lithium-battery-service
lithium-battery-service
Lithium Battery Service
225 posts
Lithium Battery Service - Wir, die Gefahrgut Experten Jürgen Werny, Eva Glimsche, Robert Wenske haben zum Ziel, Sie zum vorschriftenkonformen Versand und Transport von Lithium-Zellen und Lithium-Batterien professionell zu beraten. Gefahrguttransporte auf allen Verkehrsträgern weltweit gemäß ADR, IMDG-Code und ICAO-TI / IATA-DGR. Wir geben Ihnen praxisgerechte Hilfsmittel an die Hand, mit denen Sie den Versand und Transport reibungslos vorbereiten und durchführen können: Checklisten für alle Transportfälle mit Fundstellennachweis -Menügeführte Auswahl der passenden Checklisten und Unterlagen für Ihre konkrete Aufgabenstellung - Vorbereitete Transportdokumente - Beförderungspapier nach ADR, IMO-Erklärung, Shipper's Declaration Erstellt von Branchenkennern mit jahrelanger Erfahrung - persönliche Beratung - Online-Seminare - Schulungen für Sie und Ihre Mitarbeiter
Don't wanna be here? Send us removal request.
lithium-battery-service · 1 month ago
Text
Tumblr media
Ende April 2025 haben die Bundesanstalt für Materialforschung und -Prüfung (BAM), das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und die Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin) ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet, um das Berlin Battery Lab ins Leben zu rufen. Ziel dieses Labors ist es, die Fachkenntnisse der drei Institutionen zusammenzubringen, um die Entwicklung nachhaltiger Batterietechnologien voranzutreiben. Die gemeinsame Forschungsinfrastruktur soll auch für Unternehmen offen sein, die innovative Projekte in diesem Bereich realisieren möchten. Das Berlin Battery Lab (BBL) soll die Stärken der Partner vereinen: Die BAM bringt weltweit anerkannte Expertise in den Bereichen Batteriesicherheit und elektrochemische Energiematerialien mit ein, die HU Berlin ist führend in der Forschung zu Natrium-Ionen-Batterien, und das HZB ist besonders aktiv bei der Erforschung von Lithium-Schwefel-Batterien, so die Mitteilung der BAM. Das Ziel des Labs ist es, den Weg von Materialentwicklungen hin zu marktfähigen Produkten zu beschleunigen. Die Aktivitäten umfassen die Herstellung von Demonstrator Zellen und dienen als Schnittstelle für Sicherheits- und Anwendungstests. Durch die enge Zusammenarbeit von Grundlagenforschung bis hin zu angewandter Forschung und Zertifizierung soll der Übergang von der Forschung in die industrielle Praxis erleichtert werden. Das Berlin Battery Lab möchte offen für Industriepartner aus ganz Deutschland und Europa sein. Bestehende Partnerschaften, wie zum Beispiel mit BASF, sollen weiter ausgebaut werden. Zudem sind physische Labore in Berlin geplant, um die Forschung und Entwicklung direkt vor Ort zu unterstützen.
Unabhängig davon, ob Sie ein ganzes batteriebetriebenes Fahrzeug, nur die Fahrzeugbatterie, eine Prototypen-Lithium-Batterie ohne UN 38.3 Test oder eine defekt-beschädigte Lithium-Batterie versenden, wir haben in unserem Lithium Battery Service Portal die richtige Checkliste, um das Fahrzeug bzw. die Lithium-Batterie für den Transport vorzubereiten.
Das Lithium Battery Service Portal bietet Arbeitsanweisungen in Checklisten-Form, die für jeden Transportfall alle Informationen, Kennzeichen, Begleitpapiere, Verpackungsanweisungen entsprechend ADR, IMDG-Code und ICAO-TI / IATA-DGR enthalten. So haben Sie alles gebündelt, können keine Vorgaben übersehen und stellen sicher, dass Ihre Sendung ohne Verzögerung ihr Ziel erreicht.
Wir unterstützen Sie bei der Einhaltung Ihrer KPIs im Logistikbereich und Sie haben zufriedene Projektleiter und Kunden:
Checklisten für den sicheren Versand von Lithium-Zellen und -Batterien finden und kaufen | Lithium Battery Service
0 notes
lithium-battery-service · 2 months ago
Text
Tumblr media
𝗦𝗼𝗹𝗶𝗱-𝗦𝘁𝗮𝘁𝗲 𝗕𝗮𝘁𝘁𝗲𝗿𝘆 𝗦𝘂𝗺𝗺𝗶𝘁 + 𝗦𝗼𝗱𝗶𝘂𝗺-𝗜𝗼𝗻 𝗕𝗮𝘁𝘁𝗲𝗿𝘆 𝗖𝗼𝗻𝗳𝗲𝗿𝗲𝗻𝗰𝗲
Dieses Jahr findet am 12. und 13. August sowohl in Chicago, IL, USA, als auch virtuell das Solid-State Battery Summit statt. Parallel hierzu findet die Sodium-Ion Battery Conference statt.
Festkörperbatterien sind gut positioniert, um den Durchbruch zu schaffen, der dazu beitragen wird, fortschrittliche Batterietechnologien auf die nächste Stufe der weltweiten Verbreitung zu bringen. Mit einer erheblichen Steigerung der Energiedichte und einer erheblich verbesserten Sicherheit sind Festkörperbatterien sehr vielversprechend, wenn ihre Kosten mit denen anderer konkurrierender Batteriesysteme in Einklang gebracht werden können. Was ist erforderlich, um die Kosten für Festkörperbatterien auf Zellebene auf 100 kw/h zu senken, und wann kann dies erreicht werden? Dieser einzigartige Gipfel wird das globale Ökosystem der Festkörperbatterien aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten, einschließlich der Fortschritte in den Bereichen Chemie, Technik und Sicherheit sowie der Kostenkontrollstrategien der Hersteller mit einem Ausblick auf die prognostizierte Marktexpansion in China, Japan, Korea, Europa und den Vereinigten Staaten. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen der wichtigsten globalen Akteure in der Entwicklung von Festkörperbatterietechnologien zu informieren. 
Weitere Informationen: 
Unabhängig davon, ob Sie ein ganzes batteriebetriebenes Fahrzeug, nur die Fahrzeugbatterie, eine Prototypen-Lithium-Batterie ohne UN 38.3 Test oder eine defekt-beschädigte Lithium-Batterie versenden, wir haben in unserem Lithium Battery Service Portal die richtige Checkliste, um das Fahrzeug bzw. die Lithium-Batterie für den Transport vorzubereiten.
Das Lithium Battery Service Portal bietet Arbeitsanweisungen in Checklisten-Form, die für jeden Transportfall alle Informationen, Kennzeichen, Begleitpapiere, Verpackungsanweisungen entsprechend ADR, IMDG-Code und ICAO-TI / IATA-DGR enthalten. So haben Sie alles gebündelt, können keine Vorgaben übersehen und stellen sicher, dass Ihre Sendung ohne Verzögerung ihr Ziel erreicht.
Wir unterstützen Sie bei der Einhaltung Ihrer KPIs im Logistikbereich und Sie haben zufriedene Projektleiter und Kunden:
0 notes
lithium-battery-service · 2 months ago
Text
Tumblr media
𝗘𝘂𝗿𝗼𝗽𝗮̈𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝘀 𝗦𝗲𝗺𝗶𝗻𝗮𝗿 𝘇𝘂𝗿 𝗘𝗻𝘁𝘄𝗶𝗰𝗸𝗹𝘂𝗻𝗴 𝘃𝗼𝗻 𝗛𝗼𝗰𝗵𝘀𝗽𝗮𝗻𝗻𝘂𝗻𝗴𝘀𝗯𝗮𝘁𝘁𝗲𝗿𝗶𝗲𝗻
Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Technologie, dem Design, der Herstellung von Prototypen und der Validierungsmethodik von wiederaufladbaren Batterien für Elektrofahrzeuge.
Dieses praxisorientierte Seminar behandelt den aktuellen Stand der Batterietechnologie und bietet Einblicke in die Erfahrungen aus Industrieprojekten von SDL und AVL - zwei zwei bekannte Akteure in der Welt der EV und ESS. Das Seminar konzentriert sich auf Technologie, Design, Prototypenherstellung und die Validierungsmethodik von wiederaufladbaren EV Batterien. In praktischen Sitzungen werden Batterieprototypen Zusammenbau, Simulation, Prüfung und Charakterisierung eingehend und praxisnah erläutert. Das Seminar findet vor Ort bei AVL in Graz, Österreich, statt und umfasst sowohl theoretische Sitzungen als auch praktische Schulungen und Besichtigungen. Besonderes Angebot: Teilnehmer erhalten kostenlose Testlizenzen für die vorgestellten SW-Tools - für virtuelle Batterieanalyse und Simulation. Auf Wunsch kann die Schulung auch bei Ihnen vor Ort durchgeführt werden. 
