matthias-suessen
matthias-suessen
Matthias Süßen
119 posts
Storytelling in a Digital World. It's all about journalism, tools & gadgets
Don't wanna be here? Send us removal request.
matthias-suessen · 5 months ago
Text
Grabsteine und Geschichten: So war sie
Tumblr media
Friedhöfe haben für mich eine ganz eigene Magie. Nicht, weil sie Orte des Todes sind. Für mich sind sie stille Erzähler, Spiegel des Lebens und der Gesellschaft. Oder auch Zeugen von Liebe, Verlust und Erinnerung. Besonders angetan haben es mir die alten Friedhöfe in Ostfriesland. Ihre Grabsteine sprechen oft eine poetische Sprache, voller Symbolik und Geschichten, die den Besuchern vom Leben und Sterben der hier Bestatteten berichten. Einer dieser Orte hat sich mir besonders ins Herz gegraben: der historische Friedhof in Greetsiel. Ein unscheinbarer Ort, könnte man meinen. Doch ich habe schon oft erlebt, dass gerade in der Schlichtheit oft die tiefsten Gefühle wohnen. So auch in Greetsiel. Dort steht neben dem seitlichen Eingang zur Kirche ein Grabstein, der mich von Anfang an gefesselt hat. Es ist kein aufwendiges Monument, keine prunkvolle Skulptur. Im Gegenteil: Der Stein ist sehr schlicht, fast übersehbar. Und doch strahlt er eine leise Kraft aus, die mich immer wieder zu ihm zurückführt.
Tumblr media
Während die anderen Grabmale mit viel Text beschrieben sind, finden sich auf Antje Hinderika Ippens Gedenkstein nur drei Worte. Der Schlüssel zu seinem Zauber liegt in den Details. Eine zerbrochene Vase krönt den Stein – ein Sinnbild für ein Leben, das viel zu früh zerbrochen ist. Als ich das Grab erstmals sah, fiel mir sofort auf: Hier ruht ein Kind. Die Höhe des Steins, die trauernde Symbolik – alles deutet auf eine kurze Lebensspanne hin. Bei meinem letzten Besuch habe ich mich genauer mit der Inschrift beschäftigt.
Tumblr media
Manchmal genügen wenige Worte, um eine ganz besondere Wirkung zu entfalten. Auf der dem Weg abgewandten Seite steht geschrieben: Hier ruhet Antje Hinderika Ippen geboren den 26. Juni 1839 gestorben den 25. März 1842 zu Greetzijl Zwei Jahre und 272 Tage – das war die Lebenszeit von Antje Hinderika. Noch nicht einmal drei Jahre alt durfte sie werden. Ein flüchtiger Moment im Strom der Zeit, und doch war ihr Leben bedeutsam genug, um solch tiefe Spuren zu hinterlassen. Doch es ist die andere Seite des Grabsteins, die mich jedes Mal sprachlos macht. Dort stehen nur drei Worte: "So war sie." Keine Beschreibung, keine Aufzählung von Tugenden oder ein Bibelvers, wie sie sonst auf alten Gräbern oft zu finden sind. Keine Informationen über ihre Familie, ihren Charakter, ihre Eigenheiten. Nur diese schlichte Aussage. Und doch sagt sie alles. "So war sie." Ein Satz, der mir unter die Haut geht. Die Eltern von Antje Hinderika hätten seitenweise über ihr geliebtes Kind schreiben können – über ihr Lachen, ihre ersten Schritte, ihre vielleicht zu kurzen Momente des Glücks. Doch stattdessen entschieden sie sich für diese drei Worte. Vielleicht, weil es unmöglich war, das Wesen dieses kleinen Mädchens in Sprache zu fassen. Vielleicht, weil die Erinnerung an sie für jene, die sie kannten, so lebendig war, dass mehr Worte nicht nötig schienen. Vielleicht aber waren die Eltern in so tiefer Trauer, dass es ihnen unmöglich war, mehr zu schreiben. Ich bleibe oft lange vor diesem Stein stehen. Die Worte fordern mich auf, innezuhalten und mir vorzustellen, wie Antje Hinderika gewesen sein mag. Sie lassen Raum für Fantasie, für Mitgefühl, für die Frage, was bleibt, wenn ein Leben so früh endet. Oft habe ich Friedhof und Kirche fotografiert und mich dabei immer wieder gefragt, wie ich diese tiefe Emotion in ein Bild bannen könnte. Meine Lieblingsaufnahme ist eine nächtliche Aufnahme des gesamten Friedhofs nebst Kirche und alter Vikarie. Die Dunkelheit schuf eine ganz besondere Atmosphäre – fast so, als ob der Ort selbst zu flüstern begann. Genauso fühlte es sich vor Ort an, als ich zu später Stunde mein Stativ aurichtete.
Tumblr media
Friedhöfe strahlen nachts eine ganz besondere Atmosphäre aus. Die lange Belichtungszeit fing das fahle Licht der Sterne ein, das durch die dahinziehenden Wolken fiel und für einen Hauch von Mystik sorgte. Der Friedhof selbst leuchtete im schwachen Schein einer Lampe, die am Eingang des Friedhofs stand, während der Rest in geheimnisvolle Schatten gehüllt blieb. Die zerbrochene Vase auf Antje Hinderikas Grabstein, fast unsichtbar im Tageslicht, wurde durch die Beleuchtung in der feuchten Nachtluft zart hervorgehoben. Für mich zeigt das Bild die Stille der Nacht, das Vergehen der Zeit und die Vergänglichkeit des menschlichen Lebens im Angesicht der unermesslichen Weiten des Universums. Die Dunkelheit unterstreicht die Wehmut dieses Ortes. Ausdrücklich lade ich dich dazu ein, über die Geschichten nachzudenken, die in den Steinen eingeschrieben sind. Das geht in tagsüber von Touristen gerne mal überlaufenen Orten wie Greetsiel nachts, wenn alles schläft, oft am besten. Antje Hinderikas Grab ist für mich ein Mahnmal. Es erinnert mich daran, wie kostbar jedes Leben ist – ob lang oder kurz. Und daran, wie viel Bedeutung in Einfachheit liegen kann. Drei Worte haben es geschafft, mehr über das Wesen eines kleinen Mädchens zu sagen, als es ein Roman je könnte. "So war sie." Fast 200 Jahre nach ihrem Tod stehe ich vor ihrem Grabstein und wünschte, ich hätte sie gekannt, um mehr über sie zu erfahren. Read the full article
0 notes
matthias-suessen · 6 months ago
Text
Ein Hauch von Winter in Kiel – Ein Spaziergang durch den Anscharpark
Tumblr media
Als Vater eines Schulkindes hat man manchmal das Glück, die Welt in einem ganz besonderen Licht zu erleben. Früh aufstehen gehört zum Alltag – und genau das bescherte mir heute Morgen einen traumhaft schönen Moment: Einen kurzen Wintereinbruch in Kiel, bevor die weiße Pracht wieder dem typischen norddeutschen Grau weichen musste. Auf dem Weg zu meinem neuen Büro im Anscharpark knirschte der frische Schnee bei jedem Schritt unter meinen Schuhen. Der Park wirkte wie in eine Winterdecke gehüllt, unberührt und friedlich. Die altehrwürdigen Gebäude des ehemaligen Marinekrankenhauses trugen einen zarten weißen Überzug, der sie wie Teil einer stillen Schneelandschaft wirken ließ. Es fühlte sich an, als wäre ich in ein norddeutsches Wintermärchen eingetaucht – klare, kalte Luft, eine fast greifbare Stille, die nur vom leisen Knirschen des Schnees durchbrochen wurde.
Tumblr media
Ich konnte nicht anders, als meine Kamera auszupacken. Trotz des Wetters, das Fotos oft wie durch einen ISO-32000-Filter aussehen lässt: nebelverrauscht, trüb, norddeutsch eben. Doch gerade diese Stimmung hat für mich ihren eigenen Reiz. Besonders an diesem Morgen, an dem die warme Innenbeleuchtung der alten Gebäude in einem faszinierenden Kontrast zur kalten Schneelandschaft draußen stand. Diesen Moment musste ich festhalten – freihändig, mitten im Moment, ohne großen Anspruch an technische Perfektion. Manchmal sind es die ungeplanten Momente, die den größten Wert haben.
