#materialbudget
Explore tagged Tumblr posts
calculatorcentral · 2 years ago
Photo
Tumblr media
Material Cost Estimator - Calculate Project Costs with Accuracy
**Budget Smartly with Our Material Cost Estimator Calculator!**
Embarking on a DIY project? Our Material Cost Estimator is your companion in budgeting wisely. Let's unravel the steps to calculate the material cost:
**How to Use Material Cost Estimator Calculator:**
**Material Cost ($):**
Enter the cost of materials:
- Start by entering the estimated cost of materials for your project, including wood, paint, fabric, and other project-specific items.
**Labor Cost ($):**
Include labor costs:
- Input the associated labor cost, whether you're hiring help or accounting for your own labor.
**Other Costs ($):**
Consider other expenses:
- Account for additional costs like transportation, tools, or miscellaneous items contributing to your project.
**Calculate Result:**
Click the "Calculate" button to unveil the total estimated cost of your DIY project.
**Example Calculation:**
Let's break it down with an example:
- Material Cost ($): $200
- Labor Cost ($): $50
- Other Costs ($): $30
- Calculate Result: Click "Calculate"
The total estimated cost of your DIY project:
$200 (Material Cost) + $50 (Labor Cost) + $30 (Other Costs) = $280
**Budget wisely and bring your projects to life with our Material Cost Estimator Calculator**. It's efficient, insightful, and just a click away!
0 notes
albinanmuro · 13 days ago
Text
Polycarbonate vs. ABS: Which Suitcase Material is Better?
When shopping for hardside luggage, two materials frequently dominate the market: polycarbonate and ABS (Acrylonitrile Butadiene Styrene). Both are types of plastic used to create the outer shell of a suitcase, but they differ significantly in durability, weight, flexibility, and price. If you’re torn between these two options, this article will help you decide which material is the better fit for your travel needs Hartschalenkoffer.
What Is Polycarbonate?
Polycarbonate is a high-performance, lightweight plastic known for its impact resistance and flexibility. Originally developed for aerospace and automotive use, it has become a favorite material for premium luggage manufacturers.
Pros of Polycarbonate:
Superior durability: It can withstand drops, bumps, and rough handling.
Flexibility: Instead of cracking, polycarbonate absorbs impact by flexing.
Scratch-resistance: Newer models come with textured finishes to hide scuffs.
Lightweight: Though slightly heavier than ABS, it offers better strength-to-weight ratio.
Cons of Polycarbonate:
Higher cost: Quality comes at a price; these bags are usually more expensive.
Prone to cosmetic scuffs: Glossy finishes can show scratches more easily.
What Is ABS?
ABS is a common thermoplastic that’s inexpensive to produce and lightweight, making it a popular choice for budget-friendly hardside luggage.
Pros of ABS:
Affordable: It’s a great entry-level option for casual or infrequent travelers.
Very lightweight: Often lighter than polycarbonate, which can help with airline weight limits.
Good structural rigidity: Provides basic protection for contents.
Cons of ABS:
Less durable: Tends to crack under pressure or repeated impact.
Less flexible: ABS doesn’t absorb shock well.
Shorter lifespan: These suitcases may wear out faster, especially with frequent travel.
Head-to-Head Comparison
FeaturePolycarbonateABSDurabilityExcellent – resists cracks and dentsModerate – prone to crackingFlexibilityHigh – bends under pressure, doesn’t breakLow – stiff, more likely to snapWeightLightweight, but heavier than ABSExtremely lightweightPriceHigher cost – premium materialBudget-friendlyScratch ResistanceModerate to high (depends on finish)Low – scratches easilyBest ForFrequent travelers, business trips, long haulsOccasional travelers, light use
Which One Should You Choose?
Choose Polycarbonate if:
You travel frequently or fly often.
You want a suitcase that can take a beating and last for years.
You're okay with spending a bit more for better quality.
Choose ABS if:
You travel only occasionally.
You're on a tight budget.
You prioritize lightness over long-term durability.
Hybrid Options
Some suitcases blend materials like ABS with polycarbonate layers to balance cost and durability. These hybrids can be a great middle-ground solution, offering improved strength without the full price tag of pure polycarbonate.
