#jonglieren
Explore tagged Tumblr posts
Text

Spielerisches Lernen: Maus Ausmalbild für Kinder
Maus Ausmalbild Kreativvorlagen sind ein wertvolles Werkzeug in der Kunsttherapie. Sie bieten eine sichere und kreative Möglichkeit, Emotionen auszudrücken und den inneren Frieden zu fördern. Diese Vorlagen helfen dabei, Stress abzubauen und die Selbstreflexion zu unterstützen. Unsere Dateien in 4K PNGs, SVGs, EPS und PDFs bieten höchste Qualität für Ihre therapeutischen Sitzungen. Warum nicht noch heute damit beginnen? Lassen Sie Ihre Patienten die beruhigende Wirkung des kreativen Ausdrucks erleben! Mit einem Abonnement haben Sie Zugang zu einer stetig wachsenden Sammlung von Maus Ausmalbild Kreativvorlagen, die speziell für therapeutische Zwecke entwickelt wurden. Erweitern Sie Ihr Therapieangebot und bieten Sie Ihren Patienten eine kreative Möglichkeit zur Selbstheilung. Jetzt abonnieren und entdecken Sie die heilende Kraft der Kunst!
0 notes
Text
obsessed damit dass josh und chiara in beiden ihrer gemeinsamen staffeln einen "auch du, brutus?" moment hatten, der danach höchstens minimal aufgegriffen wurde ... vermutlich bin ich die einzige person, die derart von dieser freundschaftsdynamik fasziniert ist, aber besonders für chiaras figurenzeichnung/-entwicklung hätte ich da viel spannendes potential gesehen. immerhin ist ihr ganzes ding, immer super nett und harmoniebedürftig zu sein, und ich für meinen teil hätte gern erfahren, wie sie damit umgeht, in s27 joshs gefühle diesem harmoniebedürfnis unterzuordnen indem sie maxi seinen teil der karte gibt. und die mini-entschuldigung, nachdem sie marlons artikel direkt geglaubt hat, war auch nicht so aufregend. lasst chiaras freundschafts- und moralkompass verwirrter sein!!!
#besonders die aktion in s27 war echt nicht nett#und ich kling jetzt wieder wie der größte josh defender aller zeiten aber ich find er hätte auch durchaus verletzter sein können#keine ahnung vielleicht hätte ich chiara einfach gern als person die nicht im recht ist erlebt#(was vorher bestimmt schonmal passiert ist – ich kenne nicht alle ihre staffeln)#auch als form der emanzipation. das mochte ich an s27 chiashi sehr: er zeigt ihr dass wut wichtig ist und ihr loslösen von#'ich muss es allen immer recht machen' trifft am ende auch irgendwo ihn#nur wäre es cool gewesen ggf. mehr von einem inneren konflikt mitzubekommen. und josh länger auf sie wütend sein zu lassen#damit sie lernt damit umzugehen wie es ist wenn leute begründet (! looking at you elly) sauer auf einen sind#weil man sich aktiv entschieden hat NICHT ihre gefühle über eine eigene entscheidung zu stellen#growth. oder so#schloss einstein#anyway. vielleicht öffne ich demnächst mal ein word doc und gebe der freundschaft die komplexität die ich da rein projeziere#(und natürlich ist all das auch das resultat davon dass die autor:innen der sendung tausend sachen in 25 folgen#jonglieren müssen. und eigentlich ist es schön dass so viel raum da ist sich eigene gedanken zu machen!)#an der stelle shoutout aber an DIE szene in s28 wo josh checkt dass sie echt glaubt er wäre für hugos unfall verantwortlich#actiiing
17 notes
·
View notes
Note
hallo fellow ddf mensch! gibt es eine tumblr community für ddf? mögen wir dieses community-dings? benutzen wir das? liebe und kirschkuchen - neenee :)
Hallo!
...ich habe leider keine Ahnung! Ich habe immer noch nicht durchblickt, wie dieses community-dings funktioniert (und es ehrlich gesagt auch nicht versucht 🙈) und kann dir leider nicht sagen, ob da jemand schon mal was erstellt hat.
Also gebe ich die Frage einfach mal weiter - sound off, falls es so eine Community gibt?
#ich habe aktuell ungefähr fünf real life dinge zu jonglieren deswegen fällt fandom grad etwas hinten runter#(and also i think the fandom is more splintered than it used to be)#(quite a few people in 'my' corner have moved on or mostly gone off tumblr in general)#so there's a good chance i'm out of the loop on what the fandom does outside my little corner#anyway#die drei fragezeichen#die drei ???#ask#hirngespinstchen#(a+ url by the way!)#drei fragezeichen
6 notes
·
View notes
Text
André über seinen letzten ???-Band
(Ausschnitt aus dem Interview im Detektivkollegen-Podcast)
Also, ich wusste beim Schreiben des letzten Bandes dass es mein letzter Band wird, ja. Aber die Geschichte, die ich dafür entwickelt habe und auch bereits angefangen hat zu schreiben, war eine komplett andere als Der rote Büffel. Ich habe an einer völlig anderen Geschichte gesessen. Und die war insofern was besonderes, als ich da so ein bisschen versucht habe, mit der Metaebene zu spielen. Ich wollte so ein bisschen die drei ??? darüber stolpern lassen, dass sie möglicherweise nur Romanfiguren sein könnten. Und ich hatte die Idee mich selber als Figur da so ein bisschen reinzubauen und so ein bisschen Realität und Fiktion in die Luft zu werfen und damit zu jonglieren. Das war so die Idee hinter der Geschichte. Natürlich alles eingebettet in einen Kriminalfall und so weiter und so fort.
Das war dann schon relativ weit gediegen, ich hatte auch schon angefangen zu schreiben und dann bekam ich aber mit, dass mein Kollege Marco Sonnleitner den Thomas Mann Band angenommen hatte. Ich weiß nicht, ob dir das jetzt was sagt, kurz zu Übersicht: Es erscheint jetzt auch im Februar ein Buch von Marco, Das Geheimnis der sieben Palmen heißt das und da geht es um das Thomas-Mann-Haus in Kalifornien, wo Thomas Mann im Exil gelebt hat. In Pasadena steht das, glaube ich und es war nun der Wunsch des Verlags, weil dieses Jahr irgend ein Thomas Mann Geburtstag ist, oder so.
