Grattln.com © 2018 - Das Alpine Online Reise Magazine.
Don't wanna be here? Send us removal request.
Text
Die richtige Wanderbekleidung!


Was immer noch viel vergessen wird beim Wandern in der Alpinen Bergwelt Österreichs ist die richtige Wanderbekleidung ob leichte Tageswanderung oder Mehrtages-Tour bei extremer Witterung - die Wanderbekleidung ist maßgeblich für das Wohlbefinden während des Wanderns verantwortlich. Nicht passende Schuhe, am Körper klebende Unterwäsche und unbequeme Oberbekleidung machen aus einer entspannten Tour schon nach kurzer Zeit einen Alptraum. Wanderschuhe schützen den Fuß und geben ihm Halt. Keinesfalls darf er zu klein gekauft werden, denn niemand kann eine Wanderung genießen, wenn die Schuhe drücken. Gleichzeitig ist ein guter Wanderschuh nicht für jeden ein guter Wanderschuh. Jeder sollte für sich das Schuh-Modell wählen, in dem er sich am wohlsten fühlt. Wanderschuhe gibt es aus Leder und mit Kunststoffbeschichtung. Für welches Obermaterial sich entschieden wird, hängt vom eigenen Geschmack ab. Atmungsaktiv sollte es aber immer sein. Auch die Form ist zu beachten. Für Bergtouren wird zum Schutz der Knöchel ein höherer Schaft benötigt. Sonst sind eher die eigenen Vorlieben ausschlaggebend. Viele Wanderschuhe und -stiefel sind heute mit Gore-Tex-Membran ausgestattet. Es ist die Mittelschicht im Schuh, die zwischen dem Obermaterial und der Innenschicht liegt. Gore-Tex transportiert die Feuchtigkeit von innen nach außen. Einige Hersteller teilen ihre Schuhe in Klassen ein. Diese beginnen bei A für Alltag und leichte Wanderungen und gehen bis D für extreme Touren. Für Wanderer, die nicht gleich Reinhold Messner Konkurrenz machen wollen, reichen Schuhe der Klasse B. Die optimale Jacke für eine Wanderung ist regendicht und dennoch atmungsaktiv, denn vor allem im Gebirge ist das Wetter sehr wechselhaft. Taschen und zusätzliche Fächer schaffen Platz für Kleinigkeiten des täglichen Gebrauchs wie Snacks, Handy oder Fotoapparat. Auch die Kapuze sollte nicht vernachlässigt werden. Bequem mit richtiger Passform lässt sich eine gute Kapuze bei Starkregen gut verschließen, ohne das Sichtfeld einzuschränken. Softshelljacken sind bequeme, wasser- und windabweisende Jacken, die sich dehnen lassen und sich dem Körper gut anpassen. Hardshell steckt häufig in den sogenannten Funktionsjacken. Diese Kleidung besteht aus mehreren Folienschichten und steht Regenjacken in nichts nach. Für Wanderungen bei extremen Wetterbedingungen sind Hardshells den Softshells vorzuziehen. Einzige Nachteile sind das Rascheln und die weniger gute Körperanpassung. Angaben über die Wassersäule beziehen sich nur auf das Material. Bei Starkregen dringt nicht selten Wasser durch die Nähte. Eine zusätzliche dünne Regenjacke ist sinnvoll, vor allem, wenn die Funktionsjacke neu ist und noch keine Bewährungsprobe im Regen hinter sich hat. Eine gute Wanderhose ist atmungsaktiv und stabil. Sie sollte so weit sein, dass bei Kälte noch eine weitere Hose darunter gezogen werden kann. Jeans- und Lederhosen sind nur bedingt geeignet. Durchgesetzt haben sich Hosen aus Kunststoffen wie Polyester oder Mischgewebe aus Baumwolle und Polyester. Ob kurz, halblang oder lang, entscheidet der Einsatz. Bei wechselhaftem Wetter bewähren sich Zipphosen, die sich durch Abtrennen der Hosenbeine in eine kurze Hose verwandeln. Erfahrene Bergwanderer tragen im Sommer häufig Kniebundhosen in Kombination mit Kniestrümpfen. Pullover bei kühler Witterung gehört auch ein warmer Pullover in das Gepäck. Fleecepullover oder -jacken haben den Vorteil bei geringem Gewicht sehr warm zu halten. Noch besser wärmen Wollpullover. Diese machen sich jedoch beim Gewicht bemerkbar. Hemd / Bluse, Hemden haben den Vorteil, dass sie dünn sind und schnell trocknen. Bei steigenden Temperaturen lassen sie sich aufknöpfen und hochkrempeln. Sie sollten aber nicht zu eng sein und sich gut in die Hose stecken lassen, ohne bei Bewegung raus zu rutschen. Hemden und Blusen aus Funktionsgewebe sind besonders atmungsaktiv und kleben bei höheren Temperaturen nicht an der Haut. Strümpfe zum Wandern sollten Feuchtigkeit nach außen leiten. Das können nur Wandersocken aus Kunststoffgewebe. Wer das Gefühl dieser Socken überhaupt nicht mag, kann sehr dünne Baumwollstrümpfe darunter ziehen. Bei Kälte werden zusätzlich dünne Wollsocken übergezogen. Spätestens jetzt bewähren sich ausreichend große Wanderschuhe. Gamaschen schützen Füße und Unterschenkel vor äußeren Einflüssen. Gerade bei Schnee, Regen und in sumpfigem Gelände verhindern sie vor eindringender Feuchtigkeit. Bei Bergtouren mit Steigeisen und Gebieten mit dornigem Gestrüpp schützen sie vor Beschädigung der Kleidung und Verletzungen. Zu weit sollten sie nicht sein, da sie dann bei Bewegung rutschen. Ein durchgehender Reißverschluss und ein Riemen unter der Schuhsohle verstärken Halt und Tragekomfort. Unterwäsche auch die Unterwäsche muss atmungsaktiv sein, denn die beste Wanderbekleidung bringt nichts, wenn die Wäsche, die direkt am Körper anliegt, einem zum Schwitzen springt. Unterwäsche aus Mikrofaser nimmt keine Feuchtigkeit auf, sondern leitet sie nach außen. Hier sollte nicht am falschen Ende gespart werden, sondern gezielt Funktionsunterwäsche gewählt werden. Mütze / Handschuhe Fausthandschuhe halten wärmer, schränken aber in der Feinmotorik ein. Als Alternative eignen sich Fingerhandschuhe mit Fäustlingsüberzug, der sich bei Bedarf nach hinten klappen lässt. So warm Wollhandschuhe auch sind, bei Regen sind sie schnell durchnässt. Wasserabweisende und gut isolierte Handschuhe sind allen anderen vorzuziehen. Thinsulate-Handschuhe eignen sich nur für leichte Touren im geringen Minusbereich. Mützen müssen in erster Linie warm halten ohne zu verrutschen. Atmungsaktivität ist wichtiger als wasserabweisende Eigenschaften, denn bei Regen lässt sich zusätzlich die Kapuze überziehen. Für Winterwanderungen sind Mützen mit Gesichtsschutz gut geeignet. Ein Allrounder ist der Buff, ein Tuch in Form eines Schlauches, das sich als Schal, Sturmhaube, Stirnband und anderes verwenden kann. Sonnenschutz für Touren im Sommer und vor allem im Hochgebirge ist Sonnenschutz ein Muss. Sonnencreme sollte den Lichtschutzfaktor 50+ haben. Kopfbedeckungen mit UV-Schutz und Nackenschutz machen nicht nur bei sonnenempfindlichen Menschen Sinn. Sonnenschutz schützt nicht nur vor Sonnenbrand- und Sonnenschutz, sondern beugt auch Hautkrebs vor. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat der UV-Strahlung schon 2009 das größte Krebsrisiko zugesprochen. Nähere Informationen bietet die Krebshilfe auf ihrer Website. Für einmalige und sehr leichte Touren bei angenehmen Wetter muss sich niemand gleich komplett mit Wanderbekleidung ausstatten. Hier reichen bequeme Schuhe, atmungsaktive Wäsche und eine gute Regenjacke für den Notfall. Wer aber häufiger auf Wanderung gehen möchte, profitiert von passender Funktionskleidung. Als Anfänger ist es einfacher, seine Wanderbekleidung von einem Hersteller wie beispielsweise Engelbert-Strauss zu wählen. Das hat den Vorteil, dass die einzelnen Kleidungsstücke in ihrer Funktion bereits aufeinander abgestimmt sind. Erfahrene Wanderer haben dagegen schon mehr Erfahrung und können sich ihre Kleidung am besten selbst zusammenstellen. Nicht passende Schuhe, am Körper klebende Unterwäsche und unbequeme Oberbekleidung machen aus einer entspannten Tour schon nach kurzer Zeit einen Alptraum. Quelle der News: www.wandern.com Read the full article