Weitere Informationen finden Sie unter:  3062025-BrA_SDL-AVL-EV-ESS-Hands-On-High-Voltage-Battery-Design-and-Production-Seminar-.pdf
Unabhängig davon, ob Sie ein ganzes batteriebetriebenes Fahrzeug, nur die Fahrzeugbatterie, eine Prototypen-Lithium-Batterie ohne UN 38.3 Test oder eine defekt-beschädigte Lithium-Batterie versenden, wir haben in unserem Lithium Battery Service Portal die richtige Checkliste, um das Fahrzeug bzw. die Lithium-Batterie für den Transport vorzubereiten.
Das Lithium Battery Service Portal bietet Arbeitsanweisungen in Checklisten-Form, die für jeden Transportfall alle Informationen, Kennzeichen, Begleitpapiere, Verpackungsanweisungen entsprechend ADR, IMDG-Code und ICAO-TI / IATA-DGR enthalten. So haben Sie alles gebündelt, können keine Vorgaben übersehen und stellen sicher, dass Ihre Sendung ohne Verzögerung ihr Ziel erreicht.
Wir unterstützen Sie bei der Einhaltung Ihrer KPIs im Logistikbereich und Sie haben zufriedene Projektleiter und Kunden:
0 notes
lithium-battery-service · 2 months ago
Text
Tumblr media
𝗟𝗶𝘁𝗵𝗶𝘂𝗺𝗯𝗮𝘁𝘁𝗲𝗿𝗶𝗲𝗻 𝗶𝗺 𝗦𝗲𝗲𝘃𝗲𝗿𝗸𝗲𝗵𝗿
Die Fachkonferenz „Lithiumbatterien im Seeverkehr“ bringt am 26. Juni 2025 erneut Experten und Entscheider aus Reedereien, Versicherungen, Seespeditionen, Hafenfeuerwehren, Behörden und Umschlagsbetrieben zusammen.
In den kommenden Jahren rechnen Reedereien mit einem starken Anstieg des Transports von Lithiumbatterien – sowohl als Frachtgut als auch integriert in Fahrzeugen und Geräten. Schon heute sehen sich viele Akteure der Branche unzureichend vorbereitet: Wesentliche Fragen rund um Brandschutz und Gefahrenabwehr im See- und RoRo-Verkehr sind bislang unbeantwortet.
Die Fachkonferenz „Lithiumbatterien im Seeverkehr“ bringt am 26. Juni 2025 erneut Experten und Entscheider aus Reedereien, Versicherungen, Seespeditionen, Hafenfeuerwehren, Behörden und Umschlagsbetrieben zusammen. Sie geben einen umfassenden Einblick in aktuelle Anforderungen, Risiken und Entwicklungen rund um den sicheren Umgang mit Lithiumbatterien in der maritimen Logistik.
Unabhängig davon, ob Sie ein ganzes batteriebetriebenes Fahrzeug, nur die Fahrzeugbatterie, eine Prototypen-Lithium-Batterie ohne UN 38.3 Test oder eine defekt-beschädigte Lithium-Batterie versenden, wir haben in unserem Lithium Battery Service Portal die richtige Checkliste, um das Fahrzeug bzw. die Lithium-Batterie für den Transport vorzubereiten.
Das Lithium Battery Service Portal bietet Arbeitsanweisungen in Checklisten-Form, die für jeden Transportfall alle Informationen, Kennzeichen, Begleitpapiere, Verpackungsanweisungen entsprechend ADR, IMDG-Code und ICAO-TI / IATA-DGR enthalten. So haben Sie alles gebündelt, können keine Vorgaben übersehen und stellen sicher, dass Ihre Sendung ohne Verzögerung ihr Ziel erreicht.
Wir unterstützen Sie bei der Einhaltung Ihrer KPIs im Logistikbereich und Sie haben zufriedene Projektleiter und Kunden:
0 notes
lithium-battery-service · 2 months ago
Text
Tumblr media
𝗧𝗿𝗮𝗻𝘀𝗽𝗼𝗿𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝗟𝗮𝗴𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 𝘃𝗼𝗻 𝗟𝗶𝘁𝗵𝗶𝘂𝗺𝗯𝗮𝘁𝘁𝗲𝗿𝗶𝗲𝗻 𝟮. 𝗙𝗮𝗰𝗵𝗸𝗼𝗻𝗳𝗲𝗿𝗲𝗻𝘇 𝟬𝟯. - 𝟬𝟰. 𝗝𝘂𝗹𝗶 𝟮𝟬𝟮𝟱
Die zunehmende Medienpräsenz hat die Aufmerksamkeit auf die Risiken in der Lithiumbatterie-Logistik gelenkt, was zu strengeren gesetzlichen Anforderungen in Produktion, Lagerung, Transport und Entsorgung führt. Die Umsetzung dieser Vorschriften stellt Unternehmen vor bedeutende Herausforderungen und kann bei fehlendem Fachwissen zu erheblichen Kosten führen. Um diese Herausforderungen anzugehen und praxisnahe Lösungen zu entwickeln beleuchtet diese Veranstaltung nicht nur die Risiken des Lithiumbatterie-Transports, sondern widmet sich dem gesamten Lebenszyklus von Lithiumbatterien im Transportbereich – von der Herstellung bis zur Entsorgung.
Die Veranstaltung wird Einblicke in die Risiken des Lithiumbatterie-Transports geben und Lösungswege zur Risikoreduzierung aufzeigen. Seien Sie dabei um mit Experten zu diskutieren und praktische Lösungsansätze zu finden! Diese Veranstaltung ist geeignet für:
Zulieferer für OEMs
Logistik- und Transportunternehmen
Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Sicherheits-, Brandschutz-, Abfall- und Gefahrgutbeauftragte
Behörden und Aufsichtsämter
Prüflabore
Industrie- und Gewerbebetriebe aller Branchen
Nutzen Sie die Chance, Ihr Wissen zu erweitern, Netzwerke zu knüpfen und gemeinsam mit führenden Köpfen der Branche die Zukunft der Lithiumbatterie-Logistik zu gestalten.
Unabhängig davon, ob Sie ein ganzes batteriebetriebenes Fahrzeug, nur die Fahrzeugbatterie, eine Prototypen-Lithium-Batterie ohne UN 38.3 Test oder eine defekt-beschädigte Lithium-Batterie versenden, wir haben in unserem Lithium Battery Service Portal die richtige Checkliste, um das Fahrzeug bzw. die Lithium-Batterie für den Transport vorzubereiten.
Das Lithium Battery Service Portal bietet Arbeitsanweisungen in Checklisten-Form, die für jeden Transportfall alle Informationen, Kennzeichen, Begleitpapiere, Verpackungsanweisungen entsprechend ADR, IMDG-Code und ICAO-TI / IATA-DGR enthalten. So haben Sie alles gebündelt, können keine Vorgaben übersehen und stellen sicher, dass Ihre Sendung ohne Verzögerung ihr Ziel erreicht.
Wir unterstützen Sie bei der Einhaltung Ihrer KPIs im Logistikbereich und Sie haben zufriedene Projektleiter und Kunden:
0 notes
lithium-battery-service · 3 months ago
Text
Tumblr media
𝗩𝗲𝗿𝘁𝗶𝗲𝗳𝗲𝗻𝗱𝗲𝘀 𝗦𝗲𝗺𝗶𝗻𝗮𝗿: 𝗡𝗲𝘁𝘇𝗯𝗮𝘁𝘁𝗲𝗿𝗶𝗲𝗻: 𝗕𝗲𝘄𝗲𝗿𝘁𝘂𝗻𝗴❟ 𝗗𝗲𝘀𝗶𝗴𝗻❟ 𝗕𝗲𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝗳𝘂𝗻𝗴 𝘂𝗻𝗱 𝗕𝗲𝘁𝗿𝗶𝗲𝗯 Alles, was mit Batterien zu tun hat, wird im Zusammenhang mit Bewertung, Design, Beschaffung und Betrieb unterrichtet, und zwar von einem Dozenten, der als weltweit führender Experte und Praktiker mit langjähriger Erfahrung mit Batterien anerkannt ist. Der Vorteil dieses Seminars ist, dass Sie durch ein mehrmoduliges Seminar einen umfassenden und detaillierten Einblick in die neuesten Erkenntnisse über Netzbatterien erhalten, mit Perspektiven zu Märkten, Regulierung, Politik, Lieferanten, Anwendungsfällen, Bewertung, Design, Beschaffung, Inbetriebnahme, Betrieb und Fortschritten bei der Software. Der Referent betreibt eine Beratungspraxis und hat viele Beispiele für die in der Schulung behandelten Themen zu bieten. Gegebenenfalls werden die Acelerex Grid Analytics Planungstools als Beispiele für die Modellierung und Simulation von BESS verwendet.
