#Autor werden
Explore tagged Tumblr posts
Text
#schreibwerkstatt#schreibkurs#schreibworkshop#textstube tutzing#schriftsteller werden#Autor werden#Rosemarie Benke Bursian#Gutcheinaktion#Schnupperkurstag#tutzing#geschichten schreiben#Buch schreiben
2 notes
·
View notes
Text

Hast du eine Leidenschaft fürs Schreiben und möchtest damit Geld verdienen? Das Schreiben von Kindle eBooks könnte genau das Richtige für dich sein! In diesem Artikel erfährst du, wie du Geld verdienen kannst, indem du Kindle eBooks schreibst, und welche Schritte du dafür unternehmen musst.
Mit der wachsenden Beliebtheit von E-Books und der steigenden Anzahl von Lesern, die digitale Bücher bevorzugen, bietet Amazon Kindle Direct Publishing (KDP) eine Plattform, auf der du deine eigenen E-Books veröffentlichen und verkaufen kannst. Du hast die volle Kontrolle über den Inhalt, das Cover und den Preis deiner Bücher.
Das Beste daran ist, dass du kein etablierter Autor sein musst, um erfolgreich zu sein. Worauf wartest du also noch? Lass uns gemeinsam erkunden, wie du Geld verdienen kannst, indem du Kindle eBooks schreibst, und welche Schritte du dafür unternehmen musst.
0 notes
Text
Mein Großvater wollte Zeit meines Lebens, dass ich irgendwas studiere. Und dann meine Professur mache, und an der Universität unterrichte, oder in die Politik gehe. Oder zumindest ein Buch veröffentliche. Ich weiß nicht wie er damals darauf kam dass ich der ultimative Akademiker werden würde. Ich habe auf jeden Fall vor der Einschulung von all seinen besten Schüler*Innen erzählt bekommen, die er in seiner Zeit als Lehrer hervorgebracht hat (what a way to take credit). Die eine hatte Klassen übersprungen, der andere bekam mit 17 ein Stipendium, wieder ein anderer wurde Autor. Es war also entschieden: wir waren zwar noch keine Akademiker-Familie, aber der Bildungsaufstieg würde mit mir passieren.
Nachdem ich eine Ausbildung abgeschlossen hatte war er dann quasi auch direkt bei "Nett. Was studierst du denn jetzt?". Das war glaube ich der Punkt an dem ich einmal aufgestanden und gegangen bin, mit den Worten "Wenn du mich das noch einmal fragst, mache ich eine Lehre im Einzelhandel".
Es gibt gerade Tage an denen es mich echt trifft, dass ich an diesem Punkt in meinem Leben stolz bin wenn ich zum ersten Mal seit Jahren bei meiner Bank anrufe um etwas zu klären. Ja geil, was 'ne Leistung. Andererseits würde meinem Großvater nichts mehr auf den Sack gehen als zu wissen, dass ich gerade nicht der akademischen validation hinterher renne, sondern auf die Ottonormalverbraucher-Art mein Leben aufräume. Und dann auch noch zufrieden damit sein kann!
171 notes
·
View notes
Text

Im Schlaf geküsst und fest umarmt zu werden, ist die schönste Art von Zuneigung ... ❣️
~Autor unbekannt~
@lovefeelslikesasasu
57 notes
·
View notes
Note
Ich finde es ist mal wieder an der Zeit für eine Picrew-Fragerunde. Und weil wir uns letztens schon so fleißig in Horrorszenarien dargestellt haben, heute wieder was mit Autor*innen-Bezug.
Such dir einen ausdrucksstarken, mienenreichen, deinen allerliebsten Picrew-Maker und erstelle dich und deinen neusten OC, wie ihr aufeinander reagieren würdet. Besties forever? Offensichtlich angenervt? Heimlich verliebt? 😄 Gerne auch mit verschiedenen OCs falls man sich nicht für ein Kind entscheiden kann. 😂
Don’t let the face fool you! No I’m not mad. No I’m not tired (mostly) that’s just my face and my dead eyes waiting for a moment to be socially awkward 😂✌️
Old but classic hab ich mich für diesen Picrew maker entschieden welcher einfach mein Favorit bleibt mit Derya und Ace als die most recent OCs 😊
Well Derya hat das Vergnügen schon ihren Platz in einer Story gefunden zu haben während Ace noch auf seinen Moment wartet es zu versuchen 😎
Glaube ja dass Derya und ich an sich ziemlich gut zurecht kommen würden. Zumindest in den ersten Momenten wenn wir es bei einer flüchtigen Bekanntschaft belassen 😂 like Derya ist auf jeden Fall gut genug in Social Interactions um meine socially awkward Art auszubalancieren und das Gespräch aufrecht zu erhalten ohne das es seltsam werden würde. Zudem hätten wir beide mal jemandem außerhalb unserer Family mit der wir uns auf Türkisch unterhalten können. Derya würde mich zwar erst ein bisschen auslachen bc my Turkish is horrible but still manageable 😂 aber hey vielleicht könnte sie mir ja helfen besser zu werden 😎 hab nur das Gefühl dann dürfte ich ihr erst einmal Deutsch beibringen bc „something new to learn ✨“
Bei Ace würde ich wahrscheinlich lieber einen kleinen (großen) Sicherheitsabstand halten. Like this is one kind of crazy and manipulative bullshit I don’t wanna touch with a ten meter pole 😂 von der Entfernung aus wäre sein Drama und generell sein Leben sicherlich fun to watch (much tea). Was ich mir eventuell noch vorstellen könnte wo ich nicht gleich die Biege machen würde, wäre wenn wir Arbeitskollegen wären. Like Ace wäre in dem Umfeld wahrscheinlich weitaus „harmloser“ und ich könnte perfekt all den tea and drama aus seinem Leben mitbekommen ohne direkt involviert sein zu müssen. Wir könnten in dem Fall sicherlich gute Work-Tratsch-Kaffee-Colleges werden welche wahrscheinlich uns gegenseitig in ein Koffeinkoma treiben würden (mit dem ganzen Koffein wäre ich auch weitaus gesprächiger). bei Ace würde ich meinen ganzen Tea her bekomme und Ace würde meinen ziemlich trockenen und schwarzen Humor sicherlich zu schätzen wissen 😂 zudem hab ich immer was an Snacks bei meinem Schreibtisch also würden wir wohl Tea gegen Snacks tauschen. Ein fairer Deal wen ihr mich fragt.
