Tumgik
#Bulbjerg
tberg-de · 3 months
Text
Am Bulbjerg - Jütlands Vogelfelsen
Tumblr media
Der Bulbjerg ist ein Kalkfelsen in Dänemark an der Küste der Jammerbucht zwischen Lild Strand und Thorup Strand. Deutlich ragt der Berg aus der Küstenlinie hervor. Er erreicht eine Höhe von 47 Metern. Der Bulbjerg ist der einzige Vogelfelsen in Jütland.
Tumblr media
Der Bulbjerg entstand in der Kreidezeit Die untersten Schichten des Felsen bis in 15 Metern Höhe bestehen aus Kalkstein. Sie sind rund 65 Millionen Jahre alt. Damit stammen die ältesten Schichten bereits aus der Kreidezeit. Am Fuß des Felsen lassen sich heute noch Fossilien finden. Bis vor rund 2.000 Jahren war der Bulbjerg noch eine Insel im damaligen Littorinameer. Dieses Meer bedeckte als ein Vorgänger der Ostsee fast den größten Teil der Halbinsel Thy mit dem gleichnamigen Nationalpark. Tip: Auf unserer Wanderung Entlang des Lien, durch Fosdalen und Langdalen kannst du den schönsten Littorinahang in Dänemark erwandern. Mit dem Ende der letzten Kaltzeit vor etwa 11.700 Jahren begann sich die Landfläche um den Felsen langsam zu heben. Noch heute hebt sich Nordjütland um stattliche 2 mm im Jahr. Das Wetter und die Gezeiten arbeiten immer noch beständig am Bulbjerg. Jedes Jahre ereignen sich mehrere Erdrutsche. 130 Meter vor der Strandlinie ragt der Stumpf der Felsennadel Skarreklitt knapp über den Wasserspiegel. Die freistehende Felsnadel erreichte zuletzt eine Höhe von 16 Metern. In der Nacht zum 19. September 1978 fiel Skarreklitt jedoch einem Herbststurm zum Opfer. In der Wikingerzeit diente der Felsen als Landmarke, welche die Öffnung der Nordsee anzeigte. Damals segelten die Wikinger aus ihrer Siedlung Aggerborg den Limfjord in Richtung Vust und erreichten am Ende den Bulbjerg. Im 12. Jahrhundert kam es zur Versandung dieser Route und aus der Limfjord-Passage wurde ein Fjord. Bulbjerg - Jütlands Vogelfelsen Bulbjerg ist der einzige Vogelfelsen in Jütland. Im Frühjahr bis in den Frühsommer hinein brütet hier die Dreizehenmöwe. Rund 500 Brutpaare sollen hier am Felsen ihre Nester bauen. In Mitteleuropa brütet diese Möwenart sonst nur noch auf Helgoland. Aber auch Basstölpel, Raubmöwen und Papageientaucher sollen hier brüten. Auch ein Paar der seltenen Eissturmvögel wurde hier bereits gesichtet. Im Wasser kann man oftmals Kormorane, Eiderenten und Trauerenten beobachten. Viele Watvögel wie Sanderlinge oder Austernfischer lassen sich während der Nahrungssuche am Strand beobachten. Der Bulbjerg als Geschichtsort Eine Straße führt an den Felsen heran. An deren Ende befindet sich ein Parkplatz und eine öffentliche Toilette. Ebenfalls befinden sich hier noch die Reste eines Observationsbunkers. Im 2. Weltkrieg wurde hier von der deutschen Wehrmacht ein Radarposten eingerichtet. In diesem Bunker am Bulbjerg ist eine kleine Ausstellung eingerichtet. Hier kann man sich über die Geologie des Gebietes, die Natur des Vogelfelsens und über die Besatzungszeit informieren. Der Besuch des kleinen Museums ist kostenlos und tagsüber jeden Tag möglich. In einem Umkreis von ein bis zwei Kilometern findet man noch heute viele Spuren der Besatzungszeit. Wanderungen am Bulbjerg In den Küstenschutzplantagen um den Bulbjerg herum gibt es mehrere gekennzeichnete Wanderwege. Vom Parkplatz aus entdeckten wir auf einer Wanderung die Vester Thorup Klitplantage. Von unserem Ferienhaus in Lild Strand sind wir auf dem Nordsøstien durch die Dünenlandschaft direkt zum Bulbjerg gewandert. Zurück ging es für uns dann am Strand entlang. Diese Wanderung findest du auch bei Komoot. Read the full article
0 notes
eggi1972 · 1 month
Text
[Podcast] Im Ohr: Spannung pur mit Jens Henrik Jensens 'Oxen - Der dunkle Mann
Tumblr media
In dieser Folge widmen wir uns dem spannenden zweiten Teil der Ochsen-Trilogie von Jens-Henrik Jensen, "Oxen, der dunkle Mann". Der Protagonist Nils Ochsen, ein traumatisierter Elite-Soldat, ist in eine Welt voller Intrigen und Gewalt abgetaucht, um den geheimnisvollen Geheimbund Dannerhof zu Fall zu bringen. Im Verlauf dieser Episode diskutieren wir die schockierenden Ereignisse, die sich entfalten, nachdem Ochsen Museumsdirektor Malte Bulbjerg brisante Unterlagen über den Danehof übergibt. Leider wird Bulbjerg kurz darauf tot aufgefunden, und Ochsen sieht sich bald mit weiteren Mordvorwürfen konfrontiert, die ihn dazu zwingen, weiterhin im Untergrund zu arbeiten. Wir erkunden die psychologischen Herausforderungen, mit denen Ochsen konfrontiert ist, und beleuchten seine komplexe Beziehung zu Margarete Frank, einer Geheimdienstmitarbeiterin, die ihm im Verlauf der Geschichte zur Seite steht. Ihre Dynamik ist von Anspannung geprägt, denn während sie Jagd auf die Danehof-Mitglieder machen, müssen sie sich gleichzeitig ihren eigenen inneren Dämonen stellen. Die ständige Bedrohung durch den Danehof und die Gewissheit, dass dieser bereit ist, auch hochrangige Mitglieder wie den Justizminister zu beseitigen, stellt für Ochsen und Frank eine enorme Gefahr dar. Im Rahmen der Besprechung werfen wir einen kritischen Blick auf die Erzählweise des Autors und schildern die intensiven und manchmal chaotischen Ereignisse, die sich über die 500 Seiten entfalten. Dabei wird deutlich, dass Jensen einen nahezu ununterbrochenen Spannungsbogen aufbaut, was zu einem Gefühl der Überwältigung führen kann. Einige Passagen scheinen mit zu vielen Informationen überladen zu sein, was gelegentlich zu Unlogik und Fragmentierung in der Geschichte führt. Trotz dieser Herausforderungen ist Jensen in der Lage, alle Handlungsstränge bis zum Ende geschickt zusammenzuführen. Am Ende der Episode beschäftigen wir uns mit dem schockierenden Cliffhanger, der den Leser mit mehr Fragen als Antworten zurücklässt. Die Wartezeit bis zum nächsten Band, der erst im September erscheinen wird, fühlt sich an wie eine Ewigkeit, und wir diskutieren, wie diese unkonventionelle Erzähltechnik die Leserbindung sowohl fördern als auch frustrieren kann. Obwohl "Ochsen, der dunkle Mann" an manchen Stellen übertrieben wirkt, bleibt er ein fesselnder Thriller, der die psychologischen Abgründe eines Elite-Soldaten ergründet und uns neugierig auf die Fortsetzung zurücklässt. Das Buch ist im DTV-Verlag erschienen und kann für 12 Euro erworben werden. Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
