Tumgik
sharepoint-radar · 8 years
Link
0 notes
sharepoint-radar · 8 years
Link
0 notes
sharepoint-radar · 9 years
Text
Evolution of SharePoint and Office 365 - Europäische SharePoint Konferenz 2015
Unter dem Titel "The Modern Workplace: Evolution of SharePoint and Office 365" ging letzte Woche die diesjährige europäische SharePoint Konferenz in Stockholm zu Ende. Zusammengefasst, hier die wichtigsten Ankündigungen und Neuerungen, sowie ein Ausblick auf die nächsten 1-2 Jahre im SharePoint / Office 365 Universum.
Ankündigungen
Jeff Teper, Senior Product Manager bei Microsoft, kündigte die zweite öffentliche Beta Version von SharePoint 2016 Server an. Im Gegensatz zur ersten öffentlichen Beta soll diese Version nahezu Feature-Complete und sehr nahe an der für Sommer 2016 erwarteten finalen RTM Version sein.
Weiterhin kündigte Teper an, dass es auch nach SharePoint 2016 Server weitere Releases für on-premis Installation geben werde.
Ambitionen und Ziele
Mit jeder neuen SharePoint Welle gibt die SharePoint Produktgruppe neue Ambitionen aus. Für die im Sommer 2016 erscheinende Version sind dies:
- Reinvent Productivity  Produktivitätssteigernde Features, wie z.B. das Document Co-Authoring
- Build Intelligent Cloud  Maschine-Learning basierte Ansätze, wie z.B. Office Graph
- More Personal Computing  Tools wie OneDrive
- Accessible Insights  z.B. der Ausbau von Usage Analytics
- Collective Value Creation, Transform traditional hierachical team into responsive networks
 Fortführung des Enterprise Social Networking, z.B. mit Yammer und Office Groups
- Enterpise IT  Weitere Stärkung der Wartbarkeit der Umgebung, wie z.B. Zero-Downtime Patching
- Extensibility  Fortführung des Add-In Modells im Web und in den Productivity Tools
SharePoint in der hybriden Welt
Microsoft hat erkannt, dass die Strategie "Move the Customer to the Cloud" nicht bzw. nur sehr eingeschränkt funktioniert. Die aktuelle Entwicklung bestätigt eine angepasste Strategie "Bring the Cloud to the Customer". Dies manifestiert sich in einer steigenden Zahl hybrider Szenarien, z.B. der Cloud Search Service Application im klassischen SharePoint Bereich, sowie in der anstehenden Verfügbarkeit von Azure Stack, welches ein Pendenat zu Public-Azure im kundeneigenen Datacenter etabliert. Fragen aus dem Auditorium zu hybriden Ausprägungen weiterer SharePoint-Komponenten, wie User-Profile oder Managed-Meta-Data wurden ausweichend beantwortet ("we don't have it yet.. but looking at it").
Die wichtigste Grundlage zur Nutzung der hybriden Features, und zur Abstraktion von Cloud-Diensten und On-Premis Angeboten ist und bleibt die User-Identity. Zur Ausschöpfung des vollen Potentials Hybrider-Szenarien ist eine Identity-Federierung der on-premis Benutzern mit dem Cloud-Dienst zwingend erforderlich (typ. mit Active Directy Federation Services (ADFS)
Erweiterungsmöglichkeiten
Das Erweiterunsmodell der SharePoint Apps bzw. Add-Ins bleibt bestehen, und wird weiter verbessert. Das Modell der Farm-Solution (Full Trust Code) wird weiter supportet, Kunden sind aber angehalten, diesen Ansatz nicht weiter zu verfolgen.
Die Zukunft der Erweiterung von SharePoint basiert auf SharePoint-AddIns, Provider- und Azure Add-Ins. Dies wird untermauert durch den weiteren Ausbau der offenen Schnittstellen für die gesamte Office 365 Suite sowie die weitere Stärkung von Client-Side APIs.
Weiterhin ist ein Trend zu sehen, der wieder verstärkt Erweiterungen in den Productivity Tools wie Outlook, Word, Excel als Office-AddIn zeigt, um so den Anwender in seinen vertrauten Anwendungen zu halten.
No-code / Low-Code Solutions
SharePoint Customizing erwies sich schon oft in der Vergangenheit als das Öffnen der Büchse der Pandora. Selbst mit Hilfe der neuesten Tools und Prozesse (TeamFoundation Server, Unit-Tests, ALM) erscheint der Cost of Ownership einer großen enterpise SharePoint Lösung exorbitant hoch.
Mike Fitzmaurice, Evangelist bei Nintex, zeichnete in seiner Keynote den Trend zu "No-Code / Low-Code" Lösungen auf. Mit dem schwedischen Wort "Lagom", was in diesem Kontext als "Für den Moment genau richtig und perfekt" zu übersetzen ist, zeichnete er die Vision zum Zusammenspiel der unterschiedlichsten Cloud-Dienste in einer Office 365 basierten Integrations-Plattform auf.