Was Sie lernen werden 
- Lerneinheit 1: Energiespeicher-Roadmap, Planung und politische Ansätze  - Lerneinheit 2: Dimensionierung und Auslegung von Batterie-Energiespeichern - Lerneinheit 3: Bewertungstechniken für Batteriespeicher - Lerneinheit 4: BESS-Beschaffung und Ausschreibungsstrategien - Lerneinheit 5: BESS-Inbetriebnahme und Leistungstests - Lerneinheit 6: Vorhersage, KI und Blockchain-Anwendungen für Bess
Sprecher: Dr. Randell Johnson - CEO Acelerex
Dr. Johnson ist CEO von Acelerex und verfügt über Fachwissen und Erfahrung in der Bewertung, dem Design, der Beschaffung und dem Betrieb von Netzbatterien. Er war an der Energiespeicher-Roadmap für die Malediven, der Bermuda Energy Storage Sizing Study, der New York Energy Storage Road Map, der Massachusetts State of Charge Study, der MISO Energy Storage Study, der Ontario Energy Storage Study und zahlreichen anderen Energiespeicherstudien beteiligt. Er wurde von der Weltbank ausgewählt, um 100% kohlenstofffreie Netze mit Energiespeicherung zu untersuchen, und die Internationale Agentur für erneuerbare Energien wählte die Software und Methoden von Acelerex aus, um die Durchdringung erneuerbarer Energien mit Energiespeicherung zu erhöhen. Dr. Johnson hat Software für die Analyse von Batterien und die Echtzeitsteuerung von Batterien erfunden und entwickelt. Er ist Experte für Strommärkte und die Bewertung von Energiespeichern zur Maximierung der Nutzung bestehender Übertragungssysteme und der gemeinsamen Optimierung von Übertragung und anderen Ressourcen zusätzlich zur gemeinsamen Optimierung von Energie und Hilfsdiensten. Für die Energiespeicherung wurde ein Harvard Business Case verfasst, der Methoden enthält, die von Dr. Johnson entwickelt wurden. Dr. Johnson hat einen Doktortitel in Energietechnik vom Rensselaer Polytechnic Institute und einen MS in Wirtschaftswissenschaften von der Cass Business School, UK, sowie ein Utility Corporate Finance Certificate for Gas and Electric Utilities von der UConn Business School. Dr. Johnson verfügt über Erfahrungen in den Bereichen Strategie, Finanzregulierung, wirtschaftliche Optimierung, quantitative Finanzen, Strom- und Energiemärkte, öffentliche Ordnung, technische Netzgestaltung, Echtzeit-Optimierung und Hochleistungscomputer.
Weitere Informationen: 
Unabhängig davon, ob Sie ein ganzes batteriebetriebenes Fahrzeug, nur die Fahrzeugbatterie, eine Prototypen-Lithium-Batterie ohne UN 38.3 Test oder eine defekt-beschädigte Lithium-Batterie versenden, wir haben in unserem Lithium Battery Service Portal die richtige Checkliste, um das Fahrzeug bzw. die Lithium-Batterie für den Transport vorzubereiten. Das Lithium Battery Service Portal bietet Arbeitsanweisungen in Checklisten-Form, die für jeden Transportfall alle Informationen, Kennzeichen, Begleitpapiere, Verpackungsanweisungen entsprechend ADR, IMDG-Code und ICAO-TI / IATA-DGR enthalten. So haben Sie alles gebündelt, können keine Vorgaben übersehen und stellen sicher, dass Ihre Sendung ohne Verzögerung ihr Ziel erreicht. Wir unterstützen Sie bei der Einhaltung Ihrer KPIs im Logistikbereich und Sie haben zufriedene Projektleiter und Kunden: https://www.lithium-batterie-service.de/de/checklisten-finden-und-herunterladen/
Auch beim Thema Recycling und Entsorgung unterstützen wir Sie gerne: https://www.lithium-batterie-service.de/de/entsorgung/
0 notes
lithium-battery-service · 3 months ago
Text
Tumblr media
𝗩𝗶𝗿𝘁𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲𝘀 𝗕𝗮𝘁𝘁𝗲𝗿𝗶𝗲 𝗦𝗲𝗺𝗶𝗻𝗮𝗿 𝟮𝟴.-𝟯𝟬. 𝗔𝗽𝗿𝗶𝗹 𝟮𝟬𝟮𝟱
28. April 2025 - Teil 1 - (3 Stunden) - beginnend um 16:00 PM Mitteleuropäische Zeit, 10:00 AM EST USA-Zeit 
Teil 1 umfasst 3 Abschnitte - Batteriegrundlagen, Li-Ionen-Zellen Datenblattentwurf, Primär Batterien 
29. April 2025 - Teil 2 - (2 Stunden) - beginnend um 16:00 PM Mitteleuropäische Zeit, 10:00 AM EST USA-Zeit 
Teil 2 umfasst 2 Abschnitte - Design von wiederaufladbaren Batterien und Batteriepacks 
30. April 2025 - Teil 3 - (2 Stunden) - beginnend um 16:00 PM Mitteleuropäische Zeit, 10:00 AM EST USA Zeit 
Teil 3 umfasst 1 Sitzung - Batteriesicherheitstraining 
 * Angemeldete Teilnehmer erhalten die Schulungspräsentation (Präsentationen sind vertraulich und nur für den internen Gebrauch bestimmt)
Weitere Informationen zum Seminar sowie zur Anmeldung finden Sie unter:  https://www.sdle.co.il/wp-content/uploads/2024/10/Battery-Seminar-2842025-Virtual-Ver-1.pdf
Unabhängig davon, ob Sie ein ganzes batteriebetriebenes Fahrzeug, nur die Fahrzeugbatterie, eine Prototypen-Lithium-Batterie ohne UN 38.3 Test oder eine defekt-beschädigte Lithium-Batterie versenden, wir haben in unserem Lithium Battery Service Portal die richtige Checkliste, um das Fahrzeug bzw. die Lithium-Batterie für den Transport vorzubereiten. Das Lithium Battery Service Portal bietet Arbeitsanweisungen in Checklisten-Form, die für jeden Transportfall alle Informationen, Kennzeichen, Begleitpapiere, Verpackungsanweisungen entsprechend ADR, IMDG-Code und ICAO-TI / IATA-DGR enthalten. So haben Sie alles gebündelt, können keine Vorgaben übersehen und stellen sicher, dass Ihre Sendung ohne Verzögerung ihr Ziel erreicht. Wir unterstützen Sie bei der Einhaltung Ihrer KPIs im Logistikbereich und Sie haben zufriedene Projektleiter und Kunden: https://www.lithium-batterie-service.de/de/checklisten-finden-und-herunterladen/
Auch beim Thema Recycling und Entsorgung unterstützen wir Sie gerne: https://www.lithium-batterie-service.de/de/entsorgung/
0 notes
lithium-battery-service · 3 months ago
Text
Tumblr media
𝟭𝟱. 𝗔𝗔𝗕𝗖 𝗘𝘂𝗿𝗼𝗽𝗲
Jedes Jahr bringt die AABC Europe ein globales Publikum von Batterietechnologen und ihren wichtigsten Zulieferern zusammen, um eine Woche lang über Entwicklungstrends, bahnbrechende Technologien und Prognosen für den Markt der kommenden Jahre zu sprechen.
Da immer mehr europäische Länder und internationale Automobilhersteller in ihr Engagement für die Elektrifizierung von Fahrzeugen und die eMobilität investieren, wird die Veranstaltung 2025 in Mainz diesen Schwung weiter vorantreiben, indem sie eine beispiellose Berichterstattung über die Forschung und Entwicklung präsentiert, die dazu beiträgt, die Ergebnisse voranzutreiben und die nächste Generation von Elektrofahrzeugbatterien zu unterstützen, einschließlich mehr als 20 Vorträgen über Festkörperbatterien.
