#Textqualität
Explore tagged Tumblr posts
lanz-it-solutions · 2 years ago
Text
0 notes
yourzappu · 4 months ago
Text
Tumblr media
ZimmWriter ist ein KI-gestützter Textgenerator, der insbesondere auf die automatisierte Erstellung von Blogartikeln und SEO-optimierten Inhalten abzielt. Es handelt sich um eine Windows-Desktop-Software, die über die OpenAI-API mit verschiedenen KI-Modellen (u.a. GPT-3.5, GPT-4, Claude) zusammenarbeitet. ZimmWriter bietet einzigartige Massenerstellungsfunktionen - z.B. Bulk-Generierung von bis zu 1.000 Blogposts pro Klick sowie Funktionen für Massen-Text-Rewriting, Produkt-Roundups und lokale SEO-Texte. Es integriert sich auch in WordPress für automatisches Publizieren und kann aktuelle SERP-Daten integrieren, um Fakten und Keywords in Echtzeit zu recherchieren. Die Preisgestaltung ist sehr günstig: ab ca. $24,97/Monat für alle Funktionen, oder alternativ eine Jahres-Lizenz (~$247 pro Jahr). Die Lifetime Lizenz ist leider nicht mehr erhältlich. Allerdings benötigt der Nutzer einen eigenen OpenAI-API-Key, wodurch noch geringe API-Kosten von wenigen Cent (0,0025 bis 0,5$ pro Artikel abhängig vom gewählten Language- und Image-Model) pro Artikel anfallen. ZimmWriter richtet sich vor allem an SEO-Autoren, Blogger und Agenturen, die viele Texte skalierbar generieren und direkt in ihre bestehende Umgebung (Windows-Applikationen, WordPress) integrieren möchten. Im Bereich der KI-gestützten Texterstellung ist in den letzten Jahren eine Vielzahl konkurrierender Tools entstanden. Im Folgenden stellen wir einige ähnliche Tools und Plattformen vor, die mit ZimmWriter konkurrieren. Wir vergleichen ihre Funktionen, Preise, Zielgruppen und Marktposition und listen ihre Vorteile und Nachteile auf, basierend auf verfügbaren Informationen und Nutzerbewertungen. Wettbewerbsanalyse: ZimmWriter und seine KI-Text-Tools Konkurrenz Jasper (früher Jarvis) Beschreibung: Jasper ist eine der bekanntesten KI-Schreibhilfen auf dem Markt. Es ist ein webbasiertes Tool und wurde ursprünglich für Marketingtexte entwickelt, hat sich aber zu einer umfassenden Plattform für Long-Form-Content entwickelt. Jasper verwendet die neuesten Sprachmodelle (es kombiniert GPT-4 und Claude 2 von Anthropic) und bietet einen Dokumenteneditor mit vielen Vorlagen für Blogs, Anzeigen, E-Mails und vieles mehr. Bemerkenswert ist die Integration von SEO-Tools wie Surfer SEO direkt in Jasper, so dass Nutzer Inhalte direkt nach Keywords optimieren können. Darüber hinaus kann Jasper einen Markenstil erlernen - er ermöglicht es, bestehende Texte zu trainieren, um einen einheitlichen Ton zu treffen. Jasper ist teamfähig (Multi-User-Kollaboration) und hat Extras wie einen eingebauten Plagiat-Checker und Grammarly-Integration. Preise & Zielgruppe: Jasper richtet sich an Profis, Marketing-Teams und Agenturen, die viel Content auf hohem Niveau benötigen. Die Preise liegen im oberen Segment - ab ca. $39/Monat (jährlich bezahlt) für Einzelnutzer bis zu $99/Monat (Team/Business-Tarif). Viele Nutzer schätzen die Qualität von Jasper, bemängeln aber die hohen Kosten und die teilweise komplexe Bedienung. Insgesamt gilt Jasper als funktionaler Riese und “feature rich”, wovon insbesondere erfahrene Marketer mit Budget profitieren. Vorteile: - Hochwertiger Content & Long-Form-Fähigkeit: Jasper generiert lange, strukturierte Artikel in hoher Qualität. Anwender loben die schnelle Textgenerierung und gute Textqualität auch bei umfangreichen Inhalten. Durch GPT-4-Unterstützung und eigenes Tuning sind die Ausgaben in der Regel konsistent und grammatikalisch korrekt. - Umfangreiche Features & Integrationen: Zahlreiche Vorlagen (über 50 Schreibformen) und Integrationen (z.B. Surfer SEO, Grammarly, Zapier) sind verfügbar. Dies erleichtert die SEO-Optimierung und den Team-Workflow direkt im Tool. F��r Teams gibt es Brand Voice-Funktionen, um einen einheitlichen Ton zu wahren. - Kollaboration & Support: Jasper ermöglicht es mehreren Benutzern, gemeinsam an Dokumenten zu arbeiten. Außerdem bietet es Tutorials/Webinare und einen guten Support. Insgesamt ist Jasper beliebt bei Unternehmen, die Wert auf Professionalität und Sicherheit (z.B. Enterprise-Security-Features) legen. Nachteile: - Hoher Preis: Im Vergleich zur Konkurrenz ist Jasper deutlich teurer. Das Basispaket ~$49/Monat (monatlich) mit vollem Funktionsumfang ist für Einzelanwender oder kleine Unternehmen eine Investition. Viele Alternativen (u.a. ZimmWriter) sind deutlich günstiger oder sogar kostenlos. - Komplexe Bedienung: Aufgrund der vielen Funktionen empfinden einige Nutzer die Benutzeroberfläche als überladen und den Einstieg als schwierig. Es bedarf einer gewissen Einarbeitungszeit, um Jasper effektiv nutzen zu können. Diejenigen, die schnelle und einfache Ergebnisse wollen, könnten von der Lernkurve abgeschreckt werden. - Begrenzte Kreativität ohne Prompting: Jasper liefert konsistente Qualität, erfordert aber manchmal detaillierte Anweisungen. Ohne gutes Prompting kann die Ausgabe etwas generisch wirken. Einige Nutzer/innen editieren häufig Phrasen (z.B. Marketing-Klischees) heraus, damit der Text natürlicher klingt. Copy.ai Beschreibung: Copy.ai ist ein KI-Schreibassistent, der sich auf kurze bis mittellange Marketingtexte spezialisiert hat. Bekannt wurde Copy.ai durch seine Fähigkeit, Werbetexte und Social Media Posts in großer Vielfalt zu erstellen. Man gibt eine kurze Anweisung und das Tool generiert mehrere Varianten eines Textes (z.B. verschiedene Slogans oder Anzeigenüberschriften). Dieser iterative Ansatz - der Nutzer kann Feedback geben und weitere Varianten anfordern - hilft, den perfekten Ton zu treffen. Copy.ai bietet Dutzende von Vorlagen (für Blog-Intros, Produktbeschreibungen, E-Mails etc.) und unterstützt über 25 Sprachen, was es für international ausgerichtete Unternehmen interessant macht. Im Gegensatz zu ZimmWriter ist Copy.ai eine reine Web-Plattform - es gibt keine direkte Desktop-Integration, dafür aber eine sehr einsteigerfreundliche Oberfläche. Preise & Zielgruppe: Copy.ai verfolgt eine aggressive Preispolitik: Viele Funktionen sind in der kostenlosen Version verfügbar (mit einem Limit von ca. 2.000 Wörtern/Monat), was Solo-Selbstständigen einen leichten Einstieg ermöglicht. Die Pro-Version mit unbegrenzten KI-Anfragen kostet ca. $49/Monat (bzw. ~$36/Monat bei jährlicher Zahlung). Copy.ai ist damit günstiger als Jasper und richtet sich an Start-ups, kleine Marketingteams und Freiberufler, die regelmäßig und kostengünstig Copy benötigen. Nutzer schätzen vor allem die einfache Bedienung und die Zeitersparnis bei Social Media Posts und Werbekampagnen. Laut G2-Bewertungen liegt Copy.ai in der Nutzerzufriedenheit gleichauf mit Jasper (jeweils ca. 9/10 Punkte für Content-Qualität). Vorteile - Benutzerfreundlich & schnell einsatzbereit: Copy.ai punktet mit einer intuitiven Oberfläche und einem einfachen Workflow. Auch ohne Vorkenntnisse lassen sich in wenigen Minuten ansprechende Texte erstellen. Viele Nutzer loben die leicht verständliche Bedienung und die iterative Verbesserung der Ergebnisse. - Viele Textvarianten & Kreativität: Das Tool generiert mehrere kreative Varianten pro Anfrage, was besonders bei Werbetexten und Ideenfindung hilfreich ist. Diese Vielfalt an Formulierungsvorschlägen (“Klangoptionen”) erspart Brainstorming und liefert Inspiration für die Endfassung. - Festpreis für Vielnutzer: Im Gegensatz zu einigen Wort-Kontingent-Modellen bietet Copy.ai in der