Don't wanna be here? Send us removal request.
Text
saucony ride 10 Laufschuh Damen Testbericht / Erfahrungen / Review

Ein neues Paar Laufschuhe ist bei mir eingezogen und ich möchte euch eine kleine Review / Erfahrungsbericht zum saucony ride 10 Damenschuh geben.
Testbericht saucony ride 10 für Damen
#werbung Vor einer Weile durften diese hübschen Schätzchen aka der ride 10 von saucony (+W) bei mir einziehen. Ein klein wenig schockverliebt war ich direkt wegen der Farbe: ich liebe blau! Die Kombination der Blautöne mit Gelb ist schon mal genau mein Ding. Also Schuhe an und raus mit uns, mal ein paar Ründchen drehen. Ich hatte die Schuhe in letzter Zeit viel an, zwischendrin mal den Ride 9 und wieder meinen Triumph ISO. Nachdem ich jetzt mehrere Läufe damit gelaufen bin, gebe ich also mal einen kleinen "Anfänger Testbericht" ab, da ich ja einfach nur eine just for fun Läuferin bin :-) Fachchinesisch wird´s wohl eher wenig geben. Just my 2 cents!

saucony ride 10 Damen Test Laufschuh
Meine Erfahrungen mit dem ride 10
Bisher bin ich mit jedem saucony Schuh direkt losgelaufen und habe mich wohl gefühlt. Das war z.B. bei meinen ersten beiden Laufschuhen (von adidas) überhaupt nicht der Fall, die musste ich erst "einlaufen". Das braucht´s hier wirklich null... die sitzen einfach perfekt an meinem Fuß und sind dabei so verflixt leicht, das ist schon klasse. Die Schuhe bestehen größtenteils aus einer Art Mesh, das zum einen sehr leicht ist und zum anderen sehr angenehm am Fuß. Durch dieses Mesh lassen sich die Schuhe auch an schmälere Füße schön schnüren, vorne würde ich sie als großzügig geschnitten bezeichnen. Der Saucony Ride 10 ist ein stark gedämpfter Laufschuh für komfortorientierte Läufer. Sowas wie mich also! Muss alles schön fluffig sein und bequem sein. Der Schuh hat übrigens auch ordentlich Grip unter der Sohle. Wir laufen ja oft Betonwege, aber eben auch Wiesenwege und da ist es häufig fies matschig. Die Tri-Flex Laufsohle hat spezielle Einkerbungen, die einem sicheren Halt geben. So läuft´s sich einfacher! Auch im ride 10 ist die EVERUNG Dämpfung, die für eine hohe Energierückgewinnung sorgt und drei Mal langlebiger ist als bei herkömmlichen Dämpfungsmaterial (EVA). Sprengung 8 mm 476 g (Paar, US 8) Die Schuhe sind für meine Füße ultra bequem und ich habe mich sofort drin wohl gefühlt. Ich trage übrigens eine 39 im ride 10 und das passt top. So trage ich meist 38 und bei Laufschuhen eben 38,5 bis 39. Da muss man einfach ein bisschen rumprobieren. Mittlerweile habe ich ja schon ein paar Schuhe von saucony und kann sagen, dass die Qualität wirklich gut ist. Klar, die Schuhe müssen bei mir keine Höchstleistungen erbringen, aber ich schleife sie regelmässig raus und in den Dreck! Durch das leichte Material trocknen die Schuhe übrigens super schnell. Aktuell bin ich mir noch etwas unschlüssig ob meiner persönlichen Hitliste... der ride 10 hat sehr sehr stark am Thron des Triumph ISO gerüttelt, noch steht der oben, aber .. warten wir mal noch ein paar Läufe. Die Abwechslung bei den Laufschuhen empfinde ich übrigens als sehr angenehm. Nur meine "barfußlastigen" Laufschuhe habe ich aussortiert, da ich einfach merke, dass ich dafür nicht sauber genug laufe. Da knicke ich zu stark ein. Deshalb gibt´s jetzt nur noch saucony´s in meiner Laufschuhsammlung und auch Christian ist schon infiziert! Die Schuhe gibt´s nämlich natürlich auch für Herren :-) saucony Schuhe findet ihr online oder beim Fachhändler!

saucony ride 10 Damen Test Laufschuh
Und weil heute Freitag ist: Cat Content
Diese lustigen Bilder kann ich euch nicht vorenthalten. Als ich die Schuhe fotografieren wollte, haben die Katzen sie natürlich erstmal beschnüffeln müssen. Dabei hat Meepo dann festgestellt, dass da seine geliebten Raschelpapierkugeln in den Schuhen stecken und hat sich die gemopst... und dann ging´s ab! Magnus hat das eher kritisch beäugt was der Kerl da treibt, aber Meepo war außer Rand und Band :) Click to Post
#damen#Damen Laufschuh#Erfahrungen#Laufschuhe#Review#ride 10#run your world#Saucony#test#Tri-Flex#Tri-Flex Laufsohle
0 notes
Text
Living Update - Dachboden Renovierung

In letzter Zeit war es etwas ruhiger hier, aber so nach und nach möchte ich euch doch wieder auf Stand bringen, was eigentlich so alles los war. Ein großer Zeitfresser der letzten Zeit war ganz klar unser Dachboden...
Lebensaufgabe Dachboden Renovierung
Für diesen Sommer haben wir uns den Dachboden vorgenommen. Das Außendach ist zwar neu gemacht worden, aber die Dämmung darunter war leider alt und teilweise schimmelig, da im Innenbereich etwas falsch gemacht worden war. Gruselige Sache, aber da müssen wir durch und zum Glück ist das noch "relativ" frisch mit dem Schimmel. Lieber früh gemerkt, als in 10 Jahren.

Dachboden Renovierung In Spezialmontur ging es also der Wolle an die Wolle (haha..) und dank vieler helfender Hände haben wir das recht flink da raus gekriegt. Jetzt heißt es Schimmel ab waschen, schleifen und trocknen. Nebenbei noch Putz, Kleber und 1001 Nägel und Tackernadeln entfernen. Vorher war der Raum wesentlich niedriger, da einfach eine Decke eingezogen war, wir haben den "mini Spitzboden" aber jetzt offen gelassen und haben dadurch die Balken im Raum. Gefällt mir :) Normalerweise ist mein Fotostudio auf dem Dachboden und während der Renovierung musste es in die Garage ziehen. Wenn wir irgendwann fertig sind, darf es wieder hoch in seine Ecke und bis auf eine Kommode habe ich auch schon alle passenden Möbel für die Ecke. Perfekter Stauraum muss her, da ich soviel Einzelteile zum Fotografieren habe wegen unserem Foodblog diekuchebrennt.de Wir sind jetzt auf den letzten Metern beim Saugen und Abschleifen und dann wird es da gehen mit neuer Dämmung. Danach folgt die Elektrik, neue Wände reinziehen und ein Fußboden muss noch rein. Es soll erstmal nur ein großer Raum werden. We will see - ein großer Haufen Arbeit! Aber ein erstes Update für euch :) Click to Post
0 notes
Text
Wandern: KAT Walk Erfahrungen Etappe 3 vom Windautal nach Aschau / die Labalm

Überraschenderweise ging es uns nach dem "Entgegner Etappe 2" am 3. Tag relativ gut. Klar, die Beine waren definitiv schwerer als zu Beginn, aber es hätte schlimmer kommen können. Also nichts wie ab auf die 3. Etappe des KAT Walks (W+)!

Kehren haben nichts mehr Kehren zu tun!
Zuerst sind wir vom Steinberghaus weg eine Weile an einem schönen Bach vorbei gewandert. Der gleiche Bach übrigens der uns am Vorabend in den Schlaf gemurmelt hat. Und dann kamen sie wieder: Die Kehren! Habe ich als Kind Straße kehren nicht gern gemocht, so mag ich heute Kehren zum Wandern nicht lach Um es abzukürzen: Das Bild unten zeigt, was wir in einer gefühlten Ewigkeit hinauf getigert sind. Immer mal in der Sonne, immer mal im Schatten und wir haben es an diesem Tag ganz chillig angehen lassen.

