Pfalzkurier | Das Presseportal für die Haardt, Weinstraße und Rhein-Pfalz Region. Aktuelles aus der Pfalz.
Don't wanna be here? Send us removal request.
Text
75 Jahre Holiday On Ice
75 Jahre HOLIDAY ON ICE: Unvergessliche Show-Momente und Eiskunstlauf auf Weltklasse-Niveau
HOLIDAY ON ICE feiert 75 Jahre mit zwei spektakulären Shows, den PaarlaufOlympiasiegern Aljona Savchenko und Bruno Massot sowie den TV-Stars Valentina und Cheyenne Pahde.
Der Erfolg der Eisshow
Als im Winter 1943 in Amerika die erste Aufführung in einem Hotel in Toledo, Ohio stattfand, ahnte noch niemand, zu welchem Publikumsmagneten sich HOLIDAY ON ICE entwickeln würde. Die Shows etablierten sich rasant in den Vereinigten Staaten und wurden ab 1947 auch in Zentral- und Südamerika sowie ab 1950 in Europa aufgeführt. Die Premiere in Deutschland fand am 10. Dezember 1951 in Frankfurt am Main statt. Als erste westliche Produktion sorgte 1959 ein acht Wochen langes, ausverkauftes Gastspiel von HOLIDAY ON ICE in Moskau für weltweite Schlagzeilen.
Es folgte eine Tournee durch weitere osteuropäische Länder, Japan, Indonesien, Afrika und den Mittleren Osten. Bis heute gab es auf fünf Kontinenten in über 80 Ländern in 630 Städten mehr als 55.000 Vorstellungen – und damit über 110.000 Stunden spektakuläres EisEntertainment.

Das Herz der Shows bilden bis zu 40 internationale Profiläufer und Artisten, die ihre ganze Leidenschaft in jede Aufführung stecken und die Zuschauer mit spektakulären Stunts und Performances begeistern. Zum 75. Jahr begrüßt die Eisshow mit Aljona Savchenko und Bruno Massot die derzeit erfolgreichsten Paarläufer in der HOLIDAY ON ICE Familie und präsentiert diese zu ausgewählten Terminen. Die Olympiasieger und Weltmeister berührten Anfang 2018 mit ihrer emotional fesselnden Kür weltweit die Fans und setzten neue Maßstäbe für den Eiskunstlauf. Sie reihen sich ein in die Elite internationaler Größen wie Sonja Henie, Marika Kilius, Hans-Jürgen Bäumler, Katarina Witt, Tanja Szewczenko, Norbert Schramm und Robin Cousins, die bereits bei HOLIDAY ON ICE auftraten. Für die spektakulären, innovativen Produktionen engagiert das Unternehmen jedes Jahr ein Team aus erfahrenen und international renommierten Kreativen. Sie inszenieren ein Zusammenspiel von Können, Artistik und Unterhaltung, welches die professionell ausgebildeten Eiskunstläufer und Artisten mit allen Mitteln der Bühnenkunst perfekt in Szene setzen. Als Highlight arbeitet HOLIDAY ON ICE immer wieder mit namhaften Künstlern aus den Bereichen Musik, Design und Entertainment wie Christian Dior, Phil Collins, Chris de Burgh, Harald Glööckler, Sophie EllisBextor und Sarah Connor zusammen. Mit der Show ATLANTIS, in der die Legende um den Mythos erstmals auf dem Eis inszeniert wird, erfüllt sich seit 2017 für die TV-Stars Valentina und Cheyenne Pahde ein Kindheitstraum: Die Zwillinge, die bereits in jungen Jahren selbst auf Kufen standen, sind zu ausgewählten Terminen Teil des Cast.
Vision für die Zukunft: auf allen Ebenen an Grenzen gehen
Das Unternehmen, das mittlerweile fünf Guinness World Records aufgestellt hat, lädt zu seinem 75. Jahr ein, bisher nicht dagewesene Eiskunstlauf-Performances auf höchstem künstlerischen und athletischen Niveau mitzuerleben. „Besonders jetzt wollen wir unserem Anspruch gerecht werden, Eis-Entertainment immer neu zu inszenieren und unvergessliche Momente für unser Publikum zu kreieren. In der neuen Produktion SHOWTIME werden wir beispielsweise das erste Mal bei HOLIDAY ON ICE mit 360-Grad-Hologramm-Effekten arbeiten“, so Peter O’Keeffe, CEO von HOLIDAY ON ICE. Für die Show konnten der Erfolgsproduzent Kim Gavin und der StarChoreograf Robin Cousins als kreative Köpfe gewonnen werden. Robin Cousins, der nach seinem Sieg bei den Olympischen Spielen 1980 selbst für zahlreiche Saisons auf der Eisbühne stand, freut sich über die Herausforderung und ist sich der Bedeutung bewusst: „HOLIDAY ON ICE hat eine unglaubliche Tradition. Die Marke trägt ein Qualitätsversprechen in sich, sowohl für die Künstler als auch für das Publikum. Es ist für uns eine Ehre, dieses auch in diesem Jahr erneut zu erfüllen.“ In SHOWTIME begeistern bis zu 40 internationale Profiläufer und Künstler das Publikum mit spektakulären Performances und artistischen Innovationen wie Bungee-Stunts. „Mit der kommenden Produktion gehen wir auf allen Ebenen an unsere Grenzen. Wir wollen das Publikum mit effektvollen Wow-Momenten begeistern, es involvieren und eine neue Show-Ära einläuten“, so Kim Gavin.
Vom 29. November 2018 bis 03. März 2019 tourt die Eisshow mit der Erfolgsproduktion ATLANTIS und der neuen Produktion SHOWTIME, durch 25 deutsche Städte sowie Innsbruck und Wien.