Pro-Plan-Flatrate eine unbegrenzte Nutzung. Dies ist für große Textmengen sehr attraktiv, da keine zusätzlichen Kosten pro Wort anfallen. Außerdem gibt es regelmäßig neue Features (z.B. demnächst evtl. Integration eines Bildgenerators), die das Preis-Leistungs-Verhältnis verbessern. Nachteile: - Ausgabequalität variiert: Obwohl Copy.ai solide Ergebnisse liefert, berichten Anwender, dass die Ausdrucksweise manchmal klischeehaft oder redundant sein kann. Häufig müssen generische Floskeln und Füllsätze nachträglich entfernt werden (z.B. Phrasen wie „in the world of X“ etc.). Für wirklich einzigartige Inhalte kommt man also nicht ganz ohne Nachbearbeitung aus. - Im Gegensatz zu ZimmWriter oder Jasper hat Copy.ai keinen dedizierten Langform-Editor mit SEO-Analyse. Integration externer Tools fehlt weitgehend (kein Surfer SEO, keine WP-Anbindung). Für Blog-Artikel >1000 Wörter kann es notwendig sein, Abschnitte stückweise zu generieren und zusammenzufügen, was weniger nahtlos ist. - Mäßige Geschwindigkeit und Funktionalität: Einige Benutzer erwähnen, dass die Generierung mit Copy.ai langsamer sein kann als bei der Konkurrenz. Zudem fehlen bestimmte Extras, wie z.B. ein integrierter KI-Bildgenerator oder Kollaborationsfunktionen, die andere Plattformen bieten. Für große Teams oder komplexe Projekte ist Copy.ai daher etwas beschränkter. Writesonic Beschreibung: Writesonic ist ein vielseitiger KI-Textgenerator, der sowohl kurze Texte (Werbung, Überschriften) als auch lange Blogartikel erstellen kann. Er zeichnet sich durch eine große Auswahl an Vorlagen und Tools aus - von Blog-Gliederungsgeneratoren über Produktbeschreibungen bis hin zu Werbeanzeigen. Writesonic bietet auch ein ChatGPT-ähnliches Modul (ChatSonic) sowie einen KI-Bildgenerator und ist damit eine All-in-One-Content-Suite. Technisch interessant: Der Nutzer kann wählen, ob er das schnellere Modell (GPT-3.5) oder das hochwertigere GPT-4 für die Textgenerierung verwenden möchte. Diese Flexibilität erlaubt eine Anpassung an Budget und Qualitätsanspruch - GPT-4 liefert in der Regel bessere Texte, verbraucht aber das Wortkontingent schneller. Writesonic hat eine moderne Weboberfläche mit Schritt-für-Schritt-Assistenten (z.B. Blog Writer, der Titelvorschläge macht, Inhalte strukturiert und einen kompletten Artikel in - - Hohe Geschwindigkeit & Benutzerführung: - Flexibles Kostenmodell: - - Begrenzte Integrationen & Faktencheck: - Trotz Verbesserungen wird die - - Einfache Bedienung: - Mehrsprachig & vielfältig: - - - - Vollautomatische Erstellung: - SEO-Optimierung und Einzigartigkeit: - Kalkulierbare Kosten: - - Die Qualität variiert je nach Thema: - Wenig Zusatzfunktionen: - Einzigartige Leistungsvorhersage: - Stark in Werbe- und Verkaufstexten: - Teamfunktionen & Markenstil: - - Eher kurzformorientiert: - Komplexe Benutzeroberfläche: - - - - - - - - - Preisstrategien und Zugänglichkeit: - - - Wenn es um - Für - Für Read the full article
0 notes
magnificentchaoslove · 1 year ago
Text
So gebrauchen Sie das Vorleseprogramm mit der Vorlesefunktion für die Sprachausgabe
Bei der Entwicklung eines Vorleseprogramms für die Sprachausgabe ist es signifikant, die Text-zu-Sprache-Algorithmen mit einer Vielfalt von Sprachdaten zu trainieren und regelmäßig zu optimieren.
Zunächst einmal sollte man sich darüber im Klaren sein, welches Vorleseprogramm oder welche Vorlesefunktion man nehmen möchte. Außerdem gibt es eine Großzahl von Programmen und Apps, die es gewähren, Texte vorlesen zu lassen. Manche Betriebssysteme wie Windows oder MacOS verfügen bereits über integrierte Vorlesefunktionen, die jedoch nicht immer so vielfältig sind wie spezielle Vorleseprogramme.
Nach der Auswahl des passenden Programms oder der passenden Softwarefunktion sollte man das Programm herunterladen und installieren. Dies geschieht in der Regel durch das Öffnen der Website des Anbieters oder durch den Download im jeweiligen App Store. Nach der Installation kann man das Programm öffnen und die gewünschten Einstellungen machen.
Um Texte vorlesen zu lassen, kopiert man einfach den gewünschten Text in das Programm oder öffnet die Datei, die vorgelesen werden soll. Anschließend wählt man die gewünschte Sprache und Stimme aus und kann mit dem Vorlesen beginnen. Manche Programme erlauben es auch, die Geschwindigkeit und Lautstärke der Sprachausgabe anzupassen.
Manche Programme bieten auch die Hilfsmittel, Textpassagen zu markieren und zu speichern oder Notizen hinzuzufügen. Dies kann besonders hilfreich sein, wenn man längere Texte vorlesen lässt.
Wie Sie das Vorleseprogramm optimal gebrauchen und von der generellen Vorlesefunktion profitieren
Um die Effektivität von einem Vorleseprogramm zu verbessern, sollten Benutzer darauf achten, klare und gut strukturierte Texte zu verwenden und die Lautstärke sowie Geschwindigkeit der Sprachausgabe individuell anzupassen.
Wenn man sich für ein Vorleseprogramm entscheidet, gibt es manche Dinge zu beachten. Die Stimme sollte natürlich klingen und gut verständlich sein, damit das Zuhören angenehm ist. Außerdem ist es angebracht, dass das Programm verschiedenartige Stimmen und Sprachen unterstützt, damit man eine Auswahl hat und die Vorlesefunktion an die eigenen Vorlieben anpassen kann.
Ein weiterer grundsätzlicher Punkt ist die Bedienungsfreundlichkeit des Programms. Auch die Möglichkeit, Texte aus verschiedenartigen Dateiformaten einzulesen, kann sehr praktisch sein.
Generell sollte man darauf achten, dass das Vorleseprogramm regelmäßig aktualisiert wird, um eventuelle Probleme zu beheben und neue Features hinzuzufügen. Es kann auch hilfreich sein, sich im Internet nach https://neues.in-mediakg.de/vorleseprogramm-fuer-texte-vorlesen-lassen/ Erfahrungsberichten und Bewertungen anderer Nutzer umzusehen, um sich einen Überblick über die grundverschiedenen Programme zu verschaffen.
Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Text zu Sprache umwandeln mit dem Vorleseprogramm
Es ist hilfreich, beim Einsatz von dem Vorleseprogramm zu beachten, dass die Qualität der Sprachausgabe stark von der Textqualität, der korrekten Aussprache und der Grammatik abhängt.
Des Weiteren ist es bedeutend, die Spracheinstellungen von einem Vorleseprogramm richtig anzupassen. Je nach der Sprache des Textes sollte die entsprechende Sprachausgabe gewählt werden, um eine natürliche und flüssige Wiedergabe zu gewährleisten. Es ist ratsam, eine Stimme zu wählen, die gut verständlich und angenehm zu hören ist.
Ein weiterer fundamentaler Aspekt ist die Betonung und Int
1 note · View note
masterarbeit-de · 2 years ago
Text
Schreiben einer Masterarbeit in Soziologie
Soziologie ist ein beliebtes humanitäres Fachgebiet, das eng mit der mathematischen Analyse verbunden ist. Daher stellen Masterarbeiten in der Soziologie junge Wissenschaftler vor Schwierigkeiten. Ein qualitatives Projekt erfordert Kenntnisse über soziologische Stichprobentechniken, die Erstellung von Fragebögen sowie die detaillierte Analyse und Berechnung der Ergebnisse. Die Anfertigung einer Masterarbeit im Bereich Soziologie nimmt die gesamte Freizeit des angehenden Wissenschaftlers in Anspruch. Der Dienst https://akademily.de/masterarbeit-schreiben-lassen/ hilft denjenigen, die das Projekt nicht selbst abschließen können. Wir bieten ein großes Team an professionellen Autoren, erschwingliche Preise und eine hervorragende Textqualität. Sie benötigen dringend und kostengünstig Arbeiten? Wir warten auf Ihre Bewerbungen!
