Tumgik
opexde · 1 year
Link
Inhalte Verbergen 1 Wissensmanagement 2 Wissensmanagement Definition 3 Was ist Wissensmanagement? 4 Wissensziele 5 Wissensverteilung 6 Wissensnutzung 7 Wissensbewahrung 8 Wissensverlust 9 Wissensbewertung 10 Nutzen von Wissen 11 Vorteile Wissensmanagement 12 Wissensmanagement Methoden 13 Wissensarten 14 Explizites Wissen / Implizites Wissen 15 Wissensarten 16 Welche Wissensarten gibt es? 17 Was ist der Unterschied zwischen „SACHWISSEN“ und „HANDLUNGSWISSEN“? 18 Was ist der Unterschied zwischen „EXPLIZITES WISSEN“ und „IMPLIZITES WISSEN“ ? 19 Was ist der Unterschied zwischen „ORGANISATIONALES WISSEN“ und „INDIVIDUELLES WISSEN“? 20 Unternehmen und Personal 21 Wissensentwicklung 22 Wissensidentifikation 23 Wissensmanagement Modelle 24 Wissensmanagement Plattform 25 Wissensmanagement-System 26 Wissensmanagement Ausbildung Wissensmanagement Wissensmanagement Definition Wissen nutzbar zu machen und einen Mehrwert für das Unternehmen zu schaffen, gelingt am besten, indem man es lebt und anwendet. Techniken und Methoden des Wissensmanagements geben Antworten. Das Ziel der Institution ist nicht die Produktion von nutzlosem..
0 notes
opexde · 1 year
Link
Inhalte Verbergen 1 FMEA – Fehler- Möglichkeits- und Einfluss Analyse 2 Wir beschäftigen uns in diesem Artikel mit den Grundfragen zur FMEA: 3 FMEA Definition 4 FMEA Bedeutung 5 FMEA Geschichte (Historisches) 6 FMEA Team 7 Wer ist bei einer FMEA im Team? 8 Teilnehmer im FMEA Projekt 9 FMEA Moderator 10 Kompetenzprofil FMEA Moderator 11 Ziele 12 Unternehmensziele 13 Ziele der FMEA 14 FMEA Einführung 15 FMEA Formblatt 16 FMEA Vorlagen 17 FMEA Formblatt in FMEA Software 18 K-FMEA Formblatt Gehäuse 19 FMEA Formblatt in Excel 20 FMEA Template 21 FMEA Formblatt in Excel 22 FMEA Arten 23 FMEA Arten nach VDA / AIAG 24 System FMEA (S-FMEA, SFMEA) 25 Design FMEA 26 Design FMEA (D-FMEA) oder Konstruktions FMEA (K-FMEA) oder Produkt FMEA 27 Produkt-FMEA 28 Software FMEA 29 Prozess FMEA (P-FMEA, PFMEA) 30 Maschinen FMEA 31 Schnittstellen FMEA..
0 notes
opexde · 1 year
Link
Inhalte Verbergen 1 Externes Audit – Definition 2 Zweiparteien-Audit (eng. second party audit) 3 Ablauf externes Audit 4 Unterschied internes/externes Audit 5 Vorbereitung externes Audit Externes Audit – Definition Diese Auditform wird durch extern interessierte Parteien durchgeführt. Die eingesetzten Auditoren stammen in diesem Fall von der externen interessierten Partei ab und handeln in deren Namen. Externe Audits sollten sehr willkommene Anlässe der auditierten Einheit darstellen. Dadurch erhält man einen „ungetrübten“ Blick von außen und kann sehr viele zielführende Eindrücke für das eigene Unternehmen, sowie für deren Prozesse gewinnen. In der Regel profitiert das auditierte Unternehmen sehr stark von externen Audits. Die externen Auditoren lernen die auditierte Einheit besser kennen und verstehen. Dies kann im beruflichen Alltag und im Rahmen der gemeinsamen Zusammenarbeit sehr viele Vorteile mit sich bringen. Es kann hier sogar von einer Win-Win-Situation gesprochen werden. Voraussetzung hierfür ist..
0 notes
opexde · 1 year
Link
Inhalte Verbergen 1 Internes Audit 2 Internes Audit Definition Internes Audit Internes Audit Definition Die Durchführung von Internen Audits ist nicht nur eine Anforderung welche laut dem Regelwerk ISO 9001:2015 gefordert wird, sondern ist vor allem eine wichtige Methode zur kontinuierlichen Verbesserung von Prozessen. Der interne Auditor spielt hierbei eine wichtige Rolle. Er überprüft die Einhaltung eingeführter Standards und arbeitet mit den beteiligten Ansprechpartnern Verbesserungspotenziale heraus, um derzeitige Abläufe und Prozesse weiter zu verbessern. Dabei ist es wichtig interne Audits zielgerichtet zu planen, effizient durchzuführen, Auditergebnisse zu dokumentieren und relevante Maßnahmen zu überwachen. Ein gutes Auditergebnis ist dann gegeben, wenn die an dem Audit beteiligten Personen mögliche Defizite selbst erkennen und ein eigenes Interesse an der Behebung bzw. Verbesserung des identifizierten Zustands entwickeln.