Final Verdict
Polycarbonate is the clear winner when it comes to durability, performance, and long-term value — making it the top choice for frequent travelers. However, ABS holds its own as an economical option for occasional use or travelers who want ultra-lightweight luggage at a lower price.
Ultimately, the best suitcase material depends on your travel habits, budget, and expectations. Choose wisely, and your suitcase will be a reliable partner for every adventure.
0 notes
projektraumimkunstwerk · 5 years ago
Text
Parasites
Claire Barrow, Zuzanna Czebatul, Miranda Keyes, Kinke Kooi, Magdalena Los, Sinkhole Project and Raphaela Vogel
curated by Lisa Klosterkötter, in collaboration with Inga Charlotte Thiele
until Feb 28, 2021
You can find out about updates and further information on this website and Instagram. https://www.instagram.com/pik_deutz
Despite all current difficulties, we are happy to realize Parasites at PiK!
Ein Rundgang durch die Ausstellung
Die in Köln beheimatete Kunstmesse Art Cologne wurde 2020 Corona-bedingt zweifach verschoben und die Ausstellung Parasites im Kölner Projektraum PiK Deutz schloss sich diesen Verschiebungen an. Letztlich konnte die Messe nicht stattfinden, Parasites wurde im Dezember 2020 realisiert. Das alljährliche terminliche Andocken an die Messe sowie die geografische Nachbarschaft zum Messegelände verspricht dem PiK Deutz einen Mehrwert an internationalem Publikum, gleichsam bietet der Projektraum den Messebesucher*innen und somit der Art Cologne die Konfrontation mit internationaler zeitgenössischer Kunst, sowie den direkten Zugang zur lokalen Szene. Im Zuge dieser Koexistenz der Off-Szene im Bezug zu kommerziellen Kunstereignissen setzt sich Parasites mit den parasitären Verhältnissen, Abhängigkeiten und Appropriationen des zeitgenössischen Kunstgeschehens auseinander. Wer bedingt wen? Wie verdeutlicht sich die Verzweigtheit der verschiedenen Kunstakteur*innen? Wer setzt Impulse und Prozesse frei? Nach Michel Serres verdanken sich alle Entwicklungsprozesse einem parasitären Eindringen, einem progressiven Impetus hin zu Veränderungs- und Transformationsprozessen in einem bestehenden System. Durch die Pandemie und die Einschränkungen und Beschneidungen der Kunst- und Kulturbranche hat sich eine neue Aktualität dieses Themas, im Spannungsfeld und Machtgefälle zwischen Kultur und Wirtschaft ergeben.
Der/die Parasit*in ist ein*e Erreger*in. Weit davon entfernt, ein System in ihrer/seiner Natur, ihrer/seiner Form, ihren/seinen Elementen, Relationen und Abläufen zu verwandeln. Doch bringt sie/er das Gleichgewicht und die Energieverteilung des Systems zum Fluktuieren. Sie/er dopt es, irritiert es, verstopft, verdichtet, verschiebt, entzündet es. Sie/Er regt es an, sie/er treibt es an, setzt es in Bewegung oder parallelisiert es. Sie/Er verändert den energetischen Zustand einer bestehenden Ordnung.
Bee, Doof, Nux, Immortan Joe, Oracle, Glory, Horse, Slit, Bullet, Tiger, Goro, Noob und Sub Zero sind die Namen der 13 von Künstlerin und Modedesignerin Claire Barrow ins Leben gerufenen Charaktere. Sie sind gefertigt aus alten Teddybären, Kunstfell, auf der Straße gefundenen Objekten, Perlen, Pfeifenreinigern, Seilen, Reißverschlüssen, Kunstfedern und menschlichem Haar. Die Londoner Modedesignerin schöpft ihre Inspiration aus der sogenannten DIY-Kultur, um ihre Kunst auf alles anzuwenden, von der Kleidung bis zur Leinwand, im physischen und digitalen Raum. Die Figuren wurden zwischen 2018 und 2020 für ihren Kurzfilm "Fury Road Slits Journey" produziert, der zeitnah erscheinen wird. Der Film ist inspiriert von den kindlichen Erfahrungen der make-believe-Spiele (Phantasiespiele) sowie von den restriktiven Erwartungen der Gesellschaft, etwas aus seinem Leben zu machen. Die Objekte hängen und stehen dicht über der Teppicharbeit von Zuzanna Czebatul, greifen die Konstellation der dort abgebildeten Figurengruppe auf, indem sie wie ein Spiegelbild über ihr schweben.
