Text

In der Bahnpost
• Die Gartenlaube • Oktober 1875 • 🌐 https://epilog.de/in-der-bahnpost.die-gartenlaube.1875
In der Bahnpost
• Die Gartenlaube • Oktober 1875 •
0 notes
Text
Die Schaffung neuer Lebensmöglichkeiten durch die Technik Plauderei von Hans Dominik
Die Woche • 27.1.1906 • Auf der Erde leben gegenwärtig 1500 Millionen Menschen, während die Erdoberfläche, mit Ausnahme der Polarländer, so weit sie aus festem Land besteht, 132 Millionen Quadratkilometer beträgt. Wenn wir zunächst einmal alles Land als bewohnbar annehmen, ergibt sich demnach eine durchschnittliche Bevölkerungsdichtigkeit von 9 Menschen auf den Quadratkilometer, und es steht jedem Einzelnen ein Landstück zur Verfügung, das ungefähr 300 m breit und 400 m lang ist. Nun werden wir freilich annehmen müssen, dass wenigstens der vierte Teil des festen Landes Wüste oder Gletscherregion und daher unbewohnbar ist, aber auch auf einem Stück von 300 m Breite und nur 300 m Länge kann sich der Einzelne immer noch sehr wohl breitmachen. In der Tat müssen wir uns in Europa mit weniger behelfen und in Deutschland mit noch sehr viel weniger und in Sachsen mit dem wenigsten, denn dort kommen auf den Quadratkilometer 280 Einwohner. Dort hat daher der Einzelne nur eine Fläche von 60 m Länge und 60 m Breite zur Verfügung. Etwas wenig, aber immer noch genug, um eine hübsche Villa in einem schattigen Garten darauf zu bauen, wenn – ja wenn nicht mancherlei anderes fehlte. Das Grundstück steht ja nicht dem Einzelnen als Parkland zur Verfügung, sondern es muss ihm gleichzeitig Nahrung und Kleidung geben …
0 notes
Text
Die Maschinenfabrik R. Wolf Magdeburg-Buckau 1862 – 1912
Die Lebensgeschichte des Begründers und die Entwicklung der Werke von Conrad Matschoss • 📖 ISBN 978-3-7597-2237-9 • Erhältlich in allen guten Buchhandlungen oder direkt beim Verlag: https://www.bod.de/buchshop/die-maschinenfabrik-r-wolf-in-magdeburg-buckau-1862-1912-9783759722379 ℹ️ Die Geschichte der Firma R. Wolf steht beispielhaft für den Aufstieg der deutschen Maschinenindustrie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Sie zeigt, wie bleibende Erfolge nur durch Güte der Arbeit, durch unermüdliches Streben, das Beste zu erreichen, erlangt werden können. Die Lebensgeschichte des Begründers lässt besonders deutlich erkennen, wie technisches Können, vereint mit kaufmännischer und organisatorischer Begabung, und getragen von hingebender Liebe zum selbsterwählten Beruf, für die Verhältnisse des wirklichen Lebens letzten Endes die Triebkräfte sind, die alle Schwierigkeiten überwinden. Der Technikhistoriker Conrad Matschoss (1871 – 1942) verfasste diese Denkschrift aus Anlass des fünfzigjährigen Bestehens der Maschinenfabrik R. Wolf in Magdeburg-Buckau und schuf damit ein ausführliches und mit über 150 Fotos und Zeichnungen reichhaltig illustriertes Zeitdokument der Industriegeschichte.
#editionepilogde#buch#bücher#rwolf#wolfmagdeburg#maschinenfabrik#maschinenbau#fabrikation#magdeburg#buckau#magdeburgbuckau#magdeburgsalbke#zeitreisen
0 notes
Text
#historischesbild#geschichte#history#nostalgie#retro#vintage#historyinpictures#geschichteinbildern#auto#automobil#straßenverkehr#verkehrsgeschichte#technikgeschichte#damals#zeitreisen
0 notes
Text
0 notes