0 notes
Text
Auch Gastronomen nützen Amazon Business
Wir hören immer wieder das Gastronomen und die Hotelerie Amazon Business verwenden. Was ist Amazon Business? Amazon Business verändert die Art und Weise, wie Unternehmen Produkte beziehen können. Vor allem für kleinere Unternehmen kann die Beschaffung oft zeitaufwendig und frustrierend sein. Das beste Produkt zum niedrigsten Preis mit den günstigsten Zahlungsbedingungen zu finden, stellt viele Unternehmen vor eine Herausforderung und das in einem besonderen Maße, wenn andere Aufgaben Priorität haben. Amazon Business ist hier genau die richtige Lösung und bringt Vorteile für Unternehmen aller Größen. Amazon Business ist der neue Marktplatz für Geschäftskunden auf Amazon.de, für den sich Unternehmen jeder Größe kostenlos registrieren können. Amazon Business bietet besondere Vorteile für Unternehmen und Unternehmer, wie kostenloser Versand bei Bestellungen ab 29€, Kauf auf Rechnung, Preise und Rechnungen mit ausgewiesener Umsatzsteuer, Bestellung mit PO-Nummern und mehr. Bereits Millionen von Geschäftskunden weltweit sparen Zeit und Geld beim gewerblichen Einkauf mit Amazon Business. Wie funktioniert Amazon Business? Bei Amazon Business handelt es sich um einen Marktplatz für Geschäftskunden, welcher alle relevanten Anforderungen für Unternehmen wie günstige Preise für Geschäftskunden, Zahlung auf Rechnung*, downloadbare Rechnungen inklusive Mehrwertsteuer und hilfreiche Ausgaben-Management-Anwendungen beinhaltet. Darüber hinaus bietet Amazon Business alle Annehmlichkeiten, die Kunden auf der ganzen Welt von Amazon kennen und lieben. Auf dem Amazon Business Marktplatz konkurrieren mehrere Anbieter um möglichst günstige Konditionen für ihre Kunden. Hierzu nutzen sie u.a. gemeinsame Lagerhaltungseinheiten (SKUs). Es ist wie eine "umgekehrte Auktion", bei der Kunden Zeit, Geld und Ärger sparen. Auswahl, Nutzen und Komfort: Amazon Business vereinfacht den gesamten Einkaufsprozess für Unternehmen, indem es Ihnen dabei hilft, genau das zu finden, zu vergleichen und zu bestellen, was benötigt wird und das auch noch mit einem schnellen und zuverlässigen Versandservice sowie flexiblen Zahlungsoptionen. Amazon Business ist ein Einkaufserlebnis, das Amazon-Kunden bereits kennen und verstehen. Darüber hinaus enthält der Service Funktionen, die besonders hilfreich für Geschäftskunden sind. Hilfreiche Funktionen: Amazon Business bietet Nutzern Zugriff auf hilfreiche Funktionen die sicherstellen können, dass nur autorisierte Einkäufe getätigt werden. Darüber hinaus bietet es Tools für eine Integration in ein bereits bestehendes Warenwirtschaftssystem und detaillierte Einkaufsanalysen. Kostenlose Konten: Im Gegensatz zu Abonnement basierten Online-Händlern, sind Amazon Business-Konten auch für Unternehmen mit mehreren autorisierten Käufern stets kostenlos. Nach der Registrierung können Kontonutzer Millionen von Produkten im Amazon Business-Inventar durchsuchen, wo mehrere Verkäufer um ihren Zuschlag konkurrieren können. „Ein zentraler Aspekt meiner Rolle ist es, Prozesse zu rationalisieren und Innovationen in die Supply Chain zu bringen. Amazon Business hilft mir dabei, beides für Delivery Hero zu erreichen, und ermöglicht unseren Nutzern eine bessere Verwaltung ihrer Ausgaben durch den Zugang zu neuen und bestehenden Lieferanten über eine einfach zu bedienende Oberfläche.“ Hannes Kunstmann, Leiter Beschaffung und Finanzen bei Delivery Hero. Amazon wie Sie es lieben – nur für Unternehmen Amazons ganze Auswahl: Amazon Business ist der zentrale Marktplatz für Ihren kompletten Geschäftsbedarf. Zusätzlich zu Angeboten, die ausschließlich Geschäftskunden zur Verfügung stehen, bietet Amazon Business einfachen Zugang zu mehr als hundert Millionen Produkten, die jedes Unternehmen benötigt. Attraktive Preise: Amazons dynamischer Marktplatz und die Möglichkeit, zwischen mehrfachen Anbietern auszuwählen, ermöglichen sehr attraktive Preise. Kostenloser Versand: Profitieren Sie von Amazons erstklassigem Logistiknetzwerk und bei Bestellungen über 29€ von der kostenlosen Lieferung für Millionen Artikel. Prime für Geschäftskunden: Übertragen Sie die Prime-Versandvorteile Ihrer bestehenden Prime-Mitgliedschaft auf Ihr Amazon Business-Konto, oder erwerben Sie das neue Business Prime extra für Unternehmen. Rechnungen mit USt & komfortable Zahlungsarten Filter für Business-Rechnungen: Aktivieren Sie den Filter "Business-Rechnung", um Nettopreise von Produkten zu vergleichen und Verkäufer zu finden, die Rechnungen mit ausgewiesener Umsatzsteuer zum Download bereitstellen. Kauf auf Rechnung: Nutzen Sie als Unternehmen den Rechnungskauf und zahlen Sie innerhalb von 30 Tagen (vorbehaltlich positiver Bonitätsprüfung). Zahlungsart bestimmen: Nutzen Sie mit ausgewählten Benutzern gemeinsame Zahlungsmethoden, oder mit Ihrem gesamten Team. Wählen Sie die Zahlungsart, die am besten für Ihr Unternehmen geeignet ist. Einfache Zahlungszuordnung: Erhalten Sie detaillierte Rechnungen mit Auftragsnummern um die Zahlungszuordnung zu vereinfachen. Ausgaben verwalten und kontrollieren Katalogverwaltung: Mit der Katalogverwaltung können Sie bevorzugte Produkte und Lieferanten definieren. Stellen Sie Hinweise für Mitarbeiter ein, wenn diese ein Produkt in den Warenkorb legen, welches nicht mit Ihren Einkaufsrichtlinien konform ist. Multi-User-Konten: Fügen Sie schnell und einfach neue Benutzer zu Ihrem Amazon Business-Konto hinzu. Passen Sie Ihre Bestellgenehmigungen individuell an und setzen Sie Zahlungslimits, um die volle Kontrolle über alle Ausgaben zu behalten. Einkaufsgruppen: Einkaufsgruppen können auf zahlreiche Benutzer und Standorte angelegt werden. Egal wie komplex Ihre Beschaffungsorganisation ist können unterschiedliche Einkaufsgruppen Zugriff auf Ihr Amazon Business-Konto erhalten - mit definierten Ausgabelimits und Freigabeprozessen. Beschaffungsanalysen: Mit einer Kombination von Filtern und Säulendiagrammen verschaffen Sie sich mühelos einen Überblick über die Aktivitäten Ihres Kontos. Sie können Ihre Berichterstattung ganz einfach personalisieren um Einkaufstrends und Ineffizienzen zu identifizieren. Geschäftliche Einkäufe ohne Mühe Bestellungen mit Unternehmensinformationen: Fügen Sie Auftragsnummern, Abteilungsnummern, Kostenstellen und mehr zu Ihren Bestellungen hinzu. Die Möglichkeit, Auftragsnummern zu jeder Bestellung hinzuzufügen vereinfacht die Zahlungszuordnung für Einkäufe. Einkaufssysteme: Wir sind bereits mit einer Vielzahl von Einkaufssystemen verbunden. Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Amazon Business in Ihr Einkaufssystem integrieren.Mehr erfahren Erleichterte Abrechnung von Firmenkreditkarten: Bezahlen Sie mit einer der teilnehmenden Kreditkarten und erhalten Sie detaillierte Bestellinformationen auf Ihrer Kreditkartenabrechnung.Mehr erfahren *vorbehaltlich positiver Bonitätsprüfung Read the full article
0 notes
Text
Kanzler begeistert Facebook-Fans


Kanzler begeistert Facebook-Fans beim Reisen wenn man sich einen reisenden Politiker vorstellt, denken die meisten wohl an jede Menge Securitys, an bequeme Sitze in der Business Class und vielleicht sogar an Privatjets. Dass dieses Klischee aber nicht auf Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz zutrifft, stellte dieser jetzt ganz entspannt bei einem Flug von Barcelona nach Wien unter Beweis - im Ferienflieger einer Billigairline. Ein Facebook-Nutzer sammelte mit einem Posting samt Foto von Kurz binnen kurzer Zeit bereits 22.000 Likes. Mit Begeisterung teilte ein kroatischer Fluggast ein Bild von Kurz auf Facebook. Auf diesem zu sehen ist ein äußerst entspannt und fröhlich lächelnder Kanzler, der an Bord einer Billigairline steht. „Ich habe Kinder und Erwachsene gesehen, die Fotos mit ihm gemacht haben. Ich habe daher die Stewardess gefragt, wer das ist - und sie sagte: ‚Das ist der österreichische Bundeskanzler‘“, schreibt der Kroate zu dem Bild. Wie der Fluggast weiter berichtet, habe das Flugzeug, das von Barcelona nach Wien unterwegs war, zwei Stunden Verspätung gehabt. „Er saß ganz normal in der Economy Class - ohne Delegation, Security oder sonstigem Trara, ohne dem es unsere Politiker nicht mal bis auf die Toilette schaffen“, zeigt sich der Kroate von der Gelassenheit des österreichischen Kanzlers begeistert. „Vergleiche das mal mit unseren Politikern“ Und auch nach der Landung beeindruckte Kurz den Fluggast weiter: So sei der Politiker nicht von Security-Mitarbeitern empfangen worden. „Stattdessen hat der Mann - wie alle anderen - sein Gepäck zusammengesammelt und den Flughafen alleine verlassen. Vergleiche das mal mit unseren Politikern, die glauben, sie sind Götter“, kann sich der Fluggast einen Seitenhieb gegen die Politiker seines Landes nicht verkneifen. Vom Verhalten des österreichischen Kanzlers dürften jedoch noch weitere Menschen begeistert sein: Das Bild vom entspannten Kurz im Flugzeug wurde bereits über 22.000 Mal auf Facebook geliked. Quelle der News: www.krone.at Read the full article
0 notes
Text
Kanzlerin SKI-URLAUB IN DER SCHWEIZ


SKI-URLAUB IN DER SCHWEIZ Kanzlerin Merkel erholt sich vom GroKo-Blues. Kurze Auszeit für Kanzlerin Angela Merkel (63, CDU)! Statt sich hinziehender Verhandlungen mit der SPD über eine neue GroKo, statt EU- und Weltpolitik steht bei der Kanzlerin in den Weihnachtsferien vor allem eins auf dem Programm: Skilanglauf mit Ehemann Joachim Sauer (68). Dazu sind sie in der Nähe von Sankt Moritz (Schweiz). Urlaub vom GroKo-Blues der vergangenen Wochen. Die News wurde veröffentlicht am 24.12.2017 von Ralf Schuler. Die Kanzlerin trägt eine dunkelblaue Winterjacke, schwarze Handschuhe, die Skistöcke (Exel) sind neu, ihre Skier weiß. Weitere Begleiter sind ihre Personenschützer. Ganz ohne tägliches Politikgeschäft geht es aber selbst im Weihnachtsurlaub nicht. Am Freitag telefonierte Merkel aus der Schweiz mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin (65) wegen der Ukraine-Krise. Mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron (40) veröffentlichte sie hinsichtlich dieses Themas noch einen Tag vor Heiligabend eine gemeinsame Erklärung. Unterwegs auf Tiefschnee-Loipen Weihnachtlicher Skiurlaub in der Schweiz hat für die Kanzlerin Tradition: Jahr für Jahr quartiert sie sich in der Nähe von Sankt Moritz in einem schnörkellosen Vier-Sterne-Hotel ein, bricht von dort nach dem Morgen zum Skilanglauf auf. Ziel der Kanzlerin sind dann meist Tiefschnee-Loipen in 1700 bis 1800 Metern Höhe, die alle lang und zudem als Circuit miteinander verbunden sind. Damit ist der Langlauf vor Ort zwar technisch nicht sehr anspruchsvoll, setzt allerdings eine gute Kondition voraus. Ein einziger Ausflug kann über 20 Kilometer und länger führen. Vor vier Jahren stürzte sie auf einem dieser Läufe – Bruch im linken hinteren Beckenring! Folge: Die Regierungsgeschäfte musste sie mehr als zwei Monate auf Krücken führen. Im Jahr 2014 verzichtete sie deshalb auf die Skier. Stattdessen wanderte sie durch die verschneiten Schweizer Alpen. Quelle der News: www.bild.de Read the full article
0 notes
Text
Kanzlerin SKI-URLAUB IN DER SCHWEIZ


SKI-URLAUB IN DER SCHWEIZ Kanzlerin Merkel erholt sich vom GroKo-Blues. Kurze Auszeit für Kanzlerin Angela Merkel (63, CDU)! Statt sich hinziehender Verhandlungen mit der SPD über eine neue GroKo, statt EU- und Weltpolitik steht bei der Kanzlerin in den Weihnachtsferien vor allem eins auf dem Programm: Skilanglauf mit Ehemann Joachim Sauer (68). Dazu sind sie in der Nähe von Sankt Moritz (Schweiz). Urlaub vom GroKo-Blues der vergangenen Wochen. Die News wurde veröffentlicht am 24.12.2017 von Ralf Schuler. Die Kanzlerin trägt eine dunkelblaue Winterjacke, schwarze Handschuhe, die Skistöcke (Exel) sind neu, ihre Skier weiß. Weitere Begleiter sind ihre Personenschützer. Ganz ohne tägliches Politikgeschäft geht es aber selbst im Weihnachtsurlaub nicht. Am Freitag telefonierte Merkel aus der Schweiz mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin (65) wegen der Ukraine-Krise. Mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron (40) veröffentlichte sie hinsichtlich dieses Themas noch einen Tag vor Heiligabend eine gemeinsame Erklärung. Unterwegs auf Tiefschnee-Loipen Weihnachtlicher Skiurlaub in der Schweiz hat für die Kanzlerin Tradition: Jahr für Jahr quartiert sie sich in der Nähe von Sankt Moritz in einem schnörkellosen Vier-Sterne-Hotel ein, bricht von dort nach dem Morgen zum Skilanglauf auf. Ziel der Kanzlerin sind dann meist Tiefschnee-Loipen in 1700 bis 1800 Metern Höhe, die alle lang und zudem als Circuit miteinander verbunden sind. Damit ist der Langlauf vor Ort zwar technisch nicht sehr anspruchsvoll, setzt allerdings eine gute Kondition voraus. Ein einziger Ausflug kann über 20 Kilometer und länger führen. Vor vier Jahren stürzte sie auf einem dieser Läufe – Bruch im linken hinteren Beckenring! Folge: Die Regierungsgeschäfte musste sie mehr als zwei Monate auf Krücken führen. Im Jahr 2014 verzichtete sie deshalb auf die Skier. Stattdessen wanderte sie durch die verschneiten Schweizer Alpen. Quelle der News: www.bild.de Read the full article