Die den gesamten Boden des Raumes bedeckende Arbeit Des Wahnsinns schöne Kinder der Künstlerin Zuzanna Czebatul zeigt eine Figurengruppe aus 9 dämonischen Wesen, die an einem Tuch mit der tiefroten Aufschrift EGO ziehen, zerren, mit Knüppeln auf es einschlagen. Die Szene bildet einen Rapport, der als Dessinierung die 300 Quadratmeter-große Bodenfläche überzieht. Das Bildelement lehnt sich kompositorisch und zeichnerisch an Martin Schongauers Kupferstich Der heilige Antonius, von Dämonen geplagt (ca 1470) an. Wie auch der, in der christlichen Darstellung zentral platzierte Mann, kann sich das Tuch nicht wehren oder schützen und wird gleichzeitig in ikonografischer Verklärtheit unversehrt abgebildet. Dieses Spannungsverhältnis zeigt die in politische Ideologien eingebetteten Strukturen und Ästhetiken der Macht auf, die Kern von Czebatuls Arbeit sind. Ein kollektives Ego nimmt Raum ein und wird gleichsam belagert, gepeinigt, beeinträchtigt, nicht zuletzt durch die Entwicklungen der gegenwärtigen gesellschaftlichen und pandemischen Krise. Auch die durch das Aufgreifen des Kupferstichs thematisierten christlich fundamentalen Wertesysteme bieten eine Analogie zu der aus den Ufern geratenen Welt und erschaffen eine weltumspannende Makroperspektive. Die rythmische Wiederholung, Anordnung und Drehung der Rosette um die eigene Achse erweitert die Ausstellungshalle nach außen, sprengt räumliche Begrenzungen und dehnt sie gedanklich aus. Die weiteren Arbeiten der Ausstellung werden von der raumgreifenden Bodenarbeit beeinflusst und belagern, besetzten gleichsam den Teppich.
Der sich hier ausdehnende Kosmos zieht sich dort in den Arbeiten der niederländischen Künstlerin Kinke Kooi in seiner fluoreszierenden, von Fraktalen durchzogenen Gesamtheit zusammen. Reife, geschwollene, umschließende Formen, ineinander gefügte Strukturen, Muster, eingewachsene Objekte und in Zwischenräume eingesetzte, passförmige Körper. In Kinke Koois Zeichnungen geht es um die Fürsorge für eine funktionierende Einheit, darum, wie sich das große Ganze im Kleinen verlieren kann, um die Distanz zwischen Menschen und Dingen, Körpern und Objekten zu versöhnen und die Aufmerksamkeit darauf zu lenken, wie die Kleinheit, bei aller scheinbaren Sinnlosigkeit, sinnvoll und verlockend sein kann.
Der Blick der in Kinke Koois konkave Wölbungen eingesogen wird, führt auch in die Videoinstallation Uterusland von Raphaela Vogel hinein: das Video zeigt eine Frau, die ein künstliches Baby in den Armen hält und in einer traumartigen Szene ein klaustrophobisch enges, nicht enden wollendes Rohr durchgleitet. Es geht um das Gebären und Hervorbringen der eigenen Künstler*innen-Identität, einer emanzipierten künstlerischen Produktion, die für Raphaela Vogel immer auch mit einer schonungslosen Selbstrepräsentation einhergeht, die den Druck des Schaffensdrangs als Bedrängnis wie auch als Kraft zu erkennen gibt. Im Kontext der Ausstellung wird durch Uterusland auch die Frage nach Geschlechterkonstruktionen thematisiert: wer wird in welchen Körper, in welches biologische Geschlecht hineingeboren? Es entsteht die Vorstellung den eigenen Körper zu bewohnen, der Körper als Hülle, Schutz und Last zugleich. Auch geht es um die Inszenierungen von Körper-Realitäten wie der eigenen Geburt. Die Installation die teilweise aus einer Melkmaschine besteht, greift das Thema Carearbeit, Schwangerschaft, Fürsorge gegenüber sich selbst und anderen auf und verweist auf die Rolle der Frau als Ernährerin und Wirtin parasitären Lebens.
