Tumgik
geigenbau-uebel · 2 years
Text
Geschichtliches zum Violin- bzw. Geigenbogen
Der Geigenbogen ist das wichtigste Zubehör eines Geigers. Ohne Geigenbogen kann eine Geige nicht gestrichen, sondern nur gezupft werden. Die Geige, die Bratsche, das Cello und andere Instrumente wie die der Gambenfamilie sind aber Streichinstrumente.
Einen Bogen benötigt man also um die Saiten des Instrumentes durch Streichen in Schwingung zu setzen. Dieses Schwingen wird mittels des Steges dann auf den Körper der Streichinstrumentes übertragen.
Ein 4/4 Geigenbogen hat mit voller Behaarung und Bogenwicklung ein Gewicht zwischen 55 g und 65 g und hat eine Länge von etwa 74,8 cm.
Jeder Geigenbogen, den wir bei UEBEL- since 1725 online oder im Ladenlokal anbieten, wird in unserer Fach- Werkstatt durchgesehen und neu mit mongolischen Pferdehaaren bezogen.
Die Entwicklung des Geigenbogens
Die Stange der ersten Streichbögen, waren im Gegensatz zu den heute modernen Geigenbögen aufwärts gewölbt unf verfügten über einen Steckfrosch. Die Spannung des Bogens konnte mit Hilfe von Steckfröschen eingestellt werden.
Der nächste Entwicklungsschritt waren etwa In der Mitte des 17. Jahrhunderts Bögen, die mit einer Zahnstange. Durch diese Zahnung an Ende der Bogenstange konnte die Spannung besser reguliert werden, als mit den Steckfröschen.
Ungefähr in der Mitte des 18 Jahrhunderts wurde die Bogenspannung dann durch die Bogenschraube reguliert, diese Technik ist bis heute erhalten.
Viele Geiger spielen auch heute Barock-Musik am liebsten auf auch Barockbögen, denn ein Barockbogen reagiert viel schneller. Die Gewichtsverteilung ist bei einen Barockbogen eine andere als beim modernen Geigenbogen, Violabogen oder Cellobogen. Der Barockbogen ist an der Spitze viel leichter gearbeitet als an dem Bogenfrosch. Den Musikern ermöglicht dies ein schnelles, artikuliertes Spielen, zu dem klingen Barockbögen sehr klar und elegant.
Holzarten die beim Bogenbau genutzt werden
In den Anfängen des Streichbogen wurden einheimische Harthölzer um einen Bogen anzufertigen. Besonders gut dafür eignete sich Eibenholz dafür, aber auch Buche kam zur Verwendung.
Fernambuk (Caesalpina echinata) oder Penambuco wurde wegen seiner roten Farbe nach Europa importiert. Für dem Bogenbau ist dieses Holz durch Brüder Tourte entdeckt worden. Nicolas Leonard und François Xavier Tourte erkannten die besonderen Eigenschaften des Holzes und deren Verwendung für Bogenbau.
In wenigen Jahren hatte das Fernambuk-Holz im Bogenbau nahezu alle anderen Hölzer verdrängt. Es hat sich wegen seiner sehr guten Klangqualitäten und durch seine mechanischen und physikalischen Eigenschaften für Bogenstangen gegen andere Holzarten durchgesetzt.
Weiterhin werden noch Hölzer wie Schlangenholz, Brasilholz und Eisenholz im Bogenbau verwendet.
Das derzeit neuste Material im Streichbogenbau ist kein Holz, sondern Carbon. Die Bogenstangen werden aus hoch verdichteten Kohlefasern gearbeitet. Im Vergleich zu Holz sind Carbonbögen viel unempfindlicher der Luftfeuchtigkeit gegenüber und auch bruchsicherer.
Wann muss der Geigenbogen neu behaart werden ?
Zur Pflege eines Violinbogens gehört auch eine regelmäßige Reinigung oder Erneuerung der Bogenhaare.
Hierfür gibt es natürlich keine festen Zeitabstände, denn das hängt von der Häufigkeit des Spielens ab. Ein Berufsmusiker wird seinen Bogen öfter behaaren lassen als ein Hobbymusiker oder Geigenschüler.