Es gibt auch Taxis aufm Berg..
Angekommen an der Scheibenschlag Niederalm haben wir eine kurze Rast gemacht und schon ging´s weiter hoch. Diesmal einen Weg mit grobem Schotter und meine Freunde die Bremsen waren leider auch zurück. Doch plötzlich kam ein kleiner Jeep den Weg hoch gefahren, hielt an und fragt ganz unschuldig "Soll i eu mit aubi nem?" (oder so..). ÖH JA BITTE! Wir haben also ca. 30-40 Minuten Gehweg in der Sonne abgekürzt durch eine lustige Fahrt im Geländewagen. Ich saß hinten auf dem Werkzeug und Christian durfte vorne sitzen. Wir haben einiges über den Bauern und seine beiden Almen erfahren und zack waren wir dann schon auf der Scheibenschlag Hochalm. HA! Ab hier ging es dann in wunderschönen Trampelwegen den Berg hoch. Also einfach so querbeet hoch, zwischen ganz vielen Almrosen. Hach das war herrlich! Wir hatten die ganze Zeit den Gipfel im Auge, um dann kurz vorher fest zu stellen: Wir müssen gar nicht hoch?! Die Hintenkarscharte ist nämlich genau zwischen den zwei Bergen und da sind wir dann auch durch.
Grün, Grün, Grün ..
Oben sind wir dann nach einer langen Pause an diesem wunderschönen See eine Weile durchs Moor gewandert. Und danach begann dann auch bereits der Abstieg. Hier hatte man irgendwie das Gefühl in so einem Herr der Ringe Set rum zu laufen .. also das waren einfach unendliche Weiten... alles grün, saftig und geschwungene Hügel - wie im Auenland. Ich hatte das irgendwie sofort im Kopf :)
Das letzte Stück!
Wir waren beim Abstieg mal wieder am Almen-Raten, da wir unsere Labalm gesucht haben. Normalerweise wandert man bis Aschau, aber man kann auch auf der Alm schlafen (wozu ich unbedingt rate!). Am Ende hatten wir ein bisschen Pech mit dem Weg, da kurz vorher Gülle gefahren/gespritzt wurde und wir mussten mitten durch die Wiese. Da freut man sich doch gleich noch viel mehr auf die Dusche oder? Aber es war nicht mehr weit bis zur Labalm und wir hatten es geschafft.... 3 Tage KAT Walk Wanderung! Mei waren wir stolz :) Am Abend wären wir eigentlich noch auf das Burning Lederhosen Festival gegangen, aber es hat dann von 0 auf 100 so krass das Gewittern angefangen, das wir ganz brav daheim geblieben sind.
Fakten zur Etappe
Länge 19,0 km angesetzte Gehzeit ca. 6,5 Stunden unsere Zeit ca. 7,0 Stunden aufwärts ca. 1.050 m abwärts ca. 900 m Niveau mittelschwierig Höchster Punkt 1.829 m

Mein Fazit
Auch der dritte Tag war wunderschön und der Abschluss auf der Labalm ist sowas von zu empfehlen! Die Kehren am Anfang .. da muss man halt durch g, aber die Steige danach waren sooo schön und man ist einfach so über den Berg gewandert und da oben kriegt man so herrlich die Birne frei! Schaut euch unbedingt auch die Beiträge der beiden anderen Bloggerinnen an, es gibt tolle Fotos zu bestaunen! Lisa von Imprintmytravel und Mona von beautyandthebeam
Kurzes Feedback zur Labalm
Auch die Labalm (W) ist Mitglied der Brixentaler KOCHart! und wir haben uns auch direkt nach der Ankunft eine "Brettl Jause" gegönnt, die gigantisch gut war. Am Abend hatten wir wieder eine Suppe (Brennnessel oder Nudelsuppe), dazu mega leckere Knödel (Speck, Spinat, Bergkäse) und den WELTBESTEN Kaiserschmarrn. Ever! Mein Ernst... ich esse seit ich denken kann in Österreich immer Kaiserschmarrn. Ich kenn mich aus g Unser Zimmer war so richtig "almig", also viel Holz und sehr schlicht, aber ungemein gemütlich. Es gibt auf der Alm nur eine Etagendusche, die aber sehr sauber und hübsch war. Alles kein Problem, zu mal die Zimmerzahl sehr klein ist. Die Alm ist absolut zu empfehlen!

An dieser Stelle ein Dankeschön
Wir möchten uns nochmal ganz herzlich beim Kitzbüheler Alpen Tourismusverband für die tolle Aktion bedanken. Vom coolen "Wanderpackage" in der Vorbereitung, der tollen Begrüßung in der Traube und on top noch den Karten für das Burning Lederhosen Festival - wir haben uns sehr wohl gefühlt! Lieben Dank dafür! :) Click to Post
0 notes
Text
Wandern: KAT Walk Etappe 2 von Kelchsau in das Windautal

Mit einem leichten Muskelkater in den Beinen ging es los auf die 2. Etappe des KAT Walks (W+) und die hatte es wirklich in sich! Für mich als "Flachlandtirolerin" waren die Höhenmeter etwas ganz Neues und ich hatte gut zu kämpfen. Die Aussicht und die Strecke an sich haben einen aber für alle Mühen entschädigt!

Ab auf den Berg!
Am zweiten Tag ging es dann ans Eingemachte - die schwierigste Etappe des KAT Walks stand auf dem Plan. Der Koch des Fuchswirtes hatte uns am Vortag schon auf die Strapazen vorbereitet und ja! der Mann hatte recht. Am Anfang ging es zuerst mal in drei großen asphaltierten Kehren den Berg hoch und zu meiner großen Freunde hatten sich einige Wolken vor die Sonne geschoben, so dass es recht angenehm war. Für mich war diese knallende Sonne nämlich echt ein Problem. Die ersten Kehren bin ich also mit meinen Stöcken hochgestiefelt und war eigentlich sehr vergnügt. Wenn man sich etwas "eingelaufen" hatte, ging das wirklich recht gut. Als dann aber die Sonne freie Fahrt hatte, wurde es echt fies für mich. Tomatenkopf und gefühlte Herzexplosion inklusive lach. Aber weiter ging´s .. jetzt halt in der Sonne. Wir sind dann durch einen tollen Steig durch den Wald gekraxelt, das war richtig stark. Danach ging es auf normalen Wegen weiter bis zur Unteren Lodronalm (auf ca. 1.486m), zwei Kehren und dann ging´s echt hoch. Der Weg ist hier eher so eine Art Trampelpfad und man wandert dann über Almwiesen und teils durch walddurchsetztes Gebiet. Das war optisch einfach der Hammer da oben und mir persönlich machen solche Wege auch viel mehr Spaß. Natürlich war die Sonne immer mit dabei, weshalb ich echt einiges an Pausen gemacht habe. War aber gar nicht schlimm, denn da konnte man sich die tolle Landschaft mit den vielen Almrosen und diese mega Aussicht anschauen. Und diese Luft da oben - das war schon Erholung pur. Nennen wir es mal "Erholung am Limit" :)