Da Ace und ich jedoch in komplett unterschiedlichen Bereichen arbeiten wäre das etwas schwierig zu gestalten 😂
#ffmmff#picrew#oc: derya katrakis#oc: timothy ambrose mccowan#aka. ace aka. hannah montana auf temu bestellt
22 notes
·
View notes
Text
Lazarus Entscheidung
I know I know eigentlich wollte ich noch die restlichen Fragen beantworten. Aber ich merke gerade wirklich dass meine Konzentration ein bisschen hardcore nachlässt... und ihr habt auf jeden Fall lange genug auf eine Entscheidung gewartet… daher an dieser Stelle auf jeden Fall ein dickes, fettes Dankeschön für eure Geduld und eure Motivation. Es hat mich wirklich mega gefreut gehabt, dass die Geschichte doch mehr Anklang gefunden hat als ich gedacht hatte ^-^ und dann erst all die guten Steckbriefe die angekommen sind 👀
Wer hätte Gedacht, dass diese Geschichte mit einem dummen Scherz und einer eher spaßeshalber gemachten Collage entstanden war XD
Und holy ihr habt es mir wirklich nicht leicht gemacht 🫠 es war wirklich ein Kampf und bei jedem Steckbrief den ich gelesen habe dachte ich mir nur „och DAS wäre doch was“. Nur leider kann ich am Ende doch nicht alle Charaktere annehmen und muss mich daher ein bisschen beschränken. Auch weil es zum späteren Zeitpunkt aufgrund der Prophezeiung leider eine kleine Begrenzung der Charaktere geben wird und ich mir was einfallen lassen musste, was mit den übrigen Charakteren sein wird. Ich denke, ich habe eine ganz guten Mittelweg gefunden… I mean, für mich als Autor habe ich einen Weg gefunden, die Charaktere werden leiden müssen…
Geplant waren ja eigentlich nur 5 Charaktere anzunehmen buuuuut well Nummer 6 hat sich irgendwie jetzt da hinein gemogelt und war leider nicht wieder wegzudenken … deswegen habe ich entschieden eine “special NC” (wie ich sie jetzt getauft habe) Spate zu machen und Nummer 6 zusammen mit Lark dorthin zu packen
Habe ich Lark primär aufgrund ästhetischer Zwecke in diese Sparte hineingesteckt? Maybe… but not just bc of that.
Habe ich die Sparte generell gemacht aufgrund ästhetischer Zwecken? Maybe… but not just bc of that
Aber gut, genug gelabert - Ladies, Gentlemen and non binary-Royalty here we go:
Main Cast:
🦃 Kiiya „Pete“ Dosela - daughter of Eos - counselor for Field Training - Aleviana
🦭 Arden Faye Lawrence - daughter of Poseidon - councelor for History - WeisesFrettchen
🪻 Irene Dove Carvell - daughter of Thanatos - councelor for grief counselling - growing thorns
🌸 August „Gus“ King - son of Persephone - councelor for first aid - Skotophobia
🧶 Vladimir „Vlad“ Volkodav - son of Morpheus - councelor for Oneiromancy - Valchen
Special NC aka also Main character but we kinde need to keep the aesthetic
👓 Taylan „Tay“ Yolcu - son of Hermes - councelor for battle strategy - Katklicken
An dieser Stelle ein Herzlichen Glückwunsch an unsere 6 Councelor! Mögen die Götter mit euch sein 😈
Wie wird es jetzt weitergehen: Die Webseite wird in den nächsten Tagen ein kleines Update erfahren. Es folgt noch Vals Vorstellungs Kapitel und dann schauen wir mal was mein Hirn so hergeben wird. An sich ist das Kapitel darauf auch schon geplant aber wahrscheinlich wird dieses sich jetzt noch ein bisschen ändert. Es wird wahrscheinlich noch der ein oder andere kleiner Mini-Zusatz kommen. Generell werde ich vor allem zwischen den “Epen” hier und da nochmal kleine Zusätze für euch haben um euch auch weiterhin in die Geschichte zu involvieren und damit ihr das Schicksal eures Charakters auch aktiv beeinflussen könnt.
Aber ja, dass wars jetzt erst einmal von mir ^-^ ich geh jetzt pennen… der Tag war lange genug 😂
LG Cay
28 notes
·
View notes
Text
youtube
Ich möchte die erste Woche des neuen Jahres damit abschließen, euch noch Staffel 17 und 18 ans Herz zu legen, wenn ihr Zeit dafür habt. Nicht nur ich scheine Staffel 17 als verdammt gut einzuschätzen.