TEILNEHMEN - Schließen Sie sich 1.300+ Kollegen an, die alle Ebenen der Lieferkette vertreten TEILEN - Präsentieren Sie ein Poster, um Ihre neuesten Forschungsergebnisse vorzustellen und sparen Sie 150 € AUSSTELLEN - Präsentieren Sie Ihre neuesten Technologien und Dienstleistungen in unserer Ausstellungshalle 
Hier sind nur einige der OEMs und Batterieentwickler, die präsentieren werden: 24M Technologies, Accelera by Cummins, Amazon Robotics, Amionx, Amprius, AVL List, Blue Current, Blue Solutions, BMW, Daimler Truck, FastLion Energy, Ferrari, Fortescue ZERO, General Motors, HOPPECKE Batterien, Iveco, Li Auto, LION Smart, Lucid Motors, Mercedes Benz, Molicel, Natron Energy, Nyobolt, PolyPlus Battery, Porsche, QuantumScape, Renault, SAFT, Sepion Technologies, Siemens, Skeleton Technologies, Solid Energies, Sora Aviation, Stadler, Stellantis, Theion, V4SMART, Volkswagen, Volvo, XING Mobility, Zeta Energy, und mehr. 
Verpassen Sie nicht die Tutorials Maximieren Sie Ihre Weiterbildungs- und Networking-Möglichkeiten, indem Sie interaktive, praxisnahe Tutorials hinzufügen. Diese Tutorien werden von führenden Forschern aus Industrie und Wissenschaft gehalten und behandeln einige der heißesten Themen wie Festkörper, Natrium-Ionen, Nachhaltigkeit, Innovation in China, Zelldesign und -Herstellung, Recycling, Siliziumanoden, Avicennes Marktprognose, den chinesischen xEV-Markt, Batteriedaten und Rohstoffe. Sie bieten eine hervorragende Möglichkeit, technische Aspekte zu erläutern, die in unseren Hauptvorträgen nicht behandelt werden können. *All Access oder separate Registrierung für Tutorials erforderlich  nähere Informationen, sowie eine Auflistung der anstehenden Vorträge finden Sie unter:
Unabhängig davon, ob Sie ein ganzes batteriebetriebenes Fahrzeug, nur die Fahrzeugbatterie, eine Prototypen-Lithium-Batterie ohne UN 38.3 Test oder eine defekt-beschädigte Lithium-Batterie versenden, wir haben in unserem Lithium Battery Service Portal die richtige Checkliste, um das Fahrzeug bzw. die Lithium-Batterie für den Transport vorzubereiten.
Das Lithium Battery Service Portal bietet Arbeitsanweisungen in Checklisten-Form, die für jeden Transportfall alle Informationen, Kennzeichen, Begleitpapiere, Verpackungsanweisungen entsprechend ADR, IMDG-Code und ICAO-TI / IATA-DGR enthalten. So haben Sie alles gebündelt, können keine Vorgaben übersehen und stellen sicher, dass Ihre Sendung ohne Verzögerung ihr Ziel erreicht.
Wir unterstützen Sie bei der Einhaltung Ihrer KPIs im Logistikbereich und Sie haben zufriedene Projektleiter und Kunden:
https://www.lithium-batterie-service.de/.../checklisten.../
Auch beim Thema Recycling und Entsorgung unterstützen wir Sie gerne:
1 note · View note
lithium-battery-service · 5 months ago
Text
Tumblr media
𝗢𝗻-𝗗𝗲𝗺𝗮𝗻𝗱-𝗪𝗲𝗯𝗶𝗻𝗮𝗿𝗲: 𝗘𝗻𝗲𝗿𝗴𝗶𝗲
𝗧𝗿𝗲𝗻𝗱𝘀 𝗶𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗕𝗮𝘁𝘁𝗲𝗿𝗶𝗲𝗶𝗻𝗱𝘂𝘀𝘁𝗿𝗶𝗲:  𝗘𝗶𝗻𝗯𝗹𝗶𝗰𝗸𝗲 𝗮𝘂𝘀 𝗧𝗲𝘀𝘁𝘀 𝘃𝗼𝗻 𝗗𝗿𝗶𝘁𝘁𝗮𝗻𝗯𝗶𝗲𝘁𝗲𝗿𝗻
Die Batteriebranche entwickelt sich rasant weiter, und Hersteller, Entwickler sowie OEMs müssen über aktuelle Trends informiert bleiben. Unabhängige Tests spielen dabei eine entscheidende Rolle, da sie eine objektive Bewertung neuer Technologien ermöglichen und zur Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit von Batterien beitragen.
Ein bevorstehendes 30-minütiges Webinar beleuchtet die Herausforderungen und Entwicklungen in der Batteriebranche. Es gibt exklusive Einblicke in die am häufigsten getesteten Batterietypen, chemischen Zusammensetzungen und Formfaktoren des vergangenen Jahres. Ein besonderer Fokus liegt darauf, wie unabhängige Tests über einzelne Produkte hinaus zu einem ganzheitlichen Verständnis des Marktes beitragen.
Die wichtigsten Themen des Webinars:
    Vielfältige Testperspektiven: Vorteile unabhängiger Tests bei der Bewertung unterschiedlicher Batterieformen, -chemien und -größen.
    Markttrends und Anforderungen: Eine rückblickende Analyse, die als Leitfaden für Unternehmen in der dynamischen Batteriebranche dient.
    Herausforderungen neuer Technologien: Wichtige Erkenntnisse für fundierte Entscheidungen in der sich schnell entwickelnden Energiespeicherung.
    Bedeutung unabhängiger Tests: Warum externe Prüfungen essenziell sind, um den Anforderungen eines wettbewerbsintensiven Marktes gerecht zu werden.
Im Anschluss an die Fachpräsentation findet eine interaktive Fragerunde für die Teilnehmer statt.
Link zur Anmeldung: https://www.techbriefs.com/component/content/article/50076-unveiling-trends-in-the-battery-industry-insights-from-third-party-testing&?pk=W032724newsletter
Unabhängig davon, ob Sie ein ganzes batteriebetriebenes Fahrzeug, nur die Fahrzeugbatterie, eine Prototypen-Lithium-Batterie ohne UN 38.3 Test oder eine defekt-beschädigte Lithium-Batterie versenden, wir haben in unserem Lithium Battery Service Portal die richtige Checkliste, um das Fahrzeug bzw. die Lithium-Batterie für den Transport vorzubereiten. Das Lithium Battery Service Portal bietet Arbeitsanweisungen in Checklisten-Form, die für jeden Transportfall alle Informationen, Kennzeichen, Begleitpapiere, Verpackungsanweisungen entsprechend ADR, IMDG-Code und ICAO-TI / IATA-DGR enthalten. So haben Sie alles gebündelt, können keine Vorgaben übersehen und stellen sicher, dass Ihre Sendung ohne Verzögerung ihr Ziel erreicht. Wir unterstützen Sie bei der Einhaltung Ihrer KPIs im Logistikbereich und Sie haben zufriedene Projektleiter und Kunden: https://www.lithium-batterie-service.de/de/checklisten-finden-und-herunterladen/
Auch beim Thema Recycling und Entsorgung unterstützen wir Sie gerne: https://www.lithium-batterie-service.de/de/entsorgung/
0 notes
lithium-battery-service · 5 months ago
Text
Tumblr media
Toyota wurde vom US-Energieministerium mit einem Zuschuss in Höhe von 4,5 Millionen US-Dollar unterstützt, um die Kreislaufwirtschaft für Elektrofahrzeugbatterien zu fördern. Das Projekt soll ein innovatives Recyclingkonzept für die Zukunft entwickeln.
Toyota Motor North America hat eine Förderung in Höhe von 4,5 Millionen US-Dollar vom US-Energieministerium (DOE) erhalten, um das Recycling von Elektrofahrzeugbatterien weiterzuentwickeln. Ziel des Projekts, das vom Toyota Research Institute of North America (TRINA) geleitet wird, ist die Entwicklung eines Industriestandards für eine nachhaltige Batterierecyclinganlage.
Das DOE-Förderprogramm „Advanced Research Projects Agency-Energy“ soll eine inländische Kreislaufwirtschaft für EV-Batterien unterstützen. Unter der Leitung von Projektleiter Nik Singh arbeitet Toyota mit dem Oak Ridge National Laboratory, dem National Renewable Energy Laboratory und dem Energietechnologieunternehmen Baker Hughes zusammen, um eine robotergestützte Demontage von Batterien zu entwickeln.
Das Projekt konzentriert sich auf die Automatisierung der Demontage von Batteriepaketen, die datenbasierte Klassifizierung von Batterien sowie die Bekämpfung der Zellalterung. Aufgrund des zunehmenden Einsatzes von Elektrofahrzeugen wächst der Bedarf an effizienten Recyclingprozessen. Automobilhersteller und Zulieferer investieren Milliardenbeträge, um staatliche Förderprogramme zu nutzen und den Übergang zur Elektromobilität zu beschleunigen.