Magdalena Los’ dockt mit ihrer Arbeit an artists mouth is there to speak and not to eat als (vermeintliche) Parasitin an Czebatuls Arbeit an, indem sie zu denselben Konditionen (Hersteller, Material, Produktionsort) ebenfalls einen Teppich produzieren ließ, allerdings mit dem Unterschied, dass das ihr zur Verfügung gestellte Budget ungefähr 1/20 von dem Czebatuls betrug. Los macht in ihrer Arbeit die ungleiche Verteilung der Materialbudgets sichtbar und somit allgemein die Hierarchie innerhalb des Kunstbetriebs. Es wird u.a. die Frage nach dem Zusammenhang von Sichtbarkeit und Möglichkeiten aufgeworfen: Wer macht den Parasit zum Parasiten? Wer ist überhaupt Parasit? an artists mouth is there to speak and not to eat stellt einen Mund dar, als Eingang und Öffnung zum Körper aber auch als Sprachrohr und Kommunikationsweg. Der Mund ist sowohl zum Essen, als auch zum Sprechen da, dabei ist die Nahrungsaufnahme ein lebensnotwendiges Grundbedürfnis. Die künstlerische Arbeit wird oftmals nicht als Arbeit wertgeschätzt, sondern vielmehr als Berufung verstanden, die nichts mit monetärer Entlohnung zu tun hat (“brotlose Kunst”), gleichzeitig wird die Kunst im Zusammenhang mit Freiheit attestiert, Dinge so benennen zu können, wie sie wirklich sind.
Miranda Keyes’ hier gezeigte Glasobjekte Loamy Burrs setzen sich aus verschieden bearbeiteten transparenten und matten Oberflächen zusammen. Ein bauchiges Zentrum und jeweils zwei sich in verschiedene Richtungen windende, hauchdünn auslaufende Spitzen umschließen eine braun schimmernde Flüssigkeit, die an den Enden der Objekte wie aus einer Glaspipette heraustreten wollen, aber durch die geschlossene Form nicht können. Viele Assoziationen und poetische Bilder, die sich um die Formen spinnen und die die Künstlerin in ihren Texten zu den einzelnen Arbeiten beschreibt. In Loamy Burrs spricht sie von “kuppelgemolkenem Saft” und spielt auf die fast nur im Schatten ihrer selbst sichtbaren, hauchzarten Zitzen oder Kuppeln der Glasobjekte an, die in Verbindung mit Raphaela Vogels Melkmaschine zurück zu der Thematik des Ernährens und Voneinander-Zehrens führen. Auch erinnern sie an feuchte, lehmige Fahnen- und Algengewächse oder an auf der Wand ausharrende Insekten, deren Formen sich in den Hörnern und Krallen der Dämonen auf dem Teppich wiederfinden.
Sinkhole Project ist eine kuratorische Plattform, die 2016 von Joe Speier in Baltimore, Maryland gegründet wurde. Die Ausstellungen finden zumeist kurzweilig im öffentlichen Raum, an Zäunen und Mauern statt. Im Rahmen von Parasites wurde Sinkhole Project eingeladen, ein Konzept innerhalb der Ausstellung (eine Ausstellung in der Ausstellung) umzusetzen und bespielt die weitläufige Fensterfront der Ausstellungshalle. Joe Speier wiederum lud die Galerie Gern en Regalia, die in New York (Manhattan, Lower East Side) beheimatet ist, ein, innerhalb seines Konzeptes, Produkte auszustellen, die ihr Galerieprogramm bewerben (T-Shirts, Sticker-Editionen, Logos). Zudem zeigen Zoe Brezsny und Mario Miron, die Gern en Regalia betreiben und mit Joe Speier befreundet sind, ihre eigenen Zeichnungen und Malereien. Das gesamte Konzept thematisiert die parasitäre Beziehung zwischen Künstler*innen und den von ihnen betriebenen Artist Run Spaces und Galerien. Die Einbeziehung eines weiteren Kunstortes wie Gern en Regalia impliziert das Netzwerk dieser Räume und ihrer Leiter*innen, Freundschaften und gegenseitig vorteilhaften Transaktionsbeziehungen, die sich um das Interesse der Verbreitung von Kunst bilden. “Mich reizt die Idee, Gern als eigenständiges Kunstwerk neben den Zeichnungen und Gemälden von Mario und Zoe (den Gern-Direktor*innen) zu rahmen.” sagt Joe Speier. “Ich war daran interessiert, die Shirts auszustellen, weil sie als Werbung für eine Galerie fungieren, die so klein ist, dass sie nie Verkäufe macht und nicht wirklich ein Geschäft betreibt. Das stellt die Natur der von Künstler*innen geführten Räume als Unternehmen und als Erweiterung ihrer kreativen Praxis in Frage.”