0 notes
tagesnotizen · 2 years ago
Text
21.1.2023 | City | 09.55h
Ja, diese Übung müssten wir von Hand machen, sagt die Dozentin. Lukas Bärfuss habe im letzten Kurs gut eine Stunde darüber referiert, wie wichtig das Schreiben von Hand für die Textqualität sei. Die Übung dauere ja nur sieben Minuten und danach dürften wir auf die Tastatur wechseln.
1 note · View note
surveycircle · 3 years ago
Text
Tweeted
Teilnehmer für Online-Studie gesucht! Thema: "Bewertung von journalistischen Texten" https://t.co/7nfUOOGwhZ via @SurveyCircle #textqualität #journalismus #textbewertung #forschung #umfrage #surveycircle https://t.co/KybkaUGHh2
— Daily Research @SurveyCircle (@daily_research) Jun 21, 2022
0 notes
verbandsbuero · 4 years ago
Text
Zukunftswerkstatt: Freie Lektor*innen geben Orientierung in Zeiten des Wandels
Tumblr media
Freie Lektor*innen geben Orientierung in Zeiten des Wandels Digitale Zukunftswerkstatt des VFLL sondiert gesellschaftliche Trends und wirtschaftliche Herausforderungen für Textdienstleistende Am vergangenen Wochenende trafen sich rund 70 Mitglieder des Verbands der Freien Lektorinnen und Lektoren e. V. (VFLL) zur Onlinekonferenz „Zukunftswerkstatt Freies Lektorat". Sie diskutierten, wie sich Digitalisierung, die Entwicklung zu mehr sozialer Gerechtigkeit und Inklusion sowie der Sprachwandel auf ihren Beruf auswirken. Dabei wurde klar: Mit ihrem Engagement für Textqualität und gute Kommunikation geben freie Lektorinnen und Lektoren Orientierung in Zeiten des Wandels. Dieser wichtige kulturelle Beitrag verdient gesellschaftliche Anerkennung und braucht sichere wirtschaftliche Grundlagen. Neben den Verbandsmitgliedern waren zahlreiche Expert*innen aus Kultur und Wirtschaft zur Konferenz eingeladen, darunter Dr. Kathrin Kunkel-Razum, Leiterin der Duden-Redaktion, und die Gewerkschafterin und Autorin Steff Schulze. Bewältigungsstrategien für Diversität, Sprachwandel und Digitalisierung In ihren Gesprächsrunden arbeiteten die Lektorinnen und Lektoren heraus, dass sich ihre Arbeit in den kommenden zehn Jahren stark verändern wird. In der Verlags- und Publishingbranche entstehen neue Tätigkeitsfelder. Die Wünsche und Ansprüche von Auftraggeber*innen ändern sich ebenso wie die Rahmenbedingungen für Soloselbstständige. Die Teilnehmer*innen machten aber auch deutlich, dass sie an den großen gesellschaftlichen Trends – Diversität, Sprachwandel, Digitalisierung – als wichtige Akteure mitwirken. Lektoratsprofis beraten Schreibende zur geschlechtergerechten Sprache. Sie helfen bei der Inklusion von Menschen mit Lernschwierigkeiten oder geringer Sprachkompetenz, indem sie Texte in Leichter oder Einfacher Sprache bearbeiten. Als Sensitivity Reader achten sie auf Diversität in Romanen. Und Verlage unterstützen sie bei der Umsetzung digitaler Workflows und der Entwicklung neuer zielgruppengerechter Medienformate. „In unsicheren Zeiten geben Lektorinnen und Lektoren mit ihrem Fachwissen, hohen Qualitätsbewusstsein und handwerklichen Können Orientierung. Sie erfüllen daher eine wichtige Funktion und gestalten die Zukunft unserer Gesellschaft maßgeblich mit", erklärt VFLL-Vorstandsmitglied Claudia Lüdtke. Wirtschaftliche Grundlagen müssen stimmen Dass diese wichtige Aufgabe Anerkennung in Form angemessener Honorare verdient, darüber waren sich die Teilnehmer*innen einig. Als Herausforderungen sehen sie neben dem wachsenden Kostendruck in der Publishingbranche die Konkurrenz durch digitale Geschäftsmodelle. „Aus meiner Sicht wird der Lektoratsberuf durch den wachsenden Markt der Clickworking-Plattformen ganz neu herausgefordert", erklärt Steff Schulze im Rückblick auf die Veranstaltung. Sie war als externe Expertin zur Tagung eingeladen und brachte ihre Perspektive als Gewerkschafterin und Autorin ein. „Um das Berufsbild zu erhalten und zu festigen, wird sich der VFLL deswegen verstärkt mit Fragen der beruflichen Identität und Arbeitsethik beschäftigen müssen. Hochqualifizierte Lektoratsprofis stehen mit ihrem breiten Leistungsangebot, Nischenspezialisierungen und den hohen Qualitätsansprüchen ihren Auftraggeber*innen persönlich gegenüber. Die Auftragsabwicklung über die Plattformen dagegen ist deutlich anonymer. Oft fehlen Qualitätskriterien und es herrscht Preisdumping." Die Lektorinnen und Lektoren des VFLL zeigten sich bereit, diese Herausforderung anzunehmen. Aufbauend auf den Ergebnissen der Tagung werden verbandsinterne Arbeitsgruppen starke Positionen zu Honoraren und zum Berufsbild erarbeiten. Auch mit einer Weiterentwicklung der Verbandsstrukturen und der Öffentlichkeitsarbeit werden sich die VFLL-Mitglieder in naher Zukunft beschäftigen. Hochkarätige Expertise aus dem Branchenumfeld Neben Schulze hatte der VFLL weitere Expertinnen und Experten eingeladen: - Dr. Kathrin Kunkel-Razum, Leiterin der Duden-Redaktion - Martin Bergmann, Programmleiter beim Schäffer-Poeschel Verlag - Dr. Lutz Kreutzer, Autor und Organisator des Self-Publishing-Day - Lisa Eckstein, Vorsitzende der Jungen Verlags- und Medienmenschen e. V., und ihre Verbandskollegin Charlotte Hütten - Frederik Eichler, Gründer der SciFlow GmbH - Katja Staudt, Expertin und Trainerin für Online-Marketing bei Boost My Business Sie alle traten nicht als Referent*innen auf, sondern mischten sich unter die Teilnehmer*innen, um die Gespräche mit Perspektiven aus ihren Arbeitsgebieten zu bereichern. Die Veranstaltung wurde als Videokonferenz im selbstorganisierten Open-Space-Format abgehalten. Aufgrund des großen Erfolgs will der VFLL auch weiterhin auf digitale Formate als Ergänzung zu Präsenzveranstaltungen setzen. Stefanie Liliane Meyer rückt in Vorstand nach Im Vorfeld der Veranstaltung, am 17.9., hielt der VFLL seine jährliche Mitgliederversammlung ab, ebenfalls als virtuelle Konferenz. In diesem Rahmen wurde die Lektorin Stefanie Liliane Meyer aus Mülheim an der Ruhr als neues Vorstandsmitglied gewählt. Sie löst Georg-D. Schaaf aus Münster ab, der nach drei Jahren im Vorstand aus privaten Gründen ausscheidet. Über den VFLL Der im Jahr 2000 gegründete VFLL ist Berufsverband für freiberuflich arbeitende Lektorinnen und Lektoren im deutschsprachigen Raum. Er kümmert sich um die beruflichen Interessen seiner mehr als 1000 Mitglieder, zu denen neben Lektorinnen und Lektoren auch (Schluss-)Redakteure und Korrektorinnen zählen. Der VFLL setzt sich in der Öffentlichkeit und gegenüber der Politik für die wirtschaftlichen und sozialen Belange der freien Lektorinnen und Lektoren ein. Er ist Mitglied im Deutschen Kulturrat und in der Deutschen Literaturkonferenz. Den bei der Künstlersozialkasse (KSK) versicherungspflichtigen Lektorinnen und Lektoren kommt zugute, dass der VFLL sowohl im Beirat als auch im Widerspruchsausschuss der KSK vertreten ist. Seit 2016 ist der VFLL zudem Mitglied im Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
statusberichte-case-ls · 6 years ago
Text
Statusbericht 4 - 04.11.19
Rückblick
In den letzten beiden Wochen hat mich primär die Komponente Technologie sowie die Zusammenstellung der Erkenntnisse der gesamten Analyse-Phase und Visualisierung in eine High-Level-Sitemap beschäftigt:
Komponente Technologie: Auf Basis des Experteninterviews mit Scheidegger sowie der Theorie zu Komponenten-Diagramm habe ich das Kapitel Komponente Technologie erstellt. Dabei habe ich ein Komponenten-Diagramm erstellt sowie dieses noch zusätzlich in einer Tabelle aufegschlüsselt. Weiter habe ich die beiden grössten technischen Spannungsfelder zusammengefasst und in Kontext des Umbau-Projektes gesetzt. Bei diesem Kapitel habe ich persönlich sehr viel zur IT-Architektur von swisspass.ch gelernt, was mir sicherlich zukünftig im Alltag auch helfen wird.
