Tumgik
#edelsteinmine
edelsteinland · 8 months
Text
Unterwegs auf den Traumschleifen im EdelSteinLand
Mit dem Camper im EdelSteinLand - Meine Wanderreise durch den Hunsrück
Meike und ihre Fellnase Javi haben bei uns einige Wanderwege erkundet. Hier liest Du ihren Blogbericht über ihre Zeit im EdelSteinLand.
Ich bin zuhause im Taunus und dort viel im Mittelgebirge unterwegs. Im Sommer habe ich einige ausgedehnte Wandertouren im EdeLSteinLand gemacht, von denen ich Euch berichten möchte:
Traumschleife Nr. 79 Mittelalterpfad, Herrstein: Bei sommerlichen Temperaturen starte ich auf den Mittelalterpfad im Herrsteiner Ortskern. Entlang der alten Stadtmauer bis hin zum Rathausüplatz, hinauf zur Schlosskirche und Burg, wo man einen tollen Ausblick genießen kann.
Über schmale, waldreiche Pfade und weitläufige Wiesenwege geht es bergauf und bergab. Im Tal plätschert der Hosenbach, auf den Höhen erwarten mich tolle Weitsichten und viele schöe Rastplätze laden zum Verweilen ein.
Bevor es wieder talabwärts Richtung Herrstein geht und die 8,4 Kilometer lange Tour endet, habe ich noch den Aussichtsturm “Auf Kleb” bestiegen.
Wieder auf dem Weg zum Auto spricht mich ein Mann an: “Waren Sie auf dem Mittelalterpfad?”, ich gebe ein nckendes “Ja” zurück. “Dann haben Sie bestimmt aber unseren alten Friedhof noch nicht gesehen, der wieder etwas hergerichtet wurde.”. Das Gespräch mit dem hetten Mann, der sich als Stadtführer entpuppte, entwickelte sich zu einer kleinen, persönlichen Stadtführung und er erzählte mir einige Geschichten über Herrstein. Auf Empfehlung wurde dann im Café Zehntscheune rin leckeres Stück Kuchen und Kaffee mit Blick auf die malerischen Fachwerkhäuser genossen.
Manchmal sind es kleine Begegnungen beim Wandern, an die man sich noch lange erinnert und an die man gerne zurück denkt.
Traumschleife Nr. 85 Edelsteinschleiferweg, Idar-Oberstein: Startpunkt für die 15,9 Kilometer lange Tour ist die Historische Weiherschleife in Idar-Oberstein. Auf 492 Höhenmetern geht es ordentlich raus und runter, mit teilweise bis zu 16% Steigung.
Dafür wird man mit traumhaften Ausblicken über Idar-Oberstein, die Nahe und den Hunsrück belohnt. Am Rastplatz auf dem Eichelsberg stand die geschwungene Ruhebank genau richtig, um eine erste Pause einzulegen - Beine hoch und Mittagspause mit Brotzeit und einem leckeren lokalen Kirer Bier.
Frisch gestärkt geht es an die restlichen Kilometer der Tour, wieter auf schmalen Waldpfaden Richtung Edelsteinminen Steinkaulenberg.
Der kühle Windhauch, der dort aus dem Mineneingang kam, sorgte für eine kurze Abkühlung bei dem doch warmen Wanderwetter.
Hat man den Besucherstollen passiert, folgt man einem kleinen Geologischen Lehrpfad mit verschiedensten Gesteinen und Erklärtafeln, bevor es rechts wieder in den Wald abzweigt. In Serpentinen führt der Waldweg nun zurück zum Ausgangspunkt an die Weiherschleife.
Camping in Idar-Oberstein
Nach meinen anstrengenden Wanderungen im EdelSteinLand bin ich jedes Mal froh über eine erfrischende Dusche. Am Campingplatz Idar-Oberstein in Tiefenstein kann man sich erholen und auf die nächste Wanderung vorbereiten. Ein zentraler Platz und doch im Grünen, direkt am Idarbach gelegen, sorgt dieser Platz für eine schöne Camping-Stimmung. Wer keine Lust hat, selbst zu kochen, kann direkt gegenüber in der Stadenhalle gut essen gehen. Das Rumpsteak kann ich Euch sehr empfehlen! Auch ein Bäcker ist fußläufig ganz in der Nähe, also für Camper genau das Richtige!
Da direkt am Platz auch ein Sportplatz ist, kann es sein, dass man Zuschauer eines Fußballspiels wird. Man ist jedoch durch ein Tor vor umherfliegenden Bällen geschützt.
Also Wandern auf den Traumschleifen und Camping lässt sich hier gut kombinieren . ich werde sicher wieder vorbeischauen und die nächste Traumschleife im EdelSteinLand wandern.
Für mehr Bilder und Wanderinformationen schaut gerne auf Instagram bei @godiontour vorbei.
