Don't wanna be here? Send us removal request.
Text
hütt machi nüt, bi da. us irgendemne grund bini ja hie härecho
woni iz bi
u ds wird scho guet sy äue
dasi hie bi
würdi dänke weni e boum wär
ig - wo ja offesichtlech ke boum bi, dänkemr ds aube wenigr. i dänke meh im wieso u würum
wieso bini hie u was isch mi grund mini legitimation hie dörfe zy u bini äch guet so wieni hie bi?
isch ds woni gad gmacht ha oke so wies isch odr hätti me söue. odr weniger. odr angers. oder süsch irgendwie..
I dänke viu
über wasi söu alege.
über öbimr söu thaar la wachse odr se doch widr schnide
öbi iz söu d bio eier choufe odr öb freilandhautig ip längt u dasme ja äue eigentlech eh ke eier me sött ässe wüu ja ds mit de güggeli u das die ja tötet wärde gloubs u sowieso u
öb de mi impact wük e impact het u nöime hani gläse dasme doch eh eigentlech sött investiere grüen u dass das viu me würd bringe aus weme nur grüen würd konsumiere. aber i ha ja gar nid viu zum invesitiere u weni ha de investieris doch lieber i mi aus ine langzytaktie womr vomne bankverträtter aträit wird
wüu wimr aui vo monopoly wüsse: am schluss gwinnt eh immer t bank u aui angere hei krach.
i dänke aso a aui sache woni sött mache u aues woni noni gmacht ha u hingerfrage mi
di
üs
u sowieso.
weni e boum wär würdi villech eifach akzeptiere, dass mini blettr aui chöi abgheie.
i würd druf vertroue, dassi widr wachse. wüu ds machesi ja o.
weni e boum wär würdi nid drgäge akämpfe, dass iflüss vo usse mi verändere und trotzdem würdi immer beständig blibe.
weni e boum wär, hätti wurzle.
so töif i bode, dasmi nid e windstoss umweit. weni e boum wär, wäri immer umgä u verbunde mit mine kolleg*inne. i würdse gspüre u si mi. niemer gieng wäg u irgendwie chiememr immer klar.
und weni e boum wär hätti e chrone. i würdse träge wine stouzi chünigin.
tönt aues chly pathetisch -
aber isch ja scho wahr odr?
Anschinend hets e Studie gä , dasses hiuft böim zumarme für stresshormon zreduziere. in finnland gits sogar e wäutmeischterschsft im böim umarme. t gwünnerin heisst Ani Lankila. si gseht glücklech us im siegerinneinterview.
weni e boum wär würdimi ganz viu la umarme.
u wüui ke boum bi umarmi villech einisch me mau säuber.
hütt machi nüt.
bi da. us irgendemne grund bini ja hie härecho
woni iz bi
u ds wird scho guet sy äue
dasi hie bi
dänki iz hütt hie o weni ke haut boum bi
0 notes
Text
1
Healing isn’t linear sagen sie, sie sagen trust the process und sie sagen, aus jeder Krise lernst du was. Du wirst dankbar sein, später. Alles hat seinen Sinn sagen sie. Ich nicke und frage mich: wann ist später?
Ich probiere dem Prozess zu trusten, was verdammt hart ist, wenn er so kack anstrengend ist.
Wenn der Geist ready ist, die Motivation ja sagt doch dein Körper streikt. Das kannte ich so nicht.
Mein Motto war stets einer geht noch und nun geht keiner. Nicht mal ein kleiner. Zu akzeptieren, dass es nicht geht fällt mir schwer. Lieb zu sein, wenn ich nicht performen kann ist hart.
Ich lerne mich und meine Belastungsgrenze täglich neu kennen. Ich pace, übe mich in Geduld und warte auf Später.
2
Belastungsgrenze ist ein Wort, mit dem ich mich schwer anfreunden kann. Meine Belastungsgrenze war stets dehnbar, die Grenze war ein Twisterband, das, egal wie hoch es war, beliebig nach unten gedrückt werden konnte. Manchmal war es mir zu hoch, da hab ich es halt sein lassen.