Ein paar Gründe dafür:
Tommy Kluge existiert noch eine Staffel und fünf Folgen lang. Tommy ist das Pikachu von Schloss Einstein Erfurt, ein wahres Icon. In der 17. Staffel hat er eine Story mit seinem besten Freund Tobias, der eine Freundin hat und Tommy deswegen vernachlässigt. Bei Tommy entsteht platonische (?) Eifersucht und in Folge 807 geht das Gerücht um, er sei insgeheim schwul. (Das hätte Queer SE so weit gebracht.)
Diejenigen, die Staffel 24 meh fanden, sehen sie nach Staffel 17 und 18 mit anderen Augen (sie bleibt wahrscheinlich medioker). Die ganzen Leute, die später zu Einsteins Erben werden, haben hier ihren Zenit, darunter Pia "Pippi" Pigalke, ihre beste Freundin Constanze, deren Bruder Dominik, David (Pippis späterer Ehemann) etc.
Zum Schluss noch Pippi, David und Hubertus: Es gibt ja diese wiederkehrenden Charaktermuster. Okay: Pippi ist Physikgenie, hat in einer früheren Staffel einen Roboter gebaut und geht, wie wir später wissen, in Richtung Informatik. Sie ist ziemlich nett, außer zu Hubertus, der sie anonym gemobbt hat, und am Anfang zu David, weil sie nicht weiß, was er von ihr will. David ist am Anfang ein Außenseiter, der lieber sein eigenes Ding macht. Er stellt sich aber als guter Autor heraus und schreibt für Pippi eine schlecht codierte Werwolfgeschichte. So richtig 🔥bringt Hubertus ins Spiel, Davids Zimmernachbar. Die beiden streiten sich von Anfang an. Sie haben aber auch sehr persönliche Interaktionen, unter anderem deshalb, weil sie Ex- und zukünftiger Freund von Pippi sind. Ich hab die beiden mächtig geshippt.
Frau Rottbach, die damalige Internatsleiterin. Für mich kommt Frau Schiller nicht an Frau Rottbach ran, sorry.
Und ja, ich hab die Hoffnung, dass am Ende ein paar Fanfics aus der Ära rausspringen.
20 notes
·
View notes
Text
Dune 2: Das spice ist heiß

In den deutschen Kinos läuft gerade die Fortsetzung der Dune-Saga von Denis Villeneuve. An die philosophische Tiefe der literarischen Vorlage reicht auch diese Adaption nicht heran. Hollywood entschlüsselt: In COMPACT-Spezial „Satan, Pop und Hollywood“ deuten wir die großen Blockbuster ganz neu. Hier mehr erfahren.
Wir schreiben das Jahr 10191: Auf dem Planeten Arrakis hat der herrschende Padischah dem Hause Harkonnen die Kontrolle über den Abbau von Spice entzogen und die Schürfrechte an die rivalisierende Adelsfamilie Atreides übergeben. Die Atreiden siedeln auf den Wüstenplaneten um, werden jedoch bald Zielscheibe von Anschlägen und Sabotageakten, hinter denen die Harkonnen stecken. Diese übernehmen durch Terror und Intrigen wieder die Kontrolle über Arrakis. Allerdings haben sie nicht mit Paul Atreides, einem Spross der verfeindeten Dynastie, gerechnet.
Jener Adelssohn wird von merkwürdigen Visionen geplagt. Sie künden von einem aufziehenden Heiligen Krieg – und seiner zentralen Rolle in diesem Ringen. Während der Kämpfe auf Arrakis freundet sich Paul Atreides mit den Fremen an, einem Nomadenstamm. Dies ist der Beginn von Ereignissen, die nicht nur die Geschichte seiner Familie, sondern die des galaktischen Imperiums und der gesamten Menschheit für immer verändern werden.
Vierter Anlauf
Mit Dune 2 hat sich der kanadische Regisseur Denis Villeneuve – nach Blade Runner 2049 (2017) – erneut an einen herausragenden Stoff der Science-Fiction gewagt. Bei dem Streifen, der auf der gleichnamigen Romanreihe des US-Autors Frank Herbert (1920–1986) aus dem Jahr 1965 basiert und als erster Teil einer Trilogie konzipiert ist, handelt es sich bereits um die dritte Adaption der literarischen Vorlage. Vorausgegangen waren David Lynchs Der Wüstenplanet (1984) und die Miniserie Dune – Der Wüstenplanet (2000) von John Harrison.
Der erste Versuch, Herberts philosophisch anspruchsvolle Saga auf Zelluloid zu bannen, endete in einem Desaster. 1975 begann der chilenische Regisseur Alejandro Jodorowsky, Dune als spirituelles Epos mit einer geplanten Länge von knapp zehn Stunden zu verfilmen und konnte für das Projekt unter anderem Orson Welles, Salvador Dali und Mick Jagger als Darsteller gewinnen. Für den Soundtrack wurde Pink Floyd verpflichtet. Wegen der extrem hohen Kosten, die die ausgefallenen Ideen des Regisseurs verursachten, zogen sich die Geldgeber bald zurück – der Film blieb Fragment.

Sandwurm im Artwork der Lynch-Verfilmung (1984): Die riesigen Tiere haben Arrakis durch ihren Wasserdurst nach und nach in eine einzige Wüste verwandelt. Foto: imago images/Mary Evans
Und dennoch prägte er die Kinogeschichte enorm: Jodorowsky holte den französischen Comiczeichner Jean Giraud und den Schweizer Surrealisten HR Giger nach Hollywood. Ersterer drückte später Tron (1982) seinen ästhetischen Stempel auf, die Entwürfe außerirdischer Monster des Letzteren wurden später durch Ridley Scotts Alien (1979) weltberühmt. Außerdem ließ sich George Lucas bei der Konzeption seiner ersten Star Wars-Trilogie (1977–1983) von dem Chilenen inspirieren.