0 notes
Text
Zauberei à la Carte mit Kalibo
Sie selbst bestimmen bei diesem in Deutschland einmaligen Showkonzept was Sie sehen wollen - und zwar direkt und unmittelbar an Ihrem Tisch. Wählen Sie aus über 30 verschiedenen Kunststücken und lassen Sie sich vor Ihren Augen von Kalibo ihr persönliches 'Magisches Menü' zeigen bei dem Sie Ihm genau auf die Finger schauen. So nah wie hier kommen Sie einem Zauberer garantiert nie wieder!

Genießen Sie während der Show ein köstliches Buffet und schauen Sie vielleicht auch mal, was man an den Nachbartischen so 'bestellt' hat!? Eben noch hatte der Zuschauer seine Glückskarte in der Hand, einen Augenblick später erscheint sie im Geldbeutel. Erfahren Sie, warum man als Zauberer Fingerfertigkeit braucht um Münzen verschwinden zu lassen - und was man tun muss, wenn man eine Hand dabei auf dem Rücken hat. Riskieren Sie einen Blick in die Zukunft oder befragen Sie das Pendel über die Gedanken Ihres Tischnachbarn. Lernen Sie, wie man jedes Pokerspiel gewinnt und warum man beim Hütchenspiel immer verliert - und erhalten Sie endlich eine Antwort auf die Frage: 'Wie hat er das gemacht?'
Lassen Sie sich in der schönen Atmosphäre des Balkensaals der Weinwirtschaft Friedrich Wilhelm bei gutem Essen, einem freundlichen Service und einer großen Auswahl aus der Weinkarte der Bischöflichen Weingüter, des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums und des Weinguts Rinke von Kalibo verzaubern.
Trier, Samstag, 26.01.2019 und 23.02.2019 Weinwirtschaft Friedrich Wilhelm Beginn: 19.30 Uhr
Im Preis inbegriffen: 3 Gänge Menü (normal oder vegetarisch / exklusive Getränke)
Tickets ab sofort an allen bekannten VVK-Stellen: Karten für „Zauberei à la Carte mit Kalibo“ gibt es im Vorverkauf bei allen bekannten Ticket Regional Vorverkaufsstellen, auf www.ticket-regional.de, unter der Ticket Hotline 0651-9790777 zum Endpreis von 65,40 € (inkl. 3 Gänge Menü / exkl. Getränke) und auf unserer Homepage www.tri-event.com oder unserer Tri-Event - Facebook-Seite zum Endpreis von 59,99 € (inkl. 3 Gänge Menü / exkl. Getränke).
0 notes
Text
The 12 Tenors - Best of Tour
Donnerstag, 7. März 2019, 20 Uhr Trier, Europahalle
Zwölf internationale Top-Sänger, begleitet von einer hochkarätigen Band! Zwölf einzigartige Stimmen, umrahmt von einer spektakulären Lichtshow! Ein eindrucksvolles Klangerlebnis und eine Show der Extraklasse! Sie singen, sie tanzen, sie begeistern und die Presse ist sich einig: „Ihr Kapital sind große Stimmen, Charme und Esprit sowie, speziell für die Damen im Saal, das verführerische Augenzwinkern und der kokette Hüftschwung“ (Mainpost).

Seit 11 Jahren faszinieren THE 12 TENORS in ganz Europa und Asien ihr Publikum. Ihre stimmliche und persönliche Vielfalt macht ihre Einzigartigkeit aus und ihre Leidenschaft zur Musik vereint sie. Nun kündigt das stimmgewaltige Ensemble ihre große BEST OF-Tour an und verspricht ein musikalisches Feuerwerk, das die größten Lieder aller Zeiten noch mal ganz neu erleben lässt!
Klassische Arien, Liebesballaden sowie Rock- und Pop-Hymnen, die die Charts beherrschten – THE 12 TENORS sind in allen Genres zu Hause. Ihre Interpretationen von großen Liedern wie Puccinis „Nessun Dorma“, Leonard Cohens „Hallelujah“, Queens „Bohemian Rhapsody“ oder ihre Tribute an die Beatles sowie den King of Pop, Michael Jackson, in Form einzigartiger Medleys, lassen sie große Erfolge feiern. In dieser Show bringen die 12 Sänger bewährte Klassiker und neue Arrangements berühmter Welthits auf die Bühne. Den Zuschauer erwartet eine 2-stündige Bühnenshow, die eine Achterbahn der Emotionen verspricht und zu Recht den Namen BEST OF trägt!
Sonderaktion: 2 Karten zum Preis von 1 – nur solange der Vorrat reicht!
Für die Vorstellung in Trier zahlen Sie für 2 Karten in der Kategorie „Golden Circle“ = 60,00 Euro, in der Kategorie 1 = 54,00 Euro, Kategorie 2 = 51,00 Euro und Kategorie 3 = 49,00 Euro.
Karten gibt es im Vorverkauf in Trier im Kartenvorverkauf, Tourist-Information, Trierischer Volksfreund, Wochenspiegel sowie in allen bekannten Vorverkaufsstellen oder im Internet unter www.kultopolis.com. Ticket-Hotline (0651) 9790770.
0 notes
Text
„Grosse Internationale Circusgala“
16.Ludwigshafener Weihnachtscircus:
Alle Jahre wieder, aber immer wieder anders mit neuen Attraktionen erobert der Ludwigshafener Weihnachtscircus die Herzen seines Publikums. Auch das neue Spitzenprogramm begeistert mit atemberaubender Weltklasseartistik, schönen
Tieren und einem Gagfeuerwerk fröhlicher Clowns und Komiker. Der Ludwigshafener „Kult-Circus“ ist wieder da - mit einem komplett neuen Showprogramm der Spitzenklasse. In diesem Jahr wird vom 22.12.2018 bis zum 02.01.2019 auf dem Vorplatz der Eberthalle in Ludwigshafen ein „Circus-Event“ mit über 12 sensationellen Weltklasse-Darbietungen präsentiert. Hier erlebt man klassischen Circus in Vollendung, gewürzt mit spaßigen Momenten und überraschenden modernen Showeffekten. Ludwigshafener Weihnachtscircus – aus Erfahrung gut!