Und Marco hat gesagt cool mache ich, und deswegen gibt es also eine Geschichte, die - es dreht sich da glaube ich nicht um Thomas Mann, aber es geht eben um dieses Haus und es geht darum dass der da mal gelebt hat und es geht auch irgendwie um ein Manuskript und so weiter und so fort und eine Familiengeschichte und das waren alles Elemente, die auch in meinem angedachten letzten Buch vorkommen sollten. Und die Ähnlichkeiten waren wirklich sehr groß. Der Plot selber ist vielleicht was völlig anderes oder wäre was völlig anderes geworden. Aber so die Elemente das was man so auf den Klappentext druckt oder was man auf dem Cover sieht. Das war schon- da war die Nähe zu groß und Marco war schon fertig und ich noch nicht also musste ich den Stecker ziehen, und mir was neues überlegen. Problem war, ich hatte gar nicht mehr so viel Zeit. Ich hatte nämlich bereits drei Monate meiner anvisierten Arbeitszeit verpulvert für das Projekt, das dann in die Tonne wandern musste. Und da musste ich also von jetzt auf gleich mit einer neuen Idee um die Ecke kommen und dann habe ich das erste genommen was mich angesprochen hat. Das ist auch kein normaler Fall, sondern das ist schon etwas was auch gut in ich sage jetzt mal "mein Gesamtwerk" passt.
Ja, insofern hatte ich das Glück, dass mir dann noch was eingefallen ist, mit dem ich im Nachhinein auch zufrieden bin. In dem Moment war es ein Albtraum sich von heute auf was neues überlegen zu müssen. Aber ich habe so ein bisschen das Gefühl dieser Druck, dieser zeitliche Druck war eigentlich für das Buch ganz gut, der da entstanden ist. Also das hat mich dazu gezwungen da wirklich Gas zu geben und was rasantes - naja rasant aber - aber eben ein bisschen Druck auf dem Kessel zu haben.
Und der Verlag hätte das geschluckt?
Keine Ahnung es ist ja nicht so weit gekommen. Ich weiß nicht, ob der Verlag es geschluckt hätte. Wenn er gesagt hätte "André, das kannst du so nicht machen" hätte ich gesagt "Ihr süßen, das ist mein letztes Buch, ihr lasst mich gefälligst tun was ich will." Dann hätte ich mich wahrscheinlich auf die Hinterbeine gestellt, und gesagt "ist mir jetzt egal, entweder wir machen das so oder wir machen es gar nicht."
Aber vermutlich hätten sie gesagt: "Mach mal ruhig." Ich kenne ja die Grenzen der Reihe, ich weiß ja was geht und was nicht geht. Ich teste die zwar gerne mal aus, aber ich würde jetzt ja nie - keine Ahnung - die drei ??? in einem Schulhofmassaker ermitteln lassen oder so. Aber ja, es gibt Grenzen und die kenne ich und die sehe ich und die hätte ich auch in diesem Band nicht überschritten, ich hätte nur mit ihnen gespielt, ein bisschen dran rumgekitzelt, aber das wäre schon a uch in Ordnung gegangen.
20 notes
·
View notes
Text
Ich liebe meine Familie. Ich liebe meinen Bruder und meine Mutter. Sie sind gute Menschen und ich liebe sie nicht nur aus Gegebenheit und Notwendigkeit, sondern aus ihrem Charakter heraus. Trotzdem schaffe ich es nicht länger Zeit mit ihnen zu verbringen. Im Sommer werde ich in den Urlaub mit ihnen fahren und ich Frage mich schon jetzt wie ich das überleben werde ohne danach vollkommen psychisch ausgebrannt zu sein. Ich denke es geht vielen Menschen so. In meiner Familie trennen uns keine Meinungen oder Weltanschauungen. Wir teilen einen politischen und menschlichen Standpunkt. Das ist etwas schönes. Wir interessieren uns für ähnliche Thematiken, doch was die Zeit so energieraubend macht ist die Dynamik, die all unseren gesprächen inne wohnt. Meine Mutter sieht grundlegend ein Problem in meinem Bruder. Und auch wenn er Probleme hat und diese richtig sind zu adressieren, macht sie es in einem Ton der ohne verständnis ist. Ihr fehlt die Empathie für gewisse Themen. Wir haben die gleiche Anschauung auf die Welt, auf politik und auf die Zukunft und Vergangenheit, doch in unserem Ton sind wir uns so unterschiedlich und vielleicht auch so gleich, dass wir uns ständig Missverstehen, unsere Unsicherheiten in Anschuldigungen verpacken. wir sind alle laut. Und wir sind alle stur. und wir geraten aneinander, wir reiben uns auf, wir reiben Themen wund, ohne sie direkt zu adressieren, da sind ganz viele Themen die angesprochen werden wollen, aber niemand will darüber reden, denn man müsste sich erklären, man müsste so viel erklären und all das würde von vorne losgehen. Das missverständnis, die Anschuldigungen, die Unsicherheiten die man in dem anderen sieht. Kritisiert mich meine Mutter fühle ich mich nicht geliebt. Meine Mutter und mein Bruder streiten und es macht mich wütend, sie streiten ständig, über irrelevante Themen. Wir sind alle hitzköpfe. Dabei bin ich sonst so ruhig. Ich laufe auf einem Mienenfeld.
Ich Frage mich oft wie unsere Familie wäre, wenn mein Vater noch leben würde. Es fühlt sich so an als wäre durch seinen Tod alles ins Ungleichgewicht geraten. Mein Bruder und ich sind durch seinen Tod unglücklich geworden. Wir beide haben Depressionen. Vielleicht hätten wir das auch gehabt wenn er länger gelebt hätte. Aber wir wären bestimmt nicht so zerrissen, nicht so verloren in dieser Welt. Wir wären nicht so traurig. Zumindest wäre das bei mir nicht so. Ich denke immer ich kenne meinen Bruder und ich kenne seine Verhaltensweisen, doch ich kenne nicht das "warum". Ich sollte nicht für ihn sprechen. Und meiner Mutter fehlt etwas. Ich wünschte sie wäre nicht alleine. Ihr fehlt die glückliche Zukunft, die sie sich mit meinem Vater ausgemalt hat.