Und plötzlich kommt der Gedanke, ob die Evolution nicht unter einem bestimmten Gesichtspunkt das Werk des Parasiten ist. Ob nicht zwischen Evolutionen und Parasitentum Kreisläufe von Ursachen und Wirkungen bestehen, offene rückgekoppelte Kreise. (Michel Serres: Der Parasit, 1980)
A walk through the Exhibition The Cologne-based art fair Art Cologne was postponed twice in 2020 due to Corona and the exhibition Parasites in the Cologne project space PiK Deutz followed these postponements. Ultimately, the art fair could not take place, Parasites, though, was realized in December 2020. The annual scheduling, parallel to the art fair, as well as the geographical proximity to the fairground, promises PiK Deutz an abundance of international audience, and in turn the project space offers the audience of the art fair and thus Art Cologne the confrontation with international contemporary art, as well as direct access to the local scene. In the course of this co-existence of the off-scene in relation to commercial art events, Parasites deals with parasitic relationships, dependencies and appropriations of the contemporary art scene. Who conditions whom? How do the ramifications of the various art actors become clear? Who creates impulses and processes? According to Michel Serres, all developmental processes owe themselves to a parasitic intrusion, a progressive impetus towards processes of change and transformation in an existing system. Due to the pandemic and the restrictions and curtailments of the art and culture sector, which have amplified the tension and power imbalance between culture and economy, a new topicality of the subject has arisen.
The parasite is a pathogen. Far away from transforming the nature, form, elements, relations and procedures of a system. But it makes the balance and energy distribution of the system fluctuate. It dopes it, irritates it, clods, condenses, shifts, inflames it. It stimulates it, drives it, sets it in motion or parallelizes it. It changes the energetic state of an existing order.
Bee, Doof, Nux, Immortan Joe, Oracle, Glory, Horse, Slit, Bullet, Tiger, Goro, Nooband Sub Zero, are the names of the 13 characters brought to life by artist and fashion designer Claire Barrow. They are made from old teddy bears, fake fur, things found on the street, beads, pipe cleaners, rope, zippers, synthetic feathers and human hair. The London-based fashion designer and artist draws inspiration from the so-called DIY-culture to apply her art to everything from clothing to the canvas, in physical and digital space. The characters were produced between 2018 and 2020 for her short-film “Fury Road Slits Journey”, which will be released soon. The film is inspired by the childhood experiences of make-believe-games, as well as by the restrictive expectations of society, to make something of one’s life. The objects hang and stand close above Zuzanna Czebatul’s carpet-work, mirroring the constellation of the group of figures depicted there, by hovering over it like a reflection.
The work Des Wahnsinns schöne Kinder by the artist Zuzanna Czebatul, which covers the entire floor of the room, shows a group of figures consisting of 9 demonic beings around a cloth with deep read lettering on it spelling EGO, pulling, tearing and beating it with clubs. The scene is repeated, forming a pattern that stretches across the 300 square meter floor area. In terms of composition and drawing, the pictorial elements borrow from Martin Schongauer copperplate engraving Der heilige Antonius, von Dämonen geplagt (ca 1470). Like the man, centrally placed in the Christian depiction, the cloth cannot defend or protect itself and is at the same time shown as intact in iconographic transfiguration. This tension highlights the structures and aesthetics of power embedded in political ideologies that are at the core of Czebatul's work. A collective Ego occupies space and is simultaneously besieged, tormented, impaired, not least by the developments of the current social and pandemic crisis. The Christian fundamental value systems thematised by taking up the engraving also offer an analogy to the world gone off the rails, creating a globe-spanning macro perspective. The rosette's rhythmic repetition, arrangement, and rotation on its own axis extends the exhibition-space outward, breaking up spatial limitations and expanding them intellectually. The other works in the exhibition are affected by the expansive floor work and both besiege and occupy the carpet.
