damit erstellte ich eine 5er Reihe. Auf dem Foto von Links nach rechts. 0% Zusatz / 12.5% Zusatz / 50% Zusatz / 25% / 100% Zusatz
Färbemittel: Cobalt, ist gleichzeitig ein Flussmittel, könnte also die Schmelztemperatur senken.
Das Resultat ist wie man sieht nicht geschmolzen. Mit einer dritte könnte der Schmelzbereich gesenkt werden. Änderung 2 Ansätze: Fritte hinzufügen Bordritte oder M1233 (Fritte die für Ägyptischblau verwendet wird)
Beide Musterreihen werden wieder gebrannt diesmal aber statt 1260°C auf 1300°C.
1 note
·
View note
Photo





RESTGLASUR TESTS Test nr 1&3 erzeugen Haarrisse Tes nr 2 erzeugt tropfige Zusammenzüge: -zu viel Kaolin -zu viel Zink, Magnesit -Rohstoffe die quellen, sind Ursache dafür -Kann aber auch sein, dass das Plättchen verunreinigt war.
VERÄNDERUNG DER FEHLER:
- die Rohstoffe Kaolin vorbrennen, dadurch quillt es nachher im Brand nicht mehr -Zugabe von Alkalien oder Alkalifritte
VERÄNDERUNG DER FARBLICHKEIT: Heller/ Beigabe von Zirkonoxid: schwerschmelzbar, färbt weiss Beigabe von Zirkonfritte: starkes Flussmittel, schäumt bei grossen Mengen Dünkler/ Beigabe von Chron: grün oder grün/grau, Überraschung ist zu erwarten, evtl. Aufhellung Beigabe von Cobaltoxid: Flussmittel, Cobaltblau Beigabe von Kupferoxid: Flussmittel, verstärkt grün oder Schwarz, metallisch Beigabe von Mangan: starkes Flussmittel, violet Beigabe von Eisenoxid: braun, schwarz Fe2O3 rot/rostrot Fe3O4 Hammerschlag/ schwarz
0 notes
Photo







Spätere Experimente im Projekt. Ebenfalls das gleiche Mischungsverhältnis wie bei en vorherigen Mustern.
Porzellan, Zirkonfritte und Pigmente.
0 notes