Tumblr media
Das ehemalige Absonderungshaus dient heute als Wohngebäude. In Norddeutschland muss man schnell sein: Die Magie des Winters hält für gewöhnlich nicht lange an. So auch heute. Schon wenige Stunden später war der Zauber verschwunden. Der Schnee verwandelte sich in grauen Matsch, die klare Schönheit des Morgens wich dem vertrauten Kieler Alltag. Der Anscharpark – Geschichte, die lebt Ich war schon immer gerne in der Wik unterwegs. Hier gibt es immer wieder spannende Geschichte und Geschichten zu entdecken. In letzter Zeit hat vor allem der Anscharpark für mich besonders an Bedeutung gewonnen: In einem der historischen Gebäude des ehemaligen Krankenhauses habe ich seit kurzem mein Büro.
Tumblr media
Wenn du mich mal besuchen magst: Mein Büro findest du hier. Die Geschichte dieses Ortes spürt man bei jedem Schritt. Das Krankenhaus, das Anfang des 19. Jahrhunderts errichtet wurde, war einst ein wichtiger Teil der medizinischen Versorgung Kiels. Seine Architektur in der Pavillonbauweise setzte wegweisende Maßstäbe. Die mächtigen und mit zahlreichen Zierelementen versehenen Backsteinbauten zeugen von einer detailverliebten Bauweise. Gleichzeitig überzeugten sie durch Funktionalität und erfüllten die höchsten Standards ihrer Zeit.
Tumblr media
Es lohnt sich, genauer hinzuschauen. Über 100 Jahre lang nutzten verschiedene Träger das Krankenhaus. 2008 gab man es jedoch aufgrund funktionaler und baulicher Mängel auf. Danach verfielen die Gebäude. Einige mussten gar abgerissen werden. Das ehemalige Bettenhaus sucht noch nach einer neuen Bestimmung. Inzwischen hat ein Großteil des Anscharparks eine neue Bestimmung gefunden. Das ehemalige Verwaltungsgebäude (Haus 1) heißt jetzt Coworkhaus. Und darin befindet sich mein Büro. Auch die anderen alten Gebäude wurden behutsam saniert und bieten Raum für Kreative, kleine Unternehmen und Initiativen. Mittendrin sitze ich und bin glücklich, hier gelandet zu sein. Es ist inspirierend, an einem Ort zu arbeiten, der so viel erlebt hat und heute einen neuen Zweck erfüllt.
Tumblr media
Das ehemalige Chefarzthaus strahlt bis heute eine gewisse Exklusivität aus. Für einen kurzen Moment heute Morgen schien es, als wäre die Vergangenheit des Anscharparks lebendig geworden. Die verschneiten Wege und die stillen Gebäude verbreiteten einen Hauch von Winter, der mich an diesem besonderen Ort für einen kurzen Augenblick in eine andere Zeit eintauchen ließ. Ein Moment, den ich nicht so schnell vergessen werde. Read the full article
0 notes
matthias-suessen · 9 months ago
Text
Annäherung an einen Lost Place – Das Marineuntersuchungsgefängnis in Kiel Wik
In Schleswig Holstein dürfte es wohl kaum einen beklemmenderen Ort geben als das ehemalige Marineuntersuchungsgefängnis in Kiel Wik. Lange Zeit diente es als Arrestanstalt und Gefängnis, danach als Ledigenwohnheim und schließlich richtete die Bundeswehr Büros in den ehemaligen Zellen ein. Seit 2000 steht es leer und verfällt. Bislang ist es nur selten geöffnet. Das soll sich nun ändern. -> https://hinterlandscapes.com/2024/08/09/annaeherung-an-einen-lost-place-das-marineuntersuchungsgefaengnis-in-kiel-wik/ Read the full article
0 notes
matthias-suessen · 9 months ago
Text
🌟✨ Entdecke die Kunst der Landschaftsfotografie mit Matt Rimkus! ✨🌟
In unserem neuesten Interview teilt Matt Rimkus seine kreativen Einblicke und erzählt, wie er atemberaubende Landschaften einfängt. Erfahre mehr über seine Inspirationsquellen, die Herausforderungen, denen er begegnet, und seine wertvollen Tipps für angehende Fotografen. Lass dich von seiner Leidenschaft und seinen faszinierenden Bildern inspirieren!
📖👉 Lies das vollständige Interview hier
0 notes
matthias-suessen · 10 months ago
Link
0 notes
matthias-suessen · 10 months ago
Text
Fotografieren in Berlin: Architektur im Fokus
Tumblr media
Berlin ist ein Paradies für Fotografen. Die Stadt vereint Geschichte, Kultur und Moderne in einer einzigartigen Mischung, die jeden Fotoliebhaber begeistert. Heute nehme ich Dich mit auf eine fotografische Reise durch Berlin, von den nostalgischen Winkeln des Friedrichshains bis zu den modernen Architekturikonen im Regierungsviertel. Also, pack Deine Kamera ein und entdecke mit mir die schönsten Fotospots Berlins. Die sind natürlich völlig subjektiv ausgewählt und es kommen sicher immer wieder neue hinzu. Berlin hat Fotografen einiges zu bieten.
Wo finde ich die Spots? Eine Orientierungshilfe
Ich kenne Berlin, denn ich habe für viele Jahre dort gelebt und gewissermaßen immer noch einen Koffer in der Stadt. Wenn ich mich durch die Straßen treiben lasse, fühle ich mich immer noch wie ein Fisch im Wasser. Doch Obacht: Berlin ist groß, sehr groß sogar. Schnell werden aus ein paar Schritten beachtliche Strecken. Aber es lohnt sich. Berlin hat viel zu bieten. Wie üblich zeige ich Dir hier eine Karte mit den Spots. Alle sind öffentlich zugänglich. Bei Innenaufnahmen habe ich immer das Gespräch mit vor Ort anwesenden Aufsichtspersonen gesucht oder mir vorher eine Genehmigung eingeholt. Vollbildanzeige
Alles anders am Alexanderplatz
Er war immer und wird immer mein Orientierungspunkt bleiben: Sehe ich den Fernsehturm auf dem Alexanderplatz, dann weiß ich, wo ich bin. Überhaupt ist die Orientierung in großen Städten ja doch irgendwie einfacher als im Hinterland. Gerade in Berlin mit seinem dichten U- und S-Bahn-Netz kann man sich eigentlich nicht verlaufen. Doch zurück zum Alex: Der zentrale Platz in Berlin hat sich schon mehrfach neu erfunden. Und ist momentan wieder dabei, sich zu verpuppen. Was am Ende dabei herauskommt, wissen wir noch nicht. Momentan gibt es einen wilden Stilmix und kreative Nutzungskonzepte für diverse alte und nicht ganz so alte Gebäude. Hinschauen lohnt sich.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Ostalgie im Friedrichshain
Beginnen wir unsere Tour im Friedrichshain, einem Viertel, das voller Ostalgie steckt. Die Karl-Marx-Allee mit ihren beeindruckenden sozialistischen Bauten ist ein Muss für jeden Fotografen. Hier lassen sich beeindruckende Perspektiven und Symmetrien einfangen, die den Charme der DDR-Architektur widerspiegeln.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Kinoreife Street-Art in der Boxhagener Straße
Freunde der Street-Art werden in der Gegend um das Kino Intimes fündig. Rund um das Lichtspielhaus ist alles im Wandel. Auch die Kunst auf der Steet-Art-Wall unmittelbar am Gebäude. Und so wird hier wohl jeder ein einmaliges Foto von der vergänglichen Kunst schießen. Manche Werke ist großartig, andere eher hässlich oder rätselhaft. Aber vieles regt zum Nachdenken an oder fordert den Betrachter zu Polemiken und Widerspruch heraus. Genauso mag ich es.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Das Tempodrom
Weiter geht es zum Tempodrom, einer modernen Veranstaltungshalle, die durch ihre markante Zeltform auffällt. Besonders bei Nacht, wenn die Lichter angehen, bietet das Tempodrom spektakuläre Fotomotive. Aber auch tagsüber macht es Spaß, mit dem Motiv zu spielen. Die geometrischen Formen sind bei jedem Licht ein Fest für jedes Kameraobjektiv.
Tumblr media
Die Kirche am Hohenzollernplatz
Ein weiterer architektonischer Schatz ist die Kirche am Hohenzollernplatz. Mit ihrer expressionistischen Architektur und den bunten Glasfenstern ist sie nicht nur ein spiritueller Ort, sondern auch ein fotografisches Highlight. Hier lassen sich beeindruckende Innen- und Außenaufnahmen machen.