dietantehilde · 5 months
Text
Sterne fotografieren in Dänemark: Der Dark Sky Park Bulbjerg
Tumblr media
Hej liebe Sterngucker und Dänemark-Fans! Wenn du schon einmal in einer klaren, dunklen und wolkenlosen Nacht unter einem funkelnden Sternenhimmel gestanden hast, weit weg von der Lichtverschmutzung der Großstadt, dann weißt du, welches faszinierender Anblick das sein kann. Wusstest Du, dass Du in Dänemark an vielen Stellen sehr gut Sterne beobachten und fotografieren kannst?! Man könnte meinen, Dänemark sei zu klein oder stark besiedelt und damit zu lichtdurchflutet für beeindruckende Sternenfotos. Aber weit gefehlt! Gerade in den abgelegenen Regionen und vielen Ferienhausgebieten, fernab der Städte, eröffnet sich eine atemberaubende Sicht auf den Nachthimmel. Und ganz besonderer dieser Orte ist der Dark Sky Park Bulbjerg. Melde dich hier zum Newsletter an und verpasse keine neuen Beiträge mehr! Was ist ein Dark Sky Park? Deshalb nehmen wir heute Kurs auf den Dark Sky Park Bulbjerg, ein Juwel der Dunkelheit inmitten der dänischen Landschaft. Aber was ist ein „Dark Sky Park“? Im Prinzip erschließt es sich schon fast aus den Worten „Dark“ (Dunkel) und „Sky“ (Himmel). Ein Dark Sky Park ist ein speziell ausgewiesenes Gebiet, das sich durch minimale Lichtverschmutzung auszeichnet und somit optimale Bedingungen für die Beobachtung des Sternenhimmels bietet. In solchen Parks sind besonders wenige oder sogar fast gar keine künstlichen Lichtquellen in der Nähe vorhanden, die den Nachthimmel mit „Licht verschmutzen“. Eventuell werden in diesen Regionen auch Maßnahmen ergriffen, um die Lichtemissionen künstlicher Beleuchtung zu reduzieren oder zu kontrollieren, damit die Dunkelheit des Nachthimmels bewahrt bleibt. Aber meist sind diese Regionen einfach fernab von viel künstlichem Licht, wie eben auch der Bulbjerg. Dadurch können Besucher ein beeindruckendes Naturerlebnis genießen und klare Sicht auf Sterne, Galaxien und andere Himmelsobjekte erhalten, was in von Lichtverschmutzung geprägten Gebieten oft nicht möglich ist. Die Bortle-Skala Der Bulbjerg hat auf der Bortle-Skala die Klasse 2. Die Bortle-Skala, erfunden von John E. Bortle, ist ein Messgröße, das die Helligkeit des Nachthimmels an einem bestimmten Standort beschreibt. Bortle hat bei der Entwicklung seines Messsystems verschiedene Kriterien berücksichtigt. Unter anderem die Sichtbarkeit von Sternen, die Intensität des Himmelsglanzes und die An- oder Abwesenheit von Lichtverschmutzung durch künstliches, also menschengemachtes Licht. Die Skala reicht von 1 (dunkelster Himmel) bis 9 (stärkste Lichtverschmutzung). Standorte mit niedrigen Bortle-Werten bieten optimale Bedingungen für die Beobachtung von Himmelsphänomenen und eignen sich daher besonders gut für Astronomieaktivitäten wie Sternenbeobachtung und Fotografie. Dark Sky Parks zeichnen sich dadurch aus, dass sie in der Regel Klasse 1 oder Klasse 2 haben, damit Besucher ein möglichst beeindruckendes Erlebnis unter einem klaren und dunklen Sternenhimmel genießen können. Bortle-WertBeschreibung1Der dunkelste Himmel, der auf der Erde beobachtet werden kann. Der Nachthimmel ist vollkommen schwarz und mit unzähligen Sternen übersät. Die Milchstraße erscheint als auffälliges Band mit sehr vielen Details und umfassend strukturiert. Schwache Himmelsobjekte wie Galaxien und Nebel sind leicht zu erkennen.2Sehr dunkler Himmel mit minimaler Lichtverschmutzung. Die Milchstraße ist deutlich sichtbar und immer noch sehr strukturiert zu sehen. Zahlreiche schwache Sterne sind am Himmel zu sehen. Die Himmelsobjekte sind klar definiert, und die Sternenbilder sind leicht zu erkennen.3Dunkler Himmel mit geringer Lichtverschmutzung. Die Milchstraße ist immer noch gut sichtbar, aber einige schwächere Sterne könnten durch leichte Lichtverschmutzung beeinträchtigt werden. Die meisten Himmelsobjekte sind erkennbar, aber weniger ausgeprägt als bei niedrigeren Bortle-Werten.4Mäßige Lichtverschmutzung, aber immer noch akzeptable Bedingungen für die Sternenbeobachtung. Die Milchstraße ist schwach sichtbar, und nur die hellsten Sterne sind deutlich zu erkennen. Schwache Himmelsobjekte sind schwerer auszumachen und erfordern Geduld und Konzentration.5Moderate Lichtverschmutzung, typisch für städtische und vorstädtische Gebiete. Die Milchstraße ist kaum noch sichtbar, und nur die hellsten Sterne sind am Himmel zu sehen. Die meisten Himmelsobjekte sind nicht mehr erkennbar, und der Nachthimmel wirkt diffus und überstrahlt.6Starke Lichtverschmutzung, vorherrschend in dicht besiedelten Gebieten und Vororten. Die Milchstraße und die meisten Sterne sind nicht mehr sichtbar, und nur die hellsten Himmelsobjekte können wahrgenommen werden. Der Himmel erscheint oft orange oder gelblich durch die Lichtemissionen von Straßenlampen und Gebäudebeleuchtung.7Sehr starke Lichtverschmutzung, charakteristisch für Großstädte. Der Himmel ist hell erleuchtet, und nur wenige sehr helle Sterne sind noch sichtbar. Die meisten Himmelsobjekte sind nicht mehr zu erkennen, und die Astronomiemöglichkeiten sind sehr stark eingeschränkt.8Extrem starke Lichtverschmutzung, die eine Beobachtung des Nachthimmels nahezu unmöglich macht. Der Himmel ist vollständig überstrahlt, und keine Sterne sind mehr zu sehen. Selbst die hellsten Himmelsobjekte sind nicht mehr wahrnehmbar, und der Nachthimmel erscheint als