Dino De Laurentiis kaufte 1976 die Filmrechte an Dune. Nach einem erfolglosen Versuch, bei dem Ridley Scott als Regisseur geplant war, wurde 1984 schließlich unter der Regie von David Lynch die bislang bekannteste Adaption produziert. Doch an den Kassen erwies sich der Film als Flop, weshalb man die Idee einer Fortsetzung verwarf. Kritiker empfanden Lynchs Regie und Schnitt als viel zu verwirrend, dessen allzu freier Umgang mit Herberts Romanvorlage stieß auf Ablehnung.
Näher an den Büchern war die dreiteilige TV-Serie, die der von Isaac Asimov mitgegründete SciFi Channel produzierte. Doch auch diese Filme blieben nicht ohne Kritik. Manchen waren sie zu trashig, einige bemängelten, dass der Erklärung der Dune-Welt zu viel Raum gegeben wurde. Dennoch war die Reihe ein voller Erfolg. 2003 gab es eine Fortsetzung, die die anderen Teile von Herberts Reihe umsetzte.
Komplexer Stoff
Herberts Romane gehören zu den anspruchsvollsten und komplexesten Werken der Science-Fiction-Literatur – so wie Tolkiens Herr der Ringe im Fantasy-Genre. Entsprechend herausfordernd ist der Stoff für jeden Filmemacher. Seine Inspiration zog der Amerikaner aus seiner Arbeit als Journalist. So ist auch Dune entstanden. Als Reporter berichtete Herbert über Projekte zur Bewässerung von Wüstengegenden. Dies floss – neben dem Interesse an islamischen Kulturen und alten Legenden – in sein Opus magnum ein.
Auf den ersten Blick ist Dune eine seriösere und erwachsenere Variante von Planetary-Romance-Geschichten, wie die John-Carter-Reihe von Edgar Rice Burroughs. Im Gegensatz dazu ist Herberts Wüstenplanet nicht mit dem Mars identisch, sondern viel weiter von der Erde entfernt. Sein Protagonist Paul Atreides ist kein strahlender Held, sondern ein Mensch mit all seinen Schwächen – ein «Mängelwesen», um es mit Arnold Gehlen zu sagen. Darüber hinaus finden sich in Dune auch Einflüsse von Generationenepen wie Asimovs Foundation-Zyklus, griechischen Sagen wie der des Ödipus, aber auch von Shakespeare-Novellen und historischen Figuren wie Lawrence von Arabien.

Inspiriert von Heideggers Philosophie, beschreibt Herbert eine menschliche Gesellschaft der Zukunft, die stark durch Technisierung und Künstliche Intelligenz (KI) geprägt ist. Dadurch verkümmert das Seelenleben der Menschen – sie passen ihr Denken den Maschinen an. Gegen diese Entwicklung wendet sich eine Revolution, der sogenannte Butlerianische Dschihad.
An dessen Ende wird die Nutzung von Technologie massiv eingeschränkt, KI wird komplett verboten. Die Gesellschaft wird nach traditionellen Prinzipien und auf Grundlage einer neuen Religion, die Elemente des Buddhismus und Taoismus, des Islam und der antiken griechischen Philosophie vereint, neu aufgebaut.
Daraus entsteht ein galaktisches Feudalimperium, das von einem Padischah (Persisch für Großkönig) geführt wird. In dem Reich ringen Adelshäuser, aber auch okkulte Vereinigungen wie Bene Gesserit um die Macht. Neben der Religion spielt das Kriegerethos eine große Rolle. Statt auf Computer zu vertrauen, versucht man, den menschlichen Verstand durch mentale Trainings weiterzuentwickeln. Das biologische Geschlecht wird als fundamentaler Bestandteil der geistigen Natur des Menschen angesehen: Frauen werden eher auf Diplomatie und Empathie getrimmt, während Männer zu Kämpfern oder Mathematikern ausgebildet werden. Händler und Raumfahrer sind in Gilden organisiert, einige Gruppen wie die Fremen werden zu religiösen Nomaden.
Zentraler Rohstoff des Imperiums ist das Spice, das nur auf Arrakis vorkommt. Es dient zum einen als Rohstoff für die Raumfahrt, hat aber andererseits auch die Wirkung einer entheogenen Droge: Die Substanz kann sowohl religiöse Visionen als auch telepathische Fähigkeiten und Hellseherei fördern. Weil Spice das Überleben des Imperiums sichert, ist es das Wertvollste überhaupt und wird hart umkämpft.
Mit der Zeit setzt ein Niedergang des galaktischen Reiches ein, doch Prophezeiungen sagen die baldige Ankunft eines Messias voraus, der die Menschheit retten kann. Er trägt verschiedene Namen: Muad‘Dib, Kwisatz, Haderach oder Imam al-Mahdi. Die Bene Gesserit versuchen, vor allem durch Heiratspolitik und Eugenik, diesen Messias quasi heranzuzüchten.
Kotau vor dem Zeitgeist
Paul Atreides wird Anführer der Fremen, und es stellt sich heraus, dass er der vorausgesagte Messias ist. Mithilfe der Nomaden und anderer Verbündeter wird er der neue Padischah und versucht, das Imperium zu reformieren. Er versteht aber mit der Zeit, dass er – um die Prophezeiung zu erfüllen – den Untergang des Reiches nicht aufhalten kann, sondern zu Ende führen muss, damit ein neuer Zeitzyklus beginnen und aus der Asche des Imperiums eine neue menschliche Zivilisation entstehen kann.
