#Springendes
Explore tagged Tumblr posts
haustierblog · 3 days ago
Link
👉 Überraschungs‑Tipp
1 note · View note
undead-in-space · 1 year ago
Text
Love how in German when you say “that’s the point” but you want to like really emphasise this you just say
“That’s the jumping point.”
57 notes · View notes
daughterofhecata · 4 months ago
Text
"Oh, Justus! Du bist einfach genial!" - und das ist der Unterschied zwischen Jelena und Barbara.
4 notes · View notes
imagella-blog · 1 month ago
Text
Tumblr media
Schwarz-weiß Kätzchen springt auf dunklem Hintergrund, im Stil eines Associated Press Fotos, kühne Gesten 35:22
Süße Katze #schwarz-weiß Kätzchen #springend #dunkler Hintergrund #Pressefoto #kühne Gesten #35:22
0 notes
twentepareltjes · 7 months ago
Text
Tumblr media
BOSHUIS DE SPRENG
0 notes
thatswhywelovegermany · 6 months ago
Text
Der springende Punkt ist, ob man Autorität hat oder eine Autorität ist.
The key point is whether you have authority or are an authority.
Erich Fromm (1900 – 1980), German-American psychoanalyst, philosopher, and social psychologist
21 notes · View notes
oldsardens · 6 months ago
Text
Tumblr media
Karel Appel - Springende hond (Jumping Dog) 1975
9 notes · View notes
devosopmaandag · 1 month ago
Text
Niet het wapen maar het sieraad
Soms zie je iets en er 'gebeurt' iets in je. Je weet niet wat en waar, maar je vóelt iets. Als je dorst hebt, neem je een glas water, als je het koud hebt of er is te veel lawaai, dan handel je daarnaar. Je kunt soms ook zomaar erge zin hebben in een mango. Wat je nooit zegt is: ik heb zin om iets moois te zien. Ik ken maar één iemand die dat misschien wel doet: vriendin G. Als je dan plotseling iets heel, heel moois ziet, dan ontdek je vreemd genoeg dat dat precies is wat je nodig hebt. Het is een verlangen dat opgeroepen wordt nadat het is bevredigd: ik wist niet dat ik daarnaar verlangde.
Zo'n vijfenveertig jaar geleden waren A en ik samen studenten aan Academie Minerva. Op een dag liep ik met G in Groningen toen ik mijn naam van ver hoorde roepen. Het was A die mij herkende. We hadden elkaar misschien dertig jaar niet gezien. Onlangs gaf ze me een catalogus van haar werk. Ik sloeg een bladzijde open en kon alleen maar uitroepen: maar wat is dat prachtig, Alida! Magere woorden voor wat ik toen voelde.
Nu heb ik het rechtop voor me neergezet, de afbeelding wel te verstaan. Ik verlústig me eraan. Een tijdje geleden las ik een gedicht voor aan een gezelschap. Een gedicht maar één keer voorgelezen krijgen en voor sommigen ook nog in een andere dan je moedertaal is bijna zoiets als een vogel horen zingen. Ik wilde graag dat de inhoud tot hun doordrong en zei dat ik de poëzie van het gedicht ging vermoorden door de inhoud vooraf uit te leggen. Nu ga ik het zelfde doen met dat ene werk van Alida Everts.
Echt álles bevalt mij aan het beeld: die schaamteloze mix van decoratie, teken- en schilderkunst, dat merkwaardige ingeklemd zitten in het kader, het bevredigend heldere van de grafische delen tegenover het beetje modderige van die bloemen in reliëf, de wanverhouding in maat tussen boeket en vaas, het springende karakter van het geheel, het . . Nee, ik houd ermee op. Ik wil de poëzie van dit beeldgedicht niet vermoorden. Ergens in een stille hoek ga ik volop nemen van de kruidige geur, de complexe zoetheid, het gladde en het korrelige.