graue Decke aus Licht.9Die maximale Lichtverschmutzung, die durch künstliche Beleuchtung verursacht wird. Der Himmel ist hell erleuchtet, und keine Sterne oder Himmelsobjekte sind mehr sichtbar. Die Astronomie ist an einem solchen Ort praktisch unmöglich, und der Nachthimmel ist vollständig von menschlichem Licht dominiert. Diese Beschreibungen sollen Dir eine allgemeine Vorstellung davon vermitteln, wie sich die verschiedenen Bortle-Werte auf die Sichtbarkeit des Nachthimmels auswirken. Was macht den Dark Sky Park Bulbjerg so besonders? Im jahr 2023 wurde der Bulbjerg offiziell zum Dark Sky Park ernannt. Der Bulbjerg ist nicht nur der einzige Dark Sky Park in Dänemark, sondern auch einer der spektakulärsten Aussichtspunkte an der Nordseeküste. Mit seinen 47 Meter hohen, steilen Klippen bietet der Kalkfelsen, der in der Jammerbugt in die Nordsee ragt, auch tagsüber bereits eine tolle Aussicht. Und wenn die Nacht hereinbricht und diese klar und wolkenlos ist und bei Neumond auch kein Mondlicht den Himmel erhellt, dann zeigt sich dort die ganze Pracht des Sternenhimmels. Ganz vorne auf dem Bulbjerg findest Du einen Bunker den die Nazis in jener unsäglichen Zeit als Teil ihres „Atlantikwalls“ gebaut haben. Auf dieser sehr ebenen und waagrechten Fläche kannst Du sehr gut dein Stativ und das Fotoequipment aufbauen. https://youtu.be/JLRmfjDenqY? Tipps für das perfekte Sternenfoto Ok, dann wollen wir uns mal mit dem Fotografieren dieser nächtlichen Pracht beschäftigen. Denn mit der Kamera im Automatikmodus einfach „nach oben halten“ wird kaum zufriedenstellende Ergebnisse liefern. Ein bisschen Vorbereitung und Ausrüstung sind nötig. - Wähle die richtige Ausrüstung: Für beeindruckende Sternenaufnahmen benötigst du eine Kamera mit manuellen Einstellungsmöglichkeiten und einem lichtstarken Objektiv. Ein Stativ ist ebenfalls unerlässlich, um Verwacklungen zu vermeiden. Beim Stativ gebe ich dir den Rat: Kauf etwas Vernünftiges und Solides. Im Internet wird leider viel Billigschrott aus Pressblech und Plastik angeboten. So ein Billigding hatte ich früher auch mal. Wackelig, nicht sehr stabil und nach kaum zwei Jahren waren die Klemmschrauben für die Stativbeine ausgeleiert, das ganze Ding war klapprig und dann einfach kaputt. Neben dem stabilen Stativ macht dir auch ein vernünftiger Stativkopf das Leben leichter. Ein soldier Kugelkopf oder ein „Getriebekopf“, so wie ich ihn verwende. An dem Getriebekopf, auch Getroebeneiger genannt, liebe ich, dass man ihn über die Schraubgriffe und eben das Namensgebende Getriebe in allen Achsen sehr präzise einstellen kann. - Finde den perfekten Standort: Wenn Du nicht gerade am Bulbjerg bist, dann suche dir einen Ort mit wenig Lichtverschmutzung und einer freien Sicht auf den Himmel. Der Dark Sky Park Bulbjerg bietet ideale Bedingungen für sternenklare Nächte. Aber die „Lightpollutionmap“ (https://www.lightpollutionmap.info), also die Lichtverschmutzungskarte, hilft bei der Suche nach geeigneten Standorten und zeigt auch dern Bortle-Wert an. - Experimentiere mit den Einstellungen: Stelle die Kamera auf manuelle Einstellungen und spiele dann mit den Einstellungen deiner Kamera, um das beste Ergebnis zu erzielen. Experimentiere mit verschiedenen Belichtungszeiten, ISO-Werten und Blendenöffnungen, um die Sterne möglichst klar und deutlich einzufangen. Ich stelle den ISO-Wert meist auf 3200 ein. Damit habe ich eine bereits sehr hohe Lichtempfindlichkeit, aber noch kein signifikantes Bildrauschen. Je höher der ISO-Wert, um so stärker wird das Bildrauschen, wobei heutige Digitalkameras da schon wirklich sehr gut sind. Die Blende solltest Du auf die kleinste Zahl und damit die Blende auf die größte Öffnung stellen, denn Du willst ja so viel Licht wie möglich einsammeln. Bei der Belichtungszeit solltest Du maximal 30 Sekunden, eher maximal 20 Sekunden belichten. Warum? Ganz einfach, die Erde dreht sich bekanntermaßen. Daher bewegen sich die Sterne und ab einer gewissen Belichtungszeit hast Du die Sterne nicht mehr als scharfen Punkt, sondern als Strich/Linie auf dem Bild. - Geduld ist eine Tugend: Die beste Sternenaufnahme erfordert oft Geduld und Ausdauer. Nimm dir Zeit, um den perfekten Moment einzufangen, und sei bereit, auch einmal länger zu warten, bis die Bedingungen optimal sind. Das schöne an modernen Digitalkameras ist, dass Du direkt vor Ort siehst, wie eine Aufnahme wird und jederzeit weitere Bilder mit angepassten Einstellungen machen kannst. Sehr spannend ist es auch, eine Zeitrafferaufnahme zu machen. Dabei wird eine ganze Serie vieler Aufnahmen gemacht und dann als kleine Videosequenz zusammen geschnitten. Auch das geht mit einer modernen Digitalkamera sehr einfach und das Ergebnis siehst Du im oben eingebetteten Video. Hier also die Vorgehensweise für eine solche Zeitrafferaufnahme. - Rahme dein Motiv ein: Platziere die Kamera auf einem stabilen Stativ und richte sie auf den gewünschten Teil des Himmels aus. Achte darauf, dass keine störenden Objekte im Bild sind und dass der Horizont gerade ist. Die Belichtung stellst Du abermals von Hand ein. Mache ein paar Bilder, bis das Ergebnis wunschgemäß aussieht. - Intervallaufnahme einstellen: Aktiviere dann den Intervall- oder Zeitraffermodus deiner Kamera und nimm die gewünschten Einstellungen vor. Also stelle die Intervallabstände zwischen den einzelnen Aufnahmen ein. Ich empfehle zwischen 5 und 10 Sekunden als Einstellung. Dann lege die Dauer der Aufnahme fest. Das sollte mindestens eine Stunde sein, sonst wird die Videosequenz doch arg kurz. Bei 10-Sekunden-Intervallen, einer Stunde Aufnahmedauer bekommst Du 360 einzelne Bilder. Bei einer Videobildrate von beispielsweise 30 Bildern pro Sekunde dauert dein fertiges Video dann 12 Sekunden. Du siehst also, wenn Du längere Videos haben willst, muss die Aufnahmedauer auch deutlich