Autoankauf München | Ihr Spezialist für KFZ Ankauf und Unfallfahrzeuge
Don't wanna be here? Send us removal request.
Text
Aus Alt mach Geld. So klappt die Autoverwertung

Nichts hält für die Ewigkeit. Dies gilt auch für den heiß geliebten Pkw. Doch was mit dem „Alten“ anstellen? Gebrauchte Pkws finden nur bedingt ihren Weg in den Handel. Interessenten schrecken zum Beispiel schnell zurück, wenn Mängel bestehen oder das Gefährt in die Jahre gekommen ist. Viele Menschen entscheiden sich in diesen Fällen, ihren „Ex“ einem Schrotthändler anzuvertrauen. Dieser Entschluss zieht jedoch ungeahnte Pflichten sowie Kosten nach sich und ist häufig vermeidbar …
Verschrottung für jedermann
Mit der Bezeichnung „Verschrotten“ assoziieren viele Menschen das bildhafte Zusammendrücken des Autos in einen kompakten Blechwürfel. Tatsächlich gelangt ein Pkw während der Verschrottung in eine Presse – jedoch erst nach vielen vorbereitenden Schritten! Denn strenge Gesetzesauflagen sehen die Entnahme zahlreicher Materialien wie Polstern und Gurten vor, da diese nach den Richtlinien der geläufigen Gewerbemüllbestimmung zu entsorgen sind. Des Weiteren müssen Gummi und Hartplastik (Reifen und Mittelkonsole), Glas (Fenster und Glühbirnen), Elektronik (Radio und Lichtanlage) und nicht zuletzt Öl- sowie Tankrückstände von der Karosserie getrennt und im Sondermüll entsorgt werden. Der Wagen gelangt vielmehr als Skelett in die Presse; auf den Entsorger kommt mit jedem Verschrotten einige Arbeit zu. Auswahl schwer gemacht Auch bei der Entsorgung des Pkws wird klar: umsonst gibt’s nichts. Für den Aufwand will das Entsorgungsunternehmen (Schrotthändler) Bares sehen! Die Preise der Anbieter variieren, sodass ein Vergleich auf alle Fälle lohnt. Mittlerweile gelingt dies auch online, beispielsweise über die Webseite der GESA (Gemeinsame Stelle Altfahrzeuge). Hier sind anerkannte Händler und hilfreiche Informationen über die Prozedur aufgelistet. Beispielsweise unterscheiden sich die Entsorgungsunternehmen im Umfang ihrer Leistungen: Einige Entsorger verlangen die persönliche Abgabe auf dem Hof, andere bieten auch die Abholung des Gefährts an. Für Besitzer eines fahrtuntauglichen Modells ein entscheidender Vorteil! Weitere Serviceleistungen können bürokratische Angelegenheiten, wie zum Beispiel die Abmeldung des Gefährts beim zuständigen Kraftfahrzeugsamt, umfassen. Formales und Rechtliches Für die Verschrottung werden Sie nicht nur zur Kasse gebeten, sondern müssen überdies eine Reihe an Unterlagen sowie Zubehör aushändigen. Hierzu zählen der Fahrzeugschein und -brief sowie alle Autoschlüssel. Sollten Sie die Abmeldung in Eigenregie unternommen haben, müssen außerdem die von der Zulassungsstelle bearbeiteten Zulassungsbescheinigungen an das Entsorgungsunternehmen weitergereicht werden. Wichtig: Lassen Sie sich eine Bestätigung über die sachgemäße Entledigung ausstellen – mitsamt Quittung. PS: Den Gebrauchten am Straßenrand abzustellen und auf Diebstahl oder Verjährung zu hoffen, ist keine gute Idee. Über die Fahrgestellnummer sind Rückschlüsse auf den Besitzer zu ziehen. Dieser muss mit satten Bußgeldern rechnen: Die Strafe für unberechtigtes Abstellen beläuft sich auf 120 Euro. Sollte der Pkw nach vier Wochen nicht bewegt worden sein, fallen weitere 1.000 Euro an – zuzüglich der Kosten fürs Abschleppen! Umwelt schonen und abkassieren? Metall, Blech, Elektronik … Diese Bestandteile, die in nahezu jedem Gebrauchten schlummern, können weiterverwertet und folglich verkauft werden. Ergo kann der Entsorger Profit aus dem Gebrauchten ziehen. Deshalb lohnt sich die Suche nach einem Autoverwerter. Alternativ können Sie auch das Entsorgungsunternehmen auf den Restwert Ihres Gebrauchten ansprechen. Häufig lässt sich auf diesem Weg eine Einigung erzielen, etwa eine kostenlose Entsorgung. Sollte der Pkw einen tatsächlichen Wert besitzen und sollten Sie einen professionellen Autoverwerter überzeugen, steht Ihnen allerdings kein Geldsegen ins Haus: Auszahlungen von rund 100 bis 200 Euro gelten als realistisch. Bevor Sie also Ihren Gebrauchten verschrotten oder „für lau“ verwerten lassen, lohnt sich ein Verkaufscheck! Autodandler nimmt gerne Gebrauchtwagen in Zahlung und steht Ihnen bei der Suche nach einem neuen Gefährt zur Seite. Read the full article
0 notes
Text
Autoankauf in Münster
Professioneller Gebrauchtwagenankauf in Münster
Gebrauchtwagen Ankauf: Sie sind auf der Suche nach einem schnellen und sicheren Autoankauf in Münster? Dann hat Ihre Suche hiermit ein Ende. Autodandler ist Ihr professioneller Autoankäufer in Münster. Wir machen Ihnen kein übertriebenes Kaufangebot zu Ihrem KFZ. Bei Autodandler erhalten Sie immer einen fairen, marktgetreuen Ankaufspreis. Wir sind mit dem Ankauf aller Marken und Modelle bestens vertraut. Auch Unfallautos, unabhängig der Größe und des Schadens kaufen wir direkt an. 20 Jahre Erfahrung in der Automobilbranche machen uns zu einem kompetenten Ansprechpartner für Ihren Autoverkauf in Münster 1.Autobewertung

Sie erhalten eine kostenfreie Autobewertung Ihres PKWs. Hier werden alle Funktionen Ihres Autos überprüft. Somit bekommen Sie ein transparentes Kaufangebot zu Ihrem Auto. 2. Angebot und Kaufvertrag

Durch die vorangegangene Wertermittlung erhalten wir einen Anhaltspunkt für den Kaufpreis. Dieser wird im Anschluss mit Ihnen gemeinsam bestimmt. 3.Schriftverkehr