Ik zeg volmondig Ja tegen de Koreaans-Duitse filosoof Byung-Chul Han in 'Vita Contemplativa'* : “Niet de oorlog maar het feest, niet het wapen maar het sieraad is de oorsprong van de cultuur. [-] De kern van cultuur is 'ornamenteel'. Zij heeft haar domicilie buiten functionaliteit en nuttigheid. Met het ornamentele, dat zich van elk doel en nut bevrijdt, houdt het leven vol dat het meer is dan overleven.”
'Ipomea' heet het schilderij, het geslacht van de dagbloemen, zoals de haagwinde. Lang geleden schreef ik: 'Pluk een bloem van de haagwinde, steek je neus erin en haal diep adem. Een klein wonder wacht.'
* 'Vita Comtemplativa'| Byung-Chul Han | vertaling Mark Wildschut | uitgeverij DE NIEUWE WERELD ten have 2025
2 notes · View notes
gaiagalatea · 6 months ago
Text
Tumblr media
2 notes · View notes
mollherz · 2 years ago
Text
wie wild, wie ein Kind, von einem zum anderen springend
9 notes · View notes
haustierblog · 3 days ago
Link
👉 Überraschungs‑Tipp
1 note · View note
fabiansteinhauer · 10 months ago
Text
Tumblr media
Tumblr media
Baue/Bauten
Das neue Forschungsprojekt (im Moment ein Setzling) beschäftigt sich mit dem Bau und juridischer Kulturtechnik. Ich nehme Literatur in Betracht, deren erste Edition Nicolaus Goldmanns Buch von der Civilen-Baukunst ist und deren letzter Text die Ausfertigung des Baugesetzes der Bundesrepublik Deutschland von 1960 ist. Wie in Bildregeln geht es mir um Kreuzungen und weiter um Phänomene, die man auch mit Thomas Duves Vorstellung von Multinormativität und mit Marietta Auer Vorstellung von Theorienmosaik assoziieren kann, die ich aber inzwischen in Perspektiven der Kulturtechnikforschung weiter führe. In einem weiterlaufenden Projekt zu Albert Hellwig und dessen Kampagnen für ein Kinorecht auf nationaler Ebene verfolge ich auf ähnliche Weise, wie die Entwicklung eines Mediums und die Entwicklung von Recht kooperieren, behandele als den Bau als Medium, das erst kein Element des Rechts oder rechtlichen Wissens, dann aber mit einer Wendung zu Recht oder zu rechtlichem Wissen geworden wäre. Das heißt dass meine Quellen nicht nur Literatur sind, sondern auch (Stadt-)Pläne und Bauten. Außerdem überschreite ich die Grenzen, die nationale Rechtsordnungen ziehen.
Ein Bau kann ein Haus sein, muss der Bau aber nicht sein, die Füchse haben auch welche und das contubernium ist auch ein Bau. Nicolaus Goldmanns Civile-Baukunst ist eine Institution des Baus, die der ästhetischen Theorie der Renaissance nahe steht und damit einer Ästhetik, die sich jenseits der deutschuniversitären Systemphilosophie bewegt. Die Normativität liegt in juridischen Kulturtechniken, das Buch gilt kaum als Rechtsquelle, würde man es als Beispiel juristischer Methoden anbieten, würde das Angebot abgelehnt.
Bei Michaelis' ,zusammengelesenen Baurechten' entfernen sich die Institutionen des Baus von der ästhetischen Theorie und Praxis, sie nähern sich juristischen Verfahren an. Bei der Baurechtslehre, die der Sekretär des Magistrates der Stadt Augsburg Nilson 1828 veröffentlichte, ist das auch so. Das Forschungsprojekt wird keinen Faden bilden, es wird auf elliptische Weise, vergleichbar mit Warburgschen' Protokollen auch kreisend, springend, mal schnellend und mal stockend wieder einer Geschichte und Theorie juridischer Kulturtechniken nachgehen, diesmal nicht direkt an Bilder wie in Bildregeln, nicht am Kino wie in dem Projekt zu Albert Hellwig, sondern eben an dem, was passieren kann, wenn man Institutionen einen Bau verpasst und einen Bau instituiert.
