Impressum: https://www.livarea.de/impressum
Last active 60 minutes ago
Don't wanna be here? Send us removal request.
Photo
Einstieg: Ein Schlafzimmer, das sofort Ruhe vermittelt, beginnt nicht nur mit Farben oder Stoffen – es beginnt mit Blicken. Wenn der erste Blick im Raum Halt findet, entspannt der Geist schneller. Problem: Häufig steht das Bett rein funktional: an einer Wand, schräg zur Tür oder zentral unter einem Fenster. Das Ergebnis ist eine zerstreute Raumwahrnehmung, unruhige Schlafzyklen und das Gefühl, der Raum mache wenig Sinn. Lösung: Stellen Sie das Bett so, dass es die natürliche Blickachse betont und trotzdem eine geschützte Position einnimmt. Idealerweise leicht versetzt zur Tür (nicht direkt gegenüber) und vor einer ruhigen, hochwertigen Rückwand – etwa einer vertikalen Marmorschicht oder einer sandsteinfarbenen, texturierten Wandfläche. Nutzen Sie eine niedrige, grifflos gestaltete Bettenbasis ohne sichtbare Füße, sanfte Leinenbettwäsche und ein schmales, loungiges Samtpolster am Fußende als subtilen Fokus. Platzieren Sie ein kleines rundes Marmornachttischchen auf der dem Eingang gegenüberliegenden Seite und eine warm schimmernde Messing-Wandleuchte als Blickpunkt. Eine große Monstera neben dem Tisch schafft Balance, nimmt Raumhöhe auf und sorgt für beruhigende Biophilie. Praktisch wirkt diese Anordnung wie ein psychologischer Rahmen: Das Bett wird zum sicheren Anker, die Blickachse zum beruhigenden Leitfaden. Freiflächen links und rechts des Bettes sorgen für Luft und verhindern visuelle Überladung. Abschluss: Kleine Änderungen in Position und Proportionen wirken größer als ein Komplettumbau. Mit einer klaren Blickachse, wertiger Rückwand und wenigen, aber sorgfältig platzierten Details entsteht ein Schlafzimmer, das atmen lässt — und Sie besser schlafen.
0 notes
Photo
Das Homeoffice ist mehr als nur ein Arbeitsplatz – es ist der Ort, an dem Kreativität und Produktivität aufeinandertreffen sollten. Doch oft sorgt eine unruhige Gestaltung für Ablenkung und geistige Unordnung. Wenn zu viele Farben und Materialien konkurrieren oder der Raum durch falsches Licht anstrengend wirkt, leidet die Konzentration. Unstrukturierte Flächen und fehlende Ruhepunkte erzeugen Stress statt Klarheit. Eine minimalistisch gestaltete Umgebung mit klaren Linien, hochwertigen, ruhigen Materialien wie feinem Sandstein und leichtem Leinen sorgt für eine sanfte Harmonie. Bodentiefe Fenster lassen Tageslicht herein, das mit warmer indirekter Beleuchtung kombiniert wird, um eine entspannte, aber fokussierte Stimmung zu schaffen. Ein Lounge-Sessel in gedecktem Samt und eine sorgfältig platzierte Designerpflanze bringen Komfort und Lebendigkeit, ohne abzulenken. So wird Ihr Homeoffice zum Ruhepol für effizientes Arbeiten. Ein Raum, der auf Natürlichkeit und Struktur setzt, unterstützt sowohl den Geist als auch das Wohlbefinden – die perfekte Basis für nachhaltigen Erfolg im Arbeitsalltag.
