audioexperiment
audioexperiment
Audio Experiment
71 posts
Interdisziplinäre Musikprojekte ///////////// Audio Experiment ist ein fortlaufendes interdisziplinäres Format, bei dem jede Veranstaltung auch für sich steht. Es wirkt als Inkubator für interdisziplinäre Produktionen, try-out-Plattform und Netzwerk. Konzeptionelle Leitung ist Gwen Kyrg. Kyrg stellt Ensembles und Kooperationen zusammen, entwirft Raumsettings und spielt als Sänger_in bei den Improvisationen mit. Beteiligt sind Musiker_innen und Akteur_innen anderer künstlerischer Sparten. Die Experimente sind ortsspezifische Spielanleitungen für die improvisierenden Ensembles und das Publikum als visuelles Element im Raum und Spielpartner. Die Experimente finden in wechselnden Spielorten und Besetzungen statt, um raumspezifisch zu experimentieren und die Charakteristik der Räume und Besetzungen als Vorlage für eine Formatidee bzw. Spielanleitung zu nutzen. Bespielt werden einerseits vorgeprägte Spielorte aus anderen Perspektiven und andererseits Räumlichkeiten ohne konzertante Vorprägung als Spielorte erschlossen.
Don't wanna be here? Send us removal request.
audioexperiment · 4 years ago
Text
///// Audio Experiment #28
08 04 2021 froelich & herrlich, Livestream 20h
„Lust auf Luft“
In diesem Experiment wird der Raum zum Proband. Das Laborteam experimentiert mit Auf- und Umbauten und erprobt die Wirkung in raumgreifenden Improvisationen. Sie, wertes Publikum, beobachten und protokollieren das Ganze in Ihrem Bildschirm.
Zum Versuchsaufbau gehören Ofenrohre, Tische, Stühle, spontane Objekte, Folie und akustische Gerätschaft. Die Phasen des Experiments beziehen sich auf die biographischen Erfahrungen des Raumes, unseres Probanden, die die Luft erfüllen: Leerstand, Lager, Bar und Abwesenheit. Eine Objektspielerin und ein Bassist bespielen den Raum improvisatorisch vor den Augen der beobachtenden Protokollant*innen.
Für dieses Experiment bekommt das Laborteam Zuwachs von sechs Personen, die den Versuchsauf- und umbau vornehmen und dabei ihrer gestalterischen Intuition folgen.
Willkommen im Labor!
Samira Wenzel (Performance mit Objekten), Philipp Martin (Bass), Gwen Kyrg (Leitung des Experiments), Moritz von Schurer (Kamera)
TICKETS zum Livestream: 10 € / 15 € / 20 € über www.westfluegel.de
Tumblr media
Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Leipzig und die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
0 notes
audioexperiment · 4 years ago
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Photos: Nikolas Fabian Kammerer
Audio Experiment #27, 20.03.2021, LOFFT - DAS THEATER "Lasst uns nochmal anfangen, das Ende zu proben" - Lecture Performance
0 notes
audioexperiment · 4 years ago
Text
///// Audio Experiment #27
20 03 2021 Livestream LOFFT - DAS THEATER, 20h
“Lasst uns nochmal anfangen, das Ende zu proben”
Stellen wir uns vor, wir betreten den LOFFT-Saal: Drei Musiker*innen, eine Tänzerin und ein Literat spielen mit dem Publikum eine raumgreifend angelegte Improvisation auf einer Probebühne.
Die Akteur*innen improvisieren mehrere Durchgänge einer fiktiven Probe. Der Dramaturg beobachtet die Probe, macht sich Notizen und schreibt daraus einen Text. Nach jedem Durchgang liest er vor. Doch auch das Publikum „probt“ mit: Denn wie eine Rede so braucht auch ein Bühnenstück vor allem einen guten Anfang und ein gutes Ende. Anfang und Ende sollen nun gemeinsam vom Ensemble und Publikum für eine fiktive Uraufführung „geprobt“ werden und da das Publikum nur digital zugeschaltet ist, wird die Kamera aus dem LOFFT-Saal ihre Perspektive vor Ort einnehmen.
Gwen Kyrg (Das Publikum/Stimme) Henrik Baumgarten (Saxophon) Steffi Narr (Gitarre) + Clara Sjölin (Tanz) und Olav Amende (Literaturperformance)
Moritz von Schurer (Kamera)
Im Anschluss: Publikumsgespräch & digitale Aftershowparty
Die Vorstellung findet live auf www.dringeblieben.de statt. Zum Stream geht es hier.