länger sein. Falls möglich, versorge deine Kamera mit einer Powerbank mit Strom. Das hält länger, als der Akku. Mit meiner Nikon Z30 schaffe ich mit dem kleinen Akku in der Kamera circa zweieinhalb Stunden. - Starte die Aufnahme. Je nach gewünschter Länge der Zeitrafferaufnahme solltest du mehrere hundert bis tausend Einzelbilder aufnehmen. Achte darauf, dass die Kamera während der gesamten Aufnahmezeit stabil bleibt und nicht bewegt wird. Eine Kamera mit Intervallfunktion legt die Aufnahmen einzeln auf der Speicherkarte ab. Eine Kamera mit Zeitrafferfunktion, wie meine Nikon Z30, erstellt aus dieser Bilderserie selbständig ein Video und legt das auf der Speicherkarte ab. - Bearbeite die Aufnahmen: Übertrage die aufgenommenen Bilder auf deinen Computer und verwende eine geeignete Software, um sie zu einem Zeitrafferfilm zusammenzufügen, wenn die Kamera das nicht selbst macht. Der Vorteil dieser manuellen Methode ist, Du kannst die Belichtung, den Kontrast und die Farbsättigung der Aufnahmen anpassen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. - Genieße dein Meisterwerk: Nachdem du den Zeitrafferfilm erstellt hast, kannst du ihn auf deinem Computer, Tablet oder Fernseher abspielen und das faszinierende Schauspiel des sich bewegenden Sternenhimmels genießen. Oder du lädst ihn zu Youtube, Instagram etc. hoch, um das Erlebnis mit der Welt zu teilen. Tipp für Sternenfotos: Die Ferienhausgebiete in Dänemark Sicher, der Bulbjerg bietet super Voraussetzungen für die Sternenfotografie. Aber ich habe zum Schluss noch einen Tipp für dich. Viele Ferienhausgebiete in Dänemark sind ebenfalls sehr gut für die Sternenfotografie geeignet. Warum? Oft liegen Ferienhausgebiete schon einsam in der weiten Natur, die nächste größere Stadt oder Siedlung ist weit genug weg. Vor allem aber gibt es in Ferienhausgebieten keinerlei Straßenlampen. Wenn nachts in den Häusern das Licht aus ist, hauptsächlich in der Nebensaison, wenn nicht viel los und nicht viele Häuser gebucht sind, dann ist es eben gerade in den Ferienhausgebieten sehr dunkel. Ich habe schon in mehreren Ferienhausgebieten tolle Sternenfotos machen können. Hier in Ertebølle, wo ich diesen Beitrag schreibe, wird die Bortel-Klasse 3 ausgewiesen, was nur eine Stufe schlechter ist, als am Bulbjerg. Das nachfolgende Bild ist genau dort auf der Terrasse meines Ferienhauses entstanden. Fazit: Ein unvergessliches Erlebnis unter dem Sternenhimmel Der Dark Sky Park Bulbjerg ist nicht nur ein Paradies für Naturliebhaber, sondern auch ein echtes Eldorado für Sternenfotografen. Mit seiner typischen Küstenlandschaft und den optimalen Bedingungen für klare Nachthimmel bietet er die perfekte Kulisse für unvergessliche Sternenfotos. Aber auch in vielen Ferienhausgebieten in Dänemark kannst Du tolle Sternenfotos machen. Also schnapp Dir deine Kamera, packe ein warmes Getränk ein und mach dich bereit für ein unvergessliches Abenteuer unter dem funkelnden Sternenhimmel Dänemarks! Bis bald im Dark Sky Park Bulbjerg! Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
schorschidk · 8 months
Text
Neuer Dark Sky Park für die dänische Nordseeküste
Weil das Firmament über dem Vogelfelsen Bulbjerg bei Lild Strand an der dänischen Nordsee weitgehend ungestört von Lichteinflüssen ist, trägt die Landschaft nun offiziell den Titel eines zertifizierten Dark Sky Parks.
0 notes
1allblog-de · 2 years
Link
0 notes
aufgeloest · 2 years
Photo
Tumblr media
3 notes · View notes
regelbau · 4 years
Video
youtube
Bulbjerg Limestone Cliff - With Regelbau S449, Würzburg radar Sockel.
Atlantic Wall (Coastal Fortification: Atlantikwall) Regelbau S449 is a Bunker for Measuring post for medium and heavy coastal battery.
15 notes · View notes
ifelten · 4 years
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Stormmåge (Larus canus)
  Common Gull (Larus canus)
2 notes · View notes
entertainmentnerdly · 5 years
Photo
Tumblr media
On the border of day and night, Bulbjerg, Denmark [1160x1600][OC] @astrorms via /r/EarthPorn https://ift.tt/2Sd4WCI
1 note · View note
sonoflandscapes · 5 years
Photo
Tumblr media
Milky Way over Bulbjerg, Denmark [1261x1800][OC] IG: @astrorms - ruslan_merzlyakov
314 notes · View notes
tberg-de · 1 year
Text
Vom Bulbjerg durch die Vester Thorup Klitplantage
Tumblr media
Wir wandern von Dänemarks einzigem Vogelfelsen, dem Bulbjerg, durch die Vester Thorup Klitplantage. Dabei besichtigen wir mehrere Hügelgäber, besichtigen eine uralte Thingstätte und wandern durch einen Märchenwald. Wir sind verzaubert von den Wälder und den Heidelandschaften, die wir hier vorfinden.
Tumblr media
Die Vester Thorup Klitplantage Die Wälder der Vester Thorup Klitplantage grenzen hier an die Küste der Jammerbucht. Im Osten der Plantage befindet sich das Fischerdorf Thorupstrand, im Westen der Bulbjerg. Südlich der Plantage befindet sich das Gebiet der Vejlerne. Das ist Nordeuropas grösstes und wichtigstes Vogelschutzgebiet mit einer fantastischen Vogelwelt. In der Vejlerne erlebten wir eine aufregende Wildlife-Safari mit schönen Vogelbeobachtungen. 1890 wurde hier an der Vester Thorup Klitplantage die ersten Dünenschutzpflanzungen begonnen. Es sollte ein wirksamer Schutz gegen die Sanddriften entstehen. Die Pflanzungen sind noch heute im Staatsbesitz. Die dänische Naturbehörde hat Flächen in den Pflanzungen ausgewiesen, die nicht mehr bewirtschaftet werden. Die Dünenwälder erstrecken sich auf rund 1.400 Hektar und sind Teil eines grösseren Wald- und Dünengebietes. Sie gehören zu den wertvollsten Nadelwäldern Dänemarks. Der Wald hat eine Ausdehnung in Ost-West-Richtung von rund sieben Kilometern. Mit zusammenhängenden anderen grossen Waldflächen und offenen Dünenheiden sind sie eines der grössten naturnahen Gebiete in Dänemark. Kein Wunder, das sich hier Uhu, Rothirsch, Biber und auch der Wolf heimisch fühlen.