Es liegt auf der Hand, warum rechte US-Webzines wie Counter Currents an Dune einen Narren gefressen haben. Neben den Bezügen zu Heidegger finden sich in Herberts Epos Parallelen zum Denken von Friedrich Nietzsche, Julius Evola oder Oswald Spengler.
Das beginnt bei der Technikskepsis, geht über die zyklische Weltsicht und das Kriegerethos und reicht bis hin zur Wiederbelebung traditioneller Geschlechterrollen. Andere Themen wie Drogenkonsum und fernöstliche Spiritualität sorgten für Popularität bei der Hippie-Bewegung und in Teilen der Neuen Linken.
Darüber hinaus spiegeln sich in Dune auch ökologische Fragen: Grund für den Niedergang des galaktischen Imperiums ist nicht nur Sittenverfall, sondern auch der Eingriff in die Natur durch den exzessiven Abbau von Spice. Auf solche Aspekte wollte Jodorowsky in seinem Film den Fokus legen und zeigen, dass die Menschheit der Zukunft quasi biologische Raumschiffe nutzen müsse, die mehr an Lebewesen als an Technologie erinnerten.
Von solchen Reflexionen ist die neue Dune-Adaption weit entfernt. Villeneuves düster-dräuende Dystopie ist zwar ein opulentes und atmosphärisches Stimmungsstück, dessen Bilder kongenial von der orchestralen Musik Hans Zimmers begleitet werden, doch der philosophische Tiefgang bleibt auf der Strecke. Dafür gibt es den einen oder anderen Kotau vor dem Zeitgeist. Die Rollenbesetzung wirkt, als folge sie konsequent Kriterien wie ethnischer Diversität und Geschlechtergerechtigkeit, aus dem rebellischen Nomadenvolk werden Klima-Kämpfer: Fremen for Future! Und doch: Dune 2 ist durchaus sehenswert – und für Science-Fiction-Fans ohnehin ein Muss.
Article originally published at:
#article#philosophy#science fiction#frank herbert#dune#heidegger#compact magazin#islam#sufism#david lynch#fremen#bene gesserit#Galactic empire#iran#ahmad fardid#archeofuturism#sci fi
9 notes
·
View notes
Note
Wie wäre es mit drei Funfakts über euren Case 143-Rekruten? ✌️
Na gut, dann will ich auch mal. 😂 Ich liebe es immer total, die Fakten bei anderen Charakteren zu lesen und versuche aufmerksam verborgene Details zusammenzustückeln, die der Autor GANZ SICHER (sprich: echt nicht) in den Sätzen versteckt hat. Und dann sitze ich selber davor und denk mir: wie Sätze, was Fakten? Aber ich tu mal mein Bestes, bei Pru auch ein bisschen was zwischen die Zeilen zu schreiben. Irgendwie. 🥲
🪽 Prudence wollte gar nicht Aurorin werden, sondern war lange Jahre Granianer Polospielerin im englischen Nationalteam. Granianer sind quasi die Formel 1 unter den Pegasi und können Spitzengeschwindigkeiten oberhalb der Schallgeschwindigkeit erreichen. Leider wurde Pru mit 26 so stark verletzt, dass sie sich aus dem Sport zurückziehen musste. Seitdem arbeitet sie als Aurorin - und ist sehr bitter darüber.
🪽 Wer mit Pru gemeinsam auf Hogwarts war, der kennt sie auf jeden Fall für ihre turbulente Beziehung mit Dorian Gray(richtiger Name fehlt noch), die schon immer von Extremen geprägt war. Doch so oft sie sich trennten, so oft kamen sie auch wieder zusammen, und mit 23 machte Dorian ihr einen Antrag, den Pru nicht ablehnen konnte. Fünf Jahre waren die beiden verheiratet - und hätte Pru sich nicht verletzt, wäre sie nie Aurorin geworden, dann wäre sie vielleicht noch immer Mrs Dorian Gray. Doch sie ist Single und blüht richtig auf, seitdem sie verstanden hat, dass Männer einfach nicht ihr Geschmack sind. 😌🌸
🪽 Als gebürtige Chinesin brauchte Zhiruo Gao, wie Pru eigentlich heißt, in England schnell einen westlichen Spitznamen, den die englischen Zauberer auch aussprechen können. Damals verbesserte sie ihr Englisch mit Muggelfernsehen und stolperte über die Serie Charmed, die sie richtig in Bann nahm. Wer die Serie kennt, weiß, was jetzt kommt: sie verliebte sich in den Charakter der Prudence 'Pru' Halliwell und benannte sich nach ihr. (Wie alt Pru damals war? 6, Euer Ehren. Ja, sie hätte die Serie nicht gucken dürfen. Ja, das Ende von Staffel 3 und der Anfang von Staffel 4 haben sie traumatisiert. Upsi. ✨)
18 notes
·
View notes
Note
Ich finde es ist mal wieder an der Zeit für eine Picrew-Fragerunde. Und weil wir uns letztens schon so fleißig in Horrorszenarien dargestellt haben, heute wieder was mit Autor*innen-Bezug.