Tumblr media
Neue und alte Architektur im Regierungsviertel
Das Regierungsviertel bietet eine faszinierende Mischung aus alter und neuer Architektur. Das Reichstagsgebäude mit seiner modernen Glaskuppel, das Bundeskanzleramt und das Paul-Löbe-Haus sind nur einige der vielen fotogenen Gebäude. Hier lassen sich sowohl historische als auch moderne Architekturfotografien machen.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Das Corbusierhaus
Für Liebhaber der modernen Architektur ist das Corbusierhaus ein absolutes Highlight. Dieses von Le Corbusier entworfene Wohnhaus ist ein Meisterwerk der Architektur und bietet unzählige fotografische Möglichkeiten, insbesondere die beeindruckende Fassade und die einzigartigen Wohnmodule.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Das Sowjetische Ehrenmal im Treptower Park
Der Treptower Park ist ein grünes Paradies mitten in der Stadt. Hier kannst Du entspannte Naturaufnahmen machen und das beeindruckende Sowjetische Ehrenmal fotografieren. Die weitläufigen Grünflächen und die idyllische Atmosphäre bieten eine perfekte Kulisse für Natur- und Landschaftsfotografien. Hierhin habe ich mich schon gerne zurückgezogen, als ich noch in Berlin gewohnt habe.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Die Glienicker Brücke
Die "Brücke der Spione", wie die Glienicker Brücke auch genannt wird, verbindet Berlin mit Potsdam und ist ein geschichtsträchtiger Ort. Hier lassen sich beeindruckende Fotos der Brücke selbst sowie der umliegenden Natur und Architektur machen.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Das Upper West am Zoo
Das Upper West am Zoologischen Garten ist eines der neuesten architektonischen Highlights Berlins. Der moderne Wolkenkratzer bietet beeindruckende Perspektiven und ist ein hervorragendes Motiv für Architekturfotografien.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Die Siegessäule
Ein weiteres Wahrzeichen Berlins ist die Siegessäule im Tiergarten. Von der Aussichtsplattform hast Du einen atemberaubenden Blick über die Stadt, und die goldene Victoria-Statue bietet ein beeindruckendes Fotomotiv, besonders bei Sonnenaufgang oder -untergang. Dann ist es dort (zumindest im Winter) auch nicht so voll.
Tumblr media Tumblr media
Die Friedrichwerdersche Kirche
Die Friedrichwerdersche Kirche, ein Meisterwerk des deutschen Klassizismus, bietet beeindruckende Innen- und Außenaufnahmen. Die filigranen Details und die majestätische Architektur sind ein Traum für jeden Fotografen.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Das Bauhaus-Archiv | Museum für Gestaltung
Ein Muss für alle, die sich für Design und Architektur interessieren, ist das Bauhaus-Museum in der Knesebeckstraße. Hier kannst Du nicht nur die beeindruckenden Ausstellungsstücke fotografieren, sondern auch die moderne Architektur des Museumsgebäudes selbst.
Tumblr media
Das Shell-Haus
Das Shell-Haus am Landwehrkanal ist ein weiteres architektonisches Highlight. Die wellenförmige Fassade des Gebäudes ist ein Paradebeispiel für die moderne Architektur der 1930er Jahre und bietet beeindruckende Fotomotive.
Tumblr media
Die Unterführung am ZOB
Die Unterführung am Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) ist ein ungewöhnlicher, aber faszinierender Fotospot. Die düsteren, industriellen Strukturen und die spezielle Beleuchtung bieten einzigartige Fotomöglichkeiten, besonders für Liebhaber der Urban Photography. Das hat sich längst auch in der internationalen Filmszene herumgesprochen, die die Unterführung gerne als Kulisse nutzt. Der Alltag sieht dagegen düsterer aus: Berlin plant, die Unterführung zu schließen.
Tumblr media
Bauhaus in Siemensstadt
In Siemensstadt findest Du einige der bedeutendsten Bauhaus-Bauten Berlins. Die klaren Linien und funktionalen Formen dieser Gebäude bieten unzählige Möglichkeiten für beeindruckende Architekturfotografien.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Der Teufelsberg
Der Teufelsberg mit seiner verlassenen Abhörstation bietet nicht nur einen fantastischen Blick über Berlin, sondern auch zahlreiche Fotomotive. Read the full article
0 notes
matthias-suessen · 10 months ago
Link
0 notes
matthias-suessen · 11 months ago
Text
Wie man gute Prompts für DALL-E und andere KI-Bildgeneratoren schreibt: Eine Anleitung
Tumblr media
Mit Midjourney, Dall-E und anderen Bildgeneratoren kannst du in Sekundenschnelle beeindruckende Bilder erschaffen. Voraussetzung dafür sind gute und für die KI verständliche Anweisungen, auch Prompts genannt. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du dabei vorgehst. Read the full article
0 notes
matthias-suessen · 2 years ago
Text
Große Medienhäuser bei TikTok: Wie sie inspirieren und unterhalten
Tumblr media
TikTok ist in den letzten Jahren zu einem der beliebtesten sozialen Netzwerke der Welt geworden. Die Plattform hat eine enorme Reichweite und wird von Millionen von Menschen auf der ganzen Welt genutzt. Das haben auch die großen Medienhäuser erkannt, die nun mit passendem Content versuchen, eine jüngere Zielgruppe für sich zu gewinnen. In diesem Beitrag stelle ich ein paar Tiktok-Auftritte großer Medienhäuser vor. Vorab: TikTok ist höchst umstritten. Mangelnder Daten- und Jugendschutz sind seit Jahren ein Thema. Die EU-Kommission sieht in der chinesischen Video-Plattform eine Sicherheitsbedrohung. In Indien ist sie ganz verboten und auch in den USA steht ein Komplettverbot im Raum. Wie du damit umgeht, musst du selbst entscheiden. Jedenfalls so lange, wie die App in Deutschland/Europa legal ist. Als Journalist ist TikTok für mich eine spannende Plattform. Weniger wegen des Konzerns, der dahintersteht, sondern vielmehr wegen der Art des Storytellings, die auf der Plattform genutzt wird, um Inhalte zu vermitteln. Davon lasse ich mich gerne inspirieren. Dafür habe ich mich intensiv mit den Auftritten größerer Medienhäuser befasst. Das Ergebnis meiner Recherchen teile ich gerne mit dir.