0 notes
Text
Achenseebahn eine besondere Schmalspurbahn


Achenseebahn eine besondere Schmalspurbahn mit vier Dampflokomotiven führt seit 1889 von Jenbach bis nach Seespitz am Achensee. Was die Zillertalbahn für das Zillertal, ist die Achenseebahn für die Region um den größten See Tirols: eine Besonderheit und nostalgisches Fortbewegungsmittel. 1889, nur zwei Jahre nachdem der erste Dampfer der Achenseeschiffahrt seine Leinen löste, wurden vier Zahnrad-Dampflokomotiven in Betrieb genommen. Sie erhielten die Namen Theodor, Hermann, Georg und Carl. Nachdem eine davon nach dem 2. Weltkrieg verschrottet wurde, wurde der Betrieb bis 2005 mit den verbliebenen drei Zügen weitergeführt. Sie gelten als die ältesten Zahnradbahnlokomotiven Österreichs. Heute sind wieder alle vier Maschinen im Einsatz. Eine Dampflokomotive besteht aus einem geschlossenen Wagen und einem offenen Sommerwagen. Etwas Außergewöhnliches ist die Schmalspur der Achenseebahn mit ihren 1.000 Millimetern. Die Strecke selbst war - und ist - rund 7 km lang: Am Bahnhof Jenbach beginnt die Reise, dem einzigen österreichischen Bahnhof mit drei unterschiedlichen Spurweiten. Hier treffen sich die 760-mm-Schmalspur der Zillertalbahn, die 1.000-mm-Spur der Achenseebahn und die 1.435-mm-Normalspur der heute verkehrenden Züge. Von dort aus wird der Dampfzug bis nach Eben am Achensee bergwärts geschoben. In Eben beginnt dann die Reise auf der Flachstrecke - der Zug dampft und pfeift bis Seespitz, wo ein Anschluss zu den Schiffen der Achenseeschifffahrt möglich ist. 2012 wurde der Haltepunkt Maurach-Mitte in Betrieb genommen. Übrigens: Wer sich für Züge interessiert, der findet in Innsbruck, rund 50 km vom Achensee entfernt, die Tiroler MuseumsBahnen mit dem interessanten Lokalbahn-Museum. Wo: Stationen von Jenbach bis Seespitz am Achensee Merkmal: vier Dampflokomotiven aus dem 19. Jahrhundert Weitere Infos: Tel. +43 5244 62243, [email protected] Fahrplan des Dampfzuges: 28. April bis 28. Oktober 2018 28.04. - 25.05.2018: 3 Abfahrten Jenbach: 11.00 (erste Fahrt), 15.00 Uhr (letzte Fahrt) Samstag und Sonntag auch um 09.00 Uhr 26.05. - 07.10.2018: 7 Abfahrten Jenbach: 08.15 (erste Fahrt), 16.45 Uhr (letzte Fahrt) 08.10. - 28.10.2018: 3 Abfahrten Jenbach: 11.00 (erste Fahrt), 15.00 Uhr (letzte Fahrt) Fahrkarte Erwachsene: Euro 31,00 (Jenbach-Seespitz und zurück) / Familienkarte möglich Quelle: www.tirol.tl Read the full article
0 notes
Text
Achensee-Schifffahrt dem größten See Tirols


Achensee-Schifffahrt die Schiffe auf dem größten See Tirols lassen Sie den Achensee und die Bergwelt des Karwendel vom Wasser aus erleben. 130 Jahre Achenseeschiffahrt wurden im Jahr 2017 gefeiert… 1887 legte das erste Mal ein Schiff auf dem größten See Tirols ab. Heute sind drei Schiffe im Einsatz: Die Motorschiffe “Tirol” und “Stadt Innsbruck” bieten nicht nur modernste Technik, sondern auch große Panoramafenster, damit Sie die herrlichen Ausblicke auf das Karwendelgebirge und die Naturlandschaft rund um den Achensee so richtig genießen können. Dazu kommt die MS Achensee, ein Fahrgastschiff mit historischen Highlights. Die Schiffe fahren rund um den See und legen an sechs Anlegestellen an, darunter Scholastika am oberen Ende des Sees und bei der Gaisalm, die sonst nur zu Fuß erreichbar ist. Beliebt ist die “Seeweihnacht am Achensee” mit dem schwimmenden Christkindlmarkt und Weihnachtsweisen auf den stimmungsvoll beleuchteten Schiffen, und “Weihnachten auf der MS Achensee”, dem schönsten Schiff der Achensee-Flotte. Das Traditionsschiff St. Benedikt brach hingegen am 2. November 2017 zu seiner letzten Reise auf. An der Schiffsanlegestelle Seespitz wurde es dann symbolisch an das Freizeitzentrum Atoll Achensee übergeben. Neben der Achenseeschiffahrt ist die Achenseebahn, eine schmalspurige Zahnradbahn, die zweite Besonderheit an Transportmitteln, die sich am und um dem “Meer Tirols” befinden. Wo: auf dem Achensee, dem größten See Tirols Merkmal: 130 Jahre Schiffahrt auf dem Achensee, herrliche Panoramablicke Weitere Infos: Tel. +43 5243 5253-0, [email protected] Fahrzeiten im Winter: Dezember 2018 nur zu speziellen Anlässen in Betrieb (Seeweihnacht, Weihnachten auf der MS Achensee etc.) Fahrpreise Erwachsene: Euro 25,00 Fahrzeiten im Sommer: 28. April bis 28. Oktober 2018 Anlegestellen: Scholastika, Achenseehof, Buchau, Seespitz, Pertisau, Gaisalm Fahrpreise Erwachsene: Euro 21,00 (Rundfahrt), Familienkarte möglich Quelle : www.tirol.tl Read the full article
0 notes
Text
Patscherkofelbahn - Sommer am Patscherkofel


Patscherkofelbahn - Innsbruck/Igls Sommer am Patscherkofel Erleben Sie ein unvergleichliches alpines Naturparadies am Aussichtsberg Patscherkofel - nur 10 Minuten von Innsbruck entfernt. Auf den Wegen von Alm zu Alm sieht man kilometerweit in die Bergwelt und kann die Wunder der Natur hautnah erleben. Die große Auswahl an Wanderwegen bietet allen Wanderfans, ob sportlich oder eher gemütlich, die die zu ihm passende Wanderroute. Alle Wanderungen sind auch für Kinder geeignet! Die Bergstation der Patscherkofelbahn ist Ausgangspunkt für unzählige herrliche Wanderungen. Das Panorama über mehr als 400 Gipfel und in zahlreiche Täler ist einfach fantastisch. Es erwartete Sie ein unvergleichbarer Ausblick auf das gesamte Inntal mit der Landeshauptstadt Innsbruck zu Füßen. Der Zirbenweg über Innsbruck Berühmt, beliebt, viel begangen und trotzdem jedes Mal ein erhebendes Erlebnis! Der Zirbenweg oberhalb von Innsbruck verläuft von der Bergstation des Patscherkofel bis zur Tulfeinalm (Tulfes). Mit dem Bus kommt man von Tulfes zur Talstation der Patscherkofelbahn in Igls und wird mit der neuen