Such dir einen ausdrucksstarken, mienenreichen, deinen allerliebsten Picrew-Maker und erstelle dich und deinen neusten OC, wie ihr aufeinander reagieren würdet. Besties forever? Offensichtlich angenervt? Heimlich verliebt? 😄 Gerne auch mit verschiedenen OCs falls man sich nicht für ein Kind entscheiden kann. 😂
ich glaube ja schon, dass der makowka maker immer irgendwie mein favorite bleiben wird, aber ich liieeebe auch diesen von potatolord, der für die frage außerdem viel mehr möglichkeit für expression gibt.
links das immer aktueller werdende brainchild für @bejeweldskeleton stage 97, den wir lovingly (und tbh in gleichen teilen derogatorily) 'junior junior' nennen. er ist ein born to don't wanna, forced to gotta hollywood filmstudio erbe, der momentan ziemlich gut darin ist, das lebenswerk seines granddads gegen die wand zu fahren.
rechts frankie, auch jemand mit unfreiwilligen, lebensverändernden schicksalsschlägen, die aber leider nie über stichpunkte und gedankenfetzen hinausgekommen ist, weil goodluck von @fredwinnie mitten in stressige uniphasen gefallen ist.
ich etwas peinlich berührt in der mitte lol. drei leute mit sehr unterschiedlichen lebensrealitäten. ich sehe mich ja weder mit jj in den 70ern die LA partyszene aufmischen, noch frankie zum oklahoma rodeo begleiten. obwohl frankie und ich uns schon warm werden könnten, auch wenn es etwas arbeit und geduld bräuchte 😅
17 notes
·
View notes
Text
Kleiner Leitfaden über Tumblr Etikette und den richtigen Umgang mit Ressourcen. Aus aktuellem Anlass. Fix zusammengeschustert, Ergänzungen sind willkommen!
Tumblr ist als Blogging-Plattform, durch globale Vernetzung über Tags und die Reblog-Kultur, nicht vergleichbar mit anderen sozialen Netzwerken wie z.B. das alte VZ. Wer einen Account besitzt, sollte sich dieser Tatsache zuallererst bewusst sein. Tumblr besitzt seine ganz eigene Etikette und es gehört zum guten Ton, sich darüber zu informieren und sich danach zu richten wann immer möglich.
Auch wenn wir weitestgehend in unserer Nische bleiben, sind wir nicht allein auf der Plattform. User, die Rollenspiel Ressourcen kreieren wie Charakter PSDs und Carrd Vorlagen, Autoren von Fanfics, Gif Maker, Theme Maker, Fanart-Zeichner und andere kreativ Schaffende, genießen auf Tumblr mehr als irgendwo anders, viel Respekt und Unterstützung von ihren Communities. Diese Einstellung kann man sich gerne zum Vorbild nehmen (persönliche Meinung des Autors)!
Grundsätzlich gilt: Rebloggen ja, Reposten nein! Letzteres bedeutet, ein Gif oder Bild abzuspeichern und ohne Quellenangabe neu zu posten. Das ist wirklich ein riesen No-no hier, man macht sich sehr unbeliebt damit. Grafiken von Google oder auch Pinterest sind grundsätzlich geklaut (oft von Tumblr) und ebenfalls mit Vorsicht zu behandeln. Wenn man das Bild/Gif schön findet und unbedingt auf dem Blog haben möchte, lohnt es sich ein paar Minuten Zeit zu investieren und die Quelle zu tracken. Google-Links führen oft zurück zu Tumblr, von hier lässt sich das Set dann rebloggen oder man kann den Eigentümer dann auch fragen, ob man sein Werk mit Credit benutzen darf.
Rollenspiel Ressourcen aka Templates/PSDs (aber auch Carrds und Google Docs) werden von ihren Machern meistens auf Extrablogs zur Verfügung gestellt. Es lohnt sich hier den Blog zu besuchen und den Pinned Post zu lesen oder nach einem Rules Link zu schauen. Die meisten (nicht alle) Content Creator wünschen Credit! Auch wenn man selber noch Arbeit und Mühe in den Edit steckt ist es nicht angebracht, das Werk als eigenes auszugeben am Ende. Credit kann klein und unauffällig, ganz unten im Post unter einen Cut oder sogar in die Tags geschrieben werden. Es stört nicht, es macht nichts mit der Blogästhetik, es ist einfach nur anständig anzugeben woher man die Basis für seinen Edit hatte.
Commissions: Egal ob Zeichnungen, Promos oder irgendein anderes Werk, das speziell für einen bestimmten User gemacht worden ist, ist ohne Ausnahme tabu für die Eigennutzung.
43 notes
·
View notes
Text

Nur widerwillig kehrt Sabrina in das triste norddeutsche Kaff zurück, in dem sie und ihre Kindheitsfreunde Juri und Lando vor neun Jahren fast gestorben sind. Zu ihrer Bestürzung glaubt Juri, der Wintloh nie verlassen hat, immer noch an das Böse, das angeblich im schäbigen Tier- und Vergnügungspark vor dem Dorf lauert – und an Landos übernatürliche Fähigkeiten, die ihnen damals das Leben gerettet haben sollen. Sabrina will von alldem nichts hören. Doch manche Schrecken weigern sich, in der Vergangenheit zu ruhen. Als Lando unerwartet wieder auftaucht, hat der mörderische Sog des Spaßparks längst seine alte Kraft entfacht. Die drei entfremdeten Freunde müssen sich dem Schweigen und der Schuld zwischen ihnen stellen, bevor er sie endgültig vernichtet …
Zum Crowdfunding Zur Leseprobe Leute, hier muss ich jetzt auch nochmal ein bisschen Werbung machen für ein Projekt, das mir ganz ganz doll am Herzen liegt. Aktuell läuft das Crowdfunding für Spaßpark, einen deutschen Horror Roman von Brian Frank, den ich bereits testlesen durfte und nicht aus der Hand legen konnte. Brian schreibt packend und bildgewaltig und so brutal, dass die zärtlichen Momente umso herzzerreißender sind. Für Fans von gutem Horror, Freundschaften fürs Leben, viel Hurt und umso besondereren Comfort da, wo man ihn findet. Mit vielschichtigen Figuren, die ganz selbstverständlich Trans, Bisexuell oder Schwul sind und einer meiner liebsten Buchfiguren überhaupt, die es verdient hat, von noch sehr vielen Lesenden ins Herz geschlossen zu werden.