Tumblr media
Unsere Wanderung durch die Vester Thorup Klitplantage Durch das Waldgebiet führen mehrere markierte Wanderwege. Für unsere Wanderung starten wir vom Parkplatz am Bulbjerg aus. Fast fünfzig Meter ragt Dänemarks einziger Vogelfelsen hier über das Meer empor. Natürlich ist diese Landmarke ein Hotspot für die Touristen, die hier her kommen. Neben einem geräumigen Parkplatz gibt es hier ein sauberes WC und eine kleine Ausstellung zur Geschichte und zur Bedeutung dieses Kalkfelsens hier. Vom Bulbjerg kann man über Treppen zum Strand hinuntergehen oder hier oben auf der Bergkuppe verweilen. Ein Teil der alten Bunkeranlage kann man ebenfalls besichtigen. Wir heben uns diesen Teil aber für ein anderes Mal auf und starten vom Parkplatz aus unsere Wanderung. Nach knapp fünf Minuten haben wir den Touristenrummel hinter uns gelassen. Wir wandern den geschotterten Bulbjergvej entlang und passieren einen kleinen Rastplatz mit schöner Aussicht.
Tumblr media
Mitten im Troldsting liegt der Tinghøj. Beim Weiterwandern bemerken wir mehrere Hinweise auf den Tinghøjen. Wir nehmen den kurzen Abstecher auf uns und stehen plötzlich auf einem mit sogenannten Bautasteinen umfassten Platz, der Thingstätte. Hier versammelten sich in der jüngeren Steinzeit die damals hier lebenden Menschen und hielten Gericht ab. Oder sie feierten, denn so ganz genau weiss man das ja heute auch nicht mehr. Der Sage nach sollen sich aber auch zwei hier lebende grosse Trolle (Riesen) mit den Steinen beworfen haben. Nicht umsonst wird die Gegend hier auf als Troldsting bezeichnet. Wir haben aber weder einen der Trolle noch einen der damaligen Steinzeitmenschen getroffen. Diese hätten wir gern nach den wahren Gründen befragt. Wir stehen hier auf einem natürlichen Hügel, der 75 Meter im Durchmesser und 5,5 Meter in  der Höhe misst. Aufgrund seiner regelmässigen Form ähnelt er einem Hügelgrab, allerdings eines in Übergrösse. Vermutlich haben aber auch nur die Gletscher der Eiszeit vor rund 18.000 Jahren diese Steine in das Gebiet gebracht. An mehreren Stellen im Gebiet hat man Siedlungsplätze aus dem Ende der Steinzeit und der älteren Bronzezeit vor 3.000 - 4.000 Jahren gefunden. Selbst in den Zeiten der Sandfluchten haben im Troldsting Menschen gesiedelt. 1913 wurde hier eine Siedlung der jüngeren Bronzezeit ausgegraben. Dabei fand man Spuren einer bäuerlichen Lebensgemeinschaft mit Kühen, Schafen, Ziegen und Pferden. Bruchstücke von Gussformen und Lehmtiegel zeugen vom Beherrschen des Bronzegusses. In Feuergruben fand man sogar eine Lehmschüssel mit Walfischknochen als Deckel. Auch Bernsteine wurden in der Siedlung gefunden. Weiter geht unsere Wanderung in der Vester Thorup Klitplantage. Wir folgen dem weiss markierten Schotterweg und treffen auf die Strasse Ellidsbølvej. Diese folgen wir knapp 50 Meter und biegen dann nach rechts ab. Wir passieren einige Hügelgräber. Jedes der Hügelgräber hat übrigens eine Stele mit der königlichen Krone zur Kennzeichnung bekommen. Der Wald wird immer niedriger und schliesslich wandern wir nur durch Heidelandschaft. Vor dem Dünenabhang knickt unser Weg nach rechts in den Valbjergvej ab. Hier am Valbjergsande biegen wir in den schmalen Dünenpfad ein. Auf diesem aussichtsreichen Pfad wandern wir weiter bis zum nächsten Schotterweg, den Mærksvejen. Diesem folgen wir bis wir auf einen Markierungspfosten mit blauen Dreieck treffen. Das Dreieck weist uns nach rechts den Eingang auf einen steilen Pfad. Dieser führt uns den Hang hinauf. Wir folgen dem schmalen Pfad entlang der Kante am Abhang. Dabei geniessen wir die herrlichen Aussichten. Wir fühlen wir uns hier wie in einem Märchenwald! Vielleicht liegt es am besonderen Licht oder an der  Stimmung. Jeden Moment erwarten wir eine Fee oder einen Troll zu sehen. Wir lassen uns mehr als einmal verzaubern. Schliesslich fällt der Pfad langsam ab und wir gelangen wieder auf einen geschotterten Fahrweg. Dieser führt uns zu einem Parkplatz und weiter einen Teil auf dem Nordsøstien entlang. Der Nordsøstien Wanderweg ist Teil des North Sea Trail rund um die gesamte Nordsee.
Tumblr media
Unser Weg führt dann durch Wald und hügelige Heidelandschaften entlang der alten Pansergravruten wieder zu unserem Ausgangspunkt am Parkplatz Bulbjerg. Wir beeilen uns ein bisschen. Denn aus dem Landesinneren wallen bereits die ersten Nebelschwaden durch das Tal in Richtung Nordsee. Etwas gespenstig sieht die Szenerie schon aus. Wer weiss, ob wir nicht doch noch einen der Trolle begegnen. Fotogalerie unserer Wanderung Bemerkung zur Route Auf unserer Tour boten sich uns vielerlei traumhafte Ausblicke. Wir waren unterwegs in nahezu unberührter Natur und wir begegneten keinen Menschen. Leider auch keinen Troll oder einen anderen mystischen Waldwesen.  Uns stört es nicht, dass es während der gesamten Tour manchmal auch über geschotterte Waldwege ging. So etwas kennen wir ja aus Norddeutschland. Alles in allem war es einer der schönsten Touren, die wir bisher erleben durften. Länge 18,1 km Dauer 5 : 44 Stunden incl. Pause und Fotos Unsere Tour zum Nachwandern findet ihr mit dem GPS-Track auf unserem Komoot-Link zur Tour. Mehr Wanderungen und andere Naturerlebnisse findet ihr auf unserer Seite über Dänemark und Jütland.