Action und Adrenalin pur gibt es bei den waghalsigen Motorradstunts des Trio Stoichev in der Stahlkugel. Die Helden drehen im sogenannten „Globe“ ihre schnellen, atemberaubenden Runden und sorgen für wahre Sensationen dabei. Der Schweizer Francesco Nock begeistert mit Saltos und Sprüngen über eine Feuerhürde auf dem Drahtseil. Romantische Momente gibt es, wenn eine Lovestory hoch unter der Circuskuppel zelebriert wird. Für besonderen Nervenkitzel dieses Jahr sorgt das Duo Stoichev mit wagemutiger Action im und auf dem sogenannten Todesrad. Ebenso spektakulär sind die Handstände des ungarischen Artisten Edi, der Kraft und Körperbeherrschung vereint. Alexandra verblüfft hoch oben unter der Circuskuppel im Luftring und lässt den uralten Menschheitstraum vom Fliegen wahr werden. Tierlehrer Kalli Frank lässt mit Pferden und Kamelen das tiefe und vertrauensvolle Verhältnis zwischen Mensch und Tier erkennen.
Clown Gerome und „Picolo“, der mit 6 Jahren jüngste Clown Europas, sorgen nach ihrem umjubelten Debüt im Vorjahr nun mit neuen Gags und Pointen für zahlreiche Lacher. Die Publikumslieblinge freuen sich jetzt schon darauf die Lachmuskeln des Publikums.

Wieder bietet der Ludwigshafener Weihnachtscircus ein spannendes Familienevent voller kreativer Überraschungen und Live-Entertainment vom Feinsten! Artisten aus Deutschland, Bulgarien. Ungarn und der Schweiz bieten eine Circusshow mit vielen Highlights auf internationalem Topniveau.
Nähere Infos zum Programm der neuen Show: http://ludwigshafener-weihnachtscircus.de/Programm.html
Traditionsgemäß hat der Ludwigshafener Weihnachtscircus am „Heiligabend“ auch wieder eine besondere Überraschung für Familien: In der glanzvollen Premierenvorstellung am 24.12.2018 um 14 Uhr haben Kinder freien Eintritt.
Die Direktion, das ganze Team und die internationalen Topartisten freuen sich schon jetzt auf den Applaus des Publikums aus der ganzen Metropolregion.
- Gastspieldatum: 22.12.2018 - 02.01.2019 - Ort: Vorplatz der Eberthalle, Erzbergerstr. 89 - Vorstellungszeiten: Premiere: 22.12.2016 um 15:00 Uhr und 18:00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertage: 15:00 und 18:00 Uhr Wochentage: 15:00 Uhr (Familientag mit Aktionspreisen) (Einlass 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn! 01.01.2017 (Neujahr) nur 1 Vorstellung um 17:00 Uhr!
Ticket- und Info-Hotline: 01520 5765199 Homepage: www.ludwigshafener-weihnachtscircus.de
Facebook: https://www.facebook.com/Ludwigshafener-Weihnachtscircus-292551890846961/
Achtung: SPECIALS
24.12.2018 um 14:00 Uhr Großes Heilig Abend Special: Alle Kinder bis 14 Jahre in Begleitung Erwachsener haben freien Eintritt!
21.12.2018 um 19:00 Uhr Regenbogen Circus-Gala Artistik, Comedy, Gesang, Tanz & Travestie zugunsten von Menschen mit HIV und AIDS.
28.12.2018 um 15:00 Uhr (Einlass ab 14 Uhr) RPR1 hilft! Der Ludwigshafener Weihnachtscircus unterstützt "RPR hilft e.V. - Kinder in NOT“. Der Circus spendet von jedem verkauften Ticket für diese Vorstellung 5 Euro für den guten Zweck!
0 notes
Text
Zärtliche Cousinen
Atze Schröder & Till Hoheneder
Am 15. April 2019 im Capitol Mannheim (Mannheim, 07.12.2018).
Sie werden es tun – und das nicht nur einmal: Atze Schröder und Till Hoheneder präsentieren ihr erstes gemeinsames Live-Projekt: „Zärtliche Cousinen“. Dabei kommen sie am 15. April 2019 auch erstmals zusammen ins Mannheimer Capitol. Till Hoheneder, Bestseller-Autor, Gründungsmitglied des legendären Musikcomedy-Duos Till & Obel, und sein Freund Atze Schröder, King of Comedy, Gralshüter aller Pointen und Bundestrainer des 1. FC Libido machen es diesmal zusammen. Gemeinsam entern sie für eine kleine Anzahl an Liveterminen die Bretter der Bühnen dieser Republik. Atze Schröder freut sich schon: „Till und ich werden auf jeden Fall lustige und verrückte Erlebnisse aus über 30 Jahren Comedybusiness aufarbeiten!“ Damit dürfte der Kurs gesetzt sein: Legendäre Stand-Ups werden aus dem Giftschrank geborgen, aberwitzige Geheimnisse der Fernsehunterhaltung gelüftet und ein exklusiver Vorgeschmack auf neue Kracher aus Atzes Gagfeuerwerk präsentiert. Des Weiteren lassen Schröder und Hoheneder es sich natürlich nicht nehmen, das aktuelle Zeitgeschehen genüsslich durchzukauen. Ebenfalls gilt als gesichert, dass Till einige seiner legendären Musik- und Stimmparodien auf expliziten Wunsch von Atze performen wird. Kurzum: das Beste von Atze & Till. Für Gourmets des saftigen Wortwitzes, Liebhaber des geistreichen Nonsens und für alle, die einfach nur ablachen und einen schönen Abend genießen wollen. Atze Schröder und Till Hoheneder, das ist wie Kanye West und Donald Trump – nur in richtig gut! Ein unglaubliches Paar. Oder wie sie es selber nennen würden: „Zärtliche Cousinen“ eine Verbindung, die Geschichte schreibt. Der
Vorverkauf läuft!