Damit ich zu Halloween mein eigenes Taschenbuch in der Hand halten kann und ihr vielleicht eures, wäre es fantastisch, wenn ihr die Startnext Kampagne unterstützt und sie gerne auch an die Menschen weiterempfehlt, denen so etwas auch gefallen könnte. Unterstützt deutsche Autor*innen und helft mit, den Verlagen zu zeigen, dass nicht nur eingekaufte Bücher aus den USA hier ein Publikum finden.
Zum Crowdfunding Zur Leseprobe
25 notes
·
View notes
Note
Ich finde es ist mal wieder an der Zeit für eine Picrew-Fragerunde. Und weil wir uns letztens schon so fleißig in Horrorszenarien dargestellt haben, heute wieder was mit Autor*innen-Bezug.
Such dir einen ausdrucksstarken, mienenreichen, deinen allerliebsten Picrew-Maker und erstelle dich und deinen neusten OC, wie ihr aufeinander reagieren würdet. Besties forever? Offensichtlich angenervt? Heimlich verliebt? 😄 Gerne auch mit verschiedenen OCs falls man sich nicht für ein Kind entscheiden kann. 😂
Es gibt so viele tolle Picrew-Maker, ich brauche immer viel zu lang um mich zu entscheiden 😭 Aber ich habe jetzt mal den von doshiart genommen und bin echt zufrieden ☺️
Nun seht ihr unten mich in der Mitte, zusammen mit Cora und Flynn als meine beiden neuesten OCs (Flynn könnt ihr auch bald in jump start von @nyaheum in Action erleben).
Ich glaube Cora und ich würden uns gut verstehen und direkt irgendwie viben. Bei Flynn würde es vermutlich etwas länger dauern, bis wir miteinander warm werden (und kommt auch drauf an, ob er gerade "normal" drauf ist oder wieder einen Höhenflug hat 🫣). Ich glaube, ich würde ihn gar nicht ernst nehmen am Anfang 😅 Aber am Ende liebe ich natürlich beide und würde vermutlich erst einmal grundsätzlich bei beiden fangirlen haha
18 notes
·
View notes
Text
Dass die immer weiter steigenden Pflegekosten nur mit Umverteilung ausgeglichen werden können, ist eine linke Illusion. Es gibt schlicht zu wenige Milliardäre und zu viele Menschen in der Mittelschicht, damit sich das finanziell ausginge. ... Aber Millionen Menschen, die in der Zukunft zum Pflegefall werden, haben genug Geld. Ihnen droht im Pflegeheim gar kein finanzieller Ruin, so teuer die letzten Lebensjahre dort auch werden. Denn sie haben sich in ihrem Leben ein Häuschen erarbeitet oder anders gespart. Das ist eine Altersvorsorge, die am Ende des Lebens aufgebraucht werden sollte, bevor die Solidarkasse einspringt – natürlich mit Nießbrauch für den Partner oder ähnlichen Lösungen. Doch damit platzt freilich der Traum, den Kindern etwas zu vererben. Das kann bitter sein. Aber die Pflegeversicherung ist keine Erbenversicherung, die der Mittelschicht ermöglicht, ihre Ersparnisse ohne Abstriche an ihre Kinder zu übertragen.
Ahja: Der Kuchen ist nicht groß genug, um jedem ein Stück zu geben. Aber gleichzeitig hat ja jeder bereits ein ausreichend großes Stück vom Kuchen. Die Existenz der unteren 60% ignoriert der Autor einfach komplett, sonst wird das Argument noch unsinniger.
Statt über Vermögens- und Erbschaftssteuer für ein bisschen Gerechtigkeit zu sorgen, will der Autor die oberen 10% in Ruhe lassen und stattdessen dafür sorgen, dass bei den unteren 90% überhaupt nichts mehr zum Vererben da ist.
Statt uns linken Illusionen hinzugeben, sollen wir also mit Vollgas weiter in den Endzeitkapitalismus rasen.
8 notes
·
View notes
Text
März 2024 bis März 2025
Hin-und-her-und-hin-und-her-Redigat
Neidisch erfahre ich aus Kathrins Suche nach einer Google-Docs-Alternative, dass die Menschen, die ihre Texte redigieren, das in Google Docs tun. Ich muss für die meisten Dinge, die ich für andere schreibe, Word-Dokumente verschicken, die dann wieder per Mail zurückkommen. Wenn es gut läuft, schicke ich einfach einen rudimentär formatierten Fließtext und habe mit dem Endlayout gar nichts zu tun.
Gerade Fachzeitschriften liefern aber gerne Word-Dokumentvorlagen, in die man bereits annähernd im Endlayout schreiben kann und muss. (Das passt überhaupt nicht zu meinem üblichen Workflow: Ich schreibe eigentlich alles in einem Texteditor in Markdown vor, und wenn ich es formatiert brauche, mache ich aus dem Markdown einen formatierten Text, den ich ins Zielprogramm kopieren kann.) Die Endredaktion folgt dann in einem PDF-Dokument, in das Korrekturzeichen eingefügt werden.