0 notes
dikkebrommer · 2 years
Photo
Tumblr media
Lunch! @ Edelsteinmine Steinkaulenberg | July 30, 2022 at 12:21PM | https://ift.tt/gKzJseU
0 notes
edelsteinland · 1 year
Text
EdelWalk und Schmuck - eine coole Kombi, Idar-Oberstein zu entdecken!
Zu viert machten sich angehende Gold- und Silberschiede auf, den EdelWalk in Idar-Oberstein zu entdecken und dort nicht nur einzigartige Fotos zu machen, sondern auch, ihre einzigartigen Schmuckstücke an verschiedenen, besonderen Orten in Szene zu setzen. Herausgekommen sind ein toller Blogartikel und fantastische Fotos… schaut selbst!
Im Rahmen der vierten Projektwoche „nicht-metallische Werkstoffe“ sind wir, die GSS21 (Landesfachklasse der Gold- und Silberschmiede,Fachstufe 1) den „Edelwalk“ in Idar-Oberstein gewandert. Ziel war es, unsere Schmuckstücke aus Beton mit der hiesigen Landschaft in Verbindung zu bringen. Dazu haben wir einige Stationen mit bekannten Sehenswürdigkeiten abgeklappert und überall Schnappschüsse gemacht.
Unsere Tour begann an der Fotowand des Deutschen Edelsteinmuseums. Hier ist ein kleines Mädchen im Banksy-Stil zu sehen, welches einen Edelstein wie einen Luftballon hält. Daneben ist ein weiterer Edelstein an dem man sich selbst fotografieren lassen kann. Auch konnten wir hier unseren Schmuck ausgezeichnet an der Efeuwand präsentieren.
Von dort aus zogen wir weiter zum Schleiferplatz nach Idar, um dort Fotos bei der einzigartigen Weltkugel in der Mitte des Kreisverkehrs zu machen. Auch die „Schleffer“ Statue auf dem Marktplatz bietet eine tolle Möglichkeit ein paar Schnappschüsse zu machen.
Nach einer kurzen Wanderung entlang des Idarbachs erreichten wir die Historische Weiherschleife und den idyllischen Weiher. Hier kann man bei einer Vorführung sehr gut nachvollziehen, unter welchen Bedingungen die Schleifer Idar-Obersteins früher arbeiten mussten. Auch das leckere Essen im Restaurant “Zur Weiherschleife” ließen wir uns nicht entgehen.
Gestärkt ging unser Fußmarsch weiter auf der Traumschleife “Edelsteinschleiferweg” Richtung Edelsteinmiene Steinkaulenberg. Sie sollte das Highlight des Trips werden. Entlang des gut beschilderten Premiumwanderwegs war die Miene schnell und einfach zu erreichen.
Angekommen wurden wir alle mit Helmen ausgestattet und begaben uns den Mienenschacht hinab. Von zahlreichen Edelsteinen über unterirdische Seen gibt es sehr viele erstaunliche Dinge zu entdecken. Die Führung war wirklich interessant und aufschlussreich gestaltet.
Zuletzt kamen wir wieder bei unserer Berufsschule an und reflektierten den erlebten Tag.
Der „Edelwalk“ ist wirklich eine tolle Möglichkeit die Region auf eine ganz neue Art zu erleben. Es gibt sehr viel zu bestaunen und auch wir sind gespannt auf die zahlreichen übrigen Stationen, die wir noch entdecken können und empfehlen Dir, Dich einfach mal auf diesen Walk durch Idar-Oberstein zu begeben.
Wenn Du Dich auf den EdelWalk begeben magst, schau hier mal rein: www.edelblog.de/edelwalk
Und dann einfach los und mach es! Ganz wie Du willst, wo es Dir gefällt und was Du uns zeigen möchtest! Deine Fotos und den Erlebnisbericht lädst Du hier hoch und wir veröffentlichen alles im EdelBlog und posten auf unseren Social Medien Kanälen was dazu. Wenn Du etwas postest, markiere uns bitte @edelsteinland und setze den #edelsteinland und #edelwalkidaroberstein - viel Spaß!
0 notes
edelsteinland · 3 years
Text
Edelsteinmine Steinkaulenberg
*** Let it sparkle ***
In der einzigen für Besucher zugänglichen Edelsteinmine Europas glitzern Amethyste, Achate und Bergkristall im Gestein um die Wette. Lass dich vom Funkeln der unterirdischen Märchenwelt im Steinkaulenberg verzaubern!
Auf den Schürffeldern und im Edelsteincamp kannst du selber dein Glück bei der Schatzsuche versuchen.
Informiere dich bitte vorab über die Vorgaben zum Gesundheitsschutz Infos gibt es auf https://www.edelsteinland.de/de/sehenswert/bergwerke/php... und https://www.weiherschleife-steinkaulenbergwerk.de/index.html
Fotos: Edelsteinminen.Weiherschleife GmbH, Foto Hosser, A. Wolff/Anderswelten
0 notes