Mit meiner Familie Zeit zu verbringen fühlt sich an als müsste ich mit den gefühlen aller jonglieren. Als müsste ich alle Emotionen auf einem tablett balancieren damit nichts explodiert. Unterdrückte gefühle, treffen auf unverständnis, uninformiertheit und rufen Aggression und Wut hervor, ich bin kein bisschen besser, ich bin genauso ungeduldig, unruhig und provokant. Ich frag mich ob man uns das von außen ansieht. Fühlen andere diese Dynamik ? Oder wirken wir wie eine nette Familie, die sich gut versteht ? Die Beziehungen in Familien sind so eigenartig, wie kann man sich so nah stehen und auch nah sein, wir umarmen uns und liegen im Bett nebeneinander und dennoch ist da so eine Distanz zwischen uns, obwohl niemand mich so kennt, obwohl sie beide sofort wissen wenn ich lüge, sofort wissen was ich denke und meine tiefsten ängste kennen. Warum verstehen sie dann doch so wenig ? mir entrinnt die zeit ich schließe einmal die augen, schon sind stunden vergangen. ich nehme tabletten zum schlafen. zum einschlafen bleibt mir keine zeit
2 notes
·
View notes
Text
Zwischen den Stunden den Themen den Konferenzen den Tickets: Offene Konsolen, offene Systeme. Ströme von Ereignissen, die wenigsten davon erwünscht. Unbequeme Wahrnehmungen, die in kontroversen Diskussionen und beträchtlichem Mehraufwand resultieren werden. Der Himmel über dem Betonviertel bleibt derweil dicht und grau, treibt Schauer neuen, dichten Regens durch die Tiefe zwischen den Häuserzeilen. Das Gelb der Bahn kaum mehr als ein schwacher Farbpunkt, der schnell wieder hinter den Kurven und Seitenstraßen verschwunden ist. Hantieren mit Listen, Jonglieren mit viel mehr Bällen als Händen. Und dazu weitergehen, Schritt für Schritt.

📷 lost-in-moments
#outerworld #lost in moments #concrete city #office hours #lunch break escapism
2 notes
·
View notes
Text
27. November 2024 Berlin Mitte
In der Stadtbibliothek: An einem langen Tisch sitzen zwei Grüppchen. Eine besteht aus drei Abiturientinnen, die hochkonzentriert für eine Klausur pauken und mit Begriffen wie "OH-Gruppen", "Zwitterionen" und "Carboxygruppen" jonglieren. Die zweite Gruppe besteht aus männlichen Abiturienten, die sich an den Tisch setzten mit der Intention Geschichte zu lernen, aber nach fünf Minuten abschweiften und begannen über zukünftige Jobs zu sprechen. Es fallen die Worte Investmentbanking, Start-up und Sesselfurzer.
3 notes
·
View notes
Text
Dune: Part Two (O-Ton)...
...steht, um das Beste an diesem Film gleich zu Beginn gebührend zu würdigen, seinem Vorgänger in Sachen visueller Brillanz in nichts nach, fast im Gegenteil: war schon Denis Villeneuves erster Teil ein Fest für die Augen, aber eher eines, welches mehr bewundert als emotional aufgesogen werden konnte, wird hier nicht nur die Haptik der verschiedenen Welten spürbarer, sondern auch ihre Atmosphäre, ihre Bedrohlichkeit, ihre subtextuelle Bedeutung für die Geschichte. Das Meisterstück bleibt dabei die Welt der Harkonnen, eine ebenso roh wie steril, technologisch überlegen wie barbarisch anmutende Hölle, die beklemmend und faszinierend, abstoßend und auf morbide Art anziehend wirkt. Es hilft freilich auch, dass in Part Two das Erzähltempo vom Fleck weg deutlich mehr Saft hat, was dazu führt, dass hier unterm Strich der deutlich süffigere, unterhaltsamere Film bei rumkommt. Es gibt so gut wie keine Längen in diesem überlangen Werk, dafür viel zu Sehen, Erleben und Staunen. Ereignisse überschlagen sich, der Plot schreitet so unaufhaltsam voran, wie sich die riesigen Sandwürmer durch die Wüste wühlen. Und das hat Folgen, die nicht nur erfreulich sind.
"Dune: Part Two" erzählt eine Geschichte von religiösem Fanatismus, der sich mühelos in das politische Pendant verwandeln kann, von imperialistischen Allmachtsphantasien, die alle überkommen, die nicht begreifen, dass es kein richtiges Leben im Falschen gibt, von dem Missbrauchen von Kultur für Kriegs-, Unterdrückungs- und Vernichtungsagendas. Das sind immens schwere Themen, mit denen man erst einmal erfolgreich jonglieren muss. So versiert, nicht selten virtuos Villeneuve im Inszenieren seiner diversen Actionsequenzen ist, so groß sein Gespür für Bilder gewachsen zu sein scheint, die eben nicht nur episch, sondern auch dräuend aufgeladen wirken, so selten kommt das, was er hier auf der rein inhaltlichen Ebene serviert, arg weit über holzhämmerische und grobschlächtige Schilderungen stark an der Grenze zur Zweidimensionalität hinaus. Mit Ausnahme von Timothée Chalamets Paul Atreidis, der zumindest noch so etwas wie einen halbwegs vielschichtigen, nachvollziehbaren Bogen vom Zweifler zum Despoten vollziehen darf, verkommen alle anderen Figuren zu reinen Sinnbildstatements ohne nennenswertes Innenleben. Javier Bardem ist nicht mehr Stilgar, sondern ein Gesicht mit der konstant darüber prangenden Überschrift "man kann Religion auch übertreiben", Josh Brolin fehlt ein Namensschild, auf dem "Gurney Radikalmilitarismus Halleck" geschrieben steht, Zendaya bekommt die spielerisch undankbarste Aufgabe, das besorgte Gewissen des Filmes darzustellen, welches fassungslos das Abgleiten ihrer Kultur in den faschistoiden Wahn betrachtet und sonst absolut gar nichts mehr zu tun hat und Rebecca Ferguson bleibt bis auf ein paar wenige Ausnahmen, in denen so etwas wie Charakterfleisch durchscheint, durchgehend die kulturelle Aneignung im Dienste der durchtriebenen Sache. Austin Butler zieht sich mit Abstand am Besten aus der Affäre, holt aus all seinen Szenen mit großer Lust am Drüber so viele absurde Vignetten aus seinem Schema F-Schurken heraus, dass es tatsächlich eine reine Freude ist.
