Don't wanna be here? Send us removal request.
Text
Der Küchengarten Anfang Mai
Nach den trockenen Wochen gab es Ende April und Anfang Mai einiges an Niederschlag und der Gärtner konnte etwas aufartmen. Nach der Renovierung der Hochbeete nach nunmehr dreizehn Jahren starten wir gut gelaunt ins neue Gartenjahr. Etwas niedriger gebaut, wirken sie jetzt etwas gefälliger und lassen sich besser bearbeiten und bewässern. Den Salat hatten wir noch im November ausgesät und…
0 notes
Text
Der April beginnt so trocken wie der gesamte März
Willkommen im April! Es ist doch immer wieder spannend, die Vegetation im Frühjahr zu beobachten! Im Vergleich zum letzten Jahr liegen wir etwa 14 Tage zurück. Dennoch genießen wir den Garten in vollen Zügen! Die Hochbeete sind nun endlich fertig, die pikierten Paprika, Chili und Tomaten stehen im Anzuchthaus und wir können uns mit dem “Frühjahrsputz” der Beete befassen. Die Obstblüte beginnt…
0 notes
Text
Endlich wieder Gartenzeit
Frühling! Wie lange haben wir darauf gewartet, endlich wieder tätig zu werden! Kaum Regen, aber gutes Wetter für die Arbeiten an den Hochbeeten. Bereits 2011 (siehe oben) entstand das erste Hochbeet, danach folgten jährlich drei Weitere. Jetzt, nach 14 Jahren, war es höchste Zeit, sie zu erneuern. Um die alten, teilweise noch gut erhaltenen Terrassendielen wieder zu verwenden, reduzierten wir…
0 notes
Text
Der März beginnt freundlich
Frostig und fast niederschlagsfrei verlief der Februar. Lange warteten wir in den dunklen Tagen auf Farbe. Winterlinge und Schneeglöckchen zierten sich mit dem Öffnen ihrer Blüten. Jetzt mag man sich kaum sattsehen! Krokusse, Lenzrosen, Märzbecher und Duftschneeball locken die Wildbienen, sogar die Holzbienen sind in ihrem Element! Im Sandbeet zeigen sich die ersten Spitzen der Kaiserkronen,…
0 notes
Text
Der Garten im Januar
In diesem Jahr zeigten sich die ersten Wochen recht dunkel. Seit ein paar Tagen können wir nun endlich wieder Sonne tanken und mit einem Gang durch den Garten dem Stimmungstief entgegen wirken! Die Gräser leuchten wie Fackeln in der Mittagssonne. Erste Spitzen von Schneeglöckchen, Lenzrosen und Winterlingen fördern Glücksgefühle und Hoffnung auf längere Aufenthalte im Garten. Im Kiesbeet…

View On WordPress
0 notes
Text
Neues Jahr und neue Wege
Die Zeiten haben sich stark verändert. Zu groß sind die rechtspopulistischen Einflüsse, Hass und Hetze geworden, die wir als Nutzer von Meta nicht mehr unterstützen wollen. Wer uns bisher auf Facebook folgte, wird auf uns künftig verzichten müssen Klar ist auch, dass dieses Netzwerk ein großer Zeitfresser ist. Unsere kostbare Zeit wollen wir lieber anders nutzen mit Rückbesinnung auf persönliche…

View On WordPress
0 notes
Text
Frostiges Jahresende
Endlich sorgen niedrigere Temperaturen für stimmungsvolle Gartenbilder! Lange genug war der Himmel bedeckt und beförderte teilweise depressive Gedanken. Jetzt zieren die Samenstände und Blütenstände den Garten und erfreuen Gärtner und Tierwelt gleichermaßen. Kommt alle gesund und munter ins Neue Jahr!
0 notes
Text
Das Gartenjahr in zwölf Bildern
Das Jahr 2024 hatte Höhen und Tiefen. Das Frühjahr punktete mit mehr Regen als in den vergangenen Jahren. Spätfröste und sogar noch Schnee im April zerstörten den Traum von einer üppigen Obsternte. Zu Beginn der Rosenblüte gab es einige Starkregen und der Himmel blieb oft bedeckt. Der Herbst brachte nur wenige sonnige Tage und im Großen und Ganzen war das Jahr viel zu warm. Jetzt, kurz vor…

View On WordPress
0 notes
Text
Oktober - nichts bleibt für immer

View On WordPress
0 notes
Text
Hot Summer im August
0 notes
Text
Der Garten im Juli
0 notes
Text
Ein Paradebeispiel für Biodiversität
0 notes
Text
Der Juni beginnt freundlich

View On WordPress
0 notes
Text
Iris in vielen Facetten
Für unseren Garten mit seinem durchlässigen, humosen Boden ist die Iris eine ideale Staude. Sie ist robust, winterhart und einige blühen im Spätsommer noch einmal nach. Sie haben eine herrliche Leuchtkraft und ihre herrlichen Blüten verströmen bei einzelnen Sorten einen zarten Duft. Iris barbata-elatior stehen bei uns im Staudengarten, während Iris sibirica den Teichrand zieren. In der…

View On WordPress
0 notes
Text
Verfrühte Eisheilige?
Am Sonntagmorgen trauten wir unseren Augen kaum! Rückkehr in den Winter oder verfrühte Eisheilige?Der Anblick war fast surrealistisch, dicke Flocken fielen und versetzten den Frühlingsgarten in eine Winterlandschaft. Aus Maiglöckchen wurden Schneeglöckchen und der Schneeball trug seinen Namen zurecht 😉 Tulpen, Narzissen und Iris ließen ihre Köpfe hängen, die Pfingstrosen und die Blasensträucher…

View On WordPress
0 notes