Nun ist meine Belastungsgrenze ein sehr billiges Geschenkband, das, wenn man probiert es zu knoten, schon zerreisst. Ich spiele nun also Twister mit einem Band, das weder elastisch noch stabil ist und ich verliere oft.
Dazu kommt, dass ich Grenzen immer schon schwierig zu greifen fand. Meine eigenen zumindest. Ich schwanke gerne von Extrem zu Extrem. Pendle hin und her zwischen Exzess und dem Gegenteil von dem was Exzess bedeutet. Auch wenn ich mich mit dem Alter langsam angleiche, weniger ausschwinge, habe ich die Tendenz über das Ziel hinauszuschiessen. Das nun zu lernen, the hard way, wie man sagt, ist anstrengend. Zu akzeptieren, dass es mir körperlich schlecht geht, lerne ich und ich versuche es nicht zu dramatisieren. Was mir zuweilen schwer fällt, da ich eine gute Portion Drama immer geliebt habe (auch wenn es mich jeweils natürlich nicht weiterbringt).
Ich weiss noch nicht, wo mich dieser Umweg hinführen wird, aber ich weiss, dass ich ihn sehr viel stärker verlassen werde, als wie ich ihn das erste mal betrat.
5
Tage an denen nichts geht.
Es gibt Tage an denen geht nichts oder nur sehr wenig. An solchen Tagen möchte ich nur schlafen. Aber auch das geht nicht. An solchen Tagen pocht der Kopf, als würde sich eine Metallstange durch meine Schläfe bohren. An solchen Tagen habe ich Angst. Grosse Angst. An solchen Tagen bin ich traurig und verzweifelt. An solchen Tagen wünsche ich mir ein Leben wie es vorher war, bevor ich krank wurde, bevor ich so viele Pausen brauchte, bevor das alles begann. Heute ist ein solcher Tag.
Ich weiss es ist schon viel besser, ich weiss ich kann mehr. Mehr machen, habe mehr Kapazität, mehr Freude, mehr Spass. Kann Leute treffen und Dinge unternehmen. Aber an solchen Tagen wie heute fällt es mir schwer, das grosse Ganze zu sehen. Es fällt mir schwer lieb zu sein und mir keine Vorwürfe zu machen.
An solchen Tagen wie heute gehe ich in den Wald und sammle Blätter in den Farben des Herbstes. Ich sage mir, dass das reicht. Dass Blätter sammeln genug ist für einen Tag. Dass ich nicht mehr leisten muss. Fast, fast glaube ich mir und hoffe, dass ich mir eines Tages ganz glauben kann.
0 notes
Text
Angst
für mi gits zwöi gfüu vo angst,
hani zgfüu
eini isch e angst vor sache wo wük es problem si wes passiert. zum bispiu isch logisch, dasi angst ha wenn iz ig ire dunkle strass loufe, ner chunnt öpper u die person häbtmer es mässer a haus u wottmer mis gäud stähle. schweissigi häng. rasends härz. macht sinn dasi denn angst ha. wär chly fausch, weni i däm moment ke angst hätt.
oder o weme im outo hocket. aus bifahrerin i mim fau, wüu i cha nid outofahre.
plötzlech gits e notbräms ufdr outobahn. ds outo vor eim steit, me säuber schlitteret. chunnt is stah. knapp vorem angere outo. schweissigi häng. rasends härz. logisch hetme angst. wär chly fausch weme i däm moment äue ke angst hätt. nimi ah.
es git aber o e angeri angst. e angst vor dr angst. e angst vor öppisem, wo nid isch. e angst wo chunnt, usm nüt. wo hocket, irgendwo hingereim u chunnt denn, wemes nid erwartet. aues isch guet. aber es chönnt öppis si.