Die dazugehörigen Formalitäten sowie die Abmeldung bei der Zulassungsstelle übernimmt Autodandler inkl. einer Abmeldebestätigung für Sie. Autoankauf mit erstklassigen Kundenservice Durch unseren erstklassigen Kundenservice müssen Sie sich um nichts mehr kümmern. Wir übernehmen den kostenlosen Abtransport Ihres verkauften PKWs. Erledigen sämtlichen Schriftverkehr sowie die Abmeldung bei der Zulassungsbehörde inkl. Abmeldungsbestätigung. Ihnen bleibt das zeitaufwendige inserieren in Onlineportalen sowie Zeitungen erspart. Auch die dazugehörigen Telefonate und E-Mails fallen mit unserem professionellen Autoankauf weg. Kostenlose Beratung Kostenloses Kaufangebot zum besten Preis Kostenloser Verkauf Ihres Fahrzeuges Kostenlose Abholung Ihres Fahrzeuges Abmeldung bei der Zulassungsbehörde Blitzschnelle Entscheidung und Abwicklung Keine Inserate oder Telefonate notwendig Auf Wunsch erhalten Sie den Verkaufspreis in Bar Kostenlose Aufbereitung Ihres Fahrzeuges Sie sparen Kosten, Zeit und Aufwand Autoverkauf in Münster noch am selben Tag Das bekommen Sie mit unserem zügigen und direkten Autoankauf in Münster. Nennen Sie uns folgende Daten zu Ihrem Auto: Die Automarke, das Model, die Kilometeranzahl, das Baujahr, die Getriebe- und Karosserieart. Auch Schäden und Sonderausstattungen mitangeben. In nur wenigen Augenblicken erhalten Sie ein ziemlich genaues Kaufangebot zu Ihrem PKW. Anschließend führen wir eine professionelle Autobewertung vor Ort durch. Sie bekommen ein verbindliches Kaufangebot zu Ihrem Auto mitgeteilt. Die Autobewertung sowie das Kaufangebot sind Serviceleistungen und somit kostenlos für Sie. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann kontaktieren Sie uns gleich jetzt. Wahlweise über unser online Autoankaufsformular, telefonisch oder per E-Mail. Ihr Autodandler Team Read the full article
0 notes
Text
Gebrauchtwagenkauf so ergattern Sie ein Schnäppchen
Sparen beim Gebrauchtwagen
Seit Jahren setzen wir uns gegen eine breite Konkurrenz durch und haben im Kfz-Gewerbe einige Erfahrungen sammeln können. Erfahrungen, von denen Sie als Autodandler-Kunde profitieren. Möchten Sie zum Beispiel ein Auto kaufen, stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und geben Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie in den Genuss des „richtigen“ Gefährts gelangen. Insbesondere beim Erwerb eines Gebrauchten zahlt sich diese Unterstützung aus, denn Gebrauchtwagenhändler sind mit allen Wassern gewaschen. Flexible Fachberatung Auf Wunsch besuchen wir mit Ihnen Händler in der näheren Umgebung und schauen uns Ihr Objekt der Begierde mit dem geschulten Blick eines Kfz-Experten an. Für Personen, die sich mit Autos wenig auskennen, ist dieser Service von großem Nutzen, denn schwarze Schafe tummeln sich auch unter Gebrauchtwagenhändlern. Wir verraten Ihnen, ob sich hinter dem Auto ein solides Modell mit langen Laufzeiten oder ein kurzer Fahrspaß, gefolgt von lästigen und kostspieligen Reparaturen, verbirgt. Finanzspritze für den Autokauf Besitzen Sie bereits ein Auto und möchten dieses in Zahlung geben, können wir Sie bei der Finanzierung des neuen Gefährts unterstützen, denn Autodandler agiert als ein bundesweiter Autoankäufer. Nahezu jedes Fahrzeug, auch Lkws, Vans und Motorräder, übernehmen wir. Die von uns gezahlten Preise werden nach fairen sowie ersichtlichen Kriterien berechnet und richten sich nach dem aktuellen Markt. Nutzen Sie diesen Dienst, bauen Sie im Handumdrehen ein solides (Start-)Kapital für den nächsten Fahrspaß auf. Tipps und Tricks Bei der Anschaffung eines Neuwagens können nur bedingt Entscheidungen vor häufigen Reparaturen bewahren: Die Modelle rollen frisch vom Band, sollten keinerlei Schäden aufweisen und über viele Jahre ihren Dienst erweisen. Doch „geplante Obsoleszenzen“ und herstellerbedingte Fahrlässigkeiten können manch einen theoretisch einwandfreien Wagen in ein praktisch unhaltbares Groschengrab verwandeln. Wir empfehlen, Rezensionen aus dem World Wide Web zurate zu ziehen, da einige wenige Wagen je nach Hersteller oder Charge als besonders schadanfällig gelten. Seriöse Quellen à la „Auto, Motor und Sport“ führen zudem Bestenlisten und klären über Reparaturkosten auf. Sonderfall Gebrauchtwagenkauf Weit mehr Potenzial zum Vergleichen und Beraten birgt ein Gebrauchtwagenkauf. Angesichts ihres Preisvorteils gegenüber Neuwagen sind Gebrauchtwagen jedoch stark gefragt: Allzu viel Zeit zum Überlegen, Vergleichen und Rechnen sollten Sie sich bei einem Gebrauchtwagenkauf nicht lassen. Ein vorschneller Griff kann jedoch ebenso fatal enden. Um Sie vor Fehlkäufen zu bewahren, unterstützen wir Sie gerne vor Ort, sprich direkt beim Händler, und klären Sie über den Zustand des Objekts auf. Auch die Suche nach Alternativen können wir auf Anfrage durchführen. Etwas Eigenrecherche müssen Sie dennoch betreiben, schließlich ist unsere Kapazität begrenzt, der Gebrauchtwagenmarkt riesig. Deshalb: Wir verraten Ihnen, wie Sie ohne unsere Hilfe die Spreu vom Weizen trennen und einen vertrauenswürdigen Gebrauchtwagenhändler sowie ein zuverlässiges Auto erkennen. Unsere Empfehlungen und Ratschläge resultieren sowohl aus eigener Erfahrung als auch aus offiziellen Ratgeberportalen. Professioneller Händler oder Privatverkäufer? Die erste Frage, die es bei der Operation Gebrauchtwagenkauf zu beantworten gilt, betrifft den Verkäufer: Soll es ein gewerblicher Händler oder ein Privatverkäufer sein? Beide Quellen haben Vor- und Nachteile. Der gewerbliche Händler beispielsweise muss eine Gewährleistung von 12 Monaten geben. „Sachmängelleistung“ wird diese Forderung genannt: Bemerken Sie innerhalb von 12 Monaten einen nicht-selbst-verschuldeten Defekt, muss der Händler die Reparaturkosten tragen. Im Vergleich zu einem Privatverkäufer bietet ein Gebrauchtwagenhändler zudem eine größere Auswahl; ist das Wunschmodell vergriffen, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit eine gleichwertige Alternative angeboten. Des Weiteren bietet ein professioneller Händler häufig die Möglichkeit, das alte Auto in Zahlung zu geben. Ob ein An- und Verkauf „aus einer Hand“ sinnvoll beziehungsweise ertragreich ist, ist schwer abzuschätzen. Nicht selten können Sie durch das „Splitten“ einige Euros sparen beziehungsweise gewinnen: Kaufen Sie einen Wagen bei Händler A, können Sie für Ihren alten Wagen von Händler B eventuell eine größere Kaufsumme erhalten. Gebrauchtwagenhändler wissen schließlich, dass das Verkaufen des alten und Kaufen des neuen Autos bei ein und derselben Quelle weniger Aufwand für den Kunden bedeutet. Sie müssen nicht zwei Autos parallel führen, können also nach der Anfahrt Ihren Gebrauchten beim Händler abgeben und mit dem neu erworbenen Modell weiterfahren. So drücken Gebrauchtwagenverkäufer gerne die Ankaufsummen. Folglich stehen wir Ihnen bei der Wahl des Ankäufers ebenfalls zur Seite: Wir hören uns nicht nur das Angebot und die Preiserklärung des Händlers für Ihren Gebrauchten an, sondern geben auch eine eigene Einschätzung ab. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein konkretes Angebot und übernehmen den Weiterverkauf Ihres Autos. Ganz gleich, ob Sie den Kauf eines Autos mit dem Verkauf Ihres Gebrauchten bei einem Gebrauchtwagenhändler verbinden, oder nicht: Im Gegensatz zum Privatverkäufer ist sich dieser den aktuellen Marktwerten bewusst und weiß, welche Summen er anbieten beziehungsweise verlangen kann. Demzufolge wird es mitunter schwierig, ein Schnäppchen zu schlagen, denn der gewerbliche Verkäufer denkt in erster Linie an sein Portemonnaie. Sicher, Verhandlungen sind möglich. Eventuell lässt sich der Händler auf Kompromisse ein, doch unterm Strich muss für den Händler die Rechnung aufgehen. Ein Privatverkäufer kann demnach mehr Potenzial zum Feilschen bieten: Laien ist der Wert ihres Gefährts häufig nicht bewusst und wollen nicht Unmengen Zeit in die Suche nach Käufern investieren. Da der Verkauf lediglich ein paar Euro in die Haushaltskasse einbringen soll, ist mit einem Privatverkäufer häufig besser zu verhandeln. Andererseits bieten Privatverkäufer in der Regel nur ein Auto, sodass Sie unter Umständen viele Anfahrten und Kaufgespräche tätigen müssen. Zudem haben Sie keine rechtliche Absicherung. Wer suchet, der findet Haben Sie sich entschieden, den Dienst eines Gebrauchtwagenhändlers in Anspruch zu nehmen, sollten Sie mehrere Anbieter in der näheren Umgebung kontaktieren und Ihre Ansprüche mitteilen. Ist ein passendes Angebot verfügbar, können Sie dieses in der Regel ohne Termin begutachten. Lassen Sie sich jedoch Zeit mit der Kaufentscheidung: Handeln Sie nicht überstürzt und holen Sie weitere Angebote ein. Wer sich zudem unentschlossen und nicht überzeugt vom Gebrauchtwagen gibt, kann einen kleinen Rabatt erhalten: Melden Sie sich nach einer Bedenkzeit, bekunden Interesse und machen dennoch Zweifel deutlich. Für einen kleinen Preisnachlass wären Sie zum Kauf bereit. 100 bis 200 Euro sind auf diese Weise schnell gewonnen. Kommt auch beziehungsweise nur ein privater Verkäufer infrage, lohnt es sich, bei Freunden und Bekannten nachzufragen. Auch ein Gesuch auf Facebook & Co. kann weiterhelfen. Allerdings: Private Geschäfte können zulasten einer Beziehung gehen! Wer vom besten Kumpel ein Auto zum Freundschaftspreis erhält, im Endeffekt jedoch nicht zufrieden mit dem Kauf ist, dürfte in Zukunft nur noch selten mit Selbigem „um die Häuser ziehen“. Portale in verschiedensten Medien sollten deshalb ebenfalls durchforstet werden: Inserate für Gebrauchtwagen sind in Zeitungen und in Zeitschriften durchgehend zu finden. Automagazine offenbaren die höchste Trefferquote und bieten häufig die Möglichkeit, eine Suchanfrage aufzugeben. Einen großen, wenn nicht sogar den größten, Umschlagplatz für Autos birgt das Internet. Angefangen von Autoscout24 bis hin zu E-Bay-Kleinanzeigen lassen sich auf zahlreichen Plattformen Angebote zum An- und Verkaufen von Gebrauchtwagen entdecken. Nutzen Sie bei der Suche im World Wide Web unbedingt Schaltflächen zur Suchbegrenzung: Auslandsanzeigen sollten ausgeschlossen, der Umkreis auf wenige Kilometer reduziert und lediglich Angebote mit mehreren Fotos als Treffer angezeigt werden. Auf diese Weise umgehen Sie risikoreiche Auslandsüberweisungen, müssen keine langen Anfahrten tätigen und können den Allgemeinzustand des Autos abschätzen. Scheuen Sie übrigens nicht den Kontakt zwecks Preisnachlass: Haben Sie vergleichbare oder günstigere Angebote entdeckt, senden Sie dem Anbieter das Material, sprich einen Link, zu. Schnell lenkt der Kontaktierte ein und senkt den Preis. Günstig für die Ewigkeit Haben Sie ein Schnäppchen gefunden? Dann gilt es noch, die Ausgaben für Steuern, Kfz-Versicherungen, Inspektionen und Hauptuntersuchungen in die Entscheidung einfließen zu lassen. Diese Posten variieren je nach Wagenklasse, häufig sogar je nach Modell. Auch der Spritverbrauch ist in diese Rechnung einzubeziehen! Bedeutsam sind zudem Alter und Kilometerstand: Desto älter und häufiger gefahren, desto reparaturanfälliger ist ein Wagen. Einige Modelle gelten als besonders sensibel. Hier hilft ein Blick auf Vorjahresstatistiken, die regelmäßig von ADAC & Co. veröffentlicht werden. Auf Einzelheiten achten Zu guter Letzt ein paar abschließende Hinweise. Können Sie den Kauf in die Zukunft verlegen, kann sich dies je nach Jahreszeit lohnen: Erstaunlicherweise sinken die Preise für Gebrauchtwagen im Herbst und im Winter. Zudem ist ein Nord-Süd-Gefälle zu erkennen. Am preiswertesten gibt es Gebrauchte im Nordosten; im Südwesten sind Autos im Schnitt teurer. Möchten Sie Ihren Wagen im Ausland erwerben, sollten Sie seriöse Anbieter für die Überweisung der Kaufsumme nutzen oder lediglich vor Ort zahlen. Oftmals stellen Verkäufer Vergünstigungen in Aussicht, wenn Transfersysteme wie MoneyGram genutzt werden. Diese Onlinezahlungsmittel gelten als sehr unsicher und werden aufgrund ihrer Anonymität gerne mit betrügerischen Absichten genutzt. Unterhält der Verkäufer zum Beispiel ein Konto im Ausland, ist eine Rückverfolgung geschweige denn Rückerstattung der Kaufsumme im Falle eines „Fake-Angebots“ kaum möglich! Zudem müssen Sie die Kosten für den Import berücksichtigen, sofern Sie den Wagen nicht in Eigenregie überführen können oder der Wagen in einem Nicht-EU-Land verkauft wird. Zollgebühren sind in diesen Fällen ebenfalls zu entrichten. Read the full article
0 notes
Text
Elektro Fahrzeuge? Aber sicher!