Vielleicht erscheint meine Kritik an dieser Stelle unfair. "Star Wars" zum Beispiel ist auch voll von politischem Kommentar - und nein, gebührend respektierte YouTube und Twitter-Dödel, nicht erst, seit Disney alles ach so woke machte - und ich würde nie auf die Idee kommen, seinen latent plumpen Umgang mit großen Themen zu bemängeln. George Lucas hat nie einen Hehl daraus gemacht, dass er einen SciFi-Film als Verarbeitung des Vietnamkriegs machen wollte, und wer das weiß, kann es in der Originaltrilogie nicht übersehen - von der Riefenstahlschen Faschoästhetik des Imperiums ganz zu Schweigen. In der Umsetzung bleibt dann nicht viel, was über ein klassisches "Gut gegen Böse" hinausgeht. Der entscheidend große Unterschied dabei: Die Episoden IV-VI sind randvoll bevölkert mit Figuren, die Herzen gewinnen, die mich von ihrem ersten bis zu ihrem letzten Auftritt berührten und um sie bangen ließen. So sehr ich Villeneuves ersten "Dune" mochte, so unnahbar und fern blieben mir seine Charaktere. Das hat natürlich auch Methode, immerhin geht es um eine Upper Class, die einer anderen Upper Class den Krieg erklärt. Es erschwert nur in diesem zweiten Teil deutlich die Bereitschaft, irgendwas an dieser Tragödie wirklich tragisch zu finden. So wenig ich mich langweilte, so begeistert ich über viele inszenatorische Einfälle und die bomfazionöse Optik und den grenzgenialen Sound war, so insgesamt Wurscht war mir, was mit den Personen, die diese Welt und Geschichte bevölkern, geschehen würde.
Das ist aber am Ende alles Jammern auf wüstensturmhohem Niveau. "Dune: Part Two" ist ein aufregendes, von der ersten bis zur letzten Minute packendes Erlebnis, ein wuchtiges, wummerndes Stück Kino, welches natürlich auf der größtmöglichen Leinwand gesehen werden sollte. Dass es für mich aufgrund von mangelnder Figurentiefe nicht zum Meisterwerk reicht, tut meiner grundsätzlichen Begeisterung für diesen Trip keinen wirklichen Abbruch.
D.C.L.
#filmkritik#kritik#d.c.l.#spielfilm#chronicles of d.c.l.#drama#scifi#action#dune part two#denis villeneuve#timothée chalamet#zendaya#rebecca ferguson#javier bardem#florence pugh#christopher walken#austin butler#lea seydoux#josh brolin
2 notes
·
View notes
Text
Gürtel über Mantel: Styling-Tipps für Eltern
Der Gürtel über dem Mantel – ein Styling-Trick, der Ihre Silhouette betont und Ihrem Outfit im Handumdrehen einen eleganten Touch verleiht! Gerade für Eltern, die im Alltag zwischen Kinderwagen, Spielplatz und Terminen jonglieren, ist ein schnelles, aber effektvolles Styling gefragt. Der Gürtel über dem Mantel ist die perfekte Lösung: Er ist stylish, praktisch und vor allem zeitsparend. In diesem…
0 notes
Text
IT Support für kleine Unternehmen: Der clevere Weg, um Technik-Zusammenbrüche zu vermeiden
Ein kleines Unternehmen zu führen, fühlt sich oft an wie Jonglieren mit brennenden Fackeln auf einem Einrad. Zwischen Kundenmanagement, Personal, Marketing und Finanzen ist das Letzte, was sich ein Unternehmer wünscht, ein IT-Zusammenbruch. Doch in der heutigen digitalisierten Wirtschaft ist Technologie kein Nebendarsteller mehr – sie ist der Motor des gesamten Betriebs. Was passiert, wenn dieser Motor ins Stocken gerät? Oder schlimmer noch – wenn er durch unsichtbare Bedrohungen angreifbar wird?
Genau deshalb ist IT Support für kleine Unternehmen von einem „Nice-to-have“ zu einem „Muss“ geworden. Im Gegensatz zu Großunternehmen mit internen IT-Teams brauchen kleine Unternehmen verlässlichen, reaktionsschnellen externen Support, der ihre speziellen Anforderungen versteht. Vom Systemaufbau und der Cloud-Integration bis hin zu Cybersicherheit und Datensicherung – umfassender IT Support ermöglicht kleinen Unternehmen einen effizienten Betrieb, ohne ständig Brände zu löschen oder riskante DIY-Lösungen zu improvisieren.
Ein wesentlicher Vorteil: minimale Ausfallzeiten. Für kleine Unternehmen bedeutet jede Stunde Offline-Sein verlorene Einnahmen und geschädigtes Vertrauen. IT Support stellt sicher, dass Netzwerke, Software und Hardware reibungslos funktionieren – mit schneller Hilfe, wenn Probleme auftreten. Zudem sorgt ein Team, das Bedrohungen und Updates proaktiv verwaltet, dafür, dass die digitale Infrastruktur Problemen immer einen Schritt voraus ist – anstatt ständig hinterherzuhinken.
Sicherheit ist ein weiterer kritischer Faktor. Cyberangriffe zielen häufig auf kleine Unternehmen ab, gerade weil sie weniger abgesichert sind als große Konzerne. Ein dediziertes IT-Support-Team implementiert nicht nur starke Schutzmaßnahmen, sondern sorgt auch für die Einhaltung von Datenschutzvorgaben. Das bedeutet: keine unnötigen Bußgelder, keine Vertrauensverluste bei Kunden und keine rechtlichen Panikaktionen in letzter Minute. Es ist, als würde ein digitaler Wachhund rund um die Uhr über Ihr System wachen.
In der Welt des modernen Unternehmertums ist IT Support für kleine Unternehmen kein Luxus – es ist eine Lebensader. Er ermöglicht es Geschäftsinhabern, sich auf Wachstum und Innovation zu konzentrieren, statt auf Technikprobleme. Ob Sie ein Start-up gründen oder eine lokale Dienstleistungsmarke skalieren – die Investition in den richtigen IT-Support schafft heute die Stabilität und das Selbstvertrauen, um morgen erfolgreich zu sein.