Termin: ZÄRTLICHE COUSINEN – Atze Schröder & Till Hoheneder
Mo, 15.4.2019, 20 Uhr, Capitol Mannheim
Preise: ab 24,- Euro, zzgl. Gebühren der Vorverkaufsstelle
Vorverkauf: www.eventim.de, www.bb-promotion.com und an allen bekannten Vorverkaufsstellen
Informationen: www.bb-promotion.com
0 notes
Text
Wellness für die Ohren mit Trompete, Saxophon und Orgel
Stimmungsvolles Weihnachtskonzert des Kirchheimer Konzertwinters
Mit einem besonders stimmungsvollen Konzert will der Kirchheimer Konzertwinter am Sonntag, 30.Dezember 2018, um 15:00 Uhr in der St.Andreaskirche in Kirchheim passend zur Weihnachtszeit zwischen den Jahren seine Fans beschenken. Beim traditionellen Weihnachtskonzert wird die beliebte Kombination von Trompete und Orgel gemäß des Saisonmottos "Facetten" klanglich erweitert: Mit Jazz-Trompete und Saxophon gesellen sich zur Königin der Instrumente zwei reizvoll swingende Blasinstrumente, die das ganze Kirchenschiff in neue Klangwogen tauchen werden. Neben Andreas Gräsle an der prächtigen Mönchorgel werden Joo Kraus als Jazz-Trompeter und Dieter Kraus als Saxophonist die beiden renommierten Solisten sein. Das mit Lust und Leidenschaft agierende schwäbische Trio wird unter dem Titel Silence of the night beispielhaft aufzeigen, was weltliche Musik im Kirchenraum auszudrücken vermag, frei nach dem Theologen Friedrich Schleiermacher, dass alle gute Musik letztlich religiöse Musik sei.
Die drei musikalischen Weggefährten tragen Kompositionen, Arrangements und Improvisationen von Antonín Dvorák, Gabriel Fauré, Ennio Morricone u.a. vor wie auch Eigenkompositionen von Joo Kraus. Ihre Interpretationen „verbinden sich zu einem visionären Klangfilm von schlichter Schönheit bis hin zu leidenschaftlicher Expressivität“. Man darf gespannt sein, wenn die Orgel den Orchesterklang nachahmt und Trompete und Saxophon ihren jeweils charakteristischen Klang hinzufügen, welch große Dynamik und welch herrlicher Farbenreichtum bei den einzelnen Arrangements entstehen werden.

Dieter Kraus erhielt seinen ersten Saxophonunterricht mit neun Jahren und gewann in den Folgejahren mehrere Bundespreise von Jugend musiziert. Dem Stipendium der Stadt Ulm für Nachwuchskünstler folgte dann das Studium im Fach Saxophon am Konservatorium in München. Er war Gründungsmitglied des Saxophonquartetts Saxofourte, mit dem er den 1. Preis beim internationalen Kammermusikwettbewerb Gaetano Zinetti in Verona gewann. Von 1995 bis 2006 konzertierte er bei den wichtigsten nationalen Festivals. Tourneen führten ihn nach Syrien, den Libanon, Ägypten und Australien. 2003 erfolgte die Teilnahme am Weltsaxophonkongress in Minneapolis (USA). Dieter Kraus spielte in namhaften nationalen wie internationalen Orchestern. Parallel dazu begann ab 1996 eine enge Zusammenarbeit mit dem Organisten Andreas Gräsle. Zu dieser Formation gesellte sich 2001 der Trompeter Joo Kraus dazu. 2006 gründete Dieter Kraus sein neues Saxophonensemble Der 5te Mann. Sein Vater brachte Joo Kraus die ersten Griffe auf der Trompete bei. Mit 19 Jahren durch den ersten Preis beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert in die Szene katapultiert, sammelte er zunächst fünf Jahre Bühnenerfahrung, unter anderem mit der Rock-Band Kraan. Von 1985 bis 1988 studierte er an der Hochschule für Musik in München bei Paul Lachenmeir. 1986 trat er erstmals mit der Band deWinkelHattler in Erscheinung. 1991 gründete er mit dem Ulmer Bassisten Hellmut Hattler das Hip-Hop-Duo Tab Two. In den 2000er Jahren schrieb Joo Kraus vermehrt eigene Songs. Er produzierte im ältesten Tonstudio Havannas ein von kubanischen Rhythmen inspiriertes Album (Sueno) und arrangierte Songs von Michael Jackson zu einer intellektuell anspruchsvollen Verbeugung vor dem King of Pop. Joo Kraus veröffentlichte kürzlich sein mittlerweile fünftes Soloalbum Painting Pop. Dafür erhielt er den EchoJazz als bester Trompeter. Seit 2001 holten die Musiker Dieter Kraus und Andreas Gräsle den Jazztrompeter mit dem unverwechselbaren Sound als ideale Ergänzung zu sich ins Boot. Andreas Gräsle studierte Kirchenmusik in Stuttgart (Orgel: Jon Laukvik) und absolvierte die Konzertreifeprüfung im Fach Orgel bei Daniel Roth in Saarbrücken. Weitere Studien in Alter Musik bei Andrea Marcon schlossen sich an. Er war Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und 1991 Preisträger des Internationalen Johann-Pachelbel-Wettbewerbs Nürnberg. Von 1996 bis März 2003 war er Kantor und Organist an der Augustinuskirche Schwäbisch Gmünd. Seit April 2003 ist er als Bezirkskantor an der Konstanzer Kirche in Ditzingen tätig. Darüber hinaus ist er ein gefragter Kammermusik-Partner und gibt Konzerte als Organist und Cembalist. Zuletzt trat er bei den Ansbacher Bachwochen sowie zusammen mit dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn auf. Beim diesjährigen Festival Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd realisierte er eine Stummfilm- Improvisation zu Charlie Chaplins Lichter der Großstadt. Mehrere CD-Produktionen mit Orgel- und Kammermusikwerken, eigenen Improvisationen und Arrangements zu Kinderliedern ergänzen seine Tätigkeit. Gräsle ist Dozent für Partiturspiel an der Stuttgarter Musikhochschule. Der Eintritt zu dem Konzert ist frei – am Ausgang wird zur Deckung der Unkosten und zum Erhalt der Konzertreihe um Spenden gebeten.