me hockt deheim, ufm sofa. me het es tee ir hang. im radio spiut musig. vor eim liht es buech, me fröitsech druf ds gli chönne zläse. es isch herbst, aues dusse guudig u gmüetlech. super kitschigi pumpin spicey stimmig quasi. dir verstöht zbiud. odr
u usm nüt. schweissigi häng. rasends härz. schnufe isch schwirig. dr buch rumoret. me schüttlet dr chopf. lachts zwäg.
mmh hä was isch iz, due nid so. aues easy ja. super cozy hie.
schweissigi häng. rasends härz.
t bruscht schnüertsech zäme. aues wird stiu. aues isch z lut. gedanke wi blitze. kene chame fasse. kene blibt. kene chame fiutere. aues isch zviu.
i beschribes für mi gärn so, dass ei angst usserhaub vo mir isch u eini i mir.
drinn, wo mit mir isch. läbt. blibt.
je meh dasimi ströibe gäg mini angst, desso grösser wirdsi. verhocket blibt.
anschinend hets öppis mit mim vegetative nervensystem ztüe. seit mi therapeut.
mir ischs einch glich wo dass ds scheiss gfüu desumevegetiert, es söu ech gfälligst nid i mim system si.
anschinend nenntmes panicktattake. seit mi therapeut
oder angst störung.
es angst gstörts vegetativs närvesystem.
i würds eher schlichendschissgfüu wo macht dasi nid cha schnufe bis i buch nenne.
schweissigi häng. rasends härz
z schlücke wird schwär
töif ir bruscht.
vegetierts u macht
macht, dasi nid cha
nid cha schnuufe
bis i buch.
und dert häre söttme ja schnufe, wemesech sött beruighe
weisme ja vo weme aube aus ching im bett gläge ich undsech ine gsteigeret het i öppis und ganz flach het afa schnufe. i buch.
i buch hets gheisse, schnuf i buch.
u ds geit iz nid.
wüu shocket dert es öppis u vegetiert vor sechhöre u laht nid los us macht öppis u me merkt nid gnau was aber das wos mit eim macht.
das wos mit mir macht, iz gad.
i has nid gärn.
0 notes
Text
Nur zum Spass hier
gestern habe ich auf tinder eine bio von einem typ gelesen, der hat geschrieben „please no kids brain in an adult body“ und ich hab ihn nach links gewischt. nach links wischen heisst nein. nach rechts wischen heisst ja oder auch liken. und wenn beide nach rechts wischen, oder auch liken, gibts einen match. manche sagen dem rechtswischen schon matchen, aber das stimmt so ja eigentlich nicht.
das was der typ geschrieben hat, über dass er kein kindshirn in einem erwachsenenkörper will, ist wahrscheinlich eine der dümmeren aussagen, die ich auf tinder gelesen habe und ich habe schon viele dumme aussagen auf tinder gelesen.
„nur zum spass hier“ ist dicht gefolgt in der top 10 auswahl. ich weiss, dass das bedeutet, dass er nichts „ernstes“ (also keine beziehung) sucht. aber spass kann alles sein. spass ist liebe, spass ist sex, spass ist konversation, spass ist humor, spass ist gemeinsam betrinken und spass ist nicht wissen, was passiert weil alles möglich ist.
aber zurück zum kids brain.
was bedeutet ein „kids brain“?
kindisch sein?
was bedeutet kindisch sein?
in der sechten klasse haben wir einander gesagt „sei nicht kindisch“
nichtwissend, dass wir selbst ja noch kinder waren. seit der sechsten habe ich aber diesen ausdruck nicht mehr wirklich benutzt.
kinder sind super.
super anstrengend, aber super.
ich war gerne ein kind.
ausgelassen, glücklich, impulsiv und wild. ich wollte nicht erwachsen werden. nie. ich habe vor dem spiegel geweint, als menschen mir begonnen haben zu sagen, dass ich langsam ein mädchen werde.
kein kind mehr sei.
ich wollte immer kind bleiben.
ich bin gerne glücklich, impulsiv und ausgelassen. ich spiele gerne. aber nicht spielchen. sondern aufrichtig. kinder spielen und erwachsene spielen spiele. erwachsene tänzeln um themen und gespräche herum, bedacht, niemandem auf den fuss zu treten.
kinder tanzen ohne zu schauen, wo füsse sind.
ich bereue, dass ich den typen mit dem wunsch, dass er kein kinderhirn in einem erwachsenenkörper will, nicht nach rechts gewischt habe.
ich hätte viele fragen gehabt.
