Tumgik
radio-partywelle · 29 days
Text
Es wird mal wieder Zeit für eine Klassiker-Runde... So langsam aber sicher kann man solch eine Sendung bereits als "Oldie-Sendung" bezeichnen, denn die Musik ist bereits durchschnittlich 40 Jahre alt! Unser Chriss präsentiert euch mal wieder 2 Stunden lang Hits der 80er! Seid gespannt, was er so alles im Gepäck hat! Natürlich seid ihr wie immer eingeladen, in unseren WhatsApp-Chat zu kommen und über die guten alten 80er zu sinnieren! Wir freuen uns auf Euch!
0 notes
radio-partywelle · 29 days
Text
Unser Mike ist dieses Mal unterwegs und kann daher für Euch diesmal keine Brötchen backen und Eier kochen. Wir haben aber zum Sonntagsfrühstück adäquaten Ersatz gefunden: Steffi und Mario werden euch den Sonntagmorgen mit tollen Hits und guter Laune versüßen! Wie gewohnt von 10 - 12 Uhr nur auf RPW!
0 notes
radio-partywelle · 6 months
Text
Diese Programm ist aber nur temporär! Heute kann sich einiges ändern! Lasst Euch überraschen. Der Silvestercount-Countdown ist nicht festgesetzt! Es kann viel passieren!
0 notes
radio-partywelle · 6 months
Text
Es ist mal wieder so weit... Unser Chriss hat ja ein neues Mischpult, das bis jetzt nur einmal zum Einsatz kam. Das muss sich ändern. Deswegen sendet er heute ab 20:00 Uhr wieder und präsentiert diesmal die Dancefloor-Mania mit den besten Dance-Classics der 90er und 2000er. Es wird ein kunterbuntes Programm der Tanzflächenfüller dieser Jahre. Also einschalten und 2 Stunden die Bude rocken und mit dem Weihnachtsbaum durch das Wohnzimmer tanzen, galoppieren oder was auch immer. Vllt hängt er ja auch noch was dran... Es liegt ganz bei euch! Ihr seid natürlich herzlich eingeladen, in unseren Whatsapp-Chat zu kommen und mit uns gemeinsam zu feiern. Zu hören wie immer über alle Sprachassistenten, unsere Homepage und die bekannten Streaming-Portale!
0 notes
radio-partywelle · 6 months
Text
Heute um 18 Uhr hört Ihr erstmalig unseren Nachrichtensprecher und unsere Stationvoice Sven Weikam als Moderator! Er begleitet Euch 2 Stunden lang in den Heiligen Abend mit schönen Weihnachtsliedern und Gedanken zum Fest. Wir freuen uns, wenn Ihr einschaltet und Euch bei der Bescherung von uns begleiten lasst. Zu hören natürlich über alle Sprachassistenten wie Alexa, Google & Co., unsere Website, TuneIn, radio.de und vielen weiteren Portalen.
0 notes
radio-partywelle · 7 months
Text
Der Winter steht vor der Tür, die Berge sind bereits eingeschneit und die Skipisten sind eröffnet! Mallorca spielt also momentan keine Rolle... Deswegen stellen wir ab sofort unser Programm in der Freitagnacht um auf APRÉS-SKI! Also holt die Skier aus dem Schrank, springt in den Skianzug und wedelt durch Euer Wohnzimmer! Und wir wollen Bilder hierzu sehen! Schickt Sie uns einfach in unseren WhatsApp-Chat!
0 notes
radio-partywelle · 7 months
Text
Ab 18 Uhr ist unsere Katja für Euch auf dem Stream. Im Gepäck hat sie heute Schlager und Discofox Titel für euch. Also einschalten nicht vergessen. Hören könnt ihr sie wie immer über: www.radiopartywelle.com Sowie dem Player Eurer Wahl, oder über Alexa und Co.