Über die Konzertreihe: Der Kirchheimer Konzertwinter wird vom Freundeskreis für Kirchenmusik in Kirchheim/Weinstraße e.V. in Zusammenarbeit mit der Protestantischen Kirchengemeinde veranstaltet. Alte Musik steht regelmäßig im Mittelpunkt der 1990 gegründeten Konzertreihe in der Protestantischen Kirche St. Andreas. Der Themenschwerpunkt in der Saison 2018/2019 lautet: „FACETTEN“. Künstlerischer Leiter ist der Bassbariton und Bachpreisträger Dominik Wörner.
0 notes
Text
Verlosungsaktion
Gewinnen Sie Eintrittskarten für den Ludwigshafener Weihnachtscircus.
Senden Sie uns via Twitter eine Direktnachricht (DM) mit der Antwort auf die Frage: "Zum wie vielten Male gastiert der Ludwigshafener Weihnachtszirkus in der Stadt Ludwigshafen?"
Sie können 2x 4 Tickets und 6x 2 Tickets gewinnen.

0 notes
Text
Große Verlosungsaktion
zum 16.Ludwigshafener Weihnachtscircus: „Grosse Internationale Circusgala”. Nähere Infos folgen in den nächsten Tagen.

0 notes
Text
Gregor Meyle spielt – Live 2018
Gregor Meyle Live 2018 Freitag, 7. Dezember 2018, 20 Uhr Dillingen/Saar, Lokschuppen
Eine Gitarre, ein Hut, eine Brille und eine Champions League Band im Rücken. So steht der Backnanger Singer-Songwriter Gregor Meyle auf der Bühne. Immer dicht dran am Publikum, voller Energie und im launigen Austausch mit seinen Gästen, unternimmt Meyle auch im Herbst 2018 wieder eine große musikalische Reise.
Viele kennen Meyle aus „Sing meinen Song – Das Tauschkonzert“ und seiner eigenen Musikshow „Meylensteine“, doch schon seit sehr vielen Jahren ist er von den kleinen und großen Bühnen dieser Welt nicht mehr wegzudenken. Seine zahlreichen ausverkauften Shows vor Tausenden von Menschen belegen das eindrücklich.
Gemeinsam mit seiner Band zaubert Meyle auch im Jahr 2018 wieder Intimität auf die Bühnen. Mit altbekannten Klassikern wie „Keine ist wie du“ oder „Niemand“ sowie vielen neuen Songs zündet er ein Feuerwerk voller starker Gefühle und Rock’n Roll.
Musikalische Brillanz trifft auf Entertainment und klare Statements, die sich nicht jeder traut, öffentlich zu äußern. Persönliche Geschichten und Erfahrungen spielen dabei ebenso eine Rolle wie alles, was sich um uns herum ereignet. Gregor Meyle geht mit offenen Augen durch die Welt und kleidet Erlebtes ganz wundervoll in Noten und Texte. Dabei bleibt er immer er selbst – echt, interessiert und unverkennbar.
Karten gibt es im Vorverkauf für 36,20 € (Stehplatz) inklusive Gebühren in Dillingen im First Reisebüro, Tabak Faas sowie in allen bekannten Vorverkaufsstellen und unter der Ticket-Hotline (0651) 9790770 oder online unter www.kultopolis.com
0 notes
Text
12 Jahre “100% Pfälzer!”
Lustiger Bilder-Vortrag mit Steffen Boiselle in Haßloch Mit Steffen Boiselle (Autor & Zeichner) zum Thema „Wie entsteht ein Cartoon der Serie „100% PÄLZER!“ und wo kommen die Ideen her?“ Viele Cartoons auf großer Leinwand, witzige Musik-Untermalung und spaßige Animationen erwarten den Pälzer und Nicht-Pälzer. Als „Speschl Gest“ mit dabei ist der Haßlocher Pfalz-Musiker Bernd Wittmann mit seiner Band „HPPE“ (100% PÄLZER Experten), die u. a. ihren Hit „Alla Hopp!“ präsentieren. Im Anschluss der Veranstaltung werden noch viele „100% PÄLZER!“-Artikel verlost. Ordendlisch Pälzer Schbass is garandierd, gell! Samstag 15.12.18 Haßloch, Kulturviereck Einlass: 19 Uhr, Beginn: 20 Uhr Freie Platzwahl Eintritt: 18,00 VVK Tickets an allen bekannten VVK-Stellen
0 notes
Text
16.Ludwigshafener Weihnachtscircus: „Grosse Internationale Circusgala“
Alle Jahre wieder, aber immer wieder anders mit neuen Attraktionen erobert der Ludwigshafener Weihnachtscircus die Herzen seines Publikums. Auch das neue Spitzenprogramm begeistert mit atemberaubender Weltklasseartistik, schönen Tieren und einem Gagfeuerwerk fröhlicher Clowns und Komiker.
Der Ludwigshafener „Kult-Circus“ ist wieder da - mit einem komplett neuen Showprogramm der Spitzenklasse. In diesem Jahr wird vom 22.12.2018 bis zum 02.01.2019 auf dem Vorplatz der Eberthalle in Ludwigshafen ein „Circus-Event“ mit über 12 sensationellen Weltklasse-Darbietungen präsentiert. Hier erlebt man klassischen Circus in Vollendung, gewürzt mit spaßigen Momenten und überraschenden modernen Showeffekten. Ludwigshafener Weihnachtscircus – aus Erfahrung gut!