Auf dem Gipfel des Lodronjochs
Wenn man sich dann auf den Gipfel des Lodronjochs hochgekämpft hat (ca. 1.925m) wird man mit einer mega Aussicht belohnt. Wir haben dort eine kleine Vesperpause gemacht und etwas entspannt und dann ging´s auch schon wieder runter. Der Weg runter vom Berg in Richtung Lärchenbergalm war wieder mit so schönen kleinen Trampelpfaden einfach mitten durch. Man ist gefühlt einfach über eine Bergwiese gelaufen. Immer auf der Suche nach dem nächsten Stein oder Pfosten mit der rot-weißen Markierung. Hat mega Spaß gemacht und bergab waren die Stöcke für mich mit meinen Knieproblemen genial.
Zu Besuch beim Almliteraten
Als wir uns auf den letzten Metern vom Abstieg zur Lärchenbergalm (auf ca. 1480m) befanden, bekamen wir plötzlich Besuch: Sepp der Almliterat? Nein, ein kleiner roter Kater, der zielstrebig auf uns zugelaufen kam. Er hatte sich dann Christian als liebsten Freund ausgesucht und sich erstmal ausgiebig beschmusen lassen. Weiter unten traffen wir dann doch auf Sepp Kahn und erfuhren dort auch die Namen des kleinen Katers "Ferdinand". Außerdem zeigte er uns stolz seine Hütte, wie er den Käse herstellt und gab uns ein paar Einblicke wie es sich so lebt auf der Alm. Im Schnitt ist er um die 100 Tage dort oben und fährt in der Zeit nur um die 5x runter. Danach ging´s weiter Richtung Steinberghaus und das war noch ein ordentliches Stück. Bergab ist zwar fein, aber eben auch sehr anstrengend... hört sich komisch an? Ist aber so :-) Wir stiefelten also weiter über Stock und über Stein, durch den Wald und irgendwann kamen wir völlig erledigt im Himmel am Steinberghaus an. Im Steinberghaus haben wir uns nach einem "Finisher Radler" direkt zum Tretbecken begeben. Wir sind durch einen kleinen Fluß, einen Teich und einen Trog mit Wasser gestampft und irgendwas davon war sicher das richtige Tretbecken... wir waren uns nämlich nicht ganz sicher :-) Nach dem Abendessen (und meinem ersten Zirbenschnaps) ging es dann auch nur noch ins Bett. Mit dem Rauschen des Bachs in den Ohren haben wir grandios geschlafen.
Fakten zur Etappe
Länge 15,5 km angesetzte Gehzeit ca. 6 Stunden unsere Zeit ca. 8,5 Stunden aufwärts ca. 1.200 m abwärts ca. 1.100 m Niveau mittelschwierig Höchster Punkt 1.925 m

Mein Fazit
Das war sozusagen meine "Endgegner" Strecke! 1200m hoch, viel knallende Sonne, alter Falter! Aber wir haben´s geschafft und ich habe überlebt hihi Die Strecke an sich war wunderschön, viel Natur, eine herrliche Luft und Ruhe. Absolut unser Ding Click to Post
#Auszeit#Entspannung#freizeit#KAT Walk#kitzalpslove#kitzbueheleralpen#Kitzbühler Alpen#lovetirol#Natur#Steinberghaus#urlaub#Wandern
0 notes
Text
Wandern: KAT Walk Etappe 1 von Hopfgarten nach Kelchsau

Nach einem entspannten Ankunfstag in Hopfgarten ging es am zweiten Tag für uns also mit dem Wandern los. Die erste Etappe "von Hopfgarten nach Kelchsau" wartete mit 17,5km auf uns.
Das Abenteuer Weitwandern beginnt
Nach einem zeitigen Frühstück (bereits um 7 Uhr) ging für uns der KAT Walk (W+) schon los. Bei angekündigten 34 °C wollten wir möglichst früh los, damit wir nicht in der prallen Sonne zur Mittagszeit die größten Anstiege haben (Fail.. hatten wir immer lol). Den "Geheimtipp Hirschtalg" habe ich mir frühs noch schnell im Bipa besorgt und schon ging es ab .. direkt einen ersten Anstieg hoch. Nach einem kleinen Stück durchs Dorf ging es nämlich direkt einen schmalen, steilen Waldpfad hoch und im Anschluss über eine Wiese in der Sonne. So direkt nach dem Frühstück und mit baumelnder Kamera, die ständig auf den Magen gedrückt hat und um 4 fette Bremsenstiche reicher, war ich gleich mal bedient lach Als Belohnung sind wir aber dann durch schöne alte Erbbauernhöfe gewandert und hatten auch unsern ersten "Bänkchenstop" mit toller Aussicht in Penningdörfl. Über die Landstraße ging es weiter durch "Innerpenningberg" - hier wurde es nochmal recht anstrengend, da wir auf Landstraße in der knalligen Sonne gelaufen sind.

Umso mehr freuten wir uns über das Waldstück danach. Als wir gerade eine kleine Trinkpause eingelegt hatten, sind dann aber zwei große Reisebusse an uns vorbei gefahren und entliessen etwas weiter unten gefühlt 283939 Rentner. Und alle wollten in unsere Richtung - eek! Wir haben also Gas gegeben und versucht möglichst viele zu überholen auf unserm Weg zur Haagalm. Wir kamen dort aber erstmal nicht an, denn dank den Rentnern war eine normalerweise geschlossene kleine Gastwirtschaft am Berg offen und wir haben uns da direkt mal mit rein geschummelt und uns ein kühles Getränk gegönnt. Danach ging es noch ein längeres Stück aufwärts Richtung Haagalm durch den Wald und wir haben zwischendrin erstmal ein Essenspäuschen gemacht und es gab den ersten Gipfelschnaps. Danach ging es über viele, viele Kurven nach unten, wieder mit relativ viel Sonne und irgendwann sind wir dann in Kelchsau am Fuchswirt (W) angekommen. Ein, zwei, drei erfrischende Getränke und eine Dusche später, waren wir auch alle wieder "in Form".
Fakten zur Etappe
Länge 17,5 km angesetzte Gehzeit ca. 5 Stunden Länge 17,5 Km unsere Zeit ca. 7 Stunden aufwärts ca. 800 m abwärts ca. 650 m Niveau mittelschwierig Höchster Punkt 1.338 m
Mein Fazit
Die erste Strecke war bis auf das Stück vom Anfang (direkt nach dem Frühstück war das für mich einfach fies g) die einfachste Etappe mit ihren "nur" 800m aufwärts. Ein schönes erstes Stück mit überwiegend einfachen, festen Wegen bis auf das erste Anstiegsstück.
Kurzes Feedback zum Fuchswirt
Der Fuchswirt ist ein wunderschönes, altes Haus, was für uns so "typisch Tirol" verkörpert hat. Wir saßen mit unseren Getränken auf der Terrasse und haben es uns einfach gut gehen lassen. Die Zimmer waren mit tollen alten Holzmöbeln eingerichtet, viele schöne Details und gleichzeitig ein schönes, geräumiges Bad. Am Abend gab es ein 3-Gang Menü bestehend aus der besten Karottensuppe meines Lebens (!), Hähnchen mit Brokkoli und Kartoffelbrei und einem wahnsinnig leckeren Schokokuchen. Die Suppe haben wir so schnell verputzt, da hat es leider nicht für ein Bild gereicht und beim Hauptgang auch erst als es fast schon zu spät war lach Dass die Frau des Wirtes dominikanische Wurzeln hat, machte sich dann direkt an der Rumkarte bemerkbar, auf der es einige Schätzchen gab. Beim Frühstück am nächsten Tag bekamen wir den Einfluss der netten Dame noch mehr zu spüren, denn wir bekamen neben Wurst, Käse, Eiern, Saft, Brot, Marmeladen - auch noch jeder eine tolle Obstplatte. Mega lecker! Auch beim Lunchpaket gibt es eine Variante mit Sandwich und großer Obstschale, die ich nur empfehlen kann (Kostenpunkt 6,50 Euro). Click to Post
#einfachbärig#fuchswirt#hopfgarten#KAT Walk Tour#KATWALK#kelchsau#kitzalpslove#kitzbueheleralpen#lovetirol#Sommer#Tirol#urlaub#Wandern
0 notes
Text
Wandern: KAT Walk der Ankunftstag in Hopfgarten

Meine Damen und Herren, willkommen an Board - das Abenteuer KAT Walk (+) beginnt. Am ersten Tag mussten wir nur "anreisen" und es uns einfach gut gehen lassen.
Willkommen in Hopfgarten
Unser Urlaub startete bei Kaiserwetter im wunderschönen Hopfgarten. Wir sind locker-flockig mit dem Zug angereist (ich steh ja auf die App der DB!) und der Gasthof Traube lag direkt oberhalb des Bahnhofs. Perfekt! Wir wurden sehr freundlich begrüßt und haben uns gleich mal in unserem Zimmer breit gemacht. Die Wanderrucksäcke für morgen schon etwas "vorgepackt". Ganz schön viel Zeug, das wir da so mit schleppen werden. Diverse Objektive, Kameras, Akkus und Co machen das nicht viel besser :-) Danach haben wir es uns erstmal ein Weilchen mit kühlen Getränken vor dem Gasthof Traube gut gehen lassen. Erster Almdudler Kontakt! Am nächsten Morgen wollten wir recht zeitig los, damit wir schön viel auf der Strecke anschauen können und viele Fotos und Videoschnipsel sammeln können. Da geht doch etwas Zeit mit ins Land. Lunchpakete kann man sich übrigens in den Unterkünften immer bestellen bzw. darf man sich die in der Traube z.b. selber frühs zusammen stellen. Find ich sehr cool!