Medienhäuser aus dem deutschsprachigen Raum auf TikTok
Tagesschau (@tagesschau) Ich folge den Social-Media-Aktivitäten der Tagesschau echt gerne. Sie versteht es, sich auf unterschiedliche Zielgruppen in unterschiedlichen sozialen Netzwerken einzustellen. So auch auf TikTok, wo sie inzwischen 1,3 Millionen Follower hat. Hier gelingt ihr der Spagat zwischen typischem Tagesschau-Look und TikTok-Optik. Gezeigt werden für die junge Zielgruppe aufbereitete aktuelle Themen. Die Clips selbst sind dabei selten länger als eine Minute. Zeit im Bild (@zeitimbild) Auch das Dickschiff der Nachrichtensendungen des Österreichischen Rundfunks ist bei TikTok vertreten und kommt auf 384.000 Follower. Auch hier dominieren aktuelle Nachrichten. Präsentiert werden sie von Ambra Schuster und Idan Hanin. BR24 (@br24) Der Bayerische Rundfunk ist über seine Nachrichtenmarke BR24 bei TikTok aktiv. Eine Mischung aus speziell jugendliche ansprechenden und allgemeinen Nachrichtenthemen sorgt für einen spannenden Mix. Ein festes Moderatorenteam gibt es, Social-Media-untypisch, nicht. 374.000 Followern gefällt das. WDR (@nicetoknow und @1live) Nicetoknow setzt voll auf den Wissensdrang junger Menschen. Dafür setzten sich die fünf Hosts Anne, Aylin, Lukas, Tessniem & Tim mit aktuellen Themen auseinander und bereiten diese für die TikTok-Zielgruppe auf. Konsequent wird hier die Regel nur ein Thema pro Video durchgezogen. Die klare Sprache kommt an: 315.000 User folgen @nicetoknow. Mit 1live ist eine weitere Sendung des WDR auf TikTok vertreten. "Hömma! Wat is dat schön hier." heißt es auf dem Kanal. 520.8K Follower hören (und schauen) zu. Die Zeit (@zeit) Auch die große alte Wochenzeitung Die Zeit hat den Sprung auf TikTok gewagt. Die Hosts improvisieren bei ihren Beiträgen gerne mal und nehmen dann auch mal das Headset als Mikro (und das ist wirklich eine ganz tolles Mikro, wenn man sein externes Mikro vergessen hat oder es den Dienst verweigert). Auch deisem Kanal merkt man an, dass sich das Social-Media-Team aktiv mit der Plattform auseinandergesetzt hat. Kurze Videos mit vielen Schnitten haben immerhin schon 86.500 Follower begeistern können. Frankfurter Allgemeine Zeitung (@faz) Die Frankfurter Allgemeine Zeitung steht nicht unbedingt in Verdacht, eine junge Zielgruppe zu haben. Trotzdem versteht es das Blatt, die Sprache der TikTok-Generation zu sprechen, ohne dabei anbiedernd oder peinlich zu wirken. Die Videos sind mit durchschnittlich etwas mehr als einer Minute ein wenig länger als bei den anderen Medienhäusern. So konnten seit dem Start im Sommer 2022 immerhin 9624 Follower gewonnen werden. Spiegel TV (@spiegeltv) Der Spiegel ist mit seinem Ableger Spiegel TV auf TikTok aktiv. Sein Engagement beschreibt der Kanal mit den Worten: "Wir schauen da hin, wo andere lieber wegsehen und bohren nach, wo es weh tut." 25.8K Follower schauen mit. Mitteldeutsche Zeitung (@mitteldeutschezeitung) Mit der Mitteldeutschen Zeitung ist eine der größeren Regionalzeitungen bei TikTok vertreten. Selbstironisch nimmt sich das Blatt auch mal selbst auf Korn. Lokale Themen und Blicke hinter die Kulissen der Redaktion ergänzen das Angebot. Damit erreich die Mitteldeutsche Zeitung 1545 Follower. Rheinische Post (@rheinischepost) Mit ihrem TikTok-Kanal versucht mit der Rheinischen Post ist die auflagenstärkste Tageszeitung im Rheinland auch bei jüngeren Menschen Fuß zu fassen. Auch wenn die Kanalbeschreibung "Das ist der Account der Tageszeitung Rheinische Post." noch etwas hölzern wirkt, ist das Team durchaus erfolgreich. Insgesamt folgen 17.900 User dem Kanal. Blick (@blick) Das Medienunternehmen Ringier ist mit seiner Tageszeitung Blick bei TikTok vertreten und verspricht: "Hier gibts die stärksten News aus der Schweiz!" Das glauben inzwischen 63.100 Follower. Der Standard (@derstandard) Der Standard, "Österreichs größte Qualitätszeitung", so die Selbstbeschreibung, wagt auf TikTok den Sagat zwischen ernsthafter Nachrichtenvermittlung und eher lustigen Themen. Das kommt bei den 45900 Followern gut an. Verlagsruppe Rhein Main VRM (@newsup) Mit ihren regionalen Tageszeitungen ist die VRM mit ihren regionalen Tageszeitungen in Rheinhessen, Süd- und Mittelhessen vertreten. Dort erreicht sie nach eigenen Angaben rund eine Million Leser. "Das Nachrichtenupdate aus dem Rhein-Main-Gebiet", wie es auf dem Kanal heißt, berichtet darüber auch über Themen, die weit über das Kernverbreitungsgebiet hinausgehen. Das gefällt 23.500 Followern. Deutsche Welle (@dw_berlinfresh und @dw_deutschlernen) Die Deutsche Welle ist gleich mit mehreren Kanälen bei TikTok aktiv. Während der Sender mit @dw_berlinfresh "A fresh look at European life " liefern möchte und damit 356.3K Follower begeistern kann, ist bei @dw_deutschlernen der Name Programm. 130.500 Follower haben so Lust auf die deutsche Sprache bekommen. Funke Mediengruppe (@funke) Die Funke Mediengruppe bündelt ihre TikTok-Aktivitäten auf einem Kanal. Ihren Followern verspricht sie: "Amelie nimmt dich mit in die Welt der Politik!" Gut 72000 User folgen ihr dahin. Sportmagazine (@kicker und @11freunde) Wie man Sportthemen für TikTok aufbereiten kann, zeigen der Kicker und 11 Freunde. Mit seinem Kanal erreicht der Kicker gut 53000 Follower, während 11 Freunde inzwischen 32400 Follower hat. Heute-Show (@heuteshow) Bei soviel ernsthaften Nachrichten ist es höchste Zeit für Satire. Klar, dass die Heute-SHow auch auf TikTok vertreten ist. Ziemlich erfolgreich versteht es das Social-Media-Team auch den Nerv der TikTok-User zu treffen. Gut 836.000 Follower hat die Sendung derzeit.
Internationale Medienhäuser auf TikTok
Höchste Zeit, mal über den Tellerrand zu blicken. Hier eine Liste internationaler Medienhäuser, die bei TikTok unterwegs sind: BBC (@bbcnews und @bbcsport) Die BBC ist eine der bekanntesten Nachrichtenorganisationen der Welt und nutzt TikTok, um eine junge Zielgruppe zu erreichen. Auf ihrem TikTok-Kanal teilt sie kurze Videos, die sich auf aktuelle Ereignisse und Nachrichten konzentrieren. Mit 1,1 Millionen Followern auf TikTok zeigt BBC News recht erfolgreich, wie Nachrichten auf TikTok vermittelt werden können. Der Ableger @bbcsport erreicht sogar 1,2 Millionen Follower The Washington Post (@washingtonpost) Die Washington Post ist eine der wichtigsten und bekanntesten Tageszeitungen der USA. Auf ihrem TikTok-Kanal teilt die Zeitung kurze Videos, die aktuelle Nachrichten und Ereignisse thematisieren und zum Teil recht humorig aufbereitet sind. Das macht Spaß, finden 1,5 Millionen Follower. Vice (@vice) Das Vice bei TikiTok vertreten ist, dürfte kaum verwundern. Das Online-Magazin, das sich auf Themen wie Popkultur, Technologie und Politik fokussiert, teilt auf seinem Kanal kurze, unterhaltsame Videos, in denen skurrile Geschichten, aber auch aktuelle Nachrichten thematisiert werden. Selbstbewusst beschreibt der Kanal seine Themenauswahl mit "all the good stuff". Damit erreicht Vice 1,3 Millionen Follower Reuters (@reuters) Die weltweit größte Nachrichtenagentur hat bei TikTok noch Wachstumspotential: Mit gut 6700 Followern ist noch deutlich Luft nach oben. Inhaltlich setzt der Kanal auf Videos von und zu aktuellen Ereignissen und Nachrichten. Unterhaltsame Videos, in denen zum Beispiel ein Blick hinter die Kulissen des Journalismus geworfen wird, ergänzen das Angebot. Mein Fazit Inzwischen sind einige Medienhäsuer bei TikTok aktiv. Die hier aufegührten Kanäle sind da nur ein kleiner Ausschnitt. Erfreulich ist, dass sich alle mit dem Sozialen Netzwerken und der Text-/Bildsprache auseinandergesetzt haben und speziell auf die Zielgruppe zugeschnittene Inhalte produzieren. Das ist bei anderen Sozialen Netzwerken leider nicht immer so. Wie oft habe ich Content, der zum Beispiel bei Instagram gepostet wurde, genauso bei Facebook gesehen. Das zeugt nicht gerade davon, dass die Redaktionen sich hier mit den unterschiedlichen Nutzergruppen auseinandergesetzt haben. Natürlich kann die Produktion von qualitativ hochwertigem Videoinhalt zeitaufwändig und teuer sein. Das kann und möchte sich nicht jede Redaktion leisten. Deshalb sage ich in meinen Workshops ja auch immer, dass man sich (je nach Personalstärke) lieber auf ein oder zwei Soziale Netzwerke konzentrieren und die richtig bespielen sollte, als zehn Kanäle zu haben, auf denen entweder nichts oder auf allen das Gleiche zu sehen ist. Zum Thema TikTok gibt es darüber hinaus viele Bedenken, die ich in großen Bereichen auch teile. So habe ich die App auf einem separaten Telefon installiert, das keinerlei private Daten (soweit das eben möglich ist) und Kontakte enthält. Was sonst noch gegen TikTok spricht, habe ich weiter oben verlinkt. Da muss jedeR für sich selbst entscheiden, wie er oder sie damit umgeht. Spannend ist, wie Geschichten für TikTok aufbereitet werden. Und da liefern die genannten Kanäle viele Beispiele. Kopieren ist tabu, sich inspirieren zu lassen, aber absolut erlaubt. Welche TikTok-Kanäle inspirieren dich? Wer sollte noch in die Liste aufgenommen werden? Ich freue mich auf deinen Kommentar oder deine Nachricht. Read the full article
1 note · View note
matthias-suessen · 2 years ago
Text
KI-Bildgeneratoren im Vergleich: Welcher erzeugt die besten Bilder?
https://matthias-suessen.de/2023/02/ki-bildgeneratoren-im-vergleich-welcher-erzeugt-die-realistischsten-bilder/ Read the full article
0 notes
matthias-suessen · 2 years ago
Text
Auf den Prüfstand: ChatGPT!