ONLINE - 20.03.2021 , 20:00 Uhr - 15/8/4 €
vimeo
Eine Produktion von AUDIO EXPERIMENT, in Kooperation mit LOFFT – DAS THEATER. Gefördert von der Stadt Leipzig, Kulturamt und der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Tumblr media
0 notes
audioexperiment · 5 years ago
Text
///// Audio Experiment #28
23 10 2020 froelich & herrlich / Westflügel Lindenfels, 20h
+++ VERSCHOBEN bis auf Weiteres: 08.04.2021
„Lust auf Luft“
Geräusche und Bewegung von Luft und Atem sind der Assoziationsraum des kollektiv improvisierenden Trios – an der Posaune physisch erzeugt, am E-Bass als Klangideal elektronisch nachvollzogen und als Materialerforschung live performt. Das Publikum erlebt die drei zeitgeschichtlichen Phasen der heutigen Kulturbar. Die raumgreifende Improvisationsperformance ist als Schnittstelle zwischen der Gesellschaftshalle Anfang des letzten Jahrhunderts, 36 Jahre industrieller Nutzung als Ofenrohrfabrik und der Kulturbar des internationalen Produktionszentrums für Figurentheater Westflügel Lindenfels heute.
Willkommen im Labor!
Philipp Reinsch (Trompete/Tuba) Philipp Martin (Bass) + Samira Wenzel (Performance mit Objekten)
Gwen Kyrg (Laborleitung)
EINTRITT: 10 € / 15 € / 20 € über www.westfluegel.de
Tumblr media
Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Leipzig und die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
0 notes
audioexperiment · 5 years ago
Text
///// Audio Experiment #27 try-out
04 07 2020 Studio im LOFFT - DAS THEATER, 19h
„Probieren geht über Einstudieren“
Drei Musiker*innen, eine Tänzerin und ein Literat improvisieren miteinander und spielen eine “Probe” für eine fiktive Uraufführung - vor allem suchen sie dafür einen guten Anfang und ein gutes Ende.
Anfang und Ende einer Aufführung sind auch für das Publikum ein aktiver Teil der Abends, nämlich beim _Betreten, _Platz wählen und _Sich-Setzen, dann _Applaudieren, _Aufstehen und _Verlassen des Aufführungsortes. 
Das Betreten und Verlassen des Raumes bzw. Anfang und Ende der Aufführung werden nun gemeinsam von Ensemble und Publikum improvisiert “geprobt” und sind Fokus des try-outs.
Um die Spielanleitung für das Experiment #27 (verschoben auf Herbst) zu entwickeln, lädt die Gruppe das Testpublikum nach dem try-out zu einem anschließenden Austauschgespräch ein.
Willkommen im Labor!
Gwen Kyrg (Stimme) Henrik Baumgarten (Saxophon) Steffi Narr (Gitarre) + Clara Sjölin (Tanz) und Olav Amende (Literaturperformance)
EINTRITT FREI, SPENDEN ERBETEN.
ES KÖNNEN 10 PERSONEN TEILNEHMEN.
--> Anmeldung über www.lofft.de oder [email protected]
Eine Produktion von AUDIO EXPERIMENT, in Kooperation mit LOFFT – DAS THEATER. Gefördert von der Stadt Leipzig, Kulturamt und der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Tumblr media
0 notes
audioexperiment · 5 years ago
Text
///// Audio Experiment #26
18 01 2020 Schaubühne Lindenfels, 20 Uhr
- Vokale Improvisation im Kino -
Das Publikum betritt den Saal und setzt sich auf die bequemen Kinosessel. Es gibt Popcorn. Der Vorhang öffnet sich, alles wird still. Bilder, Fragmente aus Szenen, Frauenköpfe, flimmern auf der Leinwand. Plötzlich beginnt es in den Reihen zu rascheln und zu knacken. Jemand flüstert, jemand hüstelt, jemand summt. Jemand steht auf und klettert auffällig unauffällig „Entschuldigung“ murmelnd an allen Schößen vorbei durch die Reihe, dann noch jemand. Nach und nach ertönen aus mehreren Positionen stimmliche Klänge, werden zu Gesängen und Chören, die sich mit den Geräuschen des Popcornverzehrs mischen, zu Songs und Arien werden; zu Schreien des Horrors, Grollen der Monster und Seufzern der Liebe. Zum Abspann ein Terzett.
Für Audio Experiment #26 wird der Kinosaal der Schaubühne Lindenfels für einen Abend zum LABOR DER MÖGLICHKEITEN. Akteurinnen und Publikum erproben die These: „Das Beste am Kino ist die Stimmung im Saal.“ Es improvisieren drei Sängerinnen aus den den Bereichen Oper, Klangkunst und Jazz und eine Medienkünstlerin an einem Videomischpult. Das Publikum ist eingeladen, nach dem Experiment Audiobotschaften zu hinterlassen und mit den Akteurinnen ins Gespräch zu kommen.