Das E-Auto gilt als das Fortbewegungsmittel der Zukunft. Viele Menschen sehen in der modernen Antriebstechnik jedoch eine Gefahr: Die Erinnerungen an Samsungs selbstzündende Smartphone-Akkus schrecken hierzulande nach wie vor einige Interessenten vor dem Griff zum E-Auto ab. Doch was ist dran an der Akkugefahr? Welche Sicherheitsvorkehrungen weist ein aktuelles E-Auto auf und was ist bei einem Unfall mit einem E-Auto zu tun?
Stand der Technik
Entstehen Unfälle mit E-Autos, erhalten diese mitunter eine große Aufmerksamkeit. Grund: Die grünen Flitzer werden als Wunderwaffe im Kampf gegen den Klimawandel angepriesen und genießen dank ihrer Smart-Komponente nicht nur bei überzeugten Technikenthusiasten ein großes Ansehen. Zudem ist die Anzahl der E-Autos noch sehr gering: In Deutschland rollen lediglich gut 82.000 E-Autos über die Straßen. Ein Unfall mit einem E-Auto sorgt demnach häufig für Aufsehen. Insbesondere autonom fahrende Modelle, die in teils tödliche Unfälle verwickelt waren, zogen die Technik in der Vergangenheit in Misskredit. Nun haben der ADAC und die Dekra die Sicherheit der elektrischen Antriebstechnik unter die Lupe genommen. Ergebnis: E-Autos sind im Schnitt weder sicherer noch unsicherer als klassische Kraftfahrzeuge. Im Fokus der Untersuchung stand das Verhalten der Kraftzellen: Können sich Akkus entzünden? Und wie entwickelt sich ein Brandherd im Falle eines Akkudefekts? Markus Egelhaaf, leitender Unfallforscher der Dekra, bescheinigt den E-Autos in diesem Punkt eine vergleichbare, teils sogar höhere Sicherheit gegenüber althergebrachten Modellen. So bestünde unter bestimmten Bedingungen ebenfalls bei Batteriezellen Brandgefahr, doch die elektrische Antriebstechnik biete den Vorteil, lediglich lokal begrenzte Brände zu verursachen. Klassischer Kraftstoff – also ein fossiler Brennstoff wie Benzin – droht jedoch auszulaufen und weitere Flächen beziehungsweise Bereiche des Autos zu entzünden. Maßnahmen der Hersteller Eine überaus große Beachtung bei der Konzeptplanung eines E-Autos erhalten Unfallszenarien mit Auffahrschäden: Der Frontalcrash stellt den Herstellern zufolge den „Worst Case“ dar. Demzufolge wurde in den letzten Jahren ausgiebig an der Stabilisierung der Modelle gearbeitet: Nicht nur eine möglichst schützende Verstrebung der Innensäulen im Sinne des bestmöglichen Fahrerschutzes, sondern auch eine getrennte Schalt- und Energieversorgung gehören zu den grundlegenden Fertigungsprinzipien. So sind die Energiezellen stets im Unterboden integriert. Die Hochvolt- und Bordnetze sind zudem voneinander getrennt und die Masse des Stromnetzes liegt bei neuen Modellen nicht mehr auf der Karosserie. Dies verhindert, dass der Antrieb bei Störungen in Gang gesetzt wird. Überdies erfolgt eine Unterbrechung der Hochvoltnetz-Spannung, sobald die Airbags ausgelöst werden. Die Praxis zeigt, dass diese Sicherheitsmaßnahmen wirken. Nicht nur die Angabe von BMW, dass durch die Vorkehrungen bisweilen keine Vorfälle mit fehlerhaften Energieströmen bekannt sind, bestärkt die E-Auto-Branche. So haben ADAC und Feuerwehr beispielsweise die Aussage der Münchner Autotüftler bestätigt: Sogar Modelle mit Leichmetallverkleidung, etwa aus Carbon, seien resistent gegenüber Problematiken mit der Hochvoltspannungsverteilung der mobilen Energieversorgung. Die Hersteller betonen zudem die Zusammenarbeit mit den Rettungskräften. In den letzten Monaten wurden die Datenblätter der E-Autos in einem großen Umfang überarbeitet und geben nun sehr detaillierte Auskünfte über Spannungswerte sowie Ort und Verknüpfung der jeweiligen Komponenten. Diese Informationen sind zum Beispiel von Bedeutung, um die Karosserie aufzuschneiden und die Insassen zu befreien. Was tun beim E-Auto-Unfall? Sind Sie in einen Unfall mit einem E-Auto verwickelt, so gilt es, dieselben Sicherheitsvorkehrungen wie bei einem Unfall mit einem kraftstoffbetriebenen Fahrzeug zu ergreifen. Dies bedeutet: Warnweste anziehen, Unfallstelle absperren, Erste Hilfe leisten, die Notfallnummer 110 oder 112 informieren und Ruhe bewahren. Sollten sich die Akkuzellen des E-Mobils ungeachtet der ausgereiften Sicherheitstechnik entzünden, so müssen Sie keine Ausweitung der Flammenfront befürchten. Jedoch ist es mehr als ratsam, sich vor den Gasen des Brandes zu schützen: Geschmolzene Leitungen und die Säuren der Batterien können in gasförmigem Aggregatzustand nachhaltig die Atemwege schädigen! Read the full article
0 notes
Text
So schützt man sein Auto | Zahnriemen

Der Zahnriemen kann schnell zur Zeitbombe werden
Das Wechselintervall des Zahnriemens liegt in der Regel zwischen 60.000 und 240.000 Kilometern oder aber zwischen 5 und 10 Jahren. Der Wechsel des Zahnriemens sollte auf keinen Fall versäumt werden nur um Kosten zu sparen, denn sonst droht ein Motorschaden, der um ein vielfaches teurer werden kann. Beim Wechsel des Zahnriemens werden gleich mehrere wichtige Teile ausgetauscht Wenn Sie schon mal dabei sind und Ihren Zahnriemen austauschen lassen empfiehlt es sich natürlich auch gleich die Spannrolle und die Umlenkrollen erneuern zu lassen. Auch die Wasserpumpe kann gleich mit erneuert werden, denn in der Regel laufen sich Zahnriemen und Wasserpumpe mit der Zeit aufeinander ein, wenn diese ebenfalls vom Zahnriemen angetrieben wird. Ein Schaden ist hier dann vorprogrammiert, wenn nicht beide Teile ausgetauscht werden. Nockenwelle und Kurbelwelle würden in diesem Fall nämlich nicht mehr im selben Takt laufen. Wozu brauche ich überhaupt den Zahnriemen? Der Zahnriemen dient dazu die Nockenwellen anzutreiben. Die Nockenwelle wiederrum erfüllt die Aufgabe des Schließens und Öffnens der Ein- und Anlassventile. Angetrieben wird der Zahnriemen durch die Kurbelwelle, so dass ein Teil ohne das andere nicht funktionieren kann. Sollte der Zahnriemen nicht genug Spannung haben oder sogar reißen kann es passieren, dass der gesamte Motor ausgetauscht werden muss. Wie jeder weiß ist ein Auto mit Motorschaden wesentlich kostspieliger, als dafür zu sorgen, dass der Zahnriemen rechtzeitig ausgetauscht wird. Und bei einem Motorschaden lohnt sich dann meist nur noch ein Autoverkauf mit Motorschaden. Wie kann ich einen Motorschaden verhindern? Ein Motorschaden kann ganz einfach damit verhindert werden, in dem Sie den Empfehlungen der Hersteller nachkommen und regelmäßig Ihren Zahnriemen austauschen lassen. Auch zwischendurch lohnt es sich eine Werkstatt aufzusuchen und geschulte Fachmänner einen Blick auf den Riemen werfen zu lassen. Bei Inspektionen ist diese Sichtprüfung bei vielen Motoren inzwischen sogar vorgeschrieben. Bedenken sollten Sie aber, dass auch eine Kontrolle nicht den rechtzeigen Austausch des Zahnriemens verhindert oder hinauszögert. Sind die Wechselintervalle bei jedem Motor gleich? Nein, die Wechselintervalle können von Motor zu Motor unterschiedlich sein. Neben den Kilometer Vorgaben des Wechselintervalles gibt es auch immer eine zeitliche Vorgabe wann ein Wechsel fällig wird. Diese Intervalle richten sich nach dem eingebauten Motor in Ihrem Auto und wenn Sie sich nicht sicher sind wann bei Ihnen ein Wechsel fällig wird wenden Sie sich an den Hersteller Ihres Motors. Nehmen wir zum Beispiel die neuen BMW Modelle, hier wird nichts dem Zufall überlassen. Ihr BMW übermittelt eigenständig bei anstehender Wartung die BMW Teleservices. Das BMW Service Team wird sich bei Ihnen melden. Sie können Sie sich ganz entspannt zurücklehnen Read the full article
0 notes
Text
Wenn es blinkt kann es gefährlich werden