Tumblr media
Ein Chatbot ist derzeit in aller Munde. Vor allem an Universitäten schlägt ChatGPT, mit dem sich Hausaufgaben und ganze Abschlussarbeiten quasi per Knopfdruck schreiben lassen, hohe Wellen. Nicht nur hier in Kiel wird darüber diskutiert, ob "neue Standards für die Bewertung wissenschaftlicher Arbeiten" notwendig sind, wenn die abgelieferten Texte möglicherweise von einer künstlichen Intelligenz (KI) erstellt wurden. Und auch Google sieht sich durch den Chatbot bedroht. In diesem Beitrag zeige ich, ob diese Sorge berechtigt ist und was ChatGPT kann und wo (derzeit) die Grenzen der KI liegen. Nun würde es den Rahmen sprengen, hier eine ganze Hausarbeit in den Blog zu stellen. Als Journalist habe ich ja häufiger mit Kleintexten zu tun. Und von diesen habe ich mir einige von ChatGPT generieren lassen. Aber auch so wird deutlich, wo momentan die Grenzen der künstlichen Intelligenz liegen und warum ich sehr vorsichtig wäre, die Texte unüberprüft zu übernehmen. ChatGPT - wer bist du? Zunächst einmal habe ich den Chatbot gefragt, was ChatGPT eigentlich ist. Die Antwort:
Tumblr media
Die Künstliche Intelligenz beschreibt sich selbst mit blumigen Worten. ChatGPT ist ein künstlicher Intelligenz-Textgenerator, der von OpenAI entwickelt wurde. Es wurde mit einer großen Menge an Texten trainiert, um seine Fähigkeiten beim Schreiben und Verstehen von Texten zu verbessern. ChatGPT kann verwendet werden, um menschenähnliche Texte zu erstellen, wie z.B. Nachrichtenartikel, Beschreibungen oder Chatbots. Es kann auch helfen, Aufgaben wie Textzusammenfassung oder Übersetzungen zu erledigen. Es wird in vielen Bereichen eingesetzt, wie z.B. in der Erstellung von Tutorien, der automatischen Erstellung von Prüfungsfragen und in der Unterstützung bei der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten und in der Kommunikation mit Studierenden. ChatGPT Kleine Aufwärmübung: Texten für Social Media
Tumblr media
Ganz schön KI-tschig: Vom Chatbot generierte Bildunterschriften für Social Media-Posts Ein gelungener Einstieg, wie ich finde. Der nächste Auftrag: "Schreibe mir eine längere Bildunterschrift für Instagram zum Thema 'Luchse im Harz'". Das Ergebnis: Die Luchse im Harz - ein Symbol der Wildnis und der unberührten Natur. Sie sind eine beeindruckende Erscheinung, die uns daran erinnert, dass wir Teil einer viel größeren und faszinierenden Welt sind. Lasst uns diese Tiere und ihre Lebensräume schützen und bewahren. #Harz #Luchse #Natur ChatGPT So weit, so schnulzig, schwülstig, kitschig. Natürlich kennt ChatGPT meinen Sprachstil nicht. Auf mich wirkt der Text seltsam blutleer und viel zu dick aufgetragen. Ob der Chatbot mir damit eine Zusammenfassung abertausender Instagram-Posts gegeben hat und versucht, deren Sprachtonalität nachzuahmen, kann ich nur vermuten. Ich bin mit dem Ergebnis jedenfalls nicht zufrieden und fühle ich mich wie ein Schlagersänger, dem man einen schwülstigen Text vorlegt, den er vortragen soll, ohne die Emotionen, die aus den Worten hervorgehen, wirklich zu spüren. Der Chatbot als Architekturhistoriker
Tumblr media
ChatGPT hält dem Faktencheck nicht stand Versuchen wir es mit etwas Einfacherem. Ich fotografiere gerne Architekturmotive. Gut, dass es mit der Universitätskirche hier bei mir um die Ecke einen beeindruckenden Bau gibt. Auch zu diesem Bild habe ich mir eine Bildunterschrift schreiben lassen: Die Universitätskirche in Kiel, auch als Unikirche bekannt, ist ein markantes Gebäude auf dem Campus der Christian-Albrechts-Universität. Sie wurde in den Jahren 1911 bis 1913 erbaut und ist ein Beispiel für die norddeutsche Backsteingotik. Die Kirche beherbergt eine Orgel mit mehr als 4.000 Pfeifen und dient als Ort der Andacht und des Gebets für die Universitätsgemeinde. Sie ist auch ein beliebter Ort für Konzerte und kulturelle Veranstaltungen. Das Innere der Kirche beeindruckt durch seine hohen Gewölbedecken und buntglasfenster. Auch die Altarfigur, die aus dem 15. Jahrhundert stammt, zieht die Aufmerksamkeit der Besucher auf sich. Insgesamt ist die Unikirche ein wichtiger Bestandteil des universitären Lebens in Kiel und ein beliebtes Touristenziel. Sie ist ein Ort der Ruhe und des Gebets, aber auch ein Ort der Kultur und des Austauschs. ChatGPT An dieser Stelle kann ich nur sagen: Vorsicht. An diesem Text ist so gut wie gar nichts richtig. Wer die Universitätskirche kennt, der weiß, dass sie 1965 eingeweiht wurde und vom Baustil keinesfalls der Backsteingotik zuzuordnen ist, wie ihr auf diesem Bild sehen könnt:
Tumblr media
Laut ChatGPT "ein Beispiel für die norddeutsche Backsteingotik": Die Unikirche in Kiel Das Innere der Kirche ist zwar sehr beeindruckend. Verantwortlich dafür sind aber nicht die hohen Gewölbedecken (die es nicht gibt). Zur Wirkung des Raumes tragen eher die "buntglasfenster" (Schreibweise von ChatGPT übernommen) bei, von denen ich aber vermute, dass der Chatbot diese Textpassage auch aus einem nicht mit der Unikirche in Kiel zusammenhängenden Text übernommen hat. Hier zeigt sich deutlich, dass die von ChatGPT generierten Texte unbedingt auf ihre Richtigkeit überprüft werden müssen. Und das kann bei einer längeren Hausaufgabe oder gar bei einer Abschlussarbeit schon ganz schön aufwändig sein. Für mich ist es da definitiv einfacher, den Text selbst zu schreiben als später das, was mir eine KI vorliegt, komplett überprüfen zu müssen. Die KI und der Journalismus
Tumblr media