Tumblr media
Videoimpression unserer Tour Read the full article
0 notes
dietantehilde · 5 months
Text
Sterne fotografieren in Dänemark: Der Dark Sky Park Bulbjerg
Tumblr media
Hej liebe Sterngucker und Dänemark-Fans! Wenn du schon einmal in einer klaren, dunklen und wolkenlosen Nacht unter einem funkelnden Sternenhimmel gestanden hast, weit weg von der Lichtverschmutzung der Großstadt, dann weißt du, welches faszinierender Anblick das sein kann. Wusstest Du, dass Du in Dänemark an vielen Stellen sehr gut Sterne beobachten und fotografieren kannst?! Man könnte meinen, Dänemark sei zu klein oder stark besiedelt und damit zu lichtdurchflutet für beeindruckende Sternenfotos. Aber weit gefehlt! Gerade in den abgelegenen Regionen und vielen Ferienhausgebieten, fernab der Städte, eröffnet sich eine atemberaubende Sicht auf den Nachthimmel. Und ganz besonderer dieser Orte ist der Dark Sky Park Bulbjerg. Melde dich hier zum Newsletter an und verpasse keine neuen Beiträge mehr! Was ist ein Dark Sky Park? Deshalb nehmen wir heute Kurs auf den Dark Sky Park Bulbjerg, ein Juwel der Dunkelheit inmitten der dänischen Landschaft. Aber was ist ein „Dark Sky Park“? Im Prinzip erschließt es sich schon fast aus den Worten „Dark“ (Dunkel) und „Sky“ (Himmel). Ein Dark Sky Park ist ein speziell ausgewiesenes Gebiet, das sich durch minimale Lichtverschmutzung auszeichnet und somit optimale Bedingungen für die Beobachtung des Sternenhimmels bietet. In solchen Parks sind besonders wenige oder sogar fast gar keine künstlichen Lichtquellen in der Nähe vorhanden, die den Nachthimmel mit „Licht verschmutzen“. Eventuell werden in diesen Regionen auch Maßnahmen ergriffen, um die Lichtemissionen künstlicher Beleuchtung zu reduzieren oder zu kontrollieren, damit die Dunkelheit des Nachthimmels bewahrt bleibt. Aber meist sind diese Regionen einfach fernab von viel künstlichem Licht, wie eben auch der Bulbjerg. Dadurch können Besucher ein beeindruckendes Naturerlebnis genießen und klare Sicht auf Sterne, Galaxien und andere Himmelsobjekte erhalten, was in von Lichtverschmutzung geprägten Gebieten oft nicht möglich ist. Die Bortle-Skala Der Bulbjerg hat auf der Bortle-Skala die Klasse 2. Die Bortle-Skala, erfunden von John E. Bortle, ist ein Messgröße, das die Helligkeit des Nachthimmels an einem bestimmten Standort beschreibt. Bortle hat bei der Entwicklung seines Messsystems verschiedene Kriterien berücksichtigt. Unter anderem die Sichtbarkeit von Sternen, die Intensität des Himmelsglanzes und die An- oder Abwesenheit von Lichtverschmutzung durch künstliches, also menschengemachtes Licht. Die Skala reicht von 1 (dunkelster Himmel) bis 9 (stärkste Lichtverschmutzung). Standorte mit niedrigen Bortle-Werten bieten optimale Bedingungen für die Beobachtung von Himmelsphänomenen und eignen sich daher besonders gut für Astronomieaktivitäten wie Sternenbeobachtung und Fotografie. Dark Sky Parks zeichnen sich dadurch aus, dass sie in der Regel Klasse 1 oder Klasse 2 haben, damit Besucher ein möglichst beeindruckendes Erlebnis unter einem klaren und dunklen Sternenhimmel genießen können. Bortle-WertBeschreibung1Der dunkelste Himmel, der auf der Erde beobachtet werden kann. Der Nachthimmel ist vollkommen schwarz und mit unzähligen Sternen übersät. Die Milchstraße erscheint als auffälliges Band mit sehr vielen Details und umfassend strukturiert. Schwache Himmelsobjekte wie Galaxien und Nebel sind leicht zu erkennen.2Sehr dunkler Himmel mit minimaler Lichtverschmutzung. Die Milchstraße ist deutlich sichtbar und immer noch sehr strukturiert zu sehen. Zahlreiche schwache Sterne sind am Himmel zu sehen. Die Himmelsobjekte sind klar definiert, und die Sternenbilder sind leicht zu erkennen.3Dunkler Himmel mit geringer Lichtverschmutzung. Die Milchstraße ist immer noch gut sichtbar, aber einige schwächere Sterne könnten durch leichte Lichtverschmutzung beeinträchtigt werden. Die meisten Himmelsobjekte sind erkennbar, aber weniger ausgeprägt als bei niedrigeren Bortle-Werten.4Mäßige Lichtverschmutzung, aber immer noch akzeptable Bedingungen für die Sternenbeobachtung. Die Milchstraße ist schwach sichtbar, und nur die hellsten Sterne sind deutlich zu erkennen. Schwache Himmelsobjekte sind schwerer auszumachen und erfordern Geduld und Konzentration.5Moderate Lichtverschmutzung, typisch für städtische und vorstädtische Gebiete. Die Milchstraße ist kaum noch sichtbar, und nur die hellsten Sterne sind am Himmel zu sehen. Die meisten Himmelsobjekte sind nicht mehr erkennbar, und der Nachthimmel wirkt diffus und überstrahlt.6Starke Lichtverschmutzung, vorherrschend in dicht besiedelten Gebieten und Vororten. Die Milchstraße und die meisten Sterne sind nicht mehr sichtbar, und nur die hellsten Himmelsobjekte können wahrgenommen werden. Der Himmel erscheint oft orange oder gelblich durch die Lichtemissionen von Straßenlampen und Gebäudebeleuchtung.7Sehr starke Lichtverschmutzung, charakteristisch für Großstädte. Der Himmel ist hell erleuchtet, und nur wenige sehr helle Sterne sind noch sichtbar. Die meisten Himmelsobjekte sind nicht mehr zu erkennen, und die Astronomiemöglichkeiten sind sehr stark eingeschränkt.8Extrem starke Lichtverschmutzung, die eine Beobachtung des Nachthimmels nahezu unmöglich macht. Der Himmel ist vollständig überstrahlt, und keine Sterne sind mehr zu sehen. Selbst die hellsten Himmelsobjekte sind nicht mehr wahrnehmbar, und der Nachthimmel erscheint als graue Decke aus Licht.9Die maximale Lichtverschmutzung, die durch künstliche Beleuchtung verursacht wird. Der Himmel ist hell erleuchtet, und keine Sterne oder Himmelsobjekte sind mehr sichtbar. Die Astronomie ist an einem solchen Ort praktisch unmöglich, und der Nachthimmel ist vollständig von menschlichem Licht dominiert. Diese Beschreibungen sollen Dir eine allgemeine Vorstellung davon vermitteln, wie sich die verschiedenen Bortle-Werte auf die Sichtbarkeit des Nachthimmels auswirken. Was macht den Dark Sky Park Bulbjerg so besonders? Im jahr 2023 wurde der Bulbjerg offiziell zum Dark Sky Park ernannt. Der Bulbjerg ist nicht nur der einzige Dark Sky Park in Dänemark, sondern auch einer der spektakulärsten Aussichtspunkte an der Nordseeküste. Mit seinen 47 Meter hohen, steilen Klippen bietet der Kalkfelsen, der in der Jammerbugt in die Nordsee ragt, auch tagsüber bereits eine tolle Aussicht. Und