Patscherkofelbahn bequem auf 1.965m gebracht. Oberhalb des "Schutzhauses Patscherkofel" beginnt nicht nur der Weg Richtung Osten, sondern auch der "Naturlehrpfad Patscherkofel" des Alpenvereins. Höhendifferenz: Aufstieg 200 m / Abstieg 100 m Gehzeit: 2 ½ Stunden Distanz: 7 Kilometer Achtung: Im Sommer 2018 ist die Glungezerbahn Sektion I geschlossen, Sektion II fährt voraussichtlich vom 31.05. bis 09.09.2018. Somit muss man von Halsmarter noch ca. 1 ½ Stunden runter nach Tulfes gehen. Sehr gerne bieten wir auch alternative Wanderwege an: ½ Zirbenweg, Jochleitensteig, Almenweg 1600, etc. Nähere Infos in unserem Sommer Folder oder auf unserer Homepage www.patscherkofelbahn.at. Transfer nach Igls: Außerhalb der Fahrzeiten vom Wanderbus besteht die Möglichkeit bei Autoreisen Wieser selbst ein Taxi zu organisieren. Rufen Sie einfach an: +43 512 / 37 72 40 Kleinbus für 8 Personen: € 34,- pro Fahrt PKW für 4 Personen: € 29,- pro Fahrt Die Wartezeit des Taxis beträgt ca. 15 – 20 min. Botanischer Alpengarten & Wandern entlang der Waldgrenze der höchstgelegene botanische Schaugarten Europas lädt zur "Bildung vor Ort" mit mehr als 400 verschiedenen hochalpinen Gebirgspflanzen ein. Auf einem breiten Steig bzw. Pfad führt der Zirbenweg zur etwas versteckten Boscheben Hütte. Der Weg verläuft leicht an- und absteigend, jedoch ohne wesentliche Höhenänderung entlang der Waldgrenze auf über 2.000 m Höhe bis zur Tulfeinalm. Während der gesamten Wanderung blickt man hinunter auf das Inntal und geniesst die atemberaubende Kulisse der gegenüberliegenden Karwendelkette. Nahe der Tulfeinalm kann man gemütlich mit dem Sessellift der Glungezerbahn nach Tulfes gelangen. Quelle: www.almenrausch.at Read the full article
0 notes
Text
Besuch der Glasstadt Rattenberg


Besuch der Glasstadt Rattenberg in der Ferienregion Alpbachtal Seenland Auszug aus der Geschichte Rattenberg: Rattenberg ist die kleinste Stadt Österreichs und hat sich nahezu zur Gänze sein mittelalterliches Stadtbild bis auf den heutigen Tag bewahrt. Urkundlich wird Rattenberg erstmals 1254 genannt. Die Siedlung dürfte aber wesentlich älter sein, da der vom bayrischen Vornamen Ratolt oder Ratobo abgeleitete Ortsname "Rattenberg" (= Berg des Ratolt) auf das 10. Jh. verweist. Damals befand sich die Gegend in der Hand des bayrischen Geschlechts der Rapotonen. Die über der Stadt gelegene Burg dürfte wahrscheinlich zur Sicherung der wenige Kilometer entfernten Grenze zum damaligen Herrschaftsgebiet der Fürstbischöfe von Brixen entstanden sein. Die wirtschaftliche und politische Bedeutung, die Rattenberg bereits im Mittelalter erlangte, resultierte wesentlich aus seiner Grenznähe und aus dem Umstand, dass hier die Landstraße aus Bayern mit jener nach Wörgl und Salzburg zusammentraf. Rattenberg hatte dadurch die echte Funktion eines regionalen Verkehrsknotenpunktes. Zum Straßenverkehr kam noch die Innschifffahrt mit einer eigenen Anlegestätte. Auf beide - Achse und Schiff - wurde ein Zoll eingehoben. Die Grenzlage Rattenbergs hatte zur Folge, dass die Stadt des Öfteren den Besitzer wechselte. 1292 wurde Rattenberg von Herzog Ludwig von Bayern an Herzog Albrecht von Österreich verpfändet, der dieses Pfand noch 1293 oder 1294 an Herzog Meinhard von Kärnten-Tirol weitergegeben hat. Über die Söhne und Erben Meinhards gelangte diese Pfandschaft durch seine Erbenkelin Margarethe Maultasch an deren ersten Gemahl Johann Heinrich von Böhmen aus dem Hause Luxenburg, der die Stadt mit einer Ringmauer umgeben ließ. Shopping in Rattenberg: Schmucke Läden, feine Boutiquen, Auslagen mit kunstvollen kleinen und großen Besonderheiten zwischen engen Gässchen, bunten Fassaden und festen Mauern - das ist Einkaufen in Rattenberg. So wenig Platz für zu groß gewordene Konsumtempel - so viel Raum für Freundlichkeit, Herzlichkeit, Persönlichkeit und Außergewöhnlichkeit. Die Rattenberger Kaufleute heißen Sie aufs Allerherzlichste Willkommen! Quelle: www.almenrausch.at Read the full article
0 notes
Text
Ein Besuch bei Zillertal Bier


Zillertal Bier ist die älteste Privatbrauerei Tirols und eines der ältesten Unternehmen Österreichs. Die Bierbrauerei kann auf eine lange Geschichte zurückblicken und begann bereits im Jahr 1500, als Kaiser Maximilian I. das Gericht Rattenberg eroberte und in den Gewölben des Polsingerhauses in Zell am Ziller Bier zu brauen begann. 1951 wurde die Brauerei zu Ehren Simon Strassers, der von 1908 bis 1920 Bürgermeister von Zell und Eigentümer des Brauhauses war, nach seinem Namen benannt. Berühmt ist die Brauerei für Gaudabock, einer der wenigen Maiböcke in Österreich. Daneben hat vor allem das Edel- Märzen und das Pils Bedeutung. Heute wird der Betrieb von Waltraud Kolbitsch, der Enkeltochter von Simon Strasser, geführt. Ein Besuch bei Zillertal Bier - Willkommen zur ältesten Bierkultur Tirols... Freunde traditioneller Genüsse und Lebenswelten kommen in der Genusswoche im Klausnerhof voll auf ihre Kosten. Ein Highlight bildet zum Beispiel das Traditionsunternehmen Zillertal Bier, die älteste Privatbrauerei in Tirol. Seit dem 15. Jahrhundert hat sich der Familienbetrieb mit seinem Zillertal Pils einen Namen gemacht. Nicht nur, weil das Bier noch nach alter, originaler Rezeptur hergestellt wird, sondern auch weil die verwendeten Zutaten ausschließlich von heimischen Landwirten bezogen werden. Berühmtheit hat allen voran der Gauder Bock erlangt, welcher eigens für das größte Frühlings-und Trachtenfest Tirols, dem Gauder-Fest, gebraut wird. Der Gauder Bock hat dabei nicht nur regionale, sondern auch weltweite Beliebtheit erreicht, denn das Bier wird bis nach Japan exportiert. Faszinierende Einblicke in die Braukunst Heute produziert die Traditionsbrauerei insgesamt zwölf verschiedene Bier-Sorten, die vom klassischen Pils über fruchtige Radler und spritzige Zwicklbiere hinweg bis hin zu Bockbier-Spezialitäten reichen. Insgesamt stellt Zillertal Bier ca. 60.000 Hektoliter Bier im Jahr her. Seit 2013 befindet sich Zillertal Bier in einem innovativen Brauerei-Gebäude am Ortsrand von Zell am Ziller. Sogar über einen eigenen Holzfasskeller verfügt die Traditionsbrauerei jetzt, was die Herstellung neuer Bier-Spezialitäten mit spezifischen Aromen ermöglicht. Das neue Gebäude bietet außerdem genügend Raum, um die Produktionsanlage auch im Vollbetrieb zu besichtigen und faszinierende Einblicke in die uralte Kunst des Bierbrauens zu gewinnen. Lassen Sie sich von der Vielfalt des Zillertal Bieres überraschen – es lohnt sich! Read the full article
0 notes
Text
Call2call.de - Weltweit günstige Calling-Cards.