Die KI kann aus Polizeimeldungen lesbare Texte erstellen. Kommen wir zu einem Bereich, in dem die KI schon länger eingesetzt wird und in dem ich mich auch zu Hause fühle: dem Journalismus. Hier übernehmen die Textgeneratoren schon heute Routineaufgaben wie das Schreiben von Börsennachrichten oder von Sportberichten. Eine der lästigsten Aufgaben für Journalist:innen ist es wohl, aus Polizeimeldungen lesbare Texte zu machen. Mal sehen, ob die KI hier hilft. Ich habe sie dafür mit folgendem (komplett erfundenen) Text gefüttert: "Fahrzeug übersehen. Am Freitagmorgen, gegen 8.30 Uhr, befuhr ein 37-Jähriger Mann mit seinem Opel die Hamburger Straße in Fahrtrichtung Westring. Beim Einbiegen in den Westring übersah er vermutlich den bevorrechtigten Renault einer 19-Jährigen. Die beiden Autos prallten zusammen und wurden durch die Kollision so stark beschädigt, dass sich nicht mehr fahrbereit waren und abgeschleppt werden mussten. Insgesamt entstand Sachschaden in Höhe von circa 20.000 Euro. Verletzt wurde niemand." ChatGPT hat daraus folgendes gemacht: Am Freitagmorgen kam es in Kiel zu einem Verkehrsunfall auf der Hamburger Straße. Gegen 8.30 Uhr befuhr ein 37-jähriger Mann mit seinem Opel die Straße in Fahrtrichtung Westring. Beim Einbiegen in den Westring übersah er vermutlich einen bevorrechtigten Renault, welcher von einer 19-jährigen Frau gesteuert wurde. Die beiden Autos prallten zusammen und wurden durch die Kollision so stark beschädigt, dass sie nicht mehr fahrbereit waren und abgeschleppt werden mussten. Glücklicherweise wurde bei dem Unfall niemand verletzt, der Sachschaden beläuft sich auf circa 20.000 Euro ChatGPT Ich hätte das natürlich anders geschrieben, aber wer dem Bot einige Eckdaten liefert, bekommt erstaunliche Texte. Mit ChatGPT auf dem Fußballplatz
Tumblr media
ChatGPT schreibt so, als ob der Roboterjournalist vor Ort gewesen wäre Noch ein Beispiel gefällig? Mein nächster Auftrag lautete: "Schreibe mir aus folgender Statistik einen Spielbericht: FC Musterstadt gegen FC Einheitsdorf Endstand 4:2 für den FC Musterstadt Tore: 1:0 Max Mustermann (FC Musterstadt, 12. Minute) 1:1 John Doe (FC Einheitsdorf, 14. Minute) 1:2 Mario Rossi (FC Einheitsdorf, 44. Minute) 2:2 Joe Borg (FC Musterstadt, 67. Minute) 3:2 Jan Kowalski (FC Musterstadt, 72. Minute) 4:2 Jan Kowalski (FC Musterstadt, 89. Minute) Besondere Vorkommnisse: Rote Karte für Piet Pompies (grobe Unsportlichkeit, 49. Minute) Auswechslungen: John Smith für Fred Bloggs (beide FC Musterstadt, 46. Minute), Joe Ordinary für Koos van der Merwe (beide FC Einheitsdorf, 32. Minute Hier das Ergebnis: Am Samstagabend trafen der FC Musterstadt und der FC Einheitsdorf aufeinander. Von Beginn an entwickelte sich ein spannendes Spiel, in dem beide Mannschaften Torchancen hatten. Der FC Musterstadt konnte jedoch als erstes in Führung gehen, durch ein Tor von Max Mustermann in der 12. Minute. Der FC Einheitsdorf glich jedoch schnell aus, durch ein Tor von John Doe in der 14. Minute. Der FC Einheitsdorf konnte sogar in Führung gehen, durch ein Tor von Mario Rossi in der 44. Minute. Doch der FC Musterstadt gab nicht auf und konnte durch Tore von Joe Borg in der 67. Minute und Jan Kowalski in der 72. und 89. Minute das Spiel noch drehen. Der FC Einheitsdorf hatte jedoch Pech, da in der 49. Minute ein Spieler mit der roten Karte des Feldes verwiesen wurde. Das Spiel endete schlussendlich 4:2 für den FC Musterstadt. Es gab auch Auswechslungen auf beiden Seiten. John Smith und Fred Bloggs wurden für den FC Musterstadt ausgetauscht und Joe Ordinary und Koos van der Merwe für den FC Einheitsdorf. Es war ein fesselndes Spiel mit vielen Torraumszenen und eine spannende Schlussphase. ChatGPT Klingt fast so, als ob der Roboterjournalist vor Ort gewesen wäre, oder? Aber auch hier kann es sich der Chatbot nicht verkneifen, Dinge hinzuzudichten. So habe ich ihm die Information vorenthalten, wann das Spiel stattgefunden hat. Und weil die KI das sehr wichtig fand, schrieb sie einfach mal Samstagabend. Mein Fazit
Tumblr media
Die KI neigt dazu, Dinge hinzuzudichten. Wie die Beispiele verdeutlichen, ist ChatGPT derzeit mit Vorsicht zu genießen. Natürlich ist mir klar, dass der Chatbot derzeit noch ein Prototyp ist und sich ständig weiterentwickelt. Und die Entwickler wiesen ja schon auf der Startseite darauf hin, dass ChatGPT "gelegentlich falsche Informationen produzieren" könne, gelegentlich "schädliche Anweisungen oder voreingenommene Inhalte produzieren" kann und nur über "ein begrenztes Wissen über die Welt und Ereignisse nach 2021". Unbesehen sollte man die Texte jedenfalls nicht übernehmen. Das kann schnell peinlich werden. Vor allem dann, wenn die KI anfängt, Dinge hinzuzudichten oder aber Texte mit falschen Fakten zusammenmixt. Zudem sind der Sprachstil und die Rechtschreibung zumindest der deutschen Version noch verbesserungswürdig. Ich würde ganz sicher keine Haus- oder Abschlussarbeit mit ChatGPT schreiben. Der Aufwand, alle dort von der KI zusammengetragenen Informationen zu überprüfen, wäre mir einfach zu groß. Wer es selbst einmal ausprobieren möchte: Hier geht es zur Mutter aller Chatbots. Und noch ein Hinweis. Die meisten der Bilder in diesem Beitrag habe ich mit einer KI erstellt. Zum Einsatz kam dabei DALL·E 2. Lediglich das Bild der Universitätskirche in Kiel habe ich selbst fotografiert. Und es bleibt unbedingt empfehlenswert, da mal"in echt" vorbeizuschauen. Wir sehen uns in der realen Welt. Read the full article
0 notes
matthias-suessen · 2 years ago
Text
Audiodatei in Text umwandeln: Kostenlos transkribieren mit Google Pinpoint
Tumblr media
Das Transkribieren von Audioaufnahmen gehört mit Sicherheit zu den mühseligsten und eher ungeliebten Aufgaben von Wissenschaftlern und Journalisten. Hier kommt Pinpoint ins Spiel, ein ziemlich neues Tool, das Google als Teil seines "Journalist Studio" veröffentlicht hat. Es wandelt Interviews und andere Aufnahmen kostenlos, rasend schnell und ziemlich gut in Text um. Eigentlich hat Google Pinpoint für die die Verschlagwortung, Organisation und Analyse von Dokumenten entwickelt. Vieles davon geschieht vollautomatisch und in beeindruckender Geschwindigkeit. Damit ist Pinpoint eine Art Suchmaschine für Dateien. Der Clou: Es kann jetzt auch Audio- und Videodateien transkribieren und diese in Dokumente umwandeln. Damit werden auch Multimediadateien durchsuchbar. Ganz nebenbei erhält man eine ziemlich gute Transkription seiner Dateien.