0 notes
radio-partywelle · 7 months
Text
Unser Michael verwöhnt eure Ohren 2 Stunden lang mit abwechslungsreicher Musik von den 80ern bis Heute. Also, einschalten nicht vergessen. Zu hören gibt es das ganze wie immer unter: www.radiopartywelle.com oder dem Player eurer Wahl, sowie über Alexa und Co.
0 notes
radio-partywelle · 7 months
Text
Das erste Mal senden Steffi und Mario, unser "Modi-Pärchen" zusammen auf RPW! Wir wissen es selber nicht, was sie alles im Gepäck haben, aber es wird mit Sicherheit eine unterhaltsame Sendung! Also schaltet ein und unterstützt die beiden bei Ihrer ersten gemeinsamen Sendung auf RPW!
0 notes
radio-partywelle · 8 months
Text
Ab 20 Uhr präsentiert Euch unser Michael die Hits aus dem Jahr 2010. Man soll kaum glauben das diese Songs schon 13 Jahre alt sind. Auch heute noch sind diese Songs auf jeder Party ein Dancefloor Hammer. Hören könnt Ihr uns wie immer über: www.radiopartywelle.com oder dem Player Eurer Wahl, sowie über Alexa und Co.
0 notes
radio-partywelle · 8 months
Text
Genau heute vor 100 Jahren ging der erste Radio-Sender Deutschlands auf Sendung! Am 29. Oktober 1923 krächzte abends der Satz  "Achtung! Achtung! Hier ist die Sendestelle Berlin im Vox-Haus auf Welle 400!" über die noch wenigen Empfangsgeräte aus den Lautsprechern, nachdem vormittags probeweise ein Konzert ins Berliner Abgeordnetenhaus übertragen wurde. Damals noch wenig beachtet, entdeckte man dann doch ziemlich schnell die vielfältigen Möglichkeiten des "Rundfunks", wie damals der Staatssekretär Hans Bredow das Medium benannte. Dieser Begriff hat sich bis heute manifestiert. [caption id="attachment_2439" align="aligncenter" width="770"] Hans Bredow – Staatsekretär und Befürworter sowie maßgeblicher Förderer des Rundfunks[/caption] Es gab schon zuvor (vor allem im 1. Weltkrieg) einige Versuche, Sprache und Musik per Funk zu übermitteln, um die Soldaten zu erheitern, unterhalten und informieren. Einen regulären Rundfunkbetrieb mit fest zugeteilten Frequenzen gab es allerdings noch nicht. Die Frequenz wurde erst am 29. Oktober 1923 endgültig festgesetzt, um dort dauerhaft für die Allgemeinheit, Informationen, Nachrichten und ein seriöses Unterhaltungsprogramm zu verbreiten. Ansager Friedrich Georg Knöpfe fuhr fort: "Meine Damen und Herren, wir machen Ihnen davon Mitteilung, dass am heutigen Tage der Unterhaltungsrundfunkdienst mit Verbreitung von Musikvorführungen auf drahtlos-telefonischem Wege beginnt. Die Benutzung ist genehmigungspflichtig." So wurde die Technik damals beschrieben: als drahtlose Telefonie. Doch die Zahl der Hörer war überschaubar - der Startschuss für das neue Medium fand öffentlich so wenig Beachtung wie später die Geburtsstunde des Internets. Die Menschen hatten andere Sorgen. "Es war die krisenhafte Zeit der Hyperinflation", sagt der Medienhistoriker Hans-Ulrich Wagner vom Leibniz-Institut für Medienforschung. Das zeigte sich auch an der Gebühr, die man bei der Post für eine Lizenz zum Radiohören zahlen musste: Dieser frühe "Rundfunkbeitrag" kostete schlappe 350 Milliarden Mark. Gesprochenes Wort war im Radio anfangs immer live - auch Hörspiele. Sendungen wurden in den ersten Jahren nicht mitgeschnitten oder gar archiviert. Mit der Zeit entdeckten die Radiomacher aber, welche Möglichkeiten das neue Medium bietet. 