Ja auch im Urlaub ist es wichtig günstig zu Telefonieren deshalb schaut euch einfach mal folgenden anbieter an. Call2call.de - Weltweit günstige Calling-Cards. Telefonieren Sie! Und das günstig! Call2Call bietet Calling-Cards für internationale und nationale Telefonate. Dafür bietet Call2Call seinen Kunden Einwahlserver in über 40 Ländern. Somit können diese auch im Urlaub günstig nach Hause telefonieren oder Sie können Freunde, Bekannte und Verwandte im Ausland günstig anrufen (ab 0,7 ct). Ich finde das Produkt auch Intressant für den Hotel Gast. Warum ist Call2call für Ihre Kommunikation der richtige Partner? Günstige Preise: Wir bieten Ihnen nicht nur günstige Preis für deutschlandweite Gespräche, auch für alle anderen Länder sind wir stehts bemüht den Preis zu senken. Volle Transparenz: Bei uns gibt es keine versteckten Kosten oder monatliche Grundgebühr. Sie laden Prepaid auf und können das aufgeladene Guthaben auf den Cent genau abtelefonieren. Cross-Plattform: Sie können sich mit nahe zu jedem Gerät verbinden, Fritzbox, Smartphone, Telefon und PC. Sie haben nur einen Kostenpunkt und eine Übersicht aller Telefonate. Wie benutze ich den Service von Call2Call? 1. Registrieren Über den Link >> HIER Read the full article
0 notes
Text
Visaservice der Extraklasse mit Visabox


Visabox.de hat sich zur Aufgabe gemacht Reisenden, ob Geschäftsreisende oder Touristen, den Stress der Visumbeschaffung abzunehmen. Über die Homepage erhält man Einreisebestimmungen und Formulare sowie die Möglichkeit, ohne persönliches Erscheinen beim Konsulat, das Visum zu beantragen. Visabox besorgt also das Visum im Auftrag des Kunden. Die Deutschen sind seit Jahren Reiseweltmeister. Jedes Jahr werden von Privaten- sowie Geschäftsreisenden insgesamt Milliarden für Reisen ausgegeben. Wobei für viele Länder heute noch, auch für deutsche Staatsbürger, eine Visumspflicht besteht. Und genau da setzen wir an. Mit unserem professionellen Service der Visumbeschaffung, können Sie zusätzliche Provisionen mit Ihrer Webseite generieren. Speziell Webseiten, die das Thema „Reisen“ in irgendeiner Weise tangieren, konvergieren sehr gut. Jeder, der eine private oder geschäftliche Auslandsreise plant, hat bei den Reisevorbereitungen ein Menge zu beachten und rechtzeitig zu organisieren. Unabhängig von den persönlichen Dingen bzw. beruflichen Angelegenheiten gibt es die gesetzlichen Bestimmungen und Regelungen des jeweiligen Landes zu beachten. So hat eine Vielzahl von Staaten eine Visapflicht eingeführt, um hiermit zu verhindern, dass Personen einreisen, die die hierzu festgelegten Voraussetzungen nicht erfüllen werden. Dass heißt, das Ausländer nur mit einem gültigen Visum in diese Länder einreisen können. Dazu gehören beispielsweise Staaten wie Indien, Ghana, China und Russland. Um ein Visum zu erhalten, ist vordergründig der Zweck der Einreise nachzuweisen. Ausgehend davon gibt es eine nicht unbeträchtliche Anzahl verschiedener Visa-Arten. Hierzu gehören z.B. das Touristenvisum und das Besuchervisum, das Geschäftsvisum, das Arbeitsvisum, ein Studienvisum und das Schülervisum. Weitere Formen bestehen u.a. im Residenzvisum und im Transitvisum. Den geringsten Bearbeitungsaufwand macht hierbei in der Regel das Touristenvisum, weil sich hier vieles aus den Angaben und Absicherungen des Reiseveranstalters ergibt. Es sei denn, man organisiert sich die touristische Reise völlig privat. Kunden Vorteile: Visum ganz bequem, ohne Zeitaufwand und ohne Stress erhalten. Service der Extraklasse durch ein professionelles Berater-Team Kundenorientierte Arbeit Wir setzen uns für unsere Kunden ein In diesem Fall und bei den anderen Visa-Arten sind bei Beantragung viele andere Fragen aufzuführen und nachzuweisen. Hierzu sind beispielsweise die Finanzierung des Aufenthalts einschließlich eines Krankenversicherungsschutzes und die Bereitschaft und Möglichkeit zur Rückkehr in das Herkunftsland zu belegen. Als Nachweise hierfür können eine Einladung aus dem Zielland und Dokumente gefordert werden, die die finanzielle Lage des Antragstellers im Herkunftsland nachweisen. Die Beantragung von Visa ist ausgehend davon nicht nur ein einmaliges und einfaches Ausfüllen eines vorgedruckten Formulars, sondern meist mit der Beibringung von Dokumenten und schriftlichen Nachweisen verbunden. Zu den wichtigsten Unterlagen für die Visaanträge gehört der Reisepass. Hier ist besonders darauf zu achten, dass dieses Dokument noch für eine bestimmte Zeit über die geplante Reise hinaus gültig sein muss. Gefordert werden oft zusätzlich ein oder gegebenenfalls mehrere aktuelle Passbilder, eine Einladung oder andere Dokumente, die den Aufenthaltszweck und die Finanzierung des Aufenthaltes belegen. Möglicherweise kommt die Bestätigung über ein Arbeitsverhältnis und Einkommensnachweis im Heimatland, oder gegebenenfalls eine Studienbestätigung mit bestandenen Prüfungen hinzu. Überwiegend wird der Nachweis der Krankenversicherung gefordert, die für die Aufenthaltsdauer und den entsprechenden Zielstaat gültig und von diesem anerkannt sein muss. Allein hieraus wird deutlich, dass die Visabeschaffung nicht nebenbei zu erledigen ist, sondern eine Aufgabe darstellt, die sowohl inhaltlich als auch zeitlich ein nicht unbeträchtliches Kapitel der Reisevorbereitung darstellt. Im Besonderen gilt es, bei der Visumbesorgung niemals den Zeitfaktor außer Acht zu lassen. Ohne rechtzeitige und gleichzeitig vollständige Klarheit über alles, was für das Visum erforderlich ist und die zeitgerechte Organisation der daraus resultierenden Notwendigkeiten, können böse Überraschungen vorprogrammiert sein. Hier sind schon oft die besten Reiseträume geplatzt. Den Zeitfaktor richtig zu beachten, heißt immer in Rechnung zu stellen, dass bei allen Visaangelegenheiten behördliche Bearbeitungszeiten gelten, die weder mit guten, noch mit bösen Worten beeinflusst oder verändert werden können. Professionelle Hilfe und Unterstützung kann Sie hier also nicht nur zeitlich entlasten, sondern auch ein Garant dafür sein, dass alle Visumangelegenheiten, wie sie sich für Ihre konkrete Reise notwendig machen, vollständig geregelt werden. Unser Visa-Service versetzt Sie in die Lage, sich entspannt um alle anderen Reisevorbereitungen kümmern zu können und den Abreisetag ohne behördlichen Stress entgegenzusehen. Das schließt auch für alle Länder Legalisierungen / Legalisationen von Dokumenten ein. Denn auch eine professionelle Dokumentenlegalisierung sollte man möglichst nur Profis anvertrauen. Visumservice heißt für Sie, alle Visa-Angelegenheiten geregelt zu wissen und sich auf Ihren Reisebeginn zu freuen. Visabox.de organisiert unter anderem Ihr China Visa, Ihr Indien Visum, Ihre Visa für Saudi Arabien und Russland Visa zuverlässig und kompetent. Read the full article