#helpdesk köln#it-helpdesk für unternehmen köln#it steuerberater köln#it datev köln#datev-it für steuerberater#pflege software köln
1 note
·
View note
Text
Tipps zur Organisation: Deinen berufsbegleitender MBA erfolgreich meistern
Das Jonglieren von Karriere, Privatleben und einem berufsbegleitender MBA kann eine echte Herausforderung sein. Doch mit der richtigen Strategie und effektiver Organisation ist es absolut machbar und führt zu herausragenden Erfolgen. Viele angehende Führungskräfte zögern, diesen Schritt zu wagen, aus Angst, überfordert zu sein. Aber keine Sorge: Ein berufsbegleitender MBA ist speziell dafür konzipiert, sich in Ihr Leben zu integrieren, nicht es zu dominieren. Dieser Artikel bietet Ihnen praktische Tipps und Einblicke, wie Sie Ihr Studium optimal strukturieren und Ihre Zeit effizient nutzen können, um den berufsbegleitender MBA bei Allensbach Konstanz University erfolgreich zu meistern und Ihre Karriere auf das nächste Level zu heben.
Zeitmanagement für deinen berufsbegleitender MBA perfektionieren
Effizientes Zeitmanagement ist der Grundstein für den Erfolg deines berufsbegleitender MBA. Es geht darum, bewusste Entscheidungen zu treffen, wie du deine Stunden aufteilst, um sowohl berufliche Verpflichtungen als auch Studienanforderungen zu erfüllen. Beginne damit, einen detaillierten Wochenplan zu erstellen, der feste Lernzeiten, Arbeitsphasen und persönliche Auszeiten berücksichtigt. Priorisiere Aufgaben nach Dringlichkeit und Wichtigkeit und sei bereit, bei Bedarf flexibel zu sein. Ein gut durchdachter Zeitplan hilft dir, Überforderung zu vermeiden und stetige Fortschritte in deinem berufsbegleitender MBA zu erzielen, während du gleichzeitig dein Berufsleben managst.
Lernstrategien für deinen berufsbegleitender MBA optimieren
Die richtigen Lernstrategien können den Unterschied ausmachen, wenn du einen berufsbegleitender MBA absolvierst. Es ist nicht nur wichtig, was du lernst, sondern auch wie du lernst. Experimentiere mit verschiedenen Methoden wie aktiver Wiederholung, Mind-Mapping oder dem Erklären von Konzepten in eigenen Worten. Nutze die digitalen Ressourcen, die Allensbach Konstanz University für deinen berufsbegleitender MBA bereitstellt, wie Online-Vorlesungen und Diskussionsforen. Regelmäßige kurze Lerneinheiten sind oft effektiver als lange Marathon-Sessions. Finde heraus, welche Strategien am besten zu deinem Lernstil passen, um das Maximum aus deinem berufsbegleitender MBA herauszuholen.
Unterstützungssysteme für deinen berufsbegleitender MBA nutzen
Du musst deinen berufsbegleitender MBA nicht alleine bewältigen. Ein starkes Unterstützungssystem ist Gold wert. Informiere deine Familie, Freunde und Vorgesetzten über dein Studium, damit sie deine Verpflichtungen verstehen und dich gegebenenfalls entlasten können. Bei Allensbach Konstanz University stehen dir zudem Mentoren, Kommilitonen und Studienberater zur Seite, die dich bei Fragen oder Schwierigkeiten unterstützen. Der Austausch mit anderen Studierenden, die ebenfalls einen berufsbegleitender MBA absolvieren, kann enorm motivierend sein und neue Perspektiven eröffnen. Scheue dich nicht, Hilfe in Anspruch zu nehmen, denn Teamwork ist auch im Studium ein Erfolgsfaktor.
Ausgleich schaffen: Wichtig im berufsbegleitender MBA
Ein berufsbegleitender MBA erfordert viel Engagement, doch Pausen und Erholung sind genauso wichtig wie das Lernen selbst. Das Schaffen eines gesunden Ausgleichs zwischen Studium, Beruf und Freizeit ist entscheidend, um Burnout vorzubeugen und langfristig motiviert zu bleiben. Plane bewusst Zeit für Hobbys, Sport oder soziale Aktivitäten ein. Diese Auszeiten helfen dir, den Kopf freizubekommen, neue Energie zu tanken und deine Konzentrationsfähigkeit zu erhalten. Ein ausgeglichenes Leben trägt maßgeblich dazu bei, dass du deinen berufsbegleitender MBA nicht nur erfolgreich abschließt, sondern die gesamte Studienzeit auch genießen kannst.
Technologische Hilfsmittel für den berufsbegleitender MBA einsetzen
Moderne Technologien sind unverzichtbare Helfer, wenn du einen berufsbegleitender MBA absolvierst. Nutze Tools zur Aufgabenverwaltung, Kalender-Apps zur Terminplanung und Cloud-Speicher für deine Unterlagen. Online-Lernplattformen wie die von Allensbach Konstanz University bieten flexible Zugänge zu Lernmaterialien und ermöglichen den Austausch mit Dozenten und Kommilitonen. Auch digitale Notizbücher oder Spracherkennungssoftware können dir helfen, effizienter zu arbeiten. Der geschickte Einsatz dieser technologischen Hilfsmittel spart dir wertvolle Zeit und sorgt für einen reibungslosen Studienablauf deines berufsbegleitender MBA.
Kommunikationsfähigkeiten im berufsbegleitender MBA stärken
Exzellente Kommunikationsfähigkeiten sind nicht nur für deine Karriere nach dem berufsbegleitender MBA entscheidend, sondern auch während des Studiums selbst. Klare und präzise Kommunikation mit Dozenten, Kommilitonen und im Arbeitsumfeld hilft, Missverständnisse zu vermeiden und Projekte effizient voranzutreiben. Übe dich in aktivem Zuhören und dem strukturierten Formulieren deiner Gedanken, sei es in Online-Diskussionen oder bei Präsentationen. Dieser Fokus auf Kommunikation wird dir helfen, das Beste aus den Gruppenarbeiten und Networking-Möglichkeiten deines berufsbegleitender MBA herauszuholen und deine Führungskompetenzen weiter auszubauen.