Die Forscher entwickeln zudem fortschrittliche Diagnosewerkzeuge und neue Methoden zur Wiederaufbereitung von Batteriezellen für zukünftige Energiesysteme. Da das Volumen an Altbatterien und Batterieresten weltweit steigt, wird eine neue Strategie benötigt, um die Lebensdauer von Standardbatteriekomponenten zu verlängern.
„Wir werden Prozesse entwickeln, um wertvolle Batteriezellen und -module aus ausgedienten Batteriepacks effizient wiederzuverwenden und zu erneuern, ohne jede einzelne Batterie separat zu scannen“, erklärte Marm Dixit vom Oak Ridge National Laboratory. „Durch die Verlängerung der Lebensdauer der Batteriebestandteile reduzieren wir die gesamten Emissionen pro gefahrenem Kilometer.“ Link zum Originalartikel: https://www.utilitydive.com/news/toyota-department-energy-battery-recycling-grant/736657/
Unabhängig davon, ob Sie ein ganzes batteriebetriebenes Fahrzeug, nur die Fahrzeugbatterie, eine Prototypen-Lithium-Batterie ohne UN 38.3 Test oder eine defekt-beschädigte Lithium-Batterie versenden, wir haben in unserem Lithium Battery Service Portal die richtige Checkliste, um das Fahrzeug bzw. die Lithium-Batterie für den Transport vorzubereiten. Das Lithium Battery Service Portal bietet Arbeitsanweisungen in Checklisten-Form, die für jeden Transportfall alle Informationen, Kennzeichen, Begleitpapiere, Verpackungsanweisungen entsprechend ADR, IMDG-Code und ICAO-TI / IATA-DGR enthalten. So haben Sie alles gebündelt, können keine Vorgaben übersehen und stellen sicher, dass Ihre Sendung ohne Verzögerung ihr Ziel erreicht. Wir unterstützen Sie bei der Einhaltung Ihrer KPIs im Logistikbereich und Sie haben zufriedene Projektleiter und Kunden: https://www.lithium-batterie-service.de/de/checklisten-finden-und-herunterladen/
Auch beim Thema Recycling und Entsorgung unterstützen wir Sie gerne: https://www.lithium-batterie-service.de/de/entsorgung/
0 notes
lithium-battery-service · 5 months ago
Text
Tumblr media
𝗗𝗶𝗲 𝗙𝗿𝗮𝗴𝗲 𝗱𝗲𝗿 𝗪𝗼𝗰𝗵𝗲 𝗹𝗮𝘂𝘁𝗲𝘁 𝗵𝗲𝘂𝘁𝗲:
Welche Toleranz gilt für Leistungsabweichungen bei Lithium-Ionen-Batterien, und ab wann ist ein neuer UN 38.3 Testnachweis erforderlich?
𝗔𝗻t𝘄𝗼𝗿𝘁 𝘃𝗼𝗻 𝗝𝘂̈𝗿𝗴𝗲𝗻 𝗪𝗲𝗿𝗻𝘆 (𝗔𝗹𝗹 𝗕𝗮𝘁𝘁𝗲𝗿𝘆 𝗦𝗲𝗿𝘃��𝗰𝗲 𝗚𝗺𝗯𝗛):
Die Aussage basiert auf folgender Festlegung im Handbuch Prüfungen und Kriterien:
38.3.2.2 Lithium-Metall- sowie Lithium-Ionen-Zellen und -Batterien müssen vor der Beförderung eines bestimmten Zell- oder Batterietyps den Prüfungen gemäß den Festlegungen der Sondervorschriften 188 und 230 des Kapitels 3.3 der Modellvorschriften unterzogen werden. Zellen bzw. Batterien, die sich von einem geprüften Typ dadurch unterscheiden, dass sie
(a) für Primärzellen und -batterien, eine Veränderung um mehr als 0,1 g oder 20 Masse-% je nachdem, was größer ist, der Masse der
Kathode, der Masse der Anode bzw. der Masse des Elektrolyten aufweisen; oder*1
(b) für wiederaufladbare Zellen und Batterien eine Veränderung der Nennenergie in Wattstunden (Wh)*2 um mehr als 20 % oder einen Anstieg der Nennspannung in Volt (V)*2 um mehr als 20 % aufweisen; oder
(c) eine Veränderung, die zu einem Versagen bei einer der Prüfungen führen würde,
Es darf die 20%-Grenze nicht überschritten werden, sonst ist ein neuer 38.3 Test erforderlich.
Unabhängig davon, ob Sie ein ganzes batteriebetriebenes Fahrzeug, nur die Fahrzeugbatterie, eine Prototypen-Lithium-Batterie ohne UN 38.3 Test oder eine defekt-beschädigte Lithium-Batterie versenden, wir haben in unserem Lithium Battery Service Portal die richtige Checkliste, um das Fahrzeug bzw. die Lithium-Batterie für den Transport vorzubereiten. Das Lithium Battery Service Portal bietet Arbeitsanweisungen in Checklisten-Form, die für jeden Transportfall alle Informationen, Kennzeichen, Begleitpapiere, Verpackungsanweisungen entsprechend ADR, IMDG-Code und ICAO-TI / IATA-DGR enthalten. So haben Sie alles gebündelt, können keine Vorgaben übersehen und stellen sicher, dass Ihre Sendung ohne Verzögerung ihr Ziel erreicht. Wir unterstützen Sie bei der Einhaltung Ihrer KPIs im Logistikbereich und Sie haben zufriedene Projektleiter und Kunden: https://www.lithium-batterie-service.de/de/checklisten-finden-und-herunterladen/
Auch beim Thema Recycling und Entsorgung unterstützen wir Sie gerne: https://www.lithium-batterie-service.de/de/entsorgung/
#gefahrgutvorschriften #transportvorschriften #lithiumbatterien #lithiumzellen #transport #versand #lithiumbatteryservice #toleranz #leistungsabweichung #UN38.3
0 notes
lithium-battery-service · 5 months ago
Text
Tumblr media
𝗕𝗲𝗳𝗼̈𝗿𝗱𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴𝘀𝗽𝗮𝗽𝗶𝗲𝗿 𝗘𝗶𝗻𝘁𝗿𝗮𝗴 𝗼𝗯 𝗚𝗲𝗳𝗮𝗵𝗿𝗴𝘂𝘁 𝗶𝗻 𝗔𝗻𝗵𝗮̈𝗻𝗴𝗲𝗿 𝗼𝗱𝗲𝗿 𝗭𝘂𝗴𝗺𝗮𝘀𝗰𝗵𝗶𝗻𝗲 𝘃𝗲𝗿𝗹𝗮𝗱𝗲𝗻
Ab 01.07.2025 wird der Eintrag, wo das Gefahrgut verladen ist, also ob in Anhänger oder Zugmaschine im elektronischen Beförderungspapier gefordert.
Diese Vorgabe findet keine Anwendung bei Beförderungspapieren in Papierform.
Unabhängig davon, ob Sie ein ganzes batteriebetriebenes Fahrzeug, nur die Fahrzeugbatterie, eine Prototypen-Lithium-Batterie ohne UN 38.3 Test oder eine defekt-beschädigte Lithium-Batterie versenden, wir haben in unserem Lithium Battery Service Portal die richtige Checkliste, um das Fahrzeug bzw. die Lithium-Batterie für den Transport vorzubereiten. Das Lithium Battery Service Portal bietet Arbeitsanweisungen in Checklisten-Form, die für jeden Transportfall alle Informationen, Kennzeichen, Begleitpapiere, Verpackungsanweisungen entsprechend ADR, IMDG-Code und ICAO-TI / IATA-DGR enthalten. So haben Sie alles gebündelt, können keine Vorgaben übersehen und stellen sicher, dass Ihre Sendung ohne Verzögerung ihr Ziel erreicht. Wir unterstützen Sie bei der Einhaltung Ihrer KPIs im Logistikbereich und Sie haben zufriedene Projektleiter und Kunden: https://www.lithium-batterie-service.de/de/checklisten-finden-und-herunterladen/
Auch beim Thema Recycling und Entsorgung unterstützen wir Sie gerne: https://www.lithium-batterie-service.de/de/entsorgung/
0 notes
lithium-battery-service · 5 months ago
Text
Tumblr media
𝗚𝗿𝗼ß𝗲 𝗟𝗶𝘁𝗵𝗶𝘂𝗺-𝗕𝗮𝘁𝘁𝗲𝗿𝗶𝗲 𝗱𝘂𝗿𝗰𝗵 𝗦𝗰𝗵𝗮𝗹𝘁𝗲𝗿 𝗶𝗻 𝗲𝗶𝗻𝘇𝗲𝗹𝗻𝗲 𝗟𝗶𝘁𝗵𝗶𝘂𝗺-𝗕𝗮𝘁𝘁𝗲𝗿𝗶𝗲𝗻 𝗺𝗶𝘁 𝗺𝗮𝘅. 𝟭𝟬𝟬 𝗪𝗵 𝗴𝗲𝘁𝗿𝗲𝗻𝗻𝘁
Immer wieder taucht die Frage auf, ob es erlaubt ist, durch eine spezielle Verschaltung eine große Lithium-Batterie für die Beförderung in lauter kleine Lithium-Batterien von max. 100 Wh zu trennen, um die Erleichterungen der SV 188 im Straßenverkehr nach ADR, Seeverkehr nach IMDG Code und Teil IB der VA 965 oder Teil II der VA 966 bzw. VA 967 nutzen zu können.