Action und Adrenalin pur gibt es bei den waghalsigen Motorradstunts des Trio Stoichev in der Stahlkugel. Die Helden drehen im sogenannten „Globe“ ihre schnellen, atemberaubenden Runden und sorgen für wahre Sensationen dabei. Der Schweizer Francesco Nock begeistert mit Saltos und Sprüngen über eine Feuerhürde auf dem Drahtseil. Romantische Momente gibt es, wenn eine Lovestory hoch unter der Circuskuppel zelebriert wird. Für besonderen Nervenkitzel dieses Jahr sorgt das Duo Stoichev mit wagemutiger Action im und auf dem sogenannten Todesrad. Ebenso spektakulär sind die Handstände des ungarischen Artisten Edi, der Kraft und Körperbeherrschung vereint. Alexandra verblüfft hoch oben unter der Circuskuppel im Luftring und lässt den uralten Menschheitstraum vom Fliegen wahr werden. Tierlehrer Kalli Frank lässt mit Pferden und Kamelen das tiefe und vertrauensvolle Verhältnis zwischen Mensch und Tier erkennen.
Clown Gerome und „Picolo“, der mit 6 Jahren jüngste Clown Europas, sorgen nach ihrem umjubelten Debüt im Vorjahr nun mit neuen Gags und Pointen für zahlreiche Lacher. Die Publikumslieblinge freuen sich jetzt schon darauf die Lachmuskeln des Publikums
Wieder bietet der Ludwigshafener Weihnachtscircus ein spannendes Familienevent voller kreativer Überraschungen und Live-Entertainment vom Feinsten! Artisten aus Deutschland, Bulgarien. Ungarn und der Schweiz bieten eine Circusshow mit vielen Highlights auf internationalem Topniveau.
Nähere Infos zum Programm der neuen Show: PROGRAMM ANSEHEN
Traditionsgemäß hat der Ludwigshafener Weihnachtscircus am „Heiligabend“ auch wieder eine besondere Überraschung für Familien: In der glanzvollen Premierenvorstellung am 24.12.2018 um 14 Uhr haben Kinder freien Eintritt.
Die Direktion, das ganze Team und die internationalen Topartisten freuen sich schon jetzt auf den Applaus des Publikums aus der ganzen Metropolregion.
Gastspieldatum: 22.12.2018 - 02.01.2019
Ort: Vorplatz der Eberthalle, Erzbergerstr. 89
Vorstellungszeite Premiere: 22.12.2016 um 15:00 Uhr und 18:00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertage: 15:00 und 18:00 Uhr Wochentage: 15:00 Uhr (Familientag mit Aktionspreisen) (Einlass 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn!) 01.01.2017 (Neujahr) nur 1 Vorstellung um 17:00 Uhr!
Ticket- und Info-Hotline: 01520 5765199
Homepage: www.ludwigshafener-weihnachtscircus.de

0 notes
Text
Neuseeland - Im Land der langen weißen Wolken
Neuseeland
Im Land der langen weißen Wolke
Eine Multivisionshow - Heiliges Land der Maori
Samstag, 24. November 2018 um 19.30 Uhr Edith-Stein-Haus Kaiserslautern
VVK ab 12,50 €
In der Live-Reportage erleben Sie "Aotearoa" aus der Sicht eines Experten und erfahren die Geheimtipps abseits der Touristenströme. Zahlreiche Beiträge für Reisezeitschriften sowie das Qualitätssiegel der Gesellschaft Deutscher Naturfotografen bürgen für außergewöhnliche Fotokunst. Durch den Einsatz besonderer Filmtechniken ist die Multivision ein audiovisuelles Erlebnis. Lebendige Anekdoten und humorvolle Geschichten erzählen von spannenden Begegnungen mit den Menschen und der Kultur des Landes. Freuen Sie sich auf eine überwältigende Film- und Bildshow und begeben Sie sich auf eine magische Reise durch das zauberhafte Neuseeland.
Zum Ticketshop
0 notes
Text
ROBIN HOOD - JUNIOR
Ein Musical für die ganze Familie
Samstag, 11.03.2017 - Beginn: 16.00 Uhr - Fruchthalle, Kaiserslautern
ENZIGARTIG - LEBENDIG - MAGISCH
Das Theater Lichtermeer entführt sein Publikum ins Zeitalter der Ritter und Prinzessinnen, in eine Zeit, in der die Wälder noch voller Magie und die Grenzen zwischen Märchen und Legende noch fließend waren. In einem aufwendigen, kindgerechten Musical zeigt es die Abenteuer, die der junge Robin Hood zu bestehen hatte, lange bevor er der Held wurde, dessen Geschichten man noch heute kennt und liebt.
Erleben sie die „leidenschaftliche Spielfreude“ des fünfköpfigen Lichtermeer-Ensembles, unterstützt durch die liebevoll gestalteten Handpuppen von Jan Radermacher und begleitet von der mitreißenden Musik von Timo Riegelsberger.
Tickets gibt's an der Abendkasse und ONLINE bei Eventim ab 20,00 €
0 notes
Text
ABBA GOLD - The ABBA feeling is still alive!
Sie ist eine der erfolgreichsten Musikgruppen aller Zeiten und liefert mit ihren unsterblichen Hits den Sound für Generationen: die Kultband ABBA! Dass die zahllosen Fans der schwedischen Ausnahmeband das einzigartige Feeling der unvergessenen ABBA-Songs auch heute noch originalgetreu erleben können, dafür sorgt die grandiose Live-Show „ABBA GOLD – The Concert Show“!
„People Need Love“ – mit dieser Single starteten Agnetha, Anni-Frid, Björn und Benny 1972 ihre legendäre Karriere. In der Saison 2016/17 ist der Titel aktueller denn je und liefert das stimmige Motto für die komplett überarbeitete, mitreißende Bühnen-Show von „ABBA GOLD“. Dass die Superhits, mit denen ABBA die Discos in den 1970er- und 1980er-Jahren dominierte, heute wie damals das Publikum unmittelbar begeistern, ist bei „ABBA GOLD – The Concert Show“ Abend für Abend mitzuerleben.