Danach haben wir uns noch mit dem Kitzbüheler Alpen und dem Tirol Team zu einem kleinen Begrüßungs- und Infoabend getroffen und auch zu Abend gegessen. Hier haben wir auch unsere zwei Mitläuferinnen kennengelernt. Mona und Lisa. Wir haben allerlei Zusatzinfos zur Strecke erhalten, zum Aufbau der Tourismusbranche in der Region und ein paar kleine Geheimtipps fürs Wandern. Stichwort: Hirschtalg! Das Essen in Tirol ist ja bekanntlich immer genial und war auch im Gasthof Traube wirklich klasse. Wir hatten eine klare Rinderbrühe mit Einlage, Käsenocken / Schnitzel oder Hirschragout zum Hauptgang und ein Eis durfte auch nicht fehlen. Dazu gab es einen extrem leckeren Drink mit einem Sirup der Firma "Darbo", die wir bereits von unserem Lieblingsdrink aus dem Madenhäusle kannten. Mega!

Kurzes Feedback zur Traube
Der Gasthof Traube (W) ist ein gelungenes Beispiel für die Verknüpfung von Moderne und Tradition. Die Zimmer und der Gastraum waren "typisch Tirol" sehr holzlastig und rustikal eingerichtet, aber das Haus ist durch und durch modern. Viele schöne Glasdetails, tolle Lampen, moderne Technik (Hallo TOP Wlan!) und einfach ein schlüssiges Gesamtkonzept. Uns hat´s sehr gut gefallen :-) Morgen gibt´s den ersten Wanderbericht :) Click to Post
#Chillen#einfach bärig#einfachbärig#hopfgarten#KAT Walk#KAT Walk Tour#KATWALK#kitzalpslove#kitzbueheleralpen#lovetirol#Sommer#Sonne#Tirol#urlaub#Wandern
0 notes
Text
Wandern: Brauerei-Wanderwege - Bad Staffelstein - Brauerei-Weg 2


Als Vorbereitung für unsere KAT-Walk Tour Ende Juni haben wir uns ein paar Strecken hier in der Gegend rausgesucht. Wir sind ja eher Flachlandtiroler, aber einen Hauch von Höhe haben wir doch hingekriegt.
Brauerei-Weg 2 - Bier-Wanderweg um Bad Staffelstein
Im Mai hatten wir 3 Tage Kurzurlaub auf Schloss Hohenstein geplant und haben da mal die Wanderschuhe geschnürt und sind ein paar Runden gewandert. Der Am nächsten "Brauerei-Weg 2" mit 20km wurde ein erstes Mal gelaufen und vor ein paar Tagen sind wir ihn direkt nochmal gelaufen. Beim zweiten Mal waren wir zu dritt unterwegs und sind die Runde diesmal in einer anderen Reihenfolge gelaufen, dafür aber etwas flotter. Fitnesslevel wurde also ganz klar gesteigert ;-) Der Brauerei-Weg 2 ist eine wirklich schöne Strecke bei der man sogut wie immer was zu gucken hat. Es geht viel durch den Wald, tolle Luft also und schöne Wege. Klar Vierzehnheiligen und der Staffelberg wollen "erklommen" werden, aber der Ausblick entschädigt.

Rast & Brotzeit auf der Strecke
Als "Rastpunkte mit Biercharakter" gibt es die Brauerei Trunk bei Vierzehnheiligen, die Klause auf dem Staffelberg sowie die kleine Wirtschaft "Metzgerbräu" in Ützing. Gerade as Metzgerbräu ist echt ein kleiner Geheimtipp .. absolut urig, mega lecker und auch der ganze Ort ist einfach einen Besuch wert. Die Tour habe ich übrigens mit der App komoot mitgetrackt - sau cool! Man kann sich eigene Touren erstellen oder auf bestehende Zugreifen und es gibt ein großes Kartenmaterial dort. Teils kostenlos, teils gegen Bezahlung. Unsere Tour "Brauerei-Weg 2 Bad Staffelstein" findet ihr unter: https://www.komoot.de/tour/16914172

Click to Post
#Bad Staffelstein#Bier Wanderung#Bierwanderweg-2#Brauereien#Metzgerbräu#Unterwegs#urlaub#Ützing#Wandern
0 notes
Text
Biotherm Blue Therapy Accelerated Cream + Garnier Mizellen Reinigungswasser All-in-1

Mehr durch Zufall habe ich eine - für meine trockene Haut - mega Feuchtigkeitsbombe entdeckt, die meine Haut den ganzen Tag ausreichend versorgt und nicht fettet. Die Kombi besteht aus der Biotherm Blue Therapy Accelerated Cream und dem Garnier Mizellen Reinigungswasser.
Feuchtigkeit pur - mein Dreamteam
Das Mizellenwasser von Garnier kam mir anfangs eigentlich irgendwie zu ölig vor und ich habe es erstmal nach hinten verbannt. In meinem morgigen Halbschlaf habe ich es dann aber irgendwann doch benutzt und mir direkt meine aktuelle Gesichtspflege (die Biotherm Blue Therapy Accelerated Cream (+)) aufs Gesicht geschmiert.... Und das Ergebnis war der Hammer! Null fettig, die Pflege konnte schnell einziehen und dieses Gefühl von frisch eingecremter, versorgter Haut war den ganzen Tag da. Von der Biotherm Blue Therapy bin ich an sich schon schwer begeistert und finde sie sehr reichhaltig, ganz ohne zu fetten oder zu glänzen. Aber in Kombination mit dem Garnier Mizellenwasser ist das für mich wirklich ein richtiger Feuchtigkeitsbooster!

Wer also trockene Haut hat, dem kann ich sowohl diese Creme "solo", wie auch in Kombination mit dem Gesichtswasser ans Herz legen. Sie hat eine herrlich, fluffige Konsistenz und fühlt sich klasse auf der Haut an. Die Grundpflege finde ich genauso gut wie beim kiehl's plumping serum, allerdings hat das einen leichten Klebetouch. Das ist bei der Creme hier gar nicht der Fall. Ich nutze sie jetzt seit etwas über 5 Wochen und bin bei ca. der Hälfte des Tiegels. Das Gesichtswasser gibt´s bei uns im DM/Müller/Supermarkt und die Biotherm Creme habe ich freundlicherweise von parfum.de (W) zum Testen bekommen. Ihr bekommt die 50ml Creme für 53,90 Euro im Onlineshop (W).
Kleine Geschichte noch aus der Jugend
Mein erstes "richtiges" Gesichtspflege Set war von Biotherm. Irgendwas blaues oder grünes (?) mit Heilerde drin - gegen Pickel natürlich, was sonst in der Pubertät? Die meisten Sachen aus der Drogerie habe ich nämlich nicht vertragen und meine Haut war schon damals eher empfindlich. Also hat meine Mum mich zur Kosmetikerin mitgeschleppt und die hat mir die Serie aufs Aug gedrückt. War aber für meine Haut damals die Rettung.. wurde wirklich merklich besser und ich hatte von da an immer viel mehr im Bad zu tun *lach* Reinigungsgel, Gesichtswasser, Spot On und Creme... Wenn man das vorher noch nicht kannte, fühlte man sich quasi Stunden aufgehalten :) Auf was schwört ihr im Sommer für eure Haut? ganzen Beitrag lesen
0 notes
Text
Cat Content - Magnus & Meepo on Tour..


Cat Content - Woop, Woop! Vielleicht hat sich die ein oder andere schon gefragt, was die beiden Racker eigentlich so treiben. Heute gibt´s mal ein kleines Update..
Magnus & Meepo - flauschige Racker
Die zwei Jungs haben sich mittlerweile sehr gut eingelebt und sind nur noch Fremden gegenüber vorsichtig. Bei uns sind sie mittlerweile absolut tiefen entspannt. Die zwei sind richtige Schmusekater, zwar völlig unterschiedlich, aber beide sehr schmusig.