Motivation hochhalten: Dein Antrieb für den berufsbegleitender MBA
Die Motivation während eines berufsbegleitender MBA aufrechtzuerhalten, kann eine Herausforderung sein, besonders in stressigen Phasen. Setze dir kleine, erreichbare Zwischenziele und feiere deren Erreichen, um dich bei Laune zu halten. Visualisiere deinen Erfolg und erinnere dich immer wieder daran, warum du dich für diesen Weg entschieden hast. Der Blick auf die langfristigen Vorteile und Karrierechancen, die dir ein berufsbegleitender MBA bei Allensbach Konstanz University eröffnet, wird dich immer wieder antreiben. Bleibe positiv, fokussiert und denke daran, dass jeder Schritt dich deinem Ziel näherbringt.
Fazit
Einen berufsbegleitender MBA zu absolvieren, ist zweifellos eine anspruchsvolle, aber unglaublich lohnende Reise. Mit der richtigen Planung, smarten Lernstrategien und einem starken Unterstützungssystem kannst du die Herausforderungen meistern und deine beruflichen Ziele erreichen. Allensbach Konstanz University ist darauf spezialisiert, Ihnen nicht nur exzellente Studieninhalte, sondern auch die notwendige Flexibilität und Betreuung zu bieten, um Ihr Studium erfolgreich in Ihren Alltag zu integrieren. Die Fähigkeit, Managementaufgaben und akademische Verpflichtungen zu jonglieren, ist selbst eine wertvolle Kompetenz, die Sie durch Ihr berufsbegleitender MBA entwickeln. Packen Sie es an – Ihre Zukunft als Führungskraft wartet schon!
0 notes
Text
höhenverstellbarer Schreibtisch klein
# Warum ein höhenverstellbarer Schreibtisch klein genau das ist, was dein Homeoffice braucht Wir alle wissen es: Im Homeoffice kann es schnell eng werden. Nicht jeder hat Platz für ein riesiges Büro mit einem L-förmigen Schreibtisch und Designerstuhl. Aber das bedeutet nicht, dass wir auf Komfort und Ergonomie verzichten müssen. Die Lösung? Ein höhenverstellbarer Schreibtisch klein. Gerade wenn du in einer kleinen Wohnung wohnst, dein Arbeitseck im Wohnzimmer oder sogar in der Küche aufgebaut ist, brauchst du Möbel, die smart gedacht sind – klein, flexibel, und ergonomisch. In diesem Blogpost verraten wir dir, warum ein höhenverstellbarer Schreibtisch im kompakten Format mehr kann, als du vielleicht denkst. ## 1. Passt in jede Ecke Ein großer Vorteil liegt auf der Hand: Ein kleiner Schreibtisch benötigt deutlich weniger Platz. Und wenn er dann noch höhenverstellbar ist, bekommst du die volle Ergonomie-Power – auch auf kleinstem Raum! ✓ Ideal für kleine Wohnungen oder WG-Zimmer ✓ Nutzt auch kleine Flächen effektiv ✓ Perfekt für flexible Arbeitsplätze zuhause Mit einem kompakten Modell kannst du sogar deinen Arbeitsplatz in eine Leseecke, einen Flur oder unter eine Dachschräge integrieren. ## 2. Sitzen oder Stehen – wie du willst Gerade wenn wir längere Zeit am Laptop arbeiten, bekommt man schnell Rücken- oder Nackenschmerzen. Die Lösung ist Bewegung – und die kommt mit einem höhenverstellbaren Schreibtisch direkt ins Homeoffice. ✓ Einfacher Wechsel zwischen Sitz- und Stehposition ✓ Gezielte Entlastung für Rücken, Nacken und Schultern ✓ Mehr Energie und Konzentration durch Haltungswechsel Auch in kleiner Ausführung bieten viele Schreibtische elektrische oder manuelle Höhenverstellung – ganz nach deinem Bedarf. ## 3. Flexibler Arbeitsstil, smarter Arbeitsplatz Ein höhenverstellbarer Schreibtisch klein unterstützt deinen persönlichen Arbeitsstil perfekt. Ob kreative Brainstorming-Session im Stehen oder konzentrierte Tipp-Session im Sitzen – mit einem Handgriff stellst du den Tisch auf deine Bedürfnisse ein. ✓ Unterstützt agiles Arbeiten ✓ Optimal für Multitasking und spontane Ideen ✓ Besseres Zeitmanagement durch Strukturwechsel Gerade in der aktuellen Arbeitswelt, in der wir flexibel zwischen Arbeit, Haushalt und Freizeit jonglieren, ist ein beweglicher Arbeitsplatz Gold wert. ## 4. Stilvoll und modern Wer denkt, dass kleine Schreibtische optisch langweilig sind, hat noch keinen modernen höhenverstellbaren Tisch gesehen! Die aktuellen Modelle kombinieren Funktionalität mit stylischem Design. ✓ Klare Linien und zeitlose Farben ✓ Viele Modelle aus nachhaltigen Materialien ✓ Passt sich jeder Einrichtung an – ob minimalistisch, skandinavisch oder industrial Ein schicker Arbeitsplatz motiviert übrigens auch beim Arbeiten – du wirst staunen, wie viel das ausmacht. ## 5. Gesundheit fördern – auch in kleinen Räumen Ein höhenverstellbarer Schreibtisch ist nicht nur bequem – er ist ein echter Gamechanger für deine Gesundheit. Gerade bei begrenztem Platz drohen wir schnell in eine unergonomische Haltung zu verfallen. ✓ Bessere Haltung, weniger Schmerzen ✓ Fördert die Durchblutung durch Bewegung ✓ Verhindert typische Homeoffice-Beschwerden Besonders praktisch: Auch kleinere Modelle erfüllen die ergonomischen Anforderungen, die wir eigentlich nur von großen Büromöbeln gewohnt sind. ## Fazit: Klein, aber oho! Ein höhenverstellbarer Schreibtisch klein ist die ideale Lösung für alle, die trotz wenig Platz nicht auf Ergonomie, Flexibilität und Stil verzichten möchten. Er passt sich deinem Raum und deinem Leben an – und bringt Bewegung in deinen Alltag. Mach Schluss mit einem unbequemen Arbeitsplatz auf dem Küchentisch – dein Rücken wird’s dir danken!