1 note
·
View note
Photo
Einstieg: Wenn das Homeoffice zu einer Gedankenlandschaft wird, hilft oft nicht mehr Technik, sondern Raumführung. Schon kleine Eingriffe schaffen mentale Pausen und erhöhen Ruhe sowie Fokus. Problem: Viele Homeoffices sind Ein-Raum-Lösungen: Schreibtisch, Sofa und Ablage konkurrieren visuell und geistig. Ergebnis: ständige Unterbrechungen, Fokusverlust und das Gefühl, nie ganz abzuschalten. Lösung: Definieren Sie drei einfache Zonen – Fokus, Pause, und Aufbewahrung – mit Material- und Lichtwechsel statt Möbelbergen. Platzieren Sie den Hauptarbeitsplatz (griffloser, schwebender Schreibtisch mit Marmorplatte) als visuelles Zentrum vor dem Fenster, so dass Tageslicht von der Seite fällt. Hinter dem Schreibtisch schafft ein niedriges, mattes Sandstein-Board als Rückwand psychologische Tiefe und fungiert als ruhiger Hintergrund für Videocalls. Rechts daneben eine kleine Lounge-Ecke mit Leinen-Sofa und samtigem Lesesessel in gedämpftem Grün: ein sichtbares Signal für die Pausen-Zone. Eine strukturierte, sandfarbene Teppichfläche oder ein dünner Sandsteinbodenriegel trennt Bereiche taktil. Setzen Sie eine Designer-Geigenfeige in einem schlichten Sandsteingefäß als „grünen Puffer“ zwischen Arbeit und Ruhe – Pflanzen helfen, Blickpausen zu regulieren. Reduzieren Sie visuelle Ablenkung durch geschlossene, grifflos integrierte Aufbewahrung und ein einziges, skulpturales Objekt auf der Tischplatte als Reset-Punkt. Ergänzen Sie die Zonierung mit zwei Lichtquellen: gerichtetes Goldmessing-Schreibtischlicht für Fokus und warmes, dimmbares Deckensegel oder Bodendownlight für die Lounge. Abschluss: Weniger Zonen-Chaos, mehr mentale Klarheit: Wer Räume so gliedert, arbeitet nicht nur effizienter, er fühlt sich auch schneller zuhause. Kleine räumliche Signale wirken wie eine Pausentaste für den Kopf. #Raumpsychologie #Homeoffice #MinimalDesign Mehr Inspiration auf Livarea.de
3 notes
·
View notes
Photo
Ein Schlafzimmer sollte vor allem eins sein: ein Ort der Ruhe, an dem der Alltag weit entfernt scheint. Doch häufig werden zu grelle oder unruhige Farben gewählt, die genau das Gegenteil bewirken und das Einschlafen erschweren können. Wie also schaffen Sie eine Atmosphäre, die erholsamen Schlaf wirklich fördert? Die Lösung liegt in einer gezielten, zurückhaltenden Farbgestaltung. Sanfte Neutraltöne wie warmes Beige, zartes Sand oder ein edles Off-White bilden eine beruhigende Basis, die das natürliche Licht optimal reflektiert und den Raum offen wirken lässt. Akzente in gedeckten Farben, etwa ein samtiges Taupe oder ein blasses Grau, setzen elegante Kontraste, ohne den Schlaf zu stören. Kombiniert mit hochwertigen Materialien in natürlichen Strukturen entsteht eine harmonische Balance, die den Geist zur Ruhe kommen lässt. Mit dieser Farbkombination wirkt Ihr Schlafzimmer nicht nur großzügig und hochwertig, sondern lädt richtiggehend zum Entspannen ein. Perfekt ergänzt durch einen Lounge-Sessel mit samtiger Oberfläche und ein Bett mit cleanen, grifflosen Möbeln schaffen Sie so eine stilvolle Rückzugsoase, die jeden Tag aufs Neue Kraft schenkt.
1 note
·
View note
Photo
Ein Esszimmer soll einladend und beruhigend zugleich wirken, doch oft wirkt die Atmosphäre kühl oder unpersönlich. Gerade bei minimalistischen, klaren Designs droht der Raum standardisiert zu erscheinen, wenn nur kalte Oberflächen dominieren. Das Geheimnis für mehr Wärme und Leben liegt im gezielten Einsatz natürlicher Materialien. Massivholz-Tischplatten mit feiner Maserung setzen organische Akzente, die mit edlen Sandstein- oder Marmoraccessoires harmonieren. Ein samtiger, beigefarbener Polstersessel bringt Komfort und verbindet taktile Sinnlichkeit mit puristischem Design. Fein strukturierte Leinenservietten und Accessoires aus Messing sorgen neben warmem Tageslicht für eine ausgewogene, lebendige Atmosphäre. Mit diesem harmonischen Materialmix bleibt die klare, italienisch-moderne Formensprache erhalten, während das Esszimmer zum Ort wird, an dem man gerne länger verweilt - elegant, zeitlos und natürlich einladend.