Sie sind auf jeden Fall sehr "kommunikativ", was evtl. auch mit der Rasse zusammenhängt, da das scheinbar typisch für Siam Katzen ist. Was ich damit meine? Die zwei schnattern den halben Tag vor sich hin. Magnus eher lauter und gern auch fordernder, Meepo ist mehr der piepsige. Aber wenn so eine kleine Katze im offenen Treppenhaus sitzt und mal ordentlich "hochruft", ist das wirklich goldigst :) Die zwei sind beide sehr verspielt, wobei Meepo (der Braune) eher der "Spieltyp" ist und Magnus (der schwarzweiße) ist ganz klar der "Jäger". Wir haben auch schon einen ersten Vogel und zwei Mäuschen gebracht bekommen. Meepo ist generell der neugierigere, der aber auch definitiv mehr kriminelle Energie hat *lach* Er kringelt sein Schwänzchen immer ganz niedlich, wenn er gestreichelt werden möchte und schaut aus wie ein kleines Äffchen. Magnus ist etwas zurückhaltender, aber dafür mega schmusig. Er kommt an, maut, wirft sich hin und möchte INSTANT am Bauch gekrault werden. Dann rollt er sich seelig hin und her und freut sich.

Da beide echt flauschig sind, habe ich anfangs etwas mit Katzenhaaren kämpfen müssen, aber mittlerweile habe ich das ganz gut im Griff. Post hierzu folgt noch. Lustigerweise denkt jeder, dass Meepo das weichere Fell hat. Dabei ist der einfach nur mega flauschig, fellig und Magnus hat zwar glatteres Fell, aber das ist dafür viel seidiger. Die zwei gehen mittlerweile schon eine ganze Weile raus und ich hoffe, dass es über den Sommer dann auch mit der Katzenklappe funktioniert. Mittlerweile muss man da immer noch etwas helfen, da sie echt Angst vor der Klappe bzw. etwas das sie wegschieben müssen, haben. Aber es wird :) Beide schlafen begeistert in allen Körbchen. Also so richtig vorbildliche Katzen *lach* Aber natürlich schlafen sie auch gerne auf den Stühlen, Sesseln oder dem Sofa. Sie spielen mit Vorliebe mit ihren Spielzeugmäuschen oder Papierkugeln. Am besten man gibt ihnen die ganz oben im Treppenhaus, dann können sie die nämlich einmal komplett durchs Treppenhaus jagen bzw. runterwerfen. Da stehen sie drauf! Soda... genug Cat Content für die nächste Zeit :) Click to Post
0 notes
Text
Beige Lederjacke kombinieren für den Frühling

Wenn wir mal die verrückten Schnee-,Eis- und Hageleskapaden des Aprils ignorieren, hatten wir auch richtig schönes Frühlingswetter diesen Monat. Zeit also endlich wieder die Lederjacken raus zu holen und deshalb gibt es heute ein weiteres Outfit, wie man eine Lederjacke kombinieren kann im Frühling.
Lederjacke & Sneaker / Turnschuh Kombination
Mittlerweile besitze ich einige Lederjacken.. schwarze, braune und beige Varianten wohnen in meinem Schrank. Durch den Schnitt und das Material sind sie aber alle sehr verschieden. Manche sind richtig warm und dick, andere ganz dünne Jäckchen eher. Die Lederjacke (+) die ich euch heute zeige,ist von Cartoon (W), eine Marke der Betty Barclay Group. Die Jacke habe ich mir ausgesucht, da mir der Mix aus Lederärmeln und "jeansigem" Mittelteil gut gefallen hat. Aber trotzdem eben alles in diesem schlamm-braun Ton ("Brownie").

Die Jacke ist dadurch angenehm leicht und man kann da auch mal gut einen Pullover drunter ziehen. Es gab auch noch einige längere Damenjacken die mir gut gefallen haben, aber ich wollte schon länger so eine leichtere Lederjacke für den Frühling. Ein weiterer Punkt für die Jacke war, dass sie super zu meinen geliebten Paul Green Sneakern eben auch in diesem Schlamm-Braun-Bronze passen. Matchy, Matchy. Die Kombination aus Lederjacke und Sneakern gefällt mir nämlich nach wie vor sehr sehr gut. Dazu gab es eine schlichte graue Jeans von Tom Tailor und ein weiteres Teil von Cartoon. Ein Shirt (+) aus leicht fliessendem Stoff in weiß mit hellbraunen "Flecken". Da das Shirt unten einen Gummibund hat, fällt es sehr schön unter der Jeansjacke ohne das man es reinstecken muss. Ich mag solche Basicshirts mit einem Hauch von "Muster" oder "Farbe" immer wieder gern. Wenn ihr euch die Damenmode bei der Betty Barclay Group (W) mal näher anschauen wollt, empfehle ich euch vor allem die Marke Cartoon. War mein klarer Favorit :-)

Beige Lederjacke kombinieren für den Frühling Cartoon Lederjacke (+W) Jeans Tom Tailor (A) Cartoon Shirt (+W) Sneaker Paul Green - taupefarbene Sneaker Anna Field und Kennel + Schmenger (A) Sonnenbrille NoName - verspiegelte Sonnenbrille Ray-Ban (A) Tasche Comma - taupefarbene Tasche Anna Field (A) Den Fellpuschel an meiner Tasche habe ich übrigens selber gemacht. Wer auch einen möchte - hier gibt´s das DIY zum Fellanhänger

Beige Lederjacke kombinieren für den Frühling Ein paar andere Lederjacken-Outfits von mir: - Outfit #1 mit Lederjacke, Spitzentop und Espandrilles - Outfit #2 mit Wasserfallpullover und Lederjacke - Outfit #3 mit Lederjacke, Overknees und Rock - Outfit #4 in Cremetönen mit Schlaghose Wie gefällt euch meine neue Jacke in der Kombination? Und wie tragt ihr am liebsten Lederjacken? Click to Post
#Betty Barclay#Cartoon#Comma#Fashion#Fashionblogger#Frühling#Frühlingsoutfit#Lederjacke#Lederjacke kombinieren#OOTD#outfit#Paul Green#tom tailor#tom tailor denim
1 note
·
View note
Text
Das Erste zeigt - Die Dasslers - Pioniere, Brüder und Rivalen (Film 2017)

Herzogenaurach quasi direkt vor meiner Haustür und ich war schon viele Male dort, um bei adidas und PUMA einzukaufen. Was ich aber nicht wusste: Die Firmen waren mal eine gemeinsame Firma, geführt von zwei Brüdern. Vorab durfte ich die Verfilmung dieser Geschichte "Die Dasslers - Pioniere, Brüder und Rivalen" (W) anschauen, die über Ostern im Ersten läuft.

Eine Familiengeschichte
Die beiden Brüder Adolf (Adi) Dassler und Rudolf Dassler sind in die bereits bestehende Schuhfirma des Vaters eingestiegen. Die sportbegeisterten Brüder haben aber bald "höheres" im Sinn, sie wollen die besten Sportschuhe entwickeln. Was ihnen auch prompt gelingt und einen ersten Olympia Sieg einbringt. Gleichzeitig beginnt aber der zweite Weltkrieg und Rudolf Dassler wird zum Militär eingezogen. Schon vorher hat es zwischen den Brüdern, die unterschiedlicher kaum sein könnten, häufiger gekracht und auch die beiden Ehefrauen wirken hier nicht gerade schlichtend. Kurz nach Rudolf Dassler´s Rückkehr aus dem Krieg kommt es also zum finalen Krach und die Firma wird geteilt. Adolf (Adi) Dassler, der ruhigere und eher handwerkliche Bruder, gründet die Firma "adidas". Rudolf Dassler, der extrovertierte Verkäufertyp, möchte es seinem Bruder zeigen und etwas nicht alltägliches und so entsteht "PUMA". Ein Kopf an Kopf Rennen im Markt und immer wieder Streitereien zwischen den Brüdern stehen von jetzt an auf der Tagesordnung.