Die Zeiten der ge-customizten, monolitischen Lösungen scheinen abzulaufen, der Trend geht zu den Office 365 NextGen Portalen (Delve) , angereichert und integriert mit den diversesten Diensten anderer Line of Business Systeme.
Productivity Tools
Wie auch schon im neuen Outlook 2016 zu sehen ist, ist ein weiterer Trend zu erkennen, der wieder die bestehenden Office Productivity Tools (Outlook, Word, Excel, etc) an Bedeutung gewinnen lässt. Durch die verbesserte Integration von Productivity-Tool Add-Ins (Office Add-Ins) können Anwender in ihren vertrauten Tools arbeiten, ohne auf den Nutzen produktivitäts-steigender Erweiterungen verzichten zu müssen.
Formulare
Enttäuscht reagierte die SharePoint Community auf die ausbleibende Roadmap hinsichtlich der SharePoint Forms Engine. Formular-getriebene SharePoint Lösungen können weiterhin aus dem akt. verfügbaren Forms-Portfolio auswählen:InfoPath (supported, aber nicht weiterentwickelt), ISV Lösungen (typ. Nintex Form, K2, etc) oder HTML5 / JS basierende Ansätze. Ansätze basierend auf Access-Add-Ins oder auch auf der webbasierten Lightswitch Technology scheinen nicht unbedingt Enterprise-ready zu sein.
Server vs. Services
Der klassische IT / SharePoint Ansatz in der Form von Servern bzw. Farmen wird zukünftig einem Ansatz von bereitgestellten Diensten weichen. Der Office 365 Ansatz von über API bereitgestellten Diensten wie Mail, Sites, Calendar wird auch in der on-premis bzw. hybriden Welt Einzug halten. Die Herausforderung an zukünftige IT Abteilungen wird daher nicht mehr in der Entwicklung / Anpassung von IT Lösungen liegen, sondern in der Integration unterschiedlichster Dienste zu einem Mehrwert-schaffenden System.
Wie Microsoft mit dem Office 365 Angebot zeigt, werden die Systeme nie perfekt sein, sondern einem ständigen "release, revise, repeat" Ansatz mit kurzen Iterationszyklen folgen. Unterdem neuen Buzz-Word “Continous Delivery” scheint dies die Herausforderung zukünftiger IT Abteilungen zu werden.
Independent Software Vendor (ISV) Solutions
Im Bereich der ISV Lösungen für SharePoint waren AvePoint und K2 mit ihren Workflow bzw. Forms Lösungen stark präsent. Im Bereich von Enterprise Social zog Beezy viel Aufmerksamkeit auf sich, auch bedingt durch das Fehlen des Konkurrenten Newsgator / Sitrion. Dementsprechend wurde Beezy auch mit dem Titel "Best Office 365 Solution" geehrt. Neben der Erwähnung zahlreicher Speaker, erhielt BA Insights den Titel "Most Innovative Cloud Solution 2015" für seine Produktsuite im Bereich Enterprise Search - Hybrid Connectors, Federations.
Die Yammer / Social Story
Bemerkenswert war die fast gänzlich fehlende Erwähnung des Microsoft Angebotes für Enterprise Social Yammer. Einige nicht-Microsoft Speaker wurden deutlicher, und gaben der Yammer Plattform keine guten Perspektiven. Hauptaspekt ist immer noch die fehlende Integration in das Office 365 Gesamt-Portfolio.
Das Office 365 Angebot für interne Diskussionen könnte zukünftig "Office 365 Groups" sein. Das im Moment im Beta-Status befindliche Angebot baut auf einer hybriden Technologie von Exchange und SharePoint Online auf. So beziehen Office Groups z.B. die Calendar Dienste aus Exchange Online, Dokumentenablage hingegen wird von SharePoint Online verwaltet.
Office 365 Groups könnte sich zum voll-integrierten Nachfolger von Yammer entwickeln.
Fazit
Die großen Ankündigungen blieben aus. In einigen Themenbereichen bleiben Unsicherheiten hinsichtlich der Roadmap (z.B. Formulare). Hinsichtlich der Hybriden Szenarien ist in kürzeren Iterationszyklen mit neuen Möglichkeiten zu rechnen (UPS, MMS). Monolithische Kundenlösungen haben den Zenit überschritten, und werden durch kleinere, iterative und integrierende Komponenten abgelöst werden. Die Zukunft von Yammer ist höchst ungewiss, es ist mittelfristig mit anderen Technologien in Bezug auf Enterprise Sozial zu rechnen.
Dennoch bleibt SharePoint und Office 365 die Grundlage moderner Technology für Collaboration und Productivity, auch über den Produktzyklus 2016 hinaus.