8 notes
·
View notes
Photo
Wer kennt das nicht? Man fühlt sich im Homeoffice eingeengt, die Konzentration lässt nach und der Raum scheint trist und klein. Gerade in Zeiten, in denen die Grenze zwischen Arbeit und Privatleben verschwimmt, kann der richtige Raumfluss wahre Wunder wirken. Das Geheimnis liegt oft in der optimalen Nutzung transparenter Materialien wie Glas, die nicht nur Tageslicht großzügig einlassen, sondern auch die räumliche Tiefe erhöhen. Eine gläserne Trennwand oder ein offenes Regal mit Glasplatten schaffen Struktur, ohne den Raum zu blockieren. Das bedeutet weniger störende Elemente, mehr Licht und ein Gefühl von Freiheit – wichtige Faktoren, um fokussiert und kreativ zu bleiben. Probieren Sie es aus: Ersetzen Sie massive Raumteiler durch transparente Elemente, wählen Sie Möbel mit klaren Linien und reduzieren Sie visuelle Barrieren. So entsteht ein smarter, minimalistischer Arbeitsplatz, der dem pulsierenden italienisch-modernen Design von Livarea alle Ehre macht. Mehr Ruhe, mehr Raum und spürbar mehr Energie sind die Belohnung. Mehr Inspiration auf Livarea.de
1 note
·
View note
Photo
Der erste Eindruck Ihres Zuhauses entsteht meist im Flur. Doch enge Flure oder fehlende Aufbewahrungsmöglichkeiten können schnell überwältigend wirken und Stress verursachen. Wenn keine klare Struktur herrscht, wirkt der Eingangsbereich chaotisch und lässt den Raum kleiner erscheinen. Dadurch fehlt das Gefühl von Ruhe und Eleganz beim Betreten Ihres Zuhauses. Die Lösung liegt in minimalistischer Ordnung: Ein griffloses Schuhschrank-Element mit integrierter Sitzbank aus feinem Sandstein schafft Stauraum, ohne den Raum optisch zu ersticken. Klare Linien und neutrale Farbtöne reflektieren das Licht der bodentiefen Fenster und öffnen den Raum. Ein ausgewogenes Zusammenspiel aus Glas, Messinggriffen und einer großen Designerpflanze setzt lebendige Akzente, ohne Unruhe zu erzeugen. So wird Ihr Flur zum stilvollen Empfang, der Weite und Klarheit ausstrahlt – perfekt abgestimmt auf den modernen italienisch-minimalistischen Wohnstil.
4 notes
·
View notes
Photo
Ein Badezimmer, das rein und minimalistisch wirkt, fühlt sich oft kühl und unpersönlich an – gerade in großen, modernen Räumen kann das schnell distanziert wirken. Die Herausforderung ist, diesen Ort der täglichen Erfrischung zugleich elegant und einladend zu gestalten, ohne die klare Linie einer minimalistisch gestalteten Umgebung zu verlieren. Die Lösung liegt im gezielten Einsatz von Strukturen und Materialien, die gleichzeitig hochwertig und zurückhaltend sind. Sanfte Marmoroptiken an den Wänden, kombiniert mit mattem Sandsteinboden, erzeugen eine subtile Spannung zwischen glatten und reliefartigen Flächen. Grifflos gestaltete Waschtisch-Elemente in matter Oberfläche sorgen für eine ruhige Basis, während eine einzelne große Designerpflanze mit weichen, grünen Blättern eine natürliche Note ins Bild bringt. Durch das Licht, das von bodentiefen Fenstern hereinströmt, werden die Materialwechsel lebendig, ohne den minimalistisch modernen Stil einzuschränken. So entsteht ein elegantes Badezimmer, das Komfort und Design auf harmonische Weise verbindet – ein Rückzugsort, der Ruhe und Luxus ausstrahlt, ganz ohne Überladenheit. Kleine raffinierte Details und die Balance zwischen Struktur und Klarheit erzeugen den Wow-Effekt, der zum Verweilen einlädt.