Mein Fazit
Die Geschichte war mir bis dato unbekannt und ich fand sie toll verpackt. Der Zweiteiler beeindruckt allein schon mit den tollen Bildern aus dieser Zeit. Die alten Autos, die Häuser, die Kleidung ... man kommt da wirklich ins Schwärmen. Und es war auch wirklich interessant zu sehen, wie sie ihre Schuhe entwickelt und getestet haben. Allein der Anblick dieses alten Laufbandes, Wahnsinn! Es gibt doch immer wieder richtige Schmuckstücke als Filme im Ersten. Ausstrahlungsdatum Karfreitag, 14.April 2017 um 20:15 Uhr in der ARD Karsamstag, 15.April 2017 um 20:15 Uhr in der ARD Kanntet ihr die Geschichte der beiden Firmen?
Influencer-Marketing ad by t5 content Click to Post
0 notes
Text
Tirol wir kommen - KAT Walk Tour in den Kitzbühler Alpen

Frohe Botschaft! Leute, haltet euch fest! Ich wurde als Tirol Botschafterin bei kjero ausgewählt und darf die KAT Walk Tour (+) im Sommer mit machen. Was genau es damit auf sich hat, wohin es geht und wie ich mich vorbereite - lest einfach selbst :-)
Wanderurlaub durch die Kitzbühler Alpen
Zusammen mit meinem Mann Christian werde ich im Juni ein paar Tage durch das schöne Tirol wandern. Zu Fuß geht es durch Kitzbüheler Alpen-Orte und die schöne Bergwelt. Wir werden 3 Wandertage mit insgesamt 52km bestreiten und dabei bis zu 1.200 Höhenmeter "erklimmen". Die Tour "KAT Walk" ist eine bekannte Strecke, die häufig und gern gelaufen wird und man läuft quasi von Hütte / Hotel zu Hütte / Hotel - das Gepäck wird dabei nach transportiert. Perfekt oder? Die eigentliche KAT Walk Tour geht in der langen Variante über 6 Etappen mit 106km und 6.350 Höhenmetern und in der kompakten Tour über 5 Etappen mit 76km und 4,950 Höhenmetern.
Unsere Tour
Etappe 1: Von Hopfgarten in die Kelchsau (W) 17,5km Etappe 2: Von der Kelchsau in das Windautal (W) 15,5km Etappe 3: Vom Windautal ins Spertental nach Aschau (W) 19km
Vorbereitung
Ein bisschen "warm wandern" werden wir uns auf jeden Fall davor. Geplant sind zwei Wanderungen und mal schauen, was sonst noch so dazwischen kommt. Auch zum Thema Schuhe, Bekleidung und was wir sonst so mit nehmen, werde ich nochmal separat berichten. Bei unserer Wanderung in Oberhof habe ich schon mal gelernt, welche Schuhe echt unpraktisch sind...

Im Mai geht es nochmal auf den Panoramaweg - natürlich mit Einkehr im Madenhäusle. Da habe ich hier schon mal vom gescheiterten Versuch des Weges berichtet :-) Gegen Ende Mai machen wir außerdem noch einen kleinen Kurzurlaub in der Coburger Ecke und besuchen das Schlosshotel Hohenstein. Das schaut SO schön aus dort, bin schon sehr gespannt. Dort wird auf jeden Fall auch gewandert :-) Ja und im Juni ist es dann schon soweit.. es geht nach Tirol! Wir werden euch natürlich so gut wie möglich mit nehmen und euch viele schöne Eindrücke mit bringen. Ihr dürft gespannt sein! Für´s nächste Jahr liebäugeln wir übrigens mit einigen Freunden mit einem Schottland Trip. Ob Wandern oder Rad fahren ist noch nicht durch.... mal schauen, wie sich das entwickelt. Wie schaut´s bei euch aus? Wandert ihr gerne? Click to Post
#Hüttentour#KAT Walk#KAT Walk Tour#kitzalpslove#Kitzbühler Alpen#lovetirol#Sommerurlaub#Tirol#urlaub#Wandern
0 notes
Text
Badezeit ist Kneipp Lieblingszeit – Streicheleinheit für die Sinne

Mit der Firma Kneipp bin ich sozusagen aufgewachsen. Das Traditionsunternehmen ist quasi vor meiner Haustüre und ich kann mich noch gut daran erinnern, dass meine Oma früher ALLES von Kneipp hatte. Sie hat mich da durchaus etwas angesteckt mit ihrer Vorliebe, denn ich mag die Sachen bis heute sehr sehr gerne. Heute möchte ich euch die ab März erhältliche neue Serie Lieblingszeit mit Kirschblüte vorstellen.
Badezeit ist Lieblingszeit
Als Kind fand ich das Badezimmer meiner Großeltern immer sehr spannend. Meine Oma hatte eine ganze Reihe von bunten Flaschen, Glasschalen mit Badesalzen, Bade-Essenzen und eine Million dieser kleinen Badekugeln (die allerdings immer nur Deko bei ihr waren). Gefühlt hatte sie wohl das ganze Kneipp Sortiment da oben stehen. Es hat dort immer SO gut gerochen, dass ich immmer quer durchs ganze Haus auf die Toilette nach oben gerannt bin, damit ich im "schönen" Bad war. Als ich etwas älter war, durfte ich dann auch immer mal wieder mit zum Kneipp Lagerverkauf. Ich fand jeden Ausflug mit meiner Oma spannend. Da sie kein Auto mehr fahren wollte, musste mein Opa uns hin fahren und er hat dann im Auto gewartet. Wir also ab in die Duftwelt... mega! Ich durfte mir dann auch mal selber was aussuchen und ich weiss noch, dass ich mich damals für ein knallgrünes Badesalz entschieden habe. Meine Oma ist mittlerweile leider verstorben, aber bei Kneipp muss ich immer noch direkt an sie denken. Ihr Badezimmer war ihr kleiner Rückzugsort und meine Oma hat es geliebt zu baden. Es wurde nie geduscht! Badezeit war quasi ihre Lieblingszeit - und die passende Serie dazu gibt es jetzt bei Kneipp. Auf der Website von Kneipp könnt ihr mehr über die Firma und die Lieblingszeit Serie (W) erfahren.

Einmal Kneipp immer Kneipp
Heute gefällt mir an Kneipp neben den Düften auch besonders, dass es Naturprodukte sind und das es eben ein lokales Unternehmen hier ist. Es wird dort viel Wert auf natürliche Pflanzenessenzen und weitere hochwertige Inhaltsstoffe - eben auch Natürlichkeit - gelegt. Am liebsten mag ich übrigens die Aroma Schaumbäder, weil das einfach die Krönung ist, sich in einem riesigen Schaumberg in der Wanne zu entspannen. Ich habe aber auch einiges für die Dusche an normalen Duschgels :-) Aktuell war ich eine Woche lang auf Messe - meine Füße, Beine und der Rücken fangen schon ab Tag 2. das Murren an. Da ich im Hotelzimmer eine Wanne hatte (yes, yes, yes!) habe ich natürlich versucht sooft wie möglich zu baden. Ein Traum.. entspannend von Kopf bis Fuß!

Ich habe mir das Kneipp Aroma Pflegeschaumbad (W) Lieblingszeit in der Woche 3x gegönnt und fand es himmlisch. Der Duft ist nicht zu schwer, süßlich, blumig - erinnert mich irgendwie an Frühling, wenn gerade alles blüht - wisst ihr was ich meine? Was natürlich bei der Kirschblüten Serie der Hammer ist: Die Farbe! Die Wanne sah klasse aus in diesem pink-rot! Und für mich auch sehr wichtig: Es schäumt wie alle Kneipp Pflegeschaumbäder richtig klasse. Ich liebe das, in einem Meer von Schaum zu liegen... hach ich hätte direkt wieder Lust auf einen Besuch in der Wanne! Es gibt außerdem noch die Badekristalle (W) und die Bade-Essenz (W) alles mit dem wundervollen floralen Duft der Kirschblüte. Reiskeimöl ist übrigens für die pflegende Komponenten zuständig - es schützt die Haut vor dem Austrocknen und pflegt sie. Schaut euch die neue Reihe unbedingt mal an bzw. schnuppert daran! :-) Click to Post
#Bade-Essenz#Badekristalle#baden#badewanne#cherry#cherryblossom#chilli-milli-zeit#kirsch#kirschblüten#kirsche#kneipp#kneippwirkt#lieblingszeit#natürlich#Natürlichkeit#Naturprodukte#Pflege#Pflegeschaumbad#schaumbad#wirktnatürlich
0 notes
Text
Die Küche brennt – Food Flashback Januar & Februar 2017