Beim stetigen Nutzen des Violinbogen werden die Haare mit der Zeit glatt. Ein Grund hierfür ist, dass die Hautschuppen der Haare durch zuviel Kolofonium verklebt sind oder sich die Hautschuppen abgenutzt haben. Hilft eine Reinigung der Haare nicht, benötigt der Bogen einen neuen Haarbezug.
Im Rahmen des natürlichen Verschleißes kommt es auch oft vor, dass hin und wieder ein paar einzelne Bogenhaare reißen. Darüber müssen Sie sich keine Sorgen machen. Schneiden die diese Haste vorsichtig am Froschring und am Bogenkopf ab. Alte, trockene Haare reißen öfter. Der Bezug wird so mit der Zeit zu dünn und eine Erneuerung ist empfohlen damit der Ton beim Spiel wieder voller wird.
Reißen jedoch viele oder gar alle Haare an fast der gleichen Stelle, dann ist Mottenfraß die Ursache. Seit ein paar Jahren sieht man oft , das Bogenhaare wie mit der Schere von Motten durchtrennt werden.
Ein neuer Geigenbezug, der durch Mottenfrass nötig wird ist eine teuer Spass, um dem entgegenzuwirken haben viele Geiger Lavendel in ihrem Etui.
Tumblr media
7 notes · View notes
geigenbau-uebel · 2 years
Text
Was kostet eine handgebaute Geige?
Für eine neue, in reiner Handarbeit gefertigte Violine muss man mit Kosten zwischen 5000 und 20.000 Euro rechnen. Es gibt Geigenbauer, die auch höhere Preise für ihr Instrument erzielen.
Wenn Sie oder Ihr Kind gerade erst anfangen Geige zu spielen und daher noch nicht wissen, ob das Geigenspiel langfristig gefällt, können Sie bei uns ein gutes, gebrauchtes,oft auch antikes Instrument mieten. Beim späteren Kauf eines Instrumentes wird die bezahlte Miete für mindestens 6 Monate angerechnet.
Es gibt neue Asia- Instrumente die, mit Etui und Bogen unter 100 Euro angeboten werden, diese Instrumente sind in den seltensten Fällen wirklich spielbar. Dies sind eher Deko-Instrumente und vermiesen die Freude am Musizieren, da der Ton solcher einfacher Instrumente, zumeist noch aus Sperrholz gebaut, kaum klingen.
Tumblr media
0 notes
geigenbau-uebel · 2 years
Text
Weitere Tipps zu Musik-Instrumenten-Versicherungen
Spartipp
Es gibt bei einigen Versicherungsgellschaften die Möglichkeit Ihre Beiträge zu reduzieren, indem Sie eine Selbstbeteiligung, ähnlich wie bei der KFZ-Versicherung wählen. Wenn Sie wissen, dass sie iIhr Instrument wenig Gefahren aussetzen, ist die eine gute Möglichkeit zu sparen.
Es ist oft auch möglich ohne Mehrkosten ein Instrument durch die Hausratversicherung mit zu versichern. Allerdings ist hier der Transport des Instrumentes nicht mit versichert.
Auch Wartungsarbeiten abdecken?
Nur wenigen Musikern ist bekannt, dass es Instrumentenversicherungen gibt, die nicht nur Unfallschäden und Verlust abdecken, sondern auch die Kosten für Wartungsarbeiten wie Wirbelpflege, Griffbrett abrichten übernehmen.
Reisen mit dem Musikinstrument
Nehmen Sie ihr Instrument nur selten mit auf eine Reise, fragen Sie bei Ihrer Versicherung ob Sie, anstatt ständig eine Reisemöglichkeit mit ab zusichern, ihre jeweilige Reise mit dem Instrument bei der Versicherung anmelden können.
Betriebshaftpflicht für Berufsmusiker ?
Als Berufsmusiker ist es empfehlenswert eine Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen. Dies schützt Sie falls durch Ihre musikalische Darbietung jemand verletzt oder dessen Eigentum beschädigt wird oder jemand behauptet, dass Ihr Auftritt Schäden oder Verletzungen verursacht hat!
Ein Schadensfall tritt ein
Melden Sie einen Schaden Ihrer Musikinstrumentenversicherung möglichst unverzüglich telefonisch und schriftlich und lassen Sie sich auch beraten!
