michaeldemanega
michaeldemanega
Michael Demanega
2K posts
Bauingenieur Südtirol / Wien
Don't wanna be here? Send us removal request.
michaeldemanega · 20 hours ago
Text
Mauern statt Leben: Kritik der modernen Stadtplanung
Während offene Plätze sowie der halböffentliche Raum im historischen Rahmen jene Quartiere auszeichnen, die bis heute hin die höchste Aufenthaltsqualität aufweisen, geht die moderne Stadtplanung einen gänzlich anderen Weg. Man müsste konsequenterweise den Begriff “Stadtplanung” explizit nicht nennen, weil Stadtplanung auch gar nicht stattfindet. Die “Raumplanung” oder “Raumordnung” hat im…
0 notes
michaeldemanega · 2 days ago
Text
Chalets in Südtirol: Bauen auf der grünen Wiese und im Stadel
Der Begriff „Chalet“ stammt aus dem Französischen, bedeutet übersetzt so etwas, wie „geschützter Ort“, und ist in der frankophilen Schweiz für die Sennhütte verbreitet. Im Zuge des so genannten „Heimatstils“ ist von „Cottages“ in Anlehnung an englische Landhäuser, aber auch von „Chalets“, die insbesondere im alpinen Raum den „Schweizerstil“ nachahmen, die Rede. Insbesondere der Chalet-Stil…
0 notes
michaeldemanega · 3 days ago
Text
Von „Südtirol“ zu „Alto Adige“? Autonomiereform und Konsequenzen
Ob man die derzeit debattierte Autonomiereform befürwortet oder nicht, liegt im Auge des Betrachters. Inwiefern die „Zugeständnisse“ im Bereich Minderheitenschutz eine realpolitische Relevanz haben oder eher symbolischer Natur sind, wird sich rechnerisch zeigen. Wer kein Interesse an jenen weiterreichenden Zuständigkeiten hat, die derzeit autonomiepolitisch im Raum stehen, weil er in den…
0 notes
michaeldemanega · 6 days ago
Text
#Bioengineering: Better projects. Besser places. Heimat.
Bessere Projekte. Bessere Orte. Heimat. | Better projects. Better places. Heimat. | Progetti migliori. Luoghi migliori. Heimat. Bio + Engineering = Better projects. Better places. Heimat. Der Ausgangspunkt, das Leitbild, die Vision ist: Die Heimat. Sie ist Ausgangspunkt und Ziel. Das Versprechen, der Weg dorthin, ist: Das erfolgreiche Projekt.
0 notes
michaeldemanega · 7 days ago
Text
Wohnimmobilien: Konventionalfläche, Bruttofläche, Nettofläche und Verkaufsfläche
Bei Wohnimmobilien ist Fläche nicht gleich Fläche. Die Begriffe sind vielfach nicht klar, sodass dann, wenn über Immobilien gesprochen wird, die 100-Quadratmeter-Wohnung vielleicht gar nicht über 100 Quadratmeter Wohnfläche verfügt. Konventionalfläche Für “konventionierte” Wohnungen, die gemäß Landesraumordnungsgesetz nach Artikel 39 als “Wohnungen für Ansässige” deklariert sind, gilt die…
0 notes
michaeldemanega · 8 days ago
Text
Campingplätze und Wohnmobilstellplätze in Südtirol
Das Campen erfreut sich einer hohen Beliebtheit, auch in Südtirol. Umso freier in der Natur, umso interessanter. Allerdings ist Wildcampen alles andere als erlaubt. Gemäß Straßenverkehrsordnung sind Camper oder Wohnwägen grundsätzlich herkömmlichen Personenkraftwagen, die parken, gleichgestellt. Neben dieser Gleichstellung definiert Artikel 185 im Straßenverkehrskodex: „Das erlaubte Abstellen…
0 notes
michaeldemanega · 9 days ago
Text
Bauen trotz Bettenstopp: Tourismus und Raumordnung in Südtirol
Noch 2008 sorgte man sich im Tourismus in Südtirol, dass die touristischen Betriebe zu klein und darum “unrentabel”, Liftanlagen nicht ausgelastet seien. 2025 ist längst von “Overtourism” die Rede. Die Tourismus-Entwicklung zeigt eindrucksvoll, wie schnell die Raumentwicklung in das Gegenteil umschlagen kann. Alfons Benedikter setzte eine restriktive Raumordung. Man kann zu Recht behaupten: Ohne…
0 notes
michaeldemanega · 11 days ago
Text
Frohe Ostern: Erhöhtes Leben, blühende Natur
Wer das Land im Winter nicht mag, so sagt man, liebe das Land nicht. Darin steckt viel Wahres. Während es im Sommer natürlich einfach ist, das Land zu lieben, weil sich die Natur in all ihren Ekstasen und Blüten äußert, ist das Land im Winter auf seinen nackten „Rest“ reduziert; aber auch befreit vom Ballast, zurückgekehrt in sich selbst, auf sein Relief und seine Morphologie, scheinbar in…
0 notes
michaeldemanega · 12 days ago
Text
Krisen: Die ersten Stunden entscheiden alles
