Tumgik
jugend-igf-d · 8 years
Text
Jugend IGF-D 2016 Messages from Berlin
I. Freier und langfristiger Zugang zu Kultur und Information:
Freie Inhalte und der Zugang zu ihnen sind wichtige Grundpfeiler einer inklusiven Gesellschaft. Deshalb sollten Open Data, Open Educational Ressources und freie Kulturgüter stärker gefördert werden. Geschlossene Plattformen und Formate bergen das Risiko, dass Wissens- und Kulturgüter verloren gehen..
II. Wie funktioniert Hatespeech und wir kann es verhindert werden?
Während Hass kein neues Phänomen unserer Gesellschaft ist, hat sich Hatespeech zu einem großen Problem im Internet entwickelt.
Um besser zu verstehen wie Hass funktioniert und wie er wirksam bekämpft werden kann, fordern wir Investitionen in Forschung und Projekte zu diesem Thema.
Der einfache Zugang von Hass-Kommentare im Netz bietet die Chance, das Phänomen Hass in Gruppen besser zu erforschen.
III. Forschungsprojekt: Digitale Bildung
Wir wünschen uns ein Forschungsprojekt zum Thema, wie erfolgreich rein digitale Bildung vermittelt werden kann - im Vergleich zu klassisch durch ortsansässigem Lehrpersonal vermittelter Bildung. Welche Methoden digitaler Bildung werden wie gut genutzt und wie könnte digitale Bildung gestaltet werden, um Bildungshürden abzubauen?
IV. Digitale Alphabetisierung
Wir fordern digitale Alphabetisierung - Bildung im digitalen Bereich. Besonders wichtig hierbei sind Themen wie Verschlüsselung, allgemeines Verständnis von Computern und Datenschutzrechten, die grundsätzlich nur über neue Bildungskonzepte und eine erweiterte Verankerung in Lehrplänen, insbesondere in Schulen aber auch in Firmen, vermittelt werden sollen
V. Exportkontrollen für Überwachungstechnologien
Als bedeutendes Herstellerland von Überwachungstechnologien sollte sich Deutschland aktiv für eine Stärkung der Exportkontrollen einsetzen. Die Einführung zusätzlicher nationaler Kontrollen in Deutschland im letzten Jahr stellt einen Schritt in die richtige Richtung dar, sollte aber möglichst bald durch vergleichbare Maßnahmen im Wassenaar-Abkommen oder auf EU-Ebene ergänzt werden. Die Bundesregierung sollte insbesondere eine ambitionierte Neuformulierung der europäischen Dual-Use Verordnung unterstützen.
VI. Netzneutralität
Der freie, gleichwertige Zugang zum Internet muss als Grundprinzip des Internets gewahrt werden. Dazu sollten privilegierte Netzzugänge durch Zero-Rating verboten werden. Offener Zugang zu freien WLAN-Netzen sollte durch Stärkung der Rechtsposition von WLAN-Anbieter_innen (Abschaffung der Störerhaftung) gefördert werden. Dazu sollten Traffic-Obergrenzen verboten werden.
VII. Freie Crypto
Regierungen sollten den Interessenkonflikt zwischen Überwachung und sicherer Kryptographie auflösen: Durch Förderung freier Ende-zu-Ende Verschlüsselungsoftware lässt sich eine neutrale Infrastruktur schaffen, die universell, auch für E-Government Zwecke, genutzt werden kann. Dies sollte durch unabhängige Behörden unterstützt werden. Der Handel mit Exploits hingegen nützt vor allem kriminellen Strukturen.
