zahlenstube
zahlenstube
Zahlenstube
20 posts
Informationen zu Buchhaltung | Finanzen | Steuern aus der Schweiz 🇨🇭
Don't wanna be here? Send us removal request.
zahlenstube · 9 months ago
Text
Vorsorge, keine Umgehung der Dreijahresfest
Das Bundesgericht entschied, dass die Überweisug von Vorsorgeguthaben auf Freizügigkeitskonten keine steuerbare Kapitalleistung darstellt, da die übertragenen Leistungen nicht fällig sind und lediglich ein Anwartschaftsanspruch darstellen.
Das Bundesgericht stellte weiter fest, dass die vor der Teilpensionierung getätigten Einkäufe im Vorsorgekreislauf verbleiben und daher keine Verletzung der Dreijahresfrist vorliegt. Zudem verneinte das Bundesgericht ebenfalls eine Steuerumgehung, da keine Bezüge aus den Freizügigkeitskonto erfolgten.
(BGer-Urteil 9C_527/2023)
0 notes
zahlenstube · 9 months ago
Text
Altersrente trotz IV-Rente aufschiebbar
Auch wer eine IV-Rente bezieht, kann den Bezug der Altersrente aufschieben. Dies hat das Bundesgericht entschieden. Der Bundesrat hat beim Erlass der anderslautenden Bestimmung in der AHV-Verordnung seine Befugnisse überschritten. (BGer-Urteil 9C_705/2023)
0 notes
zahlenstube · 9 months ago
Text
Tumblr media
Die Zinsen sind wieder im Fall. Hier am Beispiel der Bank Avera Genossenschaft.
0 notes
zahlenstube · 9 months ago
Text
Eine virtuelle Karte der Zürcher Kantonalbank (ZKB) für eine Prüfung der Veränderung des Eigenmietwertes im Kanton Zürich auf 2026.
0 notes
zahlenstube · 9 months ago
Text
Wer hat Anspruch auf Familienzulagen?
Tumblr media
Weiterführende Informationen findest Du hier.
0 notes
zahlenstube · 10 months ago
Text
Zinssatzsenkung für Kredite
Ab Anfang 2025 werden die maximalen Zinssätze für Bar- und Überziehungskredite gesenkt. Die Anpassung erfolgt aufgrund des tieferen Zinsniveaus.
Der Höchstzinssatz für Konsumkredite wird für 2025 gesenkt. Der Höchstzinssatz für Barkredite wird auf 11% (bisher 12%) und derjenige für Überziehungskredite und Kreditkarten auf 13% (bisher 14%) festgesetzt.
Das teilte das Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) am Donnerstag mit.
0 notes
zahlenstube · 10 months ago
Text
3. Säule A
Der Bundesrat hat mitgeteilt, dass ab 2025 auch Nachzahlungen in die Säule 3a möglich sind. Das heisst, wer ab diesem Jahr nicht den Maximalbetrag einzahlt, kann diese «Lücken» künftig auffüllen – und zwar bis zu zehn Jahre rückwirkend.
Diese Nachzahlungen eine Obergrenze, es kann nämlich höchstens der Maximalbetrag eines Jahres nachbezahlt werden.
Ein Beispiel: Ab dem Jahr 2025 gilt ein Maximalbetrag von 7'258 Franken. Wer Lücken hat, könnte also im darauf folgenden Jahr – mit einem nachträglichen Einkauf – maximal 14'516 Franken in die Säule 3a einzahlen.
0 notes
zahlenstube · 11 months ago
Text
Zum Thema Krankenkassen und Prämien
Für einen Vergleich der Krankenkassenprämien geht es hier zum neutralen Portal von Priminfo der Schweizerischen Eidgenossenschaft.
Moneyland stellt sogar ein Berechnungstool für die Bestimmung der "optimalen" Franchise zur Verfügung.
Und für alle, die noch mehr mitentscheiden wollen. Dank unserer direkten Demokratie dürfen wir über die weitere Entwicklung der Krankenkasse abstimmen.
0 notes
zahlenstube · 11 months ago
Text
Kostenpflichige SMS und Mehrwertdienste
SMS stoppt man mit dem Text «STOP ALL» an die betreffende Kurznummer.
Kostenpflichtige Dienste bei Handyabos kann man folgendermassen abbestellen:
Bei Salt und den Marken Gomo, Lidl Connect und Post Mobile SMS mit Text «BLOCK ALL» an die Nummer 5155.
Bei Sunrise und den Marken Aldi Mobile, Lebara, Swype und Yallo: Deaktivierung erfolgt via Kundenkonto im Internet.
Bei Swisscom und den Marken Wingo, M-Budget und Coop Mobile: via Kundenkonto im Internet.
