Tumgik
killyour-tv · 5 years
Text
Tumblr media
0 notes
killyour-tv · 5 years
Text
Tumblr media
0 notes
killyour-tv · 8 years
Link
Da der Pressesprecher von Heiko Maas etwas laut klatschte, ließ Anne Will ihn auffliegen. Doch auch sonst wird im Fernsehshows eifrig geklatscht - häufig etwas zu eifrig, findet Hans Hoff. Wie sich die überschwänglichen Reaktionen erklären lassen...
0 notes
killyour-tv · 9 years
Photo
Tumblr media
Yoshihiro Tatsuki
434 notes · View notes
killyour-tv · 10 years
Video
undefined
tumblr
403 notes · View notes
killyour-tv · 10 years
Photo
Tumblr media
3. Weltkrieg? Mir egal!
151 notes · View notes
killyour-tv · 10 years
Link
Wie geht es wirklich zu bei der Messung der Fernsehquoten in Deutschland? Ein Kästchen am Fernseher, Extra-Knöpfe an der Fernbedienung -...
1 note · View note
killyour-tv · 10 years
Link
Elektrische Kinderprofis, keimfreie Idylle, unfreche Girlies: Eine Woche Disney Channel im Selbstversuch.
1 note · View note
killyour-tv · 10 years
Link
Die Darsteller unterirdisch, die Handlung lebensfremd - doch suggeriert RTL 2, mit "Berlin - Tag & Nacht" aus dem wahren Leben zu berichten.
0 notes
killyour-tv · 11 years
Link
“Mir war lange nicht klar, dass der Siegeszug des Flachbildfernsehers sich nicht nur auf das Format, sondern auch die Inhalte bezog. ”
0 notes
killyour-tv · 11 years
Link
160-Zeilen-Live-Hintergrundanalyse zum Tatort. Darf die Staatsgewalt das was da gerade im Tatort über den Bildschirm flimmert? Bürgerrechte? #tatortwatch ist Wissensbildung parallel zur Unterhaltung. Idealer Begleiter auf dem Second Screen am Sonntagabend.
1 note · View note
killyour-tv · 11 years
Link
Drohnen, Merkel, Krise: Die deutschen TV-Nachrichten tun so, als würden sie uns Zuschauer informieren. Tatsächlich stampfen sie uns in die Passivität, sie machen uns dümmer und letztlich uninformierter. Wie es besser ginge, zeigt die BBC.
0 notes
killyour-tv · 11 years
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Ain’t nothing on
1K notes · View notes
killyour-tv · 11 years
Link
1. "Wer darf ins Fernsehen?" (zeit.de, Peter Kümmel) "Machterhalt auf beiden Seiten" sieht Peter Kümmel in den öffentlich-rechtlichen TV-Talkshows: "Man geht gemeinhin davon aus, dass Talkshows Modelle des gesellschaftlichen Lebens sind. Das ist falsch. In Wahrheit spielt das Talk-Fernsehen uns vor, was nicht stattfindet: Mitsprache, Partizipation, Debatte. Es ist ein Einwegmedium, von draußen führt kein Sprachrohr hinein."
2. "Der Meteor und die Medien: Der Stellenwert der Wissenschaft im Fernsehen" (scienceblogs.de, Florian Freistetter) Astronom Florian Freistetter hätte gedacht, dass der Meteor von Tscheljabinsk, "ein außergewöhnliches und wichtiges Ereignis", von den Talkshows und Wissenschaftssendungen des öffentlich-rechtlichen Fernsehens aufgenommen würde. Doch er sieht sich getäuscht: "Dass die Medien dieses Thema so konsequent ignorieren zeigt deutlich, welchen Stellenwert die Wissenschaft bei ihnen einnimmt."
3. "Der 'Amazon-Skandal' der ARD" (pro-medienmagazin.de, Jörn Schumacher) Jörn Schumacher kritisiert die ARD-Doku "Ausgeliefert!": "Spannende Musik begleitet verwackelte Aufnahmen, die digital nachträglich so bearbeitet wurden, dass alles sehr düster wirkt – wie in einem Horrorfilm. (…) Schaufelt man die Gefühlsduselei des ambitionierten Cutters und der beiden Autoren beiseite, die sich immer wieder eitel selbst ablichten, bleibt nur ein großes Fragezeichen übrig." Siehe dazu auch ein Interview mit den Autoren der Doku (hr-online.de) sowie "Ständig steigende Paketlieferaktivität" (notesofberlin.com, Foto).
4. "Extrem schön, extrem misogyn" (flannelapparel.blogspot.de, Teresa Bücker) Teresa Bücker schaut die RTL2-Dokusoap "Extrem schön! – Endlich ein neues Leben!": "Medien tragen massiv dazu bei, Schönheit und die Möglichkeiten, sich mit dem eigenen Körper wohlzufühlen, zu definieren und zu verengen. Die Vielfalt der Schönheit wird aus der Welt geschnitten. Sie wird nicht gesendet und nicht gedruckt."
5. "Die Klappe fällt, der Kandidat geht pleite" (faz.net, Peer Schader) Kandidatenverträge im Reality-Fernsehen: "Zwischen dem, was das Fernsehen bereit ist, seinen Protagonisten für deren Mitwirkung zu zahlen, und dem, was es von ihnen haben will, wenn die nicht mehr spuren, liegen Welten."
6. "Zahlen, bitte" (sueddeutsche.de, Johannes Boie) Bislang werden TV-Sendungen vor allem nach ihrer Quote bewertet, aber nicht nach ihrem Erfolg im Netz, schreibt Johannes Boie: "Wenn plötzlich die Abrufe aus dem Netz dazukommen, könnte das zu einer Verschiebung zugunsten der jüngeren Formate führen, vor allem in Hinsicht auf die Sendeplätze. Ob das allen wichtigen Menschen in den Sendern gefallen würde?" Zur Messung von Videos im Internet siehe auch "How Netflix is turning viewers into puppets" (salon.com, Andrew Leonard, 1. Februar, englisch).
via Bildblog 6 VOR 9
0 notes
killyour-tv · 11 years
Link
Im Februar 2009 kündigte die Mehrheit der Unionsparteien im 14-köpfigen ZDF-Verwaltungsrat, insbesondere dessen stellvertretender Vorsitzender Roland Koch an, Brenders bis März 2010 laufenden Vertrag nicht zu verlängern. Koch begründet seine Kritik in einem Interview mit Stefan Niggemeier mit fallenden Einschaltquoten in der Informationssparte des ZDF, insbesondere auch im Vergleich zu denen von ähnlichen Sendungen bei Das Erste und RTL Television. Niggemeier dagegen zweifelt an Kochs Argumenten und warnt vor einem Quotendruck zulasten der Qualität im öffentlich-rechtlichen Fernsehen.
0 notes
killyour-tv · 11 years
Link
Mein Englisch ist seit dem immer besser geworden und wenn ich zurückdenke muss ich sagen: das habe ich wirklich mit zu einem großen Teil dem Fernsehen zu verdanken! (der andere Teil ist die pure Praxis des Sprechens) Wenn man dem Fernsehen etwas Gutes und Sinnvolles abgewinnen will, dann ist es wirklich die Fähigkeit Fremdsprachen zu vermitteln.
0 notes
killyour-tv · 12 years
Link
A security firm discovered that Samsung’s Smart TV can give hackers access to the device’s built-in camera and microphones, allowing them to watch everything you do.
1 note · View note