Wir haben dazu nochmals beim BMDV nachgefragt und von Frau Gudula Schwan, Leiterin des Ref. G 16 - Beförderung gefährlicher Güter die Information erhalten, dass es immer noch so ist, dass diese weit verbreitete Praxis noch immer ungeklärt ist, da es im UN Unterausschuss TDG im Juni/Juli 2024 zum deutschen Dokument (https://unece.org/sites/default/files/2024-04/UN-SCETDG-64-INF09e.pdf) hier geteilte Meinungen dazu gab und bisher keine Entscheidung getroffen wurde. 
Wenn Ihre Firma diese Technik anwendet, dann können wir Ihnen hier dringend empfehlen über Ihren Verband bei den Mitgliedern des UN TDG vorstellig zu werden, um klarzustellen, warum durch Ihre Technik keine erhöhte Gefahr für die Beförderung ausgehe, als von einzelnen Batterien der SV188. So kann darauf hingewirkt werden, dass ein Text, der diese Form der Verschaltung erlaubt, in die UN Modellvorschriften aufgenommen wird.
Unabhängig davon, ob Sie ein ganzes batteriebetriebenes Fahrzeug, nur die Fahrzeugbatterie, eine Prototypen-Lithium-Batterie ohne UN 38.3 Test oder eine defekt-beschädigte Lithium-Batterie versenden, wir haben in unserem Lithium Battery Service Portal die richtige Checkliste, um das Fahrzeug bzw. die Lithium-Batterie für den Transport vorzubereiten. Das Lithium Battery Service Portal bietet Arbeitsanweisungen in Checklisten-Form, die für jeden Transportfall alle Informationen, Kennzeichen, Begleitpapiere, Verpackungsanweisungen entsprechend ADR, IMDG-Code und ICAO-TI / IATA-DGR enthalten. So haben Sie alles gebündelt, können keine Vorgaben übersehen und stellen sicher, dass Ihre Sendung ohne Verzögerung ihr Ziel erreicht. Wir unterstützen Sie bei der Einhaltung Ihrer KPIs im Logistikbereich und Sie haben zufriedene Projektleiter und Kunden: https://www.lithium-batterie-service.de/de/checklisten-finden-und-herunterladen/
Auch beim Thema Recycling und Entsorgung unterstützen wir Sie gerne: https://www.lithium-batterie-service.de/de/entsorgung/
0 notes
lithium-battery-service · 5 months ago
Text
Tumblr media
𝗛𝗮𝗻𝗱𝘄𝗲𝗿𝗸𝗲𝗿-𝗥𝗲𝗴𝗲𝗹𝘂𝗻𝗴 𝗮𝘂𝗰𝗵 𝗳𝘂̈𝗿 𝗱𝗲𝗳𝗲𝗸𝘁/𝗯𝗲𝘀𝗰𝗵𝗮̈𝗱𝗴𝗶𝘁𝗲 𝗟𝗶𝘁𝗵𝗶𝘂𝗺-𝗭𝗲𝗹𝗹𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 -𝗕𝗮𝘁𝘁𝗲𝗿𝗶𝗲𝗻 𝗮𝗻𝘄𝗲𝗻𝗱𝗯𝗮𝗿
Sehr geehrte Lithium Battery Service Kunden,
heute dreht sich alles um die Handwerker-Regelung und um eine Richtigstellung zu unserer Aussage in unserem letzten Newsletter.
Jürgen Werny und ich hatten die Aussage von Herrn Depre aus 2021, die wir im letzten Newsletter mit aufgenommen hatten, falsch interpretiert. Nun hat uns Herr Depre freundlicherweise per E-Mail die Begründung, warum für ihn bei der Handwerker-Regelung kritisch defekte Lithium-Zellen und -Batterien ausgeschlossen sind.
Auch wir von ABS wollten nie andeuten, dass eine Lithium-Zellen bzw. -Batterie, die z.B. bereits eindeutig physische Schäden aufweist, die über Gebühr heiß ist, einfach so nach der Handwerker-Regelung befördert wird. 
Jedoch war für uns einleuchtend, dass hier der gesunde Menschenverstand z.B. des Servicetechnikers gefragt ist, da dieser ja keine Bewertung aufgrund der Sicherheitskriterien des Zell-/Batterie- bzw. Produktherstellers vornehmen kann und es auch unrealistisch ist hier einen technischen Sachverständigen zu Rate zu ziehen. 
Was z.B. von dem Servicetechniker jedoch erwartet werden kann, ist eine Einschätzung, ob der augenscheinliche Defekt bzw. die Beschädigung der Lithium-Zelle bzw. der Lithium-Batterie während der Beförderung zu einer schnellen Zerlegung, gefährlichen Reaktion, Flammenbildung, gefährlichen Wärmeentwicklung oder zum gefährliche Ausstoss giftiger, ätzender oder entzündlicher Gase oder Dämpfe neigen kann, wie in  SV 376 des ADR beschrieben.
Eine nicht diagnostizierbare Lithium-Zelle bzw. Lithium-Batterie ohne offensichtliche(n) Beschädigung/Defekt ist hier für die Einschätzung der Person, die die Handwerker-Regelung nutzt, wohl mit der schwierigste Fall. 
Hat z.B. der Servicetechniker es mit einer kritisch defekten Lithium-Zelle oder -Batterie zu tun, dann wird aus praktischen Erwägungen hier wohl kaum die P 911 bzw.  LP 906 angewandt werden, sondern je nach Art des eintretenden Notfalls wird im Einzelfall entschieden, wie aus Arbeits- und Umweltschutz-Gründen am besten zu verfahren ist. 
Das manche Zell-/Batterie-Hersteller auch eine komplett durchreagierte Zelle/Batterie in ihrem Labor untersuchen möchten und hierfür dann die P 911 bzw. die LP 906 Anwendung findet, kommt auch vor. Gerade wenn es darum geht, herauszufinden, ob diese Reaktion ein Einzelfall war oder ob es sich um ein Problem in der Serienfertigung handelt. Denn hier kommt dann das Thema Gewährleistung zum Tragen.
Hier nun die Stellungnahme von Herrn Depre, warum bei der Handwerker-Regelung kritisch defekte Lithium-Zellen und -Batterien ausgeschlossen sind:
++++++++++++++++++++++++++++++
Anfang der weitergeleiteten Nachricht:
Von: "Depre, Christian (StMB)"
Betreff: AW: Klassifizierung von Fahrzeugkarossen
Datum: 7. März 2025 um 14:59:26 MEZ
An: Eva Glimsche
Sehr geehrte Frau Glimsche,
...
Zu Punkt 2 (Handwerker-Regelung auch für sicherheitskritisch defekte Lithium-Zellen und -Batterien anwendbar) in Ihrem unten angehängten Newsletter möchte ich Sie jedoch darauf aufmerksam machen, dass die Schlussfolgerung nicht zutreffend ist. In meiner Stellungnahme vom 20. September 2021 ist nur von defekten Lithiumbatterien die Rede, kritisch defekte Batterien waren damals nicht Gegenstand der Diskussion. In der zugrundeliegenden Anfrage von Herrn Werny vom 18. September 2021 ging es lediglich um die Mitnahme von defekten Lithiumbatterien durch Servicetechniker nach dem Austausch der Batterien beim Kunden.
Bei Anwendung der Freistellung nach Unterabschnitt 1.1.3.1 Buchstabe c ADR gelten zwar die übrigen Vorschriften des ADR nicht, jedoch sind die Bedingungen der Freistellung selbst einzuhalten. Eine dieser Bedingungen ist, dass die Höchstmengen gemäß Unterabschnitt 1.1.3.6 ADR nicht überschritten werden dürfen. Für die Ermittlung der Höchstmengen bei kritisch defekten Lithiumbatterien muss Kapitel 3.3 Sondervorschrift 677 ADR berücksichtigt werden, weil sich nur aus dieser Sondervorschrift die anzuwendende Beförderungskategorie 0 ergibt. Aus der Beförderungskategorie 0 folgt, dass die höchstzulässige Gesamtmenge gemäß Unterabschnitt 1.1.3.6 ebenfalls 0 und damit die Inanspruchnahme der Freistellung nach Unterabschnitt 1.1.3.1 Buchstabe c ADR ausgeschlossen ist. Für unkritisch defekte Batterien ist die Freistellung jedoch grundsätzlich anwendbar.