4 notes
·
View notes
Photo
Ein Wohnzimmer sollte nicht nur ein Ort zum Verweilen sein, sondern ein Raum, der mit seiner Atmosphäre jeden Moment besonders macht. Doch oft fehlt es an der richtigen Lichtgestaltung, um echten Wohnkomfort zu schaffen. Zu grelles Licht kann schnell ungemütlich wirken, während unzureichende Beleuchtung den Raum flach und uninteressant erscheinen lässt. Die Lösung liegt in einer durchdachten Kombination aus natürlichem Tageslicht, sanften Reflexionen auf hochwertigen Materialien und gezielt gesetzten Lichtquellen. Große bodentiefe Fenster bringen tagsüber reichlich Sonnenlicht, das sich ideal auf eleganten Marmor- und Glasflächen bricht. Ergänzend schaffen dimmbare, warmweiße LED-Leuchten sowie dezente Spotlights eine wohnliche Stimmung, die sich individuell anpassen lässt. So entsteht ein Wohnzimmer, das nicht nur minimalistisch und modern begeistert, sondern mit viel Tiefe und Wärme zum Verweilen einlädt. Setzen Sie auf die Magie des Lichts, um Ihr Wohnzimmer in eine exklusive, italienisch inspirierte Komfortzone zu verwandeln, die Sie Tag für Tag aufs Neue fasziniert.
5 notes
·
View notes
Photo
Im Schlafzimmer sollten Möbel und Materialien nicht nur schön aussehen, sondern auch das Gefühl von Geborgenheit und Entspannung fördern. Zu oft wird hier auf eine starre Materialwahl gesetzt, die den Raum kühl und unpersönlich wirken lässt. Werden hingegen warme, natürliche Oberflächen wie weicher Leinenstoff mit edlem Marmor und feinem Sandstein kombiniert, entsteht ein harmonisches Zusammenspiel, das nicht nur visuell besticht, sondern auch taktil wirkt. So bringen zeitlose Materialien mit strukturierter Optik Lebendigkeit, ohne vom minimalistisch-puristischen Stil abzulenken. Ein Schlafzimmer mit einem Mix aus samtigen Textilien, glatten Marmorflächen und mattem Sandstein strahlt Ruhe und Luxus zugleich aus. Bodentiefe Fenster lassen Tageslicht ungehindert fluten und unterstreichen die hochwertige Materialität. So entsteht ein Rückzugsort, der zum Entspannen einlädt und ästhetisch überzeugt – perfekt abgestimmt auf den modernen italienischen Minimalismus. Mehr Inspiration auf Livarea.de
12 notes
·
View notes
Photo
Die Wahl der richtigen Farben im Esszimmer kann mehr bewirken, als nur schön auszusehen. Wer kennt das nicht? Ein Raum wirkt schnell unruhig und unharmonisch, wenn Farben unkoordiniert aufeinandertreffen und die Stimmung darunter leidet. Ein durchdachtes, zurückhaltendes Farbkonzept schafft hier sofort Ruhe und Eleganz. Besonders in minimalistischen, italienisch inspirierten Esszimmern empfiehlt sich eine Palette aus warmen Sand- und Beigetönen, ergänzt durch Akzente in tiefem Anthrazit oder sanftem Messing. Diese Farben setzen nicht nur hochwertige Materialien wie Marmor oder Samt besonders gut in Szene, sondern sorgen auch für ein einheitliches Gesamtbild, das entspannt und einlädt. Mit harmonischen Farben als Grundlage wird jeder Essmoment zu einem stilvollen und gelassenen Erlebnis. Entdecken Sie, wie gezielte Farbgestaltung Ihr Esszimmer in eine exklusive Wohlfühloase verwandeln kann.