1929 berichtet Alfred Braun von der Beerdigung von Außenminister Stresemann - die älteste erhaltene Live-Reportage. 1932: das erste Telefon-Interview im Radio. Auch der Sport wird zum Katalysator für Innovationen: Die erste Transatlantik-Live-Reportage war der Boxkampf von Max Schmeling gegen Joe Louis. Kaum hatte Hitler per Ermächtigungsgesetz Deutschland in eine Diktatur verwandelt (und Hans Bredow ins Gefängnis gesteckt), erklärte Propagandaminister Joseph Goebbels den Intendanten klar: "Der Rundfunk gehört uns!" Goebbels macht dabei auch deutlich, dass er im Rundfunk keineswegs durchsichtige politische Propaganda erwartet, sondern die Massen viel subtiler beeinflussen will. "Erstes Gesetz: Nur nicht langweilig werden!" Mit Unterhaltung, so Goebbels‘ Devise, lässt sich die Masse besser vereinnahmen als durch Parolen. Und mit dem von den Nazis eingeführten Volksempfänger wurde das Radio im Deutschen Reich zum Massenmedium. Nach dem Krieg standen die Sender unter Aufsicht der Besatzungsmächte. Die Nachrichten wurden zensiert. Doch am 1. Januar 1948 werden die ersten Sender in Anstalten des öffentlichen Rechts überführt. Und wieder ist es Hans Bredow, der daran maßgeblich mitgewirkt - auch an der föderalen Struktur. Kurz vor der Übergabe im Dezember 1947 erklärt Bredow den Deutschen, was das sein soll, "öffentlich-rechtlicher Rundfunk". [caption id="attachment_2444" align="aligncenter" width="770"] Blick ins Studio des BR in den 50ern[/caption] "Er legte auf die Staatsferne sehr großen Wert", erklärt Medienwissenschaftler Wagner im Podcast SWR2 Wissen. 1947 wurde in "Radio Stuttgart" öffentlich noch darüber diskutiert, ob der Rundfunk staatlich oder unabhängig sein solle, ob er unter die Aufsicht des Landtags gestellt werden solle.
Bredow hielt von solchen Ideen wenig. "Er war einer derjenigen, der sagte: Seid vorsichtig, das ist gefährlich!", so Wagner. Die Entwicklung des Radios ist damit nicht zu Ende: UKW, Kulturprogramme, Stereophonie, Autoradio, Verkehrsservice, Popwellen. 2004 waren die ersten Podcasts zu hören. Anfangs waren sie "Sendungen zum Nachhören", inzwischen boomt der Markt, und viele nutzen Podcasts und Streamingdienste als Alternative zum linearen Radioprogramm. Es hat aber nichts daran geändert: Noch immer erreicht der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland übers Radio mit Abstand die meisten Menschen - genau wie in den Anfängen. [caption id="attachment_2445" align="aligncenter" width="770"] Blick ins derzeit modernste Radio-Studio Europas von RTL-Radio[/caption] Am Sonntag Abend überträgt ARD alpha um 20:15 eine Reportage zum Thema "100 Jahre Radio" (Text-Quelle Auszüge: ARD - https://www.tagesschau.de/wissen/technologie/100-jahre-radio-100.html)
0 notes
radio-partywelle · 8 months
Text
Wer eine Zeitlang das Internet nach lustigen Websites durchsucht, wird früher oder später auf die Internetseite 11foot8.com stoßen. Diese Website befasst sich ausschließlich mit einer Brücke in Durham. Durch die geringe Durchfahrthöhe der darunter verlaufenden Straße kommt es seit Jahren zu Unfällen von Lastkraftwagen, Bussen und Wohnmobilen. Die häufig gefilmten Unfallszenen haben die Brücke zu einem Internet-Phänomen und damit international bekannt gemacht. Die Überführung überbrückt die South Gregson Street (NC-1327), eine in der Innenstadt von Durham in Nord-Süd-Richtung verlaufende zweispurige