Lassen Sie sich beim Geigenbauer einen schriftlichen Bericht und Kostenvoranschlag über den genauen Schaden und den eventuellen Wertverlust erstellen. Bewahren Sie alle Quittungen, die mit dem Schaden zusammenhängen auf.
Gerne übernimmt UEBEL - since 1725 die Erstellung des Kostenvoranschlages für Sie!
0 notes
geigenbau-uebel · 2 years
Text
Tipps zum Reisen mit einen Instrument
Reisen mit einer Geige, Bratsche oder einem Cello
Grade beim ersten Mal macht Sorgen darüber, ob Ihr wertvolle Geige unbeschädigt am Reisezielankommt.
Hier finden Sie Tipps, um die Reise gut vorzubereiten.
.
Vorbereitung ihrer Geige für den Transport
Der wichtigste Schutz ist natürlich als erstes ein stabiles Etui, in dem Sie das Instrument transportieren.
Durch Temperaturschwankungen bei einer Reise ist es empfehlenswert die Saiten etwa einen Ton herunter zu stimmen,damit diese nicht zu straff werden und vielleicht reißen. Aber achten Sie darauf, die Saiten nicht zuweit herunter zu stimmen, sonst wird der Druck auf die Decke zu gering und dann fällt die Stimme um, oder auch der Steg.
Wickeln Sie Ihre Geige in ein weiches Tuch, um sie zusätzlich vor Stößen und Kratzern zu schützen und legen Sie unbedingt ein kleines Tuch unter den Saitenhalter, damit der Feinstimmer nicht die Decke zerkratzt. Das Gleiche gilt natürlich für andere Streichinstrumente wie Bratsche, Cello oder auch Viola da Gamba.
Reise mit Geige oder Cello im Flugzeug
Bei einem Flug mit Ihrer Geige oder Bratsche können Sie diese als Handgepäck mitnehmen. Sie können aber auch ein separates Ticket für Ihre Geige oder Bratsche kaufen.
Bei einem Cello ist es unumgänglich einen Sitzplatz für ihr Instrument mieten. Bitte nutzen Sie dazu unbedingt ein Etui um Ihr Instrument während des Fluges zu schützen.
Was müssen Sie machen, wenn Ihr Instrument verloren geht
Sollte Ihre Geige bzw Ihr Instrument auf dem Flug verloren gehen oder gar gestohlen werden, müssen Sie sich sofort an die Fluggesellschaft bzw. an das Transportunternehmen wenden. Erstatten Sie auch bitte eine Anzeige bei der örtlichen Polizei und wenden sich auch schnellstmöglich sich an Ihre Versicherungsgesellschaft.
Lassen Sie daher vor dem Flug oder der Reise Instrumentenpass erstellen.
In dem Instrumenten-Pass werden Fotos, Masse und unveränderliche Kennzeichen Ihres Instrumentes eingetragen.
0 notes
geigenbau-uebel · 2 years
Text
Instrumente versichern - Unsere Checkliste
Welchen aktuellen Wert hat Ihr Musikinstrument?
Müssen Sie regelmäßig mit Ihren Instrument reisen?
Möchten Sie eine Selbstbeteiligung?
Wie können Sie bei Ihrer Musikinstrumentenversicherung Geld sparen?
Möchten Sie regelmäßige Wartungen mit abdecken?
Können sie eventuelle Reisen mit Ihrem Instrument einzeln versichern?
.
Kennen Sie den aktuellen Wert ihres Musikinstrumentes
Dies zu wissen stellt sicher, dass Sie im Falles eines Diebstahls oder Verlustes den Wert ihres Instrumentes vollständig abgesichert haben. Ab einem bestimmten Wert benötigen Sie dazu ein aktuelles Wertgutachten von einem Geigenbauer.
Gerne erstellt UEBEL - since1725 für Sie ein Wertgutachten für Ihre Versicherung!
Reisen Sie regelmäßig mit Ihrem Instrument ?
Welches Musikinstrument soll versichert werden?
Es ist wichtig sicherzustellen, das Ihre Versicherung den Transport abdeckt.