Tumblr media
Das Design von Pinpoint ist Google-typisch ziemlich einfach gehalten und damit extrem übersichtlich. Die Bedienung ist dabei denkbar einfach: Du meldest Dich mit Deinem Google-Konto kostenlos bei Pinpoint an. Anschließend kannst Du bis zu 200.000 Dateien (PDFs, MP3s, etc.) hochladen, aus denen das Tool in kürzester Zeit einen Index erstellt, der die Dokumente durchsuchbar macht. So lassen sich auch riesige Dokumentensammlungen schnell nach bestimmten Stichworten durchsuchen. Mehr zu den Funktionen von Pinpoint findest Du auf dieser Hilfe-Seite von Google. Die für mich momentan nützlichste Funktion ist jedoch die Transkription. Lädt man eine Audiodatei hoch, dauert es nur ein paar Minuten oder Sekunden, bis die analysiert und transkribiert ist (ganz nebenbei wird das so entstandene Dokument auch in den Index aufgenommen, kann also auch durchsucht werden). Dafür nutzt Pinpoint die Transkriptionsfunktionen von Google Cloud. Das Vorgehen ist dabei denkbar einfach: - Nachdem Du Dich angemeldet hast, lädst Du Deine Audiodatei  im ersten Schritt über die Schaltfläche Audio hinzufügen hoch. Momentan unterstützt Pinpoint offiziell die Formate .MP3, .WAV, .FLAC. und .WAV Für meinen test habe ich eine .m4A-Datei hochgeladen, die ebenfalls problemlos angenommen wurde. - Jetzt kannst Du Dich zurücklehnen. Pinpoint analysiert die Aufnahme und erstellt ganz automatisch eine Transkription in Form einer .pdf-Datei - Diese kannst Du Dir über das Menü oben rechts herunterladen. Fazit: Einfacher (und kostengünstiger) habe ich noch nie Audiodateien in Text umgewandelt. Klar muss man hier und dort nochmal Hand anlegen, aber insgesamt hat Pinpoint meine anderthalbstündige Aufnahme mit erstaunlicher Genauigkeit in ein Textdokument umgewandelt. Du suchst weitere Onlinetools für Journalisten? In diesem Blogbeitrag stelle ich einige nützliche Werkzeuge vor. Read the full article
0 notes
matthias-suessen · 4 years ago
Text
Internetvideo auf dem iPhone speichern (2021)
Tumblr media
Das Speichern von Internetvideos auf dem iPhone ist für viele Benutzer immer noch eine große Herausforderung. Vor vier Jahren habe ich darüber bereits einen Beitrag geschrieben, der sich nach wie vor großer Beliebtheit erfreut. Inzwischen geht es jedoch deutlich einfacher. Wie, zeige ich in diesem Tutorial. Normalerweise ist die iPhone-Welt schön. Die Apps funktionieren, Abstürze sind selten. Und doch wundere ich mich manchmal über die Einschränkungen, die Apple seinen Nutzern auferlegt. So war es lange Zeit nicht möglich, Videos vom Browser aus auf dem iPhone zu speichern. Lange Zeit musste man dafür einen Umweg gehen, den ich 2016 in diesem Beitrag beschrieben habe. Inzwischen geht ist es deutlich leichter, Internetfilmchen auf dem Telefon zu speichern und sie dann zum Beispiel für eigene Videoprojekte zu nutzen oder einfach nur, um sie später anschauen zu können. Wie immer gilt: Respektiert die Leistung anderer. Ladet nur Videos aus dem Netz, bei denen ihr euch vorher informiert habt, dass der Download und die Nutzung erlaubt sind. Und so gehst du vor: Read the full article
0 notes
matthias-suessen · 4 years ago
Text
Die besten Videoschnittprogramme für Smartphone und PC 2021
Tumblr media
Online-Videos sind das Medium der Stunde. Ob bei Instagram, Youtube oder auf der eigenen Webseite: Mit gut durchdachten Filmen erreichst du ein großes Publikum. Erfreulicherweise ist der Aufwand, ein solches Video zu produzieren, mit den Jahren immer kleiner geworden. Alles, was du brauchst, sind ein handelsübliches Smartphone und vielleicht noch ein Computer. In meinen Kursen werde ich immer wieder gefragt, welche Videoschnittprogramme und Apps ich empfehlen kann. In diesem Beitrag liste ich die besten Apps und Programme des Jahres 2021 auf. Apps für Android und iPhone Beginnen wir mit den Apps. Es gibt nach wie vor kostenlose Lösungen, die einen wirklich professionellen Funktionsumfang haben. Die allermeisten verschwinden mit der Zeit vom Markt oder wandeln ihr Geschäftsmodell irgendwann um. Daher können meine Tipps für kostenlose Apps nur eine Momentaufnahme sein. - VN (erhältlich für Android & iPhone/iPad) ist derzeit meine liebste kostenlose Schnittapp auf Smartphones. Der Funktionsumfang ist groß. S bietet die App mehrere Videospuren und kann auch Logos/Text einblenden. Selbst Greenbox-Aufnahmen lassen sich mit VN verarbeiten. Unbedingt anschauen! - Die App iMovie (erhältlich nur für iPhone/iPad) ist leider in die Jahre gekommen. Seit 2012 hat sie keine wesentlichen Updates mehr bekommen. Damals war die App ganz toll. Lediglich zwei Videospuren anzubieten ist heute einfach nicht mehr zeitgemäß. Read the full article
0 notes
matthias-suessen · 4 years ago
Text
Neue Doku: "Ischgl – Die Pandemie und das Skiparadies"
Tumblr media
Gestern im Fernsehen und heute in der Mediathek: Ischgl – Die Pandemie und das Skiparadies. Eine >>Doku Read the full article
0 notes
matthias-suessen · 5 years ago
Text
NDR Doku: Superspreader – Wie sie die Corona-Pandemie beschleunigten
Tumblr media
Corona – Ein Virus verändert die Art, wie wir zusammenleben. Wir alle leiden unter den Folgen der Pandemie. Egal, ob wir selbst infiziert sind oder verschont geblieben sind. In Deutschland und Europa hat das Virus einen nie dagewesenen Shutdown verursacht, das öffentliche Leben quasi im Stillstand. Mein Kollege Matthias Sdun und ich haben uns gefragt, wie es soweit kommen konnte. Und wie man in Zeiten, in denen ein Großteil von uns ins Homeoffice verbannt ist, journalistisch arbeiten kann. Das Video ist unter folgendem Link zu finden: https://www.youtube.com/watch?v=_-APHPvdkNk Herausgekommen ist dabei ein Film, der ausschließlich am heimischen Schreibtisch entstanden ist. Recherchen, Redaktionssitzungen etc. fanden ausschließlich im Homeoffice statt, Interviews haben wir per Videokonferenz geführt. So entstand nach und nach eine NDR Doku, in der zu sehen ist, welchen Einfluss sogenannte “Super-Spreader-Events” in einer Pandemie haben. Solche Veranstaltung tragen in der Epidemiologie besonders stark zur Ausbreitung von Infektionskrankheiten bei. Und das lässt sich eindrucksvoll mit Datenvisualisierungen zeigen. Dabei wird klar, dass Gangelt im Landkreis Heinsberg, das elsässische Mulhouse oder der Ski-Ort Ischgl nur zufällig zu Superspreader-Events wurden. Deshalb ist es falsch, etwa die Teilnehmer einer Karnevalssitzung in Langbroich in der Gemeinde Gangelt mit Schuldzuweisungen zu übersähen. Erstmals äußert sich der betroffene Verein in der Dokumentation gegenüber der Presse und berichtet von einer wahren medialen Hetzjagd, der die Menschen in Gangelt-Langbroich nach Bekanntwerden des lokalen Coronaausbruchs ohnmächtig ausgeliefert waren. Für den Skiort Ischgl haben Matthias und ich Zahlen ausgewertet, aus den hervorgeht, welche idealen Bedingungen hier für das Coronavirus geherrscht haben dürften. Außerdem kommen in der Dokumentation Betroffene wie etwa der Schlagersänger Tim Toupet zu Wort, die nach dem Skiurlaub selbst an Corona erkrankten. Eine fachliche Einschätzung der Bedeutung von Superspreadern nimmt in der Dokumentation Prof. Dr. Jürgen May vor. Er ist Leiter der Infektionsepidemiologie am Bernhard Nocht Institut für Tropenmedizin in Hamburg. Das Ergebnis ist ernüchternd: Das Virus und die damit verbundenen Einschränkungen werden uns wohl noch eine ganze Weile begleiten. Wir werden lernen müssen, mit dem Erreger zu leben. Mit Abstand und mit Mundschutz. Wie stellt ihr euch auf die neue Normalität ein? Wir freuen uns auf Eure Kommentare. Read the full article
0 notes
matthias-suessen · 5 years ago
Text
Datenvisualisierung – die besten Tools
Tumblr media
Pandemien produzieren gewaltige Zahlenberge: Wo gibt es wie viele Infizierte, wie viele sind neu hinzugekommen, wie viele Menschen haben sich bereits erholt. Wo sind aktuell die Brandherde. Das ist auch in Zeiten von Corona nicht anders. Diese Datennzu visualisieren kann helfen, Zusammenhänge zu verstehen, Infektionsketten zu sehen und damit einen Beitrag leisten, die Krankheit zu bekämpfen. In diesem Artikel stelle ich die besten und meist kostenlosen Tools vor, mit denen Daten visualisiert werden können.
Tumblr media
Karte von Dr. John Snow mit den Anhäufungen der Todesfälle bei der Cholera-Epidemie 1854 Ein historisches Beispiel für eine derartige Datenvisualisierung ist die Karte des Choleraausbruchs in der Londoner Broad Street von 1854. Der britische Chirurg setzte seinerzeit kleine Balkendiagramme auf Häuserblocks der Stadt, um die Anzahl an Todesfällen durch Cholera in jedem Haushalt eines Londoner Stadtviertels anzuzeigen. So konnte er schnell erkennen, dass die Haushalte, die am meisten unter der Cholera litten, allesamt ihr Trinkwasser aus demselben Brunnen bezogen. Das war damals eine geradezu revolutionär neue Erkenntnis und der Ausbruchsherd konnte so schnell eingedämmt werden.