8 notes
·
View notes
Photo
Wer kennt es nicht? Im Homeoffice fühlt man sich manchmal eingeengt und unkonzentriert, obwohl der Raum genug Platz bietet. Das Problem liegt oft nicht an der Quadratmeterzahl, sondern am fehlenden Gefühl von Weite. Ein zu dicht eingerichteter Arbeitsbereich mit vielen kleinen Büromöbeln und unstrukturiertem Zubehör blockiert den Blick und schafft innere Enge. Die Lösung ist ein klarer, großzügiger Bodenbereich, der das Auge schweifen lässt. Entscheiden Sie sich für ein puristisches, griffloses Einrichtungskonzept mit wenigen, hochwertigen Möbeln – wie einem großen, aufgeräumten Schreibtisch mit schlanker Glasplatte und einem eleganten Bürostuhl aus feinem Leder. Vermeiden Sie Überfrachtung und setzen Sie stattdessen auf sanfte Materialien wie einen hellen Sandsteinboden, der durch seine natürliche Struktur Ruhe vermittelt. Bodentiefe Fenster öffnen den Raum zusätzlich, bringen viel Tageslicht und verbinden das Homeoffice mit der Umgebung. Ein großes, statementhaftes Grün wie eine stattliche Monstera oder ein hoher Ficus setzt lebendige Akzente, ohne den Raum zu beengen. Ein so gestaltetes Homeoffice schenkt nicht nur mehr Bewegungsfreiheit, sondern fördert Konzentration und Gelassenheit – essentielle Faktoren für produktives Arbeiten. Probieren Sie es aus: Mehr Raum am Boden bedeutet mehr Raum im Kopf. Mehr Inspiration auf Livarea.de
7 notes
·
View notes
Photo
Der Eingangsbereich ist oft klein und überladen – was das Ankommen zuhause schnell unruhig wirken lässt. Zu viele Schuhe, Taschen und Dekorationen engen den Raum ein und wirken unstrukturiert. Damit geht die wertvolle Fläche verloren, die ein Flur gerade durch Klarheit gewinnen kann. Setzen Sie auf minimalistisch gestaltete, grifflos ausgeführte Möbel, die Stauraum bieten und dennoch als ruhige Flächentrenner wirken. Ein großformatiger Spiegel kann den Raum optisch erweitern und sorgt für Tageslichtreflexe. Kombinieren Sie warme Naturmaterialien wie Sandstein oder helle Holzoberflächen mit einem edlen Sitzhocker in Samt. So entsteht eine elegante Balance aus Struktur und Offenheit – wunderbar im italienisch-modernen Stil. Mit dieser klaren und hochwertigen Gestaltung wird Ihr Flur zum einladenden Raum, der sofort Ruhe und Harmonie ausstrahlt. Ein makelloser erster Eindruck, der Lust auf mehr macht. #Flurgestaltung #Minimalismus #InteriorDesign #ItalienischesDesign #RuheImRaum Mehr Inspiration auf Livarea.de
1 note
·
View note
Photo
Das Badezimmer gilt oft nur als funktionaler Raum – dabei kann es viel mehr sein: eine wahre Wohlfühloase für Körper und Geist. Zu oft dominieren kalte Fliesen und harte Oberflächen, die eine sterile Atmosphäre schaffen und den Raum ungemütlich wirken lassen. Natürliche Materialien wie warmer Sandstein oder feiner Marmor schaffen eine sanfte Haptik und laden zum Verweilen ein. Kombiniert mit textilen Elementen wie hochwertigen Leinenhandtüchern und einem Mix aus matten und glänzenden Oberflächen entsteht eine harmonische Balance. Pflanzen in eleganten Übertöpfen sorgen für einen lebendigen, frischen Akzent, der Ruhe und Natürlichkeit ausstrahlt. Ein Badezimmer, das Materialvielfalt auf minimalistische Weise inszeniert, wird zum Rückzugsort, der Körper und Seele gleichermaßen anspricht. So gelingt die perfekte Symbiose aus Design und Entspannung – ganz im italienisch-modernen Stil, der zeitlose Eleganz mit Wohlgefühl verbindet.