Ergebnis High-Level-Sitemap: Im letzten Kapitel des Hauptteils ging es dann darum, dass ich alle Erkenntnisse der Analyse-Phase zusammentrage. Ich habe dies tabellarisch im Anhang vorgenommen und jeweils vermerkt, auf welchen Seiten-Bereich die Erkenntnis eine Auswirkung hat. Auf Basis der Tabelle habe ich dann im Tool https://www.lucidchart.com die High-Level-Sitemap (High-Level = nur die obersten, strategisch wichtigsten Navigationslevels) abgebildet. Dies war relativ iterativ und ich habe die Datei mehrmals bearbeitet. Mir persönlich hat dieser Teil sehr viel Spass gemacht und es war schön zusehen, wie die Erkenntnisse optimal in der Sitemap abgebildet werden konnten.
Weiter habe ich wieder etwas Zeit zum Kürzen und Überarbeiten aufgewendet und an der Textqualität gearbeitet.
Ausblick
Nächsten Mittwoch werde ich die Sitemap im Projektteam in einem Weekly kurz präsentieren sowie einige Rückfragen stellen, um den Hauptteil abschliessen zu können. 
Wenn es die Zeit zulässt resp. keine grossen Anpassungen an der Sitemap aus dem Weekly entstehen, werde ich bereits früher als geplant mit dem Abschlussteil (Zusammenfassung und Fazit) starten können.
Fragen
Mit Abschluss des Hauptteils, denke ich ist jetzt ein guter Zeitpunkt, wenn sie mal den Stand überfliegen könnten, ob dies in die richtige Richtung geht. Besten Dank bereits im Voraus. Sie finden diesen angehängt im Mail.
Englisch / Deutsch: Da die Literatur auf Englisch ist, die Arbeit aber auf Deutsch, stehe ich immer wieder vor der Herausforderung ob das Wort übersetzt werden soll oder nicht. Ich habe nun alles übersetzt bis auf folgende Terminologien: Circle of Information Architecture, Alles betreffend Content (Content-Management, Content-Editoren....), Labeling, User-Flows, User-Experience-Experten --> Grund: Ich persönlich denke, dass diese Begriffe auf Englisch klarer und akzeptierter sind als auf Deutsch, daher würde ich diese so stehen lassen. Geht das so in Ordnung oder müssen durchgängig alle übersetzt werden?
Zitierung: Ich verwende zum Zitieren Mendeley und halte mich an der BFH-Zitierstandard. Passt das so für Sie oder haben Sie in diesem Bereich noch zusätzliche Anforderungen.
0 notes
blog2social-dev-test · 6 years ago
Text
7 Erfolgsstrategien für Corporate Blogs
Corporate Blogs gehören mittlerweile zu jeder Content Marketing Strategie und bieten viele Vorteile für die Unternehmenskommunikation Wie Sie Ihren Business Blog zu einem erfolgreichen Marketinginstrument gestalten, erfahren Sie in den folgenden 7 Tipps für erfolgreiche Blog-Strategien Ein Corporate Blog kann viele Unternehmensziele erfüllen. Ein erfolgreicher Blog steigert die Sichtbarkeit und Reputation eines Unternehmens und unterstützt die Leadgenerierung und Kundengewinnung. Nach DemandMetric, 59% der B2B Marketers betrachten ihren Corporate Blog als wertvollste Content Ressource. Unternehmen mit Corporate Blogs erzielen 67% mehr Leads pro Monat als Unternehmen ohne Blog. Der Blog kann aber nicht nur Akquise- und Kundenbindungszwecken dienen, sondern auch das Recruiting, den Support und das Social Media Marketing zentral unterstützen. Laut dem aktuellen DemandGenReport, lesen 47% der B2B Kunden 3-5 Blogbeiträge, bevor sie überhaupt mit einem Unternehmen in Kontakt treten. Unternehmensblogs, die wertvolle Inhalte bereitstellen, können diese Inhalte für verschiedene Marketingkampagnen und -aktivitäten weiterverwerten und syndizieren. Ein Corporate Blog im Zentrum der internen und externen Kommunikation spart wertvolle Zeit und Ressourcen und steigert Effizienz, Nachhaltigkeit und Sichtbarkeit.
7 Tipps für erfolgreiche Corporate-Blogs
1. Entwickeln Sie relevante Inhalte, die Ihre Kunden wirklich interessieren Ein Blog kann die Ziele nur erfüllen, wenn er Inhalte zu bieten hat, die Kunden wirklich interessieren. Ein Corporate Blog ist kein Werbe-Kanal und auch kein Pressecenter für Unternehmens- und Produktneuheiten. Relevante Inhalte sind die Währung im Social Web und der Schlüssel zu neuen Kunden, denn nur relevante Inhalte werden gelesen, gelikt und geteilt. Und das gilt auch für den Corporate Blog. Was macht einen Corporate-Blog interessant? Relevante Inhalte Authentizität und Persönlichkeit Aktualität Werthaltigkeit und Nützlichkeit der Inhalte Zahlen und Statistiken Bilder, Fotos und Infografiken Screenshots, Screencasts, Videos Interaktion, Dialog und Diskussionen Ein Corporate Blog bietet ein gutes Instrument für Unternehmen, sich menschlich und persönlich zu präsentieren, mit Gesichtern, Geschichten und Beiträgen, die einem persönlichen Bezug haben. Im Zeitalter des Social Webs sind vor allem Transparenz und Authentizität gefragt. Ein Blog bietet viele Möglichkeiten, ein Unternehmen von der menschlichen und persönlichen Seite zu präsentieren. Je besser Sie Ihre Kunden kennen, desto besser können Sie Ihre Inhalte auf die Interessen Ihrer Leser abstimmen. Checkliste: Ideensammlung für die Themengestaltung eines Corporate Blogs Insiderwissen, Branchennews und Trends Lösungsansätze für häufige Problemstellungen und Herausforderungen in der Branche Anleitungen und Tutorials für Produkte und Dienstleistungen Kompetenzen Erfahrungsberichte, Reviews und Case Studies anderer Kunden User-Generated-Content: Inhalte und Beiträge von Kunden, Partnern und repräsentativer Gastautoren rund um das Thema Events: Messen, Feiern etc. Teampräsentation: Interviews Recruiting: Aktuelle Stellenangebote und Erfahrungsberichte von Mitarbeitern und Auszubildenden Support: FAQs – Antworten auf wichtige Fragen und Herausforderungen (Beispiele aus dem Support und Vertrieb) Skurriles, Witziges und Menschliches Nützliche Tools für die Themenfindung Das Easy Blog Ideas Plugin analysiert anhand von Social-Media-Daten,  welche Beiträge zu bestimmten Themen am besten laufen. Mit einem Klick können Sie die vorgeschlagenen Beiträge als Idee bookmarken oder direkt als Entwurf auf Ihrem Blog speichern. Der Entwurf enthält automatisch einen Vorschlag für Ihren Titel und Slug. Das Titel Experiments Plugin hilft Ihnen, Ihre Titel zu testen und zu analysieren, was Ihre Leser interessant finden. Influma oder Buzzsumo sind Content Marketing Suchmaschinen. Sie können nach Keywords suchen und schauen, welche die meiste Response in den Social Media erhalten. 2. Nutzen Sie den Corporate Blog als Content Zentrale und Ressource Der Corporate Blog bietet sowohl einen Output- als auch den Feedback Kanal im Dialog mit Kunden und Interessenten. Über eine Verknüpfung mit den Social Media lässt sich der Corporate Blog zu einem wertvollen Seeding- und Feedbackkanal für die Verbreitung der Inhalte und die Sammlung von Leser-Reaktionen aufbauen. Damit bildet der Blog eine wichtige Quelle für aktuelle Fragen und Diskussionen, die wiederum als Input für neue relevante Inhalte dienen können. Auf dem Corporate Blog können nicht nur aktuelle Artikel und News, sondern auch Whitepapers, Checklisten, Videos und Infografiken bereitgestellt werden. Wenn Sie gezielte Informationen für die verschiedenen Phasen des Kaufentscheidungsprozesses bereitstellen, können Sie den Blog als wertvolle Ressource für Kunden und Interessenten, aber auch für die verschiedenen Kommunikationsstellen im Unternehmen nutzen, z.B. im Vertrieb, Support und in der Produktentwicklung.