0 notes
jugend-igf-d · 8 years
Text
Jugend IGF 2016
Wer mag nach Berlin? Wir haben einige Reisestipendien zu vergeben. Bewirb Euch! #netzpolitik #jigfd16 intgovforum-deutschland.org/nachwuchs.html
0 notes
jugend-igf-d · 8 years
Text
IGF-D 2015: REPORT & MESSAGES FROM BERLIN
Jugend Messages Messages vom Jugend IGF-D Youth Messages from Berlin from the German Youth IGF (please find the English version right after the German messages) 
  1. Aufklärung & Befähigung: Verzicht auf Datentransfer ist keine Lösung. Wir stellen fest, dass es Jugendlichen oft an Sensibilität mangelt, daher muss mehr Bewusstsein geschaffen werden - beispielsweise in der Schule: Junge Menschen müssen befähigt werden, kompetent mit ihren Daten umzugehen. 2. Soziale Wirklichkeit: Mit bestimmten Diensten geht ein sozialer Zwang einher. Entzug von Diensten sorgt für soziale Isolation Verzicht ist keine Lösung, mehr Bewusstsein schaffen 3. Privatheit: Ein anonymisierter Umgang mit Daten hat für uns eine große Bedeutung: bei  der Nutzung von Apps und Internetdiensten erwarten wir eine Speicherung von Daten ausschließlich unter Pseudonymen. Gesetze können hier ein Gefühl des Vertrauens und der Sicherheit bieten, finden wir. Wir fordern deswegen ein Grundrecht auf Privatheit! 1. Education and enablement: Abstaining from a transfer of data is not a solution. We observe that many young people have a lack of sensibility with regard to privacy. Thus we see a necessity for a constant, sustainable education and awareness raising (for example in school education) to enable youth an autonomous competent handling of their data. 2. Social reality: There exists social pressure with respect to the use of certain services. Staying away from these services implies social isolation. Instead of the current demand to abstain from the use of those services we demand the creation of more programmes raising awareness. 3. Privacy: An anonymous handling of data is of essential relevance: we expect app services and other Internet service providers to save our data pseudonymously. Regulation may be necessary to create a feeling of trust and security among users. We furthermore demand the addition of a fundamental right to privacy in our constitution!
0 notes
jugend-igf-d · 8 years
Photo
Tumblr media
While library usage continues to evolve in an ever increasing digital age, majorities of Americans think local libraries serve the educational needs of their communities and families pretty well. Those who use libraries often outpace others in learning activities, but many do not know about key education services libraries provide.
Libraries and Learning
155 notes · View notes
jugend-igf-d · 9 years
Text
Call for applications!
Das Jugend IGF-D 2015 findet am 20. Mai in Berlin statt! Dort bereiten wir uns auf das Internet Governance Forum Deutschland vor (insbesondere auf unseren Panel!) und sind anschließend zu einem High-Level-Gespräch mit ICANN’s Führungsspitze eingeladen. Wer will mitkommen & mitmachen? Die Anmeldung ist kostenlos. Wir können sogar bei einigen von Euch die Reise und/oder Hotelkosten übernehmen! 
Zur Anmeldung
Anmeldeschluss: Sonntag 17. Mai, 00:00h.
0 notes
jugend-igf-d · 10 years
Text
Jugend Internet Governance Forum 2014
Das Jugend IGF-D wird 2014 internationaler! Zusammen mit jungen Menschen aus anderen europäischen Ländern werden wir vom 09.06 bis zum 11.06 in den Räumen von Wikimedia zu Urheberrecht, Massenüberwachung, Privatsphäre u.v.m. sprechen und von einander lernen.
Am 11.06 geht es dann beim Haupttreffen des IGF-D weiter mit der Jugendsession: dieses Jahr mit einem Diskussionspanel mit dem Datenschutzbeauftragter von Hamburg, Professor Johannes Caspar über Privatsphäre 2.0. Am 12-13.06 könnt Ihr gleich im Anschluss das europäische IGF (genannt EuroDIG) besuchen und im Auswärtigen Amt Eure Stimme einbringen. Wenn Ihr mit anderen am Jugend IGF-D mitmachen wollt, meldet Euch hier. Wenn Ihr auch Lust habt, bei EuroDIG im Auswärtigen Amt, mitzumischen, meldet Euch hier (der Eintritt ist kostenlos!).
