lost-in-kristanna-blog
lost-in-kristanna-blog
Thermorollen
3 posts
Don't wanna be here? Send us removal request.
lost-in-kristanna-blog · 8 years ago
Text
Die Thermorolle aller Thermorollen
Die Thermorolle 80mm x 80m x 12mm ist die meist verkaufte Thermorolle, sie wird in nahezu jeden Supermarkt, Elektromarkt, Tante-Emma-Laden, Videotheken und sogar Fitnessstudios und in vielen andere Bereichen benutzt. Wie aller Thermorollen besteht sie aus Thermopapier und wir mit Hilfe von Wärme, eines sogenannten Thermodrucker bedruckt.
Die Thermorolle 80mm x 80m x 12mm gibt es in vielen verschiedenen Varianten. Die Normale Thermorolle:
Tumblr media
Mit rotem Apotheken-A:
Tumblr media
Mit Bewirtungstext oder Lastschrifttext:
Tumblr media
Und mit neutralem Tankstellendruck:
Tumblr media
Und außerdem noch Schadstofffrei (BPA, Phenol, Bespinol) und für den Kantineneinsatzt gibt es die Rollen noch als Wärme- und Fettbeständig. Und mann kann Sie noch und 4 weitern Farben kaufen. Blau:
Tumblr media
Gelb:
Tumblr media
Rosa:
Tumblr media
Und Grün:
Tumblr media
0 notes
lost-in-kristanna-blog · 8 years ago
Text
Allgemeines zu Thermorollen
Wir alle kennen Kassenbons und haben diese öfter mal in  Händen. Und öfter haben wir auch mal einen Parkschein oder ein Zugticket in der Hand. Diese Papierstreifen haben eine große Gemeinsamkeit: Sie stammen von Papierrollen. Jedoch ist Papier als Werkstoff schon die größte und fast alleinige Gemeinsamkeit, die die unterschiedlichen Rollenarten aufweisen. Besonders zwischen dem Additionsverfahren - dem so genannten Normaldruck und dem Thermoverfahren gibt es große Unterschiede. Welche das sind, wollen wir uns neben den Gemeinsamkeiten einmal genauer ansehen.
Wofür stehen die Rollenmaße?
Ehe beispielsweise ein Gastronom eine Papierrolle anschafft, hat er sich sicher schon mal die Frage gestellt, was die eigenartigen Ziffern in der Rollenbezeichnung eigentlich bedeuten.
Praktischerweise sind diese genormt. Dabei werden die Rollenmaße in dieser Reihenfolge in Millimeter angegeben:
-Breite oder auch Rollenhöhe
-Durchmesser oder Abrolllänger in Meter
-Kerndurchmesser
Dies ergibt beispielsweise eine Rolle  57mm/65mm/12mm.
Ebenso wird gelegentlich auch die Abrolllänge anstelle des Durchmessers angegeben. Dann wäre es  57mm/50m/12mm
Bei vielen moderneren Registrierkassen spielt der Kerndurchmesser mittlerweile keine Rolle mehr, weil die Kassenrolle direkt in das Fach eingelegt wird und deshalb nicht mehr auf einen Dorn mit einem bestimmten Durchmesser passen muss.
Unterschiedliche Papier - und Drucktypen
Der wahrscheinlich bedeutendste Unterschied liegt zwischen dem Additionsverfahren und dem Thermodruck. Das Additionsverfahren funktioniert dadurch, dass Farbe mit einem Tintenstrahl oder einer Nadel aufgetragen wird.
Für so genannte Additionsrollen wird dann herkömmliches Papier verwendet. Ansonsten braucht man allerdings entweder Tintenkartuschen oder Farbbänder für den Druck.
Die Vorzüge vom Additionsverfahren sind einerseits die günstigen Anschaffungskosten bei Rollen und Kassengerät sowie zum anderen die nahezu ewige Lebensdauer der Kassenbons. Das kann vor allem als Nachweis für Finanzbehörden äußerst wichtig werden.
Negativ sind jedoch höhere Unterhaltskosten, da in bestimmten Zeitabständen neue Tintenkartuschen oder Farbbänder nachgekauft werden müssen. Darüber hinaus haben Nadeldrucker und Tintenstrahlgeräte viele bewegliche Teile, die eines Tages ausgetauscht oder repariert werden müssen. Ihre Lebensdauer ist damit beschränkt.  
Thermodruckverfahren
Entscheidend beim Thermodruckverfahren ist, wie der Name schon andeutet, Wärme. Anders als beim Additionsdruck braucht man dabei keine Farbbänder oder Kartuschen, denn im so genannten Thermopapier befinden sich farbbildende Stoffe, die sich unter Einfluss von Wärme verfärben. Zum Drucken wird somit außer dem Papier nur ein Wärmelieferant benötigt.
Die Belege und Ausdrücke auf Thermopapier sind allerdings im Gegensatz zu denen auf Additionspapier auffällig weniger haltbar und können deswegen bei falscher Aufbewahrung schnell unleserlich werden. Besonders bei Buchführungspflicht kann das zu Problemen führen. Drucke auf Thermopapier sollten niemals in der Sonne gelagert oder in Ledergeldbeuteln transportiert werden, da UV-Strahlung oder die Gerbstoffe vom Leder zu einer Farbveränderung führen können.
Die am öftesten verwendete Methode ist der Thermodirektdruck. Bei dieser Vorgehensweise führt eine Walze oder ein anderer Mechanismus die Thermorolle direkt an einer Hitzequelle - meistens einem Druckkopf - vorbei, die das Thermopapier punktuell erwärmt. Wegen der Schlichtheit dieses Verfahrens besitzen Drucker für Thermorollen außerdem eine lange Nutzungsdauer. Neue Thermodirektdrucker sind in der Lage, bis zu 100 Km Thermopapier zu bedrucken. Das ist stellenweise  dreißig mal so viel, wie ein normaler Additionsdrucker in seiner Lebenszeit erreicht. Ein anderer Nachteil ist jedoch der, dass mit dem Thermodirektverfahren nur nur einfarbig gedruckt werden kann.
All diesen Nachteilen kann man entgegenhalten, dass das Thermodruckverfahren die günstigste Variante ist. Dies merkt man auch am stetig weiter steigenden Marktanteil der Thermodrucker gegenüber den Nadel- und Tintenstrahldruckern bei Kassengeräten.
0 notes
lost-in-kristanna-blog · 8 years ago
Text
Willkommen
Willkommen zu meinen Blog über Thermorollen, hier werden ich euch alles zum Thema Thermorollen erzählen.
0 notes