0 notes
Text
Social Media Agentur für kleine Unternehmen – KlickFokus bietet große Sichtbarkeit zum kleinen Preis
Warum Social Media heute unverzichtbar ist
In der heutigen digitalen Welt ist Social Media viel mehr als nur ein Ort für schöne Bilder oder persönliche Updates. Für kleine Unternehmen, Einzelunternehmer und Freelancer ist es eine Bühne – und diese Bühne ist riesig. Wer heute nicht auf Instagram, Facebook oder LinkedIn sichtbar ist, verpasst Kunden, Vertrauen und Wachstumsmöglichkeiten.
Der erste Eindruck zählt – auch digital
Ein professioneller Social Media Auftritt vermittelt sofort Kompetenz. Kunden vergleichen Anbieter – oft nur durch einen schnellen Blick aufs Profil. Wenn deine Inhalte hochwertig und durchdacht wirken, steigerst du sofort dein Ansehen und die Wahrscheinlichkeit, dass jemand bei dir kauft oder bucht.
Kundenbindung und Vertrauen durch regelmäßige Inhalte
Regelmäßige Posts zeigen, dass dein Unternehmen aktiv und engagiert ist. Ob Behind-the-Scenes, Tipps oder Kundenfeedback – guter Content baut Nähe auf und schafft Vertrauen. Das ist besonders wichtig, wenn deine Zielgruppe dich (noch) nicht kennt.
Die Herausforderungen kleiner Unternehmen im Online-Marketing
Fehlende Zeit und Know-how
Viele Unternehmer jonglieren mit zig Aufgaben. Da bleibt kaum Zeit für Content-Ideen, kreative Beiträge oder das Erstellen von professionellen Designs. Und mal ehrlich: Wer kennt schon alle Instagram-Formate und -Trends?
Budgetbeschränkungen im Vergleich zu großen Firmen
Große Agenturen verlangen oft hohe Summen – das können sich kleine Betriebe schlicht nicht leisten. Genau hier setzt KlickFokus an: Wir bieten professionelle Social Media Betreuung zum fairen Preis, ohne Kompromisse bei Qualität und Engagement.
KlickFokus – Die Agentur mit Herz für kleine Marken
Wer wir sind – Die Mission von KlickFokus
Ich habe KlickFokus gegründet, weil ich überzeugt bin: Jeder verdient Sichtbarkeit – egal wie groß oder klein sein Business ist. Mein Ziel ist es, kleinen Firmen, Freelancern und Einzelunternehmern den Weg zu einem starken, authentischen Social Media Auftritt zu ebnen.
Persönlicher Service auf Augenhöhe
Bei KlickFokus wirst du nicht zur Kundennummer. Ich nehme mir Zeit, verstehe dein Business und entwickle eine individuelle Strategie, die zu dir passt – ohne Fachchinesisch, aber mit maximaler Wirkung.
Unser Angebot: Professionelle Betreuung zum Mega-Preis
Derzeit habe ich noch Kapazitäten für 10 neue Kunden, die einen besonders günstigen Einstiegspreis erhalten – als Teil meines Aufbaus. Du bekommst dabei die volle Leistung: Strategie, Content, Betreuung und Analyse – alles inklusive.
10 Plätze frei – jetzt Startvorteil sichern
Nutze die Chance, dir deinen Platz bei KlickFokus zu sichern. Einmal voll, wird’s wieder exklusiver – und teurer. Jetzt ist der perfekte Moment, um mit deiner Marke durchzustarten.
Was KlickFokus für dein Unternehmen tun kann
Content-Erstellung: Bilder, Texte, Stories und Reels
Professioneller Content ist der Schlüssel. Ich erstelle für dich maßgeschneiderte Beiträge, die informieren, begeistern und verkaufen. Egal ob statisch, animiert oder als Video – alles auf dein Branding abgestimmt.
Strategieberatung: Wann, wo und wie posten?
Du bekommst eine klare Social Media Strategie, die zeigt, wann du postest, welche Kanäle sinnvoll sind und welche Inhalte wirklich funktionieren – basierend auf echten Daten, nicht auf Bauchgefühl.
Community Management: Direkte Betreuung deiner Follower
Ich beantworte Nachrichten, reagiere auf Kommentare und stärke die Bindung zu deiner Community. Das steigert Vertrauen und sorgt für treue Kunden.
Erfolgsgeschichten unserer Kunden
Ein Friseur aus der Kleinstadt – plötzlich online sichtbar
Ein kleiner Salon ohne Online-Auftritt bekam durch KlickFokus nicht nur ein modernes Profil, sondern auch regelmäßige Buchungen direkt über Instagram.
Der Freelancer, der durch Instagram neue Kunden gewann
Ein Texter startete mit 200 Followern – und hat nach wenigen Wochen dank Reels und Story-Strategie mehrere neue Aufträge gewonnen.
So einfach kommst du zu deinem Social Media Auftritt
Unverbindliches Erstgespräch vereinbaren
In einem kostenlosen Gespräch klären wir deine Ziele und prüfen, wie KlickFokus dich unterstützen kann – ganz ohne Druck.
In wenigen Tagen startklar – ohne Aufwand für dich
Sobald wir starten, übernehme ich die komplette Planung und Umsetzung. Du kannst dich aufs Tagesgeschäft konzentrieren – den Rest übernehme ich.
FAQ – Häufige Fragen zur Zusammenarbeit mit KlickFokus
1. Wie viel kostet die Betreuung?
Aktuell gibt es ein Sonderangebot für die ersten 10 Kunden. Der Preis wird individuell besprochen – aber immer fair und transparent.
2. Was ist, wenn ich keine Ahnung von Social Media habe?
Kein Problem! Du bekommst alles erklärt – Schritt für Schritt und ohne komplizierte Begriffe.
3. Wie schnell sehe ich Ergebnisse?
In der Regel bereits nach den ersten Wochen – in Form von mehr Reichweite, Interaktionen und ersten Kundenanfragen.
4. Muss ich Content liefern?
Nur, wenn du willst. Ansonsten kümmere ich mich um Fotos, Texte, Ideen und alles Weitere.
5. Welche Plattformen betreut ihr?
Instagram, Facebook, LinkedIn – je nachdem, wo deine Zielgruppe unterwegs ist.
6. Gibt es eine Mindestlaufzeit?
Nein, du entscheidest flexibel, wie lange du mit mir zusammenarbeiten möchtest.
Fazit: KlickFokus – Social Media Power für die, die es wirklich brauchen
KlickFokus ist mehr als eine Agentur. Es ist eine Mission. Eine Plattform für diejenigen, die sichtbar werden wollen – ohne Riesen-Budget, aber mit echter Leidenschaft. Wenn du dein Business online nach vorn bringen willst, dann nutze jetzt deine Chance. Ich freue mich auf dich!