0 notes
Text
sibä sache
zucker isch nur drfür da, sache ertäglecher zmache wome nid gärn het.
we mi buch vou isch isch mi chopf läär.
weni vo sturmgwehr tröime, wo inne hou sy und brucht wärde für alkohol drus ztrinke machimer mängisch scho chly sorge um mini psyche.
mi morge isch erfougrich weni dr wecker uf 8ti steue u am 10ni verwache.
winter isch wendes ufne zug früecher schaffsch obwout ufne spätere hesch wöue ga.
wemä viu schaffet hetme viu gäud u ke zyt zum usgä
wemä weni schaffet hetme weni gäud u viu zyt zum usgä.
i verloufemi nid. i erwitere eifach mi horizont.
2 notes
·
View notes
Text
Sachen, die ich Cool fand, bevor ich zu viel über sie wusste:
Erwachsen sein
Das Internet
Du
1 note
·
View note
Text
ds «nid»
kennsch ds gfüu, wes eim aues zueschnüert. z schlücke schwär wird töif ir bruscht. ds isch dört wo z «nid» hocket, wo macht, dasme äbe nid cha nid cha schnuufe bis i buch.
und dert häre söttme ja schnufe, wemesech sött beruighe weisme ja vo weme aube aus ching im bett gläge ich undsech ine gsteigeret het i öppis und ganz flach het afa schnufe. i buch.
i buch hets gheisse, schnuf i buch. u ds geit iz nid.
wüu shocket dert es «nid» u laht nid los u macht öppis u me merkt nid gnau was aber das wos mit eim macht. das wos mit mir macht, iz gad.
i has nid gärn.
2 notes
·
View notes
Text
eifach eifach
wenns eifach eifach wär
wenns eifach eifach wär würdme am morge ufstah und mä mögt und weme ufsteit und usm bett geit de wäre haar wie si sötte sy, nämmlech gsträut.
u swär eifach eifach weni würds portemonaie ufmache und es wäri gäud dinne u nid kes u ke ahnig wies wär wes eifach wär.
abr ja
was wär wenns eifach eifach wär?
wenns eifach eifach wär würde zwöi wo sech guet finge eifach beidi säge guet fingemer e wäg zäme.
was wär wenme mit öpperem es problem het ds eifach würd aspräche u säge, du säg mau was isch los? u los wes so witergeit schisstsmi ah!
aber was isch eigentlech scho eifach, ischs eifach öppis wo isch wies sött sy wies isch und nid angers? und angersume si sache wo nid eifach si schwirig und wieso isch mis eifach nid eifach dis eifach, wieso cha mis schwirig dis eifach si und umgekehrt?
u wie wärs wenns eifach eifach wär?
wes eifach eifach wär de wär mini stürerklärig scho gmacht befori t ufforderig bechume zum dritte mau und wes eifach wär de würdi früechr is bett ga am abe aber hätt glych aues züg gmacht woni müesst, so dasi nid irgendeinisch am eis widr uf mues wüui wägem schlächte gwüsse nid cha schlafe,
eifach si zum bispiu
eifach si eifach lüt wo da si wosi si ganz nöch o wesi nid bi dir si und eifach si situatione wot weisch wast muesch säge o weme cha stiu si.
eifach wär weniger papirchram u weniger dürenang u eifach wär meh klar cho und meh wüsse umwases geit. eifach wär erhousamere schlaf u sunnigi täg.
und eifach wär meh zäme aus allei und meh chöle aus kei.
eifach wär meh du. eifach wär ig. eifach meh mi.
u
eigentlech isch zschönschte doch wennt plötzlech merksch,
merksch es isch eifach guet.
es isch eifach eifach o wes mängisch chly schwirig cha sy.