Mit dieser freudigen Schlussfolgerung verbleibe ich in Erwartung der nächsten Europäischen SharePoint Konferenz 2016 in Wien.
1 note · View note
sharepoint-radar · 11 years
Text
Microsoft's core pillars of modern era
Tumblr media
0 notes
sharepoint-radar · 11 years
Text
SharePoint Social Roadmap und Yammer Integration
Ein weiterer Meilenstein auf der SharePoint - Social Roadmap ist erreicht. Ab sofort kann ein Office 365 SharePoint Administrator auswählen, welchen Newsfeed er seinen Benutzern anbieten möchte (SharePoint default Newsfeed oder yammer.com)
Tumblr media
Mit einem, für diesen Herbst angekündigten, weiteren Meilenstein wird es eine seamless UserExperience zwischen Office 365 und yammer.com geben (SSO, Back-Navigation, etc)
Ab nächstem Jahr sind dann 90-tägige Release Zyklen angekündigt, die weitere Verbesserungen und Neuerungen bereitstellen.
Auch für On-Premise Installation sind Neuerungen angekündigt: Ab Sommer ist es möglich, lokale SharePoint Installationen mit yammer.com zu verbinden. Weiterhin soll die Yammer-App im SharePoint Store bereit stehen.
Ich freue mich auf das erste Projekt mit Yammer Integration!
Tumblr media
0 notes
sharepoint-radar · 11 years
Text
TechEd 2013
Ich hoffe auf viele neue SharePoint Themen auf der diesjährigen TechEd.
Tumblr media
0 notes
sharepoint-radar · 11 years
Text
Mobility Features in SharePoint 2013
Tumblr media
Microsoft hat ausführliche Informationen zu zwei neuen Mobilty Features im Zusammenhang mit SharePoint 2013 veröffentlicht.
Feature "Automatic Mobile Browser Redirection"
Dank des optimierten mobilen Browsers wird eine mobile Ansicht der SharePoint-Website ausgegeben, die für den mobilen Browser, mit dem auf die Website zugegriffen wird, optimiert ist. Dies wird über das neue Feature „Automatic Mobile Browser Redirection“ gesteuert, das auf der Website aktiviert sein muss. Wenn dieses aktiviert ist und mit einem mobilen Browser auf die Website zugegriffen wird, prüft dieses Feature den mobilen Browser, um zu ermitteln, ob dieser HTML 5 verarbeiten kann. Wenn der mobile Browser HTML 5 unterstützt, wird die moderne Ansicht und andernfalls die klassische Ansicht ausgegeben. 

Klassische Ansicht Die klassische Ansicht bietet Abwärtskompatibilität für mobile Browser, die die moderne Ansicht nicht rendern können. Die klassische Ansicht ähnelt der Ansicht mit mobilen Browsern unter SharePoint Server 2010. Das Rendern erfolgt im HTML-Format oder in einer ähnlichen Markupsprache (CHTML, WML usw.). Nur für mobile Browser für Smartphones verfügbar.
Moderne Ansicht Die moderne Ansicht wird von modernen Browsern gerendert, die HTML 5 unterstützen. Sie bietet erweiterte Features wie Menüschaltflächen, Navigationsfenster, Links, die mittels Berührung geöffnet werden können, und Paginierung. Nur für mobile Browser für Smartphones verfügbar.
Ansicht „Gesamte Website“ Bei dieser Ansicht wird die gesamte Website wie auf einem Desktopbrowser angezeigt. Es handelt sich hierbei um die Standardansicht für Desktopbrowser sowie für mobile Slate- und Tabletbrowser. Der Wechsel von der modernen Ansicht zur Ansicht „Gesamte Website“ wird unterstützt.
  Feature "Mobile Office Web Apps"
Der Office Web Apps Server von Microsoft ist ein eigenständiges Serverprodukt, das die Anzeige der Office-Clientanwendung im Browser ermöglicht. Wenn Office Web Apps Server installiert ist, sind Office Mobile Viewer aktiviert. Diese Viewer für Microsoft Word, Microsoft Excel und Microsoft PowerPoint wurden für das Rendern von Dokumenten für Telefone optimiert. Bei Integration mit SharePoint Server 2013 können Benutzer von einer verbesserten Ansicht profitieren, wenn sie auf dem Telefon mit Dokumenten interagieren. In diesem Abschnitt des Posters werden einige Features vorgestellt, die über die verschiedenen Office Mobile Viewer zur Verfügung stehen. 

