Tumgik
#GangsterDrama
techmagone · 7 months
Text
Tumblr media
Witness the power of family, betrayal, and vengeance in Animal Movie , an action-packed crime drama releasing on December 1st.
0 notes
irohsteaa · 21 days
Text
Tumblr media
Three interesting things here:
The finger is covering a phrase that looks like "Preis fuer Schwulen-Roman" (Prize for a gay novel). Well, what is Monster if not a gay novel in disguise? ( ͡~ ͜ʖ ͡° ) If you look closely, you can see that this is a book that will come out in 2005.
The next one is "50 Cent in Gangsterdrama". Again, gangster drama is also a label that suits Monster. In the article, it says the movie was supposed to be called "Loaded and Locked"; I've checked it and the movie was released in 2005 under a different name "Get Rich or Die Tryin'"; it's a movie which "focuses on an orphaned former drug dealer who puts his criminal past behind him to pursue rapping".
The last one looks like "Kafka & Kriminal". Crime books and Kafka? Again a part of Monster.
When it comes to the 2005 things: looks like Ruhenheim has an interesting power; you can buy there newspaper that will predict the future!
Ofc, this could be all a coincidence, since the anime was made between 2004 and 2005, and it's possible that they just used random newspaper news from 2005.
Still funny and still fits Monster nicely. XD
21 notes · View notes
pandabytes · 6 months
Photo
Tumblr media
Duik dieper in de wereld van "Peaky Blinders" met twee nieuwe spinoff-series van Netflix, die een frisse wind brengen in het gangsterdrama. #PeakyBlinders, #Netflix, #NieuweSeries, #SpinoffShows,...
0 notes
grandteatret · 1 year
Text
Rheingold
🇩🇪 TYSKE FILMDAGE: Fatih Akins muskuløse gangsterdrama – baseret på den selvbiografiske roman ’Alles oder Nix’ af den tyske rapper og musikproducent Xatar – er blevet den tyske veterans største publikumssucces nogensinde. Xatar blev født i Iran i 1981, men måtte flygte med sine kurdiske forældre til Tyskland i midten af 1980’erne. Her vokser han op i et socialt boligbyggeri i Bonn, og mens han…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
world-of-news · 2 years
Text
0 notes
rohit-rana2 · 4 years
Video
youtube
Watch Rangbaaz Phirse | ZEE5
Watch Your favourite gangster drama Rangbaaz is back with a new season Rangbaaz Phirse. Starrings Jimmy Sheirgill, Gul Panag, Sharad Kelkar, Spruha Joshi, Harsh Chhaya and Sushant Singh. It is the story of a young guy who falls through the cracks of the society because of ulterior political agendas and is robbed of his youth which subsequently ruins his life. Want to watch  Rangbaaz Phirse? Watch it here on OTT platform ZEE5.
0 notes
dclblog · 5 years
Text
The Irishman (O-Ton)...
...erfindet auf rein formaler Ebene nicht das Rad neu. Wozu auch: Martin Scorsese kennt das Gangstergenre nach all den Jahren, die er sich darin austobte, in und auswendig und weiß genau, dass es inszenatorische Mittel in seiner Schaffens-Schublade gibt, welche zeitlos großartig sind. So beschert uns der Film ein vielleicht allerletztes Mal die artistischen Kniffe, welche nur einer so leicht und virtuos aus dem Ärmel schüttelt, vom durchgehenden Off-Kommentar des Protagonisten über den spendierfreudigen Einsatz zeitgenössischer Musik bis hin zur langen Kamerafahrt, welche jedoch anders als früher nicht die Lücke zwischen euphorisierten Nachtclubgästen sucht, sondern sich ganz zu Beginn des Filmes ihren Weg durch einen gediegen trostlosen Altenheimflur bahnt. Was freilich kein Zufall ist, sondern ein klares Signal dafür, dass dieser Film sich zwar Genre, Spieler und manche technische Aspekte mit „Goodfellas“ und „Casino“ teilt, in Wahrheit aber an gänzlich anderen Themen interessiert ist. „The Irishman“ ersetzt die rohe, aggressive Brutalität von damals durch kurz aufblitzende Momente kalkulierter, aus Figurensicht notwendiger Grausamkeit. Ray Liotta, den zugekoksten Supermacho, bei welchem es nie die Frage war, warum er sich einem Leben auf der Überholspur und jenseits eines moralischen Kompasses verschrieben hatte, ersetzt er durch die stoische Sphinx Robert De Niro, welcher sich bis zuletzt nie alle seine Geheimnisse rauben lässt. Sein Frank Sheeran ist kein Sadist, kein brodelnder Kochtopf, sondern ein sehr kalkulierender Zeitgenosse, welcher im Krieg erkannte, dass Morden etwas ist, was ihm liegt und ihn nicht lange belastet. Dies macht ihn eine ganze Spur furchterregender, aber auch faszinierender als die „tough guys“, welche sich früher in Scorseses Filmen tummelten. Und es veredelt ein Telefonat ganz zum Ende dieser dreieinhalbstündigen Reise, in welcher man zum ersten Mal einen tiefen Blick in Sheerans Seele werfen darf, was De Niro, den viele aufgrund seines lustlosen Scheckkassierens in den letzten Jahren nur noch „Robert Dinero“ nannten, zu einer tief bewegenden Höchstleistung treibt, die er in der Intensität zuletzt in den 80ern vollbrachte. Zu diesem Zeitpunkt haben dann zum Glück auch die Computer längst Pause, denn wenn der Film einen wirklich negativen Aspekt hat, dann: das digitale Verjüngen funktioniert