Auto- Warnleuchten was blinkt den da
Im Auto- Cockpit befindet sich eine große Anzahl an verschiedenen Warn- und Kontrollleuchten. Über die Bedeutung der meisten Leuchten sind wir uns gar nicht bewusst, bis sie einmal aufblinken. Die meisten Schäden am Auto würden sich aber vermeiden lassen, wenn wir uns vorher schon darüber bewusst wären was sie bedeuten und gleich eingreifen können, sobald sie aufleuchten und nicht erst noch etliche Kilometer weiterfahren, bevor wir das Handbuch heraussuchen können. In vielen Fällen ist der Fehler leicht zu beheben, aber in anderen Fällen kann das ignorieren der Warnleuchten mit einem Motorschaden bezahlt werden. Diese Warnleuchten solltest du nicht ignorieren Wenn das Warnzeichen mit dem roten Ausrufezeichen aufleuchtet droht akutes Bremsversagen und man sollte so schnell wie möglich die nächste Werkstatt aufsuchen. Meistens ist das aufleuchten vom roten Ausrufezeichen ein Mangel an Bremsflüssigkeit. Das ignorieren könnte zum Bremsversagen führen. Mit kaputten Bremsen im Straßenverkehr gefährdet man nicht nur sich selbst, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer. Die rote Kontrollleuchte mit der tröpfelnden Gießkanne bedeutet, dass der Öldruck im Motor zu gering ist und dringend Öl nachgefüllt werden muss. Man kann dem entgegenwirken, wenn man regelmäßig immer etwas Öl nachfüllt. Beim nachmessen des Ölstands muss das Auto gerade stehen. Dann ziehen Sie den Ölmessstab hinaus. Ganz unten befindet sich eine Markierung auf der min und max steht. Im Idealfall steht das Öl bei der Max Markierung Absolute Vorsicht ist geboten bei dem roten Warnsignal mit dem Temperaturfühler, denn dieses Zeichen zeigt an, dass der Motor zu heiß läuft. Das kann verschiedene Ursachen haben, der Motor kann überlastet sein oder es muss dringend Kühlmittel nachgefüllt werden. Eine schnelle Abhilfe kann das Aufdrehen der Heizung sein. Aber wenn die Lampe nicht erlischt nach spätestens einer Minute sollte man auf jeden Fall rechts ranfahren, den Motor abkühlen lassen und Kühlflüssigkeit nachfüllen. Sollte die Lampe weiterhin leuchten muss unbedingt die nächste Werkstatt aufgesucht werden. In der Regel lässt sich das aufleuchten dieses Warnzeichens rechtzeitig verhindern, wenn man regelmäßig den Stand der Kühlflüssigkeit überprüft und gegebenenfalls auffüllt. Das ignorieren der Warnleuchte führt in der regel zu einem Motorschaden am Auto. Das letzte sehr wichtige Zeichen ist die Motorkontrollleuchte, denn wenn diese aufleuchtet kann das verschiedene Ursachen haben wie eine kaputte Zünd- oder Einspritzanlage, Abgasreinigung oder auch ein kaputter Nockenwellenantrieb. In jedem Fall muss dringend und unverzüglich eine Werkstatt aufgesucht werden. Read the full article
0 notes
Text
Die sichersten Familien Autos 2018

Sicherheit für groß und klein: Die sichersten Familienautos 2018
Die Gesundheit gilt als das kostbarste Gut, das ein Mensch besitzen kann. Kein Wunder, dass Eltern die Gesundheit ihrer Kinder besonders am Herzen liegt. Doch dem Leben außerhalb der eigenen wohl behüteten vier Wände die Absage zu erteilen, stellt keine Option dar. Um mit Kind und Kegel die Welt zu erkunden, bedarf es jedoch ein sicheres Gefährt: Sichere Familienautos stehen hoch im Kurs. Wir verraten Ihnen, welche Pkws dieses Jahr die Liste der sichersten Familienautos anführen.

So bewerten wir Die Grundlage für unsere Bestenliste Sicherste Familienautos 2018 bieten die Ergebnisse der diesjährigen EURO NCAP-Forschung (New Car Assessment Programme). Zentrale Bewertungskriterien lauten unter anderem: • Insassenschutz für Erwachsene • Insassenschutz für Kinder • Schutz für Fußgänger • Konfigurierbare Sicherheitsassistenten Erweitert haben wir unseren Ratgeber durch externe Testberichte. Selbstverständlich sind diese nicht-kommerzieller Natur, wie etwa solche des ADAC. Unter die Lupe genommen haben wir Vans, Kompaktvans, Mittelklassewagen und Kompaktwagen. Aspekte wie Stauraum und Spritverbrauch spielen selbstverständlich ebenfalls eine Rolle. Im Vordergrund steht jedoch die Sicherheit: Safety first lautet das Motto.

Und das Rennen macht … Subaru! Auf die ersten Rängen sind – nicht ganz unerwartet – zwei Flitzer aus dem Hause Subaru gesprintet: Schon 2017 gewannen die Japaner mit dem Impreza und dem XV das Rennen um die sichersten Familienautos. Gestartet in der Pole-Position konnten die zwei Benziner auch in diesem Jahr brillieren.

Auf und davon Der Erstplatzierte, der Subaru XV, kann in nahezu allen Bereichen punkten. Lediglich fehlende Hinterairbags sowie Isofix-Gurte für die Kleinen und die Unmöglichkeit, Kindersitze zu integrieren, sprechen gegen den XV. Im Inneren hat sich gegenüber dem Vorjahrmodell jedoch einiges getan. So wirkt die Gestaltung wesentlich moderner und hochwertiger. Und sogar Apps wie Apple Car Play und Android Auto sind an Board. Das Sicherheitskonzept Eyesight vereint ein Notbrems- und Anfahrsystem mit Kollisionswarner, eine adaptive Abstands- sowie Geschwindigkeitsregelung und einen Spurhalteassistenten. Gegen Aufpreis integriert der Hersteller noch einen Spurwechsel-, Totwinkel- und Querverkehrassistenten. Testergebnis des Subaru XV EURO NCAP CRASH TEST

Verdienter Zweiter Dicht hinter dem XV erntet der Subaru Impreza mit einem nahezu identischen Equipment Silber. Im Crashtest kann der Vierzylinder samt Allradantrieb nicht so recht überzeugen und das Cockpit ist mit seinem Drang zum Plastik nicht mehr zeitgemäß. Immerhin ist der Impreza deutlich flacher als der Gold-Gewinner und bietet einen besseren Grip. Die Bodenhaftung stellt mit dem Preis auch den größten Pluspunkt des Kompaktwagens dar.

Bronze-Medaille zum stolzen Preis Aufs Treppchen schafft es in diesem Jahr auch Opel: Mit ihrem Insignia überzeugen die Rüsselsheimer insbesondere im Design. Das Modell stellt den schnittigsten Mittelklassewagen in der Bestenliste der Familienautos dar, erinnert jedoch kaum an ein solches. Sicher ist der Flitzer dennoch. Sogar die bei den Gewinnern vermissten Isofix-Systeme bringt der Insignia mit sich. Außerdem erntet das Familienauto die volle Punktzahl in der NCAP-Kategorie Andere Sicherheitssysteme. So vergibt das Konsortium für eine aktive Motorhaube und einen Geschwindigkeitsbegrenzer Pluspunkte. Preislich betrachtet bricht der Insignia allerdings deutlich aus der Reihe. Ob das elektrisch abstimmbare Fahrwerk den saftigen Aufpreis rechtfertigt, bleibt Ansichtssache.

Interessante Alternativen: die Ehrenplätze Sie konnten unter unseren Tipps kein passendes Gefährt finden oder wünschen eine Extra-Ausstattung? Kein Problem! Der Hyundai i30, der Kia Rio oder der Citroen C3 beispielsweise verkörpern ansehnliche Ausweichmodelle in den Reihen der sichersten Familienautos 2018. Und sollten Sie Probleme bei der Finanzierung haben, helfen wir Ihnen mit dem Autoankauf Ihres alten Pkw aus: Als erfahrener Ankaufspartner zahlt Ihnen Autodandler faire Preise für Ihren Gebrauchten. Dank solch einer Finanzspritze rollen Sie und Ihre Familie somit für wenig Geld und dennoch dickem Safety-Paket über die Straßen dieser Welt. Ganz sicher! Read the full article
0 notes
Text
Wohnmobil Ankauf aus München


Wohnmobil Ankauf VW Camper Van.
Wohnmobil Ankauf zum besten Preis
Sie möchten sich einen neuen Wohnmobil kaufen, aber wissen nicht, wie Sie Ihren alten Camper am besten verkaufen können? Dann haben Sie die Möglichkeit, den alten Wohnmobil in Zahlung zu geben. Dabei wird Ihr Gefährt allerdings stark unter Wert angekauft. Sie können auch Wohnmobil Anzeigen in Zeitungen oder auf Onlineportalen aufgeben. Wer das allerdings schon einmal gemacht hat, wird es kein zweites Mal machen. Etliche geplatzte Besichtigungstermine, unangemessene Sprüche der potenziellen Interessenten und vieles mehr führen dazu, dass die Nerven irgendwann blank liegen. Irgendwann wird dann auch in diesem Fall der gebrauchte Caravan zu einem Preis veräußert, der viel zu niedrig ist. Wir bieten Ihnen einen Wohnmobil Ankauf an, bei dem Sie überhaupt keinen Stress haben. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf. Sie werden sehen, wie einfach bei uns der Wohnmobil Ankauf gelingt. Wir sind schon seit vielen Jahren auf diesem Gebiet tätig. Deshalb haben wir auch die erforderliche Erfahrung, von der unsere Kunden profitieren.