0 notes
opexde · 1 year
Link
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Teilgebiet der Informatik, das sich mit der Entwicklung von Algorithmen und Systemen beschäftigt, die die Fähigkeiten von menschlichen Intelligenz nachahmen oder übertreffen sollen. KI-Systeme können Aufgaben ausführen, die normalerweise erfordern, dass ein Mensch intelligent handelt, wie z.B. die Verarbeitung von natürlicher Sprache, die Erkennung von Mustern, die Lösung von Problemen und die Entscheidungsfindung. KI-Systeme basieren auf verschiedenen Technologien und Verfahren, wie z.B. maschinelles Lernen, Neuronale Netze, Expertensysteme und natürliche Sprachverarbeitung. Es gibt zwei Haupttypen von KI: die schwache KI und die starke KI. Schwache KI ist auf eine spezifische Aufgabe ausgelegt und kann nur in dieser Aufgabe gut performen. Starke KI hingegen hat die Fähigkeit, jede beliebige intellektuelle Aufgabe, die ein Mensch ausführen kann, auszuführen. Künstliche Intelligenz – KI – in der Qualitätskontrolle Welche Einsatzmöglichkeiten der KI in der Qualitätskontrolle gibt es ?   Es..
0 notes
opexde · 2 years
Link
« Zurück zum LexikonFMEA – Fehler Möglichkeits und Einfluss Analyse Wir beschäftigen uns in diesem Artikel mit den Grundfragen zur FMEA: Was ist eine FMEA? Was kann FMEA leisten? Wie funktioniert eine FMEA? Was bringt FMEA meinem Unternehmen? Welche Unternehmensziele kann ich mit FMEA erreichen? Welche Vorteile habe ich vom der Einsatz mittels der FMEA? Welche Ziele hat die FMEA? Welche FMEA Tools  nutze ich zur Unterstützung? Welche Rollen gibt es beim Einsatz der FMEA in Unternehmen? Welche FMEA Seminare, Schulung & Ausbildungen gibt es? Wie läuft eine  FMEA Zertifizierung ab? Wie implementiere ich die FMEA in meinem Unternehmen? Weitere Fragen beantworten wir Ihnen gerne persönlich! FMEA Definition Englisch: FMEA – Failure Mode and Effects Analysis. Deutsch: FMEA – Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse FMEA Methode Was ist eine FMEA? Die FMEA Methode ist eine entwicklungs- und planungsbegleitende System- und Risikoanalyse, um..
0 notes
opexde · 2 years
Link
« Zurück zum LexikonOKR – Objectives and Key Results Wir beschäftigen uns in diesem Artkel mit den Grundfragen zu OKR – Objectives and Key Results! Was ist / sind OKR´s Was kann OKR leisten? Wie funktioniert OKR? Was bringt OKR meinem Unternehmen? Welche Unternehmensziele kann ich mit OKR erreichen? Welche Vorteile habe ich vom der Einsatz mittels OKR? Welche Ziele hat OKR? Welche OKR Tools  & Methoden gibt es? Welche Rollen gibt es im OKR? Welche OKR Schulungen & Ausbildungen gibt es? Wie implementiere ich OKR in meinem Unternehmen? Weitere Fragen beantworten wir Ihnen gerne persönlich! OKR Definition Objectives and Key Results (OKRs) ist ein Management-System zur zielgerichteten und modernen Mitarbeiterführung. Es ist ein Rahmenwerk zur Zielsetzung (Objectives) und Messung von Ergebniskennzahlen (Key Results).   Historische Entwicklung OKR Geschichtliche Entwicklung OKR 1954 – Peter Drucker entwickelt das Management-by Objectives-System (MBO)..
0 notes
opexde · 2 years
Link
« Zurück zum LexikonVUCA VUCA Definition VUCA ist ein Akronym für die englischen Begriffe volatility ‚Volatilität‘ (Unbeständigkeit), uncertainty ‚Unsicherheit‘, complexity ‚Komplexität‘ und ambiguity ‚Mehrdeutigkeit‘. Es beschreibt schwierige Rahmenbedingungen der Unternehmensführung. Der Begriff entstand in den 1990er Jahren am United States Army War College (USAWC) und diente zunächst dazu, die multilaterale Welt nach dem Ende des Kalten Krieges zu beschreiben.[1] Später breitete der Begriff sich auch in andere Bereiche strategischer Führung und auf andere Arten von Organisationen aus, vom Bildungsbereich bis in die Wirtschaft. Eine Strategie zum Überleben in der VUCA-Welt leitet sich ebenfalls von der Abkürzung ab, nämlich: vision ‚Vision‘, understanding ‚Verstehen‘, clarity ‚Klarheit‘, agility ‚Agilität‘. Diese 4 VUCA Herausforderungen beschreiben die modernen Ansprüche an eine agile Unternehmensführung. Doch welche Merkmale lassen sich in den jeweiligen Bereichen genauer untersuchen, welche Fragen können gestellt werden? Und kann eine frühe und möglichst konkrete Situationseinschätzung dazu beitragen, die größten Probleme vielleicht schon im Vorfeld und präventiv zu vermeiden? VUCA – Einfach erklärt VUCA Definition..
1 note · View note