martinstieger-blog
martinstieger-blog
Unbetitelt
864 posts
Don't wanna be here? Send us removal request.
martinstieger-blog · 19 days ago
Text
Elf Forschungsprojekte aus Baden-Württemberg gefördert
Die deutschlandweit meisten Advanced Grants des Europäischen Forschungsrats gehen nach Baden-Württemberg. Die Förderung für erfahrene Forschende ist mit jeweils bis zu 2,5 Millionen Euro dotiert Großer Erfolg für baden-württembergische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler: Insgesamt elf ERC Advanced Grants verteilen sich auf exzellente Forschende der Universitäten…
0 notes
martinstieger-blog · 19 days ago
Text
Neuer Studiencheck hilft bei der Wahl des richtigen Studiengangs
Mit Hilfe eines neuen (kostenlosen) Tools – dem Studycheck von Next Level Education – soll ein maßgeschneiderter Überblick über passende Studiengänge auf allen Ebenen der Bologna-Architektur und aus verschiedenen Ländern Europas gegeben werden. Der Studycheck berücksichtigt dabei Zugangsvoraussetzungen (z. B. Matura, Abitur, Vorstudien, Sprachkenntnisse) Studiengebühren und…
0 notes
martinstieger-blog · 19 days ago
Text
Baden-Württemberg will bei AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen
Baden-Württemberg verfügt über ein starkes Ökosystem im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut fordert deshalb eine gewichtige Rolle für das Land bei den geplanten AI Giga Factorys. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Extern:Europäischen Kommission(Öffnet in neuem Fenster) in Brüssel für den Standort…
0 notes
martinstieger-blog · 1 month ago
Text
Deutschland: Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz
Die Justizministerinnen und Justizminister von Bund und Ländern haben sich auf eine gemeinsame Erklärung zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz geeinigt. Die Justizministerinnen und Justizminister von Bund und Ländern haben sich auf dem sechsten Bund-Länder-Digitalgipfel am 5. Juni 2025 in Bad Schandau (Sachsen) auf eine Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI)…
0 notes
martinstieger-blog · 1 month ago
Text
Slowakei: PhDr – PhD – Dr.Sc?
Eine Anfrage aus Deutschland: „Wie darf ich einen PhDr aus der Slowakei führen?“ Der Titel „PhDr.“ („doktor filozofie“) wird in der Slowakei nach einem sogenannten Rigorosum verliehen, das auf einem abgeschlossenen Masterstudium basiert.  Im Rahmen des Bologna-Systems entspricht der PhDr. der zweiten Stufe (Master-Ebene) und nicht der dritten Stufe (Promotion).  In Deutschland darf…
0 notes
martinstieger-blog · 1 month ago
Text
Österreich: (Titel-)Führung eines PhD als Dr.?
Eine Anfrage aus Österreich: „Ist es in Österreich erlaubt, einen ausländischen PhD-Titel als „Dr.“ zu führen?“ Kurze Antwort: der PhD darf nur als PhD geführt werden und in öffentliche Urkunden wird er auch nur als PhD eingetragen, das wiederum nur, wenn aus der EU oder Groß Britannien. Begründung: Das (österreichische) Bundesgesetz über die Organisation der Universitäten und ihre Studien…
0 notes
martinstieger-blog · 2 months ago
Text
Österreich: die Zahl der Studierenden an den Privatunis und Privathochschulen wächst weiter
Im Wintersemester 2023/24 waren – laut jüngst veröffentlichten Daten der Statistik Austria – bereits über 16.600 Personen als ordentliche Studierende eingeschrieben (mit den außerordentlichen und Weiterbildungsstudien waren es mehr als 21.000). Das sind 600 mehr als noch im Studienjahr davor, was u.a. an einer Neugründung liegt. Insgesamt sind die Privatunis mit nur fünf Prozent aller…
0 notes
martinstieger-blog · 2 months ago
Text
Baden-Württemberg: Programm für mehr Professorinnen verlängert
Mehr Frauen für die Wissenschaft: Das Land führt das erfolgreiche Programm für mehr Juniorprofessorinnen weiter. Benannt ist es nach Deutschlands erster Professorin. „Wir wollen die Chancengleichheit in der Wissenschaft weiter voranbringen, indem wir hoch qualifizierte Frauen in der kritischen Phase zwischen Promotion und Professur im Wissenschaftssystem halten. Dafür sind verlässliche und…
0 notes
martinstieger-blog · 2 months ago
Text
Österreich: Cranio Sacral Balance - eine energetische Massage?