wenn die Nacht hereinbricht und diese klar und wolkenlos ist und bei Neumond auch kein Mondlicht den Himmel erhellt, dann zeigt sich dort die ganze Pracht des Sternenhimmels. Ganz vorne auf dem Bulbjerg findest Du einen Bunker den die Nazis in jener unsäglichen Zeit als Teil ihres „Atlantikwalls“ gebaut haben. Auf dieser sehr ebenen und waagrechten Fläche kannst Du sehr gut dein Stativ und das Fotoequipment aufbauen. https://youtu.be/JLRmfjDenqY? Tipps für das perfekte Sternenfoto Ok, dann wollen wir uns mal mit dem Fotografieren dieser nächtlichen Pracht beschäftigen. Denn mit der Kamera im Automatikmodus einfach „nach oben halten“ wird kaum zufriedenstellende Ergebnisse liefern. Ein bisschen Vorbereitung und Ausrüstung sind nötig. - Wähle die richtige Ausrüstung: Für beeindruckende Sternenaufnahmen benötigst du eine Kamera mit manuellen Einstellungsmöglichkeiten und einem lichtstarken Objektiv. Ein Stativ ist ebenfalls unerlässlich, um Verwacklungen zu vermeiden. Beim Stativ gebe ich dir den Rat: Kauf etwas Vernünftiges und Solides. Im Internet wird leider viel Billigschrott aus Pressblech und Plastik angeboten. So ein Billigding hatte ich früher auch mal. Wackelig, nicht sehr stabil und nach kaum zwei Jahren waren die Klemmschrauben für die Stativbeine ausgeleiert, das ganze Ding war klapprig und dann einfach kaputt. Neben dem stabilen Stativ macht dir auch ein vernünftiger Stativkopf das Leben leichter. Ein soldier Kugelkopf oder ein „Getriebekopf“, so wie ich ihn verwende. An dem Getriebekopf, auch Getroebeneiger genannt, liebe ich, dass man ihn über die Schraubgriffe und eben das Namensgebende Getriebe in allen Achsen sehr präzise einstellen kann. - Finde den perfekten Standort: Wenn Du nicht gerade am Bulbjerg bist, dann suche dir einen Ort mit wenig Lichtverschmutzung und einer freien Sicht auf den Himmel. Der Dark Sky Park Bulbjerg bietet ideale Bedingungen für sternenklare Nächte. Aber die „Lightpollutionmap“ (https://www.lightpollutionmap.info), also die Lichtverschmutzungskarte, hilft bei der Suche nach geeigneten Standorten und zeigt auch dern Bortle-Wert an. - Experimentiere mit den Einstellungen: Stelle die Kamera auf manuelle Einstellungen und spiele dann mit den Einstellungen deiner Kamera, um das beste Ergebnis zu erzielen. Experimentiere mit verschiedenen Belichtungszeiten, ISO-Werten und Blendenöffnungen, um die Sterne möglichst klar und deutlich einzufangen. Ich stelle den ISO-Wert meist auf 3200 ein. Damit habe ich eine bereits sehr hohe Lichtempfindlichkeit, aber noch kein signifikantes Bildrauschen. Je höher der ISO-Wert, um so stärker wird das Bildrauschen, wobei heutige Digitalkameras da schon wirklich sehr gut sind. Die Blende solltest Du auf die kleinste Zahl und damit die Blende auf die größte Öffnung stellen, denn Du willst ja so viel Licht wie möglich einsammeln. Bei der Belichtungszeit solltest Du maximal 30 Sekunden, eher maximal 20 Sekunden belichten. Warum? Ganz einfach, die Erde dreht sich bekanntermaßen. Daher bewegen sich die Sterne und ab einer gewissen Belichtungszeit hast Du die Sterne nicht mehr als scharfen Punkt, sondern als Strich/Linie auf dem Bild. - Geduld ist eine Tugend: Die beste Sternenaufnahme erfordert oft Geduld und Ausdauer. Nimm dir Zeit, um den perfekten Moment einzufangen, und sei bereit, auch einmal länger zu warten, bis die Bedingungen optimal sind. Das schöne an modernen Digitalkameras ist, dass Du direkt vor Ort siehst, wie eine Aufnahme wird und jederzeit weitere Bilder mit angepassten Einstellungen machen kannst. Sehr spannend ist es auch, eine Zeitrafferaufnahme zu machen. Dabei wird eine ganze Serie vieler Aufnahmen gemacht und dann als kleine Videosequenz zusammen geschnitten. Auch das geht mit einer modernen Digitalkamera sehr einfach und das Ergebnis siehst Du im oben eingebetteten Video. Hier also die Vorgehensweise für eine solche Zeitrafferaufnahme. - Rahme dein Motiv ein: Platziere die Kamera auf einem stabilen Stativ und richte sie auf den gewünschten Teil des Himmels aus. Achte darauf, dass keine störenden Objekte im Bild sind und dass der Horizont gerade ist. Die Belichtung stellst Du abermals von Hand ein. Mache ein paar Bilder, bis das Ergebnis wunschgemäß aussieht. - Intervallaufnahme einstellen: Aktiviere dann den Intervall- oder Zeitraffermodus deiner Kamera und nimm die gewünschten Einstellungen vor. Also stelle die Intervallabstände zwischen den einzelnen Aufnahmen ein. Ich empfehle zwischen 5 und 10 Sekunden als Einstellung. Dann lege die Dauer der Aufnahme fest. Das sollte mindestens eine Stunde sein, sonst wird die Videosequenz doch arg kurz. Bei 10-Sekunden-Intervallen, einer Stunde Aufnahmedauer bekommst Du 360 einzelne Bilder. Bei einer Videobildrate von beispielsweise 30 Bildern pro Sekunde dauert dein fertiges Video dann 12 Sekunden. Du siehst also, wenn Du längere Videos haben willst, muss die Aufnahmedauer auch deutlich länger sein. Falls möglich, versorge deine Kamera mit einer Powerbank mit Strom. Das hält länger, als der Akku. Mit meiner Nikon Z30 schaffe ich mit dem kleinen Akku in der Kamera circa zweieinhalb Stunden. - Starte die Aufnahme. Je nach gewünschter Länge der Zeitrafferaufnahme solltest du mehrere hundert bis tausend Einzelbilder aufnehmen. Achte darauf, dass die Kamera während der gesamten Aufnahmezeit stabil bleibt und nicht bewegt wird. Eine Kamera mit Intervallfunktion legt die Aufnahmen einzeln auf der Speicherkarte ab. Eine Kamera mit Zeitrafferfunktion, wie meine Nikon Z30, erstellt aus dieser Bilderserie selbständig ein Video und legt das auf der Speicherkarte ab. - Bearbeite die Aufnahmen: Übertrage die aufgenommenen Bilder auf deinen Computer und verwende eine geeignete Software, um sie zu einem Zeitrafferfilm zusammenzufügen, wenn die Kamera das nicht selbst macht. Der Vorteil dieser manuellen Methode ist, Du kannst die Belichtung, den Kontrast und die Farbsättigung der Aufnahmen anpassen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. - Genieße dein Meisterwerk: Nachdem du den Zeitrafferfilm erstellt hast, kannst du ihn auf deinem Computer, Tablet oder Fernseher abspielen und das faszinierende Schauspiel des sich bewegenden Sternenhimmels genießen. Oder du lädst ihn zu Youtube, Instagram etc. hoch, um das Erlebnis mit der Welt zu teilen. Tipp für Sternenfotos: Die Ferienhausgebiete