Anne Munka (Stimme) Gwen Kyrg (Stimme) Madeline Cain (Sopran) + señora vj (Videokunst)
Tumblr media
Audio Experiment #26 ist Teil des fortlaufenden Formats für interdisziplinäre Improvisation LABOR DER MÖGLICHKEITEN, in der Akteur*innen aus Musik, Darstellender Kunst und Medien der Bildenden Kunst zusammenspielen. Konzeptionelle Leitung: Gwen Kyrg ///// www.audioexperiment.de, www.facebook.com/AudioExperiment
///// Im Anschluss findet im Foyer eine Ausgabe von „Opera on tap – Arien und Duette“ statt. „Opera on Tap“ steht unter der Leitung von Madeline Cain und Juan Villanueva. In Leipzig ist das Beyerhaus eines ihrer Hauptauftrittsstätten. Das Ensemble bietet jungen Sänger und Sängerinnen die Möglichkeit, deren künstlerisches und schauspielerisches Talent in einem freien Format an vielen erdenklichen Orten außerhalb von Opern- und Konzerthäusern dazustellen. Opera on Tap möchte Menschen erreichen, die weniger Zugang zu der klassischen „Reiche-Leute“ Opern- und Konzertszene haben oder haben können, um so zu neuem Publikum zu kommen. Ihr Netz an aktiven Darstellern, Ensembles und Förderern spannt sich über Städte Deutschlands (Hamburg, Berlin, Leipzig) und der USA. ///// www.facebook.com/ootleipzig
Die Veranstaltung ist eine Kooperation von Audio Experiment mit der Schaubühne Lindenfels.
///// Schaubühne Lindenfels, Karl-Heine-Str. 50, 04229 Leipzig  ///// www.schaubuehne.com
///// annemunka.com, gwenkyrg.de, madelinecainsoprano.com, bluescreenisourgod.tumblr.com
0 notes
audioexperiment · 6 years ago
Text
///// Audio Experiment #25a-25b
11 07 2019 + 26 09 2019 Studio STILL HUNGRY, 20 Uhr, Eintritt 8/12 €
- Improvisiertes Schachpartiezipat mit Musik und Tanz -
#25a: Eine Sängerin, eine Tänzerin und zwei Kontrabassisten improvisieren Zug um Zug. Das Publikum sitzt im Quadrat in vier Gruppen auf einem raumgreifenden Spielfeld und bewegt sich darauf - Zug um Zug. Weniger wichtig als, wer gewinnt, ist wer sich wo hin- oder mattsetzt, denn der Weg ist das Ziel: eine musikalisch-tänzerische Schachpartie zu spielen. Töne, Tanz und die Wege des Publikums auf dem Spielfeld werden zu einer kollektiven Schachkomposition. #25b: Es folgt die Revanche, bei der sich die vier Akteur*innen der Herausforderung stellen, die entstandene Schachkomposition nachzuspielen und das Publikum die jeweiligen Wege des ersten Publikums nachstellt.
Audio Experiment #25a-25b ist eine künstlerische „Versuchsanordnung“, die nach der Reproduzierbarkeit kollektiv improvisierter Musik und partizipativ entstandener Raumsituationen fragt. 
Utensilien: Instrumente, Markierungen auf dem Boden, Sitzhocker, Videokameras, Rekorder für Audiobotschaften
(Die Videoaufzeichnungen werden nicht veröffentlicht und dienen nur der internen Dokumentaion.)
Gwen Kyrg (Stimme) Robert Lucaciu (Kontrabass) Paul Lapp (Kontrabass) + Clara Sjölin (Tanz)
Technische Umsetzung: René Heinrich
///// www.stillhungry.art, STILL HUNGRY, Josephstraße 49, 04177 Leipzig 
///// gwenkyrg.de, robertlucaciu.de, paullapp.com, clarasjolin.com
///// Audio Experiment #25a-25b ist Teil der Reihe für interdisziplinäre Improvisation „Labor der Möglichkeiten“, in der Akteur*innen aus Musik, Darstellender Kunst und Medien der Bildenden Kunst zusammenkommen. /////
Tumblr media
0 notes
audioexperiment · 6 years ago
Text
Audio Experiment Exkurs ///// Paragraphen - Konzertperformance aus Gesetzestexten
10 05 2019 HELLERAU, Parkour “Arbeitstitel: Europa”, 20:30
11 05 2019 HELLERAU, Parkour “Arbeitstitel: Europa”, 19:00
11 05 2019 LOFFT - DAS THEATER, [soundcheck philosophie], 22:15
Konzertperformance aus Gesetzestexten „Paragraphen“ ist eine Konzertperformance für drei Stimmen in einer kollektiven Situation zwischen Akteur*innen und Publikum. Das Trio verformt Gesetzestexte des Europa-Rechts (EuR), u. a. aus dem „Vertrag über die Europäische Union" und die „Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten“ als Klangmaterial zu einer musikalisch-szenischen Collage.