Eine Absolventin frägt mich: “Ich habe das freie Gewerbe “Humanenergetik” angemeldet – inkl. Craniosacral Balance – meine Frage: darf ich diese Körperarbeit auch als „Energetische Massage“ bezeichnen, z.B. auf meiner Visitenkarte, auf meiner Webpage, auf Flyern? Kurze Antwort: leider nein. Längere Begründung: Der Begriff „Energetische Massage“ sollte in Österreich mit Vorsicht verwendet werden…
0 notes
martinstieger-blog · 2 months ago
Text
Baden-Württemberg: Innovatives Landesgraduiertenzentrum für angewandte KI
Das Landesgraduiertenzentrum KI Heilbronn soll ein innovatives hochschulpolitisches Reallabor für die Spitzenkräfte von morgen sein. Dafür wurde ein Memorandum of Understanding unterzeichnet. Baden-Württemberg braucht Spitzenkräfte mit herausragender KI-Expertise, um seinen Platz als führende Innovationsregion Europas bei Themen wie Chipdesign, Robotik und Cybersicherheit auszubauen. Mit der…
0 notes
martinstieger-blog · 2 months ago
Text
Baden-Württemberg: Geförderte Weiterbildungs­projekte vorgestellt
Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung mit dem Titel „Innovative Weiterbildung im Fokus“ wurden einem Fachpublikum im Haus der Wirtschaft in Stuttgart die Ergebnisse der vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus geförderten innovativen Weiterbildungsprojekten vorgestellt und diskutiert. „Die gesellschaftlichen und technologischen Entwicklungen verändern die Wirtschaft und die…
1 note · View note
martinstieger-blog · 2 months ago
Text
8. Bodensee-Forum 2025: Familienunternehmen in der Transformation - Hidden Champions zwischen Krise, Sanierung und Nachfolge
Der Sanierungskongress am 10. und 11. Juli 2025 am Bodensee Sozial Marktwirtschaft und das Familienunternehmen sind beides deutsche Besonderheiten und haben entscheidend zum Aufstieg Deutschlands zu einer der führenden Wirtschaftsnationen beigetragen. Sie haben sich einerseits stets flexibel an die Veränderungen der Märkte angepasst und waren zugleich aufgrund der Inhaberführung – und…
0 notes
martinstieger-blog · 2 months ago
Text
„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet
Das Land hat zum sechsten Mal die „KI-Champions Baden-Württemberg“ geehrt. Ausgezeichnet wurden acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung. Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt. Die Preisverleihung fand im Rahmen des Kongresses „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ in der…
0 notes
martinstieger-blog · 2 months ago
Text
Baden-Württemberg: 71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte
Foto © Mangostar – stock.adobe.com Große Anerkennung für die Hochschullandschaft im Land: Im Rahmen der bundesweiten Ausschreibung „Lehrarchitektur“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre erhalten 15 Projekte an 14 Hochschulen Fördermittel in Höhe von 71,6 Millionen Euro. „Die Hochschulen in Baden-Württemberg haben mit ihren innovativen Lehrkonzepten überzeugt. Das ist ein großartiger…
0 notes
martinstieger-blog · 2 months ago
Text
75 Jahre UNIBIT/ULSIT
Forschung ohne Grenzen: ULSIT, der Europäische Hochschulraum und ein erfolgreiches Modell der wissenschaftlichen Zusammenarbeit Im Jahr 2025 feiert die Universität für Bibliothekswesen und Informationstechnologien (ULSIT, UNIBIT) ihr bemerkenswertes 75-jähriges Bestehen und blickt auf eine ereignisreiche Geschichte zurück, die eng mit der Entwicklung der europäischen Hochschulbildung verbunden…
0 notes
martinstieger-blog · 3 months ago
Text
Das Cyber-Hilfswerk: Eine essenzielle Antwort auf die Herausforderungen der Digitalisierung
Unternehmen und Privatpersonen stehen mehr denn je vor neuen Bedrohungen, die eine rasche und gut organisierte Reaktion erfordern. Das Cyber-Hilfswerk (CHW) ist eine innovative Antwort auf diese Herausforderungen. In seiner Struktur ähnlich traditionellen Hilfsorganisationen wie dem Technischen Hilfswerk (THW) oder dem Roten Kreuz, setzt das Cyber-Hilfswerk auf schnelle Reaktionsfähigkeit bei…
0 notes
martinstieger-blog · 3 months ago
Text
Baden-Württemberg sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030
Mit der neuen Vereinbarung zur Hochschulfinanzierung stärkt die Landesregierung weiter die Hochschulen im Land. Ihre Grundfinanzierung steigt bis zum Jahr 2030 um rund 700 Millionen Euro. Zusätzlich wird ein neues Zukunftsprogramm aufgesetzt. Weiter aufwachsende Mittel, Verlässlichkeit und Planungssicherheit für die nächsten fünf Jahre: Mit der neuen Hochschulfinanzierungsvereinbarung 2026 bis…
0 notes