Grade große Musikinstrumente wie ein Kontrabass oder eine Violone können zusätzlichen Schutz benötigen, der aber nicht durch die Standardversicherung abgedeckt ist. Fragen Sie bei Ihrem Versicherer nach, wie sie ihr Instrument schützen müssen, damit eventuelle Schäden auf dem Transport abei Auslandsreisen abdeckt.
Wenn Sie mit dem Flugzeug reisen, stellen Sie sicher, dass Dies mit versichert ist und klären Sie ob Sie einen von der Fluggesellschaft zugelassenen Koffer haben.
Tumblr media
0 notes
geigenbau-uebel · 2 years
Text
Soll ich mein Instrument versichern?
Es ist möglich ihr wertvolles Streichinstrument und Ihre Bögen vor Schäden und oder auch Diebstahl durch eine Versicherung zu schützen.
Eine Musikinstrumenten- Versicherung, speziell für ihr Instrument, kann nahezu alle Gefahren abdecken.
Dies ist möglich für
-Berufsmusiker
-Hobbymusiker
-Musikschüler
Egal ob für
-Proben
-Konzerte
-beim Üben zu Hause
-beim Transport
Tumblr media
Bei einigen Versicherungen sind sogar auch die regelmäßigen Wartungsarbeiten mit abgedeckt.
Gerne erstellt UEBEL - since 1725 ein aktuelles Versicherungs-Wertgutachten für ihr Instrument.
0 notes
geigenbau-uebel · 2 years
Text
In welchen deutschen Städten werden Violinen gebaut?
In einigen deutschen Städten haben sich besonders viele Geigen- und Musikinstrumentenbauer angesiedelt.
Bubenreuth
Seit der Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei ist Bubenreuth das Zentrum des fränkischen Streich- und Zupfinstrumentenbaus. Viele Instrumentenbauer waren vorher im Böhmischen Schönbach ansässig.
Klingenthal
Die Stadt Klingenthal, bezeichnet man als die Wiege des deutschen Geigenbau. In die vogtländische Stadt zogen ab dem Jahre 1659 Exulanten aus Böhmen. Die bekannte Geigebau Dynastie Hopf war im Klingenthal ansässig.
Markneukirchen
Auch in Markneukirchen siedelten sich böhmische Exilanten aus dem Grenzort Graslitz. Sie brachten die Kunst des Geigenbauens nach Markneukirchen. Um das Jahr 1800 fertigten die Geigenbauer in Markneukirchen etwa 18.000 Geigen jährlich.
Heute befindet sich eine der beiden deutschen Geigenbau -Schulen in Paulus Schlösschen in Markneukirchen.
Mittenwald:
Der bayrische Ort Mittenwald war im 18. Jahrhundert ein bedeutendes Zentrum des Geigenbaus. Aber auch noch heute sind hier Geigenbauer ansässig, die ihr Handwerk hier ausführen. Zudem gibt es in Mittenwald eine Fachschule fürGeigenbau.
1 note · View note
geigenbau-uebel · 2 years
Text
Tipps zur Lagerung einer Geige
Eine richtige Lagerung hilft Schäden in Form von Rissen an ihrem wertvollem Instrument zu vermeiden. Während der Heizperiode gibt das Fichtenholz Feuchtigkeit an die trockene Luft der Umgebung ab, daher treten insbesondere an der Decke leichter Risse auf als am Boden
Die Raumfeuchtigkeit sollte ständig mit einem Hygrometer gemessen werden und nicht unter 45 % fallen. Vermeiden die Lagerung ihres Instrumentes, besonders im Winter, in den am stärksten beheizten Räumen!
Eine Abhilfe, bei zu starker Trockenheit kann ein Luftbefeuchter sein oder auch das Dampit, ein befeuchteter Gummischlauch, der beim Nichtspielen durch das Schallloch in das Instrument gehängt wird und Feuchtigkeit an das Holz der Violine abgibt.
0 notes
geigenbau-uebel · 2 years
Text
Wer hat die Geige erfunden?
Des öfteren wird der, aus Cremona stammende Geigenbauer Andrea Amati als Erfinder der Geige bezeichnet.
Aber die Vorläufer der Violine können auf das 8. Jahrhundert datiert werden. Zu diesen Vorläufern gehört zum Beispiel das Rebec und die Fidel.
Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich aus diesen Vorläufern, die uns heute bekannten Geige.
Während die heutigen Violinen vier Saiten besitzen, hatte das Instrument am Anfang nur drei Saiten.
Ab dem 16. Jahrhundert entwickelte sich allmählich die Geige zu dem Instrument, wie wir es heute bekannt ist und dazu hat Andrea Amati auf jeden Fall beigetragen. Andrea Amati verfeinerte den Bau der Geige in Bezug auf ihre Form, Wölbung und Schnecke, sowie auch der Holzauswahl.
Vor allem die italienischen Geigenbauer prägten im hohen Grade die Bauweise der Violine. Aber erst seit dem grossem Erfolg von Antonio Stradivari werden zunehmend einheitliche Geigenmodelle gebaut.
0 notes
geigenbau-uebel · 2 years
Text
Kolofonium oder auch Bogenharz genannt entsteht aus gereinigtem Baumharz. Durch die Wasserdampf-Destillation trennt man das Harz in zwei Komponenten. Der nichtflüchtige Rückstand ist dann das Kolofonium. Dieses wird dann mit diversen Substanzen vermischt. Unteranderem glibt es Hersteller, die setzen Ihrem Kolofonium Gold, Silber oder Kupfer Partikel bei.
Da Kolofonium stark staubt wird von einigen Firmen bereits „ staubfreies“ Kolofonium für Allergiker.
Ohne das Kolofonium haben die Bogenhaare nicht genug Widerstandskraft und haften nicht auf der Saite, es entsteht ohne Kolofonium kein Klang.
Oftmals hört man noch das Wort Bogenwachs. Dieser Ausdruck ist fehlerhaft, da Wachs die Bogenhaare glättet und mit Kolofonium soll das Gegenteil erreicht werden. Die Haare sollen rau und griffig werden um an den Saiten zu haften.
Tumblr media
0 notes
geigenbau-uebel · 2 years
Text
Wie lange baut man an einer Geige?
Entsteht eine Violine, wie bei uns in der celler Geigenbauwerkstatt UEBEL - since 1725 , in reiner Handarbeit sind ungefähr 500 einzelne Arbeitsgänge nötig bis die Geige spielfertig erklingt.
An reiner Arbeitszeit werden hierfür etwa 220 Arbeitsstunden benötigt. Die Trocknungszeiten der Leimungen bei dieser Stundenzahl nicht mit eingerechnet.
Auch die Lackierung kommt zu dieser Stundenzahl noch dazu.
0 notes
geigenbau-uebel · 2 years
Text
Dr. Sebastian Gonzalez
​Mit dem Schwiegersohn von Frauke Uebel setzt sich die Familientradition derzeit in Cremona fort. Dr. Sebastian Gonzalez erlernte nach seinem erfolgreich abgeschlossenen Physikstudium, dann ebenfalls das traditionsreiche Handwerk des Geigenbaus bei Wolfgang A. Uebel und Frauke Uebel in Celle. Derzeit arbeitet er im Museo del Violino in Cremona, Italien und untersucht die physikalischen Schwingungen an altitalienschen Violinen, wie zB. an Stradivari-Geigen. Nebenbei widmet er sich dem Geigen- und dem Gitarrenbau.
Tumblr media
1 note · View note
geigenbau-uebel · 2 years
Text
Wolfgang A. Uebel (1932-2021)
Wolfgang A. Uebel, geboren 1932 in Markneukirchen, erlernte in der renommierten Werkstatt von Heinrich Th. Heberlein, bei Geigenbaumeister Paul Heberlein in Markneukirchen, das Handwerk seiner Vorfahren. In dieser Werksatt hatte er schon die, zu dieser Zeit seltene Gelegenheit, Barockinstrumente wie Viola d'Amoren und Viola da Gamben bauen zu dürfen.
Tumblr media
Darüber hinaus erlernte Wolfgang A. Uebel noch Gitarrenbau und war Erbauer diverser anderer Zupf- und Streichinstrumente, sowie Restaurator historischer Instrumente.
Wolfgang A. Uebel eröffnete 1964 in Celle seine eigene Werksatt und legte später in Nürnbeberg seine Meisterprüfung ab.