So kaufen wir Ihren Wohnmobil Der Wohnmobil Ankauf durch uns gestaltet sich für unsere Kunden sehr einfach und vor allem komfortabel. Nachdem Sie Kontakt mit uns aufgenommen haben, brauchen Sie lediglich ein paar Angaben zu Ihrem Camper zu machen. Zu den wichtigsten Daten gehören das Modell, das Baujahr und der aktuelle Zustand. Daraufhin sieht sich einer unserer erfahrenen Mitarbeiter Ihren Wohnmobil genau an und ermittelt einen realistischen Wert. Damit die Wertermittlung fair und transparent erfolgt, wird nicht nur die Sichtprüfung durchgeführt, sondern es wird auch jede Funktion überprüft. Anhand der gewonnenen Daten kann dann ein Preis ermittelt werden, der sich auch realisieren lässt. Nachdem unsere Fachleute ein Gutachten zur Wertermittlung Ihres Caravans erstellt haben, einigen wir uns auf einen Preis für den Wohnmobil Ankauf. Den Preis, auf dem wir uns mit Ihnen geeinigt haben, bezahlen wir natürlich auch. Unsere Kunden brauchen niemals die Befürchtung haben, dass hinterher noch Abstriche erfolgen. Zu Ihrer Sicherheit schließen wir mit Ihnen auch einen offiziellen Kaufvertrag.

Wohnmobil Ankauf aller Modelle und Zustand Welche Wohnmobil kaufen wir? Wir haben uns weder auf besondere Marken noch spezielle Ausführungen festgelegt. Daher kaufen wir alle Wohnmobil an. Auch der jeweilige Zustand spielt keine Rolle. Sollten Sie vielleicht der Meinung sein, dass Ihr Caravan aufgrund des schlechten Zustands überhaupt keinen Wert mehr hat, dann fragen Sie uns. Wir führen den Wohnwagen Ankauf auch von Exemplaren aus, die sich in keinem besonders schönen Zustand mehr befinden. Bieten Sie uns einfach Ihr Modell an und wir ermitteln einen Preis dafür. Besonders vorteilhaft für Sie ist, dass unser Wertgutachten für Sie völlig kostenlos und unverbindlich ist. Sollten Sie wider Erwarten mit dem von uns ermittelten Kaufpreis überhaupt nicht einverstanden sein, entstehen Ihnen trotzdem keine Kosten. Für die Wertermittlung sowie für die Angebotserstellung berechnen wir natürlich keine Kosten. Daher gehen Sie auch keine Verpflichtungen ein.

Wir bieten Ihnen einen umfangreichen Service Neben der Wertermittlung sowie der Angebotserstellung bieten wir Ihnen weitere Serviceangebote. Dazu gehört unter anderem die kostenlose Abholung Ihres Wohnwagens. Sie brauchen sich also überhaupt nicht darum zu kümmern. Wir holen Ihren Caravan auch ab, wenn er bereits abgemeldet ist. Ist er noch verkehrstauglich, holen wir ihn mit einem Überführungskennzeichen bei Ihnen zu Hause ab. Dafür entstehen Ihnen selbstverständlich keine Kosten. Sollte das Gefährt nicht mehr verkehrstüchtig sein, übernehmen wir den Transport mit einem Trailer. Beim Wohnwagen Ankauf kommt es jedoch sehr häufig vor, dass der Caravan noch angemeldet ist. Aber auch das ist kein Problem. Wir sichern Ihnen schriftlich zu, dass wir Ihren Camper schnellstmöglich abmelden. Sie erhalten dann natürlich auch eine schriftliche Abmeldebestätigung von uns. Zudem vereinbaren wir mit Ihnen, dass Sie ab dem Zeitpunkt des Wohnwagenankaufs nicht mehr für das Fahrzeug verantwortlich sind. Sollte bei der Überführung etwas Unvorhergesehenes eintreten, brauchen Sie keinen Ärger mit Ihrer Kfz-Versicherung zu befürchten. Alle Ihre Vorteile auf einem Blick Wir bieten Ihnen einen komfortablen Wohnmobil Ankauf, bei dem Sie sich ganz entspannen können. Das Wertgutachten sowie die Angebotserstellung ist für Sie nicht nur kostenlos, sondern auch völlig unverbindlich. Sie können uns jeden Caravan anbieten, völlig gleich, in welchem Zustand er sich befindet. Wir kümmern uns um die Abholung und melden Ihren Wohnwagen auch ab. Zögern Sie also nicht lange und nutzen unseren Wohnwagen Ankauf mit all seinen Vorteilen. Read the full article
1 note
·
View note
Text
Den Gebrauchtwagen verkaufen

Der Wagen hat erste Macken, Verschleißteile müssen ersetzt werden, der Verbrauch ist zu hoch und die Ausstattung ist auch nicht mehr auf dem neuesten Stand. Ein neues Auto zu kaufen, ist kein Problem. Aber wohin mit dem alten? Kann ich mein Gebrauchtwagen verkaufen, lohnt sich das? Was kann ich dafür verlangen und wie fange ich das an?
Recherche: Was ist mein Gebrauchtwagen noch wert?
Bevor Sie mit möglichen Käufern in Kontakt treten, sollten Sie natürlich wissen, was Sie für Ihren Gebrauchtwagen verlangen können. Das hängt unter anderem ab von Modell und Ausstattung, dem Jahr der Erstzulassung, dem Kilometerstand und auch, ob das Fahrzeug schon einmal in einen Unfall verwickelt war. Schnell und einfach lässt sich zum Beispiel bei www.autobild.de/artikel/auto-verkaufen ermitteln, für welchen Preis ein Auto wie ihres aktuelle gehandelt wird. Sie können die entsprechenden Daten in ein Formular eintragen und sofort ein Ergebnis erhalten. Nicht berücksichtigt wird dabei natürlich der individuelle Pflegezustand, eventuelle Sitzverschmutzungen, Kratzer im Lack oder andere Mängel. Bei Käufern und Verkäufern anerkannt ist auch die Schwacke-Gebrauchtwagenliste, wo es ebenfalls möglich ist, über die Eingabe in ein Formular erste Informationen zu erhalten, welchen Preis Sie für Ihren Gebrauchten verlangen können. Dennoch empfiehlt es sich aber auch immer, sich zu informieren, wie vergleichbare Fahrzeuge tatsächlich verkauft wurden. Das geht zum Beispiel bei Ebay unter, wo man in den abgeschlossenen Verkäufen die erzielten Verkaufspreise sehen kann. Gute Bilder machen den Unterschied Wer ein Auto kaufen will, möchte das sehen, bevor er Kontakt zum Verkäufer aufnimmt. Allerdings gibt es in den gängigen Portalen sehr viele Angebote, die miteinander konkurrieren. Damit Ihr Angebot gesehen und angeklickt wird, sollten Sie sich die Mühe machen, Ihr Fahrzeug richtig in Szene zu setzen. Dass es vorher gründlich gereinigt und poliert wird, versteht sich. Nutzen Sie dafür eine Kamera, nicht Ihr Handy und suchen Sie einen Ort, wo Licht und Hintergrund dafür geeignet sind, klare und schöne Bilder von Ihrem Gebrauchten zu machen. Tipps dafür gibt es ebenfalls auf verschiedenen Internetseiten. Detaillierte Beschreibung Es reicht nicht, das Modell und Baujahr zu nennen, denn es gibt sehr viele Varianten und Unterschiede in der Ausstattung. Ein Käufer sich nur dann ein umfassendes Bild machen kann, wenn er möglichst viel darüber lesen kann. Sie sollten das Fahrzeug in allen Einzelheiten beschreiben, wobei Sie Besonderheiten und Extras wie Xenonbeleuchtung oder Navi an den Anfang stellen, um Interesse zu wecken. Führen Sie aber auch die serienmäßige Standardausstattung wie ABS, Tempomat usw. auf. Selbstverständlich müssen auch Mängel wie kleinere Schäden oder Macken möglichst genau beschrieben werden, damit es spät keine Probleme gibt. Verkauf zu Ihren Bedingungen Wenn sich potentielle Verkäufer finden, ermöglichen Sie eine Probefahrt – aber nur in Ihrem Beisein. Räumen Sie Verhandlungsspielraum ein, aber legen Sie für sich vorher fest, wo die Grenze ist. Bereiten Sie den Vertrag vorher und lassen Sie sich nicht überreden, ein Papier zu unterschreiben, dass der Käufer mitbringt. Werden Sie sich einig, übergeben Sie das Fahrzeug abgemeldet, damit Sie später keine bösen Überraschungen erleben. Denn so lange Ihr Name in den Papieren steht, sind Sie für Versicherung, Bußgeld usw. verantwortlich. Deshalb melden Sie den Verkauf möglichst sofort an die Zulassungsstelle und Ihre Kfz-Versicherung. Wer ein wenig Zeit und Mühe investiert, wird seinen Gebrauchten sicher zu einem guten Preis verkaufen können. Die Fachpresse stellt in ihren Analysen immer wieder fest, dass Misserfolge sehr viel damit zu tun haben, dass Fahrzeuge unzureichend präsentiert und schlecht oder falsch beschrieben wurden. Wenn Sie die oben angeführten Hinweise befolgen, sollte Ihnen das nicht passieren. Viel Erfolg! Read the full article
0 notes
Text
Autoverkauf 7 Tipps