ABBA GOLD Sonntag, 26. März 2017, ab 19 Uhr Trier, Europahalle
Wenn Glamour-Pop und Ohrwürmer aus der Glitzerwelt so perfekt wie bei „ABBA GOLD“ auf die Bühne gebracht werden, erfährt die legendäre Popband tatsächlich eine Wiederauferstehung. Denn nicht nur musikalisch ist „ABBA GOLD - The Concert Show“ ein eindrucksvolles Revival, auch die Performance lässt nichts zu wünschen übrig: Mit den aktuellsten technischen Mitteln sowie auf einer komplett neu gestalteten Bühne wird das original ABBA-Feeling im „Hier und Jetzt” präsentiert. Von den Originalkostümen bis hin zum schwedischen Akzent der bewunderten Vorbilder – jedes noch so kleine Detail ist authentisch ABBA. Bereichert wird die Original-Show durch die bühnentechnischen Möglichkeiten des 21. Jahrhunderts: Neben den Welthits im Unplugged-Gewand sorgen eine Video-Show mit Live-Kamera sowie eine moderne Retro-Licht-Show für ein wahrhaft „goldenes“ Konzerterlebnis. Mit einer Mischung aus eingängig und raffiniert zugleich, Melodien, die unmittelbar ins Ohr gehen, und einer perfekten Performance war ABBA absolut stilprägend. Nach wie vor ist die Musik der Kultband unverwechselbar und für ein breites Publikums ein Garant für „Happiness“: The ABBA-Feeling is still alive! „ABBA GOLD – The Concert Show“ ist ein faszinierendes Erlebnis für Jung und Alt und ein Event der Extraklasse!
Karten gibt’s im Vorverkauf ab 37,70 Euro (erhöhte Abendkassenpreise) in Trier beim Kartenvorverkauf, Ticket Regional, Wochenspiegel, Trierischer Volksfreund sowie in allen bekannten Vorverkaufsstellen und unter www.kultopolis.com. Ticket-Hotline (0651) 9790770.
0 notes
Text
Pfälzer Mandelwochen 2017 - "Im Land der Mandelblüte"
Ab 01. März 2017 starten wieder die Pfälzer Mandelwochen entlang der Deutschen Weinstraße mit zahlreichen Veranstaltungen rund um die Mandelblüte bzw. die Mandeln. Bis zum 30. April 2017 erstrahlen zahlreiche Burgen, Schlösser, Kirchen und Stadttore entlang der Deutschen Weinstraße in den Farben Rosa und Pink. Das historische Rathaus in Deidesheim zählt ebenfalls dazu.
Der 77 km lange Pfälzer Mandelpfad, der von Bad Dürkheim bis Schweigen-Rechtenbach im Zeichen der Mandelblüte am sonnigen Rand des Pfälzerwaldes entlang verläuft, führt durch Mandelhaine und –alleen. Schöne Aussichten in die Rheinebene inbegriffen.
Rund um die Mandel dreht es sich auch beim finessenreichen Mandelspaziergang „Mandel, Mord und Muskateller“, den die Urlaubsregion Deidesheim an den beiden Terminen 19.03. und 02.04.2017 ab 14.00 Uhr anbietet. Der Weg führt vorbei an Mandelbäumen, durch die sanft geschwungenen Weinberge, unterwegs verführt von einem duftenden Muskateller und Mandelspezialitäten, ein Genuss leicht, rassig, naschhaft – und ab und an mörderisch im Abgang. Alle, die an diesem Spaziergang teilnehmen möchten, treffen sich am historischen Rathaus am Marktplatz. Eine Anmeldung ist bei der Tourist-Information Deidesheim bis freitags vorher erforderlich (Mindestteilnehmerzahl: 8 Pers.). Die Teilnehmergebühr beträgt 16,-- € pro Person.
Umfangreiche Informationen zu den zahlreichen Veranstaltungen der Pfälzer Mandelwochen finden Sie unter www.mandelbluete-pfalz.de oder erhalten Sie bei: Tourist-Information Deidesheim Bahnhofstr. 5 67146 Deidesheim Tel. 06326/96770 [email protected]
Quelle: www.deidesheim.de
0 notes
Text
Zirkus des Horrors gastiert in Mannheim
Vom 10.03. bis 26.03.2017 gastiert der “Zirkus des Horrors” auf dem Neuen Messplatz in Mannheim.
Die Shows finden täglich um 19.30 Uhr statt (ACHTUNG: Montags und Dienstags spielfrei!)
Tickets: Ab sofort im ONLINE-TICKETSHOP unter www.zirkusdeshorrors.de und bei Rhein Neckar Ticket, P3 4-5, Tel. 0621/10 10 11, www.RheinNeckarTicket.de an alle weiteren CTS/EVENTIM-Vorverkaufsstellen sowie ab 10.03. täglich außer Montags und Dienstags an den Circuskassen auf dem Neuen Messplatz.
Eintrittspreise:zwischen 20,-und 35,-Euro, ermäßigt zwischen 15,-und 30,-Euro. Preise im VVK zzgl. Gebühren.
Anreise: Neuer Messplatz, Maybachstraße, 68169 Mannheim Haltestelle „Neuer Meßplatz“, Trambahnen 1 und 3
0 notes
Text
Weinbergnacht in Bad Dürkheim
Die Weinbergnacht 2017 findet statt am 10. und 11.3.2017. Der Vorverkauf läuft. Der Samstag ist ausverkauft, für Freitag gibt es noch wenige Resttickets.Die Weinbergnacht 2017 findet bei jedem Wetter statt. Höhepunkt der Bad Dürkheimer WeinNächte ist die Weinbergnacht, die auch in 2017 an zwei Abenden stattfinden wird. Am Freitag, 10. März von 18 bis 23 Uhr und am Samstag, 11. März von 17 bis 23 Uhr werden die Weinberge und Trockenmauern wieder in romantisches Licht getaucht.