Datenvisualisierung in Zeiten von Corona
Jeden Tag erfassen das Robert Koch Institut und andere staatliche Stellen die Zahl der nachweislich an Coronavirus infizierten Menschen. Tatsächlich vermitteln diese Zahlen aber nur ein ungenaues Bild, da die Zahl der tatsächlich infizierten um ein vielfaches höher sein dürfte. Das liegt zum einen daran, dass viele Infektionen recht milde verlaufen und zum Teil auch von den Betroffenen gar nicht erkannt werden, zum anderen daran, dass die Inkubationszeit mehrere Tage andauert und Erkrankte somit bis zum Auftritt erster Symptome schon mehrere Menschen in ihrem Umfeld angesteckt haben können. Ein weiterer Faktor sind beschränkte Testkapazitäten. Die Labore arbeiten schon heute am Rande ihrer Möglichkeiten Je stärker sich das Virus ausbreitet, desto schwieriger wird es, mit den Tests hinterherzukommen. Trotzdem liefern die Datenreihen wertvolle Erkenntnisse. Sie geben Trends an und zeigen, wo sich das Virus besonders stark ausbreitet. Um diese Muster aufzuzeigen und zu erkennen können Datenvisualisierungen hilfreich sein. Strukturen, Zusammenhänge, Relationen, Prozesse und Proportionen werden so auf einen Blick sichtbar. Die räumliche Verteilung anzeigen Welche Regionen besonders vom Virus betroffen sind, lässt sich mit einer Choropletenkarte darstellen. Hinter dem wirklich sperrigen Begriff verbirgt sich eine thematische Karte, bei der die Gebiete im Verhältnis zur Verteilungsdichte des thematischen Objektes eingefärbt, schattiert, gepunktet oder schraffiert sind. Und so eine Karte lässt sich kostenlos mit Datawrapper erstellen. Dort sind bereits die Umrisse von diversen Gebietskörperschaften von der Gemeindeebene über Bundesländer in Deutschland und weltweit hinterlegt und können recht einfach mit Daten befüllt werden. Sollten diese Karten nicht ausreichen, können eigene hochgeladen werden (siehe Bonustipp am Ende dieses Artikels) Link zum Tool: Datawrapper !function(){"use strict";window.addEventListener("message",function(a){if(void 0!==a.data)for(var e in a.data){var t=document.getElementById("datawrapper-chart-"+e)||document.querySelector("iframe");t&&(t.style.height=a.data+"px")}})}(); Die Entwicklung der Fallzahlen anzeigen #Flattenthecurve ist der Hashtag. Gemeint ist damit, dass die Pandemie nicht mehr aufgehalten werden kann. Es geht im Moment darum, das exponentielle Wachstum der Zahl der Infizierten zu verlangsamen. Dazu haben Bundesregierung und Bundesländer ein umfassendes Kontaktverbot erlassen. Um zu erkennen, ob diese Maßnahme die gewünschte Wirkung entfaltet, lohnt ein Blick auf die Entwicklung der Fallzahlen, die täglich vom Robert Koch Institut aktualisiert werden. Diese ließen sich auch mit Datawrapper visualisieren. Link zum Tool: Datawrapper !function(){"use strict";window.addEventListener("message",function(a){if(void 0!==a.data)for(var e in a.data){var t=document.getElementById("datawrapper-chart-"+e)||document.querySelector("iframe");t&&(t.style.height=a.data+"px")}})}(); Gerade für Anfänger ist das Tool in diesem Bereich mMn etwas sperrig, da man sich mit .csv-Dateien auseinandersetzen muss oder Excel-Tabellen hochladen und zum Teil noch nacharbeiten muss. Deutlich bedienerfreundlicher ist hier Infogram, das ebenfalls kostenlos nutzbar ist. Link zum Tool: Infogram !function(e,i,n,s){var t="InfogramEmbeds",d=e.getElementsByTagName("script");if(window&&window.initialized)window.process&&window.process();else if(!e.getElementById(n)){var o=e.createElement("script");o.async=1,o.id=n,o.src="https://e.infogram.com/js/dist/embed-loader-min.js",d.parentNode.insertBefore(o,d)}}(document,0,"infogram-async");Corona-Fälle in Deutschland Infogram Die räumliche Ausbreitung im Verlauf der Zeit visualisieren Ein wirklich tolles Tool, um die Entwicklung einer Pandemie auf Karten zu visualisieren, ist Carto. In den ersten 12 Monaten ist es kostenlos nutzbar. Danach kostet es 199 Euro im Monat. Link zum Tool: Carto Hier noch eine Beispielkarte, die ich vor geraumer Zeit mit Carto erstellt habe. Zu sehen ist eine völlig willkürliche Auswahl von bewaffneten Konflikten seit 1945. Mit Corona hat die Karte also nichts zu tun. Aber ich denke, es wird deutlich, wie man das Tool auch für die aktuelle Pandemie nutzen kann: Hintergrundinformationen zu Liniendiagrammen liefern Ein weiteres, wirklich sehr nützliches (und dazu noch vollkommen kostenloses) Werkzeug ist Storyline. Damit könnt ihr Datenreihen mit Zeitleisten verbinden. Im Ergenbis erhaltet ihr eine interaktive Grafik, anhand derer ihr eure Leser mit Hintergrundinformationen versorgen könnt. Der User klickt sich dabei entlang eines Liniendiagramms und bekommt zu wichtigen Ereignissen Erklärboxen eingeblendet. So könnt ihr zum Beispiel ein Abflachen der Kurve mit dem Inkrafttreten von Ausgangssperren oder Schulschließungen in Verbindung setzen. Link zum Tool: Storyline Den Weg des Virus aufzeigen Flowmap eignet sich hervorragend, um die Ausbreitung des Virus auf einer Karte zu zeigen. Auch hier verweise ich auf ein Beispiel, dass ich bereits vor geraumer Zeit erstellt habe: Link zum Tool: Flowmap
Ortsdaten auf Karten projizieren
Wo ist das nächste Krankenhaus, wie viele gibt es überhaupt und welche Klinik ist auf Covid19-Patienten eingestellt. Daten wie diese lassen sich auf eine Google-Mymaps-Karte projizieren. Wer es sich leicht machen möchte, exportiert die dafür nötigen Daten aus einer Wikipedia-Liste. Das habe ich in vereinfachter Form mal für die Krankenhäuser in München gemacht. Die Erstellung der Karte hat nicht einmal fünf Minuten gedauert. Die Originaldaten stammen aus dieser Liste: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Krankenh%C3%A4usern_in_München Link zum Tool: myMaps von Google Das Datenvisualisierungsvokabular der Financial Times Wie ihr seht, gibt es unzählige Möglichkeiten, Daten zu visualisieren. Ganz wichtig: Zu einer guten Datenvisualisierung gehört immer auch die Nennung der Quelle. Über die genannten Beispiele hinaus findet ihr im Datavizcatalogue unzählige weitere Tools, die Euch bei der täglichen Arbeit nützlich sein können: https://datavizcatalogue.com/ Doch welche Darstellungsform ist für meine Daten richtig? Hier hilft ein Blick auf das Visual Vocabulary der Financial Times, das ihr unter folgendem Link findet: https://ft-interactive.github.io/visual-vocabulary/ Es unterteilt die unterteilt die Datenvisualisierung in 9 Typen: Abweichung, Korrelation, Veränderung im Zeitverlauf, Rangfolge, Verteilung, Anteil am Ganzen, Größe, räumliche Verteilung, Fluss. Per Klick auf eine der Oberkategorien zeigt das Visual Vocabulary an, welche Darstellungsformen am besten passt. Schnell seht ihr so, welche Arten von Diagrammen am besten funktionieren könnten. Ganz nett gemacht ist auch das Handbuch zur Datenvisualisierung von Tableau (einem weiteren wirklich guten, aber doch manchmal für Anfänger etwas sperrigen Tool zur Datenvisualisierung), das ihr hier findet: https://www.tableau.com/de-de/learn/articles/data-visualization Am Ende dieses Beitrags noch ein paar ergänzende Links zur Datenvisualisierung. https://wambachers-osm.website/boundaries/ -> Mit diesem Tool könnt ihr Kartendaten (Kreisgrenzen etc.) aus OpenStreetMap exportieren, um sie dann in Datawrapper für eure Zwecke zu nutzen. https://www.lizenzhinweisgenerator.de/ ->Bilder aus Wikipedia lizenzkonform nutzen https://www.google.de/intl/de/forms/about/ ->Umfragen etc. Mit Google erstellen Welche Tools zur Datenvisualisierung nutzt Du in deiner täglichen Arbeit? Lass es mich wissen. In den kommenden Tagen liefere ich dann noch einen Beitrag nach, in dem ihr erfahrt, wo ihr zuverlässige Daten für eure Projekte erhaltet. Read the full article
0 notes