Wir kommen heute zum kulinarischen Rückblick vom Januar & Februar von Die Küche brennt - meinem Foodblog. Außerdem zeige ich euch noch Rezepte, die ich für andere Portale gekocht habe. Vielleicht habt ihr ja Lust etwas nach zu kochen :)
Die Küche brennt Rezepte
1/ Long Paloma Drink 2/ Pimientos de Padron 3/ Gebratener Reis Rezept 4/ Dinkel Brötchen 5/ Buddha Bowl Salat mit Tintenfisch 6/ Fladenbrot mit Schwarzkümmel 7/ Mac’n Cheese Bacon Bomb 8/ 2kg Rinderfilet Niedrigtemperatur 9/ Thermomix Baguette Rezept 10/ Tränenkuchen Rezept 11/ Jalapeno Poppers
Meine Rezepte im MyProtein Blog
1/ Kunterbuntes Partypopcorn 2/ Salat Bowl 3/ Süße Lollypops 4/ High-Protein Bacon Sandwich 5/ Maple Coffee Milchshake 6/ Milchshake Rezept mit Brownie 7/ Avocado Pizza 8/ Gurken Zitronen Wasser
Jemand Hunger? :-)
Click to Post
0 notes
Text
Meine Hautpflege Routine für trockene Haut im Winter

Der Winter neigt sich so langsam dem Ende zu und ich möchte euch deshalb abschießend zeigen, welche Produkte mich seit Oktober in der "kalten Jahreszeit" begleitet habe. Es sind einige Schätze, aber auch eine Enttäuschung dabei. Lasst euch überraschen :-)
Meine Hautpflege Routine im Winter
Meine Haut schreit im Winter nach Feuchtigkeit, laut und deutlich. Na dann gib ihr doch welche, werden sich jetzt sicher einige denken. Leider ist das nur nicht ganz so einfach. Nach einigen Versuchen mit diversen Ölen bin ich von diesem Trip eigentlich komplett wieder abgekommen, weil ich hier häufig Unterlagerungen bekommen habe. Davon habe ich dann erstmal die Finger gelassen. Als wir beim women`s run in Hamburg waren, habe ich mich im Alsterhaus bei dermalogica schon mal beraten lassen. Es gab damals eine kostenlose Hautanalyse und die Startersets zum Aktionspreis - da habe ich natürlich mal zugeschlagen. Von diesem Set war ich auch schwer begeistert und habe mir dann im Anschluss aber etwas gegen unreine Haut (die clear start Serie) von der Marke gekauft, da ich zu der Zeit etwas Hautunreinheiten hatte. Meine Routine vom Sommer/Herbst 2016 Das war dann aber leider gar nicht mal gut und effektiv sind davon nur 2 Produkte übrig geblieben, wovon ich ein weiteres aber noch aussortieren werde. Dafür ist eines dabei, welches ich vergöttere... ihr seht es ist nicht immer einfach mit der Gesichtspflege. Für diesen Winter habe ich jetzt aber eine schöne Lösung gefunden, mit der ich grundsätzlich zufrieden war, hier und da aber noch nicht 100% zufrieden bin. Es gibt einfach so Produkte wo man sagt "YES 100% perfekt" und welche, die man gut, aber eben auch nicht mehr findet. Das ist natürlich immer alles etwas eine Haut- bzw. Typsache und somit von Fall zu Fall verschieden. Wertungsprinzip Große Liebe, Nachkaufempfehlung! Gutes Produkt, aber nicht 100% für mich geeignet. Keine Empfehlung - Nicht mein Ding.

Weyergans High Care Pure Peeling Pads (+) Seit Oktober nutze ich diese Peeling Pads von Weyergans und bin davon sehr angetan. Sie sind dermatologisch getestet und pH-hautneutral und enthalten Aloe Vera. Man hat ein sehr dezent feuchtes, dünnes Pad mit feinen Peelingperlen und fährt sich damit über das Gesicht. Es sollen dadurch Hautschüppchen entfernt werden und die Haut gereinigt werden. Für mich funktioniert das prima und sie sind sanft genug für meine Haut. Sonst habe ich nur ab und an unter der Dusche gepeelt, seit ich es aber bei der Hautpflege so 3-4x die Woche mit einbaue, merke ich eine spürbare Verbesserung der Haut. Kostenpunkt sind ca. 15 Euro bei z.B. Amazon (A) für 40 Pads. Mehr zur Marke findet ihr hier (W). Dermalogica Daily Superfoliant Hier müsste ich eigentlich ein Doppelherz verteilen, denn dieses Produkt ist meine große Liebe. Schon das zweite Mal nachgekauft und immer noch verliebt. Das Pulver ist auf Reisbasis und entfernt Ablagerungen auf der Haut. Ihr feuchtet euer gereinigtes Gesicht an und gebt dann einen kleinen Haufen davon auf eure Hand und verteilt es dann in eurem Gesicht. Es wird zu einem wunderbar weichen, soften Schaum den ihr einmassiert. Nach einer Weile abwaschen und ihr habt die babyzarteste Haut ever! Wirklich mega! Das ist so ein "Daily Spa Moment" für mich. Die neue Variante davon wurde nochmal etwas überarbeitet. Für 74g zahlt ihr hier bei z.b. Lookfantastic (A) 50 Euro.

Dermalogica Phyto Replenish Oil (+) Eigentlich war mein Öl-Interesse auf einem Tiefpunkt angelangt, aber da ich mit Dermalogica bisher gute Erfahrungen gemacht hatte, wollte ich das durchaus mal testen. Ums abzukürzen: Das Öl ist ein Traum! Es ist viel leichter als alle anderen Öle, die ich bisher getestet habe und zieht bei mir sehr schnell ein. Die Haut ist danach von einem feinen Film überzogen, aber das fettet nicht bzw. man sieht es nicht. Es fühlt sich einfach irgendwie genährt an. Das wirklich geniale Öl hat leider auch einen stolzen Preis: 30 ml für 75,00 € bei z.B. Lookfantastic (A). Dermalogica Intensive Moisture Balance War in meinem Einsteigerset dabei und ist eine sehr schöne, pflegende und reichhaltige Creme. Recht geruchsneutral und sehr verträglich für die Haut. Die Pflegewirkung fand ich hier wirklich sehr gut und langanhaltend. Wäre mir jetzt aber für den Sommer z.b. dann zu viel. Für die kalte Jahreszeit absolut zu empfehlen - Bei Lookfantastic (A) zahlt ihr 46 Euro für 50 ml.

Garnier Hautklar 3in1 Mizellenwasser Nach Bioderma und Caudalie (Testbericht hier) habe ich mich an ein paar weiteren Mizellen-Reinigungsmitteln versucht, da ich noch nicht 100% vom Hype überzeugt war. Das Hautklar 3in1 von Garnier fand ich solide, aber es haut mich jetzt nicht vom Hocker. Mein Augen Make-Up kann (und will) ich damit aber nicht abnehmen, das klappt klar nicht. Ist aber gut verträglich und auch kein schlechtes Reinigungswasser. Hier bekommt ihr 400ml für 4,99 Euro bei z.B. Douglas (A). Dermalogica Breakout Clearing Emergency Spot Fix Meinen heiligen Gral den Avène TriAcnéal habe ich immer noch und finde ihn nach wie vor mega. Allerdings kann man den wirklich nur Nachts benutzen, weil man sonst tagsüber gelbe Flecken im Gesicht hat. Deshalb wollte ich eine zweite Lösung für den Tag quasi. Der Spot Fix von Dermalogica hat einen ähnlichen Sinn, bringt bei mir aber nicht die gleiche Wirkung. Komplett unterdrücken kann ich damit nichts, lediglich ein bisschen abschwächen. Für tagsüber aber eine nette Lösung, die Pickeln etwas den Wind aus den Segeln nimmt. Die wirklich sehr langen haltenden 10 ml gibt es für 19,90 Euro bei z.B. Douglas (A).

