Don't wanna be here? Send us removal request.
Text
Klee, ein Segen für Bienen
In der Welt der Imkerei gibt es Pflanzen, die wir wegen der oft üppigen Tracht besonders mögen – der Löwenzahn, die Linde oder der Raps. Doch oft ist es eine unscheinbare, weit verbreitete Pflanze, die still und zuverlässig einen immensen Wert für unsere Honigbienen und Wildbestäuber darstellt: der Klee. Insbesondere der Weißklee (Trifolium repens), aber auch der Rotklee (Trifolium pratense) und…
0 notes
Text
Bienenschutz im Heumonat
Der Juni ist der Heumonat. Überall reifen die Wiesen heran, und die Heuernte läuft auf Hochtouren. Doch gerade in diesen Wochen, in denen die Natur in voller Pracht steht, sehen wir immer wieder das Mähen zur “Unzeit”. Es bricht nicht nur Traditionen, sondern hat auch ernsthafte Konsequenzen für unsere Biodiversität. Insbesondere das Mähen zur Mittagszeit kollidiert massiv mit den Bedürfnissen…
0 notes
Text
Königin der Bienenweide
Würde mir jemand die Frage stellen, ob ich einen Lieblingsbaum habe, würde ich mich für die Linde entscheiden. Das hat gleich mehrere Gründe. Einmal hat der Baum eine beeindruckende kulturgeschichtliche Bedeutung. Die herzförmigen Blätter der Linde haben schon immer die Menschen dazu veranlasst, sie mit Liebe, Zuneigung und gutgelaunter Geselligkeit in Verbindung zu bringen. In früheren Zeiten…
0 notes
Text
Exoten im Garten – Eine historische Perspektive
Die Gestaltung von Gärten mit exotischen Pflanzen hat eine lange Tradition und spiegelt den kulturellen Wandel und die Globalisierung der Flora wider. Während heimische Pflanzen von Natur aus an die jeweiligen Standorte angepasst sind, üben fremdländische Gewächse seit Jahrhunderten eine besondere Faszination auf Gärtner und Botaniker aus. Die frühen Einflüsse: Antike und Mittelalter Schon in…
0 notes
Text
Zierrasen oder Blumenwiese
Haben Sie schon einmal darüber nachtgedacht, Ihren Rasen in eine blühende Wiese zu verwandeln? Jetzt, Ende März, würden uns da Krokusse und Narzissen begrüßen, im Sommer ein üppiger Sommerflor, und auch der Herbst würde uns daran erinnern, wie bunt und vielfältig unsere Natur sich im Laufe eines Vegetationszyklus entfaltet. Die Blumenwiese spart Zeit und hilft der Natur !Ein sattgrüner Rasen…
#Biodiversität im Garten#Blühende Wiese statt Rasen#Blumenwiese anlegen#Blumenwiese aussäen#Blumenwiese für Bienen#Naturnaher Garten#Pflegeleichte Blumenwiese#Rasen in Blumenwiese umwandeln#Sommerblumenwiese
0 notes
Text
Frühlingsboten mit Mehrwert: Krokusse im bienenfreundlichen Garten
Wenn die ersten warmen Sonnenstrahlen den Winter vertreiben, sind sie da: die farbenfrohen Krokusse. Diese kleinen Frühlingsboten sind eine lebenswichtige Nahrungsquelle für Bienen und andere Insekten. Krokusse sind im Frühjahr eine wichtige Nahrungsquelle für Honigbenen und Wildbienen gleichermaßen. Besonders Gehörnte Mauerbienen, Erdhummeln und Sandbienen lieben ihre Blüten. Nach dem langen…
0 notes
Text
Wie Schneeglöckchen Insekten helfen
Wenn die ersten Schneeglöckchen ihre zarten Blüten öffnen, ist der Frühling nicht mehr weit. Doch diese kleinen Pflanzen sind mehr als nur hübsch anzusehen – sie trotzen eisiger Kälte, bieten frühen Bestäubern Nahrung und setzen auf clevere Tricks zur Verbreitung. Warum sie echte Überlebenskünstler sind, erfährst du hier! Wenn der Winter langsam nachlässt und die ersten Sonnenstrahlen den Boden…
0 notes
Text
Flugverbotszonen für Honigbienen
Eine Diskussion in der Zeitschrift TOP-Agrar[1], befasst sich mit dem Thema Verbotszonen für Honigbienen. Wildbienenschützer behaupten, Honigbienen seien Nahrungskonkurrenten der Wildbienen und würden diesen die Nahrungsgrundlagen streitig machen. Deshalb sollen möglichst großräumige Schutzzonen eingerichtet werde. Vor allen ein Beitrag von Christian Schmidt Eggert, Wildbienenexperte und…
0 notes
Text
Am Anfang war die Distel
AM ANFANG WAR DIE DISTEL In der Agrarlandschaft zwischen Nettersheim und Marmagen sind diese Disteln auf einem Rapsacker durch die Augen meiner Honigbienen betrachtet wie eine Oase in der Wüste. Manchmal frage ich mich, warum die Bauern hier keine Blühstreifen anlegen (müssen) und alles bis an den Wegrand bewirtschaften, wo dann auch nichts wachsen darf, wovon Insekten im Allgemeinen irgendwie…
0 notes
Text
Malen für die Ewigkeit - Bilder in Wachs
Der Streit darüber, ob Leonardos Mona Lisa nun eine Idealfigur oder eine reale Person war, beschäftigt Kunsthistoriker seit Jahrhunderten. Die “Fajumportraits” werfen ganz andere Fragen auf. Bei den ägyptischen Mumienportraits aus dem 1. – 3. Jahrhundert nach Christus liegt das Forschungsinteresse auf der realistischen Abbildung der Alltagskultur und auf der besonderen Qualität der Maltechnik. …
0 notes
Text
Sehnsucht nach Sommer
Immer noch lässt der Sommer auf sich warten. Nächste Woche soll er endlich kommen, liest man. Hoffentlich bleibt er dann auch mal für ein paar Tage und ist nicht nur auf der Durchreise. Seit ein paar Tagen sind die Heckenrosen erblüht. Die Kulturrosen im Garten beginnen ihj unserem Garten erst jetzt mit ihrer Blüte. Kürbisse, Gurken, Zucchini, Tomaten, Bohnen, Zuckermais sind Sonnenanbeter und…