The cosmos which is expanding here, contracts itself in the works by the Dutch artist Kinke Kooi, in their fluorescent totality, pervaded by fractals. Mature, swollen, enclosing forms, interlocking structures, patterns, ingrown objects, and flexible bodies inserted into interstices. Kinke Kooi's drawings are about caring for a functioning unity, about how the big picture can get lost in the small, reconciling the distance between people and things, bodies and objects, and are drawing attention to how smallness, for all its apparent futility, can be meaningful and alluring.
The gaze that is sucked into Kinke Kooi’s concave curvatures, is also drawn into Raphaela Vogel’s video installation Uterusland; the video shows a woman holding an artificial baby in her arms, while sliding through a claustrophobically narrow, never-ending tube in a dream-like scene. The work is about giving birth to and producing one's own artist identity, an emancipated artistic production, which for Raphaela Vogel always goes hand in hand with an unsparing self-representation that reveals the pressure of the creative urge as both a distress and as strength. In the context of the exhibition, Uterusland addresses the question of the construction of gender: who is born into which body, into which biological sex? The idea of inhabiting one’s own body emerges; the body as a shell, protection and burden at the same time. It is also about the staging of bodily realities such as one’s own birth. The installation, which partly consists of a milking machine, takes up the theme of care work, pregnancy, care for the self and for others, and refers to the role of women as nurtures and hosts of parasitic life.
Magdalene Los’ links her work an artists mouth is there to speak and not to eat as a (supposed) parasite, to Czebatuls work, in that she also had a carpet produced under the same conditions (manufacturer, material, production site), but with the difference that the budget made available to her was about 1/20 of Czebatul’s. In her work, Los makes visible the unequal distribution of material budgets and thus, in general, the hierarchy within the art industry. Among other things, it raises the question of the connection between visibility and possibilities: Who makes the parasite a parasite? Who is a parasite at all? an artists mouth is there to speak and not to eat depicts a mouth, as entrance and opening to the body, but also as a mouthpiece and communication channel. The mouth is there to eat as well as to speak, and food intake is a basic necessity of life. Artistic work, however, is often not valued as work, but rather as a vocation that has nothing to do with monetary reward (“breadless art”). At the same time, art is attested in the context of freedom, to be able to name things as they really are.
Miranda Keyes' glass objects Loamy Burrs shown in the exhibition are composed of two differently processed transparent and matte surfaces. A bulbous center, and in each case two ends winding in different directions, pointed and wafer-thin, enclose a brown shimmering liquid, which would run out at the ends of the objects as if from a glass pipette, but cannot due to the closed form. There are many associations and poetic images that weave themselves around the forms and which the artist describes in her own texts on the individual works. In Loamy Burrs she speaks of "dome-milked juice" and alludes to the delicate teats or domes of the glass objects, which are almost only visible in the shadow of themselves, and which, in connection with Raphaela Vogel's milking machine, point back to the theme of feeding and being fed by each other. They are also reminiscent of damp, loamy fern and algae or insects persevering on the wall, their shapes echoed in the horns and claws of the demons on the carpet.
Sinkhole Project is a curatorial platform founded in 2016 by Joe Speier in Baltimore, Maryland. Their exhibitions are mostly short-lasting and take place in public spaces, on fences and walls. As part of Parasites, Sinkhole Project was invited to implement a concept within the exhibition (an exhibition within the exhibition), playing on the expansive window front of the exhibition-space. Joe Speier, in turn, invited Gern en Regalia gallery, based in New York (Manhattan, Lower East Side), to exhibit products promoting their gallery program (t-shirts, sticker editions, logos) as part of his concept. In addition, Zoe Brezsny and Mario Miron, who run Gern en Regalia and are close friends with Joe Speier, show their own drawings and paintings. The entire concept addresses the parasitic relationship between artists and the artist run spaces and galleries they operate. The inclusion of another art venue like Gern en Regalia implies the network of these spaces and their initiators, friendships, and mutually beneficial transactional relationships, that form in the interest of distributing and creating platforms for art. "I was attracted to the idea of framing Gern as a stand-alone artwork alongside the drawings/paintings of Mario and Zoe (the Gern directors)," says Joe Speier. "I was interested in exhibiting the shirts, because they function as an advertisement for a gallery that is so small that it never generates sales and isn’t really running a business. That challenges the nature of spaces run by artists as businesses and as extensions of their creative practices.”