///// STIMME UND PERFORMANCE Matthias Boguth, Gwen Kyrg, Jascha Riesselmann ///// MUSIKALISCHE BEARBEITUNG Matthias Boguth und Gwen Kyrg ///// SZENISCHE BEARBEITUNG Jascha Riesselmann ///// KONZEPT Jascha Riesselmann und Gwen Kyrg /////
10 05 2019 HELLERAU 20:30 11 05 2019 HELLERAU 19:00 11 05 2019 LOFFT - DAS THEATER 22:15
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste, Parkour “Arbeitstitel: Europa”, Interdisziplinärer Rundgang der Freien Szene Sachsen ///// www.hellerau.org
LOFFT - DAS THEATER, Philosophie-Performance-Festival, “[soundcheck philosophie] #5: Am Nerv der Demokratie” ///// www.lofft.de
///// “Paragraphen” ist eine Kooperation von Gwen Kyrg, Jascha Riesselmann und Matthias Boguth. /////
0 notes
audioexperiment · 6 years ago
Text
///// Audio Experiment #24
_ 05 01 2019 Neues Schauspiel Leipzig
Gwen Kyrg (Stimme), Adrian Kleinlosen (Posaune), Steffi Narr (Gitarre) + Sebastian Weber (Tapdance)
Improvisation mit Klang und Körper
0 notes
audioexperiment · 7 years ago
Text
///// Audio Experiment #23
_ 27 10 2018 gapgap
Gwen Kyrg (Voc), Philipp Scholz (Schlagzeug) + Eva-Maria Schneider (Schattenspiel)
Schwarz/Weiß-Musik - Improvisation mit Musik und Schattenspiel
0 notes
audioexperiment · 7 years ago
Text
Audio Experiment #22 /////
_ 24 05 2017 Pöge-Haus
Gwen Kyrg (Voc), Gustav Geißler (Sax) + Genpi (Visual Art)
Audiovisuelle Improvisation
0 notes
audioexperiment · 7 years ago
Text
sub /////
_ 27/28/29 11 2017 sub | Werkstattmacher e.V. und LOFFT - DAS THEATER
Video-Konzert-Performance mit Gwen Kyrg (Voc/Synth), Malte Sieberns (Keys/FX), Verónica Mayo (Video)
0 notes
audioexperiment · 8 years ago
Text
Audio Experiment #21 /////
_ 02 09 2017 Grundriss | FRF 2017 / Roomstudies
Gwen Kyrg (Stimme), Jan Frisch (Gitarre), Malte Sieberns (Piano), Verónica Mayo a.k.a. señora (Video)
und: Olav Amende & Jascha Riesselmann (Literaturperformance), Sven Glatzmaier (Performance/Installation), Alexander Fabisch (Walking Act), Matthias Garff (Videoinstallation), Santiago Pastor (Videoinstallation), Sofia Siesta (Installation)
0 notes
audioexperiment · 9 years ago
Text
Audio Experiment #20 /////
_ 11 07 2016 Westpol A.I.R. Space
Gwen Kyrg (Stimme/Synthesizer), Robert Rehnig (Elektro-akustische Installation), Genpi (Video), Verónica Mayo (Video), Sven Glatzmaier (Bildende Kunst)
0 notes
audioexperiment · 9 years ago
Text
Audio Experiment #19 /////
_  16 06 2016 GAPGAP
Vincent Bababoutilabo (Querflöte), S. C. (Gitarre), Gwen Kyrg (Stimme), Verónica Mayo (Video), Sven Glatzmaier (Bildende Kunst)
0 notes
audioexperiment · 9 years ago
Text
Audio Experiment #FH /////
_ 03 06 2016 Flying Horst Festival
Malte Sieberns (Piano), Gwen Kyrg (Stimme), Verónica Mayo (Video)
0 notes
audioexperiment · 9 years ago
Text
Audio Experiment #18 /////
_ 21 05 2016 Projektwohnung krudebude
Malte Sieberns (Piano), Hans Otto (Schlagzeug), Gwen Kyrg (Stimme), Verónica Mayo (Video), Sven Glatzmaier (Bildende Kunst)
0 notes