0 notes
Text
A Guat'e Milch im Zillertal


Wer schon mal in der Zillertaler Region ist sollte auch mal die Erlebnis-Sennerei in Mayerhofen besuchen. A Guat'e Milch an guten Butter, wie auch Kass und a leckere Jausen. Bei Musik und Unterhaltung. Die Zillertaler Sennerei lebt denn Wert der hochwertigen LEBENsmittel auch du kannst das erleben! Die Eigentpümer der Sennerei sagen selbst. "Bei uns, in der ErlebnisSennerei Zillertal, wird die Herkunft unserer Heumilchprodukte in den Mittelpunkt gestellt. Wir wollen damit ein Bewusstsein für nachhaltige Kreisläufe und hochwertige LEBENsmittel schaffen. Wichtig ist uns jedoch vor allem, dass diese Inhalte auf unterhaltsame und möglichst natürliche Weise, transportiert werden." Die ErlebnisSennerei Zillertal bietet ein breit gefächertes Angebot für GENUSSreiche Stunden. Ob ein Familienausflug, Gruppenreise oder Schulexkursion – für jeden ein Erlebnis! "Damit man weiß, woher es kommt" Stellvertretend für die Bergbauernhöfe und Almen des Zillertal, erfährt man auf unserem SchauBauernhof, alles über den Ursprung unserer LEBENsmittel: Tiere im artgerechten Umfeld. Mit Heumilch von Kuh, Schaf & Ziege, glücklichen BIO-Hühnern und fleißigen Honigbienen. Die kleinen Gäste erwartet zudem Spiel & Spaß mit Heuhüpfen, Minitraktoren-Parcours und der wahrscheinlich größten Heumilchkanne der Welt (Aussichtsturm mit Riesenrutsche). Währenddessen entspannen die Erwachsenen in gemütlichen Verweilzonen, unserer Leseecke oder schauen interessante Filme über die Heuwirtschaft und die Bedeutung der Bienen. "Damit man weiß, wie es entsteht" In unserer SchauSennerei erlebt man im Anschluss alles über die Verarbeitung der wertvollen Heumilch. Auf 6000 m2 verglaster Produktion entstehen Käse, Butter, Joghurt & Co. Zusätzlich erhalten Sie alle wichtigen Informationen über Videos, Schautafeln und Audio-Guides (in 6 Sprachen)! Unsere kleinen Besucher werden von der blauen Heumilchkuh "Zilli" und ihrem Bergbauern durch die SchauSennerei geführt (deutsche Kinder-Audio-Guides und Illustrationen). "Damit man weiß, wie es schmeckt" Beim GENUSSlöffeln in der SchauSennerei können Sie sich gleich von Geschmack & Qualität unserer Frischmilch und cremigen Joghurtvielfalt überzeugen. (8 verschiedene Verkostungsstationen) in unserem Restaurant "Sennereiküche" werden mit den LEBENsmitteln vom SchauBauernhof, den Heumilchprodukten aus eigener Herstellung und regionalen Zutaten, geschmackvolle Köstlichkeiten und saisonale Schmankerl zubereitet. Im Ab-Hof-Verkauf findet man zu guter Letzt all unsere Heumilchprodukte, den kostbaren Honig und die BIO-Eier vom SchauBauernhof, sowie viele andere regionale Produkte und Handwerkserzeugnisse. Besuche die Sennerei doch Online oder direkt vor Ort in Mayerhofen. Im Anschluss habe ich für euch noch das Youtube Video der Sennerei. Read the full article
0 notes
Text
HOTELSTERNE


Diese Kriterien müssen Hotels in Österreich erfüllen:
Vorweg sei gesagt: Ein einheitliches, internationales Vergabesystem für Hotelsterne existiert nicht. Aus diesem Grund gibt es erhebliche Unterschiede in den verschiedensten Ländern. Ein 5 Sterne Hotel in Spanien hat zum Beispiel nicht die gleichen Standards wie ein Hotel mit der gleichen Anzahl an Sternen in Österreich. In einigen Ländern ist die Klassifizierung der Hotels Pflicht, in anderen Ländern, wie beispielsweise in Norwegen und Finnland, gibt es gar keine. Ein einziges Durcheinander also? Nicht ganz, denn mittlerweile haben sich einige Länder zur Hotelstars Union (HSU) zusammengeschlossen und ein einheitliches Bewertungssystem entwickelt. Alle Hotels, die diesem europäischen Hotelsterne-Verbund angeschlossen sind, können sich bis 2020 auf neue Standards einstellen. Doch was genau bedeutet das jetzt eigentlich für den Hotelgast?
Wie funktioniert die Hotelklassifizierung in Österreich?
In Österreich ist die Klassifizierung freiwillig, das bedeutet, dass sich die Hotels freiwillig für die Bewertung anmelden können. Dann wird geschaut, welche der insgesamt 270 Kriterien die Hotels erfüllen, und wie viele Sterne am Schluss an der Tür hängen dürfen. Hotels, die deutlich mehr Wertepunkte in der jeweiligen Sternekategorie erreichen, erhalten zusätzlich den Titel „Superior“, dieser wird mit dem Buchstaben „s“ hinter den Sternen gekennzeichnet. Überblick über die Kriterien Für das Erhaschen von Sternen sind verschiedene Kategorien zentral. Die Zimmerausstattung hat einen erheblichen Einfluss auf die Sterne eines Hotels. Im 1 Stern-Bereich zählen grundlegende Services und Ausstattungen wie die tägliche Reinigung des Zimmers und ein eigenes Badezimmer mit WC und Dusche/Badewanne. Das 5 Sterne-Segment hebt sich dagegen mit einer Reihe von Annehmlichkeiten ab. Dazu zählen unter anderem Pflegeartikel in Einzelflakons, eine Minibar und ein Safe auf dem Zimmer. Der folgenden Tabelle entnehmt ihr die Bewertungskriterien für die Zimmerausstattung eines Hotels. Zimmerausstattung1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Tisch und mind. ein Stuhl***** TV mit Fernbedienung***** eigenes Bad mit Dusche/WC oder Bad/WC***** tägliche Reinigung der Zimmer***** Seife oder Waschlotion im Badezimmer***** WLAN auf dem Zimmer/im öffentlichen Betrieb**** Hygieneartikel wie Zahnbürste, Zahncreme, Einweg-Rasierer im Badezimmer**** Schaumbad oder Duschgel im Badezimmer**** Wäschefächer**** Leselicht am Bett**** Spiegel und Kofferablage*** Getränke auf dem Zimmer*** Telefon auf dem Zimmer*** Föhn und Papiergesichtstücher im Badezimmer*** Minibar auf dem Zimmer** Sessel oder Couch mit Beistelltisch** Kosmetikartikel wie Duschhaube, Nagelfeile, Wattestäbchen** Ablagefläche im Badezimmer** Heizmöglichkeit im Badezimmer** Pflegeartikel in Einzelflakons* Safe auf dem Zimmer* personalisierte Begrüßung mit frischen Blumen/Präsent* Auch durch die Hotelausstattung und den Service erlangen Hotels unterschiedlich viele Sterne. Dazu zählen das Angebot eines Kofferservices und der Einsatz von mehrsprachigem Personal. Die folgenden Kriterien erfüllen nur Hotels mit zwei Sternen oder mehr. Service/Hotelausstattung1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Kartenzahlung