Tumblr media
Der Blog als Content Zentrale Das bedeutet, dass der Corporate Blog die Redaktionszentrale, Verteiler und Ressourcenquelle für die Content Marketing Strategie ist. Vom Blog aus werden alle Content Strategien geplant, veröffentlicht und auch über weitere Kanäle syndiziert und gesseedet. Zum Blog fließen auch alle Informationen wieder zurück und in die weitere Content-Planung. 3. Optimieren Sie Ihre Blogbeiträge für Leser und Suchmaschinen Die Qualität der Inhalte ist zu einem Schlüsselfaktor für das Suchmaschinen-Ranking und die Sichtbarkeit im Web geworden. Die Qualität der Inhalte zeigt sich in Bezug auf die inhaltliche Relevanz, den semantischen Kontext und die Keywords. Dabei zählen vor allem Keywords und Phrasen, die Ihre Zielgruppen auch als Suchbegriffe verwenden. Aber auch die Struktur und Lesbarkeit der Inhalte bilden wichtige Faktoren für die Bewertung der Textqualität. Das gilt sowohl durch die Leser als auch durch die Suchmaschinen. Ein gut strukturierter Blog-Beitrag hilft, die Lesbarkeit sowohl für die Leser, als auch für die Suchmaschinen zu optimieren. So können Blogbeiträge für passende Suchen besser indiziert werden. Checkliste: Struktur und SEO von Blogbeiträgen So kurz wie möglich und so lang wie nötig Abschnitte mit weniger als 300 Wörtern Absätze mit weniger als 150 Wörtern kursiv und fett Formatierungen Listen mit Aufzählungspunkten für die wichtigsten Fakten Kurze und leicht verständliche Sätze Sprachgebrauch und der Tonalität Ihrer Zielgruppe Überprüfung auf Grammatik- und Rechtschreibfehler Relevante Keywords in der Überschrift / Titel, Einführung, in Zwischenüberschriften, Bildern und Videos, Links und Ankertexten. Titel mit weniger als 57 Zeichen und Keywords Einleitung mit weniger als 156 Zeichen (Meta-Beschreibung) Nützliche Tools zur Überprüfung der Lesbarkeit eines Blogbeitrags Mit dem PR-Gateway Textanalyse Tool können Sie Ihre Blogbeiträge kostenlos auf die Internettauglichkeit überprüfen. Lesbarkeit, Lesedauer, Satzlänge, Satzaufbau, Füllwörter, Modalverben, Phrasen und Fremdwörter sowie Keywords und Links. Das Yoast SEO Plugin hilft Ihnen mit einer grundlegenden SEO-Optimierung Ihres Blogs und Ihrer Beiträge. Es zeigt die Keyword Dichte an und ob die Keywords in den wesentlichen Strukturelementen Ihres Beitrags enthalten sind. Es bietet auch einen Lesbarkeits-Check für die Textstruktur. Auf keywordtool.io oder ubersuggest.io finden Sie Keywords und Keyword Alternativen zu Ihrem Thema. Das SEO friendly images Plugin für Ihren Blog, aktualisiert automatisch alle Bilder mit korrekten ALT- und TITLE-Attributen für SEO. 4. Posten Sie regelmäßig Die Antwort auf die Frage „Wie viele Blog-Einträge soll ich veröffentlichen?“ ist höchstwahrscheinlich „Mehr als Sie es derzeit tun“, so Dan Zarrella in The Science of Marketing. Eine regelmäßige Veröffentlichung neuer Blogbeiträge ist ebenfalls ein wichtiges Kriterium für die Leserbindung und zur Steigerung des Blog Traffics. Hier einige Zahlen: 52 oder mehr Blogbeiträge erhöhen den Blog-Traffic um bis zu 77%. Quelle: TrafficGenerationCafe Unternehmen, die mehr als 4 mal pro Woche bloggen, erzielen mehr Traffic und Leads. Quelle: PWB Marketing Communications Unternehmen, die 16 bis 20 Mal pro Monat bloggen, erhalten über zwei Mal mehr Traffic als Unternehmen, die weniger als vier Mal pro Monat bloggen. Quelle: HubSpot 89% der Unternehmen, die ihre Blogs mehrmals täglich aktualisieren, gewinnen mehr Kunden über ihren Blog. Quelle: WordPress Steigerung von Traffic und Leads nach Veröffentlichungsfrequenz Checkliste: Organisation des Corporate Blogs Eine wichtige Voraussetzung für die regelmäßige Planung von Beiträgen ist eine gute Organisation und Redaktionsplanung des Blogs. Definieren Sie die Autoren und Verantwortungsbereiche. Legen Sie einen einheitlichen Schreibstil (förmlich/informell) und die Ansprache (Du/Sie) der Beiträge fest. Bestimmen Sie die Frequenz der Beiträge, damit neue Beiträge rechtzeitig geplant und vorbereitet werden können. Beginnen Sie mit einem Beitrag pro Woche und schauen Sie sich die Analysen an: Unique Visitors Anzahl der Seiten pro Besucher Lesezeit Abbruchquote Leser-zu-Lead Quote Lead-to-Conversion Quote Fügen Sie nach einiger Zeit mehr als einen Beitrag pro Woche hinzu und vergleichen Sie die Ergebnisse. Wenn diese Zahlen vielversprechend sind, wiederholen Sie das Experiment, bis Sie Ihre perfekte Frequenz gefunden haben. Nützliche Tools für die Redaktionsplanung und Organisation des Blogs Trello unterstützt die übersichtliche Planung und Organisation von Projekten. Das Tool ermöglicht es, Projekte in flexiblen Boards, Listen und Karten zu organisieren und mit Aufgaben, Zuständigkeiten und Timelines zu versehen, um Arbeitsabläufe möglichst übersichtlich zu gestalten. Mit Evernote, One Drive oder Google Drive lassen sich Blogbeiträge übrigens auch bequem online und offline schreiben und im Team bearbeiten, abstimmen und freigeben. Das Editorial Calendar Plugin ist ein Tool, das Ihnen hilft, den Überblick über den Entwurfs- und Veröffentlichungsprozess im Blog zu behalten. Die Beiträge lassen sich einfach per Drag-and-Drop verwalten und planen, editieren und verändern. 5. Recyclen Sie Ihre Inhalte Eine gute Strategie für die regelmäßige Veröffentlichung von Beiträgen ist auch eine maximale Verwertung der Inhalte über verschiedene Medienformate, Beitragsfolgen und die regelmäßige Aktualisierung von Beiträgen. Das schont auch Ressourcen für die Neuentwicklung von Inhalten. Ziel eines Corporate Blogs sollte sein, eine nützliche Ressource-Quelle für Kunden und Interessenten aufzubauen. Das funktioniert am besten mit Kombination aus Grundlagen-Beiträgen (Evergreen-Content / Cornerstone-Content), Detailbeiträgen, Serien und aktuellen News, die zu einer enzyklopädischen Struktur verknüpft werden. Solche Blog-Strukturen liebt auch Google. Legen Sie eine Grundstruktur wichtiger Keywords für Ihre Basis-Themen fest und erstellen Sie Grundlagen-Beiträge zu diesen Themen. Über die Performance-Statistiken und das Feedback der Leser können Sie analysieren, welche Informationen interessant sind oder welche Fragen noch offen sind und welche Beiträge Stoff für weitere Detailbeiträge, Medien oder Serien bieten. Checkliste: Mehrfachverwertung Nehmen Sie einen Beitrag aus Ihrem Blog, der besonders viel Klicks und Interaktionen hatte und prüfen Sie die Kommentare. Fallen Ihnen bestimmte Punkte oder Fragen in den Diskussionen der Leser auf, die man weiterverfolgen könnte? Falls es mehrere Einzelaspekte gibt, dann erstellen Sie eine Serie daraus. Erstellen Sie verschiedene Medien-Formate für Ihre Inhalte: Grafiken und Infografiken aus den wichtigsten Fakten und Zahlen. Screencasts oder Videoclips, z.B. für Interviews oder Tutorials. Blogbeiträge als Hörbeiträge in Form von Podcast. Whitepapers oder E-Books zum Download aus langen Beiträgen oder Beitragserien. Das hilft Ihnen auch bei der Leadgenerierung. Checklisten für die wichtigsten Fakten als Download oder Infografik. Aktualisieren Sie ältere Evergreen-Beiträge mit aktuellen Informationen und Zahlen, z.B. Grundlagen-Beiträge, Statistik-Beiträge, Listen und veröffentlichen Sie diese Beiträge neu. Vergessen Sie nicht, auch das Datum zu aktualisieren. Weitere Tipps und Tools zur Mehrfachverwertung 6. Nutzen Sie die besten Zeiten zum Bloggen Die meisten Blog-Leser sind „Morgenmenschen“ und lesen Blogs früh am Morgen bzw. im Verlaufe des Vormittags. Eine Veröffentlichung im Verlauf des Vormittags generiert mehr Aufmerksamkeit. Dan Zarrella fand die folgenden Muster über das Veröffentlichen und Teilen von Blogs heraus: 79 % der Blog-Leser lesen vormittags Blogbeiträge. Spitzenwerte erreichen Blog um 10 Uhr vormittags. Die beste Zeit für die Veröffentlichung, um mehr Seitenaufrufe zu erzielen, ist Montag zwischen 8 und 11 Uhr. Die beste Zeit, für ein erhöhtes Engagement der Leser, ist Samstag zwischen 8 und 11 Uhr.