0 notes
Text
Suizide im Kanton Bern
i kenne weder di no dis wieso
i kenne wedr si no ires würum
und i kenne wedr ihn no sini was
und trotzdem muesi dra dänke
und eigentlech wotti
eifach wäg mitem
mitem gedanke dra
wüu dra dänke schisst ah
u iz gad geits u es geit widr wäg
u wägedäm dänki när widrmau es zytli nümme dra
aber äbe
plötzlech ischs de widr da u de merktme
fuck
aber wieso?
0 notes
Text
Schule.
Wärs eigentlich Universität? Also ganz eigentlich wärs Fachhochschule. Also doch irgendwie Schule, halt einfach irgendwie höher und fachlicher? Wenn du hier wärst, würdest du verstehen, weshalb ich einfach nur Schule sage.
Eine Schule.
Eine tolle Schule. Eine tolle grosse Schule. Viel Platz. Viel Individualität. Wenn du nicht individuell bist, bist du eigentlich fast schon wieder am speziellsten. Die Räume sind gross, so gross wie die Erwartungen, der individuellen Individuen. Gross, hell und voller Erwartungen. Wenn aber hier, in dem grossen hellen Raum, in dem ich grad bin, gesprochen wird, klingt aber alles so, als wär die Person, die spricht gerade aufgewacht, den Kopf noch auf dem Kopfkissen und ohne jeglichen Willen sich mitzuteilen. Vielleicht liegts an nicht erfüllten Erwartungen, vielleicht ist es aber auch einfach die Akustik.
0 notes
Text
I wünscht
i wünscht so viu so unbelangloses züg, wo für mi so fescht nid unbelanglos isch sondern i dem moment eifach haut gad das wos isch. dr wichtigst gedanke i mim chopf, wosech aues umedrumume dreit. i wünschti so viu unbelangloses züg woni gärn hätt, wett würd.
i wünscht i würd nid immer aues vrgässe. nid aues la lige, nid aues iwo vernusche. nid vergässe weni abgmacht ha zum zahnarzt zga oder vrgässe dasi ja ha wöue dr khüddr usenä u woni usdr tür bi hanis ech.. vrgässe u t khüdrseck choufe vrgissi sowieso wüu dr ganz migros lang hani eis einzigs mantra im chopf vrgiss d khüdrseck nid, vrgiss se nid u bir kasse, dert hanise ner vergässe.
i vrgisse geburtstäg i vergisse näme i vergisse so viu. u doch
das woni wott vrgässe geit nid. die gedanke wosech so fescht igfrässe hei iwo i mim hirni i irgendere närvebahn oder wo sich gedanke haut o so wou füehele i mim körper, si heisech irgendwo ignaggt u blybe dert. u jedesmau wesisech no töifer inegrabe infiszieresi e neutrale gedanke u dä wird zumne gedanke woni nid wott ha u so verbreitesech die gedanke woni wett vergässe zumne louffür dür mi ganz körper u i cha das woni wott, eifach nid vergässe.
i wünscht i würd das woni sött vergässe eifach mau are tramhautsteu la stah, so wie denn mis saxophon, woni eifach dert ha vergässe.
znächtschmau vergissi mini gedanke a di are tramhautsteu ufemne bänkli u i hoffe fescht, dasmerse niemer wird zrügg bringe.
0 notes
Text
es git täg da loufts u es git o täg da louft eifachaues schief.
mängisch aso weme ufwacht merkte,
merkte gad sofort irgendöppis isch irgendwie angersch,
aso
angersch auses sötti sy u du merksch es isch eifach irgendwie scheisse.
ä scheiss tag.