gelegentlich erstaunlich gut, ist aber insgesamt immer wieder sehr grenzwertig. Am schlimmsten ist es bei Al Pacino, welcher im Gegensatz zum immer noch rüstigen De Niro schlicht den Körper eines fast 80-Jährigen hat, aber mit dem Gesicht eines Endvierzigers ausgestattet wird - das Uncanney Valley war seit dem „Polarexpress“ nicht mehr so schluchtig tief. Am besten funktioniert es noch bei Joe Pesci, bei welchem sich übrigens jede einzelne Minute der kolportierten Jahre, die es gebraucht hat, ihn zu einer Mitwirkung zu bewegen, voll ausgezahlt hat, stiehlt er doch mühelos jede Szene, in welcher er zu sehen ist. Berechnend leise, hintergründig bedrohlich, am Ende trotzig fragil ist er genau das Gegenteil zu den diversen ultrabrutalen Giftzwergen, welche er früher als Beitrag zu Scorseses Welten spielte. Und er ist dabei so unglaublich eindringlich, dass er für alle Preise nominiert werden sollte. Dies gilt freilich für den ganzen Cast: neben Pesci und dem bereits ausgiebig gelobhudelten De Niro liefert Pacino eine Glanzleistung in der Interpretation eines Mannes, dessen Hybris aus mir völlig unerfindlichen Gründen bei aller Toxik irgendwie sympathisch anmutet. Und Anna Paquin blickt so eindringlich und schweigsam durch diese alles abtötende Männerwelt, dass der Umstand, dass hier wie leider in so ziemlich jedem Film üblich die Frauen viel weniger zu sagen haben, mich nicht verärgerte, sondern in meinen Augen auch klar Kommentar auf ein Patriarchat war, in welchem das Schweigen der Töchter immer ohrenbetäubender wird, je älter, schwächer und müder die Väter werden und sich vergeblich nach Absolution sehnen.
Wie überhaupt „The Irishman“ auch ein Film ist, der Bilanz zieht über das Gangsterfilmgenre, welches es eigentlich gar nicht mehr in funktionaler Form gibt, sowie über das Älterwerden, über Tod, Schuld und Bedauern, alles Themen, welche Scorseses Figuren früher nie an sich rangelassen hätten. Und die er vielleicht auch noch gar nicht selbst voll durchdrungen hatte. Jetzt ist er ein alter Mann, der mit einem ganzen Haufen alter Männer einen Film drehte, bei welchem es am Ende vielleicht auf eine verquere Art sogar ein Pluspunkt sein könnte, dass die Technik im Leben noch nicht ausgereift genug ist, um ihnen die so ersehnte Jugend glaubhaft wiederzubringen, lässt dieses virtuose Spätwerk doch anders als früher, wo immer auch der Glamour des Bösewichtdaseins zelebriert wurde, keinen Zweifel daran, dass jegliche Vorstellung dessen, was die Figuren sich an persönlichen Scheinwelten kreieren, zu jedem Zeitpunkt nur eine optische Täuschung ist - und eben nicht mal eine von der tief überzeugenden Art. So werden gerade auch die virilsten unter den Männern, von tatsächlich jüngeren, unverbrauchten Hollywoodgesichtern gegeben, durch Freezeframe und eingeblendeter Tötungsakte zu wandelnden Leichen deklariert. Nein, in dieser Welt gibt es keine berechtigte Hoffnung, es gibt auch keine echte Freundschaft, so sehr sich die Protagonisten danach sehen. In dieser toxischen Männerwelt gibt es nur die Wahl zwischen Tod und Einsamkeit. Und wenn ich an die allerletzte Einstellung des Filmes denke, weiß ich nicht, was schlimmer ist...
„The Irishman“ ist Scorseses meisterhafter Abgesang, aber auch seine ganz persönliche Liebeserklärung an das Genre, welches ihn zu einem der ganz Großen machte. Und er hat so viel zu erzählen, dass ich eine baldige zweite Sichtung gar nicht abwarten kann.
D.C.L.
0 notes
mhassan1986 · 7 years
Photo
Tumblr media
I think this is by far my favorite #hbo show that I have seen from beginning till end. #boardwalkempire #stevebuscemi #prohibition #gangsterdrama
0 notes
fusdbcom · 2 years
Text
Ein nachsichtiger Blick auf die Entstehung von „Der Pate“
Ein nachsichtiger Blick auf die Entstehung von „Der Pate“
Teils Hollywood-Märchen, teils Gangsterdrama, Paramount+’s Das Angebot zeichnet das Making of auf Der Pate von Anfang bis Ende, einschließlich eines Dramas hinter den Kulissen mit sich einmischenden Studio-Managern – oh, und der Mafia. Es ist eine faszinierende Geschichte über einen der größten Filme aller Zeiten, aber sie reicht einfach nicht aus, um eine 10-stündige Miniserie zu unterhalten.…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
amits-things-blog1 · 4 years
Text
0 notes
agneskollarfilm · 7 years
Photo
Tumblr media
Donnie Brasco (1997)
Donnie Brasco (1997), är ett uppfriskande och välspelat gangsterdrama med storspelarna Al Pacino (älskar Pacino) och Johnny Depp i huvudroller. Filmen baseras på en sann historia om en FBI-agent som infiltrerar sig i New Yorks maffia där han avancerar snabbt under namnet Donnie Brasco.
Detta är ingen intensiv agent-thriller som jag trodde innan jag såg den utan snarare en historia om identitet och själ. Filmen utspelar sig i en trovärdig 70-talsmiljö, där Pacinos närvaro verkligen hjälper till att skapa stämning.
Jag gillade den. Härligt skådespeleri från Depp och Pacino och starka och minnesvärda scener. Jag kunde dessutom utvidga mitt ordförråd, med uttryck som wise guy och forget about it! Jag är nöjd.
0 notes