Don't wanna be here? Send us removal request.
Photo

Worum geht es?
Bekannt ist vor allem das so genannte Hirndoping. Dabei wird versucht, die Lernfähigkeit mit sogenannten Pillen zu verbessern. Das sind Medikamente, die eigentlich für ADHS, Alzheimer oder Narkolepsie entwickelt wurden. Um die Zeit bis zur Prüfung effektiv zu nutzen, halten sich manche mit Aufputschmitteln wie Amphetaminen wach. Andere nutzen Beruhigungsmittel, um die aufkeimende Prüfungsangst chemisch auszuschalten. Aber was sind das für Medikamente? Wie und wo wirken sie im Körper? Was sind Risiken und Nebenwirkungen? Und ist Doping an der Schule eigentlich fair?
1 note
·
View note
Photo

Welche Substanzen werden denn von Schülern genommen?
Hier gibt es zwei Bereiche, die wir unterscheiden. Einmal die Substanzen zur Leistungsverbesserung, die frei erhältlich sind wie Koffeintabletten aus der Apotheke, normaler Kaffee sowie andere Wachmacher. Das andere sind die verschreibungspflichtigen Substanzen wie Ritalin, Modafinil oder auch Amphetamine vom Schwarzmarkt. Diese haben Auswirkungen auf Wachheit und Konzentration. Es spielen aber auch der Placebo-Effekte dabei eine Rolle: Die Effekte dieser Substanzen sind nicht viel stärker als die von Koffein.
0 notes
Photo
Besser als andere?
Wir haben in unserer Gesellschaft hohe Leistungsstandards. Wir wissen, dass es weniger darum geht, besser zu sein als andere, sondern eher darum, selbst so gut zu sein wie möglich. Man will das Maximum aus sich herausholen. Das ist ein Antreibersystem, das zu chronischen Stresszuständen und Erschöpfung führen kann zumindest dann, wenn Menschen mehr leisten wollen als sie eigentlich können. Doch dies alles würde man mit einem besseres Lern-Management lösen sowie Übungen, um die Konzentrationsfähigkeit zu verbessern. Ausserdem können wir Koffein als Alternative zu Ritalin und Co. vergleichen. Drei bis fünf Tassen Kaffee pro Tag sind genau das gleiche.
0 notes
Photo
Warum nehmen junge Menschen Drogen, um schneller lernen zu können?
Kurz vor der wichtigen Prüfung stapeln sich die Bücher, die Abende in der Bibliothek werden länger und es gilt, immer mehr Lernstoff zu pauken. Schüler greifen deshalb zu aufputschenden Substanzen. Leistungsdruck, Stress und Angst auch ältere jugendliche greifen gerne mal zu illegalen Helfern: Gras zur Entspannung, Ritalin zur Leistungssteigerung, Schlaftabletten um nach aufgeputschten Lernnächten wieder runter zu kommen. Eine Studie der Uni zeigte schon 2013, dass jeder fünfte Schüler zu den kleinen Helfern greift. Doch der Missbrauch kann schnell zu Schlafstörungen, Nervosität, Appetitlosigkeit, Schwindel und Übelkeit führen. Ausserdem besteht ein hohes Abhängigkeitsrisiko.
0 notes
Photo

Es wäre schade, wenn unsere Gesellschaft zwar mit extrem produktiven Wissenschaftlern, Denkern und Künstlern bestückt wäre, diese jedoch Dank Ritalin, Amph und Co. nichts anderes mehr leisten würden als gesellschaftskompatibel zu sein.
1 note
·
View note
Photo

Doping ja, Doping nein?!
Mir geht ja diese Doping-Problematik voll am Arsch vorbei, ehrlich gesagt. Das ist ja wohl völlig klar, dass die Leute dopen werden. Keine Sau interessiert sich für den 2. Platz, also tun die Leute halt, was sie für nötig halten, um den 1. Platz zu kriegen. Da jetzt so zu tun, als sei man schockiert, wenn Arbeiter/Schüler beim Doping erwischt werden, ist verlogen.
0 notes
Photo

Dope“ oder „Doping“ – das ist hier die Frage?
Immer mehr Menschen greifen zu Medikamenten, um Stress und Leistungsdruck im Job bewältigen zu können. Auch in der Schweiz greifen immer mehr Menschen während der Arbeit zu Medikamenten. Am häufigsten das Medikament Ritalin zur Leistungssteigerung beziehungsweise zur Stimmungsaufhellung missbraucht, gefolgt von den verschreibungspflichtigen Medikamenten Cipralex, Temesta, Stilnox, Xanax, Seresta und Valium.
youtube
1 note
·
View note
Photo
Warum nehmen immer mehr Jugndliche Medikamente/Drogen?

THE ANSWER IS NO
1K notes
·
View notes