Suddenly I wonder whether evolution itself is not the work of parasites, from a certain point of view. Whether, between evolution and parasitism, there might not be cycles of causes and effects, in open circuits with feedback. (Michel Serres: The Parasite, 1980)
Text: Lisa Klosterkötter Translation: Anna R. Winder      
Fotos: Alwin Lay
0 notes
schmiede · 7 years ago
Text
drum5162 call till June 15th
Tumblr media
drum5162 just opened their gates and they are calling to bring you to Obertrum/Salzburg. Please take a look, share and apply. 
just saying: The opening day of the planned exhibit, Sa. 8.9.2018, fits very well into the Schmiede timeline. Finissage is 16.9.2018. 
like drum5162 
I couldn’t find an English version of the call, maybe send Anita an email if needed. 
Einreichungsinformationen Im Rahmen eines open calls lädt die Kulturinitiative drum5162 Interessierte ein, sich für ein interdisziplinäres Ausstellungsprojekt zu bewerben. 1. Projekte 2. Informationen zum Ausstellungsprojekt 2.2. Projektthema 2.3. Organisatorische Informationen 3. Informationen zur Projekteinreichung 4. Informationen zum Kulturverein drum_Kulturinitiative zur Auseinandersetzung und Verortung von Gegenwartskultur in Obertrum am See 1. Projekte Willkommen sind Projektvorschläge aus allen künstlerischen Disziplinen, Bereichen und Genres. Der open call richtet sich an KünstlerInnen, die in ihrer Arbeit einen interdisziplinären und transdisziplinären Ansatz verfolgen und/oder sich innerhalb ihrer Arbeit und/oder im Rahmen eines Projektvorschlages mit dem Projektthema 2018 auseinandersetzen. Der open call richtet sich auch an Studierende von Kunsthochschulen. Bevorzugt werden künstlerischen Vorhaben und Konzepte die sich mit dem Projektthema 2018 beschäftigen (werden). 2. Informationen zum Ausstellungsprojekt Das interdisziplinäre Ausstellungsprojekt ist Teil des „Kulturseptember Obertrum am See“ und wurde vom Förderprogramm „Wahre Landschaft“ des Landes Salzburgs als Siegerprojekt ausgewählt. Das Ausstellungsprojekt findet vom 8. bis 16. September 2018 statt. Ausstellungsort sind die ehemaligen Gärhallen der Trumer Privatbrauerei und der öffentliche Raum in Obertrum am See. 2.2. Projektthema Im Rahmen des kuratorischen Workshops wird, gemeinsam mit den ausgewählten KünstlerInnen und der künstlerischen Leitung, kuratorische Linie, Ausstellungstitel, Präsentation und Zusammenspiel der künstlerischen Positionen erarbeitet. Das Projektthema 2018 fokussiert Überlegungen zur Thematik des „Aufmachens“ und des „Öffnens“ und den daraus entstehenden, Assoziationen, Reaktionen und Umkehrschlüssen. 2.3. Organisatorisches Die Teilnahme bedingt persönliche Anwesenheit und aktive Einbindung der KünstlerInnen zum kuratorischen Konzeptworkshop am 29.6.2018, zum Eröffnungstag am 8.9.2018 und der Finissage am 16.9.2018. Ausgewählt werden Projekte von 6 KünstlerInnen. Auswahlmodus: Die Auswahl der KünstlerInnen erfolgt durch eine Jury, die aus Vorstandsmitgliedern der Kulturinitiative drum5162, VertreterInnen der Marktgemeinde Obertrum am See, KünstlerInnen, sowie der künstlerische Leitung des Projektes besteht. Die ausgewählten KünstlerInnen sind für Transport, Aufbau und Abbau ihrer künstlerischen Arbeiten verantwortlich. Die ausgewählten KünstlerInnen erhalten ein Projekthonorar von € 600.