Seine Instrumente wurden schon in den 1980iger Jahren weltweit zB. an die Goethe-Institute geliefert.
1 note · View note
geigenbau-uebel · 2 years
Text
Tonholz für Geigen
Für den Neubau der Geigen bzw. Der Streichinstrumente verwendet UEBEL - since 1725 ausschließlich luftgetrocknetes Tonholz, das mindestens 30 Jahre abgelagert wurde. Zum Grossteil kann die Werkstatt noch auf das Tonholz der Vorfahren zurückgreifen. Es war üblich, dass das Holzlager schon für die folgende Generation gut bestückt wurde.
Für den Boden, die Zargen und die Schnecke von Violinen wird tranditionell der Bergahorn (Acer pseudoplatanus L.) genommen. Besonders schön sind die quer zur Wuchsrichtung verlaufenden Flammen dieses Hartholzes. Diese Maserung entsteht durch einen wellenförmigen Wuchs.
Bevorzugt wird der Bosnische Ahorn im Geigenbau genutzt, diesen wählte schon Antonio Stradivari für seine weltbekannten Violinen.
1 note · View note
geigenbau-uebel · 2 years
Text
"Die Kunst des Geigenbaues"
So heißt das Lehrbuch für deutsche Geigenbauer. Geschrieben wurde es von dem Berliner Geigenbaumeister Otto Möckel.
Dieses Fachbuch vermittelt das Grundlagenwissen zur Herstellung von Geigen.
Der Beruf des Geigenbauers ist sehr vielfältig, er umfasst den Neubau, die Akustik, die Reparatur, die Pflege und Wartung von Streichinstrumenten, wie zB.: der Geige (Violine), Bratsche ( Viola), Cello (Violoncello) und dem Kontrabass. Einige wenige spezialisierte Geigenbauer bauen zusätzlich zu den modernen Steichinstrumenten der Violinfamilie auch historische Streichinstrumente der Gambenfamilie wie zB.: Viola da Gamba, Fidel, Quinton, Rebec, Baryton, Viola d’amore….
Die, zum Spielen der Streichinstrumente benötigten Bögen, werden von Geigenbauer gewartet und gepflegt, also zum Beispiel neu mit Pferdehaaren bezogen.
Hergestellt werden die Streich-Bögen von der Zunft der Bogenmachern/ Bogenbauer.
Die Ausbildung zum Geigenbauer in Deutschland dauert drei Jahre. Sie endet mit der Gesellenprüfung bei der Handwerkskammer.
Voraussetzung für das Erlernen des Berufes Geigenbauer ist:
grosses handwerkliches Geschick und Sorgfalt in der millimetergenauen Bearbeitung des Holzes mit den Handwerkzeugen, wie dem Stechbeitel, dem Schnitzer, den unterschiedlichen grossen Hobeln und den Sägen.
ein gutes Gehör zum Stimmen der Holzplatten und zum Stimmen und Prüfen des Klangs und der Funktionsfähigkeit eines Instruments.
Sinn für Kunst und Ästhetik beim Entwerfen des Instruments und Lackieren der Instrumente.
Tumblr media
2 notes · View notes
geigenbau-uebel · 2 years
Text
Frauke Uebel
Frauke Uebel wurde in der väterlichen Werkstatt zur Geigenbauerin ausgebildet und ist nun seit 1987 als Geigenbauerin tätig. Das Interesse an der traditionsreichen Handwerkskunst des Geigenbaus wurde bei ihr schon früher Kindheit bei Besuchen in der väterlichen Werkstatt geweckt
Tumblr media
An die bewährte Familien-Tradition anknüpfend fertigt, die Geigenbauerin Frauke Uebel jedes ihrer hochwertigen Instrumente in individueller Handarbeit.
 Also im Wesentlichen so wie zu Zeiten ihrer Vorfahren.
Auf grosse handwerkliche Kunst , beste Materialien und die Aufmerksamkeit auf jedes, noch so kleine Detail wird bei einem Neubau aus dem Hause Uebel-since 1725 wert gelegt.