Ich denke, dass dieses Ergebnis aber unmittelbar nachvollziehbar ist, weil es hierbei um Lithiumbatterien geht, bei denen nach Sondervorschrift 376 festgestellt wurde, dass sie unter normalen Beförderungsbedingungen zu einer schnellen Zerlegung, gefährlichen Reaktion, Flammenbildung, gefährlichen Wärmeentwicklung oder einem gefährlichen Ausstoß giftiger, ätzender oder entzündbarer Gase oder Dämpfe neigen. Eine solche Batterie wird sich doch kein vernünftiger Mensch freiwillig ins Auto legen. Das halte ich für abwegig.
Bitte teilen Sie diese Information baldmöglichst über Ihren Newsletter mit.
Mit freundlichen Grüßen
Christian Depre
+++++++
Von: Depre, Christian (StMB)
Gesendet: Montag, 20. September 2021 10:17
An: Juergen.Werny
Betreff: AW: Defekte Lithiumbatterien bei Privatpersonen und im Rahmen der
"Handwerkerregelung"
Guten Morgen Herr Werny,
es wäre doch im höchsten Maße lebensfremd, Privatpersonen die komplexen Vorschriften zur Beförderung defekter Lithiumbatterien auferlegen zu wollen. Die Freistellung nach Unterabschnitt 1.1.3.1 Buchstabe a ADR verfolgt doch gerade die Absicht, Privatpersonen, die regelmäßig über keine oder nur geringe Kenntnisse des Gefahrgutrechts verfügen, bei ihren alltäglichen Beförderungen nicht zu kriminalisieren. Dass es mit zunehmender Elektrifizierung zur vermehrten Beförderung von Lithiumbatterien - auch von defekten - durch Privatpersonen kommen wird, ist zwangsläufig. Es ist jedenfalls gesellschaftlich gewollt, dass defekte Batterien einer geordneten Entsorgung zugeführt und nicht etwa zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden oder ähnliches. Das mit den hierfür erforderlichen Beförderungen verbundene Risiko muss dabei hingenommen werden.
Hinsichtlich der Beförderung von Lithiumbatterien durch Servicetechniker haben wir besprochen, dass für die Beförderung der neuen Batterien zum Kunden die Freistellung nach Unterabschnitt 1.1.3.1 Buchstabe c ADR in Anspruch genommen werden kann. Ich kann mich aber nicht erinnern, dass wir in diesem Zusammenhang auch über die Rückbeförderung der ausgetauschten defekten Batterien gesprochen hätten. In unserem damaligen E-Mail-Austausch habe ich hierzu auch nichts gefunden. Für mich ist es jedoch unzweifelhaft, dass die Rücknahme der defekten Batterien auch im Zusammenhang mit der Haupttätigkeit eines Servicetechnikers zu sehen ist. Die Freistellung schließt deren Anwendung in diesen Fällen jedenfalls rechtlich nicht aus und darauf kommt es letztlich an und nicht auf die rein subjektive und pauschale Behauptung eines angeblich nicht hinnehmbaren Risikos.
Mit freundlichen Grüßen
Christian Depre
Bauoberrat
Referat 66 - Technik der Straßenfahrzeuge und -bahnen, Seilbahnen,
Gefahrgutbeförderung
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Franz-Josef-Strauß-Ring 4, 80539 München
++++++
Unabhängig davon, ob Sie ein ganzes batteriebetriebenes Fahrzeug, nur die Fahrzeugbatterie, eine Prototypen-Lithium-Batterie ohne UN 38.3 Test oder eine defekt-beschädigte Lithium-Batterie versenden, wir haben in unserem Lithium Battery Service Portal die richtige Checkliste, um das Fahrzeug bzw. die Lithium-Batterie für den Transport vorzubereiten. Das Lithium Battery Service Portal bietet Arbeitsanweisungen in Checklisten-Form, die für jeden Transportfall alle Informationen, Kennzeichen, Begleitpapiere, Verpackungsanweisungen entsprechend ADR, IMDG-Code und ICAO-TI / IATA-DGR enthalten. So haben Sie alles gebündelt, können keine Vorgaben übersehen und stellen sicher, dass Ihre Sendung ohne Verzögerung ihr Ziel erreicht. Wir unterstützen Sie bei der Einhaltung Ihrer KPIs im Logistikbereich und Sie haben zufriedene Projektleiter und Kunden: https://www.lithium-batterie-service.de/de/checklisten-finden-und-herunterladen/
Auch beim Thema Recycling und Entsorgung unterstützen wir Sie gerne: https://www.lithium-batterie-service.de/de/entsorgung/
0 notes
lithium-battery-service · 5 months ago
Text
Tumblr media
𝗪𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿𝗯𝗶𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴𝘀𝘁𝗲𝗿𝗺𝗶𝗻𝗲 𝗠𝗮̈𝗿𝘇 𝟮𝟬𝟮𝟱 𝟮.𝟬
Diese Termine zur Weiterbildung können wir Ihnen anbieten: Online-Seminar zu Neuerungen und Änderungen beim Versand von Lithium-Zellen und -Batterien auf allen Verkehrsträgern
Datum:          03.03.2025
Beginn:         10 Uhr
Dauer:           60 Minuten
Kosten:         Kostenlos für Lizenzkunden
Trainer:         Eva Glimsche
Hier der Link zur kostenlosen Teilnahme:
Meeting-ID: 883 6760 1736
Kenncode: qc9N2*E7DE
Online Spezialseminar zur Klassifizierung von Lithium-Zellen und -Batterien
Datum:          04.03.2025
Beginn:         9 Uhr
Dauer:           3 Stunden
Kosten:         EUR 385,-- zzgl. MWST
Trainer:         Eva Glimsche
Das erwartet Sie im Online Seminar:
Dieses Online Seminar beschäftigt sich mit der Klassifizierung von Lithium-Zellen und -Batterien. Ihnen werden alle nötigen Informationen näher gebracht, die es braucht, bevor eine Lithium-Zelle/-Batterie versandt werden kann. Dazu gehören u.a. verschiedene Definitionen, technische Vorgaben, das QM Programm und der UN 38.3 Testreihe.
Link zur Buchung:
Online Spezialseminar zum Thema Entsorgung/Recycling von Lithium-Zellen und –Batterien
Datum:          06.03.2025
Beginn:         9 Uhr
Dauer:           3 Stunden
Kosten:         EUR 385,-- zzgl. MWST
Trainer:         Peter Bußjäger
Das erwartet Sie im Online Seminar:
Dieses Seminar geht um die richtige Vorbereitung zur Entsorgung bzw. zum Recycling von Lithium-Zellen und -Batterien. Dabei werden sowohl Lithium-Zellen und -Batterien betrachtet die in Geräten eingebaut sind, als auch die, die ohne Ausrüstung vorliegen.
Link zur Buchung:
Online Spezialseminar zum Thema defekt/beschädigte Lithium-Zellen und -Batterien
Datum:          05.03.2025
Beginn:         9 Uhr
Dauer:           3 Stunden
Kosten:         EUR 385,-- zzgl. MWST
Trainer:         Peter Bußjäger und Lars Hollmotz
Das erwartet Sie im Online Seminar:
Dieses Online Seminar beschäftigt sich mit defekten bzw. beschädigten Lithium-Zellen und -Batterien. Neben dem Thema Gefährdungsbeurteilung und der Antwort auf die Frage, wer eigentlich entscheidet, ob eine Lithium-Zelle/-Batterie in Ordnung, defekt/beschädigt oder sicherheitskritisch defekt ist, wird auch die Klassifizierung für die verschiedenen Einstufungen ausführlich erläutert. Außerdem lernen Sie je nach Klassifizierung die richtige Versandvorbereitung, Verpackung, Kennzeichnung und Dokumentation kennen.