#onlinemarketing#digitalestrategie#socialmediabetreuung#socialmediaagentur#marketingtipps#socialmediahilfe#socialmediamanagement#socialmediamarketing#contentplanung#socialmediaservice
1 note
·
View note
Text
Schnell wurde Nacht über dem Viertel. Noch nicht wieder richtig in Übung, was das tägliche Jonglieren betrifft; entsprechend fühlt sich der Abend auch nach dem Exkurs in die Natur nervös und unruhig an. Zögernd findet man zu anderen Wahrnehmungen und Worten. Gegenüber bewegt sich ein schwarzer Schatten hinter den Vorhängen, in trüben Räumen. An der Straßenecke blinkt das grüne Licht eines stehengelassenen Rollers. Zeit des Jahres, in denen alle Arten von künstlicher Helligkeit wieder mehr zum Tragen kommen, ihre eigenen merkwürdigen Stimmungen auf die weiche Dunkelheit schreiben dürfen. Flugzeug in großer Höhe, und gelegentlich Sterne, an den Grenzen der Wolken. (Beschließen, was das Heute zurückließ. Ausklingen. Spät genug. Have a quiet night wherever you are.)
3 notes
·
View notes
Text
05. Oktober 2023 Berlin Gesundbrunnen
Während der Rotphase an einer vielbefahrenen Kreuzung steigt ein ca. 50-jähriger Mann in Jogginganzug auf eine Anlegeleiter, also eine Leiter, die eigentlich nicht frei stehen kann und es, während er weiter bis nach oben klettert, trotzdem tut. Die Leiter wackelt stark als sich der Mann das obere Ende zwischen die Beine klemmt und beginnt mit zwei Stäben zu jonglieren.
3 notes
·
View notes
Text
Multitasking – Der moderne Zirkus der Ablenkungen
In der heutigen Welt, in der wir ständig von Informationen bombardiert werden, könnte man meinen, dass Multitasking die neue Superkraft ist. Wir jonglieren mit E-Mails, Telefonanrufen, sozialen Medien und dem ständigen Drang, produktiv zu sein, als wären wir Zirkusartisten in einem digitalen Spektakel. Doch während wir versuchen, mehrere Bälle in der Luft zu halten, stellt sich die Frage: Ist Multitasking wirklich so effektiv, wie wir glauben?
Zunächst einmal müssen wir anerkennen, dass Multitasking in der Theorie verlockend klingt. Wer möchte nicht derjenige sein, der gleichzeitig an einem Bericht arbeitet, während er ein Webinar anschaut und gleichzeitig die neuesten Memes auf Instagram durchscrollt? Es ist, als ob wir die Zeit dehnen könnten, um alles zu erledigen. Doch in der Praxis sieht die Sache ganz anders aus. Studien zeigen, dass unser Gehirn nicht dafür gemacht ist, mehrere komplexe Aufgaben gleichzeitig zu bewältigen. Stattdessen wechseln wir schnell zwischen den Aufgaben hin und her, was zu einer verminderten Produktivität und einer erhöhten Fehlerquote führt. Man könnte sagen, dass wir vom Multitasking zum „Multifailing“ übergehen.
Ein weiteres Problem des Multitaskings ist die Ablenkung. In einer Welt, in der Benachrichtigungen ständig aufploppen, ist es schwer, sich auf eine einzige Aufgabe zu konzentrieren. Wir leben in einer Ära, in der das Geräusch von eingehenden Nachrichten und das Vibrieren von Handys wie ein ständiger Hintergrundsoundtrack unseres Lebens wirkt. Es ist, als ob wir in einem Café sitzen, in dem jeder Gast gleichzeitig ein Gespräch führt, während ein DJ die lauteste Musik auflegt. Wie soll man da noch einen klaren Gedanken fassen?
Und dann gibt es noch die sozialen Medien. Sie sind wie ein verführerischer Zirkus, der uns mit bunten Bildern und aufregenden Geschichten anlockt. Während wir versuchen, unsere Arbeit zu erledigen, werden wir von der Versuchung abgelenkt, die neuesten Trends zu verfolgen oder uns in endlosen Feeds zu verlieren. Es ist, als ob wir in einem digitalen Labyrinth gefangen sind, aus dem es kein Entkommen gibt. Statt produktiv zu sein, verbringen wir Stunden damit, Katzenvideos anzuschauen – und ja, ich spreche aus Erfahrung.
Aber lassen Sie uns nicht zu negativ werden. Es gibt auch positive Aspekte des Multitaskings. In bestimmten Situationen kann es hilfreich sein, mehrere Aufgaben gleichzeitig zu erledigen. Zum Beispiel kann das Kochen eines Abendessens und das Hören eines Podcasts gleichzeitig eine großartige Möglichkeit sein, Zeit zu sparen und gleichzeitig etwas Neues zu lernen. Es ist wie ein kulinarisches Multitasking, das uns sowohl den Magen als auch den Geist nährt.
Letztendlich müssen wir jedoch erkennen, dass Multitasking nicht die Lösung für alle unsere Probleme ist. Vielleicht sollten wir uns stattdessen auf das „Single-Tasking“ konzentrieren – eine Kunstform, die in der heutigen Zeit fast vergessen wurde. Indem wir uns auf eine Aufgabe zurzeit konzentrieren, können wir nicht nur unsere Produktivität steigern, sondern auch unsere geistige Gesundheit verbessern. Vielleicht sollten wir uns alle ein Beispiel an den Zirkusartisten nehmen, die mit Geschick und Konzentration ihre Kunststücke vorführen, anstatt in einem Chaos aus Ablenkungen zu versinken.
In einer Welt, die uns ständig dazu drängt, mehr zu tun, sollten wir uns daran erinnern, dass weniger manchmal mehr ist. Multitasking mag wie eine beeindruckende Fähigkeit erscheinen, aber am Ende des Tages ist es die Fähigkeit, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, die uns wirklich voranbringt. Also, lassen Sie uns die Jonglierbälle fallen lassen und stattdessen die Kunst des Single-Taskings meistern – vielleicht mit einer Tasse Kaffee und einem guten Buch in der Hand.
1 note
·
View note