Tumblr media
Die besten Zeiten für Blogbeiträge Nach The Science of Social Timing von Kissmetrics weist eine Blog-Statistik im Durchschnitt die folgenden Muster auf: Den meisten Traffic erzielen Blog Beiträge Montags morgens. Morgens: zwischen 07:00 – 09:00 Uhr erfolgen die meisten Zugriffe. Mittags: Der meiste Traffic erfolgt gegen 11:00 Uhr wenn es auf die Mittagszeit zugeht, mit einem weiteren Peak zwischen 12:00 – 14:00 Uhr während der Mittagszeit und wenn auch B2B Entscheider Zeit haben, sich Beiträge auf Business Blogs durchzulesen. Nach der Arbeit: Der Traffic steigt dann erneut im Spätnachmittags zwischen 16:00 – 18:00 Uhr an. Mehr Kommentare erzielen viele Blogs im Laufe des Samstag Vormittag, wenn Leser sich mehr Zeit nehmen, um Beiträge zu lesen und zu interagieren. Nehmen Sie diese Durchschnittswerte als Startpunkt. Allerdings können die besten Zeiten für den Blog für Ihr Unternehmen sich deutlich davon unterscheiden. Wenn Sie also den nächsten Schritt gehen wollen, werfen Sie einen Blick auf Ihre Statistiken und analysieren Sie Ihren Blog-Traffic. Checkliste: Die besten Zeiten für die Veröffentlichung in Ihrem Business-Blog Werfen Sie einen Blick auf Ihre Blog-Statistik, um sich einen Eindruck von Ihren Traffic-Mustern im Tagesverlauf zu verschaffen, indem Sie sich die Trafficverläufe nach Stunden und Tage der Woche anschauen. Ermitteln Sie Ihre Traffic-Spitzenzeiten und checken Sie diese auch in Bezug auf die Performance, um die besten Zeiten für Ihre Blogbeiträge zu ermitteln. Nützliche Tools für Ihre Blog-Statistiken Mit Google Analytics können Sie die Performance Ihrer Blogbeiträge überprüfen, indem Sie den Traffic und die Conversions pro Tag und Stunde verfolgen. Sie können Google Analytics in Ihrem Browser öffnen oder Plugins verwenden, wie z.B. das Google Analytics Dashboard Plugin oder das Google Analyticator Plugin, um die Statistik direkt in Ihrem WordPress Dashboard anzuzeigen. 7. Nutzen Sie Online-PR und Social Media Cross-Promotion für Ihr Corporate Blog Marketing Es reicht nicht aus, Ihre wertvollen Inhalte nur auf dem Corporate Blog zu veröffentlichen. Nur ein Bruchteil der potentiellen Kunden findet den Weg direkt dorthin. Viel wichtiger ist es, die Inhalte über viele verschiedenen Medien und Kanäle zu verbreiten. Je mehr Touchpoints Ihre Inhalte generieren, desto mehr Leser finden Ihre Beiträge. Das führt auch mehr Traffic auf Ihren Corporate Blog. Mit einer weitreichenden Verteilung der Beiträge und Medien über viele verschiedene Social Media Kanäle lässt sich die Lebensdauer der Inhalte verlängern und die Sichtbarkeit und Reichweite erhöhen. Dabei ist jedoch ein gezieltes Social Media Marketing der Beiträge wichtig. So können Sie die Besonderheiten der einzelnen Netzwerke und Communities besser ausnutzen. Jedes Netzwerk bietet unterschiedliche Optionen für die Präsentation der Beiträge und jede Community reagiert anders auf bestimmte Inhalte und Beitragsformate. Eine Social Media Cross-Promotion Strategie hilft dabei, die Beiträge auf den verschiedenen Netzwerken mit den richtigen Inhalten und Formaten und zu den richtigen Zeiten zu veröffentlichen. Mit Hilfe von Social Media Tools und Plugins lässt sich der Corporate Blog direkt mit den Social-Media-Kanälen verknüpfen. So können Sie die Blogbeiträge weitreichend einfach und schnell über die sozialen Netzwerke verbreiten. Die Tools helfen aber auch, um neue Follower zu gewinnen und mehr Diskussionen und Kommentare zu generieren. Nicht nur die Social Media sind Reichweiten- und Traffic-Generatoren. Es gibt eine Vielzahl weiterer News-Portale, Fach-Portale und Blogs, die als Multiplikatoren für die Inhalte aus Blogbeiträgen dienen können. Checkliste: Social Media Cross-Promotion für den Corporate Blog Twitter und Facebook sind die Basis für fast jedes Unternehmen. Aber auch XING und LinkedIn sind grundlegend für die B2B Kommunikation. Bei Facebook, XING und LinkedIn bieten sich sowohl persönliche Profile, Business-Seiten, als auch relevante Gruppen an. Teilen Sie Ihre Beiträge an verschiedenen Tagen und zu unterschiedlichen Zeiten und verwenden Sie für jede Community und Gruppe eine maßgeschneiderte Ansprache. Die Bilder-Netzwerke Pinterest, Instagram und Flickr eignen sich vor allem für die Bilder und Grafiken aus dem Blogbeiträgen. Mit verschiedenen Grafiken, Photos oder Infografiken lassen sich die auch mehrfach teilen. Mit jedem Bild können Sie unterschiedliche Apsekte des Beitrag betonen. Aber planen Sie die Beiträge in einer Folge an verschiedenen Tagen und zu unterschiedlichen Zeiten. Nutzen Sie jeweils einen anderen Kommentar, der zu dem entsprechenden Bild passt. Teilen Sie die Bilder auch als Bild-Post auf Twitter, Facebook, Xing und LinkedIn. So haben Sie auch hier verschiedene visuelle und inhaltliche Anker, um Ihren Beitrag mehrfach wiederholt zu teilen und gleichzeitig mehr Abwechslung auf den Kanälen zu schaffen. Verlinken Sie Ihre Beiträge auf Social Bookmark Seiten wie Diigo, Digg oder StumbleUpon oder in Special Interest Communities wie Reddit. Syndizieren Sie Ihre Inhalte auf weiteren redaktionellen Netzwerken wie zum Beispiel Medium, Tumblr, Bloglovin oder Torial. Fachbeiträge oder Gastbeiträge auf Basis Ihrer Inhalte lassen sich auch auf weiteren Portalen veröffentlichen, wie LinkedIn Pulse, Quora, Competence Site, Marketing-Börse, je nach Themenschwerpunkt. Und natürlich auch auf News-Portale und Fach-Portalen. TIPP: Veröffentlichen Sie syndizierte Beiträge immer mit einer Verzögerung von 5-7 Tagen zu Ihrem Originalbeitrag, damit Suchmaschinen wie Google & Co. Ihren ursprünglichen Beitrag als Originalbeitrag zuerst indizieren können. Tools für das automatisierte Blog Marketing über Online-PR und Social Media Blog2Social bietet Ihnen viele verschiedene Optionen für die individuelle Anpassung und automatisierte Planung der der Social Media Beiträge auf Facebook, Twitter, Instagram, Pinterest, Google My Business, XING, LinkedIn, Medium, Tumblr, Torial, Flickr, Reddit, Diigo, VK und mehr. Jetzt testen für Deinen Blog und als Web App PR-Gateway bietet Ihnen eine große Auswahl an reichweitestarken News- und Fachportalen, Blogs und Themen-Websites auf denen Sie die Inhalte aus Ihrem Blogbeitrag, Bilder und Videos als News- oder Fachbeiträge publizieren können.