0 notes
jugend-igf-d · 10 years
Link
Global Multistakeholder Meeting on the Future of Internet Governance.
Das Arbeitsdokument für die NETMundial-Konferenz ist online. Kommentare können bis 21.4. 12 Uhr hinterlassen werden. Beteiligt Euch!
0 notes
jugend-igf-d · 10 years
Quote
(function(d, s, id) { var js, fjs = d.getElementsByTagName(s)[0]; if (d.getElementById(id)) return; js = d.createElement(s); js.id = id; js.src = "//connect.facebook.net/de_DE/all.js#xfbml=1"; fjs.parentNode.insertBefore(js, fjs); }(document, 'script', 'facebook-jssdk')); Beitrag von B101 FM.
0 notes
jugend-igf-d · 10 years
Photo
Tumblr media
Seniors who do not currently go online are divided when it comes to the benefits of technology. Half of these non-users (48%) agree that people lacking internet access are at a disadvantage and missing out on important information, with 25% agreeing strongly. But 35% of older non-internet users disagree with the assessment that they are missing out on important information—with 18% of them disagreeing strongly.
Can you imagine your life without the internet?
97 notes · View notes
jugend-igf-d · 10 years
Text
The kids are alright
"Wir beschädigen die Chancen der Jugendlichen darauf, zu lernen, teilzuhaben und aus der Welt schlau zu werden. Das aber brauchen sie zum Erwachsenwerden. Wir erschweren es ihnen, öffentlich zu sein. Wir machen es sehr schwierig für sie, Teil unseres politischen Lebens zu sein. Und zur Rechtfertigung ziehen wir alles Mögliche heran, von der Gehirnforschung über Fehler, die sie machen, bis hin zu Dummheit" sagt Danah Boyd in einem Interview mit iRights.
0 notes
jugend-igf-d · 10 years
Link
Tadaaa....da isser: unser Report vom Jugend IGF D vom vergangenen Jahr! Mit vielen Bildern, den Messages, und und und und...
0 notes
jugend-igf-d · 10 years
Link
Selten hat ein Software-Fehler die Fachwelt so in Aufregung versetzt wie im Fall von Heartbleed. Die wichtigsten Fragen und Antworten für Nicht-Experten im Überblick
0 notes
jugend-igf-d · 10 years
Text
Coden, Proggn, Sachen machen. Programming is cool @ the Hacker School
Hacker? Sind das nicht die Bösen?
Nein! Man liest immer wieder, Hacker hätten einen Server lahmgelegt, Daten geklaut, etc. Doch das sind keine Hacker. Hacker kontrollieren, machen etwas − aber sie machen nichts kaputt (zumindest nicht absichtlich). Darum nennen Hacker auch diejenigen, die zerstörerisch unterwegs sind, “Cracker”. Wenn Du an einem Computer sitzt und Code “einhackst”, dann bist Du ein Hacker. Aber mehr als das, es geht ganz allgemein um das Bauen und Kreieren von Dingen, die in unserer digitalen Welt funktionieren.
Tumblr media
via: www.hacker-school.de
0 notes
jugend-igf-d · 10 years
Link
Bilder des Pre-Event "Wie soll das Internet der Zukunft aussehen?"
0 notes
jugend-igf-d · 10 years
Link
der Inhaber eines Internetanschlusses für das Verhalten eines volljährigen Familienangehörigen nicht haftet, wenn er keine Anhaltspunkte dafür hatte, dass dieser den Internetanschluss für illegales Filesharing missbraucht.
0 notes
jugend-igf-d · 10 years
Text
Realistic Facebook Security Simulator
Tumblr media
How long can you hold on?
0 notes
jugend-igf-d · 10 years
Link
Vinton Cerf and Robert Kahn, who outlined the conventions of the Internet in a hotel room in 1973, spoke separately about what has become of it and where it is going.
"Viewing where the internet goes" - Was geschieht 2014 mit dem Internet?
0 notes