Gebrauchtwagen gut verkaufen - Sieben Tipps
Es gibt viele Möglichkeiten, ein gebrauchtes Auto noch gut zu verkaufen. Allerdings sollten sie dabei ein paar Hinweise beachten, die dies erleichtern und Sie vor bösen Überraschungen bewahren. Wer kennt sie nicht, die kleinen Kärtchen, die zwischen Seitenfenster und Dichtungsgummi an der Autotür stecken? Die meisten landen wohl im Müll, denn die meisten wissen: Gedruckte Versprechen wie „Kaufe jedes Auto zum geforderten Preis!“, oder gar „ungesehen“, sind unseriös und können eigentlich nicht eingehalten werden. Wenn Sie gerade überlegen, Ihren Gebrauchtwagen zu verkaufen, schauen Sie sich die Angebote vielleicht genauer an. Hier sind sieben Tipps für Sie, damit Sie nach Ihrem Autoverkauf nicht nur keine bösen Überraschungen erleben, sondern ihn mit dem Gefühl abschließen, ein gutes Geschäft getätigt zu haben. 1. Realistische Preisvorstellungen Mondpreise sind ebenso wenig verkaufsfördernd wie zu geringe Preisforderungen. Liegt das Angebot weit unter dem Marktpreis, haben Sie es schnell mit unglaublich vielen – oft unseriösen – Interessenten zu tun, die Sie auch noch belagern, nachdem Sie das Auto längst verkauft haben. Verlangen Sie zu viel, wird Ihr Angebot übergangen, weil es für Käufer zu diesem Preis nicht attraktiv ist. Orientieren Sie sich zunächst an der DAT-Liste und recherchieren Sie anschließend, wie ähnliche Fahrzeuge in Ihrer Region verkauft wurden. 2. Das richtige Styling Der äußere Eindruck spielt eine große Rolle, wenn es darum geht, einen potentiellen Käufer von Ihrem Angebot zu überzeugen, besonders wenn es sich dabei um eine Privatperson handelt. Es rangiert nach Umfragen sogar noch vor dem technischen Zustand des Fahrzeugs. Gründliches Putzen und Polieren lohnen sich also, um ihren Gebrauchten bestmöglich auf den Verkauf vorzubereiten. 3. Aussagekräftige Fotos Ein Bild in der Tiefgarage, auf dem kaum die Farbe zu erkennen ist? Ein verwischtes Foto vor einem wilden Müllplatz? Damit können Sie niemanden überzeugen. Investieren Sie etwas Zeit und Mühe, um einige klare und qualitativ hochwertige Fotos zu schießen. Dafür verwenden Sie nach Möglichkeit eine gute Kamera, da diese eine bessere Auflösung und Farbwiedergabe gewährleistet als Ihr Handy. Achten Sie auf gute Lichtverhältnisse und wählen Sie einen interessanten und schönen Hintergrund wie zum Beispiel vor einem Wald oder auch vor Ihrer eigenen Garage – das vermittelt den Interessenten den Eindruck, dass das Fahrzeug immer gut geschützt abgestellt war. 4. Probefahren gerne – aber mit Zeugen Natürlich fördert es das Vertrauen eines potentiellen Käufers, wenn er die Möglichkeit hat, sich bei einer Probefahrt einen eigenen Eindruck vom technischen Zustand und dem Fahrverhalten des Wagens zu verschaffen. Um Missverständnissen und im Nachhinein schwer zu entkräftenden Behauptungen über eventuelle Mängel vorzubeugen, sollten Sie den Kaufinteressenten aber unbedingt begleiten. 5. Untere Preisgrenze festlegen Lassen Sie sich nicht beeindrucken von Interessenten, die kein gutes Haar an Ihrem Wagen lassen. Dies ist besonders bei professionellen Aufkäufern eine beliebte Methoden, um den Preis auf ein Niveau zu drücken, der fast einem Geschenk gleichkommt. Dabei hilft es, wenn Sie sich von Anfang an eine untere Schmerzgrenze gesetzt haben. Zögern Sie nicht, die Verhandlungen zu beenden, wenn der Interessent sich nicht überzeugen lässt, einen realistischen Preis zu zahlen. 6. Nur gegen Bargeld Auch wenn der Kaufinteressent noch so gute Gründe dafür anführt, nicht (alles) sofort bezahlen zu können, verspricht, sofort zu überweisen oder Ihnen Sachwerte im Tausch anbietet – bestehen Sie auf Barzahlung, und zwar in einer Summe, bevor Sie ihm Fahrzeug und Papiere übergeben. Auf dem Gebiet des Gebrauchtwagenhandels sind leider viele Betrüger unterwegs, die auf jede erdenkliche Weise versuchen, um die Einhaltung ihrer Zahlungsverpflichtungen herum zu kommen. Wenn diese den Wagen dann auch noch ins Ausland bringen, haben Sie kaum eine Chance, Ihre Forderung nachträglich durchzusetzen. 7. Übergabe ohne Schilder und Verkaufsmitteilung Selbstverständlich wechselt das Auto seinen Besitzer ohne Nummernschilder – darum muss sich der Käufer kümmern. Teilen Sie sowohl der Zulassungsstelle als auch Ihrer Versicherung schnellstmöglich mit, wann und an wen Sie das Fahrzeug verkauft haben, damit eventuell vom Käufer verursachte Regelverstöße, Versäumnisse oder auch ein von ihm verursachter Unfall nicht auf Sie zurückfallen. Selbst wenn Sie in einem solchen Fall durch den Kaufvertrag nachweisen können, hätten Sie eine Menge Ärger am Hals, sollte der neue Besitzer den Wagen nicht vereinbarungsgemäß umgemeldet haben. Wer diese Ratschläge beherzigt, sollte sich am Ende mit einem guten Gefühl von seinem alten Wagen trennen können und einen sehr guten Preis dafür bekommen können. Read the full article
0 notes
Text
Autoverkauf mit Motorschaden

Motorschaden – wer will mein Auto da noch kaufen?
Der Motor ist das Kernstück jedes Kraftfahrzeugs. Wenn der nicht mehr läuft, ist auch alles andere nichts mehr wert. Oder vielleicht doch? Ist es möglich, ein Auto nach einem Motorschaden noch zu einem guten Preis zu verkaufen? Motor reparieren oder austauschen Die Reparatur eines Motors – egal ob Kolbenfresser, Ventilschaden, Zylinderkopfdichtung - ist immer mit einem erheblichen zeitlichen und finanziellen Aufwand verbunden. In manchen Fällen ist eine Reparatur auch nicht möglich, etwa bei einem Riss im Motorblock in Folge eines Frostschadens. Dann hilft nur noch ein Ersatzmotor, aber auch der ist teuer. Mögliche Alternative ist die Verwendung eines gebrauchten Austauschmotors, aber auch hier können die Kosten für Beschaffung und Einbau den Restwert des Fahrzeugs bei weitem übersteigen. Austausch oder Reparatur eines defekten Motors macht eigentlich nur Sinn bei Fahrzeugen, mit denen der Besitzer einen besonderen ideellen Wert verbindet und er sich deshalb nicht von seinem Auto trennen möchte. Auto Verkauf mit Motorschaden Sicherlich stellen Sie sich zu Recht die Frage, ob sich ein Auto mit einem Motorschaden überhaupt noch gewinnbringend verkaufen lässt. Aber dies ist durchaus möglich, besonders wenn es sich um ein Fahrzeug einer angesehenen Marke wie BMW, Mercedes oder VW handelt. Außerdem spielen das Baujahr, Ausstattung, Laufleistung und die Anzahl der Vorbesitzer eine Rolle. Ein guter allgemeine technischer und optischer Zustand kann wie bei jedem Autoverkauf ein wichtiges Verkaufsargument sein. Besser an Profis Wenn es in der Regel ein guter Rat ist, einen halbwegs intakten Gebrauchtwagen lieber an Privatpersonen zu verkaufen, ist hier das Gegenteil der Fall. Kaum jemand, der ein Auto für den eigenen Gebrauch kaufen möchte, wird sich für ein Fahrzeug entscheiden, das nicht fahrbereit ist und erst mit verhältnismäßig großem Aufwand in Stand gesetzt werden muss. Diese Möglichkeit haben professionelle Händler und Werkstätten natürlich, hier gibt es die nötigen technischen und personellen Recourcen. Daher sollten Sie sich auf jeden Fall an einen berufsmäßigen Ankäufer, ein Autohaus oder eine Kfz-Werkstatt wenden, wenn Sie ein Auto mit Motorschaden verkaufen wollen. Den Restwert vorab ermitteln Selbstredend verliert ein Fahrzeug durch einen Motorschaden erheblich an Wert, da eine Reparatur in der Regel mit mehreren Tausend Euro zu Buche schlägt, die der Käufer mit einkalkulieren muss. Allerdings sollten Sie ihr Fahrzeug auch nicht zu einem Schleuderpreis verkaufen, vor allem, wenn von einem renommierten Hersteller stammt und ansonsten in einem guten Zustand ist. So empfiehlt sich, im Internet zu recherchieren, wie ähnliche Fahrzeuge mit Motorschaden verkauft wurden oder werden, ihren Gebrauchtwagenhändler um ein Angebot zu bitten oder – bei einem Fahrzeug in gehobener Preisklasse – ein Wertgutachten an einer unabhängigen Stelle einzuholen. Mehr zu diesem Thema finden Sie auch in unserem Beitrag: Kann ich einen Unfallwagen noch verkaufen? Garantiefall oder nicht? Ist Ihr Auto noch relativ neu und ein Motorschaden ereignet sich in der Garantiezeit, muss in jedem Fall vorher geklärt werden, wer die Haftung dafür zu übernehmen hat. Hier können Sie sich bei Ihrem Vertragshändler informieren. Sollte dieser die Verantwortung dafür ablehnen und Ihnen eigenes Verschulden vorwerfen, hilft in vielen Fällen nur eine detaillierte Rechtsberatung. Read the full article
1 note
·
View note
Text
Unfallwagen verkaufen