in Dänemark Sicher, der Bulbjerg bietet super Voraussetzungen für die Sternenfotografie. Aber ich habe zum Schluss noch einen Tipp für dich. Viele Ferienhausgebiete in Dänemark sind ebenfalls sehr gut für die Sternenfotografie geeignet. Warum? Oft liegen Ferienhausgebiete schon einsam in der weiten Natur, die nächste größere Stadt oder Siedlung ist weit genug weg. Vor allem aber gibt es in Ferienhausgebieten keinerlei Straßenlampen. Wenn nachts in den Häusern das Licht aus ist, hauptsächlich in der Nebensaison, wenn nicht viel los und nicht viele Häuser gebucht sind, dann ist es eben gerade in den Ferienhausgebieten sehr dunkel. Ich habe schon in mehreren Ferienhausgebieten tolle Sternenfotos machen können. Hier in Ertebølle, wo ich diesen Beitrag schreibe, wird die Bortel-Klasse 3 ausgewiesen, was nur eine Stufe schlechter ist, als am Bulbjerg. Das nachfolgende Bild ist genau dort auf der Terrasse meines Ferienhauses entstanden. Fazit: Ein unvergessliches Erlebnis unter dem Sternenhimmel Der Dark Sky Park Bulbjerg ist nicht nur ein Paradies für Naturliebhaber, sondern auch ein echtes Eldorado für Sternenfotografen. Mit seiner typischen Küstenlandschaft und den optimalen Bedingungen für klare Nachthimmel bietet er die perfekte Kulisse für unvergessliche Sternenfotos. Aber auch in vielen Ferienhausgebieten in Dänemark kannst Du tolle Sternenfotos machen. Also schnapp Dir deine Kamera, packe ein warmes Getränk ein und mach dich bereit für ein unvergessliches Abenteuer unter dem funkelnden Sternenhimmel Dänemarks! Bis bald im Dark Sky Park Bulbjerg! Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
euroadventure · 3 years
Text
Van Bulbjerg via Svinklov plantage naar Lønstrup
Maandag 21 juni
Omdat ik af en toe maar ergens 1 nachtje verblijf en er teveel moois onderweg te zien is post ik misschien veel berichtjes, maar ik wil de mooie foto's die ik heb gemaakt jullie natuurlijk niet ontnemen 🤪.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Vandaag stond ik slechts een paar kilometer van de toeristische Bulbjerg af. Het voordeel hiervan was dat ik lekker vroeg nog het uitzicht bijna helemaal voor mijzelf had! En wat zijn deze rotsen indrukwekkend en imposant! Na toch wel een uurtje ronddwalen, een koffie momentje (uit een zakje...dat dan weer wel...) met panaromaview, besluit ik weer door te rijden. Net op tijd voordat de parkeerplaats plots vol staat.
De campingeigenaar gaf aan dat ik het best via een binnenweg richting Svinklov kan rijden omdat het zo een enorm mooie route is van 5 km. De eerste 2 kilometer was ook super, maar op een of andere manier denk ik dat ik ergens ben afgeslagen en reed ik helaas weer op de 'gewone' weg. Maar na een kwartiertje rijden kom ik aan bij Svinklov plantage. Ook hier tegen de duinrand aan een heel mooi bos waar ik gewandeld heb. Bij de parkeerplaats nog een sjiek badhotel (het lijkt bijna Domburg...behalve dat er verder niets is 😂).
Tumblr media Tumblr media
Na mijn boterhammetjes uit mijn boterhamzakje opgegeten te hebben aan een picknicktafel net naast het badhotel (de kaart bij het badhotel was voor rijke mensen 🙈) vervolg ik mijn weg naar een van de premium hikes van Denemarken welke start in Tranum.
Een wandelroute van Tranum naar Fosdal van 11 km. Ook hier ben ik weer van onder de indruk!
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Pas tegen half acht kom ik dan ook pas aan op de camping in Lønstrup.
2 notes · View notes
1allblog-de · 2 years
Text
Dänemark - zwischen Festland + Insellandschaft – Serie Baltische See
Tumblr media
Viele, die in Dänemark Urlaub machen, bleiben zunächst auf der Halbinsel Jütland wenn sie in das Königreich reisen. Die Nordseeküste mit ihrer oftmals wilden Brandung und den breiten Stränden, an denen man häufig mit dem Auto bis an das Wasser fahren kann, ist immer wieder aufs Neue reizvoll. Während eines Strandspaziergangs in Dänemark (Danmark) bemerkt man häufig nicht, wie viele Kilometer man schon zurückgelegt hat. Trotz der vielen Ferienhausgebiete werden die scheinbar endlose Weite und das Freiheitsgefühl niemals eingeschränkt. In den hohen mit Strandhafer bewachsenen Sanddünen finden sich zahlreiche Plätze, um versteckt das Meer zu beobachten und die Seele baumeln zu lassen. Dieser Artikel ist unter "Reiseführer Ostsee: Baltikum - Baltische See - Baltic Sea" veröffentlicht worden. Treffpunkt Ostsee und Nordsee nebst Wanderdünen Weiter Richtung Norden, in der Jammerbucht, ragt plötzlich die Bulbjerg Knude am Strand empor. Der imposante Fels dient als Brutplatz und ist einer der wenigen Plätze Europas an denen die Dreizehenmöwe ihre Jungen großzieht. Die Rubjerg Knude liegt noch weiter nördlich, in der Nähe des beliebten Badeortes Blokhus. Diese Wanderdüne ist ein Muss für Dänemarkurlauber. Wer diese Gegend regelmäßig besucht, erhält den Eindruck, dass die Düne lebt. Denn Wind und Sand verändern die Ansicht ständig. Der Ort Skagen, an der Nordspitze Dänemarks, lockt nicht nur Künstler an. Das malerische Städtchen liegt am Berührungspunkt von Nord- und Ostsee. Die dänische Ostsee bzw. die Küste ist weitaus zerklüfteter gestaltet, obwohl sich das Binnenmeer sanfter zeigt und deshalb für Familien sehr empfohlen werden kann. Auch hier gibt es fantastische Sandstrände, wie bei Juelsminde. Inselausflug und dänische Unterhaltungsmöglichkeiten Ein Ausflug auf die dänischen Inseln lohnt sich ebenso. Bekannteste Nordseeinsel ist Römö. Bornholm, Fünen, Mön und auch Seeland gehören zu den Ostsee Inseln. Das Königreich bietet neben Sand und Meer auch zahlreiche Unterhaltungsmöglichkeiten für jeden Geschmack. Bonbon- und Schokoladenfabriken laden zum Verkosten ein. Kerzenziehereien, wie bei Blokhus, zeigen uraltes Handwerk. Freilichtmuseen beschäftigen sich mit der Vergangenheit. Den Gamle By stellt beispielsweise ein ganzes Stadtleben von anno dazumal nach. Den Wikingern begegnet man nicht nur im uralten Ribe. Video vom WDR zur Dänemark Ostsee Artikel Dänemark - zwischen Festland + Insellandschaft – Serie Baltische See / Baltic Sea: Reiseführer Ostsee Baltikum - Lizenzfreies Bild: Von Pixabay Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
aufgeloest · 2 years
Photo
Tumblr media
2 notes · View notes
nuclear5oficial · 4 years
Link
Stronghold Bulbjerg Limestone Cliff With Regelbau S449, Wurzburg radar Sockel
9 notes · View notes