View On WordPress
0 notes
Text
Büschelschön
Beim Anblick eines solchen Ackers lacht das Imkerherz. Mohn und Phacelia blühen aktuell in ca. zwei Kilometer Luftlinie von meinem Waldbienenstand. Das liegt innerhalb des Sammelradius eines Bienenvolkes. Der übliche Sammelradius von Honigbienen liegt bei etwa drei bis fünf Kilometern. In diesem Bereich finden die meisten Sammlungsaktivitäten statt. Ich denke mal, dass meine Bienen, nachdem der…

View On WordPress
0 notes
Text
Schwarmalarm
Heute erreicht mich ein Foto eines Imkerfreundes aus Kenia. Im Herbat des vergangenen Jahres habe ich ihn auf seiner Bienenfarm besucht und mir seinen sehr professionellen Umgang mit der ostafrikanischen Honigbiene anzusehen. Es zeigt den kenianischen Imker beim Schwarmfang auf einem Hausdach. So abenteuerlich, wie das Bild aussieht, ist oft auch hierzulande diese imkerliche Tätigkeit. Und sicher…

View On WordPress
0 notes
Text
Unter der Linde
Seit der Sommersonnenwende blühen auch in Marmagen wieder die Linden. Hier sind es überwiegend die kleinblättrigen Winterlinden, die an vielen Stellen im Ort wachsen. Man nennt sie gelegentlich auch “Herzlinden” wegen ihrer Blattform. Baumhummel auf einer Lindenblüte 1 Im Hof meiner kleinen Hobbywerkstatt steht ein schönes Exemplar dieses Baumes. Man kann jetzt seine belaubten Äste mit den…

View On WordPress
0 notes
Text
Vom Wunder des Schwärmens
Es ist jedes Mal ein spektakuläres Naturereignis, wenn ein Bienenschwarm seine Beute verlässt, um zusammen mit der alten Königin ein neues Volk zu gründen. Der Zeitpunkt des Schwärmens ist gekommen, wenn eine junge Königin kurz vor dem Schlüpfen steht und die Witterung günstig ist für die den Umzug in eine neue Bienenwohnung. Als Imker erlebt man den Auszug eines Schwarmes eher selten. Denn man…

View On WordPress
0 notes