Kann ich einen Unfallwagen noch verkaufen?
Dass Unfallautos immer stark an Wert verlieren, wissen wohl alles Kfz-Halter. Aber lässt sich ein Auto, bei dem ein erheblicher Unfallschaden oder sogar ein Totalschaden vorliegt, noch verkaufen? Und wenn, was ist dabei zu beachten? Angenommen, sie hatten einen Unfall und die Schuldfrage ist geklärt. Der Unfallgegner muss zahlen. Problem: ein Gutachter hat einen wirtschaftlichen Totalschaden festgestellt, das heißt, eine Reparatur wäre teurer als die Wiederbeschaffung eines gleichwertigen Fahrzeugs. Was tun mit dem unbrauchbaren Fahrzeug? Das zahlt die Versicherung: Wiederbeschaffungswert Das ist die Summe, die Sie für den Kauf eines gleichwertigen Fahrzeugs aufbringen müssten und auch die Summe, die die Versicherung des Unfallgegners erstattet. Kann der Unfallwagen noch verkauft werden, hat er einen Restwert. Dieser bemisst sich an dem Erlös, der sich im jetzigen Zustand des Autos tatsächlich noch zu erzielen ist. Restwertermittlung für ein beschädigtes Auto Der Restwert des Unfallfahrzeugs muss in jedem Fall durch einen Kfz-Gutachter ermittelt werden, ein Blick in die Schwacke-Liste wird die Versicherung nicht überzeugen, da die Angaben dort viel zu allgemein sind und den tatsächlichen Zustand des Autos nicht wirklich wiedergeben können. Hier spielen zum Beispiel örtliche Marktverhältnisse, Ausstattungsmerkmale und die Schäden im Einzelnen eine Rolle. Gutachter finden Erfahrene Experten, die ein professionelles Wertgutachten erstellen können, können Sie in Sachverständigen Büros erfragen sowie auch beim TÜV oder der Dekra. Dort erfahren Sie auch, was genau begutachtet wird, was es kostet, wann es sich lohnt oder auch unbedingt notwendig ist. tuev-sued.de Schaden Wichtige Kriterien sind neben den Fahrzeugdaten wie Marke, Typ und Ausstattung zum Beispiel auch, ob alle Papiere vorliegen, eventuell reparierte Vorschäden und die Verkehrssicherheit. Die Kriterien sind allgemein verbindlich und die Gutachten daher auch gut vergleichbar. Altauto schnell loswerden? Zu dem festgestellten Restwert können Sie den Wagen ohne Weiteres verkaufen, um die Sache schnell zu regulieren und die finanziellen Mittel für einen eventuellen Neukauf zur Verfügung zu haben. Die gegnerische Versicherung wird den tatsächlichen Verkaufserlös auf die Erstattungssumme anrechnen, die Sie zu erwarten haben. Falls Standgebühren anfallen, sind Sie sogar verpflichtet, das Auto unverzüglich nach Ermittlung des Restwertes zu verkaufen, um die Kosten so gering wie möglich zu halten. Sollten Sie das Fahrzeug zu einem höheren Preis verkaufen, als im Wertgutachten angegeben, müssen Sie die zahlungspflichtige Versicherung davon in Kenntnis setzen. Diese verringert dann der Erstattungsbetrag um den Verkaufserlös. Einzige Ausnahme: Sie kaufen einen Neuwagen und Ihr alter wird von einem Autohaus im Rahmen einer Rabattregelung in Zahlung genommen. Eigene Angebote des Versicherers Möglicherweise unterbreitet die Versicherung des Unfallgegners ein höheres Angebot eines Aufkäufers – dieses muss angenommen werden, da der Geschädigte gehalten ist, den Schaden für die Versicherung möglichst gering zu halten. Der Versicherer kann aber nicht verlangen, dass Sie intensive Nachforschungen betreiben, wo Sie Ihr Auto noch gewinnbringender verkaufen können, vor allem dann nicht, wenn das nur auf Sondermärkten möglich wäre. Read the full article
0 notes
Text
Hilfe der Marder hat mein Auto angefressen

Viele Menschen kennen es, am Abend war noch alles in Ordnung und am nächsten Tag funktioniert das Auto auf einmal nicht mehr. Beim Blick in die Motorhaube wird schnell klar warum. Nächtlicher Besuch vom Marder Gerade weiche Teile eines Autos wie Kühlerschläuche, Elektrokabel und Gummimanschetten ziehen das kleine Raubtier magisch an. Die Versicherung kommt hier nur auf, wenn es in der Versicherungspolice bei einer Teilkaskoversicherung auch festgelegt wurde. Dazu zählen aber auch nur die Kosten die wirklich durch den Marder entstanden sind, die nachfolgenden Kosten wie eine Motorwäsche die man jedem Auto unterziehen sollte, um die Duftmarken des Marders zu entfernen müssen selbst getragen werden. Verzichtet man aber auf eine Motorwäsche wird der nächste Marderangriff nicht lange auf sich warten lassen. Auch die möglichen Folgeschäden wie Überhitzung von Motor und Katalysator werden von der Versicherung nicht übernommen.
Wie kann ich mein Auto schützen?
Gerade in einer Großstadt wie München gibt es auch sehr viele Marder, sodass fast jedes Auto früher oder später Opfer eines Marderangriffes wird. Es gibt viele Tipps die helfen sollen den Marder vom Auto fern zu halten, aber die meisten erweisen sich nicht wirklich als besonders hilfreich. Welche Methode etwas bringt und welche nicht muss im Endeffekt jeder Autobesitzer selbst herausfinden. Tipps um den Marder fern zu halten Besonders hilfreich soll es sein, den Boden unter der Motorhaube mit Maschendraht auszulegen. Marder mögen laut Experten den nachgiebigen Untergrund nicht und diese Methode ist natürlich auch besonders preiswert. Zündkabel dagegen lassen sich sehr gut mit geschlitzten Rohren aus Hartkunststoff schützen. Als besonders effektiv gilt auch der Marderschutz vom ADAC, dort werden über sechs Sensoren Stromschläge ausgeteilt. Aber auch Ultraschallgeräte sollen die Tiere vom Auto fernhalten, nur ist das in der Realität nicht immer der Fall, da sich die Tiere ziemlich schnell an Geräusche gewöhnen. Als auch nicht besonders wirksam haben sich Hundehaare, WC- Steine und Mottenkugeln erwiesen, denn die Tiere gewöhnen sich ebenfalls auch schnell an neue Gerüche. Fazit: Wer nächtlichen Besuch vom Marder in seinem Auto hatte sollte gründlich alle Schläuche und Kabel überprüfen, um möglichen Folgeschäden wie Überhitzung des Motors oder Katalysators vorzubeugen. Besonders wichtig ist es auch eine Motorwäsche durchzuführen, denn durch die Duftmarken die die Tiere im Motorraum hinterlassen wird der nächste Marderangriff nicht lange auf sich warten lassen. Die Teilkaskoversicherung zahlt nur die direkten Schäden eines Marders, dazu zählen nur kaputte Schläuche und Kabel. Man kann sein Auto durch ein paar hilfreiche Methoden von vorneherein schützen, bevor ein Schaden entstanden ist. Als besonders effektiv gilt den Boden mit einem Maschendrahtgitter unter dem Auto auszulegen und auch Sensoren die Elektroschocks verteilen. Alle anderen Tipps haben sich im Laufe der Zeit nicht als sehr hilfreich gegen Marder erwiesen, da sie sehr Geräusch- und auch Geruchanpassungsfähig sind. Read the full article
0 notes
Text
Autoankäufe: Das ist auch in 2018 wichtig

Auch 2018 werden wieder unzählige professionelle Autoankäufe stattfinden – mit zahlreichen Vorteilen für den Verkäufer. Dieser muss sein Geld nicht in Verkaufsanzeigen investieren oder sich mit vielen verschiedenen Interessenten zu Besichtigungen und Probefahrten treffen. Der Autoankauf findet ganz einfach und ohne Umstände statt. Dennoch gilt es, einiges zu beachten!
Autoankäufe: Der Service macht den Unterschied
Die Serviceleistungen für Autoankäufe unterscheiden sich zum Teil ganz erheblich, daher sollte ein Verkäufer unbedingt darauf achten, in welchem Umfang diese angeboten werden. Gibt es einen Abholservice? Oder müssen Sie das Fahrzeug zum Ankäufer bringen? Was ist, wenn das Auto nicht mehr fahrbereit ist – wird es abgeholt oder wie findet es seinen Weg von Ihrem Grundstück zu dem des Autoankäufers? Derartige Fragen lassen sich am besten in einem persönlichen Gespräch klären, zu dem Sie allerdings gut vorbereitet sein sollten. Die folgenden Punkte sind wichtige Serviceleistungen, die jedoch nicht alle standardmäßig angeboten werden: - Müssen Sie das Fahrzeug abmelden oder übernimmt das der Ankäufer? Unbedingt entsprechende Nachweise vorlegen lassen! - Was ist mit den alten Nummernschildern – bekommen Sie diese nach der Abmeldung zurück? - Kann ein unverbindlicher Preisvorschlag unterbreitet werden? - In welchem Zeitraum erfolgt die Abmeldung des Fahrzeugs? - Wie gestaltet sich die Bezahlung? Ist Barzahlung üblich oder möglich? Autoankäufe sind nie ganz einfach, da sich die Ankäufer scheinbar mit ihren Leistungen überbieten. Bei näherem Hinsehen wird jedoch erkennbar, dass nur wenige Ankäufer einen wirklich umfassenden Service bieten. Es lohnt sich daher, nicht überstürzt zu handeln, sondern den Autoverkauf in Ruhe abzuwickeln und vorab Angebote zu vergleichen. Autoankäufe wie gesehen Eine Frage beschäftigt die meisten Autobesitzer bei einem Verkauf: Wie sieht es mit der Gewährleistungspflicht aus? Kann ich für einen später aufgetretenen Mangel zur Rechenschaft gezogen werden? Wichtig: Als privater Verkäufer können Sie die Haftung ausschließen und das Auto „wie gesehen“ veräußern. Dies sollte vertraglich vermerkt sein, was im Übrigen für private wie auch für gewerbliche Autoankäufe gilt. Garantie und Gewährleistung werden damit ausgeschlossen, was aber natürlich kein Freibrief für eine bewusste Täuschung sein darf. Eine arglistige Täuschung zieht trotz dieses Ausschlusses rechtliche Konsequenzen nach sich! Schadhafte Fahrzeuge: Ankauf möglich? Wer vor der Entscheidung steht, ein neues Fahrzeug zu kaufen oder das alte bei einem Schaden reparieren zu lassen, entscheidet sich allein aus Kostengründen meist für die erste Variante. Dann gilt es aber, einen Käufer für das schadhafte Auto zu finden, was sich mitunter recht schwierig gestaltet. Professionelle Autoankäufe sind auch dafür die Lösung und Sie können darüber sogar ein Auto mit Motorschaden oder ein nicht mehr fahrbereites Fahrzeug veräußern. Bedenken Sie dabei aber, dass ein schadhaftes Fahrzeug deutlich weniger wert ist – der zu erzielende Verkaufspreis wird sich deutlich unter dem von Ihnen angedachten Wert befinden. Ein Autoankäufer hat keinen persönlichen Bezug zu Ihrem Auto und schätzt dessen Wert realistisch ein! Das wiederum bedingt, dass die meisten Verkäufer einen weitaus höheren Preis erzielen wollen, denn nur die wenigsten haben eine reelle Schätzung des Fahrzeugwerts vornehmen lassen. Soll der Verkaufspreis höher sein, lohnt sich die Reparatur – wenn auch nicht in allen Fällen. Hier gilt es, genau abzuwägen und somit auch einzuschätzen, ob sich das Fahrzeug anderweitig verkaufen ließe oder nicht. Gerade bei gravierenden Mängeln oder Schäden, die zum Verlust der Fahrbereitschaft führen, sind professionelle Autoankäufe aber meist die beste Lösung, bei der Sie als Verkäufer nicht am Ende draufzahlen müssen. Read the full article
0 notes
Text
Auto verschrotten lassen