Das Interesse an der filigranen Handwerkskunst des Geigenbaus wurde bei Frauke Uebel schon früher Kindheit bei Besuchen in der Werksatt ihres Vaters geweckt und der Wunsch dieses Handwerk zu erlernen entstand dann daraus.
Neben dem klassischen Geigenbau konnte sie schon in ihren Lehrjahren auch Kenntnisse im Barockinstrumentenbau erwerben.
Am Liebsten baut sie heute Viola d 'Amoren nach Meister Eberle und Violinen nach dem Vorbild des Cremoneser Meister Guaneri del Gesu.
Beim Bau eines Instruments setzt Frauke Uebel auf traditionelles Wissen und ein Feingefühl bei der sorgsamen Arbeit an den Geigen, Bratsche und Viola da Gamben.
Aus einem abgelagerten, schön geflammeten Holzstück durch traditionelle Handwerkskunst ein Streichinstrument entstehen zu lassen, ist für Sie ein immer wieder ganz persönlicher, einzigartiger Prozess.
Am Ende wird diese mühevolle Arbeit durch die wunderbaren Klänge des neu entstandenen Instrumentes belohnt.
Jedes Instrument , gebaut von UEBEL-since 1725 wird so zu einem individuellen, klingenden Kunstwerk.
2 notes · View notes
geigenbau-uebel · 2 years
Text
Familientradition im Geigenbau
.
Seit Johann Gottfried Uebel im Jahre 1725 im vogtländischen Markneukirchen mit dem Geigenbau begann, hat unsere Familie diese Handwerkskunst bis zum heutigen Tag erfolgreich fortgesetzt. Alle heute in der Werkstatt gebauten Instrumente werden noch immer in reiner Handarbeit und zum Teil aus 100 Jahre alten Hölzern gefertigt.
Neben Reparaturen, Vermietung und Neubau wird eine Auswahl qualitätvoller Geigen, Bratschen, Celli sowie sorgfältig ausgesuchter Geigen- und Cellibögen im Celler Ladenlokal angeboten.
Alle Instrumente wurden vorher in der Geigenbau-Werkstatt fachgerecht und mit grosser Sorgfalt aufgearbeitet.
Historie der Geigenbau Familie Uebel
Die Familientradition der Familie Uebel im Geigenbau bzw Instrumentenbau beginnt bereits im frühen 18. Jahrhundert. Auch bekannte Bogenbauer und Klarinettenbauer gehören zur Familie Uebel
Uebel, Johann Christian (*1703- 1771) Geigenbaumeister
Uebel, Georg (*??-1738) Geigenmacher
Uebel, Johann Andreas (*1715-1749) Geigenmachermeister
Uebel, Johann
Uebel, Georg Friedrich (*1719-1800) Geigenhändler
Uebel, Georg Bernhard (*1729-?) Geigenmacher
Uebel, Johann Michael Senior (*1735-1792)
Uebel, Johann Andreas (*1748-?) Geigenmacher
Uebel, Johann Christian II (*1749-1810) Geigenmachermeister
Uebel, Johann Michael junior (*1778-1843) Geigenmachermeister
Uebel, Friedrich Gustav (*1855-1915) Holzblasinstrumentenmacher (Klarinette)
Uebel, August Moritz (*1860-1894)
Uebel, Max (*1866-?) Geigenmacher
Uebel, Karl Friedrich Wilhelm (?-?)
Uebel, Gustav (*1868-1949)
Uebel, Friedrich Richard, (*1872-1953) Bogenbauer
Uebel, Kurt (*1890-1975) Bogenmacher
Uebel, Ernst Robert (*1882-1959) Blasinstrumentermacher und Komponist
Uebel, Friedrich Arthur (*1888-1963) Holzblasinstrumentemacher (Klarinette)
Uebel, Richard Kurt Uebel (*1896-1970) Bogenmacher
Uebel, Gustav Ehrhard (*1903-1958) Geigenbaumeister
Uebel, Kurt Werner (*1928) Bogenbaumeister
Uebel, Gottfried (*1929 ) Gitarrenbauer
Uebel, Wolfgang August (*1932-2021) Geigenbaumeister
Uebel, Klaus W. (*1954) Bogenbaumeister
Uebel, Frauke (*1966) Geigenbauerin
0 notes