2 notes · View notes
philosophenstreik · 11 months ago
Text
Tumblr media
vier protagonistinnen und vier - so kann man schon aus der form schließen - spiegel, in denen die protagonistinnen abstrahiert (sofern man dies bei fiktionalen figuren sagen kann) zu sehen sind - also ohne ihr gesicht bzw. gesichtszüge, was perfekt zum titel passt. und das nicht wegen der spiegel, sondern aufgrund dessen, wie die protagonistinnen im roman und eben menschen leider zu oft auch in unserer realen welt gesehen werden... ohne gesichtszüge sind alle gleich und nicht unterscheidbar, werden über einen kamm geschert, der individualität beraubt. eine sehr interessante und ins auge springende gestaltung des umschlags durch richard binder, der hier einen teil der essenz des romans auf dem einband abzubilden vermag.
2 notes · View notes
imagella-blog · 2 months ago
Text
Tumblr media
Schwarz-weißes Kätzchen springt auf dunklem Hintergrund - 35:22
Süße Katze #schwarz-weiß Kätzchen #springend #dunkler Hintergrund #Pressefoto #kühne Gesten #35:22
0 notes
twentepareltjes · 11 months ago
Text
Tumblr media
Dit prachtige Chalet is nog een weekje vrij van 20 tot 27 september. Met deze code 2009BERK krijg je € 50,- korting.
Kijk voor meer info op www.twentepareltjes.nl/Springendalsebeek en kom ook nieuwe herinneringen maken op deze mooie plek
0 notes
ambrosethepoet · 1 year ago
Text
Tumblr media
Richard Wagners « Liebestod »
[Übertragungen und Umdichtungen]
O Frau Minne! Ich bin dein. Dir zu willen im Jugendschein!
Einda · allda dich zu küssen · zart das Leben dir zu süssen · schmelzend · schmachtend · wie zu Füssen· vor Verlangen alle Lust von Mund und Wangen · blind und glühend · heiss und sprühend · Liebes-Willen dir zu stillen · dir zu laben Wonne-Gaben:
Ach! so viele · die wir haben: dir gefallen dich umwallen · dich versöhnen · dir verwöhnen · Leib und Seele · O Frau Minne! —
Immer tröstlich unauflöslich · meine schnelle sprudelnd Quelle · süss dir schmeicheln · sanft dich streicheln · wie im Bad aus Milch und Honig warm und wonnig — streu' ich Rosen liebzukosen · duftig über Stirn und Scheitel —
Will nur eines: reines Pflegen dir nur hegen · Wonnemonde hehr ablocken · hold verlocken · ewig tanzen mit der ganzen Macht zu minnen · Lust auf Linnen · wohl Frau Minne! wohl Frau Minne! Soll'n dir scheiden Last und Leiden · dich zu weiden meiner Jugend! — meiner Tugend! — Heil der Gabe deiner Gnade! —
Wie ein Rausch die Öle glimmen · Düfte schwimmen · neu und nun um wohlzutun!
Magst du sie die samt'ne Stimme . . wonne-stöhnend · tief und tönend…? : — Willst du sie die heissen Hände . . zart · geschmeidig weich und seidig · glatt von Jugend · (noch) von Tugend · forschen lassen · dich umfassen? :— Drängen dich die losen Locken . . drin zu wühlen · kraus zu fühlen…? : — Liebst du sie die lichten Lippen . . heiss verfluchend · warm und suchend…? : —
Dürsten dich die Quellen-Schäume · die im Schlaf wie Wellen-Träume dich so heben zum Erbeben höher bringend — tiefer springend — mich verschlingend? —
Liebestolle · übervolle Lust zu laben deines Sklaven:
Dir zu schüren · feurig küren · Brand-Gelüste in der Weltnacht · die als Wonne ohr-betäubend · aug-zerstäubend · löscht die Sonne:
In des Jungborns ewiger Flut! — Verwehe! —
Junges Blut! — Aufgehe! — Letzte (Liebes-)Glut! —
©️ Ambrose the Poet
4 notes · View notes