8 notes
·
View notes
Photo
Ein Wohnzimmer ohne lebendige Atmosphäre wirkt oft kühl und unpersönlich – trotz hochwertiger Möbel und edler Materialien. Das Problem dabei: Fehlende Lichtakzente und falsche Lichttemperaturen lassen die Raumwirkung flach und unnatürlich erscheinen. Die Lösung liegt in einem durchdachten Lichtkonzept, das mehrere Ebenen kombiniert: Natürliches Tageslicht wird durch bodentiefe Fenster optimal genutzt, ergänzt durch eine ausgewogene Mischung aus indirekter Deckenbeleuchtung und gezielten Lichtakzenten mit warmen, dimmbaren Leuchten. So entstehen sanfte Lichtreflexe auf den Materialien wie Marmor- und Samtoberflächen, die dem Raum Tiefe und Wärme verleihen. Ergänzt durch dezente Messingdetails, die das Licht reflektieren, wird eine elegante, einladende Stimmung geschaffen, die das Wohnzimmer zum perfekten Ort für Entspannung macht. Wer beim Wohnzimmer auf die Qualität und Anordnung des Lichts achtet, verwandelt den Raum in eine stilvolle Wohlfühloase, die Gäste beeindruckt und jeden Moment noch schöner macht.
15 notes
·
View notes
Photo
Der Ort, an dem wir jeden Tag zur Ruhe kommen, verdient mehr als nur Komfort. Doch viele Schlafzimmer wirken flach und eintönig, weil die Raumwirkung und Struktur vernachlässigt werden. Ohne gezielte Gestaltung kann der Raum kühl und uninspiriert wirken, was die Entspannung erschwert. Setzen Sie auf subtile Schichtung von Materialien und Texturen, um Ihrem Schlafzimmer mehr Tiefe zu verleihen. Kombinieren Sie schwere Leinenvorhänge zu den bodentiefen Fenstern mit einem samtbezogenen Lounge-Sessel und einem eleganten Teppich in sanften Naturtönen. Dabei erzeugen klar definierte Flächen an Wand und Boden, etwa durch eine edle Wandverkleidung aus sandfarbenem Sandstein, eine abwechslungsreiche räumliche Struktur. Verzichten Sie bewusst auf Schnickschnack, damit die hochwertige Materialwahl und die harmonische Lichtführung im Zusammenspiel sichtbar werden. So verwandelt sich Ihr Schlafzimmer in eine stilvolle Oase, die zum Verweilen und Abschalten einlädt. Mehr Struktur im Raum bedeutet mehr Charakter und lädt die Sinne ein, wirklich anzukommen.
15 notes
·
View notes
Photo
Farben beeinflussen unsere Stimmung stärker, als wir oft wahrnehmen – gerade im Esszimmer, dem Herzstück geselliger Stunden. Doch viele greifen zu klassischen Weiß- oder Naturtönen und verpassen so die Chance, Atmosphäre und Persönlichkeit zu schaffen. Ein zu heller oder unpersönlicher Farbton kann das Ambiente steril wirken lassen und die Gemütlichkeit mindern. Die Lösung liegt in einem sorgfältig abgestimmten, zurückhaltenden Farbakzent – etwa ein sanftes Sandstein oder warmes Taupe, das grifflose Möbel aus hochwertigem Holz oder Stein elegant ergänzt. Dieser Ton bringt Tiefe ins minimalistische Design, unterstreicht die italienische Eleganz und sorgt für ein behagliches, einladendes Gefühl, ohne aufdringlich zu sein. So entsteht ein Esszimmer, das zum Verweilen einlädt und durch subtile Farbnuancen besticht. Mehr Inspiration auf Livarea.de
4 notes
·
View notes