In einer zunehmend beschleunigten und vernetzten Welt kann eine Krise jedes Unternehmen oder jede Organisation jederzeit treffen. Was alle Krisen eint: Die ersten Stunden nach dem Vorfall sind entscheidend. Eine schnelle, transparente und koordinierte Kommunikation kann den Schaden begrenzen, Vertrauen erhalten und langfristige Reputationsverluste verhindern. Psychologisch gesehen bilden sich…
0 notes
michaeldemanega · 13 days ago
Text
Weshalb die Südtirol-Autonomie wiederhergestellt und ausgebaut werden muss
Wenn über die „Weiterentwicklung“ der Südtirol-Autonomie debattiert wird, dann ist zwangsläufig die Entwicklung der Südtirol-Autonomie seit der Jahrtausendwende zu überblicken und es sind die politischen Konstellationen zu analysieren. Der Pariser Vertrag, das Erste Autonomiestatut, stellt die völkerrechtliche Grundlage der Südtirol-Autonomie dar. Das Zweite Autonomiestatut 1972 sowie die…
0 notes
michaeldemanega · 15 days ago
Text
Legalisierung widerrechtlich errichteter Baukubatur nach Raumordnung in Südtirol
Bis zum Landesraumordnungsgesetz 1970, mit dem die Baugenehmigung eingeführt und die Bauabnahme sanktioniert wurde, war Bauen allgemein auch in der freien Landschaft möglich und es sollte kaum eine Kontrolle der ausgeführten Bauwerke erfolgen. Das Land Südtirol hatte 1972 die primäre Zuständigkeit in Sachen Raumordnung wahrgenommen. Kauft jemand ein bestehendes Bauwerk, so bedeutet dies noch…
0 notes
michaeldemanega · 16 days ago
Text
Der Städte- und Quartierplaner Christoph Kohl: Heimat und Heimaten
Der luxemburgische Architekt und Stadtplaner Rob Krier studierte Architektur an der TU München, arbeitete bei Frei Otto, übernahm sodann Lehrtätigkeiten an der Universität Stuttgart, an der École polytechnique fédérale de Lausanne und an der TU Wien und eröffnete 1976 ein Büro in Wien, das er 1993 nach Berlin verlegte. 1993 wurde die Büropartnerschaft mit Christoph Kohl eingegangen. 2010 übernahm…
0 notes
michaeldemanega · 17 days ago
Text
Urbanistik, Landschaftsschutz, Raumordnung, Wohnbau und Baurecht in Italien und Südtirol
Behandelt man sich mit Raumordnung, Urbanistik, Wohnbau und Baurecht, so wird klar, dass die Themen im Rahmen der italienischen Rechtsprechung ineinandergreifen, was auch nachvollziehbar ist. Hinzu kommt, dass Südtirol zwar grundsätzlich autonom ist und eine primäre Zuständigkeitsbefugnis im Bereich Raumordnung hat, dass allerdings staatliche Gesetze vielfach einen übergeordneten Rang haben und…
0 notes
michaeldemanega · 18 days ago
Text
Wie nachhaltig ist ein privates Schwimmbad?
Private Pools gelten als Luxusgut, in Zeiten wachsender Wasserknappheit lohnt es sich, einen genaueren Blick auf ihren Wasserverbrauch zu werfen. Gerade bei zunehmenden Hitzesommern und regionalen Dürren stellt sich die Frage: Wie sehr belastet ein Schwimmbad unsere Wasserressourcen im Vergleich zum alltäglichen Verbrauch? Ein mittelgroßer privater Pool – zum Beispiel 8 Meter lang, 4 Meter breit…
0 notes
michaeldemanega · 19 days ago
Text
"Ausverkauf der Heimat": Von der Polemik zur Verantwortung
Der “Ausverkauf der Heimat” ist in Südtirol ein Schlagwort, vielfach auch eine Polemik und eine Floskel, unter welchen zahlreiche unliebsame Entwicklungen pauschal aufsummiert werden. Das Problem ist, dass Floskeln gar nichts bewegen. Von „Ausverkauf der Heimat“ wird in Südtirol gesprochen, wenn es um Sorgen rund um die Kommerzialisierung, den Verlust regionaler Identität, den Tourismus-Boom und…
0 notes
michaeldemanega · 20 days ago
Text
Erdbebenskalen und Bemessung von Erdbeben nach Eurocode 8 und NTC 2018
Italien gehört zu den seismisch aktivsten Regionen Europas. Besonders in Mittel- und Süditalien kommt es regelmäßig zu teils zerstörerischen Erdbeben. Für Bauwerke – ob Neubau oder Bestand – ist eine sachgerechte Planung gegen Erdbebeneinwirkungen daher unerlässlich. Weltweit, ob in Myanmar oder der Türkei erreichen uns immer wieder erschreckende Erdbebenereignisse. Der Eurocode 8 (DIN EN 1998)…
0 notes
michaeldemanega · 20 days ago
Text
Warum kommt es zu Waldbränden und wieso kommt es bei Waldbrand zu Steinschlag?
Ob Kalifornien oder der Vinschgau in Südtirol: Waldbrände wirken bedrohlich, bedrohen Hab und Gut und zerstören ganze Landstriche. Waldbrände entstehen durch eine Kombination aus Hitze, Trockenheit und leicht entflammbarem Pflanzenmaterial. Der Klimawandel trägt dazu bei, indem er Hitzeperioden verlängert und Niederschläge reduziert. Auch der Mensch spielt eine zentrale Rolle: Laut einer…
0 notes