Dermalogica Overnight Retinol Repair und Buffer Cream (+) Die konzentrierte Verwendung von Retinol soll die Hauterneuerung beschleunigen und gleichzeitig Hautalterungsanzeichen reduzieren. Bekam ich ebenfalls zum Testen zugeschickt und denke, dass ich hier noch nicht 100% die Zielgruppe bin. Das Hautbild war während der Benutzung immer gut bzw. größtenteils sogar sehr gut. Eine wirkliche Veränderung habe ich aber nicht bemerkt. Meine Haut sah durch die Kombination der Produkte an sich sehr gut aus, was genau es war, kann ich nicht wirklich sagen. Man mischt sich hier die gewünschte Intensität selber aus Retinol Creme und der Buffer Creme zusammen oder nutzt die eigene Hautpflege mit dem Retinol. Gibt es für 112,00 Euro bei 30ml (inkl. 15ml Buffer Cream) bei Dermalogica (W) oder bei Amazon (A) nur die Retinol Creme für 72 Euro.

Goodskin Labs Equinol Dark Spot Concentrate Mein Reinfallprodukt: Soll dunkle Stellen entfernen bzw. verbessern. Bei mir sind es hier und da von den Sommersprossen solche Stellen (wo viele viele auf einem Haufen sitzen), angeblich soll das da auch helfen. Mh.. ja, nein gar nicht. Ich habe wirklich überhaupt keine Veränderung bemerkt, obwohl ich das Mittel schon seit September benutze. Werde es noch aufbrauchen und dann bye bye. Gibt es online irgendwie nur noch sporadisch zu kaufen. Dermalogica Intensive Eye Repair Vor einer gefühlten Ewigkeit habe ich euch mal ein paar Augencremes gezeigt, die ich getestet habe (Testbericht hier), aber ein wirklicher Treffer war da nicht dabei. Also habe ich munter weiter getestet und bei meinem Hamburg Besuch war auch eine kleine Augencreme im Einsteigerset. Die Creme ist sehr reichhaltig und zieht aber gleichzeitig genial ein. Das war nämlich immer eines meiner größten Probleme. Sie pflegt sehr gut und war für den Winter perfekt! Im Sommer möchte ich aber wieder etwas Kühlendes, da suche ich noch etwas weiter. Preislich liegt es bei 60 Euro für 15 ml bei z.B. Douglas (A). Was benutzt ihr so aktuell? Kanntet ihr meine Produkte bereits? Click to Post
0 notes
Text
Lockeres Outfit mit Sportschuhen #lifeontherun

Sportliche Outfits sind schon seit einiger Zeit mehr als salonfähig. Es gibt so starke Teile, die sich vielseitig kombinieren lassen - ich liebe solche Looks! Auch bei den Schuhen gibt es mittlerweile echt schnicke Varianten und ein paar richtige Kracher möchte ich euch heute von saucony aus der #lifeontherun Kollektion zeigen!

Daunenjacke No.1 Como - silberne Daunenjacke (A) Pullover Pieces - leichter Strickpullover (A) Tshirt Asos - meliertes Shirt Asos (A) Jeans Tom Tailor - gerade Jeans Tom Tailor (A) Kette Guess - lange Silberkette (A) Tasche Hallhuber - Tasche mit Kettengurt (A) Halstuch Hallhuber - schwarzweißes Tuch (A) Turnschuh saucony Kinvara - Kinvara 8 lifeontherun (A) Socke Chloe - Chloe dailysocksberlin (W)
Daunenjacken Liebe Click to Post
#Daunenjacke#Jeans#Kinvara#Kinvara8#OOTD#outfit#outfit mit sportschuhen#Saucony#Sportlich#tom tailor
0 notes
Text
Anzeige - American Cookies mit Kandis von Diamant Zucker


Anzeige - American Cookies mit Kandis von Diamant Zucker Es geht doch nichts über ein paar gute Kekse, am besten noch warm, quasi direkt aus dem Ofen. Ein typisch amerikanisches Cookie Rezept habe ich hier für euch mit dem Grümmel Kandis (+) von Diamant Zucker gepimpt.
Winterideen mit Kandis von Diamant Zucker
Unter dem Motto "Kandis Winterideen" waren einige Blogger dazu aufgerufen ihre persönliche Idee mit Kandis Zucker zu kreieren. Mein erster Gedanke bei Kandis geht ganz klar an meine Oma. Lustig hier übrigens, dass mein Mann und ich 1 zu 1 die gleiche Kindheitserinnerung an Kandis haben:

Anzeige - American Cookies mit Kandis von Diamant Zucker Es gibt bei unserer Oma Kaffee, Tee und Kuchen, der Tisch ist hübsch gedeckt und dann stellt die Oma die Kristallschale mit dem Kandis auf den Tisch. So eine richtig schicke mit Deckel und einem feinen silbernen Zängchen mit dem der Kandis dann rausgeholt wird. Das wollte ich als Kind übrigens immer machen. Allerdings habe ich den Kandis dann wenig damenhaft einfach in den Tee plumpsen lassen. Bis auf die Sache mit dem Kandis in den Tee plumpsen lassen, war es bei Christian genauso. Omas hatten in dieser Zeit also scheinbar meist eine Kristall-Kandis-Schale mit tollem silbernen Zängchen dazu. Kandis kenne ich so eigentlich nur aus dem Tee, aber man kann damit auch weitaus mehr anstellen. Ob ihr ihn für Punsch verwendet, damit eine Nachspeise zaubert oder so wie ich Kekse backt - es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten. Schaut dazu am besten mal auf dem Pinterest Board von Diamant Zucker (W) oder deren Website (W) vorbei, da findet ihr richtig viel zu dem Thema. Überrascht war ich übrigens auch von der Auswahl an verschiedenen Kandissen Kanden Kandissorten (hihi) die es bei Diamant Zucker so gibt. Es gibt weißen Kandis (wie bei Oma), braunen Kandis, Grümmel Kandis (den habe ich hier verwendet), Kluntje, Lüttje und Krusten Kandis. Öööh what? Ganz schön viel oder? Der Grümmel Kandis ist besonders fein zerstoßen und hat einen karamellartigen Geschmack. Der ist sehr vielseitig einsetzbar, eben auch für´s Backen etc. Der normale braune Kandis ist wesentlich größer und daher für Getränke besser geeignet. Eurer Fantasie sind da keine Grenzen gesetzt und demnächst werdet ihr auch ein Getränk auf meinem Foodblog dazu finden.

American Cookies mit Grümmel Kandis
Bei diesem klassischen Cookie Rezept habe ich weiße Schokolade und Walnüsse im "Innenleben" und Grümmel Kandis on top verarbeitet. Ich denke dunkle Schokolade (also herbe) wäre auch eine gute Kombination, da sich hier süß (Kandis), herb (Schoki) und nussig mischen würden. Aber auch die süße Variante mit weißer Schokolade (ich liebe weiße Schokolade!) war sehr lecker.
Rezept für ca. 40 Cookies
Zutaten - 350g Mehl - 100g gehackte Walnüsse - 150g gehackte Schokolade - 3 EL Grümmel Kandis - 250g Butter - 200g brauner Zucker - 2 Eier - 1/2 TL Natron - 1 TL Backpulver - 1 Prise Salz Zubereitung Butter, Zucker und die Prise Salz zu einem schönen glatten Teig verrühren. Dann Eier, Mehl, Natron und Backpulver dazu geben und weiter verrühren. Dann gebt ihr die Nüsse, sowie die Schokolade dazu und hebt das vorsichtig unter. Jetzt kommt der Teig für ca. 1h in den Kühlschrank. Nun den Backofen auf 170 °C Ober/Unterhitze vorheizen. Mit einem Teelöffel setzt ihr jetzt kleine Kleckse vom Teig auf ein Backblech mit Backpapier. Ein Teelöffel Teig ergibt kleine Kekse, 1 EL die großen die ich hier auch habe. Die gehen wirklich krass auf! Die Cookies brauchen ca. 12 bis 15 Minuten - sie müssen nur leicht hellbraun sein.

Tränenkuchen Rezept – Käsekuchen mit Baiser
Ein weiteres tolles Rezept mit dem Grümmel Kandis findet ihr auf meinem Foodblog www.diekuechebrennt.de - der Käsekuchen war zum Reinlegen und natürlich auch optisch ein Highlight.

Jemand Hunger auf Kekse? Click to Post
0 notes