Ein Projekt, an dem ich gerade beteiligt bin, ist ein größerer juristischer Kommentar, der drei Gesetzeswerke mit insgesamt über 200 Artikeln und Paragraphen umfasst. (Der folgende Prozess läuft also in Anzahl der Gesamtautor*innen parallel – das Ausmaß von Organisiertheit, das dazu seitens der Lektorin nötig ist, nötigt mir größten Respekt ab, zumal irgendwo im Prozess auch die beiden Herausgeber*innen des Gesamtwerks die eine oder andere Schleife über alle Texte drehen müssen.)
Ich bin für einen Artikel zuständig, zusammen mit einem Co-Autor. Im ersten Schritt schicken wir uns die Word-Datei im Verlags-Layout hin und her, bis wir den Text fertig haben. (Zum Glück sind wir uns schnell einig, und zum Glück ist das Layout nicht so komplex, dass es zu Problemen führt, dass ich LibreOffice statt Microsoft Office verwende.) Im nächsten Schritt bekommt die Lektorin des Verlags unser Word-Dokument letzter Fassung, das erhalten wir redigiert wieder zurück und schicken es uns dazu hin und her, bis wir es fertig an die Lektorin schicken, die dann ein PDF schickt mit letzten Anmerkungen. Hier lerne ich die Bezeichnung »Blockade« für einen schwarzen Kasten vor einem Wort kennen, mit denen Fragen gekennzeichnet werden, die unbedingt geklärt werden müssen. (Meist handelt es sich um Literaturverweise, bei denen überprüft werden muss, ob ein in der Vorauflage schon vorhandener Verweis auch noch auf die richtige Stelle in einer mittlerweile erschienenen neuen Auflage des zitierten Werks zeigt.) Die Korrektur erfolgt mit der Korrekturfunktion in der PDF-Reader-Software, mit der sich in einer Datei wie früher auf Papier Korrekturzeichen anbringen lassen. (In der Mail der Lektorin steht aber, dass man auch von Hand auf Papier letzte Korrekturen einreichen darf, mein Respekt vor ihrer Arbeit steigt immer weiter.) Nachdem wir alle Blockaden aufgelöst haben und das PDF mit letzten Anmerkungen an die Lektorin geschafft haben, ist unsere Abgabe erledigt. (Der ganze Prozess dauerte ein Jahr.)
(Felix Neumann)
8 notes
·
View notes
Note
Ich finde es ist mal wieder an der Zeit für eine Picrew-Fragerunde. Und weil wir uns letztens schon so fleißig in Horrorszenarien dargestellt haben, heute wieder was mit Autor*innen-Bezug.
Such dir einen ausdrucksstarken, mienenreichen, deinen allerliebsten Picrew-Maker und erstelle dich und deinen neusten OC, wie ihr aufeinander reagieren würdet. Besties forever? Offensichtlich angenervt? Heimlich verliebt? 😄 Gerne auch mit verschiedenen OCs falls man sich nicht für ein Kind entscheiden kann. 😂
Ausdrucksstark sind die Maker jetzt nicht wirklich geworden, aber naja 😅 Ich hab mich für zwei Ocs entschieden; einmal ganz aktuell Boy Scout und the new Kid Eki, der mir zusammen mit einer kleinen Mmff-Idee schon eine Weile im Kopf herumgeistert 🥸
Hmm wie würden wir miteinander auskommen? Eine gute Frage ... Auf die mir eine Antwort jetzt recht schwer fällt, whups.
Würde ich Scout so als fremde Person, ohne Wissen über seinen Charakter und besonders seine Vergangenheit, treffen, würde ich wohl schnell reißaus vor ihm nehmen. Like this dude is not nice, he is a total dick, so he can f*** off. Der hostile Vibe wäre absolut nichts für mich und seine Anger Issues würde meine Wut triggern — also wirklich, nein danke. Wäre wir stuck together wie in @fredwinnie Good Luck könnte es vielleicht etwas besser werden; Selbstreflexions-Deep-Talk at night? Das kann einiges fixen, wenn man mal über seinen Schatten springen kann ☝🏻
Eki, happy child and no fucks given boy, ist da einfacher. Mit ihm wäre ich super gern befreundet, da er kreative, lebhaft und echt positiv ist. So ein feel good Mensch, den man einfach gern bei sich hat, weil seine Energie einen dazu inspiriert die Dinge einfach besser zu machen. Vielleicht hab ich auch einen kleinen—großen Crush auf ihn 👉🏻👈🏻 Wir können zusammen nerdig sein, DnD spielen, Cartoons und Animes gucken und uns mit etwas Body-Doubling beim kreativen Arbeit unterstützen.
Womöglich könnte Eki auch Scout etwas knacken; zwar ist Eki auch wenig an unfreundlichen Menschen interessiert, aber er ist wirklich derart liebenswert, dass Scout dann doch irgendwie bei uns hängen bleiben würde. Vielleicht gucken wir uns alle zusammen einfach einen Film an — am besten die animierten Herr der Ringe Filme aus den 70er. Da hat Eki etwas Animations-History zum bestaunen, Scout kann seinen inneren TLOR-Nerd raus lassen und ich kann endlich mal die Filme ganz gucken :D
#ffmmff#ffmmff fragen#original character#mmff oc 'boy scout'#mmff oc enrique 'eki' matías ocaña soto
17 notes
·
View notes