ä tag wo sött kevin heisse wener chönnt.
a dere steu, es tuetmer schrecklech leid für aui kevins wo iz haut eifach kevin heisse u völlig oke sy, aber i dänke dir nähmetsmer nid übu, wüu jede kennt die täg.
sone tag wie dr moment wet di fröisch ufs heicho wüut weisch deheime hesch no räschte vo dem geile curry vo gestr im chüuschrank und hungrig bisch deheim u merksch di mitbewohner hetr aues ufgässe. und das gfüu wot denn i däm moment gad empfindsch verteiltsech eifach übere ganz scheiss tag.
a so scheisstäg isch t standartantwort uf jegelchi frage wo chöme es guets platzierts:
dini muetr.
und zeinzige bedürfnis wome het isch irgend ine eggä hocke und gränne. aber wüumer ja einigermasse erwachsnigi mönsche sy und t fähigkeit hei üs mittzeitle und dür das nümme eifach müesse gränne wienes chlyching chame das nid. i prangere das ah.
wiegärn hätti eifach mi scho mau NID wöue mitteile drfür eifach a bodelige u gränne:
«Das Saldo ihrer Bankkarte ist leider zu klein. Der Höchstbetrag für Einkäufe: 1.45 sFr.»
Zägg. a bodelige u gränne
«Mir xeh eifach hie nid wast mit dere Arbeit hesch wöue erreiche, sisch weder grafisch asrpächend no inhautlech verhäbts»
Zägg. a bodelige u gränne
«hütt isch mänti»
Zägg. a bodelige u gränne
aber nei. mä weisses ja besser u es würd ja mi ehrlechxeit o ungloublech iritiere wenn öpper vor mir eifach würd afa gränne wüu, obwou ig guet u gärn gränne chumi erstuhnlech schlächt drmit zrächt wes angeri mache. mir faut när aube nid viu meh ih aus es liechts tätschle uft schultere begleitet mitemne unsichere «du nid, gränne, du.»
ufjedefau geit a somne scheisstag eifach grundsäzlech aues irgendwie nid so wies sött und es mues glych aues irgendwie gmacht wärde. u wägedäm nicktme verbisse u bhautet z dini muetr bi sich u drfür
drfür weni hei chume ligi i mis bett u villech erloubimrs sogar chly z gränne.
wüu simer ehrlech, o wes nid so schlimm isch,
ischs i däm moment eifach gad schlimm für mi u de darfme.
darfme eifach eifach o mau e scheiss luhn ha wüu eigentlech hanis ja bis iz rächt guet gmacht mit däm ig si.
0 notes
Text
eigentlech
und iz iz binis und es chunnt schlychend aber es chunnt und mängisch merktmes undmeischtens ir nacht u z hüfigschte wome macht isch eich eifach wäg mitem mitem gedanke dra wüu dra dänke schisst ah. u mängisch geits u de geits widr wäg u wägedäm dänktme när widrmau es zytli nümme dra aber äbe plötzlech ischs widr da u de merktme fuck i bi überforderet u i weiss nid nid wie u nid u was u wieso u iz? und zeinzige woni wott isch nid wöue müesse und nid müesse wöue u einch einch wotti doch eifach nüt u ds nütztmer aber när o ni. weme überforderet isch de forderet eim aues unghür meh auses würd weme nid scho so im übermass gforderet wär u de wünschtimer mängisch mä chönnt chönnt säubr fordere wüu i fordere weniger papirchram u weniger dürenang u i fordere meh klar cho und meh wüsse umwases geit. i fordere erhousamere schlaf u sunnigi täg. u und i fordere meh zäme aus allei und meh chöle aus kei. I fordere meh du. I fordere meh ig. i fordere meh mi. u i fordere besseri zyte aber eigentlech weisi weisi dases längt dases angersch wird. wüu mängisch wirds nid gad besser, es wird angersch u mis angersch isch villech scho öpperem sis guet.