-/Künstlerin. Das Projekthonorar inkludiert Präsentations-, Transport-, und Materialbudget sowie etwaige Reise und Aufenthaltskosten. Zusätzlich werden Honorare für vermittlerische Angebote und Tätigkeiten bezahlt. Zusätzlich können notwendige technische Ressourcen zur Präsentation bezahlt werden. Die Projekte der ausgewählten KünstlerInnen werden im Rahmen analoger und digitaler Bewerbungsmedien präsentiert und dokumentiert. Das gesamte Projekt wird von Mag. Phil. Anita Thanhofer in ihrer Funktion als Vorstandsmitglied von drum5162 und künstlerischer Leitung des Projektes begleitet. 3. Informationen zur Projekteinreichung Zeitraum: 2. Mai – 15. Juni 2018 Mail: [email protected] Rückfragen: Mag. Phil. Anita Thanhofer, T: 0650-2753550 Die Einreichungsunterlagen inkludieren: Portfolio mit Beschreibung ausgewählter bisheriger Projekte, CV, und Kurzbiografie, Motivationsschreiben und Projektbeschreibung für Kulturseptember Obertrum am See, Kontaktadresse. Die Einreichungsunterlagen als PDF-File uploaden. (Achtung!: Max. Datengrösse 2 MB). Bitte alle Daten in EINEM PDF zusammenstellen. Sämtliches Bild und Videomaterial auf der eigenen Homepage oder einer externen Plattform (Vimeo, Google Drive, Dropbox...) stellen und als Link zur Ansicht freigeben. 4. Informationen zum Kulturverein drum_Kulturinitiative zur Auseinandersetzung und Verortung von Gegenwartskultur in Obertrum am See Die 2017 initiierte Kulturinitiative drum5162 schafft Raum für kulturelle Angebote, den Dialog und Diskurs. Fungiert als Schnittstelle. Verbindet AkteurInnen aus dem Kulturkontext mit BewohnerInnen der Marktgemeinde Obertrum am See. Setzt Akzente um sich mit Inhalten aus der Gegenwartskultur und dem sich daraus ergebendem „Neuem“ auseinanderzusetzen. Versucht Projektmittel zu erhalten. Vision und Aufgabe der gemeinnützig agierenden Kulturinitiative ist es, gemeinsam mit OrtsbewohnerInnen, KulturakteurInnen, der Marktgemeinde Obertrum am See sowie öffentlichen und privaten Einrichtungen (z.B.: Schulen, andere Vereine/Organisationen usw.) durch die Beschäftigung und Auseinandersetzung mit vielfältigen Themen und Formaten aus dem breiten Spektrum der Gegenwartskultur neue Räume von Lebenskultur zu öffnen und diese zu füllen. Die Initiative fokussiert in ihrer Arbeit audiovisuelle Kunstpraxen und künstlerische Methoden, die aus der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Diskursen und Feldern hervorgehen. Dies schließt sämtliche Medien der analogen und digitalen bildenden Kunst-, Literatur-, Performance-, Tanz- und Musik-Bereiche mit ein. Die Initiative möchte durch kulturelle Impulse und Beiträge, Angebote zur Selbstreflexion setzen. drum5162 macht es sich zur Aufgabe Projekte zu initiieren, zu ermöglichen, zu begleiten und als Schnittstelle zu verbinden und zu kommunizieren. Sie möchte Kultur nach Obertrum am See bringen und Kultur aus Obertrum am See nach außen bringen. Sie möchte Impulse setzen sodass Kultur „Ort“ finden kann. Sie möchte durch kulturelle Impulse Denkanstöße geben. Das Projekt „Kulturseptember Obertrum am See“ wird von der Kulturinitiative drum5162 begleitet und eröffnet durch die Bereitstellung der ehemaligen Gärhallen der Trumer Privatbrauerei, zeitgenössischer Kunst einen neuen temporär nutzbaren Präsentations- und Produktionsraum.
0 notes