Tumblr media
Jetzt den kostenlosen Ratgeber für Ihre Social Media Strategie abrufen Frau Herr Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre Daten vertraulich. Ich habe die Datenschutzerklärung und AGB zur Kenntnis genommen und willige ein. (Sie können die Zustimmung jederzeit widerrufen.) Bewerte diesen Beitrag 0  0  9  0  0 
Tumblr media
Warum ein Corporate Blog wichtig für Ihr Unternehmen ist 11. April 2019 In "Blog Marketing"
Tumblr media
Blogger-Strategien: Mehr Traffic durch Social Media 27. August 2015 In "Best Practice"
Tumblr media
Top Blogs rund um WordPress - Tipps, Tutorials & Tools 19. März 2018 In "WordPress" Melanie Tamblé
Tumblr media
Geschäftsführerin bei ADENION GmbH Expertin für Content Marketing, Online PR und Social Media. Autorin und Bloggerin. Gründerin und geschäftsführende Gesellschafterin der ADENION GmbH. Die Online-Dienste der ADENION GmbH unterstützen Unternehmen und Agenturen bei der täglichen Kommunikationsarbeit in den digitalen Medien. PR-Gateway, Blog2Social und CM-Gateway ermöglichen eine einfache und schnelle Verteilung von Pressemitteilungen, Social Media News, Blogartikeln, Bildern und Dokumenten an Presseportale, Blogs, Newsdienste und Social Media. Mit Influma bietet die ADENION ein Recherche und Analyse-Tool für Content und Influencer Marketing. Read the full article
0 notes
mypatrolcycle · 6 years ago
Photo
Tumblr media
Für den einfachen Geschäftsdruck, bei dem Sie Berichte, Memos oder Nachforschungen anfertigen und sich hauptsächlich um die Textqualität kümmern, sind Sie wahrscheinlich mit beiden Druckertypen einverstanden. Für gestochen scharfe Details und kleine Ausdrucke (kleiner als 12-Punkt-Schriftarten) übertreffen Laserdrucker die Inkjet-Versionen. Wenn Sie häufig Fotos und Präsentationen drucken, können Sie die Suche auf einen Tintenstrahl beschränken. Sie können eine breite Palette von Papiersorten verarbeiten, und Sie werden feststellen, dass die Farben dem entsprechen, was Sie auf Ihrer Kamera oder Ihrem Bildschirm sehen.
http://www.printer-concept.de
0 notes
tremendouspandapoetry · 6 years ago
Link
Für den einfachen Geschäftsdruck, bei dem Sie Berichte, Memos oder Nachforschungen anfertigen und sich hauptsächlich um die Textqualität kümmern, sind Sie wahrscheinlich mit beiden Druckertypen einverstanden. Für gestochen scharfe Details und kleine Ausdrucke (kleiner als 12-Punkt-Schriftarten) übertreffen Laserdrucker die Inkjet-Versionen. Wenn Sie häufig Fotos und Präsentationen drucken, können Sie die Suche auf einen Tintenstrahl beschränken. Sie können eine breite Palette von Papiersorten verarbeiten, und Sie werden feststellen, dass die Farben dem entsprechen, was Sie auf Ihrer Kamera oder Ihrem Bildschirm sehen.
0 notes
blogbuchbyte-blog · 7 years ago
Text
Erfahrungsbericht eines Ghostwriters
Tumblr media
von Janna Schneider - einer 4*-Autorin bei Textbroker
Ich bin seit ungefähr zwei Jahren bei Textbroker eine der vielen Autoren, die auf Textbroker ihr Unwesen treiben - Spaß beiseite: auf die sich Auftraggeber freuen dürfen. Textbroker ist an sich ein tolles System, weil jeder dabei gewinnt - die Autoren, die für das Erstellen von Texten ein bisschen Geld bekommen, die Auftraggeber, die günstig an qualitativ gute Texte kommen und die Textbroker-Plattform, die erfolgreich vermittelt. Am Anfang bin ich über das Internet auf Textbroker aufmerksam geworden und dachte mir, dass ich es ja einmal ausprobieren könnte. Schon in der Schule habe ich es geliebt, viel und ausführlich zu schreiben. Meine Aufsätze waren lang und meine Lehrer begeistert - die (Spitzen-)Noten waren mir dabei immer egal, mir ging es mehr um den Spaß am Schreiben. Auch später habe ich in meiner Freizeit gerne Kurzgeschichten, Tagebuch und sogar ein Buch ("Experiment Sin City") geschrieben. Man kann also sagen, dass Schreiben ein Hobby von mir ist, welches ich zum Nebenberuf gemacht habe - und da kam Textbroker wie gerufen. Ich habe mich angemeldet und bis jetzt fast ausschließlich positive Erfahrungen damit gemacht. Das Schöne dabei ist, dass Textaufträge nach Kategorien sortiert sind. Sowohl Autoren als auch Auftraggeber können auswählen, in welcher Kategorie sie suchen bzw. einen Auftrag platzieren möchten. Meistens sucht man sich als Autor die Kategorien aus, die zu den persönlichen Interessen oder Hobbys passen - so können Auftraggeber sichergehen, dass der Text mit bestem Fachwissen und viel Liebe zum Detail geschrieben wird. Ich bin dabei wie die meisten ohnehin immer bestrebt, einen tollen Text abzuliefern, weil Auftraggeber ihre Texter bewerten können. Und man möchte natürlich sicherstellen, dass man eine gute Bewertung erhält, denn das ist neben dem Geld der zweitbeste "Lohn" und sorgt dafür, dass man weiterhin Aufträge bekommt. Ich bin der Meinung, dass Auftraggeber diese Funktion immer nutzen sollten, selbst, wenn sie einmal nicht zufrieden sind mit dem Ergebnis. Ehrliches Feedback ist wichtig, um sich verbessern und die Textqualität positiv beeinflussen zu können. Natürlich ist die Plattform Textbroker bei ihrer Geschäftstätigkeit an die aktuelle Rechtslage gebunden. So ist es beispielsweise seit einiger Zeit Pflicht, das Kästchen mit dem Namensverzicht anzukreuzen, bevor ein Text geschrieben werden kann. Wir Autoren erklären damit, dass wir mit dem Verzicht auf Urheberrechte einverstanden sind und der Text ohne Nennung unseres Namens veröffentlich werden darf. So gesehen ist seither jeder Autor automatisch zu einem Ghostwriter geworden. Ich weiß zwar nicht, wie die anderen Autoren denken, mich stört es jedoch nicht. Ich komme sehr gut klar mit meiner neuen Aggregatform als Geist! Möchte der Auftraggeber explizit meinen Namen wissen, schreibe ich ihn am Ende des Textes dazu. Als Ghostwriter hat man wenigstens die Gewissheit, keine rechtlichen Konflikte zu bekommen, und kann auch satirisch schreiben, denn die Leser können schließlich den Urheber des Texts nicht zurückverfolgen. Für die Auftraggeber hat Ghostwriting den Vorteil, dass sie sich für ihre eigenen Projekte Texte sichern und unter ihrem Namen veröffentlichen können - niemand merkt, dass der Text nicht selbst verfasst ist. Und letztendlich ist das auch nicht schlimm, denn im Endeffekt geht es ja immer darum, dem Leser ein unvergessliches Leseerlebnis bieten zu können. Wenn wir Textbroker-Autoren das liefern können, ist es doch umso schöner! Manchmal ergeben sich dabei lustige Begebenheiten - so habe ich eine Ferienhausbeschreibung für den Besitzer eines Ferienhauses in Südfrankreich geschrieben, die ihn so begeistert hatte, dass er mir kostenlosen Urlaub in seiner Unterkunft anbot. Allerdings war der Vorschlag an die Bitte geknüpft, in Zukunft privat für ihn Werbetexte zu schreiben. Das ist jedoch gegen die AGB von Textbroker und gegen meine Arbeitsethik, da ich mich nicht auf private Abmachungen einlasse. Witzig war es jedoch allemal und die Enttäuschung nach meiner Absage auf Seiten des Auftraggebers war verständlicherweise groß. Im Nachhinein bin ich mir ehrlich gesagt nicht sicher, ob nicht noch eine andere Absicht dahinter gesteckt hat. Denn man kann auf der Plattform ein Profilbild einstellen und meines ist recht gut gelungen. Ich werde es nie erfahren! Selbst Bücher schreiben ist mit Textbroker möglich. Allerdings finden sich Aufträge dieser Art nur selten, weil das System nicht darauf ausgelegt ist, lange Texte über 5.000 Wörter abzugeben. Nichtsdestotrotz können alle, die Bücher schreiben möchten, die Plattform intelligent nutzen - um sich beispielsweise Klappentexte oder einzelne Kapitel erstellen zu lassen. Ein guter, fesselnder Klappentext kann entscheidend sein für den Verkaufserfolg eines Buchs. Bei Textbroker finden sich viele Autoren, die in der Lage sind, diesen so spannend zu schreiben, dass er Lust auf mehr macht und zum Kauf des Buchs anregen wird. Wenn du schon öfter mit dem Gedanken gespielt hast, einen Text für deine eigenen Zwecke fremdproduzieren zu lassen, ist Textbroker sicherlich eine interessante Adresse für dich. Wenn du Glück hast, findest du direkt zu Beginn ein paar gute und zuverlässige Texter, denen du regelmäßig Aufträge einstellen kannst. Tolle Ergebnisse sind somit garantiert. Anhand der Statistiken, die Textbroker über uns Autoren führt, sollte es ein Leichtes sein, die richtigen Leute zu finden. Natürlich vergibt man keinen Auftrag an jemanden, dessen Texte statistisch gesehen häufig abgelehnt werden. Praktisch ist dabei zum Beispiel auch, dass es eine Hotline gibt, die bei Fragen insbesondere am Anfang kompetent weiterhelfen kann. Ein Versuch ist es wert - für mich ist aus dem Versuch einer der schönsten Nebenjobs überhaupt geworden!   Sollte dir der Beitrag gefallen haben, so findest du Janna auf Textrboker bei den 4*-Autoren: https://www.textbroker.de/ Read the full article
0 notes
islambuecherde · 7 years ago
Text
In diesem Beitrag berichte ich über Al-ʿIlm an-Nāfī, ein so genannter Independent Publisher, und über dessen aktuelles E-Book “Ein Memorandum in der Erläuterung der Auslöscher des Islāms”, eine Erläuterung von ‘Alī ibn Khuḍayr ibn Fahd ibn al-Khuḍayr geschrieben bezüglich der “Nawāqiḍ al-Islām” von Muḥammad ibn ‘Abd al-Wahhāb ibn Sulaym��n al-Tamīmī.