Bunte Farbfächer streichen über die Rebhänge, Lichtstrahlen tasten über den Himmel und in den Weinbergen sind jede Menge Genießer unterwegs. In dieser Atmosphäre schenken 25 Bad Dürkheimer Winzer an beleuchteten Kuppelzelten Probeschlucke ausgewählter Weine aus, Gastronomen bieten Pfälzer Spezialitäten.
Der Weg der Open Air Weinprobe führt auf sechs Kilometern entlang der bekannten Weinlagen Michelsberg, Spielberg, Herrenberg und Weilberg. Einmalige Ausblicke auf die von den Lichtkünstlern der Firma Planwerk Events GmbH bunt illuminierten Weinbergterrassen und Sandsteinmauern verzaubern das Auge. Wechselnde Farbspiele auf den Säulen und Fensterbögen der Römervilla Weilberg und der Michelskapelle bieten ein Erlebnis für die Sinne. Mit Skybeamern, LED Bars, Leuchtwürfel und Lasertechnik verwandelt sich die schon bei Tag einmalige Weinlandschaft zwischen Michelsberg, Spielberg und Weilberg in ein buntes Farbenspiel. Die Frontmauer des Erweiterungsbaus der Römervilla Weilberg wird durch eine 3D-Animation in neue Formen gebracht.
Die Probierkarte zur Weinbergnacht ist der Weinpass, mit dem 15 Probierschlucke à 0,05 Liter bei den teilnehmenden Winzern gekostet werden können. Das offizielle Glas "Dürkheimer Spitzenweine" ist dabei inklusive. Es besteht auch die Möglichkeit, mehrere Weine bei einem Winzer zu probieren. Für die kleinen Gäste stehen natürlich nicht-alkoholische Getränke kostenfrei zur Verfügung. Die große räumliche Trennung der Winzerzelte sorgt für eine entspannte Atmosphäre. Auch wird die Anzahl der Gastronomen nochmals erhöht, sodass für das leibliche Wohl bestens gesorgt ist. Außerdem wird die Auswahl der Speisen erweitert: An vielen Ständen wird beispielsweise mindestens ein vegetarisches Gericht angeboten.
Details sind dem Weinbergnacht Guide zu entnehmen, der sowohl gedruckt als auch online (weinbergnacht.de) verfügbar ist.
VORVERKAUF Reservierte Karten müssen innerhalb von drei Tagen nach Datum der Reservierung in der Tourist Information Bad Dürkheim abgeholt werden. Nicht abgeholte Karten gehen in den Verkauf. Der Weinpass ist jeweils nur für einen Abend gültig. An jedem Abend werden rund 4.000 Weinpässe verkauft. Der Samstag ist ausverkauft. Für den Freitag sind noch wenige Resttickets verfügbar.
Als Hauptzugang wird die Sachsenhütter Straße empfohlen. Hier ist der Zugang komfortabler als über den ebenfalls möglichen schmalen Weg am Michelskapellchen.
ÖPNV / SONDERVERKEHR mit Bus und Bahn: Alle Infos werden im Februar 2017 an dieser Stelle verfügbar sein.
DIE WICHTIGSTEN INFOS ZUR WEINBERGNACHT: -Abend*- / Gläserkasse: Wurstmarktplatz gegenüber Agip-Tankstelle -Preis Weinpass: • Abendkasse*: 20 €/mit RheinPfalz-Card 19 € • Vorverkauf: Ab Anfang Oktober bis 31.12.16, 16 €/mit RheinPfalz-Card 15 € Ab 01.01.17 bis 04.03.17, 18 €/mit RheinPfalz-Card 17 € Ab 05.03.17, 20 €/mit RheinPfalz-Card 19 €
• Ein Euro Ermäßigung für RheinPfalz-Card Inhaber • *Nur falls Veranstaltung nicht vorher ausverkauft. • Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen Weinpass-Besitzers frei (nicht-alkoholische Getränke an vielen Ständen, ein Säntisbecher pro Weinpass, 0,1 Liter pro Stand). Beim Ausschank gelten die gesetzlichen Vorschriften bezüglich Altersgrenzen zur Abgabe von Alkohol. -Der Weinpass beinhaltet: • 15 Proben (je 0,05 Liter) bei den teilnehmenden Winzern an den Weinpavillons • Glas „Dürkheimer Spitzenweine“ • Glas für nicht-alkoholische Getränke für jeden den Weinpass-Besitzer begleitenden Jugendlichen bis 16 Jahre Bitte die Gläser zur Veranstaltung mitbringen! Ausschank erfolgt nur in diesen Gläsern! • Weinbergnacht Guide mit Übersichtsplan und allen Wein- und Speise- Ständen (an der Abendkasse und an den Ausschankstellen) Essen: An den meisten Standorten auf dem gesamten Gelände Empfohlenet Zugang: • Sachsenhütter Straße (links neben Agip Tankstelle) Anreise: • PKW: Wurstmarktplatz (Achtung die Parkplätze sind begrenzt!) • Straßenbahn Linie 4 (Bahnhofvorplatz) • Deutsche Bahn (Bahnhof) Wir empfehlen dringend die Anreise mit Bus und Bahn. Sonderfahrpläne ab Februar 2017 an dieser Stelle.
Shuttle-Service:
• Halbstündiger kostenloser Bus-Shuttle-Service ab 20.00 Uhr, Haltestelle „Friedhof“ Nähe Ortsausgang Ungstein (ca. 200m südlich Römervilla Weilberg)
• Route: über Kallstadt und Leistadt zurück nach Bad Dürkheim, vorbei an der Weinbergbeleuchtung am Spielberg.
Vorsicht! Die Benutzung der Wege erfolgt auf eigene Gefahr! Wir bitten um erhöhte Aufmerksamkeit auf den z.T. unbeleuchteten Wegen! Bitte unbedingt Taschenlampe o.ä. mitbringen.
Quelle: www.weinbergnacht.de
0 notes