Link zur Buchung:
Unabhängig davon, ob Sie ein ganzes batteriebetriebenes Fahrzeug, nur die Fahrzeugbatterie, eine Prototypen-Lithium-Batterie ohne UN 38.3 Test oder eine defekt-beschädigte Lithium-Batterie versenden, wir haben in unserem Lithium Battery Service Portal die richtige Checkliste, um das Fahrzeug bzw. die Lithium-Batterie für den Transport vorzubereiten. Das Lithium Battery Service Portal bietet Arbeitsanweisungen in Checklisten-Form, die für jeden Transportfall alle Informationen, Kennzeichen, Begleitpapiere, Verpackungsanweisungen entsprechend ADR, IMDG-Code und ICAO-TI / IATA-DGR enthalten. So haben Sie alles gebündelt, können keine Vorgaben übersehen und stellen sicher, dass Ihre Sendung ohne Verzögerung ihr Ziel erreicht. Wir unterstützen Sie bei der Einhaltung Ihrer KPIs im Logistikbereich und Sie haben zufriedene Projektleiter und Kunden: https://www.lithium-batterie-service.de/de/checklisten-finden-und-herunterladen/
Auch beim Thema Recycling und Entsorgung unterstützen wir Sie gerne: https://www.lithium-batterie-service.de/de/entsorgung/
0 notes
lithium-battery-service · 5 months ago
Text
Tumblr media
𝗪𝗖𝗫™ 𝗪𝗼𝗿𝗹𝗱 𝗖𝗼𝗻𝗴𝗿𝗲𝘀𝘀 𝗘𝘅𝗽𝗲𝗿𝗶𝗲𝗻𝗰𝗲 𝗗𝗲𝘁𝗿𝗼𝗶𝘁 𝟬𝟴.-𝟭𝟬.𝟬𝟰.𝟮𝟬𝟮𝟱
Schließen Sie sich vom 8. bis 10. April in Detroit Entscheidungsträgern, Ingenieuren und Forschern an, die die Zukunft der Mobilität gestalten.
Die WCX™ 2025 World Congress Experience, powered by SAE International®, ist die erste Adresse für die neuesten Erkenntnisse über Verbraucher Metriken, regulatorische Standards und technische Fortschritte im gesamten Fahrzeug-Ökosystem. Als größtes technisches Mobilitätsereignis in Nordamerika bringt es die globale Mobilitätsgemeinschaft und die Lieferkette zusammen, um die heutigen Herausforderungen zu bewältigen und die Branche voranzutreiben. Ganz gleich, ob Sie auf der Suche nach umsetzbaren Ideen, Diskussionen über neue Vorschriften oder Kontakten zu neuen Zulieferern sind, die WCX™ 2025 bietet Ihnen alles. 
Weitere Informationen finden Sie unter:
https://wcx.sae.org/?utm_source=marketo&utm_medium=email&utm_campaign=wcx&utm_content=eml-evt-b2c-wcx-2025.03-eml-gen&utm_term=b2c&mkt_tok=NTI1LVJDRy0xMjkAAAGYUXa62XmP9plKKdIbxQBUUq0clhTtpV5_H9ANxzMFSeQbS3pdoSp3Lha7dOca6p9adoI8a08tOawR-f96dUIcymKhmbGnu9GP2RfG7OBCLmAc5A
Unabhängig davon, ob Sie ein ganzes batteriebetriebenes Fahrzeug, nur die Fahrzeugbatterie, eine Prototypen-Lithium-Batterie ohne UN 38.3 Test oder eine defekt-beschädigte Lithium-Batterie versenden, wir haben in unserem Lithium Battery Service Portal die richtige Checkliste, um das Fahrzeug bzw. die Lithium-Batterie für den Transport vorzubereiten. Das Lithium Battery Service Portal bietet Arbeitsanweisungen in Checklisten-Form, die für jeden Transportfall alle Informationen, Kennzeichen, Begleitpapiere, Verpackungsanweisungen entsprechend ADR, IMDG-Code und ICAO-TI / IATA-DGR enthalten. So haben Sie alles gebündelt, können keine Vorgaben übersehen und stellen sicher, dass Ihre Sendung ohne Verzögerung ihr Ziel erreicht. Wir unterstützen Sie bei der Einhaltung Ihrer KPIs im Logistikbereich und Sie haben zufriedene Projektleiter und Kunden:
Auch beim Thema Recycling und Entsorgung unterstützen wir Sie gerne:
0 notes
lithium-battery-service · 5 months ago
Text
Tumblr media
𝗪𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿𝗯𝗶𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴𝘀𝘁𝗲𝗿𝗺𝗶𝗻𝗲 𝗠𝗮̈𝗿𝘇 Weitere Termine finden sie auf unserer Homepage unter "Weiterbildung" 03.03.2025         
𝗢𝗻𝗹𝗶𝗻𝗲-𝗦𝗲𝗺𝗶𝗻𝗮𝗿 𝘇𝘂 𝗡𝗲𝘂𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗔̈𝗻𝗱𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝗯𝗲𝗶𝗺 𝗩𝗲𝗿𝘀𝗮𝗻𝗱 𝘃𝗼𝗻 𝗟𝗶𝘁𝗵𝗶𝘂𝗺-𝗭𝗲𝗹𝗹𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 -𝗕𝗮𝘁𝘁𝗲𝗿𝗶𝗲𝗻 𝗮𝘂𝗳 𝗮𝗹𝗹𝗲𝗻 𝗩𝗲𝗿𝗸𝗲𝗵𝗿𝘀𝘁𝗿𝗮̈𝗴𝗲𝗿𝗻
Trainerin: Eva Glimsche
Ort: Virtuelles Klassenzimmer
21.03.2025
10:30 Uhr           
𝗢𝗻𝗹𝗶𝗻𝗲 𝗙𝗿𝗮𝗴𝗲𝘀𝘁𝘂𝗻𝗱𝗲 𝘇𝘂𝗺 𝗩𝗲𝗿𝘀𝗮𝗻𝗱 𝘃𝗼𝗻 𝗟𝗶𝘁𝗵𝗶𝘂𝗺-𝗭𝗲𝗹𝗹𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 -𝗕𝗮𝘁𝘁𝗲𝗿𝗶𝗲𝗻 𝗮𝘂𝗳 𝗮𝗹𝗹𝗲𝗻 𝗩𝗲𝗿𝗸𝗲𝗵𝗿𝘀𝘁𝗿𝗮̈𝗴𝗲𝗿𝗻
Trainer: Eva Glimsche und Peter Bußjäger
Ort: Virtuelles Klassenzimmer
Dauer: 60 Minuten
Kosten: Diese kostenlose Online Fragestunde ist nur für unsere Lizenz-Kunden.
Das erwartet Sie im Online Seminar:
Wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen und beleuchten Besonderheiten beim Versand von Lithium-Zellen und -Batterien im Straßenverkehr nach ADR, im Seeverkehr nach IMDG Code und im Luftverkehr nach ICAO TI / IATA DGR. In diesen Online-Fragestunden stellen wir immer einige Problemfälle und deren Lösungen vor. Dabei zeigen wir, wie anhand unseres Portals die richtigen Informationen gefunden werden. Und wir diskutieren darüber hinaus Spezialfälle aus der Praxis.
Zielgruppe:
Dieses Online Seminar ist für alle, die mit Lithium-Zellen und -Batterien im Job zu tun haben, diese versenden, die Fragen zu bestimmten Versand-Themen haben, sich tiefer in die Versand-Thematik einarbeiten möchten bzw. durch die Fragestunde im Thema bleiben möchten.
Inhalt:
Fragen rund um den Versand von Lithium-Zellen und -Batterien im Straßenverkehr nach ADR, im Seeverkehr nach IMDG Code und im Luftverkehr nach ICAO TI / IATA DGR. Natürlich werden dabei auch Neuerungen und Änderungen angesprochen, die die Teilnehmenden interessieren. Hier der Link zur Zoom-Registrierung:
Unabhängig davon, ob Sie ein ganzes batteriebetriebenes Fahrzeug, nur die Fahrzeugbatterie, eine Prototypen-Lithium-Batterie ohne UN 38.3 Test oder eine defekt-beschädigte Lithium-Batterie versenden, wir haben in unserem Lithium Battery Service Portal die richtige Checkliste, um das Fahrzeug bzw. die Lithium-Batterie für den Transport vorzubereiten. Das Lithium Battery Service Portal bietet Arbeitsanweisungen in Checklisten-Form, die für jeden Transportfall alle Informationen, Kennzeichen, Begleitpapiere, Verpackungsanweisungen entsprechend ADR, IMDG-Code und ICAO-TI / IATA-DGR enthalten. So haben Sie alles gebündelt, können keine Vorgaben übersehen und stellen sicher, dass Ihre Sendung ohne Verzögerung ihr Ziel erreicht. Wir unterstützen Sie bei der Einhaltung Ihrer KPIs im Logistikbereich und Sie haben zufriedene Projektleiter und Kunden:
Auch beim Thema Recycling und Entsorgung unterstützen wir Sie gerne:
0 notes