möglich**** Kofferservice*** Sitzmöglichkeiten am Empfang*** Systematischer Umgang mit Gästebeschwerden*** zweisprachiges Personal (englisch/deutsch) *** Hotelbar, zusätzliche Sitzgelegenheiten mit Getränkeservice in der Lobby** Bademantel/Hausschuhe auf Wunsch** Concierge/Hotelpage* mehrsprachiges Personal* Service1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Frühstückerweitertes Angebotreichhaltiges Buffetreichhaltiges Buffetreichhaltiges Buffetreichhaltiges Buffet Rezeption14h besetzt, 24h erreichbar16h besetzt, 24h erreichbar24h besetzt Roomservice16h Getränke24h Speisen & Getränke Um einen oder mehrere Sterne zu bekommen, müssen Hotels eine bestimmte Anzahl im Punktesystem erreichen. Je mehr der oben aufgelisteten Kriterien sie erfüllen, desto mehr Sterne erhält ein Hotel. Die genaue Punkteverteilung ist wie folgt: 1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Mindestpunktzahl: 90 Punkte für Superior: 170Mindestpunktzahl: 170 Punkte für Superior: 260Mindestpunktzahl: 260 Punkte für Superior: 400Mindestpunktzahl: 400 Punkte für Superior: 600Mindestpunktzahl: 600 Punkte für Superior: 700
Die Hotelstars Union (HSU)
Die oben genannten Kriterien gelten für alle Länder in Europa, die dem Hotelsterne-Verbund angehören. Dank dieser Hotelstars Union (HSU) können Urlauber ihre Hotels in den folgenden Ländern miteinander vergleichen. Sie wurden nämlich hinsichtlich derselben Kriterien bewertet. Länder: Deutschland, Niederlande, Österreich, Schweden, Schweiz, Tschechien, Ungarn, Estland, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Belgien, Dänemark, Griechenland, Liechtenstein In den anderen Ländern Europas wird nach anderen Kriterien bewertet als bei der HSU. So wird in Frankreich beispielsweise mehr Wert auf die Räumlichkeiten gelegt. Wenn ein Hotel sogar überdurchschnittlich bei der Bewertung abschneidet, beispielsweise aufgrund eines Sterne Kochs im Hotelrestaurant, bekommt es zusätzlich die inoffizielle Bezeichnung „Palace“. Die Briten legen wiederum mehr Wert auf die Servicequalitäten. Hier wird genau geschaut, wie sich das Personal den Gästen gegenüber verhält, und danach wird bewertet, ob das Hotel einen oder mehr Sterne verdient oder eben nicht. Die Italiener legen dafür den Fokus auf Sauberkeit, hier ist die Hotelsterne-Bewertung sogar Pflicht. In Finnland gibt es überhaupt keine Sterne und es gab auch noch nie welche – durchaus kurios. Griechenland verwendet statt Sternen Buchstaben, die jedoch das gleiche Ziel verfolgen. In anderen Ländern gibt es also andere Kriterien für die Vergabe von Sternen, weshalb 3 Sterne bei uns nicht gleich auch 3 Sterne in Spanien bedeuten müssen.
Wie wichtig sind Hotelsterne überhaupt?
Hotelsterne sind sowohl für Gäste als auch für das Hotel sehr wichtig. Hotelbewertungen von Urlaubern in Online-Portalen wie HolidayCheck oder TripAdvisor und die Anzahl der Hotelsterne stehen nicht in Konkurrenz, sondern in Ergänzung zueinander. Beide Faktoren sind sehr wichtig und können ausschlaggebend dafür sein, ob ein Hotel gebucht wird oder nicht. Die Hotelsterne werden von Experten vergeben, ordnen das Hotel einer bestimmten Klasse zu und dienen den Urlaubern als Orientierungshilfe. Die Bewertungen in Onlineportalen hingegen sind sehr authentisch, da sie in der Regel von echten Gästen verfasst wurden. Zudem offenbaren sie viele kleine Details, die sich für Urlauber zu richtigen Geheimtipps mausern können. Ob sie dabei die Anzahl der Sterne unterstützen oder nicht, hängt natürlich von dem jeweiligen Hotel ab. Allerdings gibt es auch 5 Sterne Luxushotels, die ihre Sterne freiwillig abgegeben haben. In Berlin und Köln hat die Intercontinental Hotels Group ihre Häuser, die mit 5 Sternen bewertet wurden, die Sterne abgeben lassen. Grund dafür ist der eigentlich sehr gute Ruf von 5 Sternen. Aber genau das war dem Unternehmen ein Dorn im Auge, denn Geschäftsreisende dürfen sich oftmals nicht in die 5 Sterne Luxushotels einbuchen. Das Unternehmen will also lieber einen Stern verlieren, statt auf Geschäftsreisende verzichten zu müssen. Obwohl das Hotel nun keinen einzigen Stern mehr präsentieren kann, bleibt der Luxus bestehen und lässt das Hotel daher nicht weniger attraktiv erscheinen. Was die Qualität angeht, habe ich immer gute Erfahrungen gemacht, erstmal nach Sternen zu gehen und dann auf Gästebewertungen im Internet zu vertrauen! Ich versichere euch, dass die Hotels, die ich euch bei meinen Deals anbiete, alle gut bewertet wurden und teilweise sogar ein Zertifikat für Exzellenz erhalten haben. Verschiedene Hotelarten: Aparthotel, Bed and Breakfast, Boarding House, Bungalow, Boutique Hotel, Erwachsenenhotel, Finca, Hostel, Hotel Garni, Hotelschiff, Jugendherberge, Pension, Resort, Appartements, Chalet, Studios Quelle: www.urlaubsguru.at Read the full article
0 notes
Text
Swarovski Kristallwelten in Wattens


Die Swarovski Kristallwelten sind eine von André Heller im Auftrag des Kristallglasherstellers Swarovski konzipierte Erlebniswelt, bestehend aus Park, Kunstmuseum, Verkauf und Restaurant. Sie wurden im Jahr 1995 eröffnet und befinden sich im nahe Innsbruck gelegenen Wattens in Tirol, dem Hauptsitz und Gründungsort des Unternehmens. Geschichte 1995 schuf André Heller anlässlich des 100-jährigen Firmenjubiläums der D. Swarovski KG die Swarovski Kristallwelten, ein modernes Kunstmuseum in Form eines Riesen. Im Inneren des Riesen befinden sich Ausstellungsräume, deren Prinzip auf den historischen Kunst- und Wunderkammern von Adelshäusern während des 16. Jahrhunderts basiert. In den insgesamt 16 unterirdischen Wunderkammern wird das Material Kristall von Künstlern, Designern und Architekten wie Brian Eno, Tord Boontje, Niki de Saint Phalle, Manish Arora, Lee Bul, Fernando Romero, Jim Whiting, Keith Haring, Andy Warhol oder Salvador Dalí auf verschiedene Art und Weise interpretiert und dargestellt. Nach der Eröffnung 1995 folgten in den Jahren 1998, 2003 und 2007 weitere Um- und Ausbauten. Umbau ab Oktober 2014 wurden die Swarovski Kristallwelten anlässlich des 120-jährigen Jubiläums von Swarovski und des 20-jährigen Jubiläums der Kristallwelten um ca. 34 Mio. Euro umgebaut und erweitert und am 30. April 2015 neu eröffnet. Durch diesen Umbau hat sich die Fläche der Welten von 3,5 auf 7,5 Hektar mehr als verdoppelt. Im Garten befindet sich seit dem Umbau eine Wolke mit 800.000 Kristallen. Quelle & mehr lesen: www.wikipedia.org Read the full article
0 notes