1 note · View note
zahlenstube · 11 months ago
Text
Würden Frauen tatsächlich für die gleiche Arbeit tiefere Löhne akzeptieren als Männer, würden dann gescheite Unternehmer nicht ausschliesslich Frauen anstellen, um damit einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen? ~ Christian Hoffmann
0 notes
zahlenstube · 1 year ago
Text
Pensionierung der Babyboomer
Eine Untersuchung zeigt, wie viel Geld die Babyboomer angespart haben.
Tumblr media
0 notes
zahlenstube · 1 year ago
Text
Teilrevision des MWST-Gesetzes
Jährliche Abrechnung
Für KMU wird es künftig möglich sein, die Mehrwertsteuer jährlich abzurechnen, was eine willkommene Verringerung des administrativen Aufwands im Zusammenhang mit der MWST darstellt. Die Frist zur Umstellung läuft bis Ende Februar 2025.
Saldosteuersatzmethode
Die Anzahl der anwendbaren Saldosteuersätze (SSS) ist nicht mehr auf zwei pro Steuerpflichtigen beschränkt. Jede Tätigkeit, die 10% des Gesamtumsatzes übersteigt, muss mit der entsprechenden SSS-Methode abgerechnet werden.
Für Details zu diesen und weiteren Neuerungen empfehle ich den Steuertipp Nr. 38 der BDO Schweiz.
0 notes
zahlenstube · 1 year ago
Text
Wieso Steuer- und Eigenmietwert im Kanton Zürich erhöht werden.
Hintergrund sind Urteile des Steuerrekurs- und des Verwaltungsgerichts des Kantons Zürich. Sie taxierten die Bewertungs-Praxis der Zürcher Steuerbehörden bereits vor mehreren Jahren als bundesrechtswidrig.
Gemäss Bundesrecht dürfte der Vermögenssteuerwert nicht weniger als 70 Prozent des effektiven Marktwertes eines Hauses betragen. Der Eigenmietwert muss zwischen 60 und 70 Prozent der Marktmiete liegen. In beiden Fällen liegen die Bewertungen des Steueramtes viel zu tief.  
Allerdings wird es auch noch eine Weile dauern, bis die Änderung wirksam wird. Die vom Regierungsrat verabschiedete Weisung tritt erst für das Steuerjahr 2026 in Kraft.
Tumblr media
1 note · View note
zahlenstube · 1 year ago
Text
Haben Sie Ärger mit einem Unternehmen?
Reklamieren Sie hier kostenlos und unkompliziert!
 So funktioniert Reklamation.ch: Der registrierte Benutzer platziert eine Reklamation anonym oder unter Angabe seines Namens. Bei anonymen Reklamationen sehen die anderen Benutzer nicht, wer dahintersteckt. Das betroffene Unternehmen oder die betroffene Institution erfährt den Absender der Reklamation aber in jedem Fall. Das Unternehmen hat nun 30 Tage Zeit, auf der Plattform zu antworten.
Hat das Unternehmen geantwortet, erhält der Verfasser der Reklamation ein Mail und hat nun die Möglichkeit, den Umgang des Unternehmens mit seiner Reklamation zu bewerten. Antwortet ein Unternehmen nicht innerhalb der Antwortfrist, wird es von Reklamation.ch automatisch mit der Note «ungenügend» bewertet.
Mit den Bewertungen der Konsumenten und den automatischen Bewertungen erstellt Reklamation.ch das Reklamations-Barometer. Es ist öffentlich einsehbar und gibt dem Publikum Informationen zur Qualität des Kundenservices der Unternehmen.
0 notes
zahlenstube · 1 year ago
Text
VEB 👉🏼 SwissAccounting
Nach monatelanger intensiver Arbeit, zahlreichen kreativen Ideen und einer inspirierenden Zusammenarbeit mit der Zürcher Brandingagentur Jung von Matt präsentiert der Verband sich heute nicht nur mit neuem Namen, sondern mit einem frischen, modernen Design als SwissAccounting.
0 notes
zahlenstube · 1 year ago
Text
Beruf
A: Ich weiss gar nicht, was du beruflich machst? B: Ich auch nicht. Ich gehe da einfach nur hin.
1 note · View note
zahlenstube · 1 year ago
Text
Wie reich bin ich?
Wir schätzen oft falsch ein, wie wohlhabend wir im Vergleich zu anderen Menschen sind. Was kommt heraus, wenn du dein Einkommen mit dem aller Menschen auf der Welt vergleichst? Finde es heraus 👉🏼 https://effektiv-spenden.org/wie-reich-bin-ich/
1 note · View note