Einbahnstraße. Vor der Brücke befindet sich eine Kreuzung mit Ampelanlage; hier quert die entlang des Bahndamms verlaufende West Peabody Street die Gregson Street. Auf der Überführung wird eine einspurige Eisenbahntrasse geführt; 300 Meter südöstlich der Brücke liegt der Bahnhof Durham Train Station. Die Trasse wird von den Bahngesellschaften Amtrak und Norfolk Southern Railway für den Personen- und Güterzugverkehr genutzt. Eigentümer der Brücke ist die staatliche North Carolina Railroad Company NCRC. Die Stahlträgerbrücke ruht auf zwei Betonpfeilern; der Überbau besteht aus einer von vier U-Stahlträgern getragenen Grundplatte, auf der das Gleis liegt. Die Gesamtlänge der Brücke beträgt rund 28 Meter. Bis Oktober 2019 betrug die freigegebene Durchfahrtshöhe 3,56 Meter oder 11 Fuß, 8 Zoll im angloamerikanischen Maßsystem, seitdem 3,76 Meter (12 Fuß, 4 Zoll). Damit liegt die Höhe noch immer 51 Zentimeter unter der seit 1973 festgelegten US-Standardnorm von 4,27 Metern (14 Fuß). Ein weiteres Anheben der Brücke wäre nur bei erheblichen Gleisanpassungen möglich. Von einer solchen baulichen Maßnahme wären auch weitere Überführungen sowie Bahndämme betroffen. Eine Absenkung der Straße ist wegen eines unter der Straße verlaufenden Abwasserkanals nicht möglich. Für den Unterhalt der Gregson Street ist das Transportation Department der Stadt Durham zuständig. Nach einer Untersuchung aus dem Jahr 2003 passieren täglich etwa 11.000 Fahrzeuge die Unterführung, davon 6 Prozent Transportfahrzeuge. Zu hohe Fahrzeuge müssen an der Kreuzung auf die Peabody Street abbiegen.
0 notes
radio-partywelle · 8 months
Text
0 notes
radio-partywelle · 8 months
Text
0 notes
radio-partywelle · 8 months
Text
Jede Nacht von Mittwoch auf Donnerstag laufen bei uns die 80er.... Aber eben "nur" die 80er... Also alles was so in den Charts war und in den Radios zu dieser Zeit zu hören war. Die 80er boten aber noch viel mehr! Ganz speziell in den Diskotheken! Und für alle, die nicht mehr wissen, was eine Diskothek ist: Heute wird sowas einfach nur "Club"geschimpft! Der Mariacron oder Asbach mit Cola war damals Pflicht, Schulterpolster waren der letzte Schrei und nicht zu vergessen: Vokuhila und explodierte Lockenfrisuren! Handys gab es zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Man ist in die Diskothek gegangen, um die neuesten Tracks, Entschuldigung: Titel zu hören, die der DJ wieder mitgebracht hatte und ganz wichtig: Man suchte was zum "Abschleppen". Die Musik war damals einmalig und hob sich sehr von dem Sound ab, den man heute so kennt. Pop & Wave war unter anderem angesagt. Unser Michael hat mal in seiner "Plattenkiste" gekramt (Damals spielte man noch Vinyl / Schallplatte oder sogar Tonband in den Diskotheken ab). Er hat einige Schmuckstücke gefunden, die es so gar nicht mal in die Radios geschafft haben, die aber in den Diskotheken der absolute Megakracher waren. Sie waren halt echte "Clubhits", oder sollen wir sagen "Diskotheken-Kracher"? Einschalten lohnt sich also, um einfach mal in den alten Zeiten zu schwelgen. Wir dürfen gar nicht darüber nachdenken, dass für die heutige Generation das alles schon "Oldies" sind... OMG! :-) Zu hören natürlich ab 20:00 auf unserer Homepage, über alle bekannten Streaming-Portale wie TuneIn und radio.de, aber auch über alle Sprachassistenten wie Alexa & Co.