Autoverwertung in München
Manchmal bringt alles nichts mehr und das alte Auto muss verschrottet werden, weil auch ein Verkauf nicht mehr möglich ist. Besonders häufig betrifft das Kraftfahrzeuge, die durch einen Unfall einen kompletten Totalschaden erlitten haben. Sie fragen sich in einem solchen Fall sicher, wie genau so eine Verschrottung abläuft, aber Sie brauchen sich darüber keine Sorgen machen, wenn Sie eine Dienstleistung, die sich genau darauf spezialisiert hat, in Anspruch nehmen. Wie kann ich eine Autoverschrottung in Auftrag geben? In München gibt es viele Dienstleistungsangebote, die Ihnen die Arbeit rund um die Verschrottung Ihres alten Autos abnehmen. Dazu zählt nicht nur die Abholung Ihres nicht mehr fahrbereiten Kraftfahrzeuges von dem Ort Ihrer Wahl, sondern auch die Formalitäten rund um die Auto Abmeldung an der Zulassungsstelle München. Die Abmelde- Nachweise werden dann zu Ihnen geschickt, damit Sie sie bei Ihren Unterlagen aufbewahren können. Was benötige ich dafür? Wenn Sie Ihr altes Auto in München verschrotten lassen möchten benötigen Sie den Fahrzeugschein und den Fahrzeugbrief, um nachweisen zu können, dass Sie auch wirklich Besitzer des Autos sind. Sollten Sie allerdings keine Papiere besitzen müssen Sie persönlichen Kontakt mit dem Anbieter aufnehmen, damit der Fall individuell geprüft werden kann. Leider ist es in der Regel aber so, dass kein Auto ohne Papiere verschrottet werden darf. Ebenfalls ist es natürlich auch möglich, dass Auto für einen Angehörigen verschrotten zu lassen, dafür wird aber zusätzlich zu den Papieren noch eine Vollmacht des Besitzers benötigt oder aber im Sterbefall des Besitzers muss das Fahrzeug eindeutig vererbt worden sein. Fazit zum Angebot Auto verschrotten Wenn Sie Ihr Auto verschrotten lassen müssen sparen Sie sich viel Zeit und Geld, wenn Sie dafür ein Dienstleistungsangebot in Anspruch nehmen. Sollten Sie sich für einen Anbieter entscheiden übernimmt dieser in der Regel nicht nur die Abholung, sondern auch die Abmeldung des Kraftfahrzeuges. Allerdings werden die Dienstleister nur Aufträge annehmen mit Abgabe der Papiere wie Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief, damit eindeutig nachweisbar ist, dass Sie der Besitzer sind. Ein Auto verschrotten zu lassen ohne Papiere ist aber auch nicht unmöglich und so sollte mit dem Anbieter vorab Kontakt aufgenommen werden, um nach einer individuellen Problemlösung suchen zu können. Auch Autos von Angehörigen können Sie mit einer entsprechenden Vollmacht des Besitzers problemlos verschrotten lassen. Read the full article
0 notes
Text
Unfallauto verkaufen schnell & einfach erklärt

Unfall Auto verkaufen- aber wie?
Meistens lohnt sich der Verkauf eines Unfallautos mehr, als es wieder reparieren zu lassen. Bevor man aber über den Verkauf seines Unfallautos nachdenkt sollte man unbedingt wissen, dass ein Auto dessen Spiegel abgefahren wurde oder nur Dellen und Kratzer davon getragen hat nicht als Unfallauto gilt. Erst wenn bei einem Auto größere Schäden entstanden sind zählt dieses als Unfallauto. Wie verkaufe ich mein Unfallfahrzeug? Wie bei einem normalen Auto Verkauf haben Sie auch bei einem Auto mit einem größeren Schaden verschiedene Möglichkeiten es zu verkaufen. Zum einen können Sie natürlich versuchen Ihr Auto selbst zu verkaufen, nur sollten Sie dabei bedenken, dass es sehr schwer wird einen Käufer dafür zu finden, denn die meisten Menschen wollen Autos die noch fahren können und möglichst unfallfrei sind. Es gibt natürlich auch Bastler, die sich dafür interessieren könnten, aber den Preis den diese bereit sind zu zahlen ist natürlich nicht sehr hoch. Die andere Möglichkeit ist ein Unfall Auto Verkauf, der Ihnen nur Vorteile bietet. Wie funktioniert ein Unfallauto Verkauf? Im Internet finden sich zahlreiche Unfall Auto Verkäufe, diese errechnen den Restwert Ihres Autos anhand der aktuellen Situation am Automarkt. Bei einem solchen Verkauf erzielen Sie also noch gutes Geld und haben auch keinerlei Ausgaben. Für Sie wird alles übernommen von der Verkaufsabwicklung bis hin zu der Abmeldung des Fahrzeuges. Ebenfalls spielt es dabei auch keine Rolle wie schlimm der Schaden an Ihrem Fahrzeug ist. Somit ist diese Verkaufsvariante also nur zu empfehlen falls Sie Ihren Unfallwagen unkompliziert und zu den höchsten Konditionen verkaufen möchten. Beim verkauf darauf achten das man seiner Autoversicherung mitteilt was mit dem Fahrzeug passiert ist. Natürlich sollte man auch den Unfall sofort gemeldet haben. Viele Versicherungen bieten auch eine Schadensmeldung online an. Read the full article
0 notes
Text
Warum muss mein Auto ständig in die Werkstatt?

Wenn mein Auto in die Jahre kommt
Jeder kennt es und hat es schon einmal erlebt: Das heißgeliebte Auto bleibt nach Jahren der Treue auf einmal liegen und muss in die Werkstatt. Ab diesem Zeitpunkt ist es zumeist um die Gesundheit des Wagens geschehen. Ständig gibt es etwas neues. Oft ist es ein Getriebeschaden, der immer schlimmer wird, egal wie oft man das Auto in Reparatur gibt. Das Anfangsproblem ist irgendwann gar nicht mehr so gravierend, aber nun sind andere Teile des Autos in den Problemkomplex involviert. Um das treue Gefährt durchzubringen und wenigstens noch eine Weile damit herumzufahren, gibt man es mehrmals im Jahr in die Werkstatt und ringt mit dem TÜV um die Zulassung. Eine Trennung würde schwerfallen und so schleppt man das Auto eben so durch. Immer wieder findet man neue Ausflüchte, wie das alte Auto noch zu retten ist. Ein neuer Wagen kostet ja auch viel zu viel. Der alte Wagen tut es ja meistens auch noch. Und solange er nicht haltlos verloren ist, kann ich ja noch benutzen.

Ein Auto hat nur einmal ein Getriebeschaden Vor allem Getriebeschaden sind jedoch sehr kostspielig. Häufige Werkstattbesuche sind ein teures Zugeständnis an das eigene Auto und zehren allmählich Geldsummen auf, mit denen ein neues Gefährt finanziert werden könnte. Nicht zu vergessen ist natürlich auch das erhöhte Sicherheitsrisiko, das ein unzuverlässiges Automobil darstellt. Ihr Auto in guten Händen Wenn Sie sich dazu durchringen können, sich von Ihrem Wagen zu trennen, sind wir Ihr Ansprechpartner. Ihr Experte für Autoankauf in München, Autodandler, bietet faire Preise für Gebrauchtwagen, die nach transparenten Methoden berechnet werden und günstig für den Verkäufer ausfallen. Der Service ist auf einschlägigen Portalen hervorragend bewertet und kauft sogar alte Autos mit Getriebeschaden an. Füllen Sie online unser Formular aus und profitieren Sie von jahrelanger Erfahrung beim Autoankauf! Binnen kurzer Zeit haben Sie unser Angebot auf dem Tisch. Verbessern Sie Ihre wirtschaftliche Situation und trennen Sie sich von Altlasten, die sowohl gehörig Stress als auch empfindliche finanzielle Aufwendungen bedeuten! Fahren Sie wieder befreit, sicher und ohne Probleme! Read the full article
0 notes