0 notes
Text
GLÜCK
Glück isch, sy.
Glücklech ischme zum bischpiu xi. ischme xi weme eifach,
eifach guet eifach irgendwie da isch unds guet isch xi.
Glück isch eifach.
Glück isch weme am 4i ufwachet u merkt, dasme no 3h cha wyterschlafe bis dr weckr geit.
Glück isch i erscht zug istige wo chunnt u fahre bisme ke bock meh het und
Glück isch heicho.
glück si eifach mönsche.
mönsche wo da si wo si si, bi dir. O wesi wyt wäg si.
Glück isch nachefrage und glück isch t antwort garnid unbedingt wöue zwüsse.
Glück isch die chatz wodr ufm heiwäg begägnet, drü strasse mit dir mitlouft undr umt bei stricht.
Glück isch wedr t stüre gäud zrügg zahle anstatt zfordere und
Vo glück retme weme zfride isch.
Zfride si isch eifach glück und mängisch isch glück eifach eifach.
0 notes
Text
verpasst
hey aues guete zum geburii!
heii, merci viu mau! wie geits dir so?! hallo?
hey sorry, ke zyt gha. guet u dir?
hei, kes ding. joa o guet.
heyy, was machsch hütt?
hei sorry bi nid am pc gsi.
heyo. kes ding, es angersmau.
hei. ja eh. villech gsehtmesech ja mau.
hey. aues guete zum geburi. ja wär cool, mäudischdi wet mau zyt hesch.
heii, merciii. ja eh. machi.
ok :)
ok
0 notes
Text
tja
figg di, sicher nid sicher nid hiufidr schowidr u sicher nid hani bock uf dä scheiss u dismau chasches wük säuber usbade u i cha ja onüt drfür chasch nid bessr plaane u plaanlos wiedebisch bisch gad säubrtschuud u iz luegsch säubr mau wiet klar chunnsch wüu immer wirdi nid da sy udr us dr patsche häufe u
i nicke langsam u säge ja eehh.
0 notes
Text
denn
denn isch es magischs wort, es magischs wort fürne zytagab, e agab ire unbestimte zyt äbe de denn, denn weme zyt het.
denn weme aues macht wome scho lang mau het wöue mache u denn weme aues erlediget wome scho lang hät wöue erledige.
denn weme de äntlech mau das mail beantwortet a die gueti kollegin wome vor ewigkeite mau bim reise het troffe u gseit het
ja eh heimr kontakt
wüu mir hei üs so supertoll verstange mir wärde enang immer schribe und üs über üsi läbe ufem loufende phaute und mir wärde ganz viu skype und du wirsch mi cho bsueche u i di und plötzlech si drü jahr düre u z einzige wome vo dere person no het si iri wächselnde profiubiuder uf facebook wome aber immer mit ganz viu hiigab gefällt mir trückt. u i drücke mi ja nid vor däm mail, wüus immer spetr wird undme garnümm wük weiss wasmere söu schribe, nei eh nid weisch weni de zyt ha denn dschribire de aues. de schribire wiesmr geit de schribire dasi äbe leider gad niso viu zyt ha gha fürere zschribe u i schribere dasise aber vermisse u dasi hoffe es giengere guet guet. u we de das denn chunnt de machi ono gad aues woni süsch scho so lang ha wöue mache de gani is brocki u suechemr dä schrank woni scho lang ha wöue choufe wüu t chleidr us bananechischte zsueche isch ja scho wük nid huere geil.
äbe de denn.
u weme de mau chly zyt het de muesme die zyt aber natürlech o investiere für eifach mau chly nüt zmache. chly nüt zmache u sech z erhole vo au däm züg wome ja sött mache u de chamesech ja de widr um aues kümmere wome mues, weme de mues.
u denn
u denn weme de mau gnueg erhout isch u immer no zyt übrig isch für sache wome wott mache
ja denn
denn chunnt när per zuefau mau öppis guets im färnse.
0 notes