Bereits im Februar hatte ich in einem Beitrag eine kurze Randnotiz zu Al-ʿIlm an-Nāfī gebracht, das ich “irgendwann einmal später in den Fokus” nehmen wollte. Gesagt, getan! Was kann man also zu Al-ʿIlm an-Nāfī sagen?
Al-ʿIlm an-Nāfī ist – wie ich es bezeichnen mag – ein so genannter Independent Publisher. Ein Independent Publisher kann eine Gruppe, ein Label, ein Projekt oder eine Organisation sein, die sich auf die Veröffentlichung von Texten, Schriften oder Bücher hauptsächlich auf medialen Wegen und sozialen Netzwerken auf eine bestimmte Lesergruppe fokussiert. Während ein klassischer (islamischer) Verlag seine publizierten Bücher und Buchwerke auf die breite, öffentliche Masse anbieten möchte, konzentriert ich ein Independent Publisher eher auf eine ausgewählte Gruppe auf halböffentlichen Wege, d. h. öffentlich, aber weniger bekannt zu sein.
Al-ʿIlm an-Nāfī wird von einer Person mit dem Kunyanamen Abū Muḥammad al-Albānī geleitet. Als mediale Platformen dienen Facebook und Telegram mit 3 Kanälen: der Hauptkanal @IlmNafi1, der gesonderte Bücherkanal @ilmnafibooks und schließlich der spezielle Fragenbot @IlmNafibot.
Logo von Al-ʿIlm an-Nāfī für den Hauptkanal auf Telegram
Logo von Al-ʿIlm an-Nāfī für den gesonderten Fragenbot auf Telegram
Logo von Al-ʿIlm an-Nāfī für den gesonderten Bücherkanal auf Telegram
Generell versucht man meiner Meinung nach in privaten Angelegenheiten sehr verschwiegen zu handeln. So gibt es weder eine Webseite, noch ein Impressumsteil. Man versucht sich augenscheinlich zu verstecken, um sein wahre Identität zu wahren; wahrscheinlich zum Schutz vor Neidern, Hatern oder anderen rebellischen Meinungsverkündern. Zwar kann man es gut nachvollziehen, wenn man sich öffentlich pseudonymisiert. Wer jedoch etwas öffentlich anbietet z. B. Schriften, Bücher etc., sich aber dann versteckt, nicht erkannt und nur eingeschränkt kontaktiert werden möchte, kann sehr schnell suspekt wirken (unabhängig, ob die im Hintergrund handelnde Person es wirklich ist oder nicht).
Was mir an Al-ʿIlm an-Nāfī besonders auffällt und was ich auch in manchen Dingen gut finde, sind die z. t. sehr professionell wirkenden Covers der einzelnen, übersetzten Bücher und E-Books (als PDF-Dokumente). Es sollte natürlich jedem Leser klar sein, dass das Software-Werkzeug Photoshop oder etwas sehr Vergleichbares dahinter steckt, die diese Professionalität verursacht. Der Benutzer muss zwar eine gute Fertigkeit besitzen, aber die eigentliche Arbeit erledigt dann Photoshop. Man kann aber sagen, dass die einzelnen Design sehr unterschiedlich und vielfältig sind. Viele der Motive wirken in ihrer Komposition sehr ausgeglichen und sind nicht mit unzähligen, grafischen Elementen und Feinheiten überfrachtet. Man sollte aber auch bedenken, dass so ein Cover eigentlich nur ein Augenschmaus ist. Es ist zwar eine gute Außenoptik, die potenzielle Leser anlockt (ein so genannter Eye-Catcher), jedoch sagt ein Cover eigentlich nichts über die eigentliche Textqualität aus. Es kann sein, dass ein Cover grafisch gelungen ist, jedoch der Text grottenschlecht übersetzt und mit Fehler bespickt ist. Dann heißt es nur noch: Außen hui, innen pfui.
Zum eigentlichen Punkt: Al-ʿIlm an-Nāfī kann nun ein neues übersetztes E-Book in Form eines PDF-Dokument veröffentlicht. Das E-Book trägt den Titel “Ein Memorandum in der Erläuterung der Auslöscher des Islāms” (arabisch: مذرة في شرح نواقض الاسلا = Mudhakkirah fī Sharḥ Nawāqiḍ al-Islām) und wurde von ʿAlī ibn Khuḍayr al-Khuḍayr geschrieben. Dieses E-Book ist eigentlich eine Erläuterung der Werk “Nawāqiḍ al-Islām” (deutsch: “Auslöscher des Islām”) von bekannten Muḥammad ibn ‘Abd al-Wahhāb ibn Sulaymān al-Tamīmī. In diesem kurzen Aufsatz führte Muḥammad ibn ‘Abd al-Wahhāb ibn Sulaymān al-Tamīmī 10 Punkte auf, die bei Erfüllung bzw. Nichterfüllung eine Person unweigerlich den Islām verlässt.
Dieses E-Book umfasst inklusive dem Cover insgesamt 59 Seiten und kann entweder ausschließlich im Telegram-Kanal @ilmnafibooks von Al-ʿIlm an-Nāfī werden oder alternativ über folgenden Cloudspace-Link: https://file.snode.space/?498b0a90d65e4c55fa87271e853f3071. Meiner Meinung nach kann dieses übersetzte Werk berechtigt als E-Book bezeichnet werden, da es schon ein umfangreiche Seitenanzahl aufweist, die den Bereich eines digitalen Buchs umfassen.
Gelesen habe ich das E-Book noch nicht. Aber ich meine und denke, dass der Textinhalt vielversprechend aussieht, weshalb ich in diesem Blog auch einen Beitrag darüber schreibe. Der Autor ʿAlī ibn Khuḍayr al-Khuḍayr ist, soweit mir aus vergangenen Tagen bekannt ist, unterm Strich okay. Generell versuche ich in meinem Blog “Islamische Bücher auf deutsch” den Fokus mehr auf den Inhalt der Bücher zu setzen, statt auf die Autoren dieser Büchern. Einige Autoren haben oft mehrere Facetten ihrer Charaktere. Öffentlich zeigt man meist ein Teil dieser Facetten, während der andere Teil dieser Facetten eher versteckt und nur selten öffentlich wiedergegeben werden. Diese Facetten können sich in konfusen Meinungen dieser Personen widerspiegeln. Das ist nicht nur heute so, sondern eigentlich nach dem Anbeginn der Islams so.
Es sollte aber Ende aber auch erwähnen, dass einige der übersetzten E-Books oder kleineren PDF-Dokumente von Al-ʿIlm an-Nāfī nicht unbedingt immer der Allgemeinheit gedacht sind, sondern je nach Aspekt eher spezieller Natur bzw. für fortgeschrittene Personen mit dem entsprechenden, islamischen Know-how. Oder anders gesagt: Wenn einige Dinge vom Verständnis her zu hoch erscheinen, dann befasst euch nicht damit! Nimmt nur das, was ihr für eure persönliche Angelegenheiten, für eure Erfüllung & Aufrechterhaltung des Tawhids und für euren islamischen Alltag braucht! Den restliche Anteil kann man dann außer Acht lassen. Man muss sich nicht mit allem und jeden befassen. Denn in der Welt draußen gibt es (um dies mild auszudrücken) genug Neunmalkluge, die alles besser wissen wollen und wie bunte Papageien hier & da mitschnattern. So etwas ist keine Art und Weise von der Sunnah und der islamischen Lebensweise. Im Gegenteil! Man fängt zuerst mit sich selbst an, ein besserer Mensch und Muslim werden, dann mit der Familie, dann mit den Nachbarn und mit den täglichen Mitmenschen.
Falls der einige oder andere, zu gegebener Zeit das E-Book “Ein Memorandum in der Erläuterung der Auslöscher des Islāms” gelesen haben sollte, der kann gern seine sachliche Meinung im unteren Kommentarbereich niederschreiben. Ich würde mich darüber freuen.
E-Book “Ein Memorandum in der Erläuterung der Auslöscher des Islāms” erschienen In diesem Beitrag berichte ich über Al-ʿIlm an-Nāfī, ein so genannter Independent Publisher, und über dessen aktuelles E-Book…
0 notes