Word Mobile Viewer Text im Dokument wird auf dem Gerät sowohl im Hoch- als auch im Querformat angezeigt. Dokumente müssen zum Navigieren weder gezoomt noch verschoben werden.  Grundlegende Textformatierungen bleiben erhalten und werden entsprechend angezeigt. Komplexe Formatierungselemente werden mit Standardelementen ersetzt. Dies dient ausschließlich zu Anzeigezwecken. Die Formatierung des Originaldokuments bleibt unverändert. Durch das Ändern der Größe des angezeigten Texts aus Gründen der Lesbarkeit wird nicht die Schriftgröße im Originaldokument geändert. 

Excel Mobile Viewer Die Navigation und das Verschieben mit  in Arbeitsblättern ist über Berührung möglich. Zeilen- und Spaltenüberschriften werden beim Navigieren durch das Dokument aktualisiert. Die Anzeige großer Diagramme ist über den Diagrammmodus möglich. Im Diagrammmodus wird dem Telefonbenutzer das gesamte Diagramm angezeigt. Steuerelemente zum Vergrößern, Verkleinern und zum Zurücksetzen der Originalgröße sind verfügbar.  Mit erweiterbaren und reduzierbaren Pivottabellen lassen sich Daten einer Spalte sortieren.
Die Anzeige mit PowerPoint Mobile Viewer Wurde für die vertikale oder horizontale Ausrichtung optimiert. In der vertikalen Ausrichtung werden das Bild der Folie, der Text auf der Folie (außer in Tabellen gespeicherter Text) sowie Notizen im Notizenfeld angezeigt. In der horizontalen Ausrichtung wird nur das Bild der Folie angezeigt. Benutzer können zwischen den Folien navigieren, indem sie mit den Fingern nach links oder rechts streichen. 
Telefonbenutzer nehmen an PowerPoint-Präsentationen über Office Web Apps Server teil. Folien können vergrößert oder verkleinert werden.
0 notes
sharepoint-radar · 11 years
Text
SkyDrive Pro app angekündigt
Tumblr media
Gestern wurde die SkyDrive Pro app für iOS und für Windows 8 von der SharePoint Produktgruppe für diesen Sommer angekündigt. SkyDrive Pro ist der Nachfolder von SharePoint Workspace und ermöglicht das Synchronisieren von SharePoint Dokumenten (On-Premise oder O365 SharePoint Online).
Mit dieser App kann der Inhalt bestimmt werden, der offline verfügbar sein soll. Dokumente können betrachtet werden sowie neue Dokumente hochgeladen werden. Ebenfalls sind Anlegen von Ordnern sowie das Organisieren von Inhalten möglich.
Das Editieren von Office Dokumenten wird nach wie vor nur online, mit Hilfe der Office Web Apps möglich sein. Hier wurde kürzlich der Support für Safari Browser bekannt gegeben.
2 notes · View notes
sharepoint-radar · 11 years
Text
SharePoint Newsfeed App veröffentlicht
Tumblr media
Gestern wurde die lange erwartetet „SharePoint Newsfeed“ veröffentlicht. Die App stellt Basis-Funktionalitäten für „Social Networking“ zur Verfügung. Verfügbar ist diese App aktuell für Windows Phone 7 bzw. 8, sowie für iOS Devices. SharePoint seitig wird SharePoint 2013 benötigt, entweder On-Premise oder als Office365 Mandant. Windows Phone Store:
http://www.windowsphone.com/de-de/store/app/sharepoint-newsfeed/7e0b90c6-ab7d-4fef-8b2a-290e86c3e8c7
Apple App Store:
https://itunes.apple.com/in/app/sharepoint-newsfeed/id595847617
Features:
  Die „SharePoint Newsfeed“ verbindet Benutzer mit dem Pulsschlag des Unternehmens. Dazu können Benutzer neue Posts erstellen oder diese kommentieren. Mentioning (@mention) und Tagging (#hashtag) werden unterstützt. Ebenso der Upload von Bildern und der Zugriff auf Dokumente.
Ein erster Test mit iPad und Windows Phone 7.8 gegen einen SharePoint Online 2013 Mandanten war gerade erfolgreich (hier die iOS App)
Tumblr media
3 notes · View notes
sharepoint-radar · 11 years
Text
Hello World!
Liebe SharePoint Enthusiasten,
nach intensivem Drängen meiner Kollegen und SharePoint-Freunde, habe ich mich dazu entschlossen hier einen Blog zu starten.
Mein Blog wird SharePoint-Radar heissen und ich werde mit folgenden vier Themen starten:
SharePoint-Architektur
SharePoint-Apps
SharePoint-Mobility
SharePoint-Cloud
Folgende Regeln versuche ich dabei zu beachten:
Faktenorientiert
Kurz und bündig
Einbindung von Feedback
Fokus auf globale SharePoint-Baustellen
Ein Blog-Einträge die Woche
Sagt mir bitte was Ihr darüber hinaus noch wissen wollt. Auch eventuellen Gastbeiträgen bin ich offen gegen über. 
auf geht's,
Thomas
0 notes