0 notes
radio-partywelle · 9 months
Text
Las Vegas hat eine neue Attraktion, die definitiv nicht zu übersehen ist: "THE SPHERE" Die bisher höchste Kugel-Konstruktion ist wahrlich beeindruckend. Die neue Event- und Mehrzweckhalle im "The Venetian Resort" mit 157m Durchmesser bietet bis zu 23.000 Gästen Platz. Highlight dieser Halle ist ist die 54.000 m2 Außenfläche, die mit 57,6 Millionen LEDs bestückt wurde und somit die Außenfläche zu einem riesigen 18k-Bildschirm verwandelt und somit mit 1,2 Millionen Lichtpunkten die bisher größe LED-Leinwand der Welt ist. Auf dieser auf der von der deutschen Firma Kalzip aus Koblenz hergestellten Dachkonstruktion befindlichen Leinwand sind hochauflösende Animationen, Filme und Bilder über die komplette Kugel darstellbar. Aber genauso wurde auch im Inneren der Kugel geklotzt: Im Inneren des Kugelbaus bedeckt das weltweit erste 16K-LED-Display 15.000 m² der Innenwand. Die Eröffnung der Sphere war am 29. September 2023, als die Band U2 dort ihre mehrmonatige Liveshow U2:UV Achtung Baby Live at Sphere begann. Die Besucher waren überwältigt und waren sprachlos über dieses völlig neuartige Erlebnis. Über 165.000, auch in den Boden integrierte Lautsprecher sorgen dafür, dass der Zuschauer an jedem Platz den bestmöglichen Sound erhält, unabhängig von der gebuchten Platzkategorie oder dem stattfindenden Event. 4D-Elemente wie plötzlicher Temperaturwechsel, Gerüche oder Luftbewegungen wurden ebenfalls integriert und heben das audiovisuelle Erlebnis auf ein völlig neues Level. In diesem Video sieht man den sonntäglichen Riesen-Smiley, der für Schmunzeln in so manchem Gesicht der Las Vegas Besucher sorgt. Auch Anreisende haben bereits aus dem Flugzeug heraus "The Sphere" bestaunt und das eine oder andere Video im Social Network veröffentlich. In London ist bereits geplant, eine zweite "Sphere" zu errichten. Wo sie stehen wird und wann sie gebaut ist, ist noch nicht veröffentlicht. Auch in weiteren Städten sollen diese Mehrzweckhallen geplant sein. https://www.youtube.com/watch?v=IYRxkyoShKw
0 notes
radio-partywelle · 9 months
Text
Bereits am 13. September ist laut Aussage seiner Familie Roger Whittaker nach einem Schlaganfall im Alter von 87 Jahren verstorben. Wie seine Familie mitteilte verstarb er in einem Krankenhaus in Südfrankreich. Er hatte schon länger mit Herzproblemen und verstopften Arterien zu kämpfen. „Mit großer Trauer teilen wir mit, dass unser geliebter Roger Whittaker am 13. September 2023 in Frieden in Anwesenheit seiner Familie von uns gegangen ist“, heißt es in dem Statement, dass Whittakers Familie in Absprache mit Sony Music veröffentlichte. „In dieser schweren Zeit möchten wir uns bei allen für ihre Unterstützung und ihr Mitgefühl bedanken. Roger war ein ikonischer Künstler, ein wundervoller Ehemann und Vater. Er hat in seinem Leben so viele Herzen mit seiner Musik berührt und wird immer in unseren Erinnerungen weiterleben.“ Die Familie bat in der Zeit der Trauer um Privatsphäre und dankte den Fans für ihr Verständnis. „Wir werden Roger sehr vermissen, sein Erbe wird für immer in unseren Herzen und in seiner Kunst weiterleben.“ Bekannt wurde Whittaker in den 1970er Jahren durch Hits wie „Albany“ und „River Lady“. Zu seinen größten Hits in Deutschland zählen „The Last Farewell“ und „Abschied ist ein scharfes Schwert“.
0 notes